Gesundheit - Digital nach vorn Spezial
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
&gesundheit Ausgabe 1 | 2020 arbeit Das Magazin für Sicherheitsbeauftragte Spezial Evakuierung im Notfall Mit Aushang Film ab! Medieneinsatz in der Prävention Auf dem Boden Die richtigen Digital nach vorn Arbeitsschuhe Neue Prozesse verändern sicheres und gesundes Arbeiten
inhalt Die so gekennzeichneten Beiträge gibt es in Leichter Sprache auf der Website aug.dguv.de 4 19 Meldungen Zuschriften Rund um sicheres und gesundes Arbeiten Expertinnen und Experten beantworten Ihre Fragen 12 6 20 Digitalisierung Auf einen Blick Sicherheitsbeauftragte in Zuständigkeiten der Akteurinnen der Industrie 4.0 und Akteure im Arbeitsschutz 12 22 Medien Worauf es beim Einsatz von Präventionsarbeit Verkehrssicherheit Bewegtbild ankommt Filme und Medien im Lastenfahrräder im Einsatz Betrieb einsetzen 14 24 Fußschutz 22 Versicherungsschutz Arbeitsschuh ist nicht Verkehrsunfälle wegen Ablenkung gleich Arbeitsschuh Bilder: Markus Breig; Shutterstock/Gorodenkoff, Nik Waller Productions; CW Haarfeld 26 15 – 18 Alles, was Recht ist SPEZIAL Neue und geänderte Regelungen Der Extrateil zum Herausnehmen Lastenfahrräder Wie man Transport- mit diesen Themen: 27 aufgaben in der Stadt meistert • Betriebsstätte im Notfall evakuieren Medienangebote • Regelungen und Arbeitgeberpflicht 28 Mit Aushang zum Thema „Sichere Meldungen 24 und geordnete Evakuierung“ 30 Unterhaltung Gewinnspiel, Sudoku, Cartoon und „Das Allerletzte“ Arbeitsschuhe Was die Persönliche Schutzausrüstung für die Füße leistet Impressum arbeit & gesundheit, 72. Jahrgang, erscheint Karsta Herrmann-Kurz, Prof. Dr. Frauke Jahn, Leserservice für Adressänderungen, Abbestel- zweimonatlich. Bezugsentgelt der Zeitschrift Gerhard Kuntzemann, Dirk Lauterbach, lungen u. Ä.: aug.dguv.de/kontakt/abonnement im Mitgliedsbeitrag enthalten. Dr. Ralf Michaelis, Ina Neitzner, Meike Nohlen, Verlag: CW Haarfeld GmbH, ein Unternehmen Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Michael Quabach, Rike Schmickler-Bouvet, der Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Unfallversicherung e. V. (DGUV) Vorsitzende Dr. Ronald Unger, Dr. Martin Weber, Dr. Thorsten Robert-Bosch-Straße 6, 50354 Hürth, cwh.de des Vorstandes: Volker Enkerts, Manfred Wirsch Wiethege, Dr. Monika Zaghow, Holger Zingsheim, Druck: Druckhaus Ernst Kaufmann GmbH Hauptgeschäftsführung: Dr. Stefan Hussy Dr. Klaus Zweiling & Co. KG, Raiffeisenstr. 29, 77933 Lahr Anschrift: Glinkastraße 40, 10117 Berlin Chefredaktion: Kathrin Baltscheit (verantwortlich), Grafisches Konzept: CW Haarfeld Telefon: 030 13001-0 (Zentrale) Stefan Boltz (Stellvertretung), DGUV Titelbild dieser Ausgabe: Fax: 030 13001-6132 E-Mail: info@dguv.de Redaktion: Kai Stiehl (Redaktionsleiter), Markus Breig Internet: dguv.de Umsatzsteuer-Identifika- Markus Fischer, Lena Markmann, Manuela Müller, Stand dieser Ausgabe: tionsnummer: DE123382489 Vereinsregister- Maren Zeidler 19. November 2019 Nummer: VR 751 B beim Amtsgericht Charlottenburg Telefon: 0800 888 5440 Redaktionsbeirat: Jens Ackermann, Milena Bähnisch, Fax: 0800 888 5445 Die nächste Ausgabe erscheint Renate Bantz, Gregor Doepke, Julia Fohmann, E-Mail: redaktion@dguv-aug.de am 12. März 2020. 2 1|2020 arbeit & gesundheit
Reportage ab Seite 6 » In Zeiten von Digitalisierung und Automatisierung bleibt es nicht aus, dass unser Ehrenamt sich wandelt. « Dirk Liebermann, Sicherheits- beauftragter beim Elektrohersteller Busch-Jaeger in Lüdenscheid Die Erfahrungen von Sicherheitsbeauftragten sind uns wichtig. Schreiben Sie uns, wo Sie besonders herausgefordert sind und wie Sie Lösungen finden. arbeit & gesundheit 1|2017 redaktion@dguv-aug.de 3
meldungen Hätten Sie’s gewusst? 54 % der Menschen befürworten verpflichtende Fahreignungstests für Autofahrende ab 75 Jahren. Quelle: Deutscher Verkehrssicherheitsrat → Lob, Kritik und → Unfallversichert am gute Ideen Probearbeitstag Leserumfrage. Im Sommer 2019 haben wir Etwa die Hälfte der Befragten kennt Sozialgerichts-Entscheidung. Während Sie dazu aufgerufen, an einer Befragung und nutzt die Website der Zeitschrift. Das eines Probearbeitstages bei einem Entsor- zum Magazin „arbeit & gesundheit“ teil- Textangebot in Leichter Sprache auf der gungsunternehmen stürzte ein Mann vom zunehmen. Über die große Resonanz auf Website ist eher unbekannt. Verstärkt ge- Lkw. Da der Probearbeiter noch nicht auf unseren Aufruf und Ihre Teilnahme an der wünscht werden praktische Arbeitsmittel Dauer bei dem Unternehmen angestellt Umfrage haben wir uns sehr gefreut. wie Checklisten zum Download. war, lag kein Beschäftigungsverhältnis Insgesamt bescheinigen die Ergebnis- Inzwischen haben die Gewinnerinnen vor. Trotzdem war er während des Unfalls se eine hohe Zufriedenheit mit der Zeit- und Gewinner der Verlosung jeweils eine als „Wie-Beschäftigter“ gesetzlich un- schrift. Bei konkreten Themenwünschen von 100 Powerbanks erhalten. Die Redak- fallversichert. Das hat der 2. Senat des steht „Best Practice“ an erster Stelle: Wie tion bedankt sich für die rege und enga- Bundessozialgerichts am 20. August 2019 arbeiten andere Sicherheitsbeauftragte, gierte Teilnahme an der Umfrage. entschieden. Begründet wird die Entschei- wie wird Sicherheit und Gesundheit in Un- Anregungen und Themenwünsche dung damit, dass der Probearbeiter eine ternehmen und Institutionen gelebt? Aber setzen wir schrittweise um. Bereits ab dem Entsorgungsunternehmen dienende auch Beiträge zu Stressmanagement und dieser Ausgabe wird deutlich auf die Tätigkeit von wirtschaftlichem Wert er- psychischen Belastungen interessieren Texte in Leichter Sprache hingewiesen. bracht hat, die einem Beschäftigungs- sehr. Ebenfalls häufig gewünscht wurden Damit „arbeit & gesundheit“ auch weiter- verhältnis ähnlich ist. Zudem wurde der Gesundheitsthemen sowie Informationen hin nahe dran ist an den Sicherheitsbe- Probearbeitstag nicht nur im Interesse des rund um rechtliche Änderungen im Ar- auftragten, freuen wir uns jederzeit über Arbeiters, sondern auch im Interesse des beitsschutz. Hinweise, Themenwünsche und Fragen. Unternehmens durchgeführt: Dieses woll- Der Aushang in der Heftmitte wird te geeignete Bewerber finden. Daher hatte gerne genutzt, wobei es unterschiedliche Ihr Kontakt: der Probearbeitstag für das Unternehmen Rückmeldungen gab: Manche Leserinnen redaktion@dguv-aug.de einen objektiv wirtschaftlichen Wert. und Leser kritisierten den Darstellungsstil. Einige wünschen sich einen höheren, an- bsg.bund.de dere einen geringeren Textanteil. → Aktenzeichen B2U1/18R 4 1|2020 arbeit & gesundheit
