AOTrauma-Seminar Nord-West - Programm - VLOU

Die Seite wird erstellt Tizian Blank
 
WEITER LESEN
AOTrauma-Seminar Nord-West - Programm - VLOU
Programm

3. AOTrauma-Seminar
Nord-West
„Wat mutt wi doon?”
24. April 2020
Oldenburg, Deutschland
2   3 . A OTr a u m a - S e m i n a r N o r d - W e s t , O l d e n b u r g , 2 0 2 0

    Willkommen in Oldenburg
    Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
    zum 3. AOTrauma-Seminar im Nord-Westen der Republik
    dürfen wir Sie im Jahre 2020 wieder nach Oldenburg in den
    Alten Landtag einladen.
    Nach dem großen Erfolg der ersten AOTrauma-Seminare haben
    wir erneut Ihre Anregungen aufgegriffen und ein spannendes
    und auf Sie zielgerichtetes Programm zusammengestellt.
    Mit der „Hot Session“ zum umfassenden Update von Infektionen
    der Weichteile, Gelenke und Implantate/Prothesen starten wir
    die erste Sitzung. Ein spannender Beginn, der den Frühinfekt
    bis hin zur Sepsis abdecken wird.
    Neue Studien zur Versorgung der proximalen Humerusfraktur,
    der Olecranon- und Handgelenkfraktur liegen vor und sollen
    mit Ihnen diskutiert werden. Wir wollen klären, wann die
    konservative Behandlung nicht ausreicht und welche Primär-
    behandlung Spätfolgen vermeidet.
    Für das Mittagsspecial konnten wir Herrn Professor Stürmer
    aus Göttingen gewinnen, der einen Überblick über die aktuelle
    Leitlinienkommissionsarbeit der DGU® geben wird.
    Wir versprechen Ihnen einen besonderen Höhepunkt!
    Auch die Sitzung zu Fußverletzungen wird ein Highlight und
    adressiert die Knorpelverletzung, die Luxationsfrakturen des
    Mittelfußes als auch die minimal-invasive Calcaneus-Versorgung.
    Dabei wird das für viele noch neuartige Nagelsystem vom
    „Entwickler“ selbst präsentiert. Die Session schließt mit einer
    Fall-Diskussion zu scheinbar „einfachen“ Metatarsale V-Frakturen.
    Gemeinsam werden die Therapieoptionen ausgeleuchtet.
    Abrunden wollen wir das Seminar mit den derzeitigen Behand-
    lungsmöglichkeiten der Becken-, Azetabulum- und Trochanter
    major-Frakturen. Mittlerweile häufen sich Insuffizienzfrakturen
    in der älter werdenden Bevölkerung. Auch hier gilt es Konzepte
    der Versorgung bereitzuhalten, ohne über das Ziel hinauszu-
    schießen. Gemeinsame wollen wir mit Ihnen diskutieren und
    klären: Wat mutt wi doon?
    Wir sind gespannt auf Ihre Teilnahme und freuen uns auf eine
    Veranstaltung mit ausgewiesenen Experten, die mit Ihnen
    kritisch diskutieren wollen.

    Priv.-Doz.                                Prof.
    Dr. med. Oliver Pieske                    Dr. med. Michael Paul Hahn
    Wissenschaftlicher Leiter                 Wissenschaftlicher Leiter

    Dr. med. Tobias Fehmer
    Wissenschaftlicher Leiter
3 . A OTr a u m a - S e m i n a r N o r d - W e s t , O l d e n b u r g , 2 0 2 0   3

Wissenschaftliche Leitung
                      Priv.-Doz. Dr. med. Oliver Pieske
                      Chefarzt
                      Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und
                      Sporttraumatologie
                      Evangelisches Krankenhaus
                      Medizinischer Campus Universität Oldenburg
                      Steinweg 13-17, 26122 Oldenburg

                      Prof. Dr. med. Michael Paul Hahn
                      Chefarzt
                      Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
                      Klinikum Bremen-Mitte gGmbH
                      St.-Jürgen-Straße 1, 28205 Bremen

                      Dr. med. Tobias Fehmer
                      Chefarzt
                      Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
                      Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch gGmbH
                      Am Gut Sanderbusch 1, 26452 Sande

