EUROPAWAHLEN 2014 Diesmal geht's um mehr! Nach der Finanz- und Schuldenkrise, Rettungsschirmen und Haushalts- Land Tirol

Die Seite wird erstellt Niklas-Daniel Moritz
 
WEITER LESEN
EUROPAWAHLEN 2014 Diesmal geht's um mehr! Nach der Finanz- und Schuldenkrise, Rettungsschirmen und Haushalts- Land Tirol
Informationsblatt für Tiroler
                        Europäerinnen und Europäer

                        1-14

EUROPAWAHLEN 2014
Diesmal geht’s um mehr!
N
    ach der Finanz- und Schuldenkrise, Rettungsschirmen und Haushalts­
    kürzungen werden die kommenden Europawahlen am 25. Mai 2014
    zum Stimmungsbarometer des Vertrauens der Öffentlichkeit in die EU.
    Zum ersten Mal wählen wir Bürgerinnen und Bürger indirekt auch den
EU-Kommis­sionspräsidenten. Unsere Chance, die europäische Politik der
nächsten fünf Jahre mitzubestimmen – nützen wir sie!                   n
EUROPAWAHLEN 2014 Diesmal geht's um mehr! Nach der Finanz- und Schuldenkrise, Rettungsschirmen und Haushalts- Land Tirol
Ich bin
                                der Meinung
    Landeshauptmann Günther Platter                                      Die Zukunft Europas liegt in den Händen der Wählerinnen und
                                                                         Wähler. Um einen Überblick darüber zu bekommen, welche
    Liebe Tirolerinnen                                                   Parteien mit welchen KandidatInnen zur Europawahl antreten,
                                                                         stellen hier die wichtigsten Parteien in Tirol ihr Wahlprogramm
    und Tiroler!                                                         und ihre KandidatInnen vor.
    Viel wird im Vorfeld über die Wahlbeteili-
    gung bei der kommenden Wahl zum Euro-
    päischen Parlament am 25. Mai spekuliert.

                                                                         Die Wahlen
    Der Trend ging mit jeder Wahl klar nach
    unten. Lag die Wahlbeteiligung bei den
    ­ersten Europawahlen 1979 bei 62 Prozent,
     so gingen bei der letzten Wahl nur noch
     43 Prozent der EU-Bürgerinnen und Bürger

                                                                         zur Zukunft
     zur Wahlurne, um ihre Stimme abzugeben.
     Gründe für die niedrige Wahlbeteiligung
     liegen sowohl in der allgemeinen Politik­
     verdrossenheit als auch in der irrigen

