Angeln in der Mitte der Gesellschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
“God did never make a more calm, quiet, innocent recreation than angling“ Izaak Walton 1653 aus dem Buch „The Compleat Angler or a contemplative man‘s recreation“
Angeln in der Mitte der Gesellschaft “God did never make a more calm, quiet, inno- holung, Artenschutz, Verbindung von Gene- cent recreation than angling“ schrieb bereits rationen, ökologische Bildung und Bewegung Izaak Walton, im 17. Jahrhundert in seinem an der frischen Luft. Aber auch grundsätzliche Buch „The Compleat Angler“. Themen wie Nahrungsmittel, Ehrenamt, so- Nach der Bibel und Werken von William ziale Integration und Naturnutzung und -ver- Shakespeare ist „The Compleat Angler“ bis bundenheit spielen beim Angeln eine Rolle. heute das meistverlegte Buch in englischer Sprache aller Zeiten. Angeln ist mehr als nur Fische Unter dem Motto: „Angeln in der Mitte der fangen Gesellschaft“ möchte der Deutsche Angelfi- scherverband e. V. (DAFV) eine möglichst brei- Aus Sicht des Deutschen Angelfischerverban- te gesellschaftliche Akzeptanz für das Angeln des e. V. (DAFV) sind die Werte, die das Angeln in Deutschland aufrechterhalten. Es geht uns vermittelt, aktueller denn je. Angeln in Deutsch- um Werte wie Lebensqualität, Abenteuer, Er- land ist zeitgemäß, nachhaltig und gesellschaft-
lich bedeutsam. 5,8 Millionen Deutsche gehen eine untergeordnete Rolle spielt, ist für an- mindestens einmal pro Jahr Angeln , das sind 1 dere wiederum die Anzahl oder die Größe fast 7 % der Gesamtbevölkerung. Darüber hin- der Fische, die sie fangen, wesentlich. Dazu aus hat das Angeln eine hohe ökologische und gibt es noch die Angler, für die es darauf an- ökonomische Bedeutung für die Gesellschaft. kommt, einen Fisch auf eine ganz besondere Art und Weise zu fangen. Warum gehen Menschen So gibt es Spezialisierungen auf den jeweili- angeln? gen Zielfisch, wie z. B. Karpfen, Zander, Hecht, Lachs, oder eine bestimmte Fischartengrup- „Angler sind Menschen von mildem, friedfer- pe wie Friedfisch, Raubfisch oder Salmoni- tigem Wesen“, schrieb der Naturphilosoph den. Es gibt sowohl Meeres- und Süßwasser- Izaak Walton im 17. Jahrhundert in seinem angeln, Angeln vom Boot oder vom Ufer bzw. Buch. Die Beweggründe, mit einer Angel ans Strand, als auch die spezialisierte Anwen- Wasser zugehen, sind dabei genauso viel- dung einer bestimmten Angelmethode, wie fältig, wie die Menschen, die dieser Passion Stipp-, Spinn-, Fliegen- oder Schleppfischen. nachgehen. Während manche einfach die Die Liste würde sich fast beliebig fortführen Zeit in der Natur genießen und der Fang eher und untereinander kombinieren lassen.
