Mistelbach - SPÖ Mistelbach

Die Seite wird erstellt Gunnar Fleischer
 
WEITER LESEN
Mistelbach - SPÖ Mistelbach
Österreichische Post AG - Info Post Entgelt bezahlt

 April / Mai 2021

  Rundschau der SozialdemokratInnen                                          Aktuell. Frisch. Informativ.

 Mistelbach
Ebendorf, Eibesthal, Frättingsdorf, Hörersdorf, Hüttendorf, Kettlasbrunn, Lanzendorf, Mistelbach, Paasdorf, Siebenhirten

     Ein Hoch dem 1. Mai!
                                                                        1. Mai 2021:

                                                                Corona verhindert bereits
                                                                 das zweite Jahr unsere
                                                                      1.-Mai-Feier!

                                                                Die Arbeitslosigkeit ist so
                                                                 hoch wie lange nicht!
                                                                                                                   Die Ges
                                                               Der „Tag der Arbeit“ ist so                                ch
                                                                                                                  in Mist ichte des 1. M
                                                                                                                         elbach         ai
                                                                wichtig wie eh und je!                                wir im beleuchten
                                                                                                                             Innente
                                                                                                                                     il
Mistelbach - SPÖ Mistelbach
Wir sind die Kraft
  der Erneuerung

                                         „ein Licht am Ende des Tunnels“. Ein     Jahrzehnten war die Blutabnahme
                                         Tipp: Bewegung im Freien tut Körper      Standardleistung des Krankenhau-
              offen gesagt               und Geist gut.                           ses. Da diese Leistung im Klinikum
                                                                                  eingestellt wurde, fällt diese Zu-
              Gesundheits- und
                                            Ein anderes Gesundheitsthema: Es      ständigkeit jetzt an die Hausärzte.
              Sozialstadträtin
              Roswitha Janka             ist kein Luxus, sondern eine Notwen-     Dafür fallen extra Kosten und längere
                                         digkeit, für Mistelbach ein CT-Gerät     Wartezeiten für einen Termin an.
                                         mit Kassenvertrag zu fordern. Vom        Eine andere Möglichkeit ist, mittels
Liebe Bürgerinnen und Bürger             Land und von der Gesundheitskasse        einer Überweisung ein Labor in Wien
unserer Großgemeinde!                    wird immer auf den Großgeräteplan        aufzusuchen. Das ist für viele ältere
                                         verwiesen, der auf dem Papier erfüllt    Menschen keine Option, es ist für
   Corona wird uns noch länger be-       ist. Aber in Mistelbach gibt es ein      manche unmöglich. In diesem Sinne
schäftigen, daher mein Appell an Sie:    CT-Gerät im Krankenhaus, dass nur        appelliere ich an die zuständigen
Tragen Sie FFP2-Masken, halten Sie       Patienten des Klinikums zur Verfü-       Gremien, für unsere Bevölkerung eine
den vorgeschriebenen 2-m-Abstand         gung steht. Ein weiteres Gerät steht     sozial verträgliche Lösung zu finden.
ein, nutzen Sie die Möglichkeit des      in Mistelbach auf Privatbasis zur Ver-   Denn man wird den Eindruck nicht
Testens so oft wie möglich, und falls    fügung, aber ob sich das jeder leisten   los, dass das Weinviertel in Sachen
Sie für die Impfung noch nicht an-       kann? Für Bezieher einer Mindestpen-     medizinischer Versorgung nicht aus-
gemeldet sind, melden Sie sich unter     sion sind Ausgaben in dieser Höhe        gebaut, sondern eher ausgehungert
www.impfung.at an. Lassen Sie sich       nicht möglich. Wieder ein Schritt zur    wird.
impfen, zu Ihrem Schutz und zum          „Zweiklassenmedizin“.
Schutz Ihrer Mitmenschen!                   Es ist mir ein soziales Anliegen,        Und zu guter Letzt darf ich noch
   Ich bin überzeugt, dass wir nur ge-   dass die Krankenkasse die Kosten für     unserer Bezirksvorsitzenden Melanie
meinsam diese Pandemie bezwingen         CT und MRT in Mistelbach übernimmt.      Erasim dazu gratulieren, dass sie
können. Es ist nicht einfach, es ist                                              wieder in den Nationalrat einziehen
eigentlich nervend, keine Veranstal-       Ein weiteres, für unsere Bevöl-        konnte. Es ist für Mistelbach und die
tungen, kein Kino, keine Unterhal-       kerung wichtiges Anliegen ist die        Region Weinviertel sehr wichtig, im
tung, kein Lokal besuchen zu dürfen!     Wiedereröffnung der Laborambulanz        Parlament wieder eine eigene Stim-
Aber haben Sie bitte Geduld, es gibt     im Landesklinikum in Mistelbach. Seit    me zu haben.