aktuell → Passgenau für flexibel Beschäftigte Gesundheitsförderung. Flexible Beschäf- tigungsformen bieten Chancen, schaf- fen Freiheiten, bergen aber auch neue Herausforderungen, Belastungen und Glückliche Gewinnerinnen und Gewinner Risiken. Atypische Beschäftigungsformen, Preisverleihung. Spannende Arbeitsschutzfilme bei einer leckeren Tüte Pop- wie beispielsweise Zeitarbeit, können corn anschauen? Das war auf der Fachmesse A+A 2019 im Messekino des ebenso wie auch die Selbstständigkeit mit Film & Media Festivals möglich, ausgerichtet von der Präventionskampagne einer schlechteren mentalen Gesundheit kommmitmensch und der A+A. Die Kinogäste waren nicht nur eingeladen, sich und weiteren Beeinträchtigungen einher- die nominierten Filmbeiträge anzusehen, sondern auch die Preisverleihung gehen. Umso wichtiger ist es, dass Unter- des Filmwettbewerbs am 7. November mitzuerleben. Gewonnen haben: nehmen gesundheitsförderliche Angebote • BASF Colors & Effects GmbH mit dem Film „999“ in der Kategorie schaffen, die sich an den Bedürfnissen „Dein Blick“, zugleich gewählt zum Publikumsliebling der Beschäftigten orientieren. Gelingen • baeumler film + tv mit dem Film „PSA“ in der Kategorie „Mit Sicher- kann das mit dem Ansatz der sogenann- heit Kunst“ Bilder: CW Haarfeld; Shutterstock/Jirsak, David Carillet; Messe Düsseldorf/ctillmann ten aufsuchenden Gesundheitsförderung. • Pflegedirektion der Universitätsklinik Bonn mit dem Film „Mitarbeiterin Dieser wird im iga.Report 39 „Flexible des Monats – Pflege, Empathie & Belastung“ sowie Haarstudio Elisabeth Beschäftigungsformen und aufsuchende mit dem Film „CSI Zugriff“, beide in der Kategorie „Fokus Betrieb“ Gesundheitsförderung im Betrieb“ vorge- • HAIX Schuhe Produktions- und Vertriebs GmbH mit dem Film „CONNEXIS stellt und anhand von Praxisbeispielen Safety“ in der Kategorie „A+A-Sonderpreis“ veranschaulicht. Beispiele für Maßnah- • Bayernoil Raffineriegesellschaft mbH mit dem Film „Gemeinsam erfolg- men der aufsuchenden Gesundheitsför- reich“. Dafür erhält Bayernoil den Spezialpreis: eine Reise zum Internatio- derung sind aktive Unterbrechungen der nalen Media Festival für Prävention (IMFP) 2020 in Toronto/Kanada. Tätigkeit oder effektive kurzweilige Entlas- tungsmaßnahmen. Ebenfalls auf der A+A fanden die Workshops der Medienwerkstatt statt. Tipps zum Einsatz von Medien im Betrieb gibt es ab Seite 12. Die siegreichen Filme iga-info.de aus dem Festival sind auf der kommmitmensch Website zu sehen. → iga.Report 39 kommmitmensch.de/film-media-festival-2019 arbeit & gesundheit 1|2020 5
titelthema Die neue Arbeitswelt Digitalisierung und Automatisierung Die Arbeitswelt wird digitaler, so auch bei der Busch-Jaeger Elektro GmbH. Bei dem Hersteller von Elektroinstallationstechnik wandelt sich die mechanische Produktionswelt hin zu einer mechatronischen. Veränderungen in den Arbeitsprozessen wirken sich auf die Tätigkeiten der Beschäftigten aus – und damit auch auf das Ehrenamt und die Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten. 6 1|2020 arbeit & gesundheit
NETZWERK FÜR DIGITALE TRANSFORMATION Die Online-Plattform „Industrie 4.0“, getragen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, ist ein zentrales Informationsnetzwerk, um die digitale Transformation in Betrieben voranzubringen. Das ist nicht nur für Unternehmerinnen und Unternehmer interessant. Auch Beschäftigte und Sicherheitsbeauftragte verschie- dener Branchen können sich informieren und Anregungen holen. Beispielsweise möchte die Plattform Lust machen auf agiles Arbeiten. Was das ist? Praxisbeispiele gibt es in einem Impulspapier. plattform-i40.de → Über die Plattform → Arbeitsgruppen → Arbeitsgruppe „Arbeit, Aus- und Weiterbildung“ E in Morgen im Winter, kalt und dunkel. Ein Mann be- stammen. Das Unternehmen ist seit 140 Jahren Teil des täg- tritt sein Wohnzimmer und betätigt den Lichtschalter. lichen Lebens, wenn es um Elektroinstallationstechnik geht. Schon ist es strahlend hell. Doch er fröstelt. Mit dem Rund 1.300 Menschen arbeiten für Busch-Jaeger. In den letz- Bedienpanel schaltet er die Heizung ein. Im selben ten Jahren hat das Unternehmen, das seinen Hauptsitz in Augenblick steckt seine Tochter das Ladekabel ihres Smart- Lüdenscheid hat, neue Wege beschritten, hat Arbeitsprozesse phones in die Steckdose neben der Couch. automatisiert und digitalisiert. Die Produktion konnte durch Bild: Markus Breig Auf den ersten Blick mögen diese alltäglichen Vorgänge die neuen Prozesse beschleunigt und vereinfacht werden, nicht viel gemeinsam haben. Bei genauerer Betrachtung aber die Beschäftigten wurden bei der oft körperlich belastenden doch. Denn es ist nicht unwahrscheinlich, dass Lichtschal- Arbeit entlastet. Digitalisierung wirkt sich auf die Sicherheit ter, Bedienpanel und Steckdose allesamt von Busch-Jaeger und Gesundheit bei der Arbeit aus. Abgesehen von neuen → arbeit & gesundheit 1|2020 7