Es lässt sich deutlich erkennen, dass die Ab- Pflicht und Anspruch der kehr vom stilisierten „Altherrenhobby“ sich Angelfischerei hin zu einer Freizeitbeschäftigung oder sogar Passion entwickelt, die von Menschen jeden Angler spielen bei Erhalt und Management Alters, Geschlechts oder jeder Gesellschafts- der Fischbestände in Deutschland eine meist schicht gelebt werden kann und wird: egal ob unterschätzte, jedoch zentrale Rolle. Sie sind Handwerker, Anwalt, Doktor, Schüler oder über ihre Vereine und Verbände nicht nur zur Rentner, Angeln verbindet. Nutzung von Süßwasserfischen berechtigt, sondern als Eigentümer oder Pächter von Fi- Angeln in Deutschland schereirechten auch zu deren Hege und Pfle- ge gesetzlich verpflichtet. Mit viel Einsatz in- Fische sind in nahezu all unseren Gewässern nerhalb der Angelvereine und -verbände wird zu Hause. Überall dort, wo es die fischerei- der Schutz und die Aufwertung unserer hei- rechtlichen Möglichkeiten erlauben, gehen mischen Gewässer weitgehend im Ehrenamt Anglerinnen und Angler, unabhängig ob erbracht. Ohne diese wertvolle Arbeit müsste Fluss, See oder Meer, ihrer Passion nach. die öffentliche Hand dafür erhebliche größe- Im Süßwasser wurde im Jahr 2022 das Fi- re Mengen an Steuermitteln aufwenden (wie schereirecht auf einer Wasserfläche von etwa z. B. in den USA). 272.000 ha durch Angelvereine oder Angelver- bände in eigener Verantwortung ausgeübt2. Angeln versteht sich als eine freiwillige Über diese Gewässerflächen hinaus geben Selbstbeschränkung zum Fang von Fischen auch Erwerbsfischer für den überwiegenden mit dem Gedanken der Nachhaltigkeit. Es Teil der von ihnen bewirtschafteten Gewässer wäre für die Menschheit kein Problem, alle Fischereierlaubnisscheine an Angler aus. In Fische in kürzester Zeit aus einem Gewässer Summe werden damit geschätzte 450.000 ha zu entnehmen. Daher sind die erlaubten Me- Wasserfläche in Deutschland durch die Angel- thoden und die selbstauferlegten Beschrän- fischerei genutzt . Das entspricht in etwa der 2 kungen untrennbar mit der Freizeitfischerei doppelten Fläche des Saarlandes. verbunden. Die maximale Menge der Fische,
welche pro Tag, Monat oder Jahr aus einem Unbestritten und schon vor langer Zeit ha- Gewässer entnommen werden dürfen, hat ben Angler erkannt, dass Fisch eine begrenz- sich im Bereich der Freizeitfischerei immer te Ressource darstellt, mit der man verant- an dem Prinzip „Eigenbedarf“ und an der wortungsbewusst umgehen muss, um sie in Produktivität der jeweiligen Gewässer orien- dem jeweiligen Gewässer langfristig zu erhal- tiert. ten und dauerhaft zu nutzen. Die ersten Fischereiordnungen stammen aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Schon damals wurden Schonzeiten und Schonma- ße für einzelne Fischarten festgesetzt. Die Einleitung der Kons- tanzer Fischereiordnung von 1790 lautet folgendermaßen: „Man hat seit vielen Jahren die bedauerliche Erfahrung, dass die in ihrer Natur nach sonst sehr ergiebige Fischerei auf dem Bodensee so weit heruntergesunken ist, dass diejenigen, die sich damit abgeben, sich kaum kümmerlich nähren und vor Armut schützen können.“ Die „Bregenzer Übereinkunft“ am Bodensee von 1893 ist der älteste bekannte internationale Fischerei-Vertrag, der heute noch gültig ist. Grundlage war die Erkenntnis, dass ohne geeig- nete Hegemaßnahmen die Fischbestände langfristig zurückge- hen.
Angeln gilt als eine schonende Fischfang- methode, da durch die richtige Auswahl von Angelstelle, An- gelmethode und Köder im höchsten Maße selektiv gefischt werden kann. Seltene Fische gehen auch selten an die Angel. Dadurch wird eine Überfischung eines Bestandes auf natürli- che Weise verhindert. Ferner achten Angler durch die Festlegung von Schonbestimmungen wie Schonzeiten und Mindest- oder Fenstermaßen auf den Er- halt der Bestände und die biologische Vielfalt in unseren Gewässern.