Frauen haben immer noch geringere Einkommen
   Anlässlich des internationalen        lohn von 1.700 Euro steuerfrei           Pelzelmayer, Kathrin Höfer, Renate
Weltfrauentages am 8. März musste          > Corona-Tausender für die „Hel-       Knott, Monika Mayer und Roswitha
festgestellt werden, dass Frauen im      dinnen des Alltags“                      Janka an „Heldinnen des Alltags“
Schnitt immer noch 14 % weniger            Aus diesem Anlass verteilten die       am Hauptplatz rote Rosen und In-
verdienen als Männer in ähnlichen        SPÖ-Frauen Mistelbachs Ingeborg          formationsbroschüren.
Funktionen.
   Seit mehr als 60 Jahren gibt es
die Forderung „gleicher Lohn für
gleiche Arbeit“. 2021 werden Frauen
immer noch deutlich schlechter be-
zahlt als Männer. Diese Ungerech-
tigkeit muss ein Ende haben!
   Wir brauchen endlich Taten, um
die Wirtschaft anzukurbeln und Ar-
beitsplätze zu sichern:
   > Mindestens 50 Prozent der
AMS-Mittel für Frauen
   > Kollektivvertraglicher Mindest-
 www.mistelbach.spoe.at                                    2
Mistelbach - SPÖ Mistelbach
Mistelbach

Aufschließungsabgabe:
Erhöhung ohne die SPÖ
                  Vizebürgermeister
                  Manfred Reiskopf

   In den vergangenen Monaten hat
sich der dafür zuständige Ausschuss
GRA 2 intensiv mit dem Einheitssatz
für Aufschließungs- und Ergän-
zungsabgaben beschäftigt. Wir ha-
ben dieses Thema auch in unserer
Fraktion mehrmals diskutiert und
sind schlussendlich zur Meinung
gekommen, dass für den „kleinen
Häuselbauer“ keine Erhöhung er-
folgen soll.
   Das große Problem in unserer Ge-                      hung erfolgte aus diesen Gründen:      im Wesentlichen die Katgemeinden
meinde sind sicherlich zum Ersten                           1. Wir wollten keine Erhöhung für   betrifft. Und hier wieder ehemali-
die enorm hohen Grundstücksprei-                         den kleinen Häuselbauer.               ge bäuerliche Anwesen. Wenn jetzt
se. Eine Gebührenerhöhung ist für                           2. Wir konnten nicht zustimmen,     eine junge Person so ein Grund-
viele junge Leute daher nicht mehr                       dass es bei Bauplätzen über 1.500      stück erbt und es sind, aus wel-
verkraftbar. Sie kaufen jetzt schon                      m2 keine Förderung mehr gibt.          chen Gründen auch immer, noch
viel günstigere Bauplätze etwa in                           3. Wir konnten nicht zustimmen,     Aufschließungsgebühren zu zahlen,
Walterskirchen, Zistersdorf, Schrick,                    dass die Förderung erst (mit Antrag)   dann wird es extrem teuer. Es gibt
Ladendorf oder Asparn. Sollte unse-                      nach Baufertigstellung ausbezahlt      nämlich ab einer Größe von 1.500
re Jugend weiter abwandern, wer-                         wird.                                  m2 keine Förderung mehr:
den wir bald zu einer Pensionsten-                          Zu 1: Wir haben auch bewiesen,      Alt: 2000 m2, Gebühr 26.273 Euro.
und Schläferstadt.                                       dass der Häuselbauer bei einem         Neu: 2000 m2, Gebühr 48.215 Euro.
   Das Thema der Aufschließungs-                         Grundstück mit 500 m2 bisher so viel
abgabe ist ein sehr komplexes und                        Aufschließungsabgabe bezahlt hat          Zu 3: Die Förderung muss nach
besteht daher auch aus vielen ver-                       wie ein Bauträger für durchschnitt-    Baufertigstellung beantragt wer-
schiedenen Punkten. Bei vielen                           lich 21 Wohnungen. Nach den neu-       den. Da sehr, sehr viele Leute hart
dieser Punkte hätten wir mitge-                          en Gebühren hat sich das Verhältnis    arbeiten und sparen müssen, um
stimmt, die Ablehnung der Erhö-                          ein bisschen gebessert. Der Häusel-    sich den Traum von einem eigenen
                                                         bauer zahlt „nur mehr“ so viel wie     Haus verwirklichen zu können, wa-
                                                         der Bauträger für 14 Wohnungen:        ren wir der Meinung, dass die För-
IMPRESSUM
Medieninhaber: SPÖ-Bezirksorganisation Mistelbach,       Alt 500 m2: Gebühr 13.137 Euro,        derung beim Zahlen der Gebühren
Josef-Dunkl-Straße 4, 2130 Mistelbach.                   Wohnung 621,- Euro.                    gleich berücksichtigt werden soll.
Für den Inhalt verantwortlich: SPÖ-Gemeinderatsfrak-
tion Mistelbach, Roswitha Janka, Josef-Dunkl-Straße      Neu 500 m2: Gebühr 16.421 Euro,           Wir von der SPÖ haben wegen der
4, 2130 Mistelbach. Fotos: SPÖ (wenn nicht anders
angeführt). Produktionsberatung: Ewald Schinger-         Wohnung 1.143,50 Euro.                 oben angeführten Punkte gegen
ling. Druck: Riedeldruck, Auersthal. Offenlegung (§ 25      Zu 2: Das Thema der Bauplätze       diese Gebührenerhöhung gestimmt,
Mediengesetz): Informationsblatt zur Herausgabe von
Informationen der SPÖ Mistelbach, Medienrichtung         über 1.500 m2 ist für uns eines, das   und waren leider die Einzigen.
gem. Parteistatut der SPÖ.

