Am Wochenende läutet der Zeller Lichterbaum die Weihnachtszeit ein - Martin Isenmann - Zell-Weierbach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DAS WÖCHENTLICHE MITTEILUNGSBLATT DER ORTSVERWALTUNG ZELL-WEIERBACH 73. Jahrgang zell-weierbachaktuell Freitag, 27. November 2020 Nummer 48 Am Wochenende läutet der Zeller Lichterbaum die Weihnachtszeit ein © Martin Isenmann Amtliche Bekanntmachungen Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH HERAUSGEBER: Ortsverwaltung Zell-Weierbach Marlener Str. 9, 77656 Offenburg, Telefon 0781 / 504-1455 Tel. 82 32 90, Fax 82 32 99, E-Mail: ortsverwaltung.zell-weierbach@offenburg.de Fax 0781/504-1469, E-Mail: anb.anzeigen@reiff.de Internet: www.offenburg-zell-weierbach.de Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Verantwortlich für den redaktionellen Teil Ortsvorsteher Willi Wunsch.
2 Kirchliche Mitteilungen Samstag, 28. November SONNTAG, 29.11. 16.30 Uhr Herz-Jesu Wort-Gottes-Feier – Einstimmung 10:00 Uhr Gottesdienst (Pfr. D. Ahrnke) in den Advent mit Segnung der Advents- zum 1. Advent mit Eröffnung der Aktion „Brot kränze, für Familien mit kleinen Kindern für die Welt“ 17.30 Uhr Weingarten Wort-Gottes-Feier – Einstimmung MIT LIVESTREAM in den Advent mit Segnung der Advents- kränze, für Kinder und Familien. Bitte eigene FREITAG, 04.12. Adventskränze und Gestecke mitbringen! 18:30 Uhr Andacht (H. Geyer) 18.30 Uhr Hl. Dreifaltigkeit Messfeier am Vorabend in der Staufenburgklinik Durbach 19.00 Uhr St. Martin Ü-30-Gottesdienst SONNTAG, 06.12. Sonntag, 29. November; 1. Advent 10:00 Uhr Gottesdienst (Pfr. D. Ahrnke) 9.00 Uhr Weingarten Messfeier zum 2. Advent 11.00 Uhr Hl. Kreuz Messfeier – auch als live-Übertra- MIT LIVESTREAM gung 19.00 Uhr Hl. Dreifaltigkeit Messfeier – Roratemesse mit SONNTAG, 13.12. Musik einer Gruppe des Kirchenchores Drei- 10:00 Uhr Gottesdienst (Pfr. D. Ahrnke) faltigkeit zum 3. Advent 19.00 Uhr Herz-Jesu Adventsandacht – Adventsbesin- MIT LIVESTREAM nung KINDERKIRCHE: Freitag, 04. Dezember Samstag, 28.11. 18.30 Uhr Weingarten Messfeier – Wallfahrtsmesse mit 17:00 Uhr Einstimmung auf den ersten Advent eucharistischer Anbetung (Pfrin. E. Ahrnke) Samstag, 05.12. Samstag, 05. Dezember 17:00 Uhr Einstimmung auf den zweiten Advent 7.00 Uhr Herz-Jesu Messfeier - Roratemesse (Pfrin. E. Ahrnke) 18.30 Uhr Hl. Dreifaltigkeit Messfeier am Vorabend Samstag, 12.12. 17:00 Uhr Einstimmung auf den dritten Advent Adventszeit in der Pfarrei (Pfrin. E. Ahrnke) In der Adventszeit wird es einige neue Angebote von verschiedenen Gruppierungen unserer Pfarrei geben. Am Alle Informationen ganz aktuell unter: www.brenz-og.de zweiten Advent gibt es eine Wort-Gottes-Feier vor der Unser Kanal ist erreichbar unter: https://www.youtube. Kirche. Diese wird vom Familiengottesdienstteam gestaltet. com/channel/UCFfcZCDlEcVVSmzgyM7-Fsg Am dritten Advent singt ein Ensemble des Kirchenchores Weingarten/Herz Jesu vormittags im Gottesdienst in der Weingartenkirche und am Abend bei der Roratemesse in der Dreifaltigkeits-Kirche. Während der gesamten Adventszeit wird es eine Advents- krippe auf dem Gelände des Pfarrhauses geben. Die Mitglieder des Gemeindeteams werden immer zu den Adventssonntagen und zu Heilig Abend eine Szene gestalten, die einlädt zum Betrachten, Verweilen, Nach- denken, und Einstimmen auf Weihnachten. Die Krippe wird abends beleuchtet sein. Wir bitten darum, dass die Einbahnstraßen- und Abstandsregelung eingehalten wird. Hinweise finden sich vor Ort.
