Anmeldeunterlagen Schuljahr 2022/23 Jahrgang 5

Die Seite wird erstellt Liliana Kellner
 
WEITER LESEN
Anmeldeunterlagen Schuljahr 2022/23
                             Jahrgang 5

Bitte prüfen Sie alle Unterlagen und sortieren Sie sie in der angegebenen Reihenfolge!

              Neuaufnahme in den 5. Jahrgang (zwei Seiten)
              Antrag Schokoticket (bei Bedarf)
              Anmeldeschein der Grundschule (ORIGINAL)
              SEPA-Mandat FSG
              Anmeldung zur Bläserklasse mit SEPA-Mandat (bei Bedarf)
              Anmeldung zur Kulturklasse mit SEPA-Mandat (bei Bedarf)
              Steckbrief des Kindes
              Elternwunsch zur Klassenbildung
              Erklärung zur Klassenfahrt
              Erklärung zur Lernstandüberprüfung
              Einverständniserklärungen (zwei Seiten)
              Schulordnung S. 2
              Trainingsraum-Programm S. 2
              Geburtsurkunde (Kopie)
              weitere Berichte, Gutachten usw. (Kopie)
              Zeugnisse Klasse 1 bis 4 (Kopie)

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zusätzlich zur Vorlage im Original mit.

              Impfausweis Masernimpfung
              Geburtsurkunde
              weitere Berichte, Gutachten usw.
              Zeugnisse Klasse 1 bis 4

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Neuaufnahme in den 5. Jahrgang
                                    der Gesamtschule Wulfen

                            Anmeldung zum Schuljahr 2022/2023

  Name                                            Vorname                                    m          w

  Straße                                          PLZ                      Ort

  Stadtteil                                       Tel.

  E-Mail                                                                   Aussiedler
                                                                                        ja       nein
                                    Geburtsort
                                                                                            e               e
  geb. am                                                                 ggf. in
                                    Stadt/Kreis
                                                                          Deutschland seit b                b
  Konfession                       Staats-                                sprachl. Erst-    e               e
                                   angehörigkeit
  Verkehrssprache(n) im                                                   Ersteinschulung n                 n
  Haushalt                                                                                  S               S
  abgebende Grundschule                                                   Übergangsempfehlung
  ggf. Teilstandort                                                       der Grundschule: i                i
  Grundschullehrer/-in:                                                   Klasse:           eI-Helfer/-in: e
                                                                                            e               e
Wunschklasse                                                                                i
                                                                         Sonderpäd.Unterstützungsbed.       i
  Regel-            Bläser-         Kunst-Kultur-                         Förder-
  klasse            klasse          Klasse                                schwerpunkt:
                                                                                            n               n
                                                                                            Z               Z
Sorgerecht
                                                                                            i               i
  gemeinsam                     Mutter                      Vater                        Sonstige
                                                                                            t               t
  Eventuell
  Aufenthaltsbestimmungsrecht:                                                              a               a
                                                                                            t               t
Vater
                                                                                            a               a
  Name                                               Vorname
                                                                                            u               u
  Straße/Nr.                                         PLZ
                                                                                            s               s
  Geburtsland                                        Ort                                    d               d
  Tel.-Nr.                                           Mobil-Nr.                              e               e
                                                                                            m               m
Mutter
                                                                                            D               D
  Name                                               Vorname
                                                                                            o               o
  Straße/Nr.                                         PLZ                                    k               k
  Geburtsland                                        Ort                                    u               u
  Tel.-Nr.                                           Mobil-Nr.                              m               m
                                                                                            e               e
Geschwisterkinder an der GSW                                                                n               n
  Nein                 Ja              in der Klasse                 Name                   t               t
                                                                                            o               o
Härtefall
  Liegen besonders schwerwiegende Gründe vor, die bei der Aufnahme berücksichtigt           d               d
                                                                                         ja        nein
  werden müssen? (Härtefallregelung) Bitte auf gesondertem Blatt erläutern!                 ee             e
Weitere Telefonnummern                                                                      rb             br
                                                                                            de             ed
                                                                                            in             ni
                                                                                            eS             Se
                                                                                            Zi             iZ
                                                                                            ue             eu
Bisheriger Bildungsweg
    Welche Schulen hat Ihr Kind bisher besucht?
                                            Name der Schule