                                                                          3                        www.mistelbach.spoe.at
Mistelbach - SPÖ Mistelbach
Wir sind die Kraft
 der Erneuerung
                                                                                                       Mistelbach

Stadt befeuert Grundpreise              der Gemeinde zu tragen sind, un-        Unterführung ist finanziell nicht
            Vizebürgermeister           gefähr 300.000 Euro ausgegeben.         leistbar, die damit verbundene Bo-
            Manfred Reiskopf               Übrigens, es gibt keinerlei Op-      denversiegelung ist nicht zu verant-
                                        tionen mit den restlichen Grund-        worten.
   Bei der Gemeinderatssitzung am       stücksbesitzern.                           Umsetzung der Expertisen von
15.12.2020 wurde mit den Stimmen           SPÖ, LaB, Grüne und FPÖ stimm-       Fachleuten aus dem Jahr 2014. Hier
von ÖVP und NEOS im sogenann-           ten gegen den Kauf.                     wurde unter anderem explizit das
ten Erweiterungsgebiet Mistelbach                                               „Staatzer Feld“, Gebiet gegenüber
Nord-West ein Acker mit 5.763 m2        Unsere Argumente gegen den Ankauf:      der Siedlung am Mondscheinweg
angekauft.                                Wir wollten zuerst ein Stadtent-      Richtung Seepark, genannt. Diese
   Der Ankauf wurde damit begrün-       wicklungskonzept erstellen, in          Siedlung könnte direkt an die B 46
det, dass das ein strategischer Kauf    dem auch eine ungefähre Einwoh-         angeschlossen werden.
für die nächsten 10 bis 20 Jahre sei,   nerentwicklung festgehalten sein           Aufgrund der Hanglage müssen
um hier einmal das Siedlungsgebiet      soll.                                   extrem viel Flächen für Retentions-
vom Elisabethsweg weg zu erwei-           Eine Siedlungserweiterung in          maßnahmen verwendet werden.
tern.                                   diesem Gebiet ist verkehrstechnisch        Da mit den anderen Grund-
   Dabei handelt es sich um das         nicht möglich, die Straßen sind jetzt   stücksbesitzern keine Optionen ab-
Gebiet zwischen Berufsschule und        schon völlig überlastet.                geschlossen wurden, werden die
Theodor-Körner-Straße. In Summe           Eine Straßenführung Richtung          Preise in Zukunft astronomische
werden für den Kauf und die damit       Saturnring (You will like it-Woh-       Höhen erreichen – angefeuert von
verbundenen Kosten, die alle von        nungen Richtung Siebenhirten) mit       der Stadtgemeinde selbst.

                                                                       30.000 PCR-Tests in
                                                                       Mistelbach durchgeführt
                                                                       Vor Kurzem besuchte Gesundheitslandesrätin
                                                                       Ulrike Königsberger-Ludwig die Covid-Teststation
                                                                       in Mistelbach, in der bereits 30.000 PCR-Tests
                                                                       durchgeführt worden sind. Sie bedankte sich bei
                                                                       den MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes und des
                                                                       Bundesheeres für ihre großartige Arbeit, die sie
                                                                       für uns alle leisten, und brachte als „Danke-
                                                                       schön“ einige Schokolade-Osterhasen mit. Die
                                                                       Teststraße ist von 8 bis 16 Uhr geöffnet. Die
                                                                       Drive-in-Stationen sind ausschließlich für die
                                                                       PCR-Testung von Verdachtsfällen und Kontakt-
                                                                       personen vorgesehen. Zu den Tests können jene
                                                                       Personen kommen, die von der telefonischen Ge-
                                                                       sundheitsberatung 1450 oder der niederösterrei-
                                                                       chischen Gesundheitsbehörde dazu aufgefordert
                                                                       wurden. Bei einem anschließenden Gespräch
                                                                       erinnerten Gesundheitsstadträtin Roswitha Janka
                                                                       und Vizebürgermeister Manfred Reiskopf unsere
                                                                       zuständige Gesundheitslandesrätin, sich für die
                                                                       offene Kassenarztstelle eines Allgemeinmedizi-
                                                                       ners in Mistelbach einzusetzen.
 www.mistelbach.spoe.at                                  4
Mistelbach - SPÖ Mistelbach
Seite 114                                                 „Dokumentationsreihe alter Ansichten, Bilder und Kommentare“
2021                                                   Kultur- und Bildungsinitiative der SPÖ-Gemeinderatsfraktion Mistelbach