Angler sind „Gewässer- ins Leben gerufen, welches das vielfältige En- Verbesserer“ gagement der Angler stärker ins Licht der Öf- fentlichkeit rückt. Neben dem Klimawandel sind derzeit die Wir zeigen, dass Angler am Gewässer seit je Themen „Umgang mit Abfällen“, „Wasserver- her nicht nur Nutzer, sondern auch Schüt- schmutzung“ und die „Erschöpfung natür- zer sind. Kooperationen mit anderen star- licher Ressourcen“ die bedeutendsten Um- ken Partnern aus der Angelfischerei sind uns weltprobleme weltweit. wichtig und präsentieren eine starke Angler- Ein sauberes Gewässer und eine gesunde schaft. Fischfauna sind für jeden Angler eine Her- zensangelegenheit. Angelvereine in Deutsch- Kümmern statt jammern land organisieren Renaturierungsmaßnah- men und Wiederansiedlungsprogramme. Natürliche Fischbestände werden seit Jahr- Die Arbeit der Angelvereine, ihrer Anglerin- tausenden fischereilich genutzt. Nicht zuletzt nen und Angler, kommt der Artenvielfalt im durch ihre hegerischen Verpflichtungen wer- Gewässer, dem Naturschutzwert an sich, als den Angler auch als „das Auge am Gewässer“ auch der natursuchenden Bevölkerung in verstanden. großem Maße zugute. Natura 2000, die Fauna-Flora-Habitat-Richtli- Mit der Initiative „Gewässer-Verbesserer - nie (FFH) und die EU-Wasserrahmenrichtlinie Angler für die Natur“ hat der DAFV ein Projekt (EU-WRRL) sind heute wesentliche Themen der täglichen Arbeit der organisierten Ang- lerschaft. Die Natur mit ihrer Vielfalt, ihrer Schönheit und mit ihrem Erholungswert hat in den letzten Jahrzehnten einen ganz eige- nen Wert bekommen. Damit haben sich auch die Verantwortungs- bereiche der organisierten Angelfischerei über die Arbeit im Angelverein hinaus in den
letzten Jahrzehnten deutlich verschärft. Die Dabei setzt der DAFV auf die offene Kom- Begleitung fachlicher und politischer Prozes- munikation untereinander, miteinander und se gehören genauso zur Arbeit der Angelver- sieht sich als wichtiger Partner im Einsatz für bände und -vereine wie auch die aktive Arbeit den Gewässer- und Artenschutz. am und im Gewässer.
Fisch einen immer größeren Stellenwert ein. Durchschnittlich werden pro Angler/in Angeln ist dabei eine schonende Form der Na- 5,5 kg turnutzung und eines der letzten unverfälsch- ten Naturerlebnisse. Der Beitrag des Angelns zum Gesamtfang der deutschen Fischerei (Meeres- und Binnenfischerei) liegt mit fast Fisch pro Jahr in Deutschland 20,3 % weit über dem Durchschnitt vieler an- entnommen.(3) derer Länder3. Im Durchschnitt verzehrt ein deutscher Angler im Binnenland 3,4 kg selbst- gefangenen Fisch pro Jahr1 und 5,5 kg wenn Angelfisch frisch auf den Tisch man die Meeresangelei miteinbezieht3. Ein selbstgefangener Fisch erfüllt dabei alle Der Gesamtfang von Fischen aus deutschen Kriterien an den modernen Zeitgeist: Seen und Flüssen wurde für das Jahr 2022 auf In Bezug auf negative Umweltauswirkungen etwa 17.500 t geschätzt . Etwa 88 % der Fische 2 (Energieverbrauch, CO2-Emissionen, Über- im Binnenland werden in Deutschland mit der düngungs- und Versauerungspotential) kann Angel gefangen2. Im globalen Vergleich liegt ein selbstgefangener Fisch sogar eine bessere dieser Wert lediglich bei 11,3 % . Geangelter 1 Ökobilanz aufweisen als viele landwirtschaft- Fisch nimmt bei der Verwertung von wildem lich erzeugte Produkte4. Für jeden selbstgean- gelten Fisch aus heimischen Gewässern muss kein Fisch aus Übersee importiert oder in der Aquakultur erzeugt werden. Der DAFV bringt deshalb u.a. mit der aktuel- len Kampagne „Catch & Cook - Iss deinen eigenen Fisch!“ den Menschen die Verwertung selbstgefan- gener Fische aus heimischen Gewässern wieder näher.