3 Amtliche Bekanntmachungen Vollsperrung Rathausgasse: Vollsperrung Fuchsgasse II Vom 30.11.2020 – 04.12.2020 wird die Rathausgasse im Vom 07.12.2020 – 08.12.2020 wird die Fuchsgasse im Bereich der Hausnummer 1 aufgrund von einem Hausan- Bereich der Hausnummer 5-7 aufgrund Tiefbauarbeiten schluss voll gesperrt werden. voll gesperrt. Eine Zufahrt zu der Rathausgasse, erfolgt über die Schulst- Wir bitten um Beachtung und Verständnis. raße – zwischen dem Schulmuseum und dem Rathaus (der bestehende Poller wird entfernt). Wir bitten um Beachtung und Verständnis. Vollsperrung Fuchsgasse I Vom 30.11.2020 – 01.12.2020 wird die Fuchsgasse im Bereich der Hausnummer 10 aufgrund von Stellung eines Fertighauses voll gesperrt werden. Wir bitten um Beachtung und Verständnis. Hinweis zum Verkehrskonzept für die Erweiterung Schulstandort Zell-Weierbach Das gesamte Verkehrskonzept kann über die Homepage der Ortsverwaltung Zell-Weierbach oder die Homepage burschel.net eingesehen werden. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Offenburg 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 17 „Obertal“ Gemarkung Zell-Weierbach nach § 13a Baugesetzbuch (BauGB) Förmliche Beteiligung der Bürger an der Planung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB (Baugesetzbuch) Offenlagebeschluss Der Gemeinderat hat am 18.06.2018 für den Bebauungs- plan „Obertal“ die öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Eine frühzeitige Bürgerbeteiligung fand vom 31.07. bis 22.09.2017 statt. Die Aufstellung der Bebauungspläne erfolgt im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB ohne die Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB. Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen: Für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: ANB-Reiff Verlag, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg Frau Silke Wickert Telefon: 07 81 / 5 04-14 55, Telefax: 07 81 / 5 04-14 69 Telefon: 07 81 / 5 04-14 52 E-Mail: anb.anzeigen@reiff.de/www.anb-reiff.de Telefax: 07 81 / 5 04-14 69 Anzeigenschluss: Dienstag, 16.00 Uhr E-Mail: silke.wickert@reiff.de Zustellprobleme: Tel. 0781/504-5566, anb.zustellung@reiff.de Aboservice: Tel. 0781/504-5566, anb.leserservice@reiff.de
4 Für den Nr. 18 Bebauungsplan „Sonne“ in Zell-Weierbach zeiten unter Tel.: 0781- 82 3000 anmelden. Die Öffnungs- wurde am 07.10.2019 der Aufstellungsbeschluss durch zeiten lauten wie folgt: Montag bis Donnerstag 08.00 – den Gemeinderat gefasst und am 19.10.2019 im Offenblatt 17.00 Uhr, Freitag 08.00 – 13.00 Uhr. Eine persönliche bekannt gemacht. Nach Prüfung der planungsrechtlichen Beratung kann leider derzeit nur telefonisch stattfinden. Rahmenbedingungen soll das Verfahren mit gleichem Bitte beachten Sie, dass zur Einsichtnahme eine Mund- Geltungsbereich als 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. und Nasenbedeckung vorgeschrieben ist. 17 „Obertal“ fortgeführt werden. Die Aufstellung der Bebau- ungsplanänderung erfolgt weiterhin im beschleunigten Während der Auslegungsfrist können Anregungen schrift- Verfahren nach § 13a BauGB ohne die Durchführung einer lich oder zur Niederschrift bei der Stadt Offenburg, im Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB. Technischen Rathaus, Bürgerbüro Bauen, Wilhelmstraße 12, 77654 Offenburg vorgebracht werden. Nicht fristge- Ziel der Planänderung recht abgegebene Stellungnahmen können bei der Ziel der Planänderung ist es, die bauplanungsrechtlichen Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberück- Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Ergebnisses sichtigt bleiben. des 2018/19 durchgeführten