titelthema » Die Schritte der Digitalisierung und Automatisierung werden bei uns mit der Belegschaft besprochen. « Stefan Kugel, Fachkraft für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Busch-Jaeger → Herausforderungen profitieren die Akteurinnen und Ak- jeder der drei Werkshallen drei bis vier Sicherheitsbeauftragte teure der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes von pro Schicht. Eines hat sich an ihrer Tätigkeit auch im Zuge der der Digitalisierung. Beispielsweise können die Sicherheitsbe- Digitalisierung nicht geändert: Sie gehen wachsam durch den auftragten Mängel, die sie im Arbeitsumfeld feststellen, mit Betrieb, haben ein Auge darauf, ob etwas nicht den Anforde- einer App dokumentieren, den Zuständigen melden und den rungen entspricht, und fungieren als Ansprechpersonen für Bearbeitungsstand nachverfolgen. ihre Kolleginnen und Kollegen. Die Bandbreite der Hazards kann von der gelockerten Schraube bis zur falsch abgestellten Mit der App unterwegs. Einer der insgesamt 54 Sicher- Palette reichen. heitsbeauftragten am Standort Lüdenscheid ist Dirk Lie- Dirk Liebermann berichtet von einem Beispiel: „Ich weiß bermann. Er arbeitet seit 18 Jahren für Busch-Jaeger in der noch, wie mich mehrere Beschäftigte auf eine Stelle hinge- operativen Qualitätssicherung. Das Ehrenamt eines Sicher- wiesen haben, die schlecht einsehbar war. Es bestand die heitsbeauftragten hat er im Jahr 2013 übernommen. Wenn Gefahr, dass Personen von vorbeifahrenden Gabelstaplern er eine Gefährdung feststellt, bei Busch-Jaeger „Hazard“ ge- übersehen werden. Eine Lösung war dann schnell gefunden: nannt, so erfolgt deren Erfassung mit einer Smartphone-App Wir haben einen Spiegel in jene Ecke gehängt.“ namens Intelex. Sicherheitsbeauftragte können die Hazards fotografieren Neues in Produktion und Verwaltung. Ein zentraler An- und sie direkt an die Zuständigen weiterleiten, die sich dann sprechpartner für die Sicherheitsbeauftragten ist Stefan darum kümmern. Der Hazard verbleibt so lange in der „Vor- Kugel, Fachkraft für Arbeitssicherheit und Gesundheits- fallsliste“ des Programms, bis er behoben ist. „Das spart eine schutz. Er erklärt, was man bei Busch-Jaeger unter automa- Menge Papierkram“, freut sich Liebermann. Um die Sicherheit tisierter Fertigung versteht: „Die Automatisierung betrifft und Gesundheit bei der Arbeit zu gewährleisten, gibt es in viele Produktionsprozesse. Während zum Beispiel früher 8 1|2020 arbeit & gesundheit
Als Sicherheitsbeauftragter hat Dirk Liebermann (rechts) sich mit den neuen Anforderungen bestens vertraut gemacht. Tätigkeiten wie Beobachten und Eingreifen spielen in der automatisierten Produktion eine große Rolle. Anliegen werden ernst genommen. Automatisierung und Digitalisierung verändern die Arbeit, beispielsweise weg von rein handwerklichen Tätigkeiten, hin zu einer eher aufs Be- obachten und Eingreifen ausgelegten Rolle. Bestimmte Ar- beitsschritte fallen weg, dafür kommen neue hinzu. Fachlich unterstützt Busch-Jaeger die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei, sich durch Fortbildungen oder Schulungen das erfor- derliche Wissen und die notwendigen Fertigkeiten anzueig- nen – die Bereitschaft, Neues zu lernen vorausgesetzt. Denn eines ist klar: „Ohne Menschen funktioniert auch in einem Betrieb, der viele Prozesse automatisiert oder digitalisiert hat, nichts“, betont Stefan Kugel. Bezüglich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ent- fallen zwar einige körperliche Belastungsfaktoren, psychi- sche kommen aber dazu, wie beispielsweise die gestiegene Eigenverantwortung. „Deshalb haben wir unser Augenmerk verstärkt auf das Betriebliche Gesundheitsmanagement ver- lagert“, berichtet Stefan Kugel. „So bieten wir zum Beispiel Resilienzschulungen zur Stärkung der psychischen Wider- standskraft an. Sie sollen den Mitarbeitenden helfen, sich mit Veränderungen zurechtzufinden, ohne sich zu überfordern.“ Es ist den Verantwortlichen bei Busch-Jaeger bewusst, dass Veränderungen der Arbeit teilweise auch skeptisch betrachtet werden und bei manchen Beschäftigten Fragen oder Sorgen hervorrufen. „Deswegen haben wir die Schritte der Digitalisierung und Automatisierung mit der Belegschaft besprochen und sie regelmäßig informiert. Kommunikation ist bei solchen Veränderungen eines der wichtigsten Ins- Lichtschalter oder Steckdosen größtenteils von Hand gefertigt trumente“, erklärt Kugel. Die Sicherheitsbeauftragten unter- wurden, übernehmen heute vollautomatische Anlagen samt stützen bei der Aufklärung der Kolleginnen und Kollegen und Palettierroboter diese Aufgabe.“ informieren sie, wenn es etwas Neues gibt. Darüber hinaus Doch es wurden nicht nur Prozesse in der Fertigung auto- haben sie immer ein offenes Ohr, um Fragen zu klären und matisiert, auch Verwaltungsaufgaben gestalten sich durch gegebenenfalls mit der Führungsebene zu besprechen. → die Digitalisierung einfacher und flexibler. Die Beschäftigten reichen ihre Urlaubs- oder Reiseanträge online ein oder mel- den sich beim Gesundheitsprogramm „Fit for Life“ an. Auch die Schichtpläne werden digital erarbeitet und sind online einsehbar. Die interne Kommunikation ist deutlich schneller und effektiver geworden. „Das alles bedeutet keineswegs, dass bei uns keine Ge- spräche in den Gängen mehr stattfinden. Im Gegenteil, häufig nutze ich die Tools, um mich mit Sicherheitsbeauftragten zu verabreden, wenn beispielsweise Sicherheitsmängel beob- achtet wurden“, so Stefan Kugel, der gerade bemerkt, dass falsch abgestellte Kisten einen Teil des Weges blockieren. Er Bilder: Markus Breig spricht den Mitarbeiter direkt an, der das Hindernis aus dem Weg räumt. Derartige Vorkommnisse besprechen Kugel und die Sicherheitsbeauftragten auch in zweiwöchentlichen Mee- tings, damit alle auf dem neuesten Stand sind. Menschen und ihr Können sind weiterhin unverzichtbar. arbeit & gesundheit 1|2020 9