                                                                         Europas
     Annahme, dass eine Stimme alleine ohnehin
     nichts bewirken könne. Zudem fühlen sich
     viele Menschen schlecht informiert über
     die Strukturen und Abläufe innerhalb der
     EU und auch über die Aufgaben, die das
     ­Europäische Parlament erledigt.
    Fakt ist, dass das Europäische Parlament                                                                                                                                                 Barbara Schennach;                  Karoline Graswander Hainz;                       Spitzenkandidatin Ulrike Lunacek;              Markus Abwerzger, Nadja Benda,
    in den letzten Jahren stetig an Gewicht und                                                                                                                                              Foto: ÖVP/Jakob Glaser              Foto: SPÖ Tirol                                  Foto: Grüne                                    Jakob Hauser; Foto: FP Tirol
    auch an Machtbefugnissen dazugewonnen
    hat. Ebenfalls werden die Bürgerinnen und
    Bürger bei den kommenden Europawahlen                                Tiroler Volkspartei: Tiroler                               sene Europaexpertin Barbara Schennach spiegelt           Auf europäischer Ebene soll geregelt werden,           überzeugt, dass unser Europa mehr kann:                 Millionen Euro Zahlungen an Pleitestaaten sind
    erstmals auch indirekt darüber entscheiden,                          ­Interessen bei der Europawahl                             klar den proeuro­päischen und dynamischen Weg der        was nicht besser lokal, regional oder national         Statt einer „Immer-Mehr-Gesellschaft“ wollen wir        nicht die Aufgabe der EU und werden von der FPÖ
    wer die nächste Europäische Kommission                                                                                          ­Tiroler Volkspartei wider.                              ange­gangen werden kann. Gleichzeitig müssen           die „Immer-Fair-Gesellschaft“. Europa braucht           nicht unterstützt. Unser Steuergeld soll im eige-
                                                                          stärken!                                                   Gemeinsam mit den anderen Kandidatinnen und             die Entscheidungen transparenter werden und            ­neben ambitionierten Klimazielen einen Grünen          nen Land bleiben und nicht im Mittelmeer ver-
    anführen wird. Dies alles sind triftige
    Gründe, von seinem Wahlrecht Gebrauch                                Die Tiroler Volkspartei ist eine überzeugte Europa­         Kandidaten, allen voran ÖVP-Spitzenkandidat Othmar      ­Sozialpartner und Zivilgesellschaft mehr Gehör         Investitionspakt für nachhaltige Entwicklung.          senkt werden, wie man am Beispiel Griechenland
    zu machen. Natürlich gibt es in der EU auch                          partei. Für uns ist die Europäische Union eines             Karas, werden wir für ein stabiles Europa kämpfen        bekommen.                                              „Raus aus Öl und Gas“ macht nicht nur ökolo-           sieht. Die Banken sind die Profiteure, nicht aber
                                                                         der bedeutendsten Friedensprojekte unserer Zeit.            und weiterhin die bestimmende Kraft in Europa sein.      Die Zukunft Europas mitzubestimmen, darum              gisch, sondern auch außenpolitisch sowie völker-       die einfachen Bürgerinnen und Bürger der helleni­
    immer wieder unglückliche Entwicklungen.
                                                                         Die Europawahl ist für Tirol maßgebend, da                                                                           geht es bei den Wahlen am 25. Mai. Es läuft nicht      und menschenrechtlich Sinn.                            schen Inseln.
    Bei uns in Tirol hat die Haltung der EU in
                                                                         grundlegende Entscheidungen, die das Bild                                                                            alles rund in der Europäischen Union. Karoline         Das Miteinander muss in allen europapolitischen        Wir lehnen eine ungezügelte Massenzuwanderung
    der Transitproblematik verständlicherweise                                                                                      SPÖ Tirol: Kampf gegen die
                                                                         und das Wesen Tirols massiv beeinflussen, in                                                                         Graswander-Hainz tritt gemeinsam mit SPÖ-              Bereichen einen zentralen Stellenwert erhalten.        ab. Scheinasylanten haben in Österreich nichts
    große Enttäuschung hervorgerufen. Doch                               den nächsten Jahren in Brüssel und Straßburg               Arbeitslosigkeit!                                         Spitzenkandidat Eugen Freund und weiteren Kandi­­      Für uns fängt die europäische Solidarität bei den      zu suchen.
    gerade deshalb ist es für uns wichtig, nicht                         ­getroffen werden. Etwa das Fortkommen des                 Spitzenkandidatin der SPÖ Tirol für die Europawahl        datinnen und Kandidaten der SPÖ an, um etwas zu        Verfolgten an, bei denen, die in Europa Schutz         SPÖ, ÖVP, Grüne und Neos sind willenlose Hand-
