Architektur Bachelorstudium - Bildung und Forschung - FH Graubünden

Die Seite wird erstellt Sam Berg
 
WEITER LESEN
Architektur Bachelorstudium - Bildung und Forschung - FH Graubünden
Bachelorstudium

Architektur

                    Bildung und Forschung.
Architektur Bachelorstudium - Bildung und Forschung - FH Graubünden
Studiendauer
          3 Jahre (Vollzeit)
          4 Jahre (Teilzeit)
                                                    Bachelor of Arts
                                                  FHGR in Architektur
                                                             ist Ihr Abschluss nach
                                                            erfolgreichem Studium.

100%
der Absolventinnen und Absolventen des
Abschlussjahrgangs 2017 gingen ein Jahr nach
Studienabschluss einer Erwerbstätigkeit nach.

                                                         960
(Quelle: Bundesamt für Statistik, Erhebung bei
den Hochschulabsolventinnen und Hochschul­
absolventen EHA; Zahl der Teilnehmenden: 17)
                                                  CHF
                                                   betragen die Studiengebühren

      Unterrichtstage
                                                   pro Semester für Studierende
                                                       aus der Schweiz und dem
      pro Woche                                        Fürstentum Liechtenstein.

               3 Tage (Vollzeit)
               2 Tage (Teilzeit)

  Studienort                                       1865
                                                 Sonnenstunden
                                                   zählt Chur im Durchschnitt pro Jahr.
                                                           (Quelle: HEV Schweiz, 2018)

                                    Chur
Architektur Bachelorstudium - Bildung und Forschung - FH Graubünden
Das Studium auf einen Blick
                         Im Bachelorstudium Architektur eignen Sie sich die architekto­
  Worum geht es im
 Studium Architektur?    nischen Grundlagen an – vom Entwurf bis zur Bauplanung und zum
                         Bauprozess.
                         Seite 4

                         Für eine Zulassung zum Bachelorstudium Architektur an der FH Grau­
    Welches sind die
                         bünden müssen Sie eine abgeschlossene Maturität oder einen ver­
Zulassungsbedingungen
    für das Studium?     gleichbaren Abschluss nachweisen können.
                         Seite 6

                         Durch Vorlesungen, Demonstrationen an Modellen, Projektarbeiten
 Welche Inhalte lerne
  ich im Studium?        und Exkursionen eignen Sie sich Wissen in Themenbereichen wie
                         Baurealisation, Bau- und Kulturgeschichte sowie Siedlungsplanung an.
                         Seite 8

                         Das Bachelorstudium beginnt jeweils im September. Das Vollzeit­
   Wie läuft das vom
                         studium dauert drei, das Teilzeitstudium vier Jahre. Der Unterricht
 Studienbeginn bis zur
     Diplomfeier?        findet in Chur statt.
                         Seite 16

                         Die FH Graubünden bietet ein praxisorientiertes Bachelorstudium
    Was bietet mir
 die FH Graubünden?      und bildet Sie zu einer verantwortungsvollen Fach- und Führungs­
                         kraft aus.
                         Seite 18

                         Mit dem Bachelorstudium Architektur gelingt Ihnen der Einstieg als
   Wie geht es nach
 dem Studium weiter?     Projektleiterin bzw. Projektleiter in einem Architekturbüro, in Bau­
                         unternehmen, auf dem Bauamt oder im Immobilienbereich.
                         Seite 22

                         Füllen Sie das Anmeldeformular online aus und übermitteln Sie es
  Wie kann ich mich
     anmelden?           mit den erforderlichen Unterlagen an die FH Graubünden.
                         Seite 24

                                                                              fhgr.ch/architektur

                                                                                                    3
Architektur Bachelorstudium - Bildung und Forschung - FH Graubünden
Worum geht es
im Studium Architektur?

Im Bachelorstudium Architektur werden Ihnen die Grundlagen zu Entwurf und
Konstruktion, Bauplanung und Bauprozess vermittelt. Die FH Graubünden
legt dabei grossen Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung, die Sie optimal
auf die Praxis vorbereitet.
                                                                                 Viamala-Besucherzentrum, © Thomas Häusermann

4
Architektur Bachelorstudium - Bildung und Forschung - FH Graubünden
Studienkonzept

Wer hier studiert,
hat eine andere Perspektive.
Perspektiven spielen in der Architektur eine wichtige     International bekannte
Rolle. Aus jedem neuen Blickwinkel verändert sich das     Architektinnen und Architekten
Gesamtbild und somit auch die Wahrnehmung. Was            Die Schweiz verdankt ihre wirtschaftliche Führungs­
eben noch sichtbar war, verschwindet und Neues rückt      position visionären Denkerinnen und Denkern sowie
ins Blickfeld.                                            unkonventionellen Praktikerinnen und Praktikern. Inmit­
                                                          ten der Alpen, verteilt über ganz Graubünden, finden
Auch bei der Wahl des Studienortes geht es letztlich um   sich herausragende Meisterleistungen der Architek­
Perspektiven – um berufliche. Mit einem Architektur­      tur und Bauingenieurskunst, welche für internationale
studium an der FH Graubünden sind Sie dank interdis­      Beachtung sorgen. Dazu zählen unter anderen Peter
ziplinärer Ausbildung optimal auf die bevorstehenden      Zumthor, Gion A. Caminada, Valerio Olgiati, Conradin
beruflichen Herausforderungen vorbereitet.                Clavout, Capaul & Blumenthal oder Bearth & Deplazes.