titelthema NACHGEFRAGT BEI ... Dr. Just Mields, Arbeitspsychologe bei der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) Was ist digitale Transformation und wen betrifft sie? Digitale Transformation kann als dynamischer Veränderungs- prozess beschrieben werden, bei dem digitale Technologien be- stehende Leistungen und/oder Arbeiten ersetzen. Nahezu alle Wirtschaftsunternehmen sind betroffen und müssen darauf achten, dass die Veränderungen menschen- und nicht allein maschinen- gerecht sind. Sonst würde beispielsweise fehlende Kompetenz im Umgang mit komplexen IT-Systemen den Erfolg gefährden. Wenn Tätigkeiten zunehmen, bei denen der kognitive Faktor – das Wis- sen – dominiert, führt das zu einer Verschiebung von den körper- lichen hin zu psychischen Anforderungen. Eine schlecht geplante Digitalisierung von Arbeitsprozessen hat leicht zur Folge, dass zwar technischen Veränderungen viel Aufmerksamkeit gewidmet wird, die sozialen Anpassungsprozesse aber vergessen werden. Wie wirkt sich die Digitalisierung auf den Arbeitsalltag von Beschäftigten aus? Es gibt Chancen wie auch Risiken, beispielsweise im Bereich der Kompetenzentwicklung. Einerseits kann in enger Zusammenarbeit von Mensch und Maschine eine zunehmende Zahl komplexer Aufgaben bewältigt werden. Andererseits drohen die Entwertung von Erfahrungswissen, Arbeitsverdichtung und eine Auflösung der Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. Auch soziale Kontakte können abnehmen: Wo früher der Kollege oder die Kollegin neben einem stand, steht nun eine Maschine. Wir wissen, wie wichtig soziale Einbettung ist. Und die Isolation kann merkwürdige Blüten treiben, wenn Mitarbeitende den Maschinen Namen geben oder ihnen Gesichter aufmalen. Auf der anderen Seite ist es zu begrü- ßen, dass viele körperlich belastende Arbeiten wegfallen. Trotzdem braucht der Mensch Bewegung. Gesundheitsprogramme, die Be- wegung fördern und zugleich Zeit und Raum für sozialen Austausch geben, sind eine Hilfe. Voraussetzung ist, dass diese Programme durch Beteiligung auf die Bedürfnisse der Menschen und des Unternehmens abgestimmt sind. Welche Unterstützung können Sicherheitsbeauftragte in Zeiten der Industrie 4.0 leisten? In allen Bereichen, in denen die digitale Transformation Verände- → Geschult und erfahren. Auch die Sicherheitsbeauftrag- rungen für die Beschäftigten mit sich bringt – und nicht nur dort –, ten wurden gezielt geschult. So können sie beispielsweise sind Sicherheitsbeauftragte so etwas wie das Auge und Ohr des Veränderungen im Verhalten von Beschäftigten registrieren. Betriebs. Sie bemerken frühzeitig Fehlentwicklungen und ihre Hin- Und sie wissen, wie sie an Betroffene herantreten können. weise geben Führungskräften die Möglichkeit, die Prozesse anzu- passen, sie sicher und gesund zu gestalten. Sicherheitsbeauftragte „Da ich meine Kolleginnen und Kollegen teilweise schon jah- leisten einen Beitrag zur Kultur der Prävention, indem sie von sich relang kenne, fällt mir ziemlich schnell auf, wenn etwas nicht aus Probleme ansprechen und für gut gestaltete Arbeitsbedingun- stimmt“, ist Dirk Liebermann überzeugt. In solchen Fällen gen werben. Sie bemerken, wenn sich Mitarbeitende anders verhal- sucht er zunächst das Gespräch: „Man merkt dann schnell, ten als zuvor, unzufrieden sind oder mit den Arbeitsbedingungen wo der Schuh drückt. Vorausgesetzt, die jeweilige Person nicht klarkommen. Sie sind weitaus mehr als Beobachtende, die ist gesprächsbereit. Falls ich sofort helfen kann, tue ich das darauf achten, dass zum Beispiel Kisten richtig abgestellt sind. natürlich.“ Liegen die Probleme tiefer, verweist Liebermann Vielmehr sind sie Kommunikationskatalysator für Mitarbeitende und Führungskräfte zugleich. Natürlich hatten sie diese Aufgabe beispielsweise auf das interne Gesundheitsprogramm. Ne- auch schon vor der Industrie 4.0. Aber heute ist das Spektrum der ben Angeboten, die auf die körperliche Fitness abzielen, Sicherheitsbeauftragten noch größer – gerade weil die Veränderun- wie Rückentrainings, Massagen und Lungenfunktionstests, gen schneller aufeinander folgen und große Achtsamkeit erfordern. können Beschäftigte das Programm auch bei Vorliegen 10 1|2020 arbeit & gesundheit
In den Werkshallen von Busch-Jaeger stehen bereits die nächsten Schritte der Digitalisie- rung bevor. » Anstelle einzelner Abteilungen wollen wir alle, die an einem Prozess beteiligt sind, in den Mittel- punkt stellen. « Jessica Twitting, Prozessmanagerin bei Busch-Jaeger psychischer Belastungen nutzen. Ob Depressionen, Sucht oder das neue System möchte Busch-Jaeger zudem weg von einem Trauerbewältigung – für diese Fälle hat Busch-Jaeger mit einer Abteilungsdenken und hin zu einem Prozessdenken. „Künftig in der Nähe liegenden Klinik eine Kooperation geschlossen. wollen wir den eigentlichen Prozess in den Mittelpunkt stel- Betroffene können sich anonym dorthin wenden. len und alle, die daran beteiligt sind, zusammenführen“, be- schreibt Twitting. Beschäftigte sollen Prozesse mitgestalten Neues Hilfsmittel am Start. Busch-Jaeger plant bereits die können und mehr Mitsprache erhalten. nächsten Schritte der Digitalisierung. Eine tragende Rolle dabei Für die Sicherheitsbeauftragten bedeutet das neue Sys- spielt Jessica Twitting, die für die Einführung der neuen Pro- tem eine zusätzliche Arbeitserleichterung. „Wir können noch Bilder: Markus Breig; Jürgen Schulzki zessmanagement-Software „SmarterPro“ zuständig ist. „Mit schneller und effizienter auf Fehler und Gefährdungen reagie- ihr wollen wir quasi einen digitalen Zwilling des Unternehmens ren und diese beheben. Natürlich ersetzt das System in kei- generieren“, erklärt die Prozessmanagerin. Betriebsneulinge nem Fall eine mündliche Unterweisung. Aber als zusätzliches können zum Beispiel per Tablet wie mit einem Navigations- Hilfsmittel, zum Beispiel um neue Beschäftigte über sicher- system durch die Werkshallen geführt werden. „So lernen sie heits- und gesundheitsrelevante Themen leicht und effizient nicht nur die Laufwege kennen, sondern wissen auch, worauf zu informieren, eignet es sich sehr gut“, resümiert der Sicher- beim Arbeitsschutz zu achten ist“, beschreibt Twitting. Durch heitsbeauftragte Dirk Liebermann. arbeit & gesundheit 1|2020 11