    Hat Ihr Kind eine Klasse                ja           nein              Falls ja, welche?
    wiederholt?                           e             e
 Diagnosen                                b             b
   Bei meinem Kind besteht                e             e
                                  Lese-Rechtschreib-Schwäche         ja                       nein
                                                                          e                           e
                                          n             n
                                  Dyskalkulie                        ja   b                   nein    b
                                                                                                      e
                                          S             S                 e
                                                                          e                           e
                                          i             i
                                  Autismus-Spektrum-Störung          ja   b                   nein    b
                                                                          e
                                                                          n                           e
                                                                                                      n
                                          e             e                 e                           e
   Sonstige Diagnosen:                                                    b
                                                                          S                           b
                                                                                                      S
                                          e             e Grad der        n                           n
                                  ja          nein                        e
                                                                          i                           e
                                                                                                      iS Merkzeichen
   Schwerbehinderung
                                         ei            ei   Behinderung S n             (%)            n
                                                                          e                            e
                                         bn            bn                 i                            iS
 Therapien                                                                S
                                                                          e                             e
                                         eZ
   Mein Kind hat in der Vergangenheit folgende         eZ
                                                  Förderungen  / Therapiene                             e
                                                                          ii außerhalb derii Schule erhalten.
   Bitte Zutreffendes ankreuzen.
                                         ni            ni                  e                            e
                                                                           e
                                                                           n                            e
                                                                                                        n
   Frühförderung
                                         St
                                    Ergotherapie
                                                       St                  ie
                                                                   Sprachtherapie                       ie                      Motopädie
                                                                            Z                            Z
   Sonstiges:                            ia            ia                   n
                                                                            ii
                                                                                                         n
                                                                                                         ii
                                         et            et                    Z                            Z
   Folgende Förderungen / Therapien erhält mein Kind zum jetzigen Zeitpunkt: n
                                                                             t                            n
                                                                                                          t
                                         ea            ea                    iZ                           iZ
                                                                              a                            a
                                         iu            iu                     ti                           ti
                                                                               t                            ta
                                         ns            ns                      a
                                                                               ta                            ta
                                         Zd            Zd                       ta                            ta
 Gesundheit und Schulbesuch i e                                                  u                             u
                                                       ie                        a                             a
                                                                                                               ts
                                                                                 ts
                                         tm Beeinträchtigungen?
   Bestehen bei Ihrem Kind gesundheitliche             tm                         u                             u         ja        nein
                                                                                  a
                                                                                  d                             a
                                                                                                                d              e           e
   Falls ja,                             aD            aD                         su                            su
   welche?                                                                         e                             e             b           b
                                         to            to                          d
                                                                                   s
                                                                                                                 d
                                                                                                                 sm                        e
                                                als zweikMonate die Schulem
                                                                                                                               e
                                         ak
   Hat Ihr Kind in der Vergangenheit für mehr
                                                       a                           e      nicht besucht?          e       ja
                                                                                                                              e
                                                                                                                                    nein
                                                                                                                                          e
                                                                                   d
                                                                                   D                              d
                                                                                                                  D            n           n
   Falls ja,                             uu            uu                          m                              m           b           b
   warum?                                                                          e
                                                                                   o                              e
                                                                                                                  o            S           S
                                         sm            sm                          D                              D           e           e
                                                                                   m
                                                                                   k                              m
                                                                                                                  k            i           i
 Sonstiges                               de            de                          o                              o           n           n
                                                                                   D
                                                                                   u                              D
                                                                                                                  u            e           e
                                         en            en                          k
                                                                                   o
                                                                                                                  k
                                                                                                                  o           Se          Se
                                                                                   m                              m
                                         mt            mt                          u                              u           i           i
                                                                                   k
                                                                                   e                              k
                                                                                                                  e            i           i
                                         Do            Do                          m                              m           e           e
                                                                                   u
                                                                                   n                              u
                                                                                                                  n            n           n
                                         od            od                          e
                                                                                   m
                                                                                                                  e
                                                                                                                  m           eZ          eZ
                                                                                   tn                             tn
                                         ke            ke                           e                              e          ii          ii
                                                                                    o                              o
                                         ur            ur                           tn                             tn         n           n
                                                                                     d                              d          t           t
                                         md            md                            o                              o
                                                                                                                    te        Z           Z
                                                                                     te                                        a           a
________________                         ei            ei
                         ____________________________________                         d                              d
                                                                                          _______________________________     i           i
                                                                                      o
                                                                                      re                             o
                                                                                                                     re        t           t
     Datum                Unterschrift dereErziehungsberechtigten                                  Vertreter             der Schule
                                         n             ne                              d                              d       ta          ta
                                                                                       d                              d
                                         tZ            tZ                              re                             re      au          au
                                                                                        i                              i
                                          u                                             d                              d
Erklärung zum Einzug von Beiträgen (SEPA-Mandat)
Gläubiger ID: DE 88ZZZ00000511224