„ Geangelter Fisch ist frisch, regional, nachhaltig, klimaschonend und wächst artgerecht auf.
5% über das Leben unter der Wasseroberfläche nicht abhanden gekommen zu sein. Lediglich Einer Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität zufolge spielt die Nachhaltigkeit der Lebensmittel für 71 % der deutschen Be- der Menschen in Deutschland wissen, völkerung eine wichtige Rolle in der Ernäh- dass es sich beim Atlantischen Lachs um rung. Angeln kann hier gleich mehrere Be- eine einheimische Fischart handelt.5 dürfnisse decken. Zum einen weckt Angeln das Bewusstsein und Interesse an der Natur, zum anderen wird die Angelfischerei zum Angeln im Zeitgeist der nachhaltigen und klimafreundlichen Nah- Nachhaltigkeit rungserwerb genutzt. In Deutschland leben heutzutage 77,4 % der Bevölkerung in Städten. Mit fortschrei- tender Urbanisierung ist vielen Menschen die direkte Erfahrung mit der Natur im All- gemeinen und insbesondere mit den hei- mischen Fischarten verloren gegangen. In einer aktuellen Studie5 hat das Gros der Befragten in Deutschland zwar schon ein- mal von Stör oder Lachs gehört, aber nur 5 % wussten, dass es sich beim Atlantischen Lachs, der 2019 Fisch des Jahres war, um eine einheimische Art handelt. Glaubt man dem Satz „Der Mensch schützt nur das, was er kennt - und bestenfalls liebt“, so scheint vielen Menschen in Deutschland das Wissen
Der Fisch des Jahres Der „Fisch des Jahres“ soll auf schädigen- de Einflüsse des Menschen auf die Lebens- AF D räume der jeweiligen Fische hinweisen und wird seit V e . V. 1984 jedes Jahr gekürt. Die Ernennung erfolgt in Abstimmung mit weiteren Partnern. Seit 2023 geben wir allen Interessierten die Möglichkeit an der Wahl zum „Fisch des Jahres“ teilzunehmen. Dazu haben wir eine Online-Abstimmung erstellt, bei der die User unter vier Kandida- ten wählen können. https://www.dafv.de/projekte/fisch-des-jahres Angeln ist gut für die Gesundheit Als Angler ist man draußen an der frischen Luft. Allein diese Tatsache hat einen positiven Effekt auf die Gesundheit. Durch Sonnen- strahlung wird die Produktion von Vitamin D3 begünstigt, das Immunsystem wird gestärkt und das Wohlbefinden steigt beim Aufent- halt in der Natur. Aber Angeln ist viel mehr. Es schult, je nach An- gelmethode, die Sinne wie beispielsweise das konzentrierte Beobachten einer Pose, das Er-
AFV D AFV D AFV Wusstest Du, wie groß DAFV 10 3 D AFV 15 7 11 16 AFV 4 17 D AFV 12 18 8 AFV 19 5 20 13 21 9 6 14 D AFV 10 20 30 40 50 60 70 80 90 10 20 30 40 50 60 70 80 90 10 20 30 40 50 60 0m D AFV 1m 2m D AFV DAFV