versicherungsschutz Abgelenkt im Straßenverkehr Wegeunfälle Auf dem Weg von der Arbeit nach Hause klingelt das Handy. Der Blick wandert zum Display, um das Gespräch anzunehmen. In dem Moment passiert es: ein Unfall! Obwohl das Telefonat auf dem Arbeitsweg und damit während einer versicherten Tätigkeit erfolgte, greift nicht automatisch der gesetzliche Unfallversicherungsschutz. G enerell gilt: Kommt es auf dem unmittelbaren Weg von der Arbeit nach Hause – oder umgekehrt – zu einem Unfall, greift die gesetzliche Unfallversiche- rung. Vorausgesetzt, die versicherte Tätigkeit, also das Zurücklegen des Weges, ist der Grund für den Unfall. Dann ist das Prinzip der sogenannten Unfallkausalität erfüllt. Es gibt aber auch den Fall, dass auf dem Weg, sei es beim Autofahren, auf dem Fahrrad, zu Fuß oder in der Bahn, gleichzeitig eine andere, unversicherte Tätigkeit ausgeübt wird, die den Unfall verursacht haben kann. Solche Tätigkeiten sind beispielswei- se das Telefonieren, Musikhören oder das Surfen auf dem Smartphone. Dienstlich oder privat? Wenn die Vermutung besteht, dass die Person zum Unfallzeitpunkt telefoniert hat, so muss zu- erst die Frage beantwortet werden, ob es sich um ein dienst- liches oder privates Gespräch gehandelt hat: • War das Telefonat dienstlich, fällt die Beurteilung der Un- fallkausalität positiv aus: Es besteht Versicherungsschutz, auch wenn ein verbotswidriges Handeln (Handy am Steuer) vorliegt. res Fehlverhalten ganz wesentlich das Unglück verursacht hat. • Handelte es sich um ein privates Gespräch, muss die Ursa- Doch Versicherungsschutz hin oder her: Es ist im eigenen In- che des Unfalls untersucht werden. Betritt beispielsweise teresse, während der Teilnahme am Straßenverkehr nicht das eine Person zu Fuß die Fahrbahn und kommt bei der Unter- Handy zu benutzen! suchung heraus, dass allein die Ablenkung durch das Tele- fonieren der Grund für den Unfall war, greift die gesetzliche Tipps für den sicheren Arbeitsweg Unfallversicherung nicht. Ob mit dem Fahrrad, dem Auto oder zu Fuß: Schlaue Ideen, Fehlverhalten der Gegenseite. In einigen Fällen kann den- wie sich Verkehrsunfälle vermeiden lassen, liefert die noch entschieden werden, dass Versicherungsschutz besteht, Präventionskampagne kommmitmensch. auch wenn eine gewisse Ablenkung durch das private Telefo- nieren vorliegt. Beispielsweise dann, wenn die Untersuchung kommmitmensch.de/schlaue-ideen der Unfallursache ergibt, dass der „Unfallgegner“ durch schwe- 14 1|2020 arbeit & gesundheit
In Leichter Sprache auf aug.dguv.de spezial Gut vorbereitet für den Notfall Evakuierung Bei einem Brand oder einem vergleichbaren Notfall in einem Betriebsgebäude tickt die Uhr: Dann bleibt nicht viel Zeit, alle Personen in Sicherheit zu bringen. Sich im Vorfeld rechtzeitig für den Fall der Fälle zu rüsten, kann lebensrettend sein. U m die rasche Evakuierung über die Fluchtwege ein- 5 Bei der Unterweisung auch darauf aufmerksam machen, zuleiten, müssen alle gefährdeten Personen sofort dass Schutz und Rettung von Personen immer vor der alarmiert werden. Eine gute Vorbereitung auf diesen Vermeidung von Sachschäden kommt. Fall ist entscheidend. Die hier dargestellten neun 6 Außerdem auf den Grundsatz hinweisen: Eigenschutz Schritte fallen grundsätzlich in den Verantwortungsbereich der geht vor Fremdschutz. Unternehmensleitungen. Weitere Personen, beispielsweise 7 D ie Beschäftigten anweisen, dass frühzeitig die Notruf- auch Sicherheitsbeauftragte, können an ihrer Durchführung nummer 112 gewählt wird, um Feuerwehr und Rettungs- mitwirken und so einen Beitrag leisten, dass im Notfall alles dienst zu verständigen. reibungslos abläuft: 8 Personen, die besondere Aufgaben im Evakuierungsfall übernehmen, sind anzuweisen, dass sie ihre persönli- 1 I n der Gefährdungsbeurteilung festlegen, wie viele che Kennzeichnung (z. B. beschriftete Warnweste, ein- Brandschutz- und Ersthelferinnen und -helfer im Be- farbiger Schutzhelm) anziehen und sich an den festge- trieb anwesend sein müssen. Zu berücksichtigen sind legten Orten platzieren, um alle Personen in Sicherheit die Gebäudesituation sowie eventuelle Besonderheiten, zu bringen. etwa für mobilitätseingeschränkte Personen oder Besu- 9 Die Beschäftigten darauf aufmerksam machen, stets den cherinnen und Besucher. Anweisungen der Rettungskräfte zu folgen. Bilder: Tomas Rodriguez; Shutterstock/a2le 2 Einen Evakuierungsplan erstellen, die Beschäftigten re- gelmäßig unterweisen und Evakuierungsübungen durch- Die wichtigsten Hinweise, die führen. alle Mitarbeiterinnen und 3 Darauf achten, dass die Notausgänge gut ausgeschil- Mitarbeiter kennen soll- dert und sichtbar sind und dass sie sich ohne weitere Hilfsmittel öffnen lassen. ten, gibt es darüber hinaus auf der AUSHANG FÜRS 4 Brandschutzhelferinnen und -helfer unterweisen, sodass folgenden Dop- SCHWARZE BRETT sie kleinere Entstehungsbrände eventuell selbst löschen pelseite. Nehmen Sie die folgende Doppelseite können. aus dem Heft und hängen Sie diese gut sichtbar auf. arbeit & arbeit gesundheit & gesundheit 1|20201|2017 →
Gebäude-Evakuierung im Notfall Feuer, Überschwemmung oder austretendes Gas sind drei Beispiele, die ein rasches und geordnetes Verlassen des Betriebsgebäudes erforderlich machen. Dann ist es wichtig, dass alle Beschäftigten diese Punkte kennen und sie beherzigen. 1 Halten Sie sich an die Anordnungen der Verantwortlichen. Dies können sein: Vorgesetzte, Fachkräfte für Arbeits- sicherheit, Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsbe- auftragte, Brandschutzhelferinnen und -helfer sowie Personen, die besondere Aufgaben im Evakuierungs- fall übernehmen. 2 Verlassen Sie die gefährdeten Bereiche. Wichtig ist es, möglichst zügig, aber dennoch ruhig Illustrationen: Barbara Höppner und geordnet die festgelegten Sammelstellen aufzusuchen. Verbleiben Sie dort bis zur Freigabe durch die Unternehmensleitung. Diesen Aushang finden Sie zum Download unter: aug.dguv.de
3 chten Sie auf Kolleginnen und A Kollegen. Sobald Sie an der Sammelstelle angekommen sind, schauen Sie bitte, ob auch Ihre Büronachbarinnen und -nachbarn anwesend sind. Melden Sie Auffäl- ligkeiten und Vorkommnisse umgehend den Ver- antwortlichen. 4 Behindern Sie keine Rettungs- Lösch- und Bergungsmaßnahmen. Verlassen Sie die gefährdeten Bereiche und halten Sie die Feuerwehrzufahrten frei. Bereits vor dem Notfall gilt: Machen Sie sich mit dem Evakuierungsplan bzw. der Brandschutzordnung vertraut, die in Ihrem Betrieb aushängen. Werfen Sie regelmäßig einen Blick darauf. Es kann Ihnen sowie Ihren Kolleginnen und Kollegen das Leben retten.