                                                          Von einigen bekannten Persönlichkeiten und Preis­
Wer hier bauen kann, kann überall bauen                   trägern der Architektur werden Sie an der FH Graubün­
Das Architekturstudium an der FH Graubünden fokus­        den unterrichtet – Armando Ruinelli, Ivano Iseppi, Iso
siert bewusst auf den Alpenraum, ohne dabei die Sicht     Huonder, Norbert Mathis und weitere.
auf das grosse Ganze zu begrenzen. Hier sind die
Anforderungen an Bauwerke hoch; klimatische, topo­
grafische, geologische und logistische Aspekte sind
sowohl bei der Projektierung als auch wirtschaftlich
fordernd. Wer das gelernt hat, kann überall bauen, da
solche Spezialistinnen und Spezialisten über hohe Bau­
kompetenzen verfügen.

                                «Das Besucherzentrum der Viamala-Schlucht
                                    schafft Ein- und Ausblicke, die die Archaik
                                       der Schlucht in den Mittelpunkt stellen.»

                                                     Ivano Iseppi, Dozent FH Graubünden

                                                                                                               5
Architektur Bachelorstudium - Bildung und Forschung - FH Graubünden
Welches sind die
Zulassungsbedingungen
für das Studium?

Für ein Bachelorstudium an einer Fachhochschule in der Schweiz ist in
der Regel eine Berufsmaturität (mit Berufspraxis im Rahmen einer Lehre)
oder eine Gymnasialmaturität mit einjähriger Berufspraxis Voraussetzung.
Erfahren Sie, welche Zulassungsbedingungen für das Bachelorstudium
Architektur an der FH Graubünden gelten und welche Voraussetzungen
Sie mitbringen müssen.
                                                                           Atelier FH Graubünden, © FH Graubünden

6
Architektur Bachelorstudium - Bildung und Forschung - FH Graubünden
Zulassungsbedingungen
Für die Zulassung zum Bachelorstudium Architektur         Falls Sie Fragen zu den Zulassungsbedingungen haben,
an der FH Graubünden müssen Sie die nachfolgenden         kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Bedingungen erfüllen.

Checkliste

  Sind Sie Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome?

  ̉   Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Sciences (ehemals technische
      Berufsmaturität) oder Wirtschaft und Dienstleistungen (ehemals kaufmännische Berufsmaturität)
      oder Gestaltung und Kunst (ehemals gestalterische Berufsmaturität)

  ̉   Eidgenössisch anerkannte Gymnasial- oder Fachmaturität

  ̉   Vergleichbarer Ausweis; die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene
      Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität. Die Fachhochschulreife (Fachabitur)
      ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.

  Verfügen Sie über Berufspraxis?

  ̉   Eine berufliche Grundausbildung oder ein Jahr Berufspraxis im Bereich Bau- und Planungswesen
      (vorzugsweise in einem Architekturbüro)

Berufspraxis                                              Ausnahmefälle
Die geforderte Berufspraxis (bevorzugt in einem Archi­    Sie erfüllen die oben genannten Zulassungsbedingun­
tekturbüro) beträgt bei einer 100%-Anstellung ein Jahr.   gen zum Studium nicht, können jedoch eine jahrelange
Bei einem reduzierten Beschäftigungsgrad verlängert       Berufspraxis und eine kontinuierliche Berufsentwick­
sich die Dauer entsprechend. Die Berufspraxis muss vor    lung vorweisen? Dann haben Sie die Möglichkeit, eine
Studienbeginn abgeschlossen sein. Sie kann sich aus       Aufnahme «sur dossier» zu beantragen. Das Prorekto­
mehreren Einsätzen für verschiedene Arbeitgebende         rat und die Studienleitung entscheiden individuell über
zusammensetzen. Die Studienleitung entscheidet, wel­      die Aufnahme.
che beruflichen Erfahrungen in welchem Umfang an die
Berufspraxis angerechnet werden. Diese setzen sich
aus berufspraktischen und berufstheo­retischen Erfah­     Hochschulwechsel
rungen zusammen. Sie sind verpflichtet, Ihre Berufspra­   Übertritte aus anderen (Fach-)Hochschulen und Höhe­
xis durch eine Arbeitsbestätigung nachzuweisen. Aus       ren Fachschulen erfordern die Kontaktaufnahme mit
der Bestätigung müssen die Dauer der Berufspraxis         der Studienleitung. Über die Anrechnung von bereits
sowie die von Ihnen ausgeübten fachspezifischen           besuchten Modulen entscheidet die Studienleitung.
Tätigkeiten ersichtlich sein.

Baupraxiskurs
Für alle Studieninteressierten ohne Zeichnerlehre
wird ein Baupraxiskurs im Umfang von zwei Wochen
angeboten. Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen
im technischen Zeichnen, im Konstruieren und in der
Baustoffkunde.

fhgr.ch/baupraxiskurs

                                                                                                               7
Architektur Bachelorstudium - Bildung und Forschung - FH Graubünden
Welche Inhalte lerne
ich im Studium?

Im Architekturstudium lernen Sie selbständig zu entwerfen, zu entwickeln
und zu konstruieren. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Konstruktion
                                                                           Bachelor Thesis Umbau/Erweiterung Wohnhaus Alvaneu Bad, © FH Graubünden
und Baurealisation gerichtet, damit Projekte auch erfolgreich umgesetzt
werden können. Nebst fundiertem Fachwissen fördern wir Sie genauso in
der Sozial-, Methoden- und Selbstkompetenz. Sie wachsen so zu einer
Persönlichkeit, die sich im täglichen Arbeitsleben durchzusetzen weiss.