    den Kopf in den Sand zu stecken, sondern                              ­Brennerbasistunnels: Wir haben es geschafft, die         ist Karoline Graswander-Hainz. Sie kandidiert auf         verändern, um Europa besser zu machen.                 und Zukunft suchen.                                    langer eines Einheitsstaates Europa der Banken
    mit einer hohen Wahlbeteiligung aufzuzei-                              Mit­finanzierung der EU beim BBT von 27 Prozent          dem 6. Platz der SPÖ-Bundesliste. Die Volksschuldi-                                                              Zur Überwindung aller politischen Defizite der         und des Großkapitals. Einzig die FPÖ vertritt die
    gen, dass wir uns für unser Land einsetzen.                            auf 40 Prozent zu erhöhen.                               rektorin wurde 1974 geboren und lebt in Imst. „Alles                                                             Union braucht es schließlich einen Europäischen        wirklichen und berechtigten Interessen der Öster­
    Wir müssen in Brüssel starke Vertreter
                                                                                                                                                                                             Die Tiroler Grünen: Dein
                                                                           Leider ist vielen gar nicht so bewusst, wie sehr         Große in unserer Welt geschieht nur, weil jemand                                                                 Konvent unter breiter Beteiligung der europäi-         reicherinnen und Österreicher in Brüssel, denn
    haben, damit unsere Anliegen noch stärker                              ­Tirol von der EU auch finzanziell profitiert: So        mehr tut, als er muss“, lautet ihr Motto, das sie auch   Europa kann mehr!                                       schen Zivilgesellschaft.                               unser Motto lautet – Österreicher zuerst.
    berücksichtigt werden.                                                  konnten wir in den letzten sieben Jahren rund           konsequent vorlebt.                                      Europa ist faszinierend. Ein Kontinent der Vielfalt,    Das sind unsere Ziele, das ist unser Europa!           Für die Tiroler FPÖ kandidiert bei den kommenden
    Eine aktuelle Studie der Österreichischen                               140 Mio. Euro pro Jahr an EU-Förderungen                Der europaweite Kampf gegen Arbeitslosigkeit steht       der in der Mitte des letzten Jahrhunderts in Trüm-      Dafür kämpft unsere Spitzenkandidatin Ulrike           Wahlen Bezirksparteiobfrau Nadja Benda, Exeku­
                                                                            ­lukrieren. Die von der EU am höchsten dotierten        ganz oben auf unserer Prioritätenliste. Deshalb          mern lag. Inzwischen reisen wir ohne Grenz­             Lunacek gemeinsam mit ihrem Team, darunter             tiv­beamtin aus Rietz, Landesparteiobmann Mag.
    Gesellschaft für Europapolitik gibt nun
                                                                             Projekte betreffen die Bereiche ländliche Entwick-     ­wollen wir keine einseitigen Sparkurse der Staaten,     kontrollen, bezahlen in vielen EU-Mitgliedstaaten       auch der Tiroler Kandidat Thomas Carli.                Markus Abwerzger, Rechtsanwalt und Klub­ob­mann
    Anlass zur Hoffnung. 52 Prozent der
                                                                             lung und Berglandwirtschaft, Brennerbasis­tunnel        sondern setzen uns für öffentliche Investitionen –      mit dem Euro, lernen und studieren europaweit.                                                                 im Innsbrucker Gemeinderat sowie Jakob Hauser,
    ­Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer                                  und Unterinntaltrasse, regionale Wettbewerbs­           z.B. in Infrastruktur, Bildung, sozialen Wohnbau oder   ­Unser Kontinent ist zu einem Symbol für Frieden,                                                              Student aus St. Jakob in Defereggen. An der Spitze
     gaben an, ihre Stimme am 25. Mai abge-                                  fähigkeit und grenzüberschreitende Zusammen­            Kinderbetreuung – ein. Die österreichische Job- und      Freiheit und Wohlstand geworden.                      FPÖ: EU als Friedens-                                   der Liste der FPÖ steht Harald Vilimsky.
     ben zu wollen. Helfen auch Sie mit, diesen                              arbeit sowie Beschäftigung, Soziales, Bildung,          Ausbildungsgarantie soll weiter vorangetrieben wer-      Zugleich wird die europäische Idee von skrupel-
     ­positiven Aufschwung weiter fortzusetzen.                                                                                                                                                                                                     bewahrer – Nein zu europäi-
                                                                             Kultur und Forschung.                                   den. Unser Ziel ist ein europäischer Sozialpakt, der     losen Lobbys und Großkonzernen sowie einer
      Nützen Sie Ihr demokratisches Recht,                                                                                                                                                                                                          schem Einheitsstaat!                                     Nachstehend finden Sie die österreichi-
