Anleitung zur Erstellung eines Arbeitsplanes mit den Excel-/OpenOffice-Tabellen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Seite 1 von 12 Anleitung zur Erstellung eines Arbeitsplanes mit den Excel-/OpenOffice-Tabellen von Christian Günther Wie komme ich an die Tabellen heran? 1. Im Internet die Adresse www.religionsunterricht-pfalz.de aufrufen. 2. Im Menü der Seite "Online-Material zum kostenlosen Download" anklicken. 3. 4. Im Materialbibliotheksmenü den Punkt "Arbeitshilfen zum Teilrahmenplan Grundschule Ev. Religion (Excel, OpenOffice)" anklicken
Seite 2 von 12 5. In der Arbeitshilfe/Dossier "Arbeitshilfen zum Teilrahmenplan Grundschule Ev. Religion (Excel, OpenOffice)" empfiehlt es sich, zuerst die Anleitung zur Arbeit mit den Tabellen herunterzuladen, indem man auf das Icon klickt. 6. Wer als Tabellenkalkulationsprogramm Microsoft Excel verwendet, kann die drei Dateien oberhalb der Anleitung herunterladen. Wer Open Office verwendet, kann die drei Tabellen unterhalb der Anleitung anklicken und downloaden. Wer gar keine Tabellenkalkulation verwendet, aber über einen Google Text- und Tabellen-Konto verfügt, kann auch online arbeiten: Link zur leeren Arbeitsplan-Tabelle: https://spreadsheets.google.com/ccc?key=0Ailx1NRDJGHddC1ISFJIalhNbWRmeHBpU25vMXZyVGc&hl=de Link zur Arbeitsplantabelle für die Klassenstufen 1-2 https://spreadsheets.google.com/ccc?key=0Ailx1NRDJGHddGZnY2podXZfN2EweWdSTmw0R29Famc&hl=de Link zur Arbeitsplantabelle für die Klassenstufen 3-4 https://spreadsheets.google.com/ccc?key=0Ailx1NRDJGHddGsyZENVdTFMWnpvMnBzaV9hVUluNEE&hl=de
Seite 3 von 12 Erstellen eines Arbeitsplan-Schemas mit Hilfe der Excel/OpenOffice-Tabellen Sinn und Zweck der Tabellen Mit Hilfe der Tabellen ist es möglich, auf relativ arbeitssparende und unkomplizierte Weise einen Arbeitsplan für die Klassenstufen 1,2 und 3,4 zusammen zu stellen. Aufbau der Tabellen (am Beispiel der Tabelle Arbeitsplan-leer.ods) Da die Arbeitsweise unter Excel und OpenOffice sehr ähnlich ist, müssen nicht beide Programme getrennt behandelt werden. Nach dem Öffnen der Tabelle (in OpenOffice) ergibt sich folgendes Bild: Besonders wichtig ist dabei die Leiste am unteren Rand des Dokuments: Dieser zeigt an, dass es sich um ein mehrseitiges Tabellendokument handelt.
Seite 4 von 12 Es setzt sich zusammen aus folgenden Tabellenblättern: 1. Arbeitsplan Dieses Formular enthält noch keine Angaben. Nach der Fertigstellung soll dieses Blatt den kompletten Arbeitsplan enthalten, der dann ausgedruckt werden kann. Die gelben Zellen des Arbeitsplanes enthalten Formeln. In sie sollte nichts eingetragen werden. 2. Thementabelle Auch dieses Tabellenblatt enthält noch keine Daten. Die Thementabelle wird jedoch zur "Hauptarbeitsstätte" des Arbeitsplanes werden: In die Themenzeilen kommen später die geplanten Unterrichtseinheiten samt den Einzelthemen, die bestimmten Kompetenzen und Gegenstandsbereichen zugeordnet werden. 3. Th_pool Kl1_4 Diese Tabelle ist genauso aufgebaut wie die Thementabelle. Sie enthält eine Sammlung von Unterrichtseinheiten mit Themen, die für die Klassenstufen 1-4 einsetzbar sind. Achtung: Nicht jedes Thema dieser Einheiten ist für alle Klassenstufen geeignet! Bei den Themen handelt es sich nicht um eine vollständige Sammlung aller möglichen Einheiten. Sie können selbst Einheiten hinzufügen, einzelne Themen und natürlich deren Zuordnung zu den Kompetenzen und Gegenstandsbereichen ändern. 4. Th_pool Kl1_2 Diese Tabelle ist genauso aufgebaut wie die Thementabelle. Sie enthält eine Sammlung von Unterrichtseinheiten mit Themen, die für die Klassenstufen 1-2 einsetzbar sind. 5. Th_pool Kl3_4 Diese Tabelle ist genauso aufgebaut wie die Thementabelle. Sie enthält eine Sammlung von Unterrichtseinheiten mit Themen, die für die Klassenstufen 3-4 einsetzbar sind. 6. Referenz-Tabelle Die Referenz-Tabelle enthält die Kürzel, die später angegeben werden müssen, um einem Thema eine bestimmte Kompetenz sowie einen Gegenstandsbereich zuzuordnen. Mehr dazu weiter unten. 7. Inhalte und Diese Tabelle enthält eine Menge komplizierter Formeln, mit Kompetenzen denen die Daten der Thementabelle so "umgerechnet" werden, dass sie an der passensden Stelle im Arbeitsplan auftauchen. Hier sollte auf keinen Fall etwas verändert werden!