Referenten
Dr. med. Sebastian Altenberger
Schön Klinik Bad Aibling Harthausen
Dr. med. Hinnerk Baecker
BG-Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bochum
Dr. med. Michael Breul
Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
Dr. med. Sascha Fürst
Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
Priv.-Doz. Dr. med. Jan Geßmann
BG-Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bochum
Dr. med. Oliver Gottschalk
Schön Klinik München Harlaching
Prof. Dr. med. Wolfgang Lehmann
Universitätsmedizin Göttingen
Prof. Dr. med. Thomas Mittlmeier
Universitätsmedizin Rostock
Dr. med. Knut Müller-Stahl
Klinikum Bremen-Mitte gGmbH
Prof. Dr. med. Klaus Michael Stürmer
Göttingen
Priv.-Doz. Dr. med. Fabian M. Stuby
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau
Prof. Dr. med. habil. Andreas Tiemann
SRH Zentralklinikum Suhl GmbH
4   3 . AOTr a u m a - S e m i n a r N o r d - W e s t , O l d e n b u r g , 2 0 2 0

    Freitag, 24. April 2020
    ZEIT            AGENDA                                     WER
    ab
    08:00           Registrierung
    09:00–09:15     Begrüßung                                  Oliver Pieske/
                                                               Michael Paul Hahn/
                                                               Tobias Fehmer
    09:15–10:30     Hot Session: Infektion und Sepsis
                    – wenn es heiß und rot wird –
                    Hot Soft-Tissue: Von VAC bis Tod           Tobias Fehmer
                    Hot Joint: Die intraartikuläre Infektion   Andreas Tiemann
                    Hot Implant: Die periimplantäre            Michael Breul
                    Infektion
                    Hot Prothesis: Die periprothetische        Hinnerk Baecker
                    Infektion

    10:30–10:45     KAFFEEPAUSE

    10:45–12:00     Obere Extremität
                    Schulter: Immer inverse Schulter-          Jan Geßmann
                    prothese?
                    Ellenbogen: Immer Zuggurtung?              Knut Müller-Stahl
                    Handgelenk: Immer Platte?                  Sascha Fürst
                    Mittagsspecial
                    Grenzen der Leitlinien: zwischen           Klaus Michael Stürmer
                    Anspruch und Realität

    12:00–13:00     MITTAGSPAUSE

    13:00–14:15     Fuß
                    Osteochondrale Läsion OSG:                 Oliver Gottschalk
                    Update Diagnose und Therapie
                    Luxation & Fx Fußwurzel/Mittelfuß          Sebastian Altenberger
                    Die Calcaneus-Fraktur: Update Nail         Thomas Mittlmeier
                    Metatarsale V: What to do?                 alle/
                                                               Michael Paul Hahn

    14:15–14:30     KAFFEEPAUSE

                    Becken und Hüfte
                    Primäre und periprothetische               Fabian Stuby
                    Acetabulumfraktur im Alter
                    Die Trochanter major-Fraktur:              Oliver Pieske
                    Gibt es eine Osteosyntheseindikation?
                    Die geriatrische Beckenringfraktur:        Wolfgang Lehmann
                    Sind wir weiter?
                    Becken & Hüfte:                            alle/
                    What to do?                                Michael Paul Hahn
    15:45–16:00     Zertifikate/Verabschiedung                 Oliver Pieske/
                    und Seminarende                            Michael Paul Hahn/
                                                               Tobias Fehmer
3 . A OTr a u m a - S e m i n a r N o r d - W e s t , O l d e n b u r g , 2 0 2 0   5

Allgemeine Informationen
Veranstalter
Eine Veranstaltung der AOTrauma International
ausgerichtet von AOT Deutschland

Wissenschaftliche Organisation
Priv.-Doz. Dr. med. Oliver Pieske
Chefarzt
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und
Sporttraumatologie
Wissenschaftliches Sekretariat
Frau Paries
Evangelisches Krankenhaus
Medizinischer Campus Universität Oldenburg
Steinweg 13-17, 26122 Oldenburg

Veranstaltungsort
Alter Landtag
Tappenbeckstraße 1, 26122 Oldenburg

Information, Anmeldung
Registrierung nur online unter:
http://AOTRAUMA10010869.aotrauma.org
Wenn Sie bei der Registrierung Hilfe benötigen, freuen
wir uns über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail. Vielen Dank!