                                                                             Landeshauptmann Günther Platter ist es außer-           soziale Mindeststandards und faire Löhne garantiert      entfesselten Finanzindustrie bedroht. Wir müs-
      wählen zu können und stärken Sie mit Ihrer                             dem nach intensiven Verhandlungen mit Brüssel           und Lohn- und Sozialdumping verhindert.                  sen politisch gegensteuern und für unsere Um-         Die Europäische Union ist ein einzigartiges Frie-        schen SpitzenkandidatInnen w  ­ eiterer
      Stimme die Rolle Tirols und Österreichs in                             gelungen, dass Osttirol weiterhin EU-Regional­          Die Einführung einer effektiven Finanztransaktions-      welt, für vernünftiges Wirtschaften und für unsere    densprojekt. Seit 1945 gab es – mit Ausnahme             zur EU-Wahl antretender ­Parteien. Da
      der Europäischen Union!                                                fördergebiet bleibt und zusätzlich der Planungs-        steuer ist nach wie vor ein Gebot der Stunde. In der     Grund- und Freiheitsrechte kämpfen.                   der kriegerischen Auseinandersetzungen am                die Frist zur Einreichung der endgülti-
                                                                             verband Oberes und Oberstes Gericht als neues           Vergangenheit hat sich gezeigt, dass die Finanzmärk-     Die EU muss für ihre Bürgerinnen und Bürger da        ­Balkan und bürgerkriegsähnlichen Zuständen              gen Wahlvorschläge erst nach Redak­
    Ihr Günther Platter                                                      Regionalfördergebiet ausgewiesen wird.                  te an eine kürzere Leine genommen und der Kampf          sein und nicht für die Gewinnmaximierung von           während des Sowjetkommunismus – keinerlei               tionsschluss endete, konnten spätere
                                                                             Mit seiner niedrigen Arbeitslosigkeit liegt Tirol       gegen Steuerbetrug intensiviert werden müssen.           ­Finanzmärkten und Großkonzernen. Wir kämpfen          Kriegshandlungen am europäischen Kontinent.             Nennungen und Ä   ­ nderungen leider
    IMPRESSUM
                                                                             ­unter den besten Regionen Europas.                     Bei der Daseinsvorsorge (Wasser, Verkehr, Bildung,        für ein Europa, wo Solidarität und Menschlichkeit     Die Bemühungen der Gründungsväter, Frieden              nicht mehr b­ erücksichtigt werden.
                                                                              Damit Tirol weiter an der Spitze bleibt, braucht       Krankenhäuser etc.) darf nicht privatisiert werden,       die Politik bestimmen. Ein Europa, das ökologi-       zu stiften und Europa wirtschaftlich zu stabilisie-
    MEDIENINHABER UND HERAUSGEBER: Land Tirol, Abteilung Südtirol,
    Europaregion und Außenbeziehungen; REDAKTIONS­TEAM DIESER                 es die richtigen Öster­reich-Vertreter in Brüssel      sie gehört in die öffentliche Hand.                       scher Vorreiter in der Welt ist. Ein Europa, das      ren, verdienen unsere Hochachtung. Die Beweg-           NEOS: Angelika Mlinar
    ­NUMMER: Maria Magdalena Seppi, Michaela Staudigl, Jasmin Wimmer;         und Straßburg. Die ÖVP hat mit Othmar Karas an         Wir stehen für ein Europa ein, das den Menschen           Menschen- und Grundrechte hoch hält und welt-         gründe waren und sind gut, doch die Realität ist        REKOS: Ewald Stadler
     REDAKTIONSLEITUNG: Fritz Staudigl; ­INTERNET: www.tirol.gv.at/           der Spitze, Claudia Schmidt als Vertreterin für die    Chancen eröffnet, allen gleiche Rechte garantiert,        weit für ihre Einhaltung eintritt. Unsere Kinder      eine andere.
     europa; DRUCK: Landeskanzlei­direktion; ALLE: Landhaus,
                                                                              westlichen Bundes­länder (Platz 4) und der Tiroler     für ein gutes Leben mit sicherer Arbeit sowie für         und Jugendlichen verdienen so ein Europa und          Wir lehnen einen europäischen Einheitsstaat ent-        BZÖ: Angelika Werthmann
     6020 Inns­bruck. LAYOUT und GRAFIK-DESIGN: John Walton, ­
     6020 Aldrans. DRUCKVORSTUFE: Werner Nieder­kircher, nuovoline.at.        Kandidatin Barbara Schennach (Platz 8) diese ­         Schutz und soziale Sicherheit sorgt. Gerecht verteil-     sollen europaweit von- und miteinander lernen         schieden ab, wir wollen nationale und regionale         Europa anders: Martin Ehrenhauser
     ERKLÄRUNG DER GRUNDLEGENDEN RICHTUNG: Information über für               Europaprofis, die österreichische, aber auch           ter Wohlstand und nicht der Reichtum weniger Men-         können.                                               Kompetenzen stärken. Ein starkes Europa der             EU-STOP: Rudolf Pomaroli &
     ­Tirol wichtige Aspekte der Europäischen Union.                          ­regionale Interessen vehement in Europa vertre-       schen, das ist unser Ziel. Wir brauchen ein Gegen­        Die EU ist nicht perfekt. Ihre Mängel legen wir       ­Regionen bietet in Hinkunft große Chancen im
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Robert Marschall
                                                                               ten. Die gebürtige Außerfernerin und ausgewie­        gewicht zu den Lobby-Interessen der Konzerne.             Grüne schonungslos offen. Gleichzeitig sind wir        wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bereich.

