Antibiotika-Verordnungen in der ambulanten Versorgung in Hessen 2013-2019

Die Seite wird erstellt Thorben-Hendrik Maier
 
WEITER LESEN
Antibiotika-Verordnungen in der ambulanten Versorgung in Hessen 2013-2019
Fortbildung

                                                                                                                                              Quelle: GKVAbrechnungsdaten, INSIGHT Health GmbH & Co. KG
Abb. 1: Antibiotika-Verordnungen aller Kassenärzte in Hessen 2013–2019.

Antibiotika-Verordnungen in der ambulanten
Versorgung in Hessen 2013–2019
Prof. Dr. med. Ursel Heudorf, Dr. Rüdiger Warlich, Dr. Volker Schäfer, Dr. med. Rolf Teßmann

Antibiotikaresistenzen sind nur einzudäm-        eine Abnahme der Antibiotika-Verordnun-       noch weiterer Verbesserungsbedarf gese-
men durch einen zurückhaltenden, ver-            gen um 16 % erkennbar – mit großen Un-        hen. Zum einen wird Cefuroxim oral in di-
antwortungsvollen Antibiotika-Einsatz in         terschieden bei den verschiedenen Anti-       versen AWMF-Leitlinien (z. B. Therapie
der ambulanten und stationären Human-            biotikagruppen. Die Verordnungen von          der ambulant erworbenen Pneumonie
medizin, aber auch in der Veterinärmedi-         Chinolonen wurden um 55 %, die von Te-        (2016), der Infektionen im Kopf-Hals-Be-
zin einschließlich der Tiermast. In jünge-       tracyclinen um 39 %, die von Makroliden       reich einschließlich Tonsillitis (2019), der
rer Zeit sind in allen Bereichen erste Erfol-    und einigen ß-Laktam-Antibiotika (hier:       Harnwegsinf ektionen (2017) sowie der
ge der sogenannten Antibiotic-Steward-           im Wesentlichen Cephalosporine) um            ambulant erworbenen Meningitis) weder
ship-Maßnahmen erkennbar. Nachfolgend            20 % reduziert. Gleichzeitig nahmen die       als Mittel der ersten Wahl noch als Alter-
sollen die Verordnungsdaten der Kassen-          Verordnungen von ß-Laktam-Antibiotika         native empf ohlen [1–4]. Lediglich in der
ärzte in Hessen vorgestellt werden. Drei         (verschiedene Gruppen von Penicillinen)       aktuellen Leitlinie Rhinosinusitis [5] ist
der „Top-Ten-Antibiotika“ werden unter           um 12 % und die Verordnungen von Anti-        Cef uroxim als ein Mittel der ersten Wahl
verschiedenen Aspekten detaillierter be-         biotika der Gruppe J01X sowie andere An-     f ür besondere Patientengruppen noch
trachtet: Cef uroxim, Ciprof loxacin und         tibiotika (darunter Fosf omycin, Nitrof u-    auf gef ührt. Darüber hinaus wird Cef uro-
Fosfomycin.                                      rantoin) um 67 % zu (Abb. 1).                 xim als Mittel der zweiten Wahl in den DE-
