Altweiberfasching - Seite 10 bis 17 - Caritas SeniorenHaus St ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ostern, Ostern, Auferstehn. Lind und leis’ die Lüfte wehn. Hell und froh die Glocken schallen: Osterglück den Menschen allen! Volksgut Hauszeitung Foto: angieconscious / pixelio.de Altweiberfasching - Seite 10 bis 17 März - April Rosenmontag, wir feiern Fasching - Seite 18 bis 23 2020 Naturwerkstatt - Seite 25 bis 26
Vorwort der Hausleitung Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Leserinnen und Leser, Jetzt hat der Virus uns doch erreicht, Co- rona…! Man hört es in den Nachrichten und denkt der Virus ist weit weg, bis der zu uns kommt…? Aber es ist nicht so. Menschen reisen vom einen Ende der Welt bis zum ande- ren Ende der Welt. Und ganz schnell sind auch dann die Vi- ren da, auch im Saarland. Das heißt vor- sichtig sein. Sich nicht anhusten und anniesen lassen und vor allem Händehygiene nicht vergessen. Ich hoffe die Menschen lernen daraus. Passen Sie gut auf sich auf. Ute Krüger Hausleitung Osterhäschen dort im Grase Osterhäschen dort im Grase Wackelschwänzchen, Schnuppernase. Mit den langen braunen Ohren hat ein Osterei verloren. Zwischen Blumen sehe ich es liegen Osterhäschen kann ich´ s kriegen. (Volksgut) 2
Gute Vorsätze Die amerikanische Weltraumbehörde NASA hat Ende Februar eine spekta- kuläre Entdeckung gemacht: erdähnliche Plane- ten, die um eine gar nicht einmal so ferne Sonne kreisen. Und das besondere daran: Die Forscher glauben, dass es dort auch Wasser gibt, Wasser als Voraussetzung für Leben. Es gibt bei solchen Mitteilungen sicher Leute, die sofort glauben, dass damit jetzt außerirdisches Leben bewie- sen wäre. Auszuschließen ist das natürlich nicht, denn zumindest auf der Erde besteht kein Zwei- fel, dass Leben wie wir es kennen ohne Was- ser nicht denkbar wäre. Da Wasser also eine so wichtige Rolle für das Leben spielt, überrascht es nicht, dass es auch in der Bibel über 700 Mal erwähnt wird. Immer geht es dabei um die einzigartigen Eigenschaften des Wassers — besonders auch seine reinigende Kraft und seine lebenserhaltende Funk- tion als Symbol unserer Gottverbundenheit. Und das Wasser des Lebens, von dem Jesus so oft spricht, hilft gegen den Durst der Seele. Denn wer seine Seele verdursten lässt, wird krank - das sagen selbst die Mediziner. Viele Menschen, die sich krank fühlen, sind ja nicht eigentlich körperlich krank, sondern durstig – nach Liebe, nach Anerkennung, nach Zuwendung, nach Heimat. Die meisten Senioren in unserem Haus werden das kennen. Es gibt leider so vieles, was einen nach unten ziehen kann: das Gefühl des Alleinseins, die Trauer über das Abgeschobensein in ein Heim, das spür- bare Nachlassen der eigenen Kräfte bis hin zu Erfahrungen von schwerer Krankheit und Tod. Ein uraltes Bild vom Paradiesstrom, der Leben in Fülle schenkt, greift genau diese Sehnsucht auf nach Leben in Frieden und in Sicherheit, die Sehnsucht nach einem Leben, in dem es uns wirklich gut geht. Diese Sehnsucht meint ganz elementare Dinge, wie etwa Essen und Trinken, Gesundheit und menschliches Miteinander, aber sie meint immer auch den Frieden mit Gott, mit den Mitmenschen und mit sich selbst. Der Schluss des letzten Buches der Bibel, der Offenbarung des Johannes, greift genau auf dieses uralte Bild vom Paradiesstrom zurück. Dort geht ein Strom von Gott aus und bringt seine Lebenskraft überall hin. Ein Strom des Lebens und der Liebe, den nichts und niemand aufhalten kann. Und dieser Strom fließt und fließt und versiegt nie. Michael Becker 3