2   EUinfo                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          EUinfo        3
EUROPAWAHLEN 2014 Diesmal geht's um mehr! Nach der Finanz- und Schuldenkrise, Rettungsschirmen und Haushalts- Land Tirol
Europäisches Parlament Straßburg

                         Liebe
                         Leserinnen,
                         liebe Leser!
    Am 25. Mai 2014 finden wieder die Wahlen
    zum Europäischen Parlament statt. Und
    obwohl das Europäische Parlament seit
    1979 bereits zum achten Mal direkt und
    unmittelbar von den EU-Bürgerinnen und
    Bürgern gewählt wird, so ist diese Wahl
    doch anders als alle bisherigen. Das Parla-
    ment wirbt in seinem Wahlkampf mit dem
    Slogan „Diesmal geht´s um mehr“ – und
    das ist nicht nur eine leere Floskel. Mit dem
    Vertrag von Lissabon 2009 erlangte das
    Parlament mehr gesetzgeberische Kraft als
    jemals zuvor. Das bedeutet: Mehr Einfluss
    für jeden von uns. Mehr Möglichkeiten,
    unsere Probleme zu bewältigen. Mehr Mut,
    um Veränderungen herbeizuführen, wo sie
    benötigt werden. Mehr Durchsetzungskraft,

                                                    25. MAI 2014 – EUROPAWAHL
    um das zu bewahren, was wir bewahren
    möchten.
    Dieses Mitwirken an einem starken, erfolg-
    reichen und wachsenden Europa kann aber

                                                    HANDELN. MITMACHEN. BEWEGEN.
    nur dann funktionieren, wenn wir Bürge-
    rinnen und Bürger von unserem Wahlrecht
    Gebrauch machen. Nicht zu wählen ist
    definitiv die schlechteste Wahl. Oft hört
    man von Nichtwählern das Argument,
    dass sie mit ihrer Stimme ohnehin nichts
                                                    Am 25. Mai 2014 wählt Österreich seine Abgeordneten zum
    bewegen könnten und sie es deshalb lieber
    gleich bleiben ließen. Dieses Argument          Europäischen Parlament (EP). Insgesamt sind rund 400 Millionen
    widerspricht sich mit der Tatsache, dass        Europäerinnen und Europäer in den 28 EU-Mitgliedstaaten
    die Menschen mit dieser Einstellung bereits     aufgerufen, das größte länderübergreifende Parlament der Welt
    die zweitgrößte (Nicht)-Wählergruppe dar-
    stellen. Würden sie wählen gehen, könnten
                                                    zu wählen.
    sie sehr wohl etwas bewirken, indem sie
                                                                                                 ­ eitere Stärkung des EP durch den Aus-
                                                                                                 w                                             eingebracht werden, der entweder von                                                           Man kann also nicht eine Partei wählen
    dem Europäischen Parlament mehr demo-            Wer darf wählen?                                                                                                                           Wie wird gewählt?
                                                                                                 bau seiner Mitentscheidungs- und Kon­         zumindest 2.600 ÖsterreicherInnen, drei                                                        und dem/der Kandidaten/in einer
    kratische Legitimation zugestehen.
                                                    Zur Teilnahme an der Europawahl in           trollrechte gebracht hat. Das EP ist nun in   Nationalratsabgeordneten oder einer/m           Aus organisatorischer Sicht gleicht eine       anderen Partei eine Vorzugsstimme
    Wir sollten uns daran erinnern, dass es         ­Österreich, also zur Wahl der österrei-     fast allen Politikbereichen gleichberech-     Europaabgeordneten unterstützt wird. In         Europawahl in Österreich im Wesent­            geben.
    Zeiten gab, in denen wir nicht wählen            chischen Mitglieder des EP, sind alle       tigter Gesetzgeber mit dem Rat. Auch der      der kommenden Legislaturperiode (2014           lichen einer Nationalratswahl. Dies betrifft