Ich ermächtige (Wir ermächtigen) den Förderkreis der Gesamtschule Wulfen e.V.,
46286 Dorsten, Wulfener Markt 2, Zahlungen von meinem (unserem) Konto mittels
Lastschrift für Druckkosten und Schulbücher zum 01.06. eines jeden Jahres
einzuziehen.
Zugleich weise ich mein (weisen wir unser) Kreditinstitut an, die vom Förderkreis der
Gesamtschule Wulfen e.V. auf mein (auf unser) Konto gezogenen Lastschriften
einzulösen. Eine Mandatsreferenz wird mir in einem gesonderten Schreiben noch
mitgeteilt.
Hinweis: Ich kann (wir können) innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem
Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten
hierbei die mit meinem (mit unserem) Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

___________________________________________________________________________
Name des Kindes

___________________________________________________________________________
Kontoinhaber (Vorname und Nachname)

___________________________________________________________________________
Straße und Hausnummer

___________________________________________________________________________
Postleitzahl und Ort

_________________________________                                 ________________________________________
Kreditinstitut (Name)                                             BIC

___________________________________________________________________________
IBAN

____________________________________                             ____________________________________________
Telefon                                                          E-Mail

______________________________________                           _______________________________________________
Datum                                                             Unterschrift

                       Förderkreis der Gesamtschule Wulfen e.V. - Wulfener Markt 2 - 46286 Dorsten
              Tel.: 02362 / 28434300 Fax : 02362 / 28434309                    E-Mail: fsg@gs-wulfen.de
             Bankverbindung FSG:         IBAN: DE 84 4246 1435 0906 3008 00             BIC: GENODEM1KIH
 Geschäftsführender Vorstand: Marco Kaesling (1. Vorsitzender), Anneke Thier-Romswinkel (2. Vorsitzende), Kristina Kuhlmann (1. Kassiererin)
                                Steuernummer. 359 / 5733 / 1535 / VR 13336 (Amtsgericht Gelsenkirchen
MEIN STECKBRIEF
                                        So sehe ich aus:
                                                                                     Aus diesem Grund
                                                                                     möchte ich zur

                                                                                            :
                                          Klebe hier ein
                                         Foto von dir ein.

GEBURTSDATUM:
KÖRPERGRÖßE:
HAARFARBE:
AUGENFARBE:                      So ist meistens meine Laune:

                DAS IST MEINE
                LIEBLINGSFARBE

 MEIN LIEBLINGS-                                             DAS SIND MEINE HOBBYS:

     Buch
                                                                .
     Essen

     Fach

     Film

     Tier

  Das kann ich besonders gut:
                                                                     MEINE CHECKLISTE:
                                                                             (kreuze an)

                                        So spät gehe ich             o Ich habe Geschwister
                                        meistens ins Bett            o Ich mache gerne Sport
                                                                     o Ich fahre gerne Fahrrad
                                                                     o Ich lese gerne
         Das will ich            Hier mache ich
                                                                     o Ich mag Tiere
         einmal werden:          gerne Urlaub:                       o Ich nasche gerne
                                                                     o Ich trinke gerne Saft
                                                                     o Ich bin immer pünktlich
                                                                     o Ich mache gerne Ausflüge
Elternwunsch zur Klassenbildung
Wir bemühen uns, bei der Klassenbildung einen Wunsch zu berücksichtigen, können dies
aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht zusichern.