Lokale Organisation
AO Kurssekretariat Deutschland
Postfach 1163, 79220 Umkirch

Veranstaltungsadministration: Marina Schindler
Veranstaltungstechnik:        Philipp Irmler
Telefon: +49 7665 503-422
Telefax: +49 7665 503-420
E-Mail: marina.schindler@aocourses.org

Seminargebühr
€ 99,– inkl. MwSt. mit AO-Mitgliedschaft
€ 110,– inkl. MwSt. ohne AO-Mitgliedschaft
Die Zahlung ist per Kreditkarte möglich (3D Secure erforderlich).
Kreditkartengebühren können je nach Kreditinstitut variieren
(Kurskonto in der Schweiz).
Bei Zahlung per Rechnung fällt eine Bearbeitungsgebühr von
30,00 € an.
Eine Anmeldung/Zahlung vor Ort ist nicht möglich.
Rechnungstellung durch die AO Foundation, Schweiz
6   3 . AOTr a u m a - S e m i n a r N o r d - W e s t , O l d e n b u r g , 2 0 2 0

    Hotel
    Altera Hotel
    Im Herbartgang 23, 26122 Oldenburg
    Telefon: +49 441 21908 0
    EZ: 110,– € inkl. Frühstück und MwSt.
    Bitte nehmen Sie Ihre Reservierung bei Bedarf selbst vor.

    Zertifizierung
    Fortbildungspunkte sind bei der Ärztekammer Niedersachsen
    beantragt.

    Akkreditierung
    AOTrauma-Kurse werden für medizinische Weiterbildungsprogramme (CME) akkred-
    itiert. Die Anzahl der Weiterbildungspunkte variiert von Land zu Land. Die definitive
    Punkte-/Stundenzahl wird am Kurs veröffentlicht.

    Richtlinien Auswertung
    Alle AOTrauma-Kurse werden entweder mit dem ARS (Audience Response System)
    oder einem vorbereiteten Fragebogen ausgewertet. Dies hilft uns, Ihre Ausbildungs-
    ansprüche weiter zu entwickeln. In einigen Regionen ist die CME Akkreditierung
    vom Resultat der Kursauswertung abhängig.

    Geistiges Eigentum
    Kursmaterial, Vorträge und Fallbeispiele sind geistiges Eigentum der Kursfakultät.
    Alle Rechte vorbehalten. Hinweise zu Gefahren und rechtlichen Rahmenbedingun-
    gen siehe www.aotrauma.org/legal. Jegliches Aufzeichnen oder Kopieren von Vorträ-
    gen, Praktischen Übungen, Falldiskussionen oder jeglichem Kursmaterial ist
    verboten.

    Keine Versicherung
    Die Kursorganisation schließt keine Versicherung zugunsten eines Einzelnen gegen
    Unfall, Diebstahl und andere Risiken ab. Jegliche Haftung wird abgelehnt.

    Weitere Informationen erhalten Sie auch online unter
    folgendem Link: http://www.aotrauma.org

    Mitglied sein in einer
    einzigartigen Gemeinschaft
    Informationen unter www.aotrauma.org
    Community „Apply for membership“
3 . AOTr a u m a - S e m i n a r N o r d - W e s t , O l d e n b u r g , 2 0 2 0           7

Wegbeschreibung
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
ab Hauptbahnhof/ZOB mit Bus 309 Richtung Bloherfelde/
Petersfehn bis Haltestelle Tappenbeckstraße.

Mit dem PKW:
Aus Richtung Bremen
Über die A 28 Ausfahrt 14 „Oldenburg-Marschweg”
– stadteinwär ts über Marschweg-Meinardusstraße
– an der dritten Kreuzung links in die Hindenburgstraße
– nach 200 m befindet sich rechts das Landesbehörden-
   zentrum (A), dahinter der Ehemalige Landtag (B).

Aus Richtung Wilhelmshaven/Leer
Über die A 28 bzw. A 29 und A 293
– Ausfahrt 12 „Oldenburg-Haarentor”
– stadteinwär ts über die Ammerländer Heerstraße/Ofener
   Straße
– nach ca. 900 m rechts in die Ratsherr-Schulze-Straße
– nach 300 m befindet sich rechts der Ehemalige Landtag (B)
   und links das Landesbehördenzentrum (A).

Mit logistischer und organisatorischer Unterstützung von Johnson
& Johnson Medical GmbH, Geschäftsbereich DePuy Synthes.