Datenbasis sind Verordnungen bzw. Arz-           Durch die Abnahme der Cephalosporin-          GAM-Leitlinien Husten (2014) und der
neimittelrezepte (ausgenommen zahn-              Verordnungen bei gleichzeitiger Zunahme       Leitlinie Ohrenschmerzen (2014) für we-
ärztliche Verordnungen), die von den Ver-        der Verordnungen an Penicillinen ist der      nig kranke Kinder im Alter von 6–24 Mo-
sicherten der gesetzlichen Krankenversi-         sogenannte       Penicillin/Cephalosporin-    naten empf ohlen [6, 7]. Insof ern bleibt
cherung (GKV) in Apotheken eingelöst             Quotient von 2013 bis 2019 von 0,77 auf       unklar, wof ür dieser Wirkstof f so häuf ig
und gemäß § 300 Abs. 2 SGB V erf asst            1,06 gestiegen: eine im Hinblick auf die      verschrieben wird.
wurden. Die Verordnungsdaten f ür Anti-          allgemein geringere Resistenzf örderung       Zum anderen wirkt oral verabreichtes Ce-
biotika (ATC J01) für den Bereich der Kas-       der Penicilline im Vergleich zu Cephalo-      f uroxim stark abf ührend, weshalb f ür die
senärztlichen Vereinigung Hessen wurden          sporinen erfreuliche und angestrebte Ten-     orale Gabe nur vergleichsweise geringe
von der Firma Insight Health GmbH & Co.          denz.                                         Dosen (2x250–500 mg) zugelassen sind,
KG, Waldems-Esch, zur Verf ügung ge-                                                           die deutlich unter den Tagesdosen für die
stellt.                                          Cefuroxim – keine therapeutische              i.v.-Anwendung (üblicherweise 3x1.500
                                                 Wirksamkeit bei der empfohlenen               mg) liegen. Da die Bioverf ügbarkeit von
Antibiotika-Verordnungen                         oralen Dosierung                              Cefuroxim per oral nüchtern bei ca. 36 %
der Kassenärzte in Hessen                                                                      liegt [8, 9], erreichen die Blut- und Gewe-
sind rückläufig                                  Auch bei Cef uroxim, dem am häuf igsten       bespiegel nur 10 % der Werte verglichen
                                                 eingesetzten Zweit-Generations-Cepha-         mit der i.v.-Gabe (Tab. 1). Somit ist leicht
Trotz steigender Bevölkerungszahl in             losporin, ist eine deutliche Abnahme er-      erkennbar, dass mit den niedrigen Dosen
Hessen von 2013 bis 2019 (plus 4 %) ist          kennbar (Abb. 2a). Dennoch wird hier          bei oraler Gabe von Cefuroxim kein ausrei-