Name des Schülers/der Schülerin       ________________________________

abgebende Schule:                     ________________________________

möchte in eine neue Klasse an der Gesamtschule zusammen mit

Name des Schülers/der Schülerin:     ________________________________

abgebende Schule:                    ________________________________

Name des Schülers/der Schülerin      ________________________________

abgebende Schule:                     ________________________________
Teilnahme an einer Klassen-/ Studienfahrt

                        Jahrgang 5: Klassenfindung

Die Schulkonferenz der Gesamtschule Wulfen hat ein Fahrtenkonzept beschlossen.
Klassen- und Studienfahrten entsprechen dem Bildungs- und Erziehungsauftrag unserer
Schule.
Alle Schülerinnen und Schüler der Klasse nehmen daran teil (§43(1) SchG).

Alle Schülerinnen und Schüler des neuen Jahrgangs 5 fahren in der Woche vom 17.10.bis
zum 21.10.2022 für drei Tage in die Jugendherberge nach Haltern am See.
Ziel der Klassenfahrt ist der Aufbau und die Stärkung der Klassengemeinschaft.

Ihr Kind wird entweder von Montag bis Mittwoch oder von Mittwoch bis Freitag an der
Fahrt teilnehmen. Den genauen Termin erfahren Sie im ersten Elternbrief vor
Schuljahresbeginn.

Die Kosten dafür dürfen laut Beschluss der Schulkonferenz maximal 125,- / Person
betragen. Wir gehen im Moment von einem Betrag in Höhe von 125,- aus.

Wir bitten Sie, die Information über die Fahrt zur Kenntnis zu nehmen und um die
Zusicherung der Kostenübernahme. Sollten unabwendbare Stornierungskosten entstehen (z.
B. durch Nichtteilnahme Ihres Kindes oder pandemiebedingtem Ausfall der Fahrt) müssen
entstehende Kosten von den Erziehungsberechtigten übernommen werden. Wir empfehlen
Ihnen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
Bitte bestätigen Sie dies durch die Unterschrift auf der zweiten Seite.

 _________________________________                  ________________________________
            Schulleiter                                  Abteilungsleiterin 5/6
Teilnahme an einer Klassen-/ Studienfahrt

                        Jahrgang 5: Klassenfindung

Erklärung zur Klassenfahrt des Jahrgangs 5 im Schuljahr 2022/23

Ich / wir habe(n) die Information über die Fahrt zur Kenntnis genommen.

Unser Kind nimmt in der Woche vom 17.10.bis zum 21.10.2022 für drei Tage an der
Klassenfahrt in die Jugendherberge nach Haltern am See teil.

Wir verpflichten uns, die Kosten in Höhe von voraussichtlich   125,- sowie gegebenenfalls
unabwendbare Stornierungskosten zu übernehmen.

_____________________                               ____________________________________
     Datum                                               (Erziehungsberechtigte)
Teilnahme Ihres Kindes an Lernstandsüberprüfungen der GSW

Sehr geehrte Eltern der neuen Fünftklässler*innen,

es ist einer der Grundsätze der Gesamtschule Wulfen, Kinder da abzuholen, wo sie stehen,   Gesamtschule Wulfen
um sie angemessen zu fördern.
                                                                                           Abteilungsleitung 5/6
Gerade bei den neuen Fünftklässler*innen ist es für uns sehr wichtig, die Lernstände der   B. Bögl
Kinder zu Beginn der fünften Klasse zu kennen, um den Unterricht und
                                                                                           Telefon +49 236
Fördermaßnahmen angemessen zu planen.                                                      info@gs-wulfen.de