städte- und hochbaulichen Wettbewerbs im Hinblick auf die Bebauung des Grund- Eine schriftliche Benachrichtigung der betroffenen und stücks des ehemaligen Gasthofs „Sonne“ zu schaffen. beteiligten Grundstückseigentümer erfolgt nicht. Geltungsbereich Offenburg, den 17.11.2020 Der Geltungsbereich der 1. Änderung des Bebauungsplans „Obertal“ ist aus dem abgedruckten Lageplan ersichtlich. Marco Steffens Oberbürgermeister Mitteilungen Landratsamt Ortenaukreis Maskenpflicht auf Deponien und Wertstoffhöfen Weiterhin uneingeschränktes Entsorgungsangebot / Anlie- ferung nur empfohlen, wenn unbedingt notwendig Die Deponien und Wertstoffhöfe des Ortenaukreises sind auch in der Zeit des teilweisen Lockdowns wie gewohnt geöffnet. Um das umfassende Entsorgungsangebot aufrecht erhalten zu können, sind Besucher auf den Depo- nien und Wertstoffhöfen dazu angehalten, sich an die allge- meinen Hygienevorschriften zu halten. So besteht eine generelle Maskenpflicht auf dem gesamten Deponiege- lände. Dies gilt sowohl beim Abladen auf dem Gelände als auch im Bürocontainer, wo auch auf Handhygiene zu achten ist. Zudem sollte der Mindestabstand von zwei Metern nicht unterschritten werden. Um auch in der aktuellen Situation und bei erhöhtem Kundenaufkommen die Verkehrssicherheit zur gewährlei- Der bestehende Bebauungsplan Nr. 17 „Obertal“ wird sten, bittet der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft um vorranging innerhalb des markierten Bereichs auf dem Verständnis, dass es bis auf Weiteres zu Einschränkungen Grundstück des ehem. Gasthaus „Sonne“ (Obertal 1) geän- bei der Zugangsregelung (z. B. durch „Blockabfertigung“) dert, eine einzelne Vorschriften der Bebauungsplanände- und zu längeren Wartezeiten kommen kann. Daher wird rung bezieht sich hingegen auf den gesamten Geltungsbe- empfohlen, die Deponien und Wertstoffhöfe vorüberge- reich des Bebauungsplans Nr. 17 „Obertal“. hend nur dann aufzusuchen, wenn dies unbedingt notwendig ist. Förmliche Bürgerbeteiligung Der Entwurf der Bebauungsplanänderung nebst Begrün- Weitere Informationen gibt es unter www.abfallwirtschaft- dung sowie das Bebauungskonzept können in der Zeit ortenaukreis.de, auf der „AbfallApp Ortenaukreis“ und bei der Abfallberatung des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft vom 30.11.2020 bis einschließlich 04.01.2021 Ortenaukreis unter Telefon 0781 805 9600 oder über abfall- (Auslegungsfrist) wirtschaft@ortenaukreis.de. im Internet auf der Homepage der Stadt Offenburg unter Mobile Problemstoffsammlung macht Winterpause www.offenburg.de/offenlage aufgerufen werden. Kostenlose Entsorgung bei der Firma Remondis in Rheinau- Freistett möglich Die Unterlagen können auch im Technischen Rathaus, Bürgerbüro Bauen, Wilhelmstraße 12, 77654 Offenburg Die mobile Sammlung für Problemabfälle aus Haushalten eingesehen werden. Für die Einsichtnahme ist es derzeit wie Farben, Lacke, Lösemittel, Batterien, Speiseöle und auf Grund der Corona-Pandemie notwendig, dass Sie Frittierfette, Chemikalienreste, Imprägnier- und Holzschutz- vorab im Bürgerbüro Bauen telefonisch einen Termin mittel, Leuchtstoffröhren, LED- und Energiesparlampen, vereinbaren. Hierzu können Sie sich während der Öffnungs- Säuren, Laugen, Altöle, Feuerlöscher und Altmedikamente