Prosit Neujahr So haben unsere Bewohnerinnen und Bewohner das neue Jahr begrüßt. Die Bilder sagen Alles. 4
Vollstationäre Pflege • Das Wohnen und Leben in unserem Haus für Sie als Bewohnerin und Be- wohner sind von Ihren eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten bestimmt. Die individuell geplante Betreuung, Begleitung und Pflege zielt darauf ab, Ihre Selbständigkeit und Eigenbestimmung so lange wie möglich zu erhalten. • Der Unterstützungsbedarf wird gemeinsam mit Ihnen und gegebenenfalls Ih- ren Angehörigen ermittelt. Caritas SeniorenHaus St. Irmina, Kloster-Str. 16, 66125 Sbr.-Dudweiler Tel. 06897/91910-0 · www.seniorenhaus-dudweiler.de info@seniorenhaus-dudweiler.de Lassen Sie sich bei einer Hausbesichtigung überzeugen. Wir beraten Sie gerne. 7
Schuhresidenz Zeigt her Eure Füße, zeigt her Eure Schuh… Einkaufen zu können ohne raus zugehen, ein- fach Luxus pur. 9
11
12
13
14
15
16
17
Rosenmontag, wir feiern Fasching Wer hat schon die Möglich- keit zweimal hintereinander Fasching zu feiern? Unsere Bewohner!!! Ein Dank an alle Mitwirken- den. 18
19
20
21
22
23
Q U A L I TÄT I M NS A E LT ® B E LE R * * * * * * ww w. e .d s he ni Wir haben im verzeic h den Grünen Haken! Wir haben uns freiwillig einer Prüfung unserer Einrichtung durch einen Gutachter des Qualitätssiegels Grüner Haken entschieden und haben nun dieses Qualitätssiegel erhalten. Respekt, Rücksichtnahme, Selbstbestimmung und die Wahrung der Privatsphäre nehmen bei uns einen hohen Stellenwert ein. Dieses Qualitätssiegel bescheinigt uns verbraucherfreundlich zu sein und dass Lebensqualität gelebte Wirklichkeit ist. Gerne geben wir persönlich Auskun�. 24
Naturwerkstatt Vorbereitung auf Ostern. Alle sind mit Feuereifer dabei. 25
26
Notfall-Versorgung im Caritas SeniorenHaus St. Irmina Dudweiler Notfälle richten sich nicht nach Bürozeiten! Wenn die Versorgung eines Pflege- bedürftigen durch ein plötzliches Caritas SeniorenHaus Ereignis wegfällt, steht unser Team St. Irmina jederzeit für Notaufnahmen auch in Klosterstr. 16 den Abendstunden, an Wochenen- 66125 Saarbrücken-Dudweiler den und Feiertagen zur Verfügung. Einrichtungsleiterin: In solchen Ausnahmesituationen Ute Krüger suchen wir schnell und pragmatisch Pflegedienstleitung: nach Lösungen auch in brenzligen Daniel Jenal Situationen. Tel.: 0 68 97 / 9 19 101 Rufen Sie uns an! Unser Team steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. info@seniorenhaus-dudweiler.de • www.seniorenhaus-dudweiler.de Notfall-Service St. Irmina_HandzettelA5.indd 1 27 30.01.2019 10:28:30
Wir backen ein Osterlamm Zutaten: 3 Eier 1 Eigelb 125 g Zucker 1 Packung Vanillezucker 125 g Mehl 25 g Speisestärke 75 g Butter Puderzucker Zubereitung: gebackenes Osterlamm auf dem Tisch Sie geben die Eier, das Eigelb, den Zucker und den Vanillezucker in ein Gefäß und schlagen bis alles schaumig ist. Anschließend vermischen Sie das Mehl mit der Speisestärke und rühren es vorsichtig (siebend) in den Eischaum ein. Danach erwärmen Sie die Butter, lassen sie wieder abkühlen und mi- schen sie tröpfelnd unter ständigem Umrühren auf den Teig. Nun bereiten Sie die Osterlammform vor, indem Sie diese mit Butter ausfetten und mit Mehl und Semmelbröseln bestäuben. Jetzt die Form mit Teig befüllen und diese dann bei 180° C ca. 35-40 Minuten backen. Am Ende bestäuben Sie das gebackene Osterlamm noch mit etwas Pu- derzucker. Rezeptidee von Vivat Guten Appetit Bauernregeln Wenn der März zum April wird, so wird der April zum März. Ein feuchter März ist des Bauern Schmerz. So viel Nebeltage im März, so viel Frosttage im Mai. ****************************** Aprilwetter und Kartenglück wechseln jeden Augenblick. April, April, der macht, was er will. Im April ein tiefer Schnee - keinem Dinge tut er weh. 28