Seite 5 von 12 Wie erstellt man einen Arbeitsplan mit der Tabelle? Um einen Arbeitsplan für die Klassenstufen 3-4 zu erstellen, überlegt man, welche Einheiten man gerne durchnehmen würde. Möglicherweise stehen einige von ihnen bereits auf den Tabellenblättern Th_pool Kl1_4 bzw. Th_pool Kl3_4. Man wechselt zu der betreffenden Tabelle, indem man unten auf den Reiter klickt. Wer zB die Einheit "Mose" behandeln möchte, klickt auf den Reiter Th_pool Kl3_4. In der Auflistung an Einheiten befindet sich auch das Thema "Mose". Dieses kann nun markiert, kopiert, und in der Thementabelle eingefügt werden. Zu den Einzelthemen der Moseeinheit gehören die Zellbezüge, welche in den Zellen direkt oberhalb der Themenzellen stehen. Beispielsweise ist dem Thema "Die Israeliten leben in der Sklaverei" der Bezug "d7" zugeordnet. Ein Blick in die Referenz-Tabelle zeigt, dass sich diese Koordinate im Schnittpunkt der Kompetenz "Mit
Seite 6 von 12 Hilfe der biblischen Botschaft Lebensförderliche und lebensfeindliche Ansprüche unterscheiden und eigene Wünsche und Vorhaben an ihnen messen " und des Gegenstandsbereiches "Die Frage nach dem Menschen" befindet. Wichtig: Um die komplette Einheit in die Thementabelle zu verfrachten, muss man zunächst alle Zellen der Mose-Einheit sowie die darüber liegenden Zellen mit den Bezügen markieren. Nach dem (korrekten) Markieren wird in der Adresszeile angegeben, dass der A14:J15 ausgewählt ist. Nun muss der Zellbereich kopiert werden. Um den kopierten Zellbereich in der Thementabelle einzufügen, muss man zunächst auf ihren Reiter klicken, wodurch das Programm die Thementabelle anzeigt. Nun muss man den Platz auswählen, an dem der kopierte Bereich eingefügt werden soll. Hierzu genügt es, die obere, linke Zelle des einzufügenden Bereiches anzuklicken. Da noch nichts in der Tabelle steht, ist dies die Zelle A2, die den Eintrag "Ort" enthält.
Seite 7 von 12 Die Daten können nun eingefügt werden Abhängig von den jeweiligen Programmeinstellungen kann es zu einer Warnmeldung kommen: Diese kann mit "Ja" bzw "Ok" bestätigt werden: Die Zelle, in der "Ort" steht, darf überschrieben werden. Nun kann es zu unerwünschten Effekten kommen. 1 In der Regel sollte es jedoch keine Probleme geben, und das Ergebnis sieht folgender Maßen aus: 1 Bei der Verwendung von OpenOffice 3.x kommt es zuverlässig zum Programmabsturz, wenn • die Tabellendatei zuvor gespeichert wurde (dies gilt sowohl für manuelles Speichern als auch für das standardmäßig vorgesehene automatische Zwischenspeichen), und wenn danach • Änderungen an der Thementabelle vorgenommen werden. Empfehlungen: • Nach dem Speichern die Tabellen-Datei schließen und neu öffnen. • Die OpenOffice-Datei erst speichern, wenn der Arbeitsplan fertiggestellt ist. Der Fehler ist zwar lästig, aber nicht gravierend: Nach einem Programmabsturz ist OpenOffice in der Lage, die Datei mit Hilfe der Dokumente-Wiederherstellung zu rekonstruieren. Danach kann man an der Datei weiter arbeiten.