5 macht von Montag, 30. November 2020, bis Freitag, 19. 2021, jeweils von 14 Uhr bis 17 Uhr statt. Eine Anmeldung Februar 2021, Winterpause. ist erforderlich bis 14. Dezember 2020 unter Telefon 0781 805 7100 oder per Mail an landwirtschaftsamt@ortenau- Die Termine für das nächste Jahr stehen auf der Rückseite kreis.de. des Abfallabfuhrkalenders 2021, der in den nächsten Wochen verteilt wird, sowie ab Mitte Dezember auch auf Das Kursangebot für die landwirtschaftliche Direktvermark- der Internetseite der Abfallwirtschaft unter www.abfallwirt- tung findet am Dienstag, 18. Januar 2021, und am schaft-ortenaukreis.de im Menüpunkt „Abfallkalender & Donnerstag, 20. Januar 2021, jeweils von 14 Uhr bis 17 Uhr Abfuhrtermine“. Die Sammeltermine können auch der statt. Eine Anmeldung ist erforderlich bis 30. Dezember neuen „AbfallApp Ortenaukreis“ entnommen werden. 2020 unter Telefon 0781 805 7100 oder per Mail an land- wirtschaftsamt@ortenaukreis.de. Problemabfälle können während der Winterpause dennoch entsorgt werden. Die Firma Remondis in Rheinau-Freistett, Für die Seminare fällt jeweils ein Kostenbeitrag in Höhe von Salmengrundstraße 4, Telefon 07844 9190 0, nimmt ganz- 25 Euro an. Bei Anmeldung und nach eingegangener Über- jährig donnerstags in der Zeit von 8 bis 11 Uhr und 13 bis weisung erhalten die Teilnehmenden einen Zugangslink per 17 Uhr Problemabfälle aus Haushalten kostenlos an. E-Mail mit allen wichtigen Informationen. Weitere Fragen zur Abfallentsorgung beantworten die Abfallberater des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenau- kreis gerne telefonisch unter 0781 805 9600 oder per Apotheken-Bereitschaft E-Mail unter abfallwirtschaft@ortenaukreis.de. Freitag, 27.11.2020: Tipps für die Direktvermarktung von Wein und landwirt- Rössle-Apotheke Hofweier Tel.: 07808 - 34 68 schaftlichen Produkten Franckensteinstr. 30, 77749 Hohberg bei Offenburg Amt für Landwirtschaft im Landratsamt Ortenaukreis lädt (Hofweier), Fr. 08:30 bis Sa. 08:30 Uhr zu zwei interaktiven Online-Seminaren ein Samstag, 28.11.2020: Verkaufen heißt, den Kunden glücklich machen – und das Sonnen-Apotheke Caunes Tel.: 0781 - 6 86 20 gilt natürlich auch in der Vermarktung regionaler Produkte. Marlener Str. 11, 77656 Offenburg (Gewerbegebiet West 1) Wie dies gelingen kann, zeigt die Qualitätsmanagerin Sa. 08:30 bis So. 08:30 Uhr Renate Stolle aus Pfingstal im Rahmen von zwei Online- Seminaren, die das Amt für Landwirtschaft im Januar 2021 Sonntag, 29.11.2020: anbietet. Dabei geht die Kursleiterin in jeweils einem Apotheke am Ebertplatz Tel.: 0781 - 9 19 74 36 Seminar zur Direktvermarktung von Wein und in einem Ebertplatz 12, 77654 Offenburg (Oststadt) Kurs zum Verkauf landwirtschaftlicher Produkte auf Frage- So. 08:30 bis Mo. 08:30 Uhr stellung der Präsentation, des Ambientes und einer attrak- tiven Verkaufsraumgestaltung ein und gibt hilfreiche Tipps Montag, 30.11.2020: für Kundengespräche und ein gutes Zeitmanagement. Apotheke Zunsweier Tel.: 0781 - 5 34 56 Zusätzlich haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Am Kirchberg 2, 77656 Offenburg (Zunsweier) während des Seminars Fragen zu stellen. Beide Seminare Mo. 08:30 bis Di. 08:30 Uhr bestehen aus zwei Modulen und können unabhängig voneinander belegt werden. Dienstag, 01.12.2020: Hilda-Apotheke Offenburg Tel.: 0781 - 3 88 38 Das Seminar zur Direktvermarktung von Wein findet am Hildastr. 69, 77654 Offenburg (Oststadt) Donnerstag, 7. Januar 2021, und am Freitag, 8. Januar Di. 08:30 bis Mi. 08:30 Uhr Weihnachtsbäume gesucht Zum weihnachtlichen Bild unseres Dorfes gehören auch die Weihnachtsbäume. Die Ortsverwaltung sucht deshalb noch Weihnachtsbäume, die wieder an den bekannten Stellen im Ort aufgestellt werden. Sollten Sie einen Tannenbaum haben, der in Frage käme, bitten wir um Mitteilung an die Ortsverwaltung. Tel. 0781/823293 Die Ortsverwaltung