Medizin-Codex:
Wissenschaftliche Informationsvermittlung gegenüber den Beschäftigten in medizinischen Ein-
richtungen bzw. deren Fort- und Weiterbildung durch Hersteller und Vertreiber (etwa im Rah-
men von internen/externen Fortbildungsveranstaltungen, Symposien und Kongressen) dienen
der Vermittlung und Verbreitung von medizinischem Wissen und praktischen Erfahrungen. Sie
müssen stets fachbezogen sein und sich in einem finanziell angemessenen Rahmen halten.
Die Weitergabe von Erkenntnissen über Diagnostik und Therapie muss im Vordergrund stehen.
Die/der Beschäftigte muss die Einzelheiten der Teilnahme (Dauer, Höhe der übernommenen
Kosten, Honorar) dem Arbeitgeber offen legen und von diesem die Zustimmung zur Teilnahme
an der Veranstaltung einholen. Bitte informieren Sie Ihren Arbeitgeber. Vielen Dank!
10.-11.01.2020   Göttingen        7. AOTrauma-Seminar Niedersachsen Xtra4 –
                                  Frakturen rund um Becken und Hüfte
                                  http://AOTRAUMA10010867.aotrauma.org
29.01.2020        Köln            6. AOTrauma-Seminar West –
                                  Selten aber wichtig: Fußverletzungen
                                  http://AOTRAUMA10010880.aotrauma.org
31.01.2020        München         11. AOTrauma-Tag für OP-Personal –
                                  Frakturen der oberen Extremitäten
                                  http://AOTRAUMA10010889.aotrauma.org
15.03.2020        Freiburg        AOTrauma-Studentenkurs
                                  http://AOTRAUMA10010876.aotrauma.org
16.-19.03.2020    Freiburg        53. AOTrauma-Kurs I – Prinzipien der operativen
                                  Frakturbehandlung mit praktischen Übungen
                                  http://AOTRAUMA10010746.aotrauma.org
19.-20.03.2020    Düsseldorf      AOTrauma-Handkurs
                                  http://AOTRAUMA10010857.aotrauma.org
23.-24.03.2020    Stuttgart       3. AOTrauma-Kurs – Fortgeschrittenes OP-Personal –
                                  Fuß und Unterschenkel
                                  http://AOTRAUMA10010886.aotrauma.org
23.-26.03.2020    Düsseldorf      68. AOTrauma-Kurs I – Prinzipien der operativen
                                  Frakturbehandlung mit praktischen Übungen
                                  http://AOTRAUMA10010850.aotrauma.org
26.-27.03.2020    Hamburg         AOTrauma-Kniekurs
                                  http://AOTRAUMA10010848.aotrauma.org
27.03.2020        Mainz           25. Mainz-Wiesbadener und
                                  1. Rhein-Main Unfallchirurgisches AOTrauma-Seminar
                                  http://AOTRAUMA10010877.aotrauma.org
28.03.2020        Hamburg         1. AOTrauma-Tag für OP-Personal –
                                  Prinzipien der Frakturbehandlung an der oberen
                                  Extremität
                                  http://AOTRAUMA10010892.aotrauma.org
23.-24.04.2020    Ulm             AOTrauma-Handgelenkkurs mit vorfrakturierten
                                  Präparaten
                                  http://AOTRAUMA10010859.aotrauma.org
24.04.2020        Oldenburg       3. AOTrauma-Seminar Nord-West
                                  http://AOTRAUMA10010869.aotrauma.org
27.-29.04.2020    Tübingen        126. AOTrauma-Kurs für OP-Personal –
                                  Prinzipien der operativen Frakturbehandlung
                                  http://AOTRAUMA10010882.aotrauma.org
30.04.-02.05.2020 Baden-Baden AOTrauma Intensiv-Workshop
                                  http://AOTRAUMA10010855.aotrauma.org
11.-12.05.2020    Celle           AOTrauma-Kurs – Fortgeschrittenes OP-Personal
                                  http://AOTRAUMA10010887.aotrauma.org
20.06.2020        Bad Mergentheim AOTrauma-Tag für OP-Personal
                                  http://AOTRAUMA10010881.aotrauma.org
26.06.2020        Fulda           4. AOTrauma-Seminar Gießen – Fulda – Erfurt
                                  http://AOTRAUMA10010878.aotrauma.org
01.-03.07.2020    Homburg/Saar AOTrauma Europe Masters Course—
                                  Pelvic and Acetabular Fractures
                                  http://AOTRAUMA10010861.aotrauma.org
10.07.2020        München         AOTrauma-Seminar „Bayern”
                                  http://AOTRAUMA10010872.aotrauma.org
24.07.2020        Ulm             AOTrauma-Seminar Süd
                                  http://AOTRAUMA10010873.aotrauma.org
28.08.2020        Berlin          AOTrauma-/AORecon-Seminar –
                                  Periprothetische Frakturen
                                  http://aotrauma.org
Sie können auch lesen