spezial Betriebsstätte koordiniert evakuieren Arbeitgeberpflichten Wenn es in einem Betriebsgebäude brennt oder Beschäftigte durch andere Notfallsituationen gefährdet sind, muss das Gebäude evakuiert werden. Arbeitgeber sind in der Pflicht, für die Sicherheit der Belegschaft zu sorgen. Die entsprechenden Aufgaben können Unternehmensleitungen auch delegieren – in erster Linie an Führungskräfte, gege- benenfalls auch an andere Beschäftigte. D ie Paragrafen 9 und 10 des Arbeitsschutzgesetzes re- geln, dass Arbeitgeber ihre Beschäftigten frühzeitig und regelmäßig darüber unterrichten müssen, wie sie sich vor Gefahren schützen können. Darüber hinaus regelt die DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Präventi- on“ (Paragrafen 21 und 22) in Verbindung mit der DGUV Regel 100-001 „Grundsätze der Prävention“ die Unternehmerpflich- ten zu Maßnahmen bei besonderen Gefahren. Wichtige Instrumente zur Erfüllung der Informationspflicht sind unter anderem die betriebliche Unterweisung sowie die Brandschutzordnung bzw. Evakuierungspläne. Sie müssen allen Beschäftigten bekannt sein und sollten daher frei zu- gänglich aushängen. Sich erst im Notfall damit vertraut zu ma- chen, wäre natürlich zu spät. Deshalb gibt es die Pflicht, dass Beschäftigte im Vorfeld über die Maßnahmen für den Notfall zu unterweisen sind. Beispielsweise muss sichergestellt sein, dass allen die Fluchtwege bis zur Sammelstelle bekannt sind. Hilfe bei der Evakuierung. Im Falle einer Gebäudeevaku- ierung muss jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter auf sich selbst, aber auch auf Kolleginnen und Kollegen sowie ande- re anwesende Personen achten. Zusätzlich können einzelne und Nutzung der Arbeitsstätte dies erfordern. Grundsätzlich Beschäftigte bestimmt werden, die im Notfall den Überblick müssen jedoch alle Beschäftigten über das richtige Verhalten behalten und die die reibungslose Evakuierung unterstützen, im Evakuierungsfall Bescheid wissen – daher die Pflicht zur sogenannte Evakuierungshelferinnen und -helfer. Welche allgemeinen Unterweisung. Beschäftigten dafür in Frage kommen und welche Gefahren in dem einzelnen Betrieb überhaupt auftreten können, stel- Informationen in der neuen DGUV Information 205-033 len Unternehmen mithilfe der Gefährdungsbeurteilung fest. „Alarmierung und Evakuierung“: Evakuierungshelferinnen und -helfer sollten benannt werden, publikationen.dguv.de wenn man zu dem Schluss gelangt, dass Lage, Ausdehnung → DGUV Information 205-033 18 1|2020 arbeit & gesundheit
fragen & antworten An die Redaktion Bitte schreiben Sie Ihre Fragen an: redaktion@dguv-aug.de Zuschriften Wann genau bin ich beim Pausemachen oder auf dem Weg in die Pause gegen Unfälle versichert? Das beschäftigt die Leserinnen und Leser von „arbeit & gesundheit“. Wir haben zwei Fragen aus jüngster Zeit herausgegriffen. Die Antworten kommen von Eberhard Ziegler, Referats- leiter Grundlagen des Leistungsrechts, Abteilung Versicherung und Leistungen der DGUV. → Unbezahlt, aber versichert? → Essen außerhalb des Betriebs? „Spielt es eigentlich für den Unfallversicherungsschutz eine Rolle, ob „In unserer Einrichtung wird die Verpflegung die Pause zur bezahlten Arbeitszeit gehört oder ob es sich um eine für Beschäftigte gratis aus der Küche gestellt. unbezahlte Pause handelt? Konkret frage ich mich, ob ich versichert Was gilt, wenn Kolleginnen und Kollegen die- bin, wenn ich beim Mittagessen während der bezahlten Pause in der ses Angebot nicht wahrnehmen, sondern das Kantine einen Unfall erleide.“ nahegelegene Einkaufszentrum aufsuchen, um dort zu essen oder sich etwas zu holen? Grundsätzlich sind das Zurücklegen eines Weges zum Essen in der Ar- Sind sie gegen Wegeunfälle versichert, obwohl beitspause sowie des Rückweges an den Arbeitsplatz durch die gesetz- der Weg eigentlich gar nicht notwendig ist?“ liche Unfallversicherung abgedeckt. Nicht versichert ist die eigentliche Pausenaktivität, hier das Mittagessen. Nahrungsaufnahme gilt als private, Der Arbeitgeber besitzt ein sogenanntes Direk- unversicherte Tätigkeit. Wenn sich dabei ein Unfall ereignet, ist das al- tionsrecht, wonach er Vorgaben hinsichtlich so kein Arbeitsunfall. In vielen Betrieben mit Zeiterfassung wird vor der Arbeitsort und Arbeitszeit machen kann. Das Mittagspause „ausgestempelt“ und danach wieder „eingestempelt“. beeinflusst die zur Essenseinnahme erforderli- Folglich gehört die Pausenzeit nicht zur bezahlten Arbeitszeit. Für den chen Wege ganz wesentlich. Allerdings hat die Schutz auf den Wegen zum Essen ist das aber letztlich unerheblich. Die Rechtsprechung den Versicherten einen relativ Rechtsprechung betrachtet den Weg zum Ort der (unversicherten) Nah- weiten Spielraum eingeräumt, wo sie das Essen rungsaufnahme als einen Weg, der mit der versicherten Tätigkeit (Arbeit) einnehmen. Ob nun eine Kantine vorhanden ist in Zusammenhang steht. Solche Wege sind versichert. oder, wie hier, die Verpflegung gestellt wird und die Beschäftigten sich trotzdem anderweitig ver- sorgen – der Versicherungsschutz auf dem Weg zum Essen bleibt unberührt. Arbeitgeber können den Beschäftigten nicht vorschreiben, wohin sie Bilder: Shutterstock/Grand Warszawski, wavebreakmedia zur Einnahme ihrer Mahlzeit gehen. Und selbst wenn die Betriebe dies könnten, hätte es keine Auswirkung auf den Versicherungsschutz: Para- graf 7, Absatz 2 Sozialgesetzbuch VII besagt, dass selbst verbotswidriges Handeln die Annahme ei- nes Arbeits- oder Wegeunfalls nicht ausschließt. Für den Einkauf von Lebensmitteln zum alsbal- digen Verzehr, beispielsweise in der nächsten Pause, gilt das Gesagte entsprechend. arbeit & gesundheit 1|2020 19
arbeitswelt Gemeinsam für sichere und gesunde Arbeit Zuständigkeiten und Zusammenarbeit Die Arbeitswelt wandelt sich. Was bleibt, ist das Ziel, Arbeit möglichst sicher und gesund zu gestalten. Verschiedene betriebliche Akteurinnen und Akteure sind dazu haupt- beruflich oder ehrenamtlich im Einsatz. Welche Aufgaben sie haben und wie sie effektiv zusammenarbeiten können, zeigt das Schaubild. ren perie koo Betriebsärztinnen und -ärzte ▸ unterstützen den in Fragen der Arbeitssicherheit verantwort- lichen Arbeitgeber bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen und beim medizinischen Arbeitsschutz ▸ führen Maßnahmen zur Vorbeugung arbeitsbedingter kooperieren Gefährdungen und Erkrankungen (Prävention) bzw. zu deren Früherkennung durch ▸ sind nicht weisungsgebunden ▸ unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht machen auf Unfall- und Ge- sundheitsgefah- ren aufmerksam legen Inhalt und Form der betriebsärztlichen Betreuung fest beraten bei der Festlegung der Betreuungsleistung Arbeitgeber ▸ ist für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit verantwortlich Konsens ▸ beurteilt Arbeitsbedingungen, stellt Gefährdungen fest finden und veranlasst Maßnahmen, z. B. zur Lärmminderung ▸ ermittelt Aufgaben und legt diese entsprechend der betrieblichen Erfordernisse unter Mitwirkung des Betriebs- bzw. Personalrates fest ▸ bezieht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Feststellung von Gefährdungen und die Durchführung von Maßnahmen ein 20 1|2020 arbeit & gesundheit