6 Mittwoch, 02.12.2020: Apotheke Haaß Heimburgstraße Tel.: 0781 - 6 67 12 Heimatgeschichtskreis Heimburgstr. 1, 77656 Offenburg (Albersbösch) Mi. 08:30 bis Do. 08:30 Uhr Donnerstag, 03.12.2020: Weingarten-Apotheke beim Kulturforum Tel.: 0781 - 3 77 17 Moltkestr. 50, 77654 Offenburg (Oststadt) Do. 08:30 bis Fr. 08:30 Uhr Wir sind aktiv, Für unser Geschichts- Projekt wichtige Info: Müllabfuhr Haben Sie oder Ihre Familie ein besonderes Schicksal im ZweitenWeltkrieg erlebt? Di, 01.12. grüne Tonne Für den Ortschaftsrat und den Heimat- und Geschichts- Do, 03.12. graue Tonne verein erforscht Leon Pfaff derzeit die Geschichte Zell- Mi, 09.12. Grünabfälle Weierbachs im Zweiten Weltkrieg. Hierfür sind bereits Unterlagen im Ortsarchiv vorhanden. Es konnten außerdem bisher elf Interviews mit Zeitzeugen geführt werden. Wichtige Rufnummern Notruf Polizei 110 Notruf Feuerwehr 112 Rettungsdienst / Notarzt 112 Krankentransport0781/19222 Giftnotruf Freiburg 0761/19240 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Zahnärztlicher Notfalldienst 01803/222555-11 Telefonseelsorge0800/1110-111 1110-222 Dorfhelferinnenstation Offenburg Einsatzleitung Nelli Beratz 0781/823293 oder 07808/474400 Netzwerk Nachbarschaft Zell-Weierbach – „NeNa“ Persönlich erreichbar montags 18.00 – 20.00 Uhr Außerhalb der Sprechzeit kann eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen werden. Es wird zurück gerufen. Telefon: 0171-2087576 Mail: NeNa@nachbarschaftshilfen-offenburg.de Homepage: www.nachbarschaftshilfen-offenburg.de Störungsnummer des E-Werkes Mittelbaden (z.B. bei Stromausfall) 07821/280-0 Technischer Notdienst der Badenova (Gas, Wasser) 08002/767767 Scherbentelefon 9 66 66 66 Ortsverwaltung Zell-Weierbach Montag, Dienstag, Mittwoch u. Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr 0781 82-3290 Weingartenschule9484712 Kindertagesstätte „Lohgarten“ 97065350 Kindergarten Weingarten 96909-481 Kernzeitbetreuung97065350 Kath. Pfarramt Weingarten weingarten@kath-offenburg.de0781-96909-161 Evang. Johannes-Brenz-Gemeinde 0781 32617
7 Wir sind jedoch noch auf der Suche nach Menschen, die do isch d‘Ufflösung von des letscht: nicht aus Familien mit landwirtschaftlichem Betrieb zuem: zu ihm stammen. Oder haben Sie sonstige besondere Momente in Zuere: zu ihr Erinnerung? Zuggerkandl: Kantiszucker (PolitischesGeschehen, Vereine, Opfer und Verfolgte im Zweder: Strickjacke Zweiten Weltkrieg in Zell-Weierbach) Zwen: zwei Männer Melden Sie sich gerne bei Alfons End 01721078074 oder Zwewwl: Zwiebel Leon Pfaff 015755189416. Spruch der Woche Heute beginnen wir mit einer Aufzeichnung über die Höflichkeit schmückt mehr als ein teures Kleid. Geschichte Badens, bevor unsere drei Ortsteile sich vor 200 Jahren zusammen- geschlossen haben. Zitat der Woche Ist die Katz aus dem Haus, rührt sich die Maus.(Altes Die territoriale Entwicklung unseres ehemaligen Großher- Sprichwort) zogtums Baden und seine Vorgänger-Staaten, die Mark- grafen Baden-Baden-Durlach in einer kurzen Übersicht dargestellt: 1.Teil: 11. Jahrhundert: Die vom mittleren Neckar stammende Grafenfamilie der Bertholde, später Herzöge von Zähringen genannt, gewinnt im Oberrheintal überragende Bedeutung. Im Jahr 1078: Begann die Teilung in einen markgräflichen Aus der Schule und einen herzoglichen Zweig; Hermann der erste ist Der Lehrer fragt: ,,Welches ist wohl das nützlichste Haus- Ahnherr der markgräflichen Linie, die in Baden bis 1918 tier?“ regierte. Frank meldet sich sofort und ruft:,, Das Rindvieh, Herr Von 1190 bis 1243 herrscht Hermann der fünfte in der Lehrer! Man kann alles von ihm verwerten: Milch Fleisch, ,,unteren Markgrafschaft“; er bekam durch seine Heirat mit Fell, Knochen, Hörner, ja sogar den Namen.