    durften. Die Errungenschaft, freie und faire     ­ÖsterreicherInnen weltweit sowie nicht-    EU-Haushalt wird vom EP gemeinsam mit         bis 2019) werden 750 EP-Sitze zuzüglich         auch die Möglichkeit der Stimmabgabe
    Wahlen abhalten zu können, sollten wir                                                                                                                                                                                                     Wie bestimmt sich die
                                                      österreichische EU-BürgerInnen mit         dem Rat fixiert, und alle internationalen     des Parlamentspräsidenten/in, also 751,         mittels Briefwahl. Wahlkarten können
    schätzen. Senden wir also mit der Abgabe          Hauptwohnsitz in Österreich berechtigt.    Abkommen, welche die EU abschließt,           zur Wahl stehen. Davon werden 18 Sitze          am Wahlsonntag in jedem beliebigen              Zusammensetzung der
    unserer Stimme am 25. Mai ein kräftiges           Sowohl für ÖsterreicherInnen als auch      einschließlich der Handelsabkommen,           an österreichische Abgeordnete verge-           Wahl­lokal bzw. in jeder beliebigen
    Signal nach Brüssel. Drücken wir aus,             für nicht-österreichische EU-BürgerInnen   bedürfen der Zustimmung der EP-Abge­          ben. Die Verteilung der Sitze auf die Mit-      Bezirkswahlbehörde abgegeben werden.            österreichischen
    dass wir engagierte Demokraten sind, die          in Österreich gilt das Mindestwahlalter    ordneten. Zudem hat das EP wichtige           gliedstaaten ist in den EU-Verträgen            Die Mehrzahl der EU-Mitgliedstaaten,
    eine gemeinsame Weiterentwicklung von                                                                                                                                                                                                      EP-Abgeordneten?
                                                      von 16 Jahren. Für ÖsterreicherInnen mit   ­demokratische Kontrollrechte über alle       nach dem Grundsatz der degressiven              so auch Österreich, hat sich für einen
    Europa mitgestalten möchten. Auch für             Hauptwohnsitz im Ausland („Auslands­        europäischen Institutionen, insbesonde-      Proportio­nalität geregelt: Länder mit grö-     einzigen Wahlkreis entschieden. Man            Bei der Sitzverteilung werden in Öster-
    eine kleine Region wie Tirol ist es wichtig,      österreicherInnen“) und nicht-österrei-     re die Europäische Kommission. Das EP        ßerer Bevölkerung verfügen über mehr            kann eine Partei wählen und zusätzlich         reich nur jene Parteien oder Namens-
    dem Europäischen Parlament den Rücken             chische EU-BürgerInnen in Österreich ist    kann die Ernennung der Kommissions-          Sitze als kleinere Länder, aber die kleine-     auch eine Vorzugsstimme vergeben,              listen berücksichtigt, die – analog zur
    zu stärken, da diese nun auch in dem              eine Eintragung in die Europa-Wählerevi-    mitglieder annehmen oder diese als Gan-      ren Länder verfügen über mehr Sitze, als        wobei man aber darauf achten muss,             ­Nationalratswahl – mindestens 4% der
    speziell für unser Bundesland wichtigen           denz nötig. ÖsterreicherInnen, die ihren    zes ablehnen. Zudem wählt das EP auf         ihnen bei genauer Beachtung der Verhält-        dass der/die jeweilige Kandidat/in              abgegebenen gültigen Stimmen erzielt
    Bereich Agrarpolitik Entscheidungskraft           Hauptwohnsitz in einer österreichischen     Vorschlag des Europäischen Rats den/die      nismäßigkeit zustehen würden.                   auch der gewählten Partei angehört.             haben.                                n
    besitzt und sich so für unsere speziellen         Gemeinde haben, werden automatisch in       Kommissionspräsidenten/in.                   Die Aufstellung der KandidatInnen erfolgt
    Bedürfnisse und Anliegen einsetzen kann.