D DAFV DAFV AFV ß unsere Fische werden können? DAFV DEUTSCHER ANGELFISCHER- VERBAND e.V. DAFV DAFV 1) Atlantischer Stör (Acipenser oxyrinchus) 2) Europäischer Wels (Silurus glanis) 3) Hecht (Esox lucius) 4) 5) Atlantischer Lachs (Salmo salar) D AFV Europäischer Flussaal (Anguilla anguilla) 6) Karpfen (Cyprinius carpio) 7) Zander (Sander lucioperca) 8) Brassen/Blei (Abramis brama) 9) Schleie (Tinca tinca) 10) Flussbarsch (Perca fluviatilis) 11) Äsche (Thymallus thymallus) 12) Rotauge (Rutilus rutilus) 13) Giebel (Carassius gibelio) 14) Schwarzmundgrundel (Neogobio melanostomus) 2 1 15) Kaulbarsch (Gymnocephalus cernua) 16) Ukelei/Laube (Alburnus alburnus) 17) Gründling (Gobio gobio) D AFV 18) Mühlkoppe/Groppe (Cottus gobio) 19) Steinbeißer (Cobitis taenia) 20) Bitterling (Rhodeus amarus) DAFV 21) Moderlieschen (Leucaspius delineatus) D AFV Illustrationen: DAFV / Eric Otten DAFV 70 80 90 10 20 30 40 50 60 70 80 90 10 20 30 40 50 60 70 80 90 3m 4m 5m FV DAFV DA D AFV
tasten der Schnurspannung zwischen den Fin- Beim Angeln werden sie ruhig und warten ge- gern oder das Spüren eines Raubfisches am duldig, was passiert. Dies gilt selbstverständ- Kunstköder. Diese notwendige Konzentration lich nicht nur für Kinder und Jugendliche, wirkt sich auf Kinder positiv aus. Dies macht sondern auch für Erwachsene. Obwohl doch sich besonders bei Kindern mit fast jeder Angler gespannt auf den Fisch war- Aufmerksamkeitsdefizit tet und ein großer Fisch für einen heftigen bemerkbar. Adrenalinausstoß sorgen kann, beruhigt An- geln erst einmal. Schon ein kurzer Ausflug mit der Angelrute nach der Arbeit, der auch direkt im Stadtgebiet möglich ist, lässt den Angler abschalten und auf andere Gedanken kom- men. Angeln ist ein idealer Ausgleich, um den zunehmenden Stressfaktoren in ei- ner technisierten, immer schneller wer- denden Welt zu begegnen. So verwundert es nicht, dass gerade in Zeiten der Corona-Einschränkungen das Angeln in ganz Europa einen un- vergleichlichen Boom erlebt hat. In vielen Regionen konnten zwei- stellige prozentuale Zuwachsra- ten verzeichnet werden. Auch wenn die Ursachen wissen- schaftlich noch nicht genau untersucht sind, so liegt es nahe, dass psychosozia- le Entspannungsgründe dabei eine wichtige Rolle spielen.
6,4 Mrd. € durch die Freizeitfischerei sogar auf 10,5 Mil- liarden Euro und 100.000 damit verbundene Arbeitsplätze geschätzt7. Die Freizeitfischerei ist für die EU ökonomisch bedeutend und sollte nach Empfehlung aus Brüssel zusam- beträgt der gesamtökonomische Nutzen men mit der Berufsfischerei und Aquakultur der Freizeitfischerei in Deutschland6. im Rahmen der gemeinsamen Fischereipoli- tik gefördert werden. Besonders die Sparte des Angeltourismus er- Angeln als Wirtschaftsfaktor freut sich stetig wachsender Zahlen. Dabei besuchen Anglerinnen und Angler häufig ab- Der gesamtökonomische Nutzen der Angel- gelegene oder wenig frequentierte Urlaubszie- fischerei beträgt in Deutschland etwa 6,4 Mil- le und kommen zu Zeiten außerhalb der klas- liarden Euro pro Jahr . 6 sischen Urlaubszeiten. Angler machen nicht Für die Meeresangelei in den Gewässern selten die Nebensaison zur Hauptsaison und der EU wird der volkswirtschaftliche Umsatz fördern damit strukturschwache Regionen.