Das SeniorenHaus St. Irmina befindet sich in unmit- telbarer Nähe des CaritasKlinikum Saarbrücken, St. Josef im Stadtteil Dudweiler der Landeshaupt- stadt Saarbrücken. Es ist am Hang zum Stadtpark gelegen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie dem Pkw für Angehörige und Besucher sehr gut erreichbar. Kurzzeitpflege • Die Kurzzeitpflege ist eine zeitliche begrenzte Hilfe rund um die Uhr. Diese Leistung der Pflegekasse wird für max. 4 Wochen pro Kalenderjahr Menschen gewährt, die bereits im Rahmen der Pflegeversicherung eingestuft sind. • Sie dient Ihnen als Kurzzeitpflegegast, z. B. zur Rehabilitation nach schwerer Krankheit und nach einem Krankenhausaufenthalt als Überleitungspflege, die die Rückkehr in die eigene Häuslichkeit vorzubereiten hilft. • Sie unterstützt und entlastet Sie als pflegende Angehörige im Falle der Ver- hinderung durch Krankheit, zur Ermöglichung von Urlaubszeiten oder fami- liärer Verpflichtungen. Caritas SeniorenHaus St. Irmina, Kloster-Str. 16, 66125 Sbr.-Dudweiler Tel. 06897/91910-0 · www.seniorenhaus-dudweiler.de info@seniorenhaus-dudweiler.de Lassen Sie sich bei einer Hausbesichtigung überzeugen. Wir beraten Sie gerne. 29
Das SeniorenHaus St. Irmina befindet sich in unmit- telbarer Nähe des CaritasKlinikum Saarbrücken, St. Josef im Stadtteil Dudweiler der Landeshaupt- stadt Saarbrücken. Es ist am Hang zum Stadtpark gelegen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie dem Pkw für Angehörige und Besucher sehr gut erreichbar. Tagespflege Die Tagespflege ist von montags bis freitags, von 07.30 bis 17.30 geöffnet. Auf Wunsch betreuen wir Ihre Angehörigen auch an den Wochenenden, allerdings ohne Transfer. Als Tagespflegegast bestimmen Sie mit Ihren Wünschen und Bedarfen die Art und Dauer Ihres Aufenthaltes mit. Wir bieten Ihnen als Gast einen abwechs- lungsreichen Tagesablauf, den Sie in Gemeinschaft mit anderen, aber auch mit Rückzugsmöglichkeiten in angenehmer Atmosphäre verbringen können. Mit kurzweiligen Aktivitäten unter fachlicher Betreuung können die Gäste einen angenehmen Tag verbringen. Um unser Angebot kennen zu lernen, haben Sie die Möglichkeit, einen kosten- losen „Schnuppertag“ in unserem Hause zu verbringen. Caritas SeniorenHaus St. Irmina, Kloster-Str. 16, 66125 Sbr.-Dudweiler Tel. 06897/91910-0 · www.seniorenhaus-dudweiler.de info@seniorenhaus-dudweiler.de Lassen Sie sich bei einer Hausbesichtigung überzeugen. Wir beraten Sie gerne. 30
Service unseres Hauses Sie wollen Ihren Geburtstag mit Ihren Angehörigen feiern. Sie wissen nicht, wie Sie das anstellen sollen? Dann melden Sie sich bitte bei unserer „Hausdame“ Anette Körner. Sie wird Ihnen dabei behilflich sein und reserviert Ihnen unseren Raum. Telefonnummer: 06897/91910-220 Aktuelle Termine - Änderungen vorbehalten! 02.04. Alarm die Clowns kommen 08.04. - 15.00 Uhr Kaffeeknöpfchen 14.04. Frühlingsfest 18.04. Markttag 21.04. heilsames Singen 24.04. Gottesdienst mit Frau Wild, evangelische Pfarrerin 25.04. Eröffnung der Bilderausstellung 28.04. Naturwerkstatt 30.04. - 15.00 Uhr Tanz in den Mai. Durch die musikalische Unterhaltung führt das Duo Conny Oberhauser. jeden Mittwoch Wellness jeden Dienstag und Donnerstag - bildnerische Gestaltung mit „Mona“ jeden Freitag - Wortgottesdienst oder Bibelstunde jeden zweiten Sonntag im Monat - Demenzgottesdienst mit anschließendem Frühschoppen einmal im Monat - 16.00 Uhr musikalische Unterhaltung, der Termin wird noch bekannt gegeben Bei allen Veranstaltungen und Terminvorgaben beachten Sie bitte die Aushänge in der Einrichtung! 31