610 | Hessisches Ärzteblatt 11/2020
Antibiotika-Verordnungen in der ambulanten Versorgung in Hessen 2013-2019
Fortbildung

Abb. 2a                                             Abb. 2b                                                     Abb. 2c

      Abb. 2a-c: Antibiotika-Verordnungen aller Kassenärzte in Hessen 2013–2019: Cef uroxim, Ciprof loxacin und Fosf omycin, auf geschlüsselt
                 nach Facharztgruppen.

      chender therapeutischer Wirkspiegel er-          Der zweite Rote Hand-Brief vom 8. April             tienten, die gleichzeitig mit Kortikosteroi-
      reicht werden kann (Abb. 3) – stattdes-          2019 [11] empf ahl angesichts der                   den behandelt werden – es erhöht das Ri-
      sen können Resistenz-Entwicklungen ge-           schwerwiegenden Nebenwirkungen auf                  siko einer Fluorchinolon-induzierten
      f ördert werden [1]. Vor diesem Hinter-          den Bewegungsapparat (u. a. Tendinitis,             Tendinitis und Sehnenruptur. Die gleich-
      grund sollen andere, geeignetere Antibio-        Sehnenruptur, Myalgie, Muskelschwäche,              zeitige Anwendung von Kortikosteroiden
      tika eingesetzt werden. Tab. 1 zeigt             Arthralgie, Gelenkschwellungen und                  mit Fluorchinolonen sollte vermieden
      exemplarisch     Antibiotika-Alternativen        Gangstörung) sowie auf das periphere                werden.
      auf.                                             und zentrale Nervensystem (u. a. periphe-
                                                       re Neuropathie, Schlaf losigkeit, Depres-           Fazit zu Chinolonen
      Fazit zu Cefuroxim                               sionen, Ermüdung (Fatigue), einge-                  Für die Verordnung von Chinolonen be-
      Die orale Cef uroxim-Verordnung sollte           schränktes Erinnerungsvermögen sowie                darf es einer gesicherten Indikation; sie
      vor jeder Anwendung kritisch geprüf t            Seh-, Hör-, Geruchs- und Geschmacksstö-             sollten zurückhaltend verordnet werden.
      werden.                                          rungen) einen zurückhaltenden Einsatz
                                                       von Chinolonen und eine rasche Beendi-              Fosfomycin – die zwei Seiten
      Ciprofloxacin und Chinolone –                    gung der Therapie bei den ersten Anzei-             einer Substanz
      Warnungen/Rote Hand-Briefe                       chen einer schwerwiegenden Nebenwir-
                                                       kung. Es wurde betont, dass besondere               Fosfomycin ist eines von vier Antibiotika-
      Bei den Verordnungen von Chinolonen –            Vorsicht geboten ist u. a. bei der Ver-             Wirkstoffen, die in der S3-Leitlinie zu am-
      hier Ciprof loxacin (Abb. 2b) – zeigt sich       schreibung f ür ältere Menschen, bei ein-           bulant erworbenen Harnwegsinf ektionen
      eine rückläufige Tendenz über die letzten        geschränkter Nierenf unktion und bei Pa-            als Mittel der ersten Wahl empfohlen wer-
      Jahre – mit einer ganz besonders starken
      Abnahme 2019. Offensichtlich wurden die
                                                                                                                                                                © Dr. Wiltrud Probst, Apotheke Kliniken Landkreis Heidenheim
      Warnungen der Rote Hand-Brief e vom
      8. April 2019 und vom 26. Oktober 2018
      in den Praxen der niedergelassenen Ärzte
      sehr auf merksam wahrgenommen und
      bewusst umgesetzt.
      In dem Rote-Hand-Brief vom 26. Okto-
      ber 2018 [10] wurde auf das durch Chi-
      nolone erhöhte Risiko f ür Aortenaneu-
      rysmen und -dissektionen insbesondere
      bei älteren Personen hingewiesen. Neben
      prädisponierenden Faktoren für Aneurys-
      ma-Erkrankungen in der Familienanam-
      nese und ähnlichem werden auch Hyper-
      tonie und Atherosklerose genannt. Insbe-         Abb. 3: Simulation der Serumspiegel: Cefuroxim 3 x 1500mg i.v. über drei Tage, dann 2 x 500mg p.o. Bei
      sondere die letztgenannten Risikof akto-         der empfohlenen oralen Dosierung bleibt der Wirkspiegel unterhalb der vierfachen minimalen Hemm-
      ren sind in der Bevölkerung weit verbrei-        konzentration (rote Linie) für gramnegative Erreger. Eine Simulation mit Pharkin 4.0 siehe im Internet
      tet.                                             www.pharkin.de

                                                                                                                Hessisches Ärzteblatt 11/2020 | 611
Antibiotika-Verordnungen in der ambulanten Versorgung in Hessen 2013-2019
Fortbildung

                                                                                                                                                      Quelle: Rechte bei den Autoren
Tab. 1: Häufig in der ambulanten Arztpraxis eingesetzte Antibiotika-Wirkstoffe: empfohlene Dosierung, orale Bioverfügbarkeit und Auswirkung auf den
rechnerisch erreichbaren Serumspiegel bei oraler Gabe im Vergleich zu i.v. Gabe.