8
Studieninhalte

Wer hier studiert,
stellt sich gerne hohen Anforderungen.
Fordern und Fördern sind im Bachelorstudium Archi­         Kernstudium
tektur eng miteinander verbunden, denn nur so kann         Im Laufe des Studiums erarbeiten Sie Projekte mit
sich Talent zu fundiertem Wissen entwickeln. Dabei         zunehmender Komplexität. Veranstaltungen, Inputs,
spielt das praxisnahe Erleben und Erfahren eine zen­       Exkursionen und Ausstellungen dienen der Vertiefung
trale Rolle.                                               und dem Verständnis des Erlernten. Kern des Archi­
                                                           tekturstudiums bilden die Semesterprojekte. Dabei
In unserem Studienplan steht deshalb die interdiszipli­    werden praxisnahe Bauaufgaben aus dem Tourismus­
näre Ausbildung mit der Verknüpfung von Forschungs-        sektor oder im Bereich der öffentlichen Institutionen
und Dienstleistungsaufgaben des Instituts für Bauen        entwickelt, entworfen und konstruiert. Ziel der Semes­
im alpinen Raum im Mittelpunkt. Dadurch profitieren        terprojekte ist die Synthese dieser komplexen Zusam­
Sie von realen Aufgabenstellungen und Erkenntnissen,       menhänge zu einem in sich und in Bezug auf die Umge­
die direkt in Ihre Projektarbeit einfliessen.              bung stimmigen und kohärenten Projekt.

                                                           Im letzten Semester erarbeiten Sie die Bachelor The­
Studienaufbau                                              sis. Für diese anspruchsvolle Aufgabe fassen Sie Ihr
Sie können das Bachelorstudium Architektur Vollzeit        ganzes Wissen und Können zusammen. Dafür stehen
in sechs Semestern oder berufsbegleitend in acht           Ihnen zwölf Wochen zur Verfügung.
Semestern absolvieren. Das Studium umfasst ins­
gesamt mindestens 180 ECTS-Punkte und schliesst
mit dem Titel «Bachelor of Arts FHGR in Architektur»       Blockwochen
ab. Das Studium ist in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahl­    Vor Beginn des jeweiligen Semesters findet eine Block­
module aufgeteilt. Aus den zur Verfügung stehenden         woche statt. Während dieser Woche beschäftigen Sie
Wahlpflichtmodulen wählen Sie diejenigen aus, die          sich vertieft mit dem bevorstehenden Entwurfsthema
Ihren Bedürfnissen und Interessen entsprechen, um          und starten so optimal ins Semester.
so Ihre Fachkenntnisse in Richtung Entwurf oder Bau­
management zu vertiefen.
                                                           Studienreisen und Exkursionen
                                                           Die FH Graubünden bietet jedes Jahr internationale
Grundlagen                                                 Studienreisen und Exkursionen an. Während einer
In den ersten beiden Semestern werden Ihnen fundierte      Woche haben Sie die Möglichkeit, architektonische
Grundlagen in Darstellung und Gestaltung vermittelt.       Fragestellungen in anderen Ländern bzw. Städten ken­
Sie entwerfen und konstruieren Projekte mit den digi­      nenzulernen. Bauten, Infrastrukturen und städtebau­
talen Hilfsmitteln von heute, erlernen aber auch die       liche Konzepte sind dabei die Schwerpunkte, die im
Herstellung von herkömmlichen Modellen in unserer          geschichtlichen und aktuellen Kontext betrachtet wer­
eigenen Modellbauwerkstatt. Die ganzheitliche Betrach­     den. In Begleitung von Expertinnen und Experten vor
tungsweise und das interdisziplinäre Denken werden         Ort wird deren Verständnis im kulturellen und sozia­
durch reale Praxisprojekte und die gemeinsame Bear­        len Zusammenhang vermittelt. Zudem bieten Studien­
beitung von Themen aus anderen Modulen gefördert.          reisen die Gelegenheit, das Miteinander zu fördern und
                                                           die eigene Sozialkompetenz zu stärken.
In speziellen Projekten vertiefen Sie sich in die Thema­
tik des digitalen Bauens, womit Sie sich zusätzlich für
die anspruchsvolle Berufspraxis qualifizieren.

                                                                                                               9
Studienplan
              Für Ihr Architekturstudium an der FH Graubünden kön­                         Sie können auch jederzeit, in Absprache mit der Stu­
              nen Sie zwischen zwei Studienmodellen wählen: Voll­                          dienleitung, zwischen dem Vollzeit- und Teilzeitmodell
              zeitstudium oder Teilzeitstudium. Teilzeitstudierenden                       wechseln und so das Studium optimal auf Ihre aktuelle
              empfehlen wir ein maximales Arbeitspensum von 60%                            Situation abstimmen.
              (bezogen auf die Jahresarbeitszeit).

                                                                                                                          Fachkompetenz Architektur
                                                                                                                          Wahlpflichtmodule Fachkompetenz Architektur
                                                                                                                          Wahlmodule gemeinsam mit Bauingenieurwesen
                                                                                                                          Bachelor Thesis
              Vollzeitstudium (6 Semester / 3 Jahre)*                                                                     BW = Blockwoche
6. Semester

                                                         Wahl­
                            Wahlpflichtmodul         pflichtmodul
                BW                                                            Wahlmodule                                             Bachelor Thesis
                                Entwurf              Konstruktives
                                                      Entwerfen
5. Semester

                                                         Wahl­
                                                                            Wahl­              Wahl­                              Wahl­
                            Wahlpflichtmodul         pflichtmodul                                                                                       Bauleitung
                BW                                                      pflichtmodul       pflichtmodul                       pflichtmodul
                                Entwurf              Konstruktives                                                                                     (Vertiefung)
                                                                         Architektur        Architektur                        Architektur
                                                      Entwerfen
4. Semester

                                                                                           Bauphysik

                                                     Konstruktives
                                                                         Bauleitung                                                                 Raum- und
                BW       Entwurf (Bauten in Holz)     Entwerfen                                                          Gebäudetechnik
                                                                        (Grundlagen)                                                              Regionalplanung
                                                       (Holzbau)
                                                                                                        Gebäudetechnik
3. Semester