            Die Maiaufmärsche und Frühschoppen
              vom Rebellensonntag zum Staatsfeiertag
                        zusammengestellt von RegR Alfred Englisch

Im internationalen Einklang wurde in Österreich der 1. Mai erstmals 1890 begangen. Am
25. April 1919 beschloss die Nationalversammlung die Erhebung des 1. Mai zum „allgemeinen
Ruhe- und Festtag“. Der „Rebellensonntag“ von einst war zum Staatsfeiertag geworden.
Nachdem das NÖ Bauernbundmitglied Engelbert Dollfuß 1933 das Parlament ausgeschaltet und
eine faschistische Diktatur, den sogenannten Ständestaat, aufgebaut hatte, wurden die Maiaufmärsche
verboten und der 1. Mai zum Tag der Verfassung erklärt.
Der SPÖ-Parteivorstand rief zu legalen Massenspaziergängen auf, wobei viele der Beteiligten nicht zufällig rote Stecktücher
oder die rote Nelke im Knopfloch trugen.
Hitler erklärte den 1. Mai zum „Tag der deutschen Arbeit“.
In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen die Feiern zum 1. Mai allmählich die uns bekannte Gestalt an.

Oben: 1901, der erste Bericht über den 1. Mai in Mistelbach. Bild rechts: 1927,
am Landesbahnhof Mistelbach feierten die Eisenbahner den 1. Mai.
Unten: 1. Mai 1938 mit Maibaum am Hauptplatz von Mistelbach.

                              Bilder oben und rechts: Am 1. Mai 1946 fand ein gro-
                              ßes Maifest mit Ringelspiel, Bierausschank und Kegel-
                              spiele am Hauptplatz Mistelbach statt. Mit dabei die
                              Sowjetsoldaten mit Bewaffnung.
                                                       Am 1. Mai 1947 mar-
                                                       schierten die Mistelba-
                                                       cher Eisenbahner vom
                                                       Landesbahnhof Mistel-
                                                       bach zum Hauptplatz.
                                                       Sie kamen in Zivilklei-
                                                       dung und trugen nur
                                                       eine Tafel an der Spitze
                                                       des Zuges.
                                                       Sie dankten der roten
                                                       Armee für die Befreiung.
Mistelbach - SPÖ Mistelbach
Seite 115                                                „Dokumentationsreihe alter Ansichten, Bilder und Kommentare“
2021                                                  Kultur- und Bildungsinitiative der SPÖ-Gemeinderatsfraktion Mistelbach

Die beiden oberen Fotos zeigen den Maiaufmarsch im Jahre 1950 in der Mitschastraße. Im linken Bild die Kinderfeunde mit
Herrn Michael Midic. Rechts im Bild die Reifenhandlung Leo Doleschal (heute Finanzamt). Im rechten Bild ist die Ruine
des Hauses Alexander Zickl (später Selinger) zu sehen.
In den unteren Fotos sind die Eisenbahner, die Frauen, die Roten Falken, die Jugendlichen des ARBÖ, des Arbeiter-Turnver-
eines und der Kinderfreunde mit ihren geschmückten Fahrrädern im Jahre 1953 in der Oberhoferstraße zu sehen.

                                                             Unten: Im Jahre 1955: links: in der Wiedenstraße, Mitte: Liech-
                                                             tensteinstraße, v.l.n.r.: Johann Hömstreit, Martin Eckstein, Jo-
                                                             hann Leithner, Vzbgm. Franz Pazdera, Dr. Franz Griessl, Josef
                                                             Biringer, Florian Tatzer,
                                                             Johann Griessl. Rechts:
                                                             Haydngasse,
Mistelbach - SPÖ Mistelbach
Seite 116                                        „Dokumentationsreihe alter Ansichten, Bilder und Kommentare“
2021                                          Kultur- und Bildungsinitiative der SPÖ-Gemeinderatsfraktion Mistelbach

                                                         Bild links: Eine Abordnung der Eisenbahner im Jahre 1957
                                                         in der Mitschastraße mit Fritz Janka beim Finanzamt.
                                                         Bild unten: Die Fahnenträgerinnen im Jahre 1964 mit Wal-
                                                         ter Weinerek und Frl. Grohmann.