den, neben Nitrofurantoin, Nitroxolin und           worbener Harnwegsinf ektionen einge-                           Prof. Dr. med. Ursel Heudorf
Pivmecillinam [3].                                  setzt werden, um die Wirksamkeit dieses                               MRE-Netz Rhein-Main
Vor diesem Hintergrund haben die Ver-               Reserveantibiotikums f ür die Behandlung
schreibungen von Fosfomycin per oral seit           schwerer Infektionen zu erhalten. Alterna-                            Dr. Rüdiger Warlich
der Markteinführung in Deutschland exor-            tive Antibiotika stehen hier zur Verf ü-           Fachapotheker für Klinische Pharmazie,
bitant zugenommen – in Hessen von we-               gung.                                                          Sana Klinikum Offenbach
niger als 1.000 Verordnungen vor 2012
auf 133.361 Verordnungen im Jahr 2019               Ausblick: Ärztinnen und Ärzte                                           Dr. Volker Schäfer
(Abb. 2c).                                          sind auf einem guten Weg –                                     Akademischer Direktor i. R.
Aber: Im Jahr 2018 hat die Weltgesund-              Verbesserungen sind möglich                                   am Institut für medizinische
heitsorganisation Fosf omycin i.v. in die                                                              Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Liste der Reserveantibiotika auf genom-             Die Analyse der Antibiotika-Verord-                    der Universitätsklinik Frankfurt/M.
men und f ür die Therapie schwierig zu              nungsdaten der Kassenärzte in Hessen
behandelnder Inf ektionen einschließlich            zeigt, dass sich die Bedeutung einer zu-                          Dr. med. Rolf Teßmann
Infektionen mit MRSA oder MRGN emp-                 rückhaltenden         Antibiotikatherapie                  Chefarzt, Abteilung Anästhesie,
f ohlen [12]. Auf den Intensivstationen             durchsetzt und die Ärzte auf einem gu-              Intensivmedizin und Schmerztherapie,
wird dieser Wirkstoff zwar noch in gerin-           ten Weg sind. Dennoch ist noch „Luf t                        BG Unfallklinik Frankfurt/M.
gen, aber steigenden Mengen eingesetzt              nach oben“ und weitere Verbesserungen
[13].                                               sind möglich. Das MRE-Netz Rhein-Main                              MRE-Netz Rhein-Main,
                                                    wird gemeinsam mit der Landesärzte-                             AG Antibiotic Stewardship
Fazit zu Fosfomycin                                 kammer Hessen und der Kassenärztli-                                               E-Mail:
Auch wenn derzeit (noch) keine Hinweise             chen Vereinigung Hessen im Herbst 2020                 mre-rhein-main@stadt-frankfurt.de
auf eine deutliche Zunahme der Resisten-            eine weitere Aktion zum Rationalen Anti-
zen gegen Fosf omycin bei E. coli oder              biotika-Einsatz in der ambulanten Praxis
Klebsiellen erkennbar sind [14], sollte             starten – mit Online- und Präsenzfortbil-
nach Auf f assung der AG Antibiotic Ste-            dungen sowie verschiedenen kostenlo-              Die Literaturhinweise f inden Sie auf
wardship des MRE-Netzes Rhein-Main                  sen Inf ormationsmaterialien; Termine             unserer Website www.laekh.de unter
Fosf omycin nicht unkritisch f ür die Be-           und mehr dazu siehe Ausgabe 10/2020               der Rubrik „Hessisches Ärzteblatt“.
handlung unkomplizierter ambulant er-               des Hessischen Ärzteblattes, S. 571.

612 | Hessisches Ärzteblatt 11/2020
Antibiotika-Verordnungen in der ambulanten Versorgung in Hessen 2013-2019
Fortbildung

Literatur zum Artikel:

Antibiotika-Verordnungen in der ambulanten
Versorgung in Hessen 2013–2019
Prof. Dr. med. Ursel Heudorf, Dr. Rüdiger Warlich, Dr. Volker Schäfer, Dr. med. Rolf Teßmann