Sicherheitsbeauftragte ▸ unterstützen den Arbeitgeber ehrenamtlich bei der Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten ▸ sind Teil des Kollegiums und haben ein Auge für sicheres und gesundes Verhalten bei der Arbeit ▸ verfügen über Sozialkompetenz und Fachkunde im Zuständig- keitsbereich ▸ nehmen an Aus- und Fortbildungsveranstaltungen auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes teil ▸ haben keine rechtliche Verantwortung koop eriere n Fachkräfte für Arbeitssicherheit ▸ unterstützen den in Fragen der Arbeitssicherheit verantwort- lichen Arbeitgeber bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen sowie bei der sicheren und gesunden Arbeitsgestaltung ▸ informieren über Unfall- und Gesundheitsgefahren sowie Maßnahmen zu ihrer Abwendung ▸ wirken auf gesundheits- und sicherheitsgerechtes Verhalten der Beschäftigten hin ▸ sind nicht weisungsgebunden ▸ überprüfen, ob die Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden kooperieren legen Inhalt und Form der sicherheitstechnischen Betreuung fest definieren Aufgaben beraten bei der Festlegung der Betreuungsleistung Betriebliche Interessenvertretung ▸ vertritt die Belange der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ▸ fördert Maßnahmen des Arbeitsschutzes und setzt sich dafür ein, dass der Arbeitgeber die geltenden gesetzlichen Vorschriften einhält ▸ hat Mitbestimmungsrecht bei der Anwendung der Arbeitsschutzvorschriften, z. B. bei der Gefährdungsbeurteilung ▸ arbeitet eng mit den Fachkräften für Arbeitssicherheit, den Sicherheits- beauftragten sowie den Betriebsärztinnen und -ärzten zusammen Konsens finden Diesen Beitrag finden Sie zum Download als Aushang unter: aug.dguv.de arbeit & gesundheit 1|2020 21
verkehrssicherheit Zeitgemäße Transportalternative Lastenfahrräder und -pedelecs Schlechte Luft- qualität in den Innenstädten; Lieferwagen, die auf verstopften Straßen in zweiter Reihe halten, um wenigstens in die Nähe ihres Ziels zu kom- men. Diese zwei Beispiele zeigen, wo man für Entlastung sorgen kann, wenn Transport- aufgaben mittels Fahrrad erledigt werden. Sicherheitsbeauftragte können dazu beitragen, dass dies auch im Sinne der Verkehrssicherheit eine gute Alternative ist. Bilder: Shutterstock/Enrique Alaez Perez, Marco Aprile, Jarretera; Deutsche Post DHL Group/Bernd Georg F ür immer mehr Menschen wird das Fahrrad zum Trans- Sichere Verkehrsteilnahme vorbereiten. Bevor Beschäftig- portmittel der Wahl. Das gilt nicht nur für den Weg von te mit dem Lastenfahrrad auf die Straße dürfen, müssen sie zu Hause in den Betrieb, sondern auch für die Arbeit auf Basis einer Gefährdungsbeurteilung in Theorie und Praxis selbst – je nachdem, welche Strecken und welche unterwiesen werden. Hierzu gehören Themen wie richtiges Transportaufgaben hierbei zu bewältigen sind. Post- und Ku- Beladen und Ladungssicherung ebenso wie korrektes Verhal- rierdienste sowie Lieferservices setzen bereits vielfach die ten im Straßenverkehr. Auch eine Betriebsanleitung muss den sogenannten Transport- oder Lastenfahrräder ein. Aber auch Beschäftigten zur Verfügung gestellt werden. in Branchen wie der Pflege oder im Handwerk bieten sich Ein- Sicherheitsbeauftragte können die Unternehmensleitung satzmöglichkeiten für Lastenfahrräder. Es gibt sie als ein- oder bzw. die Führungskräfte unterstützen, wenn es gilt, betrieb- zweispurige Fahrzeuge, mit einer Lastenaufnahme vorne, hin- liche Regelungen zu Themen wie Umgang mit technischen ten oder vorne und hinten. Und nicht zuletzt als sogenanntes Mängeln, Verhalten bei Unfällen, Instandhaltung sowie re- Pedelec, das mit elektrischer Motorunterstützung eine ma- gelmäßige Prüfung der Fahrzeuge zu erarbeiten. Wie bei allen ximale Geschwindigkeit von 25 Stundenkilometern erreicht. Fahrrädern, so müssen auch bei Lastenfahrrädern insbesonde- Ein solches Fahrzeug darf ohne Versicherungskennzeichen re Bremsen und Beleuchtung regelmäßig geprüft werden. Und im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden. Aufgrund der auch wenn laut Straßenverkehrsordnung keine Helmpflicht Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h spricht man auch vom besteht, sollten sich Sicherheitsbeauftragte dafür einsetzen, „Pedelec 25“. dass ihre Kolleginnen und Kollegen zu ihrer eigenen Sicherheit 22 1|2020 arbeit & gesundheit
In Leichter Sprache auf aug.dguv.de Ob rein mit Muskelkraft oder mit elektrischer Unter- stützung – Fahrradfahren liegt im Trend. Das hat zu unterschiedlichen Bauformen geführt, auch für den gewerblichen Einsatz. einen Helm tragen. Gleiches gilt für Warnkleidung und festes vorne ist, damit sie das Transportgut im Blick haben. Einspu- Schuhwerk. Besonders in den sonnenintensiven Monaten ist rige Fahrzeuge sind besonders wendig. Zum Transportieren von zudem auf geeigneten UV-Schutz zu achten. schweren oder unhandlichen Lasten hingegen werden meist zweispurige Lastenfahrräder oder -pedelecs genutzt. Das passende Rad wählen. Bereits bei der Beschaffung von Lastenfahrräder nützen der Umwelt, aber auch den Unter- Lastenfahrrädern sollte man im Auge haben, welche Einsatz- nehmen, die sie einsetzen. Denn mit ihnen lassen sich Ver- bedingungen später vorherrschen. Auch die Bedürfnisse der kehrsflächen ausnutzen, die für Kraftfahrzeuge gesperrt oder Belegschaft sollten berücksichtigt werden. Sicherheitsbeauf- nur zeitlich begrenzt zu befahren sind, etwa Lieferzonen. Im tragte können hierbei unterstützen, indem sie gemeinsam mit Vergleich zu den meisten Kraftfahrzeugen fallen die Anschaf- den Beschäftigten und den Unternehmensverantwortlichen fungskosten für ein Lastenfahrrad oder -pedelec eher gering nach passenden Fahrrädern, aber auch Sätteln, Lenkern oder aus. Kraftstoffkosten gibt es keine und die Beschäftigten be- anderen ergonomischen Erfordernissen schauen und sich er- nötigen zum Fahren keinen Führerschein. kundigen, wie alles richtig eingestellt bzw. benutzt wird. Welches Modell sich für welche Aufgabe am besten eig- Download der DGUV Information 208-047 „Pedelec 25 – net, hängt nicht zuletzt von der Fahrerin oder dem Fahrer ab. Fahrrad, Transportmittel – Elektromobilität“: Tendenziell lässt sich festhalten, dass z. B. Mitarbeitende von publikationen.dguv.de Kurierdiensten es bevorzugen, wenn die Lastenaufnahme → Pedelec 25 arbeit & gesundheit 1|2020 23
arbeitssicherheit Fest auf dem Boden der Tatsachen Fußschutz Sei es in der Forstwirtschaft, auf der Baustelle, in der Großküche oder bei der Feuerwehr – wo Gefahren für Fußverletzungen lauern oder Rutschgefahr besteht, brauchen die Beschäftigten besonderes Schuhwerk. Die Auswahl ist groß. Umso wichtiger ist es, für die jeweilige Tätigkeit genau den richtigen Schuh zu haben. 24 1|2020 arbeit & gesundheit