                                                                                                                 1972

                                      Links: 1967 in der Oberhoferstraße; Mitte: 1980 am Hauptplatz; rechts: Bahnstraße.

                                                    Links: Maimarsch im Jahre 1980 in den Stadtpark; Mitte: die
                                                    Postler immer dabei, hier 1990; rechts: 1990 am Hauptplatz
                                                    mit LAbg. Adolf Schütz, Josef Lipp, Dr. Peter Jankowitsch,
                                                    LAbg. SR Georg Stangl, NR Heinz Kuba.

Unten: Frühschoppen vor dem
Stadtsaal Mistelbach im Jahre 2000,
v.l.n.r.: Monika Diewald, Renate
Englisch, Hannelore Edelmann,
Dagmar Mondl.

                                                 Oben: die Familien In-
                                                 geborg und Dr. Herbert
                                                 Pelzelmayer und Johann
                                                 Hömstreit mit Sohn im
                                                 Jahre 2002.
                                                 Rechts: Landeshaupt-
                                                 frau Heidemarie Onodi
                                                 und Walter Mondl im
                                                 Stadtsaal 2002.
Mistelbach - SPÖ Mistelbach
Seite 117                                                „Dokumentationsreihe alter Ansichten, Bilder und Kommentare“
2021                                                   Kultur- und Bildungsinitiative der SPÖ-Gemeinderatsfraktion Mistelbach

Die SPÖ-Stadtorganisation Mistelbach lud traditionsgemäß zum Frühschoppen
anlässlich des 1. Mai in den kleinen Stadtsaal ein. Für die musikalische Umrah-
                                           mung sorgten wie alle Jahre die Wein-
                                           landbuam (früher die Stadtkapelle)
                                           und für das leibliche Wohl der Gäste
                                           erstmalig die Kinderfreunde Orts-
                                           gruppe Mistelbach.
                                           Bild links: Walter Weinerek, Rena-
                                           te Knott, Ingeborg und Dr. Herbert
                                           Pelzelmayer, Ing. Herbert Ettenauer,
                                           RegR Alfred Englisch 2008 im Stadt-
                                           saal. Rechts: vor dem Stadtsaal 2010.

                                                Links: 2012; Mitte: 2015; rechts: Hans Peter Diewald, Josef Rath und Alf-
                                                red Englisch 2013 im Stadtsaal.
                                     Links im Bild: 2016, Roswitha Janka,
                                     Christoph Rabenreither, Melanie Er-
                                     asim, Dipl.-Ing. Werner Kummerer,
                                     Renate Knott, Josef Strobl, Ing. Hubert
                                     Kuzdas, Ingeborg Pelzelmayer, Fran-
                                     co Gullo, Gerhard Schuckert, Martina
                                     Pollak, Claudia Musil, Kurt Krejcirik;
                                     rechts: im Jahre 2017 im Stadtsaal.

Rechts: Im Jahre 2018
marschierte die SPÖ wie-
der durch Mistelbach.                                                           Im Jahr 2020 fand coronabedingt kein tra-
Phillip Pollak führt die                                                        ditioneller Aufmarsch statt. Und auch 2021
Fahnenriege durch die                                                           wird es keine Maifeiern geben können. Was
Hafnerstraße.                                                                   es inzwischen aber gibt, sind fast eine halbe
Unten: 2019 im Stadt-                                                           Million Menschen, die Arbeit suchen - und
saal. v.l.n.r.: Franco Gul-                                                     ebenso viele, die sich in Kurzarbeit befin-
lo, Manfred Reiskopf,                                                           den. Erschütternd, dass der „Tag der Arbeit
Ingeborg        Pelzelmayer,                                                    2021“ zum Tag der Massenarbeitslosigkeit
Bernhard Schmatzberger,                                                         geworden ist. Unten: die Mistelbacher SPÖ-
Christoph Rabenreither.                                                         Spitze vor dem Stadtsaal im Jahre 2019.
Mistelbach - SPÖ Mistelbach
Wir sind die Kraft
der Erneuerung
                                                                                                         Mistelbach