                                                                                           Wulfener Markt 2
                                                                                           46286 Dorsten
Im fünften Schuljahr überprüfen wir daher in Kooperation mit der Universität zu Köln die
Lern-stände der Kinder in Mathematik und Deutsch zu Beginn der fünften Klasse wie
auch am Ende der fünften Klasse. Ihr Kind wird an einem Mathematiktest und einem           Universität zu Köln
Lesetest teilnehmen                                        Außerdem wird es an einer
Überprüfung wichtiger ma hematischer Vorkenntnisse in einer Einzelsituation                Department Heilpädagogik
teilnehmen, bei dem die Blickbewegungen sowie die Antworten auf Tonband aufgezeichnet      und Rehabilitation
werden.                                                                                    Sonderpädagogische Didaktik im
                                                                                           Handlungsfeld Mathematik
Diese Lernstandsüberprüfungen werden je zu Beginn und am Ende des 5. Schuljahres
                                                                                           Prof. Dr. Maike Schindler
maximal zwei Unterrichtsstunden in Anspruch nehmen.
                                                                                           Telefon +49 221 47076726
                                                                                           maike.schindler@uni-koeln.de
Von der Universität zu Köln werden die Daten und Testleistungen erhoben,
                                                                                           Classen-Kappelmann-Str. 24
verarbeitet und anonymisiert gespeichert. Die Ergebnisse werden der Gesamtschule Wulfen    50931 Köln
und seinen Lehrer*innen zum Ziel einer angemessenen Förderung zur Verfügung gestellt.

Wir würden uns freuen, wenn Sie mit der Teilnahme Ihres Kindes einverstanden sind.
Damit ermöglichen Sie uns eine individuelle und passende Förderung Ihres Kindes.

                                   (bitte hier abschneiden)

Teilnahme Ihres Kindes an Lernstandsüberprüfungen der GSW

Name des Kindes:       ___________________________________

     JA, ich bin mit der Teilnahme meines Kindes einverstanden.

     NEIN, ich bin mit der Teilnahme meines Kindes nicht einverstanden.

Datum, Unterschrift

____________________________________________
h

Bitte sorgfältig lesen, ausfüllen und fünfmal auf den
beiden Seiten unterschreiben!

                                                                                  Dorsten, den ______________________
Einverständniserklärung
- Seite 1 -

Für ______________________________________________ , _______________________
       (Name der Schülerin, des Schülers)                            (geb. am)

Austausch mit den Grundschullehrkräften
Ich / wir erkläre(n) mich / uns damit einverstanden, dass sich die Lehrkräfte der Gesamtschule Wulfen, mit dem Ziel einer
optimalen Lernförderung und Beratung meines / unseres Kindes, mit den Lehrkräften der abgebenden Grundschule
austauschen.

                                                                                 ___________________________________
                                                                                  (Unterschrift der Erziehungsberechtigten)

Teilnahme an Klassenfahrten
Ich / wir verpflichte(n) mich / uns, mein / unser Kind gemäß dem Fahrtenprogramm der Gesamtschule Wulfen an
Klassenfahrten teilnehmen zu lassen. Die Kosten der Fahrt werden rechtzeitig von mir / uns überwiesen und nicht
abwendbare Stornierungskosten ebenfalls übernommen.

                                                                                 ____________________________________
                                                                                 (Unterschrift der Erziehungsberechtigten)

Schwimmunterricht
Ich / wir erkläre(n) mich / uns damit einverstanden, dass mein / unser Kind am gemeinsamen Schwimmunterricht teilnimmt.

                                                                                 ____________________________________
                                                                                 (Unterschrift der Erziehungsberechtigten)
Einverständniserklärung
- Seite 2 -

Für ______________________________________________ , _______________________
        (Name der Schülerin, des Schülers)                              (geb. am)

 Einwilligung in das Anfertigen und Veröffentlichen von Bildern
 Hiermit willige(n) ich/wir ein, dass von unserem Kind ____________________________________(Vor- und Nachname) Fotos und
 Bewegtbilder angefertigt und veröffentlicht werden dürfen. Die Bilder dürfen nur zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit
 aufgenommen und veröffentlicht werden.
 Die Fotos dürfen nicht in folgenden Medien veröffentlicht werden:
 Bitte ankreuzen!
 □ örtliche Tagespresse                                                □ Facebook
 □ (Internet) unter der Homepage                                       □ Instagram
    www.gs-wulfen.de                                                   □ Twitter
 □ Newsletter

 Die Einwilligung ist jederzeit ohne die Nennung von Gründen schriftlich widerrufbar. Wird die Einwilligung nicht widerrufen,
 gilt sie zeitlich unbeschränkt. Die Einwilligung ist freiwillig. Wenn die Einwilligung nicht erteilt oder widerrufen wird,
 entstehen keine Nachteile. Eine Einwilligung in das Anfertigen von Bildern verpflichtet nicht zur Aufnahme, d.h. eine
 Entscheidung ist für jeden einzelnen Anlass möglich, dazu reicht eine Bekanntgabe vor der Aufnahme an die aufnehmende
 Person.