                                                                                           Bauphysik

                                                     Konstruktives
                                                                                                                                 Bau­
                BW       Entwurf (Wohnungsbau)        Entwerfen        Kostenplanung                                                                   Wahlmodule
                                                                                                                             kommunikation
                                                    (Wohnungsbau)

                                                                                Bau- und Kultur­
                                                                                                                                                                             Nachhaltigkeit
                                                                                                                                                           Digitalisierung

                                                                                                                                                                             und Mobilität
2. Semester

                                                                                 geschichte 2
                                            Konstruktives
                            Entwurf                                                                    Bautechnische                  Bauökonomie
                BW                            Entwerfen        Städtebau
                         (Kleinbauten)                                                                  Grundlagen 2                  und Baurecht
                                            (Kleinbauten)
                                                                                 Darstellen und
                                                                                  Gestalten 2

                                                                                                       Bautechnische
                                                                                                                                                                             Nachhaltigkeit
                                                                                                                                                           Digitalisierung

                                                                                                                                                                             und Mobilität
1. Semester

                                                                                                        Grundlagen 1
                                            Konstruktives
                            Entwurf                            Architektur­      Darstellen und                                        Gestaltungs-
                BW                           Entwerfen
                          (Grundlagen)                           theorie          Gestalten 1                                          grundlagen
                                            (Grundlagen)
                                                                                                       Bau- und Kultur-
                                                                                                        geschichte 1

              * Änderungen vorbehalten

              10
Fachkompetenz Architektur
                                                                                                                                     Wahlpflichtmodule Fachkompetenz Architektur
                                                                                                                                     Wahlmodule gemeinsam mit Bauingenieurwesen
              Teilzeitstudium (8 Semester / 4 Jahre)*                                                                                Bachelor Thesis
                                                                                                                                     BW = Blockwoche
8. Semester

                     Wahlmodule                             Bachelor Thesis
7. Semester

                     Wahl­             Wahl­             Wahl­
                 pflichtmodul      pflichtmodul      pflichtmodul              Wahlmodule
                  Architektur       Architektur       Architektur

                                                                                                                                           Digitalisierung
6. Semester

                                                         Wahl­
                            Wahlpflichtmodul         pflichtmodul          Raum- und
                BW                                                                                              Städtebau
                                Entwurf              Konstruktives       Regionalplanung
                                                      Entwerfen

                                                                                                                                           Digitalisierung
5. Semester

                                                         Wahl­
                            Wahlpflichtmodul         pflichtmodul               Bauleitung                   Architektur­
                BW
                                Entwurf              Konstruktives             (Vertiefung)                    theorie
                                                      Entwerfen
4. Semester

                                                                                              Bauphysik

                                                     Konstruktives
                                                                        Bauleitung
                BW       Entwurf (Bauten in Holz)     Entwerfen                                                             Gebäudetechnik
                                                                       (Grundlagen)
                                                      (Holzbau)
                                                                                                           Gebäudetechnik
3. Semester

                                                                                              Bauphysik

                                                     Konstruktives
                                                                                                                                    Bau­
                BW       Entwurf (Wohnungsbau)        Entwerfen       Kostenplanung
                                                                                                                                kommunikation
                                                    (Wohnungsbau)

                                                            Bau- und Kultur-
                                                                                                                                        Nachhaltigkeit
                                                                                                                                        und Mobilität
2. Semester

                                                             geschichte 2
                                            Konstruktives
                            Entwurf                                               Bauökonomie             Bautechnische
                BW                            Entwerfen
                         (Kleinbauten)                                            und Baurecht             Grundlagen 2
                                            (Kleinbauten)
                                                             Darstellen und
                                                              Gestalten 2

                                                                                                          Bautechnische
                                                                                                                                        Nachhaltigkeit
                                                                                                                                        und Mobilität
1. Semester

                                                                                                           Grundlagen 1
                                            Konstruktives
                            Entwurf                          Darstellen und        Gestaltungs-
                BW                           Entwerfen
                          (Grundlagen)                        Gestalten 1          grundlagen
                                            (Grundlagen)
                                                                                                          Bau- und Kultur-
                                                                                                           geschichte 1

              * Änderungen vorbehalten

                                                                                                                                                                               11
Interdisziplinäre Projektarbeit, © FH Graubünden

«Interdisziplinäre Lösungen kombiniert mit
Innovation und Praxisbezug sind heute wichtige
Erfolgsvoraussetzungen bei neuen Vorhaben.»

Dr. Renato Fasciati, Direktor RhB

12
Wahlpflichtmodule*
In Ihrem Studium besuchen Sie aus den folgenden drei Wahlpflichtmodulgruppen Module im Umfang
von insgesamt 36 ECTS.

Wahlpflichtmodule Entwurf

      – Siedlungsplanung                                                    – Bauen am Bestand
      – Interdisziplinäre Projektarbeit                                     – Städtebau

      Im Regelstudienplan besuchen Sie im 5. und 6. Semester je ein Modul à 8 ECTS.

Wahlpflichtmodule Konstruktives Entwerfen

      Im 3. Studienjahr erarbeiten Sie im Konstruktiven Entwerfen zwei Praxisprojekte à 4 ECTS.

      Mit praxisnahen und aktuellen Aufgabenstellungen vertiefen Sie Ihre Fachkenntnisse und bereiten sich opti­
      mal auf Ihre Arbeit als Architektin bzw. Architekt vor. Die Inhalte erfolgen projektspezifisch.

Wahlpflichtmodule Architektur
      –   Ortsbildgestaltung und Siedlungsplanung                           – Visualisieren
      –   Bauen am Bestand                                                  – Kunstgeschichte
      –   Denkmalpflege                                                     – Landschaftsarchitektur
      –   Innenarchitektur

      Ihren Bedürfnissen und Interessen entsprechend wählen Sie drei Module mit je 4 ECTS.