Lotte Kuba hat die Bühne des Lebens verlassen
   Tiefe Trauer herrscht in der SPÖ                                              sie im Klosterkeller die Miss Sophie
Mistelbach um unsere langjährige                                                 im Theaterstück „Dinner for one“.
Genossin Lotte Kuba. Sie ist am 18.                                                 Sie unterstützte Heinz bei seiner
März im Kreise ihrer Familie nach                                                politischen Tätigkeit in der Stadtge-
langem mit Geduld ertragenem Leid                                                meinde Mistelbach und als Abge-
friedlich aus dieser Welt gegangen.                                              ordneter zum Nationalrat. Lotte und
   Lotte wurde am 14. August 1940 in                                             Heinz kannte man nur als Team, sie
Mistelbach geboren. Ihre Kindheit                                                waren immer gemeinsam unter-
mitten im 2. Weltkrieg war alles an-                                             wegs.
dere als einfach. Mit 4 Jahren verlor                                               Von 1988 bis 1999 war Lotte als
sie ihren Vater im Krieg.                                                        Vorsitzende der Kinderfreunde Mis-
   Sie erlernte ihren Traumberuf Fri-                                            telbach für viele Veranstaltungen
seurin, heiratete ihren Heinz und                                                wie den Kinderfasching, den „Tag
war für ihre vier Kinder immer eine                                              des Kindes“, viele Zeltlager und un-
liebevolle Mutter. Sie liebte Blumen                                             zählige Heimstunden verantwort-
über alles, im Sommer war ihr Zu-                                                lich. Sie engagierte sich sehr für die
hause über und über mit Blumen          dem Ruf auf die „Bretter der Welt“       SPÖ-Frauen und konnte bei sozia-
geschmückt.                             gefolgt.                                 len Problemen sehr hartnäckig sein.
   Bei der Bunten Bühne war sie bis       Lieselotte Kuba war sehr inno-         Veranstaltungen der Sozialdemokra-
zuletzt viele Jahrzehnte aktiv, so-     vativ und hatte immer gute Ideen         tischen Partei wie der Frühschoppen
wohl als Darstellerin als auch im       für unser Mistelbach: Mit 66 Jahren      am 1. Mai oder die Bezirksmaifeier
Vorstand. Diese Theatergruppe ist       gründete sie gemeinsam mit ihrem         waren ohne sie undenkbar.
mit dem Namen Kuba untrenn-             Gatten Heinz den Alt-Mistelbacher           Liebe Lotte, die SPÖ und die Kin-
bar verbunden, nachdem sie ihren        Advent, ein Event, das weit über die     derfreunde Mistelbach verabschie-
Gatten mit dem Schauspielvirus in-      Grenzen Mistelbachs berühmt und          den sich von Dir mit einem letzten
fiziert hatte, sind auch ihre Kinder    bekannt wurde. Jahrelang spielte         „Freundschaft“!

150 Jahre Ostbahn
in Mistelbach
   Die ursprünglich für November 2020
geplante Ausstellung des Stadt-Muse-
umsarchivs „150 Jahre Ostbahn in Mis-
telbach - von Paasdorf bis Frättings-
dorf“ musste aufgrund der Pandemie
nun abermals verschoben werden: die
Eröffnung ist nun für 28. Mai 2021 um
18 Uhr geplant, die Ausstellung soll
am 29. und 30. Mai 2021 jeweils von
14-18 Uhr in der M-Zone des MAMUZ
stattfinden. In der Ausstellung und
in einer Informationsbroschüre wer-
den seltene Fotos und Gegenstände
der Ostbahn und deren Bedienstete
präsentiert. Die Besucher erhalten In-
formationen rund um den Bahnalltag        Stadträtin Roswitha Janka besuchte RegR Alfred Englisch schon während der Vor-
der vergangenen 150 Jahre.                bereitungsarbeiten zur Ausstellung.
                                                          9                          www.mistelbach.spoe.at
Mistelbach - SPÖ Mistelbach
Recht auf Arbeit durch
 Vollbeschäftigung
80.000 neue Jobs für die Menschen in un-      stunden abgeben, andere wollen mehr            Digitalisierung als Voraussetzung
serem Bundesland sind möglich – es ist        arbeiten.“ Die Vision könnte eine 30-Stun-     LAbg. Rene Pfister, Vorsitzender der FSG NÖ
eine Frage des politischen Willens! Jede/r    den-Woche sein, mit der neuen Losung          rückt die Bereiche Digitalisierung, Green
hat das Recht auf Arbeit. Geben wir mit       6 Stunden Arbeit, 10 Stunden Freizeit, 8      Economy und Pflegedienstleistungen in
mutigen, innovativen Investitionen den        Stunden Schlaf sowie Fördermodelle zur        den Mittelpunkt: „Den Fokus auf diese Zu-
NiederösterreicherInnen ihre Perspektiven     freiwilligen Arbeitszeitverkürzung in den     kunftsgebiete zu legen ist Grundvorausset-
zurück, schaffen wir neue Jobs und mo-        Betrieben. „Sind wir mutig, investieren wir   zung für eine echte Beschäftigungsoffensi-
derne Arbeitszeitmodelle und sorgen wir       in die Branchen der Zukunft und schaffen      ve in Niederösterreich! Wir fordern massive
für Vollbeschäftigung in Niederösterreich!    wir mit Innovationen neue Arbeitsplät-        Investitionen für Qualifizierungsmaßnah-
                                              ze!“, erklärt Schnabl.                        men. Die Digitalisierung muss endlich zeit-
Die schwarz-grüne Bundesregierung müs-                                                      gemäß umgesetzt werden, in der Pflege ist
se, erklärt Landesparteivorsitzender LHStv.   Hohe Kosten und Fachkräftemangel sind         es notwendig, Arbeitsbedingungen und
Franz Schnabl, den Fuß von der Bremse         Faktoren, die man berücksichtigen müs-        Bezahlung zu verbessern und Green Jobs
nehmen: „Mit Lethargie und Chaos-Coro-        se. Eine Lösung: Die Technik und Künstli-     sind ein wichtiger Zukunftsbereich, auch
na-Management wird es nicht gelingen,         che Intelligenz. „Schon jetzt können sich     im Zusammenhang mit Umwelt- und Kli-
den Menschen ihre Perspektiven zurück-        HanderwerkerInnen den Materialeinkauf         maschutz. Wir denken hier etwa an nach-
zugeben. Aber Investitionen in Zukunfts-      von Algorithmen abnehmen lassen. Für          haltiges Bauen, Energieeffizienz sowie
bereiche gewährleisten allen Menschen         Krankenhäuser und Altenheime gibt es          Netzinfrastruktur, den öffentlichen Verkehr,
gute, fair bezahlte Arbeit! Nachhaltigkeit    Sensoren, die bei der Pflege unterstützen     Abfallbehandlung und -vermeidung und
entsteht nicht, indem man die Wirtschaft      können. Künstliche Intelligenz kann Ver-      an erneuerbare Energien!“
an die Wand fährt, sondern dann, wenn         träge analysieren, Roboter arbeiten auto-
                                                                                                                   Mehr von
wir die Herausforderung annehmen und          nom in der Fabrik. 2025 werden Maschinen
                                                                                                                   Franz
die Krise als Chance sehen!“                  und Algorithmen mehr Arbeitsstunden
                                              verrichten, als Menschen“, sagt Schnabl:
Eine Maßnahme, über die man nachden-          „Unternehmen, die sich schon jetzt auf
ken müsse, sei die Verkürzung der Arbeits-    all das vorbereiten, lösen nicht nur die
zeit: „Damit eine Verkürzung wirkt, muss      Herausforderung des Fachkräfteman-
Arbeitszeit neu verteilt werden, anders       gels, sie investieren auch in ihre
und gerechter. Viele würden gerne Arbeits-    Zukunft!“
Wir sind die Kraft
der Erneuerung