 Veröffentlichungen im Internet / Datenschutzrechtlicher Hinweis: Bei einer Veröffentlichung im Internet können die
 personenbezogenen Daten (einschließlich Fotografien) weltweit abgerufen und gespeichert werden. Die Daten können damit etwa auch
 über sogenannte „Suchmaschinen“ aufgefunden werden. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere Personen oder
 Unternehmen die Daten mit weiteren im Internet verfügbaren personenbezogenen Daten verknüpfen und damit ein Persönlichkeitsprofil
 erstellen, die Daten verändern oder zu anderen Zwecken verwenden.

                                                                                     ____________________________________
                                                                                    (Unterschrift der Erziehungsberechtigten)

 Nutzung eines Schulmessengerdienstes
 Der Schulmessenger (schul.cloud) dient neben der eMail-Adresse als Medium der Kontaktaufnahme, um bspw. während
 Distanzlernphasen Aufgaben zu verteilen und einsammeln zu können. Auch hier ist die Nutzung freiwillig und aus der
 Nichterteilung entstehen keine Nachteile. Die Einwilligung kann ebenfalls jederzeit widerrufen werden.

 Hiermit willige ich in die Nutzung des Messengers ein:         q JA    q NEIN

                                                                                     ____________________________________
                                                                                    (Unterschrift der Erziehungsberechtigten)
Schulordnung

              Die Gesamtschule Wulfen ist unsere Schule

      -       In unserer Schule haben alle Beteiligten sowohl Rechte als auch
              Pflichten.
      -       An unserer Schule achten wir die Persönlichkeit des Einzelnen und
              verwirklichen in unserem Schulalltag ein Zusammenleben nach klaren
              Regeln des respektvollen Miteinanders geprägt von Freundlichkeit und
              Hilfsbereitschaft.
      -       An unserer Schule bestimmen Eigenverantwortlichkeit, Leistungs-
              bereitschaft und Verlässlichkeit das Handeln und Lernen.

I         An unserer Schule soll mit Freude und Erfolg gelernt und gelehrt werden.

          -      Jede Schülerin, jeder Schüler hat das Recht, ungestört zu lernen.
          -      Jede Lehrerin, jeder Lehrer hat das Recht, ungestört zu unterrichten.
          -      Jede/r muss die Rechte des anderen akzeptieren.

II        In unserer Schule wollen wir alle menschlich miteinander umgehen:

          -      Wir helfen einander.
          -      Wir schützen die Schwächeren.
          -      Wir schlichten Streit.
          -      Wir akzeptieren keine Gewalttätigkeiten, keine Beleidigungen,
                 keine sexistischen Äußerungen.
          -      Wir dulden keinerlei Zeichen und Symbole von Fremdenfeindlichkeit.

III       Wir alle achten das Eigentum Anderer und die Einrichtungen, die allen zur Verfügung
          stehen.

          -      Wir gehen sorgfältig mit eigenen und allen uns anvertrauten Gegen-
                 ständen um.
          -      Wir beschädigen nichts mutwillig.
          -      Wir achten auf Sauberkeit.

IV        Auf dem Schulweg und bei Schulveranstaltungen außerhalb des Schulgeländes treten
          wir als Botschafterin und Botschafter unserer Schule auf.
Vertrag

1.      Wir erkennen die folgenden Grundsätze der Schulordnung an
        und tragen sie aktiv mit:

        I.         An unserer Schule soll mit Freude und Erfolg gelernt und gelehrt werden.

        II.        In unserer Schule wollen wir alle menschlich miteinander umgehen.

        III.       Wir alle achten das Eigentum Anderer und die Einrichtungen, die allen zur
                   Verfügung stehen.

        IV.        Auf dem Schulweg und bei Schulveranstaltungen außerhalb des Schulgeländes
                   treten wir als Botschafterinnen und Botschafter unserer Schule auf.

2.      Um diese Ziele zu unterstützen, verpflichten wir uns

        -          mit den Lehrenden über Fragen der Schullaufbahn und der Erziehung unseres
                   Kindes in regelmäßigem Kontakt zu bleiben.