Wahlmodule*
Das Studium wird mit Wahlmodulen im Umfang von 12 ECTS ergänzt, welche nach eigenen Wünschen
und Vorstellungen zusammengestellt werden können. Es steht dafür folgendes Angebot1 zur Auswahl:

      –   Baukommunikation                                                  –   Fachvorträge
      –   Bauadministration                                                 –   Studienreise
      –   Baukultur                                                         –   Ethik
      –   Film und Fotografie                                               –   Applied English for Arcitects and Civil Engineers
      –   Philosophie                                                       –   Human Centered Entrepreneurship
      –   Unternehmensführung

1
    Für die Durchführung ist eine Mindestzahl an Teilnehmenden notwendig.

* Änderungen vorbehalten

                                                                                                                                    13
Praxisbezug
Das Architekturstudium an der FH Graubünden ist auf       das Detail, der bei Ihrer zukünftigen Berufstätigkeit als
die Architektur im alpinen Raum fokussiert. Infolge­      Architektin bzw. Architekt von grossem Vorteil ist. Die
dessen werden nicht nur Grossprojekte besprochen,         Entwurfs- und Konstruktionsaufgaben an der FH Grau­
sondern auch kleine Bauvorhaben wie zum Beispiel          bünden zielen darauf ab, alle Vorgaben einer praxisori­
ein Stallumbau. So schulen Sie auch Ihren Blick für       entierten Ausbildung zu erfüllen.

                                                          Exkursionen
                                                          Die FH Graubünden bietet jedes Jahr internationale
                                                          Studienreisen und Exkursionen an. In Begleitung von
                                                          Expertinnen und Experten vor Ort wird Ihnen Verständ­
                                                          nis im kulturellen und sozialen Zusammenhang vermit­
                                                          telt. Zudem bieten Studienreisen die Gelegenheit, das
                                                          Miteinander zu fördern und die eigene Sozialkompe­
                                                          tenz zu stärken.

Studienreise Berlin, © FH Graubünden

Modellbau digital und physisch
Das Erstellen von digitalen und physischen Modellen
bildet einen wichtigen Bestandteil im Entwurfsprozess.
Sie lernen, die Vorteile beider Arbeitsmittel zu erken­
nen und richtig einzusetzen, sei es als Grundlage für
Variantenstudien oder als Präsentationsinstrument.
Die FH Graubünden verfügt über eine eigene Architek­
tur-Modellbauwerkstatt, die der Herstellung professi­
oneller Architekturmodelle dient. Sie haben die Mög­
lichkeit, eigene Modelle unter fachkundiger Betreuung
herzustellen und den Modellbau im Unterricht mit den
neuen digitalen Mitteln zu vertiefen.
                                                          Ortsbildgestaltung Mels, © FH Graubünden

                                                          Interdisziplinarität
                                                          Im dritten Studienjahr beschäftigen Sie sich mit tou­
                                                          ristischen Architekturfragen rund um den kulturellen
                                                          und historischen Kontext in den Alpen. Die interdiszi­
                                                          plinäre Zusammenarbeit mit dem Institut für Touris­
                                                          mus und Freizeit ermöglicht mit einem realen Projekt
                                                          eine Gesamtsicht und bietet den Auftraggebenden eine
                                                          Vielzahl von Varianten, welche bei der Weiterentwick­
                                                          lung als strategische Grundlage dienen. Sie lernen auch
                                                          Denk- und Arbeitsweisen aus anderen Berufsgruppen
                                                          kennen und verstehen.

Workshop Architektur und Tourismus, © FH Graubünden

14
«An meiner Heimatuniversität München ist es Pflicht, ein Jahr an einer
                                          auswärtigen Hochschule zu studieren. Mit meinem Auslandsemester
                                        an der FH Graubünden habe ich wirklich Glück gehabt. Der Praxisbezug
                                      und der direkte Umgang mit den Dozierenden sowie die gut ausgestattete
                                           Modellbauwerkstatt sind ein grosses Plus. Auch die Tatsache, dass
Modellbauwerkstatt, © FH Graubünden

                                        es sich um reelle Studien- oder mögliche Bauvorhaben handelt, und der
                                               verstärkte Miteinbezug der Konstruktion haben mich in meinem
                                                                                Studium sehr weitergebracht.»

                                                                     Marie Stockmaier, Austauschstudentin Architektur

                                                                                                                  15
Wie läuft das vom
Studienbeginn
bis zur Diplomfeier?

Wie viel kostet das Studium an der FH Graubünden? Wann findet das
Studium statt? Wie viele ECTS-Punkte erhalte ich? An wie vielen Tagen
habe ich Unterricht? Welchen Abschluss besitze ich nach dem Studium?
                                                                        Präsentation Bachelor Thesis, © FH Graubünden

16
Organisatorisches
Studiengebühren                                            Studiendauer
Die einmalige Einschreibegebühr beträgt CHF 300 und        Das Bachelorstudium dauert drei Jahre im Vollzeitstu­
wird an die Studiengebühr des ersten Semesters ange­       dium und vier Jahre im Teilzeitstudium. Studienbeginn
rechnet. Falls Sie das Studium nicht antreten, bleibt      ist im September (KW 38). Vor dem offiziellen Studien­
diese geschuldet und wird nicht zurückerstattet.           beginn findet die erste Blockwoche statt. Ein Studien­
                                                           jahr besteht aus zwei Semestern, welche in der Regel
Die Studiengebühr beträgt CHF 960 pro Semester für         je 14 Wochen umfassen. Hinzu kommen die Prüfungs-
Personen, die die Staatsbürgerschaft der Schweiz oder      und Blockwochen. Die genauen Daten und Details ent­
des Fürstentums Liechtenstein besitzen. Die Studien­       nehmen Sie dem Hochschulkalender.
gebühr beträgt CHF 1550 pro Semester für alle ande­
ren Studierenden.                                          fhgr.ch/hochschulkalender