                                                                                                        Mistelbach

Ferdiny zurück in Mistelbach
  Auf Intervention von RegR Alfred        wie des Musikinstrumentenbau-
Englisch ist es im Jänner gelungen,       ers und -händlers Konrad Böhm,
einige wertvolle und interessan-          welcher von 1919 bis Anfang der
te Exponate aus dem ehemaligen            80er-Jahre am Hauptplatz ein Ge-
Weinlandmuseum im Minoriten-              schäftslokal betrieb.
konvent in Asparn/Zaya nach dessen          Josef Ferdiny, der als Fachmann für
Auflösung für Mistelbach und das          Spezialanfertigungen von Büchern
Stadt-Museumsarchiv zu überneh-           mit Prachtledereinbänden bekannt
men.                                      war, hatte seine Werkstatt kurz vor
  Es handelt sich um besonders            seinem Tod dem Weinlandmuseum
schöne Stücke aus der Sammlung            übergeben. Jetzt konnte die Samm-
des Mistelbacher Buchbindermeis-          lung wieder nach Mistelbach geholt
ters Josef Ferdiny (1897-1988), wie
Werkzeuge, Bücher, Lederbilder,
                                          werden, wo sie archiviert wird und
                                          einem breiten Publikum zugänglich
                                                                                        Ferdiny-Werke werden
Vorlagen und auch Maschinen, so-          gemacht werden kann.                          in Mistelbach ausgestellt
                                                                                           Der Buchbinder Josef F. Ferdiny
                                                                                        galt im vorigen Jahrhundert euro-
                                                                                        paweit als anerkannter Fachmann
                                                                                        des Buchbindens und war vor al-
                                                                                        lem für seine kunstvoll angefer-
                                                                                        tigten Ledereinbände und Leder-
                                                                                        treibarbeiten sehr bekannt.
                                                                                           So fertigte er 1950 das weltweit
                                                                                        kleinste handgebundene Buch im
                                                                                        Format vom 3 x 2 mm an.
                                                                                           Die Ferdiny-Sammlung soll
                                                                                        am Freitag, den 11. Juni 2021 er-
                                                                                        öffnet werden und bis Sonn-
                                                                                        tag, den 27. Juni jeweils von
                                                                                        14-18 Uhr in einer Ausstel-
                                                                                        lung in der M-Zone des MAMUZ
RegR Alfred Englisch und Stadträtin Roswitha Janka mit einigen Ausstellungsstücken      Mistelbach zu sehen sein - sofern
und einer Porträt-Zeichnung von Josef F. Ferdiny.                                       die Corona-Regeln dies zulassen.