“ ,,Irmgard“ Pforzheim und später Durlach und Ettlingen Wir suchen für die ,,Schmunzelecke“ lustige Begeben- dazu. heiten aus unserem Heimatort! 1218 stirbt die herzogliche Hauptlinie des Hauses Zähringen aus. 1242 wird der Ort celle und wigerbach zum ersten Mal in einer Streiturkunde zwischen dem Pfarrherrn zu Offenburg (als straßburgischem Domherrn) und dem Kloster Gengen- Weingartenschule bach wegen Zehntbezüge (Abgaben)erwähnt. Von 1372 bis 1430 regiert Markgraf Bernhard I. von der Linie Baden; er gründet den markgräflichen Rat als zentrale A Verwaltungsbehörde. Im nächsten Mitteilungsblatt folgt der 2.Teil. Ein Buchgeschenk aus unserem Heimatort würde so manchen erfreuen, deshalb haben wir ADVENT - Weingartenschule - ADVENTSKALENDER rechtzeitig zu Weihnachten das neue Dorf-Buch für Sie Es ist eine besondere Zeit, eine andere Zeit, ganz bereitgelegt. besonders in diesem Jahr. Zu beziehen ist es auf dem Rathaus (Tel.823293) oder bei Die Wochen zwischen dem ersten Adventssonntag und Alfons End (01721078074). dem Heiligen Abend sind die Zeit der Vorfreude, der Vorbe- reitung auf Weihnachten. Der Adventskalender hilft Kindern, die Wartezeit auf Weihnachten als etwas Besonderes zu zum Mitmachen erleben Muettersproch-Sprochschuel Lange bevor es gedruckte Adventskalender gab, waren Teil 157. Ufgab der Sprochschuel isch: Eltern auf die Idee gekommen, ihren Kindern die Wartezeit s`richdige Word in Hochditsch üwersetze auf Heiligabend mit selbst gestalteten Zählhilfen deutlich un was des Word bediddet, rusfinde: zu machen. Schon im 19. Jahrhundert backten oder bastelten Eltern einen Adventskalender. am beschde usschniede In diesem Schuljahr gestalten die Schülerinnen und Schüler der Weingartenschule, zusammen mit ihren Lehrerinnen un für d`nägscht Generation uffhebe. und dem Betreuungspersonal der Schulkinderbetreuung einen Adventskalender für alle, die sich inspirieren lassen Zwick: ___________________________________________ möchten. Die 24 „Türchen“ sind so vielfältig wie unsere Schüler. Sie, die Bewohner von Zell-Weierbach, sind herz- zwiifle: ___________________________________________ lich eingeladen, sich täglich ab 17 Uhr bei einem kleinen Spaziergang ein neues, schön geschmücktes Fenster Zwieli: ___________________________________________ anzuschauen. Am 22.12.20 leuchtet dann zum Ferienbe- ginn der komplette Adventskalender. zwiiwle: ___________________________________________ Kommen Sie vorbei, lassen sie sich auf den Advent einstimmen und nehmen Sie die Vorfreude auf Weihnachten zwigge: ___________________________________________ mit nach Hause.
8 Bitte beachten Sie die vorgeschriebenen Abstands- und Hygieneregeln. Musikverein Zell-Weierbach Viele vorweihnachtliche Grüße von den Kindern und dem Team der Weingartenschule. Das mit unserem Adventskonzert wird`s wohl nichts Die Ministerpräsidenten haben sich am Mittwoch mit der Bundeskanzlerin virtuell getroffen und sich über die Corona Schutzmaßnahmen ausgetauscht und die Lebensweise der Bevölkerung in nächster Zeit festgeschrieben. Im Schulmuseum Vorfeld ist ja bereits einiges „durchgesickert“, weil dieses Mal ein koordiniertes, abgesprochenes und weit gehend abgestimmtes Vorgehen ein gutes Bild der politisch Verant- Schulmuseum für wortlichen aufzeigen soll. ehemals Großherzoglich Badische Schulen Wir vom Musikverein Zell-Weierbach werden diese Corona Vorgaben in der Sitzung am Donnerstag dieser Woche bedacht haben (die Sitzung ist ja erst nach Redaktions- schluss für diese Woche) und werden wohl zum sehr Nachrichten aus dem Schulmuseum bedauerlichen Beschluss gekommen sein, ein konzer- Zell-Weierbach tantes Auftreten dem nächsten Jahr