                                                                                                                                                                                                 WANN
                                                      der Europa-Wählerevidenz ihrer Haupt-                                                    in der Regel über die nationalen Parteien,
    Mit der Abgabe unserer Stimme am                  wohnsitzgemeinde geführt.                                                                die sich wiederum in europäischen                               25. Mai 2014
    25. Mai stellen wir die Weichen für eine                                                      Wer wird bei der Europawahl                  ­politischen Parteien organisieren. Es
    bessere Zukunft für uns und für die                                                                                                         ­können aber auch Namenslisten oder
                                                                                                  ­gewählt?
                                                                                                                                                                                                 WER
    ­nächsten Generationen.                          Was ist bei der Europawahl                                                                  ­nationale Parteien, die nicht in einer                       ÖsterreicherInnen weltweit und nicht-österreichische
                                                                                                 Alle EU-BürgerInnen, die ihren Haupt-            ­europäischen politischen Partei organi-                     EU-BürgerInnen mit Hauptwohnsitz in Österreich ab 16 Jahren
    Ihr Fritz Staudigl                               2014 neu?
                                                                                                 wohnsitz in Österreich und am Tag                 siert sind, an der Europawahl teilnehmen.

                                                                                                                                                                                                 WIE
                                                    2014 findet die erste Europawahl seit dem    der Wahl das 18. Lebensjahr vollendet             In der R­ egel sind es die nationalen                       Stimmabgabe im Wahllokal der Hauptwohnsitzgemeinde,
                                                    Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon      ­haben, können bei der Europawahl kan-            Parteien, welche den innerstaatlichen                       mittels Wahlkarte oder Briefwahl
                                                    mit 1. Dezember 2009 statt, der eine          didieren. Dafür muss ein Wahlvorschlag           EP-Wahlkampf führen.

4   EUinfo                                                                                                                                                                                                                                                                     EUinfo     5
EUROPAWAHLEN 2014 Diesmal geht's um mehr! Nach der Finanz- und Schuldenkrise, Rettungsschirmen und Haushalts- Land Tirol
Im Porträt
                                                                                                                                             Die beiden langjährigen Tiroler Abgeordneten zum Europäischen Parlament, Eva Lichtenberger und
                                                                                                                                             Richard Seeber, werden für die kommenden Europawahlen nicht mehr kandidieren. Dennoch blicken
                                                                                                                                             sie gerne auf die getane Arbeit im Europäischen Parlament zurück. Für die Leserinnen und Leser der
                                                                                                                                             EUInfo lassen sie ihre Zeit in Brüssel Revue passieren.

                                                             Cicero, Büste, Kapitolinische Museen, Rom

                                                             Der cursus
                                                             honorum
                                                dann Prokonsul und Proprätor, die meist       Senatssitzungen einberufen und leiten.
                                                zur Verwaltung der Provinzen eingesetzt       Nicht zum cursus honorum gehörten
                                                wurden.                                       das Amt des Censors und des
                                                                                              Dictators.
                                                Die Quästur war die erste
                                                                                                                                             MEP Richard Seeber; Foto: VP Tirol                                MEP Eva Lichtenberger; Foto: Grüne
                                                Stufe des cursus honorum.                     Die Kandidaten mussten ne-
                                                Die Quästoren verwalteten die Staats-         ben ausreichendem Vermögen
                                                kasse und waren für die Eintreibung von       noch weitere Voraussetzun-                     MEP Dr. Richard Seeber – Zehn Jahre Tirols                        MEP Dr. Eva Lichtenberger – Globale
                                                Steuer und Pacht zuständig. Außerdem          gen mitbringen.                                starke Stimme im EU-Parlament                                     Prozesse beeinflussen
                                                betreuten sie ausländische Gesandte