Für ausländische Studierende, die vor Studienbeginn
mindestens zwei Jahre ihren Wohnsitz in der Schweiz        Unterrichtstage und Unterrichtszeiten
hatten, finanziell unabhängig und nicht in Ausbildung      Beim Vollzeitstudium findet der Kontaktunterricht
waren, besteht die Möglichkeit, von der reduzierten Stu­   jeweils am Mittwoch, Donnerstag und Freitag statt,
diengebühr von CHF 960 zu profitieren. Die reduzierte      beim Teilzeitstudium in der Regel am Donnerstag und
Studiengebühr muss im Voraus von der FH Graubün­           Freitag. Die für alle Studierenden obligatorischen Block­
den unter Einreichung von Dokumenten überprüft und         wochen finden vor dem jeweiligen Semester von Mon­
bewilligt werden.                                          tag bis Freitag statt.

Von Studierenden ausserhalb von CH/FL/EU/EFTA              Der Unterricht beginnt um 08.15 Uhr und dauert bis
erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3000.           maximal 18.30 Uhr. Teilzeitstudierenden empfehlen wir
                                                           neben dem Studium ein maximales Arbeitspensum von
In den Studiengebühren nicht inbegriffen sind unter        60% bezogen auf die Jahresarbeitszeit.
anderem Lehrbücher, Reisen, Verpflegung und Unter­
kunft im Rahmen von Exkursionen, Blockwochen und
der Bachelor Thesis.                                       Auslandsemester
                                                           Sie haben die Möglichkeit, sich für ein Studiensemes­
Sie benötigen ein eigenes, leistungsfähiges Notebook.      ter im Ausland (ab drittem Semester) zu bewerben.
                                                           Die Auslandsemester erfolgen im Rahmen von Aus­
                                                           tauschprogrammen, Hochschulkooperationen oder
Stipendien                                                 nach individuellen Wünschen. Die im Ausland erbrach­
Die Fachhochschulen sind von Bund und Kantonen             ten Studienleistungen können in Absprache mit der Stu­
anerkannt, sodass ein Anspruch auf Stipendien gel­         dienleitung ganz oder teilweise angerechnet werden,
tend gemacht werden kann. Für Auskünfte wenden Sie         sodass Sie Ihr Studium in der Regel im ordentlichen
sich bitte an die Stipendienabteilung des Erziehungs­      Zeitrahmen abschliessen können.
departements Ihres Kantons.

Studierende aus Deutschland und Österreich können          ECTS-Punkte
sich an die entsprechenden öffentlichen Förderinstitu­     Das Bachelorstudium Architektur umfasst 180 ECTS-
tionen in ihrem Land wenden.                               Punkte. Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnitt­
                                                           lichen studentischen Arbeitsaufwand (Workload) von
                                                           etwa 30 Stunden.
Studienort
Das Studium findet am Standort Chur statt.
                                                           Abschluss
                                                           Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des
                                                           Bachelorstudiums Architektur erhalten den Titel
                                                           «Bachelor of Arts FHGR in Architektur».

                                                                                                                 17
Was bietet mir die
FH Graubünden?

Die FH Graubünden ist eine innovative und unternehmerische Fachhochschule
mit über 2300 Studierenden. Die Bündner Fachhochschule verfügt über
schweizweit einzigartige Bachelor- und Masterangebote und legt grossen
Wert auf Individualität. Der Unterricht findet in überschaubaren Klassen
statt, in denen Sie aktiv mitarbeiten und effizient lernen können. Als regional
verankerte Fachhochschule überzeugt die FH Graubünden mit ihrer
persönlichen Atmosphäre über die Kantons- und Landesgrenzen hinaus.
                                                                                  Atelier FH Graubünden, © Ralph Feiner

18
Ein Ort, der zum Lernen gemacht ist
Die FH Graubünden verfügt über eine breite Auswahl         schule der Schweiz. Ihre Geschichte begann jedoch
an Bachelor­, Master­ und Weiterbildungsangeboten,         bereits 1963 mit der Gründung des Abendtechnikums
betreibt angewandte Forschung und Entwicklung, führt       Chur.
Beratungen durch und bietet Dienstleistungen an. Die
Bündner Fachhochschule bildet Sie zu einer verantwor­      Internationalität hat nicht nur an der FH Graubünden,
tungsvollen Fach­ und Führungskraft aus.                   sondern in ganz Graubünden Tradition. Die Mehrspra­
                                                           chigkeit der Bevölkerung (Deutsch, Italienisch, Rätoro­
Als erste öffentliche Schweizer Hochschule ist die         manisch), gemeinsame Grenzen mit Italien, Österreich
FH Graubünden 2009 der Initiative der Vereinten Natio­     und dem Fürstentum Liechtenstein und nicht zuletzt
nen für verantwortungsvolle Ausbildung – den UN Prin­      die zahlreichen internationalen Gäste haben das offene
ciples for Responsible Management Education (PRME)         Denken und Handeln Graubündens geprägt. Für die
– beigetreten. Mit Wirkung per 1. Januar 2020 ist die      FH Graubünden ist die internationale Ausrichtung Anlie­
FH Graubünden die 8. öffentlich­rechtliche Fachhoch­       gen und Verpflichtung zugleich.