zu überschreiben. Das Schulmuseum hat seit dem 1. Nov. seine Pforten Wenn wir auch schon so viel dafür geübt haben und vieles wegen der Corona-Zeit geschlossen. Dennoch sind wir sich schon gut angefühlt hat – es ist ein frohsinniger Trost, guter Hoffnung, dass wir im nächsten Jahr Sie wieder dass wir trotz des langen Lockdowns immer noch gerne persönlich im Schulmuseum begrüßen dürfen. und mit Freude gemeinsam Musik machen können. Es gibt einige neue Sehenswürdigkeiten, denn wir haben diese Ruhephase für Umbaumaßnahmen Es gilt: Wir wollen doch alle aufeinander Acht geben und genutzt. uns gegenseitig schützen. Dies gibt Hoffnung, in gewissem So wünschen wir Ihnen eine schöne Adventszeit im Maße Weihnachten im Familienkreis feiern zu können und Kreise Ihrer Familie. zu dürfen. Dieses Weihnachtsfest ist es wirklich Wert, davor Einschränkungen im Alltagsumgang miteinander und fürei- Doch die Internet-Tür ist geöffnet. nander gerne in Kauf zu nehmen und zu beachten. Unser Museum ist 24 Stunden virtuell über das Internet Und es gibt ja mittlerweile etwas Licht in diesem Corona geöffnet unter: Schulmuseum Zell-Weierbach.de Tunnel. Impfstoffe werden angekündigt, Impfzentren sind Bei Rückfragen steht Ihnen Alfons End Tel. 0172 1078074 im Aufbau und dort wird auch dann vorweg fleißig geübt, zur Verfügung. damit es, wenn es dann so weit ist, die „Kinderkrankheiten“ ausgemerzt sein werden. „Ein gutes, gesundes Neues Jahr!“ zu Silvester wird dieses Mal wohl etwas anders klingen als noch vor einem Jahr und einen bedeutend höheren Wunschgehalt innehaben. Vereine Zell-Weierbach Auch wir vom Musikverein Zell-Weierbach sind tief traurig und bestürzt über das Ableben von Richard Basler anfangs Zeller Hausfrauen informieren dieses Monats. Wie viele im Ort, können auch wir es noch nicht richtig begreifen. Richard Basler kennen wir als ein Auf Grund der Corona Pandemie kann die für Mittwoch den Bürger mit viel Nächstenliebe, Bürgersinn und Bürgerver- 4 Dezember geplante vorweihnachtliche Feier leider nicht antwortung. Ob bei der Freiwilligen Feuerwehr Zell-Weier- stattfinden.Wir wünschen Ihnen eine friedvolle Adventszeit bach, wo er sich unermüdlich um seine Alterskameraden und bleiben Sie gesund.Im Namen der Zeller Hausfrauen sorgte, organisierte und abholte oder im kirchlichen wie Sylvia Fischer auch politischen Bereich. Er war dabei, wenn es um das Besuchen der Zell-Weierbacher in Altenheimen ging oder wenn es Zell-Weierbach betraf. Für uns im Musikverein Zell-Weierbach war er ein großer Unterstützer in Sache Schwarzwaldverein mobile Spülmaschinenstation. Was hat er uns da alles an Arbeit in der Abspülküche erspart. Wir danken ihm von ganzem Herzen dafür. Und, das ist uns auch ganz wichtig, Jahresabschlusswanderung (Absage) er und seine Familie nahmen sich die Zeit, unsere Feste zu Die vom „Schwarzwaldverein Zell-Weierbach e.V.“ am besuchen und in geselliger Runde die Gemeinschaft zu 06.12.2020 geplante „Jahresabschlusswanderung“ genießen und zu erleben. findet wegen der derzeitigen Corona-Pandemie nicht statt. Wir wünschen Anneliese und Simone Basler und allen, die Euer Schwarzwaldverein im „Offenburger Rebland“. um Richard Basler trauern, ganz viel Kraft, Trost und ein erfüllendes Gefühl im Rückblich auf viele gemeinsame Unser Motto: Mitglieder gewinnen, Zukunft im Schwarz- Jahre, Tage oder Stunden. waldverein Zell-Weierbach gestalten. Neue und alte Freunde treffen! Mach mit, bleib fit! Ihr Musikverein Zell-Weierbach Mehr: www.swv-zell-weierbach.de