                                                       Haben Sie eine abgeschlossene Ausbildung als diplomierte Gesundheits- und
                                                                          KrankenpflegerIn, PflegeassistentIn,
                                                                         HeimhelferIn oder PhysiotherapeutIn?

                                                                  Haben Sie Familie und wollen Sie auch Teilzeit arbeiten?
                                                      Arbeiten Sie gerne selbständig, aber trotzdem im Team und vor allem mit Herz?

                      Aufgrund der steigenden                             Dann sind Sie bei uns genau richtig!
                     Nachfrage nach Pflege- und
                    Betreuungsleistungen suchen          Es gibt viele Gründe, unsere Teams zu verstärken. Die mobile Pflege und
                                                      Betreuung bietet ein vielseitiges Aufgabengebiet mit großem Gestaltungsspiel-
                      wir für unsere Sozialstati-     raum, flexiblem familienfreundlichen Arbeitszeitmodell und die Nähe zu Ihrem
                     on Laa/Mistelbach/Poysdorf                                          Wohnort.
                             Verstärkung!               Mehr erfahren Sie unter: 0676/8700 27705 oder www.noe-volkshilfe.at/jobs

                                                              11                            www.mistelbach.spoe.at
Wir sind die Kraft
 der Erneuerung
                                                                                                     Mistelbach

Kleinstkindbetreuung:
SPÖ-Forderung umgesetzt
   Mistelbach wächst – und es wächst auch der Bedarf an
Kleinstkindbetreuung. Diese langjährige Forderung der im Vor-
jahr noch dafür zuständig gewesenen Stadträtin Renate Knott
wird auf Initiative von GR Bernhard Schmatzberger, der die
Agenden von Renate übernommen hat, jetzt umgesetzt. Die
Rappel-Zappel-Kinderbetreuung wird zweigruppig.
   Da in der Betreuung von Kleinkindern nur maximal 15 Kinder
gleichzeitig in einer Gruppe betreut werden dürfen und es bis
Herbst 2022 keinen freien Platz gibt, ist es für berufstätige Eltern
unbedingt notwendig, diese Einrichtung auf eine 2. Gruppe zu
erweitern. Die Rappel-Zappel-Gruppe für Kinder zwischen ei-
nem und zweieinhalb Jahren wird voraussichtlich mit Anfang
September in den Kindergarten Stadt übersiedeln.
   Die beiden Mitinitiatoren hoffen für alle berufstätigen Mis-
telbacher Eltern, dass sie mit diesem Angebot die oft schwierige
Situation zwischen Kinderbetreuung und Beruf besser bewälti- StR a.D. Renate Knott und GR Bernhard Schmatzberger
gen können.                                                          liegt die Betreuung der Kleinkinder am Herzen.

Freitagsmarkt ist ein beliebter Treffpunkt
   Am Freitagvormittag trifft man      tig und abwechslungsreich. Gerne       und Wurstwaren. Und wöchentlich
viele MistelbacherInnen in der         kauft man hier Obst und Gemüse         wechselnd bieten Kleinstunterneh-
Marktgasse beim Freitagsmarkt.         ein, wöchentlich bietet ein Winzer     men Seifen, Honig und andere sai-
Dieser hat sich nach anfänglichen      aus unserer Region seine Weine zum     sonabhängige Produkte an.
Standortproblemen zu einem rich-       Verkauf. Aber man bekommt neben           Zusätzlich können Sie in der
tigen Highlight für uns alle entwi-    italienischen Spezialitäten auch aus   Marktgasse fair gehandelte Lebens-
ckelt. Das Angebot ist sehr vielfäl-   der Region stammende Fleisch-          mittel, Blumen und auch Zeitungen
                                                                              kaufen. Ein rundum tolles Ein-
                                                                              kaufserlebnis.
                                                                                 Abgesehen davon sei das ge-
                                                                              mütliche Ambiente hervorgehoben,
                                                                              die bunten Schirme über der Stra-
                                                                              ße vermitteln ein Wohlfühlerlebnis.
                                                                              Der Freitagsmarkt entwickelt sich
                                                                              aber auch immer mehr zu einem Ort
                                                                              der Gemütlichkeit, zum Treffen mit
                                                                              Freunden oder auch zum Vernetzen
                                                                              mit Gleichgesinnten.
                                                                                 „Neben dem Einkaufen treffe
                                                                              ich am Freitagsmarkt auch in die-
                                                                              sen Zeiten immer Freunde und Be-
                                                                              kannte zum Plaudern, das möchte
                                                                              ich auch in Zukunft nicht missen“,
                                                                              meint StR Roswitha Janka.
 www.mistelbach.spoe.at                                 12
Sie können auch lesen