Seite 8 von 12 Wenn man auf den Reiter Arbeitsplan klickt, sieht man, dass dort bereits Einträge vorgenommen wurden. In der gleichen Weise können weitere Einheiten aus den Themenpools 1-4 und 3-4 in die Thementabelle kopiert und dort eingefügt werden. Erste Übung: Die Einheit "Schöpfung" soll aus dem Tabellenblatt Th_pool Kl1_4 kopiert und unterhalb der Mose-Einheit eingefügt werden. 1. Klicken Sie den Reiter der Tabelle Th_pool Kl1_4 an. 2. Wählen Sie die den zu kopierenden Zellbereich aus. Wenn der Bereich korrekt ausgewählt wurde, steht oben in dem Adressfeld: A20:D21. 3. Kopieren Sie den Bereich. 4. Klicken Sie auf den Reiter der Thementabelle. 5. Wählen Sie die Zelle unterhalb der Mose-Einheit. Im Adressfeld sollte A4 stehen. 6. Fügen Sie den kopierten Bereich ein. 7. Kontrollieren Sie in der Tabelle Arbeitsplan, ob die Schöpfungsthemen übernommen wurden. Zweite Übung: Die Einheit "Advent/Weihnachten" soll aus dem Tebellenblatt Th_pool Kl1_4 kopiert und unterhalb der Schöpfungs-Einheit eingefügt werden. 1. Führen Sie die oben genannten Schritte für die Advent/Weihnachten-Einheit durch.
Seite 9 von 12 2. Kontrollieren Sie das Ergebnis. Die Arbeitsplan-Tabelle sollte jetzt etwa so aussehen: Tabelle optimieren Wenn Sie die zweite Übung absolviert haben, wird Ihnen vielleicht aufgefallen sein, dass manche Zellen ziemlich voll geschrieben sind, dass anderswo aber große Lücken klaffen. ZELLENHÖHE ANPASSEN Wenn der Platz in einer Zeile oder Spalte für all die vielen Einträge nicht mehr ausreicht, wird dies sowohl in Excel als auch in OpenOffice mit diskreten Hinweisen verdeutlicht. Technisch lässt sich das Problem dadurch lösen, dass man die Spaltenbreite bzw Zeilenhöhe vergrößert. In gleicher Weise lässt sich (oben bei den Spaltenköpfen) die Spaltenbreite
Seite 10 von 12 verändern. Allerdings macht eine Zelle voller Einträge im Teilrahmenplan Ev. Religion nur wenig Sinn: Pädagogisch gesprochen bedeutet dies, dass in Ihrem Arbeitsplan manche Kompetenzen im Rahmen immer desselben Gegenstandsbereiches regelrecht totgenudelt werden, während andere zu kurz kommen. Genau dies will der Teilrahmenplan verhindern. Vielmehr soll jede Kompetenz in wenigstens einem Gegenstandsbereich erworben werden und jeder Gegenstandsbereich wenigstens einmal im Unterricht vorkommen (dh, es darf keine komplett leeren Zeilen oder Spalten geben). Das Tabellenprogramm selbst besitzt die Begrenzung, dass mehr als zehn Einträge pro Zelle nicht erfasst werden. BEZÜGE ÄNDERN, ZELLEN EDITIEREN Wenn sich zu viele Themen in einer Zelle konzentrieren, kann man darüber nachdenken, ob man mit bestimmten Teilthemen nicht besser andere Kompetenzen innerhalb anderer Gegenstandsbereiche erarbeiten will. So steht zB in der Zelle C5 ein Teilthema: "Verantwortung für die Schöpfung". Dieses stammt aus der Schöpfungs-Einheit und soll nach seiner jetzigen Positionierung den Schülern ermöglichen "das eigene Selbst- und Weltverständnis wahrnzuehmen, vielgestaltig zum Ausdruck zu bringen und an biblischen Texten zu spiegeln" - dies unter einem antropologischen Vorzeichen (dh. im Rahmen des Gegenstandsbereiches "Die Frage nach dem Menschen"). Es wäre jedoch zu überlegen, ob man mit dieses Verantwortungs-Thema nicht anders gewichtet, indem die Schülerinnen und Schüler "mit Hilfe der biblischen Botschaft lebensförderliche und lebensfeindliche Ansprüche unterscheiden und eigene Wünsche und Vorhaben an ihnen messen" lernen im Rahmen "verantwortlichen Handelns in der Welt". Sie könnten zB. Darüber nachdenken, was ihrer Umwelt nützt und dazu konkrete Maßnahmen planen und durchführen. Dann würde das Thema in die Zelle F7 gehören. Um den Bezug von D2 nach F7 zu ändern, muss man auf den Reiter der Thementabelle klicken und die Zelle direkt oberhalb des Eintrages "Verantwortung für die Schöpfung" editieren (C4). Der der dort stehende Zellbezug kann nun von "d2" in "f7" geändert werden.