9 Burda Angler räuchern Forellen für Fortbildung „Jedermann“ Offenburg - Gottswaldsee / Burdasee Soziale Netzwerke zur Am Mittwoch den 23.12 und 30.12.2020 räuchern die Angler des Burda – Sport- Clubs Forellen und Makrelen. Stellensuche nutzen Jedermann kann bis zum Dienstag den 15.12.2020 Mit einer Vortragsreihe beleuchtet das Regionalbüro für Forellen/Makrelen vorbestellen, und diese dann an den berufliche Fortbildung Ortenau und Freudenstadt-Horb jeweiligen Tagen zwischen 10.00 und 14.00 Uhr frisch zusammen mit Bildungsträgern aus dem Netzwerk Fortbil- geräuchert am Gottswaldsee / Burdasee abholen. dung derzeit die Thematik „Lust auf Veränderung! Fit durch Bestellungen können telefonisch aufgegeben werden unter Fortbildung“. Der abschließende Vortrag findet online über der Rufnummer 0781 –9709934 oder per WhatsApp. Bitte Zoom am Mittwoch, 2. Dezember ab 18.30 Uhr statt. Es auf den Anrufbeantworter den Namen, Telefonnummer und geht um die „Jobsuche mit Hilfe von Sozialen Netzwerken“. die Anzahl der Forellen sprechen oder per Email an Veranstalter ist die BBQ Bildung und Berufliche Qualifizie- bscangler@web.de mailen rung gGmbH. Sie hat als Referentin die Diplom-Pädagogin Für kurzentschlossene steht eine begrenzte Menge Christa Rahner-Göhring eingeladen. Sie ist Infobrokerin Forellen/Makrelen zur Abholung ohne Anmeldung bereit. und Social Media Managerin. In den sozialen Netzwerken Eine Räucherforelle kostet 6€ geht es heute auch um Recruiting von Mitarbeitern, um Eine Räuchermakrele kostet 5€ Reputationspflege oder Tipps zu Stellenausschreibungen. Familienpack: 4 Forellen 20 € Auch Unternehmen recherchieren immer häufiger in diesen Familienpack: 4 Makrelen 18€ Netzwerken, wenn sie Stellen neu zu besetzen haben. Im Vortrag stellt die Referentin die wichtigsten Plattformen vor Die BSC Angler wünschen Ihnen allen im voraus schöne und zeigt Vorteile und Fallstricke auf, mit denen sich Stel- Weihnachtsfeiertage! lensuchende auseinandersetzen müssen. Eine Voranmeldung ist erforderlich unter: prado-palma. caroline@biwe-bbq.de oder unter Telefon 07441 52095-11, nach Anmeldung erhalten die Teilnehmer den Zugang für die online Teilnahme. www.fortbildung-bw.de Sonstige Veranstaltungen Hatha-Yoga als Online-Kurse „Yoga zum Genießen“ - 3-teilige Yogakurse zum Auftanken, Kraft sammeln, zur Ruhe kommen! Die Online-Kurse mit Alexandra Börsig, ganzheitliche Yoga- Lehrerin, werden als Verwöhnstunden mit vielen aktivie- renden und gleichsam wohltuenden Dehnungen und kraft- voll gehaltenen Asanas (Körperstellungen) angeboten. Diese Stunden werden umrahmt mit Klanginstrumenten, Heilsamen Liedern, positiven Affirmationen – so kann auch Ende des redaktionellen Teils eine wundervolle Adventsstimmung entstehen. Jeweils dienstags 8.12. / 15.12. / 22.12.2020, 8:30 – 10:00 Uhr „sehr sanft“ (geeignet für Menschen ab ca. 65/70 Jahren) und/oder 10:30 – 12:00 Uhr „sanft und dennoch aktiv“ (geeignet für Menschen bis ca. 65 Jahren) Die Kursgebühr beträgt 21,00 €. Flexibles Praktizieren der Yogaeinheit: Es gibt die Möglichkeit, die Yogastunde zu oben beschrie- benen Uhrzeit zu praktizieren oder aber ganz flexibel auch Anzeigen Privat zu einer anderen Uhrzeit durch das Abrufen des Aufzeich- nungs-Links. Die Kursstunde darf gerne auch mehrfach praktiziert werden. Für die Teilnahme werden unter datenschutzrechtlichen Bestimmungen die Teilnehmer*innen-Mail-Adressen an die Yoga-Lehrerin weitergeleitet. Weihnachtsbäume zu verkaufen Anmeldung und weitere Information bis 1. Dezember an Manfred Kiefer Heizengasse 16 77654 Offenburg Bildungszentrum Offenburg, Tel. 0781 925040, info@ Mobil: 0162-40 41 09 4 bildungszentrum-offenburg.de oder www.bildungszen- trum-offenburg.de. Tel.: 0781-32 69 4
Sie können auch lesen