[1] AWMF-Leitlinie Therapie der ambu-         [6] DEGAM-Leitlinie Husten (2014)          [11] Rote Hand Brief 08.04.2019:Syste-
    lant erworbenen Pneumonie (2016)              https://www.awmf.org/uploads/               misch und inhalativ angewendete
    https://www.awmf.org/uploads/                 tx_szleitlinien/053–013l_S3_                Chinolon-und Fluorchinolon-Anti-
    tx_szleitlinien/020–020l_S3_                  Husten_2014–02-abgelaufen.pdf               biotika: Risiko von die Lebensqualität
    ambulant_erworbene_Pneumo                     (letzter Zugriff 31.07.2020)                beeinträchtigenden, lang anhalten-
    nie_Behandlung_Praeventi-                                                                 den und möglicherweise irreversi-
    on_2016–02–2.pdf                          [7] DEGAM- Leitlinie Ohrenschmerzen             blen Nebenwirkungen-Anwendungs-
    (letzter Zugriff 31.07.2020)                  (2014)      https://www.degam.de/           beschränkungen        www.bfarm.de/
                                                  files/Inhalte/Leitlinien-Inhalte/           SharedDocs/Risikoinformationen/
[2] AWMF-Leitlinie Infektionen im Kopf-           Dokumente/DEGAM-S3-Leitlinien/              Pharmakovigilanz/DE/RHB/
    Hals-Bereich einschließlich Tonsillitis       Leitlinien-Entwuerfe/053–009_               2019/rhb-fluorchinolone.pdf;
    (2019)                                        Ohrenschmerzen/LL-07_Ohren-                 jsessionid=BA400FF7FE1DAC
                                                  schmerzen_Langfassung_                      C6017E3DE6401BA4C9.1_cid506?
[3] AWMF-Leitlinie Ambulant erworbe-              20141222.pdf                                __blob=publicationFile&v=4
    ne unkomplizierte Harnwegsinfek-              (letzter Zugriff 31.07.2020)                (letzter Zugriff 31.07.2020)
    tionen (2017), www.awmf.org/
    uploads/tx_szleitlinien/                  [8] Scott LJ, Ormrod D, Goa KL. Cefuro-    [12] Sharland M, Pulcini C, Harbarth S,
    043–044l_S3_Harnwegs                          xime Axetil. Drugs 61, 1455–1500            Zeng M, Gandra S, Mathur S, Magrini
    infektionen_2017–05.pdf (letzter              (2001). https://doi.org/10.2165/            N on behalf of the 21st WHO Expert
    Zugriff 31.07.2020)                           00003495–200161100–00008                    Committee on Selection and Use of
                                                                                              Essential Medicines.Classifying anti-
[4] AWMF-Leitlinie Ambulant erworbe-          [9] DRUGDEX® System (electronic ver-            biotics in the WHO Essential Medici-
    ne bakterielle (eitrige) Meningoen-           sion). Truven Health Analytics,             nes List for optimal use – be AWaRe.
    zephalitis im Erwachsenenalter,               Greenwood Village, Colorado, USA.           The Lancet 2018; 18: 18–20
    https://www.awmf.org/uploads/                 Available at: http://www.microme
    tx_szleitlinien/     030–089l_S2k_            dexsolutions.com/ (letzter Zugriff     [13] MRE-Netz Rhein-Main Abfrage Fos-
    Ambulant_erworbene_Meningoen                  03.08.2020)                                 fomycin-Einsatz in Kliniken im Rhein-
    zephalitis_2016–08-verlaengert_                                                           Main-Gebiet; persönliche Mitteilung
    01.pdf                                    [10] Rote Hand Brief 26.10.2018 Syste-          Prof. Dr. med. Ursel Heudorf
                                                   misch und inhalativ angewendete
[5] AWMF-Leitlinie          Rhinosinusitis         Fluorchinolone: Risiko für Aortena-   [14] Resistenzen von E coli gegen die Ers-
    (2017)      https://www.awmf.org/              neurysmen und -dissektionen www.           te Wahl-Antibiotika bei der unkom-
    uploads/tx_szleitlinien/                       bfarm.de/SharedDocs/Risikoinfor            plizierten ambulant erworbenen
    017–049_und_053–012l_S2k_                      mationen/Pharmakovigilanz/DE/              Harnwegsinfektion, persönliche Mit-
    Rhinosinusitis_2019–04.pdf                     RHB/2018/rhb-fluorchinolone.html           teilung Dr. Weindel
    (letzter Zugriff 31.07.2020)                   (letzter Zugriff 31.07.2020)
Antibiotika-Verordnungen in der ambulanten Versorgung in Hessen 2013-2019 Antibiotika-Verordnungen in der ambulanten Versorgung in Hessen 2013-2019
Sie können auch lesen