Seite 11 von 12 ZELLEN LÖSCHEN Wenn Sie sich in der Thementabelle die Advents-/Weihnachts-Einheit näher ansehen, kommen Sie vielleicht zu der Einschätzung, dass in Klasse 3 und 4 "Weihnachten nach Lukas", "Weihnachten nach Matthäus" und "Kinder in anderen Ländern feiern Weihnachten anders" nicht innerhalb von zwei Jahrendurchgenommen werden sollten. Angenommen, Sie entschießen sich dazu, auf "Weihnachten nach Lukas" und "Weihnachten in anderen Ländern" zu verzichten - wie nimmt man diese Einträge wieder aus dem Arbeitsplan heraus? Dazu muss man die zu löschenden Zellen markieren (in diesem Fall C6 bis C7). Danach drückt man die Entf - Taste. Derselbe Vorgang wird bei "Kinder in anderen Ländern feiern Weihnachten anders" und der darüberliegenden Zelle wiederholt. Es entsteht zwar ein lückenhaftes Bild in der Thementabelle, aber ein Blick auf die Arbeitsplan-Tabelle zeigt, dass alle übrigen Einträge weiterhin übernommen werden. Beschränkungen Da die vorliegenden Tabellendokumente voller Formeln stecken, aber dennoch flexibel gehalten werden müssen, gibt es einige Gefahren, mit denen man ungewollt Bezüge zerstören und sich seine Arbeit "zerschießen" kann: 1. Das Ausschneiden von Zellinhalten ("Cut and Paste") muss vermieden werden, da hierdurch Zellbezüge zerstört werden und Fehler bei der Wiedergabe in der Arbeitsplan-Tabelle entstehen. 2. Das Verschieben und Kopieren von Zellinhalten mit der Maus muss aus dem gleichen Grund vermieden werden. 3. Das Einfügen neuer Zellen/Zeilen (Strg+Einfg) muss vermieden werden. Für die Arbeitsplan-Tabelle ist es irrelevant, in welcher Reihenfolge die Themen der Einheiten in der Thementabelle aufgeführt
Seite 12 von 12 werden. 4. Ebenso muss das Löschen kompletter Zeilen (Strg+Entf) vermieden werden. 5. Im Arbeitsplan und in der Tabelle "Inhalte und Kompetenzen" dürfen keine direkten Eingaben vorgenommen werden (außer in den Zeilen- und Spaltenköpfen). HINWEISE: 1. Speichern Sie die Datei unter einem neuen Namen ab, wenn Sie ein Ergebnis erzielt haben, das festgehalten werden sollte. 2. Für die Lauffähigkeit der Tabellen kann keine Gewähr übernommen werden. Sie wurden zwar sowohl auf mehreren Rechnern als auch im Netz (Google Text und Tabellen, s.o.) erfolgreich verwendet, aber es handelt sich dennoch um nicht mehr als eine kostenlose Freizeitprogrammierung. 3. Viel Erfolg und Gottes Segen! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich an die Tabellen heran?......................................................1 Erstellen eines Arbeitsplan-Schemas mit Hilfe der Excel/OpenOffice-Tabellen...3 Sinn und Zweck der Tabellen.................................................................3 Aufbau der Tabellen (am Beispiel der Tabelle Arbeitsplan-leer.ods)..........................................3 Wie erstellt man einen Arbeitsplan mit der Tabelle?..................................5 Erste Übung: Die Einheit "Schöpfung" soll aus dem Tabellenblatt Th_pool Kl1_4 kopiert und unterhalb der Mose-Einheit eingefügt werden....................................8 Zweite Übung: Die Einheit "Advent/Weihnachten" soll aus dem Tebellenblatt Th_pool Kl1_4 kopiert und unterhalb der Schöpfungs-Einheit eingefügt werden.................8 Tabelle optimieren...............................................................................9 Zellenhöhe anpassen........................................................................9 Bezüge ändern, Zellen editieren.......................................................10 Zellen löschen................................................................................11 Beschränkungen................................................................................11 Hinweise:......................................................................................12
Sie können auch lesen