rienimmobilie in der Nähe vielversprechender Angelreviere ist unter Anglern zunehmend ver- breitet. Die alte Weisheit aus der Immobilien- branche: „Lage, Lage, Lage“ wird in diesem Zu- sammenhang ihrem Ruf auf ungeahnte Weise gerecht. Es ist Zeit, die individuellen und gesellschaftli- chen Mehrwerte der Angelfischerei zu erken- nen, sie zu fördern und zu nutzen. Ein internationales Forschungsteam von Fi- schereiwissenschaftlern, Ökonomen, Sozio- logen und Ökologen um Robert Arlinghaus vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) sagt es sehr deut- lich: „Der Einfluss und die enorme Bedeutung der Freizeitfischerei wurde zu lange ignoriert“. Nur wenige Menschen verbringen zum Bei- spiel im Spätherbst oder Winter zwei Wochen 100.000 an der Ostseeküste. Für Angler ist dies mitun- ter die beste Zeit. Dabei nehmen sie vielfältige lokale Dienstleistungsangebote in Anspruch. Hotels, Ferienwohnungen, Hafenliegeplätze, Restaurantbesuche, Angelausrüstung, Köder oder geführte Ausfahrten auf Guidingbooten Arbeitsplätze werden in der EU dem oder Kuttern sind nur einige der nachgefragten Bereich der Freizeitfischerei zugeordnet8. Dienstleistungen. Selbst der Erwerb einer Fe-
Angeln verbindet Generationen Der Angelfischerei kann man auch mit Be- einträchtigungen bis ins hohe Alter nachge- In vielen Angelvereinen liegen zwischen hen. Trotz Rollstuhl, geistiger Beeinträchti- dem ältesten und jüngsten Mitglied nicht gung, Krankheit oder einfach nur dem Alter selten 80 Jahre und mehr. Am Wasser fin- geschuldet, schätzen Menschen die Gemein- den Großeltern und Enkel eine gemeinsa- schaft und das Erlebnis in der freien Natur. me Ebene fernab der technisierten Welt, Angeln ist für alle Anglerinnen und Angler die ältere Menschen und deren Lebenser- ein nicht zu unterschätzendes Stück Lebens- fahrung oft ins Abseits stellt. Dabei schafft qualität. Angeln etwas, was heute nur noch selten gelingt: Angeln bildet eine Klammer zwi- Tradition und soziale Heimat schen Generationen und kann von frühes- ter Kindheit bis in das hohe Alter ausgeübt In Deutschland bieten die Angelvereine mit werden. ihren insgesamt etwa 850.000 Mitgliedern
aus allen Bereichen der Gesell- schaft vielen Menschen eine so- ziale Heimat. Angeln ist eine Passion, wel- che von vielen Menschen aller Altersgruppen und sozialen Schichten geteilt wird. Die tra- ditionellen Angelvereine bieten insbesondere in ländlichen Ge- bieten vielen Menschen einen gesellschaftlichen Anschluss und Integration. Ganz nebenbei erbringen sie dabei unschätzba- re Dienste für die Gesellschaft im Rahmen ehrenamtlicher Betätigungsfel- phone“ vor. Aus einer Umfrage geht hervor, der. Die Organisation von Fischerfesten, An- dass über 20 % unserer Kinder „nie oder fast gelveranstaltungen und Jugendcamps bieten nie“ einem frei lebenden Tier begegnet sind8. sinnvolle Freizeit- und gesellschaftli- Knapp die Hälfte aller Kinder zwi- che Begegnungsangebote. schen vier und „In Zeit en, in d eckig s en „Generation ind, hab en Kühe lila u über da en nd Fisc Smartphone“ will die s Angel Kinder und Ju he tische V n die M gendlic or ögli he Natur entdecken von Nah stellungen übe chkeit, realis- ru r die G erlange ngsmitteln un ew „Die Natur ist uninteressant, Jagd n.“ d deren innung Herkun ft zu und Fischerei sind nicht mehr Mitarbe zeitgemäß“ - so stellen sich viele iter des DA Thomas FV im F S achbereic truppe, die Ansichten der „Generation Smart- h Jugend