Bilderrätsel: Ostern Welches Motiv gibt es nicht 4 mal? 32
Suchwort: Ostern Finden Sie folgende Begriffe: AUFERSTEHUNG, OSTERFEUER, CHRISTUS, OSTERKERZE, PALMZWEIG, PASSION, KARWOCHE, GRÜNDONNERSTAG, OSTEREIER, JESU Die Begriffe können waagerecht oder senkrecht stehen! 33
Lebensweisheiten Wie wir mit unserer Umwelt umgehen Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir Fange bei dir an! noch eine zweite im Kofferraum. Jane Fonda In der Abtei von Westminster steht Der Mensch erfand die Atombombe, auf einem Bischofs- doch keine Maus der Welt würde eine grab: "Als ich jung war, wollte ich die Mausefalle konstruieren. Welt ändern. Als ich Albert Einstein älter wurde , sah ich, dass sich die Welt Kein Mensch, wenn er die Welt sieht, nicht ändern würde. die sie ihm hinterlassen, versteht seine Eltern. Ich beschloss, mein Max Frisch Land zu ändern. Auch das schien nicht möglich. Als Höchste Zeit zum Handeln! ich alt wurde, ver- suchte ich die, die Die Welt ist ein schöner Ort und wert, mir am nächsten dass man um sie kämpft. standen, zu ändern. Ernest Hemingway Doch sie ließen es nicht zu. Jetzt, da Es ist nicht genug, zu wissen, ich sterbe, wird mir klar: Hätte ich mich man muss auch anwenden. selbst zuerst geän- Es ist nicht genug, zu wollen, dert, hätte ich mei- man muss auch tun. ne Familie durch Johann Wolfgang von Goethe mein Vorbild geän- dert. Durch ihre Er- Die Welt wird nicht bedroht von den mutigung hätte ich Menschen, die böse sind, sondern mein Land und viel- leicht die Welt ver- von denen, die das Böse zulassen. bessert." Albert Einstein 34
Wir gedenken unserer Verstorbenen Wir sollen nicht trauern, dass wir die Toten verloren haben, sondern dankbar dafür sein, dass wir sie gehabt haben, ja auch jetzt noch besitzen: denn wer heimkehrt zum Herrn, bleibt in der Gemeinschaft der Gottesfamilie und ist nur vorausgegangen. Hieronymus (347-420) Er sprach zu mir: Halt dich an mich, es soll dir jetzt gelingen; ich geb' mich selber ganz für dich, da will ich für dich ringen; denn ich bin dein und du bist mein, und wo ich bleibe, da sollst du sein; uns soll der Tod nicht scheiden. Martin Luther 35
Rhönweg 6 66113 Saarbrücken Das Gebet Telefon: 0681/5 88 05-0 Jesus, du unser Licht, zeige mir den Weg! Die große Nacht ist dunkel, Internet: www.cts-mbh.de mein Herz sieht keinen Pfad. Komm Herr, gib mir dein Licht! Impressum Auf unserer Erde, Herausgeber: auf den Wegen, die ich gehe, gibt es Gruben und Löcher. Caritas Ich habe Angst zu fallen. SeniorenHaus St. Irmina Hilf du mir! Wenn wir beide zusammen gehen, Klosterstraße 16 kann mir nichts geschehen, 66125 Sbr.-Dudweiler dann gehe ich sicher wie am Tage. Telefon: Halte uns alle an der Hand, 06897/ 91 910-0 denn du weißt den Weg. Telefax: Mein Herz liebt dich, 06897/ 91 910-142 gib acht auf mich! Du bist gütig. Deine Güte durchdringe mich, Internet: www.seniorenhaus-dudweiler.de komm du selbst zu mir. (M. Kaisom, Papua-Neuguinea) Verantwortlich: Hausleiterin Ute Krüger Redaktion & Layout Georg Staab
Sie können auch lesen