Wir unterstützen Sie gerne
Zahlreiche Dienstleistungen der FH Graubünden tragen
zu Ihrer Förderung und Entwicklung sowie zur Unter­             Auslandsemester                 Beratung
stützung Ihres Studienverlaufs bei. Das Beratungsan­
gebot umfasst interne und externe Hilfeleistung bei per­
                                                                    Bibliothek               Career Center
sönlichen Problemen und Fragestellungen. Das Career
Center unterstützt Sie in Fragen der beruflichen Ent­
wicklung. Das Hochschulsportprogramm vermittelt                 Chancengleichheit           Hochschulsport
Ihnen ein breites Angebot an Kursen und sportlichen
Aktivitäten. Ihre musikalische Ader können Sie im Chor
ausleben. Sie können auch von der Stellen­ und Woh­            International Office          Kinderkrippen
nungsbörse profitieren, wo Sie fast täglich neue Ange­
bote finden.
                                                                   Mentoring                  Stellenbörse

                                                                Vergünstigungen             Wohnungsbörse

         Hochschulsport­
        angebot kostenlos!
          fhgr.ch/sport

                                                                                                               19
«Chur ist eine schöne Stadt mit einem Mix
aus Altem und Neuem. Die Alpenstadt lädt
zum Verweilen ein. Sie ist ein Traum für
Outdoorbegeisterte – mit endlosen Bergen, Seen
und Tälern, die sich bestens zum Ski- und
Snowboardfahren, Mountainbiken, Wandern
und Windsurfen eignen.»

Marc Sorrie, Austauschstudent, Kanada

20
Leben in Chur
 Lust auf Bergzauber oder pulsierendes Stadtleben? Die      An der FH Graubünden gibt es verschiedene Vereini­
 Alpenstadt Chur bietet beides. Malerische Gassen und       gungen von und für Studentinnen und Studenten, wo
 schneebedeckte Berge, moderne Einkaufszentren und          Sie neue Leute kennenlernen, sich über das Studium
 unverfälschte Natur: Chur ist eben einfach die Alpen­      austauschen oder an diversen gesellschaftlichen sowie
 stadt – voller urbaner Lebenslust inmitten einer alpi­     sportlichen Events teilnehmen können. Zudem bietet
 nen Zauberwelt.                                            das Hochschulsportprogramm der FH Graubünden ein
                                                            breites Angebot an Kursen und Aktivitäten, bei denen
 Chur ist die Hauptstadt des Kantons Graubünden, der        Sie die sportliche Seite von Chur – wie z. B. die Kletter­
 grössten Ferienregion der Schweiz. Weltweit bekannte       halle mit Outdoorkletterbereich – entdecken können.
 Ferienorte wie Arosa, Davos Klosters, Flims Laax Falera
 und St. Moritz befinden sich in unmittelbarer Nähe zu      Chur ist gut mit öffentlichen und privaten Verkehrs­
 Chur und sind schnell zu erreichen. Als einzige Stadt      mitteln erschlossen. Es bestehen regelmässige Bahn-
 der Schweiz besitzt Chur mit Brambrüesch ein eigenes       oder Busverbindungen nach Zürich, St.Gallen und in die
 Sommer- und Wintersportgebiet.                             Bündner Haupttäler.

                                                                  Stuttgart

                                                                                                          München

                                    Basel
                                                                       St.Gallen
                                                      Zürich                                                  Innsbruck

                                                  Luzern
                                  Bern
            250 km                    150 km                      50 km    Chur
300 km                   200 km                    100 km

                                                                                                              Bozen

      Genève

                                                               Lugano

                                                                     Milano

                                                                                                                   21
Wie geht es nach
dem Studium weiter?

Architektur und Bauwesen beinhalten ein breites Spektrum verschiedener
Berufe und bieten interessante Möglichkeiten zur Weiterbildung und
Spezialisierung. Sie sind als kompetente und kritische Bauexpertinnen
und Bauexperten ausgebildet und finden kreative Lösungen – sowohl
für neue Bauwerke als auch bei Umnutzungen und Renovationen.
                                                                         Atelier Cahn, Stampa, © Ralph Feiner

22
Zukunftsperspektiven

Wer hier studiert,
verfolgt klare Ziele.
Ein Bachelorabschluss in Architektur an der FH Grau­       Als Absolventin oder Absolvent des Bachelorstudi­
bünden öffnet Ihnen die Tür für eine erfolgreiche beruf­   ums Architektur der FH Graubünden sind Sie in den
liche Zukunft. Um diesen Meilenstein zu erreichen,         verschiedenen Praxisfeldern der Architektur (SIA-Leis­
braucht es neben dem Willen, sich immer wieder neuen       tungsbereiche), in der Bauwirtschaft und der planenden
Herausforderungen zu stellen, vor allem eines: Freude      Verwaltung einsetzbar, da Sie im Studium in verschie­
und klare Ziele, auf die Sie Ihren Fokus richten können.   denen Praxisbereichen gearbeitet haben. Sie verfügen
                                                           über vertiefte Kenntnisse zum Bauen im alpinen Raum.
Durch den interdisziplinären Austausch mit den Bache­      Das führt schweizweit zu spannenden Jobs, denn der
lorangeboten anderer Fachdisziplinen wie zum Bei­          Einstieg als Projektleiterin oder Projektleiter in einem
spiel Bauingenieurwesen oder Tourismus erhalten Sie        Architekturbüro oder Bauunternehmen, auf dem Bau­
im Rahmen Ihrer Ausbildung einen entscheidenden            amt oder im Immobilienbereich gelingt Ihnen mühelos.
Mehrwert an Wissen und Erfahrung, der Ihnen nicht
nur beim Bauen im alpinen Raum nützlich sein wird,
sondern auch im Städtebau.                                 Masterstudium und Weiterbildung
                                                           Das Bauwesen bietet auch interessante Möglichkeiten
                                                           zur Weiterbildung und Spezialisierung. Als Absolven­
Hohe Kompetenzen, spannende Jobs                           tin oder Absolvent des Bachelorstudiums Architektur
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums        haben Sie die Grundlagen für ein Masterstudium erwor­
Architektur verstehen statische, bauphysikalische und      ben und können Ihr besonderes Interesse vertiefen. Die
haustechnische Zusammenhänge. Sie verfügen über            FH Graubünden bietet im Bereich Weiterbildung zudem
vertiefte Kenntnisse und Sensibilität in Bezug auf das     geeignete Kurse zur Spezialisierung im Baubereich an.
Bauen im alpinen Raum und können dadurch mit den           Im Programm EN Bau, in welchem die FH Graubünden
speziellen Anforderungen seitens Umwelt, Topo­grafie       Teilschule ist, können Sie einen Master of Advanced
und Gesellschaft verantwortungsvoll um­gehen. Sie kön­     Studies (MAS) in nachhaltigem Bauen erlangen.
nen zudem selbständig Lösungen für räumlich-gestalte­
rische Fragestellungen erarbeiten und diese nach dem
Prinzip der Nachhaltigkeit ausrichten. Nach dem Stu­
dium verfügen Sie auch über hohe Design- und viele
weitere Kompetenzen.