zwölf Jahren sind noch nie selbstständig auf einen Baum ge- klettert. Für Kinder und Jugendliche, die angeln und sich dabei in der Natur aufhalten – kaum vorstellbar! Für die meisten Ju- gendlichen gehört ein aktives Naturerlebnis zu einem erfüll- ten Leben dazu. Dabei spricht sich die Jugend für einen schonenden Umgang mit der Natur aus, wie es uns die regelmäßigen „Fridays For Future“-Demos zeigen. Es ist von Vorteil, wenn die Kinder möglichst früh mit der Natur vertraut werden. Zusammen mit unseren Mitgliedsverbänden und Vereinen setzen wir uns deutschlandweit für die Durchführung von Schulprojekten und außerschulischen Angeboten für Kinder rund um das Thema Angeln ein. Es geht um Umweltbildung, aber auch darum, das Angeln als eine Form der direkten Na- turnutzung unter fachkundiger Anleitung im frühen Kindes- alter zu erlernen. Perspektiven der Angelfischerei in Deutschland Angelehnt an das Zitat von Goethe „Man sieht nur, was man weiß“ gilt im Natur- und Umweltschutz: „Man achtet und schützt nur, was man kennt und versteht“. Da Fische für die meisten Menschen „unsichtbar“ sind, wurde und wird ihnen bisher oft nicht die Aufmerksamkeit gewid- met, die für ihren Schutz notwendig ist. Weil die Angler regel- mäßig Fische sehen, setzen sie sich auch für den Erhalt ihrer Lebensräume sowie die Wiederherstellung der Artenvielfalt
ein. Dies kann langfristig nur funktionie- Lernbereich ein, um so auch die nachwach- ren, wenn die Anglerschaft nicht aufgrund senden Generationen für den Lebensraum ideologischer Verbotspolitik aus der Natur Wasser und die darin beheimateten Tiere zu ausgesperrt wird. Der DAFV setzt sich für sensibilisieren. Nur so bewahren wir uns in- ein konstruktives Miteinander beim Schutz takte Gewässer und können ein Hobby mit der Natur über und unter Wasser ein, denn jahrtausendealter Tradition auch weiterhin nur gemeinsam lässt sich die Natur effektiv ausüben und bewahren. schützen. Viele Länder haben das Angeln schon lange als bedeutende Freizeitaktivität erkannt. Als sogenannte „high value – low impact“ Aktivi- tät, also als eine Aktivität mit ausgeprägtem Nutzen, aber wenig negativen Auswirkun- gen auf die Natur, wird Angeln gezielt ge- fördert. Der DAFV arbeitet zusammen mit seinen Mitgliedsverbänden und Vereinen daran, mit geeigneten Kampagnen der brei- ten Öffentlichkeit die positiven Aspekte des Angelns zu vermitteln und so das Inte- resse und die Akzeptanz für dieses Hobby zu stärken. In der anhaltenden Urbanisierung Deutschlands mit der damit einher- gehenden Naturentfremdung tritt die organisierte Anglerschaft des DAFV mit seinen Mitgliedsverbänden und -vereinen für eine Umweltbildung im schulischen und außerschulischen
Wie werde ich Angler? Fischerprüfung Fischereischein 1 2 Will man in Deutschland angeln Mit dem Prüfungsnachweis geht gehen, muss man früher oder man zum Fischereiamt seiner später eine Sachkunde in Form Gemeinde und lässt sich einen der amtlichen Fischerprüfung Fischereischein ausstellen. Der nachweisen. In der Regel besucht man dazu Fischereischein sieht in jedem Bundesland einen Vorbereitungslehrgang, um danach die anders aus, wird aber in der Regel deutsch- Prüfung erfolgreich abzulegen. Kurse bieten landweit anerkannt. viele Angelvereine / Fischereiverbände an oder können online besucht werden.