In Leichter Sprache auf aug.dguv.de D ass bei der Arbeit ein geeigneter Fußschutz unab- und betrieblichen Erfahrungen einfließen lassen“, so Vogt. dingbar ist, zeigen die Zahlen aus der DGUV Publika- Ergibt die Gefährdungsbeurteilung, dass Fußschutz getragen tion „Arbeitsunfallgeschehen 2017“: Im Berichtsjahr werden muss, so hat dieser gewisse Mindestanforderungen zu gab es 780.524 meldepflichtige Arbeitsunfälle. In erfüllen. „Zum Beispiel dürfen Unternehmen ausschließlich Si- 138.975 Fällen wurden Fuß oder Knöchel verletzt. Viele Verlet- cherheitsschuhe bereitstellen, die mit einer CE-Kennzeichnung zungen lassen sich durch den Einsatz des richtigen Fußschut- versehen sind“, erläutert Andreas Vogt. zes verhindern. Es ist wichtig, dass dieser vom Betrieb gestellt und von den Beschäftigten auch angewandt wird. Allerdings PSA ist nicht freiwillig. Wenn die Gefährdungsbeurteilung sind Arbeitsschuhe nicht gleich Arbeitsschuhe. Je nach Bran- zu dem Ergebnis kommt, dass Fußschutz vorzuschreiben ist, che müssen sie bestimmte Anforderungen erfüllen. Unzäh- so ist das für die Beschäftigten verpflichtend. Wie immer bei lige Modelle und Varianten sind auf dem Markt. Es gilt, den der PSA gilt: Wenn Sicherheitsbeauftragte feststellen, dass der für die jeweilige Arbeitssituation geeigneten Schuh zu finden. Fußschutz nicht ordnungsgemäß benutzt wird, sollten sie ihre Sicherheitsbeauftragte können die Anschaffung anregen und Kolleginnen und Kollegen direkt ansprechen. Viele Sicherheits- Kolleginnen und Kollegen motivieren, den Fußschutz zu tragen. beauftragte haben sehr große Praxiserfahrung und kennen die Gefahren bei den einzelnen Tätigkeiten in ihrer Arbeitsumge- Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhe. Der Fußschutz bung aus dem Effeff. ist Bestandteil der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA). „Wenn mit Gefährdungen zu rechnen ist, die durch Stoßen, Drückt der Schuh etwa? Ganz unabhängig von der Schutz- Einklemmen, umfallende, herabfallende, abrollende oder spit- kategorie ist es wichtig, dass die Arbeitsschuhe richtig sitzen ze Gegenstände sowie durch heiße oder ätzende Flüssigkeiten und fest verschnürt sind. Die Verwendung anderer als vom Her- entstehen können, ist Fußschutz zu tragen“, erklärt Andreas steller angebotener Einlagen ist übrigens untersagt. Das gilt Vogt, Leiter des DGUV Sachgebiets Fußschutz. Die jeweils ge- prinzipiell auch für orthopädische Einlagen: Für sie muss eine eigneten Schuhe verhindern mechanisch, chemisch, elektrisch Konformitätserklärung des Herstellers vorliegen. Und nicht und thermisch bewirkte Verletzungen. Je nach Einsatzgebiet zuletzt müssen die Schuhe gereinigt, gepflegt und ordnungs- und benötigter Schutzwirkung gibt es drei Arten: gemäß aufbewahrt werden. 1. Sicherheitsschuhe sind mit Zehenkappen für hohe Belas- tungen ausgestattet, deren Schutzwirkung mit einer Prüf- Übersicht zu den Kategorien und Anforderungen an energie von 200 Joule getestet wurde. Das entspricht einer Sicherheitsschuhe und Berufsschuhe: Belastung von 20 Kilogramm aus einer Fallhöhe von einem dguv.de Meter. Einsatzbeispiele finden sich im Infokasten rechts. Webcode: d27001 2. Schutzschuhe besitzen ebenfalls Zehenkappen, die je- doch auf geringere Belastungen ausgelegt sind als bei Si- Wo müssen Sicherheits- oder cherheitsschuhen. „Schutzschuhe spielen in Deutschland Berufsschuhe getragen werden? kaum noch eine Rolle“, so Andreas Vogt. 3. Berufsschuhe schließlich haben keine Zehenkappen, ver- Typische Tätigkeiten, die das Tragen von Sicherheitsschuhen fügen aber über eine Rutschhemmung, wie auch Sicher- mit einer 200-Joule-Kappe erfordern, sind Bauarbeiten, Elek- heitsschuhe. troarbeiten, Fertigteilherstellung, die Teigverarbeitung in Sicherheits- und Berufsschuhe sind in verschiedene Katego- Bäckereien und Konditoreien oder die Holz- und Metallverar- rien eingeteilt, die jeweils bestimmte Grund- und Zusatzanfor- beitung. Eine ausführliche Beispielsammlung von Tätigkeiten, derungen beinhalten. Eine Übersicht gibt es auf der Website bei denen Fußschutz in Form von Sicherheitsschuhen oder der DGUV. Berufsschuhen notwendig ist, hat die DGUV zusammenge- stellt. Die Liste dient als Orientierungshilfe. Sie ersetzt nicht Die Gefährdungen kennen. Auch beim Fußschutz bildet die Gefährdungsbeurteilung im Betrieb. die Gefährdungsbeurteilung die Voraussetzung, um wirksame guv.de d Bild: Markus Breig und betriebsbezogene Arbeitsschutzmaßnahmen zu ergreifen. Sicherheitsbeauftragte sollten die Gefährdungsbeurteilung → Beispielsammlung: Fußschutz für kennen. „Darüber hinaus ist es sinnvoll, dass sie bei der Durch- ausgewählte Tätigkeiten führung eingebunden werden. Dann können sie ihre fachlichen arbeit & gesundheit 1|2020 25
regelungen Auf der sicheren Seite! Alles, was Recht ist Sofern nicht anders vermerkt, sind die hier vorgestellten Publikationen über die Datenbank der DGUV zu beziehen: publikationen.dguv.de Dort gibt es eine praktische Stichwortsuche. Neu Die DGUV Information 206-027 „Leben mit Schicht- arbeit – Tipps für Beschäftigte“ ist im September 2019 erschienen. Sie enthält Tipps für Beschäftigte in Schicht- → arbeit zu gesunder Lebensführung während und außer- halb der Arbeitszeit. So werden Strategien bezüglich Schlaf, Ernährung, Bewegung, Stress und Suchtmittel sowie Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die im Juli 2019 erschienene DGUV Regel 102-602 „Branche Kindertageseinrichtung“ richtet sich an Im August 2019 wurde die Technische Regel für Gefahr- Kita-Träger, Leitungsfachkräfte und andere Verantwort- stoffe TRGS 723 „Gefährliche explosionsartige Gemi- → liche. Die Branchenregel beschreibt, wie das Spiel- und sche – Vermeidung der Entzündung gefährlicher explo- Lernumfeld der Kinder sowie die Arbeitsbedingungen sionsfähiger Gemische“ veröffentlicht. Die TRGS gilt für der Beschäftigten so gestaltet werden können, dass alle → Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Zündquellen vor Gefahren geschützt sind und gesund bleiben. in explosionsgefährdeten Bereichen. Diese gibt es bei- spielsweise auf Baustellen oder in Chemiewerken. Im Juni 2019 hat das Bundesministerium für Arbeit und baua.de → TRGS 723 Soziales die Arbeitsmedizinische Regel (AMR) 6.7 „Pneumokokken-Impfung als Bestandteil der arbeits- Die Technische Regel für Gefahrstoffe TRGS 724 „Ge- medizinischen Vorsorge bei Tätigkeiten mit Gefahr- fährliche explosionsfähige Gemische – Maßnahmen stoffen durch Schweißen und Trennen von Metallen“ des konstruktiven Explosionsschutzes, welche die bekanntgegeben. Ergibt die Gefährdungsbeurteilung Auswirkung einer Explosion auf ein unbedenkliches → im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge, dass Maß beschränken“ ist im August 2019 erschienen. Sie eine Impfung angeboten werden muss, so ist diese konkretisiert die Anforderungen der Gefahrstoffverord- Impfung eine Arbeitsschutzmaßnahme. Sie muss vom nung (GefStoffV) in Hinblick auf vier Maßnahmen des Arbeitgeber bezahlt werden, da Kosten für Arbeits- → konstruktiven Explosionsschutzes: schutzmaßnahmen nicht den Beschäftigten auferlegt 1. Explosionsfeste Bauweise werden dürfen. 2. Explosionsdruckentlastung baua.de → AMR 6.7 3. Explosionsunterdrückung 4. Explosionstechnische Entkopplung (von Flammen und Druck) baua.de → TRGS 724 26 1|2020 arbeit & gesundheit
Sie können auch lesen