                        «Die Ehrlichkeit der Form, die Alterungsfähigkeit von
                    Baustoffen und die Qualität der Ausführung von Bauten
                        bestimmen den Gestaltungsansatz unserer Bauten.»

                                                Armando Ruinelli, Dozent FH Graubünden

                                                                                                                23
Wie kann ich mich
anmelden?

Sie haben sich entschieden und möchten Ihr Bachelorstudium an der
FH Graubünden starten? Das freut uns natürlich sehr! Sie können das Online-
Anmeldeformular ausfüllen und abschicken. Ihre Anmeldung wird sorgfältig
geprüft. Wenn es noch freie Studienplätze gibt, erhalten Sie eine Bestätigung
oder werden über das weitere Vorgehen informiert. Falls Sie noch Fragen
zum Studieninhalt oder allgemein zum Studienbetrieb haben, zögern Sie nicht,
uns zu kontaktieren. Wir beraten und unterstützen Sie gerne.

24
Anmeldung
Anmeldeunterlagen                                      Anmeldeschluss
Wenn Sie sich für das Studium anmelden möchten,        Anmeldeschluss ist jeweils der 30. April des Jahres, in
füllen Sie das Online-Anmeldeformular aus und laden    dem Sie Ihr Studium antreten möchten. Die Studien­
Sie die erforderlichen Dokumente hoch.                 plätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldeun­
                                                       terlagen vergeben.
fhgr.ch/anmelden
                                                       Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss
                                                       berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar
                                                       sind. Auskunft erteilt die Administration.

Beratung
Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.

             Studienleitung                            Fachhochschule Graubünden
             Prof. Christian Auer                      Pulvermühlestrasse 57
                                                       7000 Chur
                                                       Schweiz
                                                       T +41 81 286 24 12
                                                       architektur@fhgr.ch

             Stv. Studienleitung                       fhgr.ch/architektur
             Robert Albertin

             Beratung
             Katrin Zimmermann

             Administration
             Erica Projer

                                                                                                           25
«Bauen im Bestand erfordert Behutsamkeit, Geduld
                                                            Ausstellung «Der Stall», Fürstenau, ©Gianni Peng

und Kreativität. Dabei gilt es, die kulturellen Ursprünge
zu erhalten und sinnvoll mit Neuem zu verbinden.
Unsere Studierenden haben es verstanden, diese Ansätze
in ihrer Bachelor Thesis mit Erfolg umzusetzen.»

Robert Albertin, dipl. Architekt FH / SIA,
Stv. Studienleitung Architektur, FH Graubünden

26
Studien- und Weiterbildungsangebote
Die FH Graubünden bildet Bachelor­, Master­ und Weiterbildungsstudierende aus. Verschaffen Sie sich einen
Überblick über das vielfältige Studienangebot der Bündner Fachhochschule. Für weitere Details kontaktieren Sie
uns oder besuchen Sie eine unserer Informationsveranstaltungen.

fhgr.ch/infoanlass

Bachelorangebote                                        Weiterbildungsangebote

  –   Architektur                                          Executive MBA (EMBA)
  –   Bauingenieurwesen                                    –   Digital Technology and Operations
  –   Betriebsökonomie                                     –   Digital Transformation
  –   Computational and Data Science                       –   General Management
  –   Digital Business Management                          –   New Business Development
  –   Digital Supply Chain                                 –   Smart and Digital Marketing
  –   Information Science
                                                           Master of Advanced Studies (MAS)
  –   Mobile Robotics
                                                           –   Business Administration
  –   Multimedia Production
                                                           –   eHealth
  –   Photonics
                                                           –   Energiewirtschaft
  –   Service Innovation and Design
                                                           –   Information Science
  –   Sport Management
                                                           –   Nachhaltiges Bauen
  –   Tourismus
                                                           Diploma of Advanced Studies (DAS)
                                                           – Business Administration
Masterangebote                                             Certificate of Advanced Studies (CAS)
                                                           –   Augmented und Virtual Reality
  –   Engineering (MSE)
                                                           –   Bildverarbeitung
  –   Information and Data Management
                                                           –   Digital Communication Excellence
  –   New Business
                                                           –   Event Management
  –   Tourism and Change
                                                           –   Führung öffentliche Verwaltung und
                                                               Non­Profit­Organisationen
                                                           –   Museumsarbeit
                                                           –   Optoelektronik
                                                           –   Sport Management 4.0
                                                           –   Weiterbauen am Gebäudebestand
                                                           –   Tourismus 4.0
                                                           –   Urban Forestry
Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Schweiz
T +41 81 286 24 24
info@fhgr.ch

fhgr.ch/architektur

Fachhochschule Graubünden
Scola auta spezialisada dal Grischun
Scuola universitaria professionale dei Grigioni
University of Applied Sciences of the Grisons

© FH Graubünden, April 2021
Sie können auch lesen