⛰ Fischereierlaubnis Angeln gehen! 3 4 Für die meisten Gewässer be- Hat man alles zusammen, kann nötigt man dann zusätzlich eine es losgehen. 6,57 Millionen Deut- Fischereierlaubnis in Form einer sche gehen mindestens einmal Tages- oder Jahreskarte. Die Fi- im Jahr angeln! schereierlaubnis wird vom Besitzer oder Pächter des jeweiligen Gewässers bzw. Fi- schereirechts ausgestellt. Petri Heil!
Quellenangaben: 1. Lynch AJ, Embke HS, Nyboer EA, Wood LE, Thorpe A, Phang SC ... & Weyl OL (2024). Inland recreational fisheries contribute nutritional benefits and economic value but are vulnerable to climate change. Nature Food, 1-11. doi.org/10.1038/s43016-024-00961-8 2. Brämick U und Schiewe S (2023). Jahresbericht zur Deutschen Binnenfischerei und Binnenaquakultur 2022. https://www.ifb-potsdam.de/veroeffentlichungs- datenbank/liste.html?author=&year=2023&keywords=&title=jahresbericht&type=76&count=15#publication_1 3. Cooke SJ, Twardek WM, Lennox RJ, Zolderdo AJ, Bower SD, Gutowsky LF ... & Beard D (2018). The nexus of fun and nutrition: Recreational fishing is also about food. Fish and fisheries, 19(2), 201-224. doi.org/10.1111/faf.12246 4. Hilborn R, Banobi J, Hall SJ, Pucylowski T & Walsworth, TE (2018). The environmental cost of animal source foods. Frontiers in Ecology and the Environment, 16(6), 329-335. doi.org/10.1002/fee.1822 5. Kochalski S, Riepe C, Arlinghaus R (2019). Das Jahr des Lachses 2019 aus Sicht der Bevölkerung. Fischer und Teichwirt, 8/2019: 287-291 6. Arlinghaus R (2004) Angelfischerei in Deutschland – eine soziale und ökonomische Analyse. Bericht des IGB 18: 1-160 7. Hyder K, Radford Z, Prellezo R, Weltersbach MS, Lewin WC, Zarauz, L ... & Strehlow HV (2017). Research for PECH Committee-Marine recreational and semi-sub- sistence fishing-its value and its impact on fish stocks. European Parliament, Policy Department for Structural and Cohesion Policies, Brussels 8. Forum Bildung und Natur (2015). EMNID-Umfrage „Kinder und ihr Kontakt zur Natur“. Im Auftrag der Deutschen Wildtierstiftung und Forum Bildung Natur, Berlin Bildnachweise: Sofern nicht im folgenden anders angegeben sind die Bilder aus dem Fotopool des DAFV e.V.. S. 11: Fischereiverein Lathen und Umgebung e.V. Weitere Informationen: Webseite: www.dafv.de Instagram: @angelfischerverband_dafv YouTube: Catch&Cook-DAFV www.catch-and-cook.de www.gewaesser-verbesserer.de Der DEUTSCHE ANGELFISCHERVERBAND e.V. (DAFV) Der Deutsche Angelfischerverband e.V. besteht aus über 20 Landes- und Spezialverbänden mit ca. 9.000 Vereinen, in denen insgesamt rund 500.000 Mitglieder organisiert sind. Der DAFV ist der Dachverband der Angelfischer in Deutschland. Er ist gemeinnützig und anerkannter Naturschutz- und Umweltverband. Der Sitz des Verbandes ist Berlin. Er ist im Vereinsregister unter der Nummer 32480 B beim Amtsgericht Berlin Charlottenburg eingetragen und arbeitet auf Grundlage seiner Satzung. 2. Auflage Text: © DEUTSCHER ANGELFISCHERVERBAND e.V. 2024
Reinhardtstr. 14 10117 Berlin Deutschland Telefon: +49 (0) 30 97104379 E-Mail: info@dafv.de Internet: www.dafv.de
Sie können auch lesen