        -          (im Rahmen unserer Möglichkeiten) an den Klassenpflegschaftssitzungen,
                   Elternsprechtagen und Informationssitzungen teilzunehmen

        -          unser Kind gemäß dem Fahrtenprogramm der Gesamtschule Wulfen an
                   Klassenfahrten teilnehmen zu lassen und entsprechende Teilnahmebeträge
                   rechtzeitig zu überweisen.

        -          dafür Sorge zu tragen, dass unser Kind pünktlich und mit den erforderlichen
                   Materialien ausgestattet zum Unterricht erscheint.

        -          Fehlzeiten unseres Kindes fristgerecht zu entschuldigen.

3.      Wir erklären unsere Bereitschaft, an der Gestaltung des Schullebens der Gesamtschule
        Wulfen mitzuwirken.
        Möglichkeiten dafür sind u.a.: Förderkreis der Schule, Feste, Kulturabende,
        Arbeitsgemeinschaften, Schülerinnen und Schülervertretung, Offene Angebote,
                              é

Dorsten-Wulfen, den ______________                         ________________________
                                                                  (Unterschrift des Kindes)

_______________________________                            ________________________
     (H. Twittenhoff, Schulleiter)                          (Unterschrift der Erziehungsberechtigten)
Das Trainingsraum-Programm

Ein Erziehungsprogramm zum
eigenverantwortlichen Denken in der Schule

Liebe Eltern,

Sie und Ihre Kinder erwarten zu Recht einen Unterricht, in dem in Ruhe gelernt
werden kann.
Dies wollen wir gewährleisten und darüber hinaus Ihre Kinder dazu anleiten, die
Rechte Anderer zu respektieren und verantwortlich für sich selbst und Andere
zu denken und zu handeln.
Die Lehrer und Lehrerinnen und die Schulleitung haben sich mit dem Programm
des US-Amerikaners Ed Ford vertraut gemacht, das sich inzwischen an vielen
Schulen auch in Deutschland bewährt hat. Ziel dieses Erziehungsprogramms ist
es, die Kinder dabei zu unterstützen, im Unterricht respektvoll mit Lehrern und
Mitschülern umzugehen und darüber hinaus die Verantwortung für sich selbst
und das eigene Tun zu übernehmen.

Die Mitarbeit und Unterstützung der Eltern ist dabei von großer Bedeutung.

Dies sind die wesentlichen Schritte des Trainingsraumprogramms:
      SchülerInnen, die den Unterricht stören, werden ermahnt und müssen sich
      entscheiden, ob sie ihr Störverhalten beenden oder in den Trainingsraum
      gehen wollen, um dort über ihr Verhalten nachzudenken.
      Entscheiden sie sich ein zweites Mal den Unterricht zu stören, müssen sie
      in den Trainingsraum gehen.
      Dort erarbeiten sie schriftlich und im Gespräch mit einer Lehrperson
      einen Plan, wie sie in Zukunft ihr Verhalten ändern wollen.
      Mit diesem Plan gehen sie zurück in den Unterricht. Der Fachlehrer
      spricht mit dem Schüler oder der Schülerin über den Plan.
      Stören SchülerInnen auch im Trainingsraum weiter oder weigern sich
      dorthin zu gehen, so werden sie aufgefordert sich zu entscheiden:
      Entweder sie lenken ein oder sie gehen nach Hause, um nach Möglichkeit
      am folgenden Tag in der Schule mit den Erziehungsberechtigten und
      einem Trainingsraum-Lehrer ein Gespräch zu führen.

die Internet-Adresse www.trainingsraum.de empfehlen wir allen Eltern, die sich
näher mit dem Erziehungsprogramm befassen wollen.

Wir hoffen, mit diesen Maßnahmen für ein gutes Unterrichtsklima sorgen zu
können und wünschen uns dabei Ihre Unterstützung.
Das Trainingsraum-Programm

Ein Erziehungsprogramm
zum eigenverantwortlichen Denken in der Schule

                          Rückmeldung:

Name des Schülers/der Schülerin: ___________________________________

Klasse:                        ___________________________________

                    Wir haben von dem Schreiben zum

                          Kenntnis genommen.

Datum: __________________

Unterschrift der Erziehungsberechtigten: ______________________________
Sie können auch lesen