     D
                                                                                              Kandidaten mussten das römische                Seit meiner Wahl zum Europaabgeordneten im Jahr 2004 bin          Insgesamt 10 Jahre war ich jetzt Mitglied des Europäischen
          er cursus honorum war die klassi-     und Gäste, in der Kaiserzeit auch die         ­Bürgerrecht besitzen, also freie Bürger       ich umwelt-, gesundheits- sowie regionalpolitischer Sprecher      Parlaments, tätig im Verkehrs- und Rechtsausschuss und in
          sche Ämterlaufbahn der römischen      Gladiatorenspiele. Als nächstes kamen          sein, und keine Straftaten verübt haben.      der ÖVP. In den vergangenen fünf Jahren war ich außerdem          beiden Ausschüssen auch Koordinatorin für die Grünen. Eben-
          Republik, die man durchlaufen         die Ädilen. Sie hatten verschiedenste          Sie durften weiters keinem Beruf nach-        Umweltsprecher der Europäischen Volkspartei, der größten          so war ich Teil der US-, China- und Mexiko-Delegation sowie
          musste, wenn man ein hohes poli-      Polizeiaufgaben innerhalb der Stadt            gehen und mussten im Heer gedient             politischen Gruppe im Europäischen Parlament.                     fünf Jahre im Vorstand der Fraktion die Grünen/EFA. Zusätzlich
     tisches Amt erreichen, vor allem in den    inne und übten die Aufsicht über öffent­       haben. Das Mindestalter für den Beginn                                                                          war ich auch Vize-Präsidentin der Tibet-Intergroup und Beirats-
     Senat kommen wollte. Er blieb auch in      liche Gebäude, Thermen und Straßen                                                           Die wichtigsten Erfolge meiner Tätigkeit sind die Sicherung der
                                                                                               der Ämterlaufbahn war 31 Jahre. Für           EU-Finanzierung des Brennerbasistunnels, die zusätzlichen         mitglied von Europarl-TV.
     der Kaiserzeit noch bestehen, aber die     sowie über Wasserleitungen und die             ­jedes der Ämter gab es ein vorgeschrie-
     Ämter wurden vom Kaiser besetzt            Brandbekämpfung aus. Darüber hin-                                                            Gelder für die Tourismusförderung in der EU-Regionalpolitik,      Das Schöne an der parlamentarischen Arbeit ist, dass sie sehr
                                                                                                benes Mindestalter, sodass das Amt           die verstärkte Förderung von erneuerbarer Energie in Europa,      stark an Inhalten orientiert ist. Es gibt nicht die Konfrontation
     und büßten ihre Machtbefugnis ein.         aus waren sie für die Aufsicht über die         des Konsuls frühestens mit 43 Jahren
                                                Märkte zuständig. Auch die Getreide­                                                         die neuen Klimaziele der EU für das Jahr 2030, die Absage an      von Regierungsfraktion und Opposition mit dem entsprechen-
     Die einzelnen Ämter waren alle ehren-                                                      erreicht werden konnte. Nur wenigen          Genpflanzen und Klonen und die höheren Sicherheitsanforde-        den Fraktionszwang, sondern eine an Sachthemen orientierte
     amtlich und damit faktisch nur für Per-    verteilung, eine Wohlfahrtseinrich-             ­römischen Bürgern gelang es, die
                                                tung für die ärmere Bevölkerung, oblag                                                       rungen an Medizinprodukte.                                        Entscheidungsfindung.
     sonen offen, die über ein ausreichendes                                                     Ämter­laufbahn in der kürzest möglichen
     Vermögen verfügten. Die Funktionen         ­ihnen. Die Prätoren waren für die Recht-                                                    Ein besonderes Anliegen ist mir die Wasserpolitik, denn Was-      Im Laufe meiner Tätigkeit befasste ich mich mit sehr vielen The-
                                                                                                 Zeit (suo anno) zu durchlaufen, wie zum
     wurden nämlich immer nur für ein Jahr       sprechung zuständig und vertraten auch                                                      serfragen sind Zukunftsfragen. An allen EU-Gesetzen, die die      men, von wirtschaftspolitischen Fragen bis hin zur Gentechnik,
                                                                                                 Beispiel Cicero, der 63 v. Chr. römischer
     vergeben, und die Wahlkämpfe waren          die Konsuln. Die zwei Konsuln waren                                                         Wasserversorgung, den Zugang zu sauberem Wasser, den              doch inhaltlich gab es für mich natürlich einige Highlights: Bes-
                                                                                                 Konsul wurde.                         n
     kostspielig, musste die Gunst des           die höchsten Beamten. Sie hatten den                                                        Hochwasserschutz und die Reinhaltung von Wasser betreffen,        sere Lenk- und Ruhezeiten für Fernfahrer und deren Kontrolle,
     ­Volkes doch durch Spiele und Beste-        Oberbefehl über das Heer, waren maß-          Curia Julia, Rom, Tagungsort des römischen    habe ich mitgearbeitet. Inzwischen ist auch unmissverständlich    die Ablehnung von Software-Patenten und von ACTA, die Kri-
      chungen erreicht werden.                   geblich an der Außenpolitik beteiligt und     Senats. 44 v. Chr. von Julius Cäsar erbaut,   klar, dass sich durch die Konzessions-Richtlinie nichts für die   tik an der Weitergabe sensibler Bankdaten, Verbraucherschutz,
                                                 durften Volksversammlungen ­sowie             638 n. Chr. in eine Kirche umgewandelt        Wasserversorgung ändert.                                          meine Ausstellung „Die Alpen im Treibhaus“, ein globaler Ver-
                                                                                                                                             Nachdem das Europäische Parlament auf meine Initiative hin        trag für besseren Zugang von Blinden zur Literatur sowie gene-
     Die Magistrate zeichneten                                                                                                                                                                                 rell die Stärkung der Rechte des Parlamentes.
                                                                                                                                             eine Resolution zur Gründung der Makroregion Alpen verab-
     sich neben der Annuität auch                                                                                                            schiedet hat, wurde diese im Dezember 2013 offiziell aus der      Enorm spannend war es, an positiven Lösungen für Europa
     durch weitere Prinzipien aus.                                                                                                           Taufe gehoben. Eine enge Zusammenarbeit der Alpenregio-           mitzuarbeiten und dabei hochinteressante Menschen, zB
     So musste der cursus eingehalten                                                                                                        nen war mir immer sehr wichtig, so gab es speziell bei tirol-     Dalai Lama, Garry Kasparov, Hillary Clinton, Bill Gates, aber vor
     werden, was bedeutete, dass die                                                                                                         spezifischen Themen eine ausgezeichnete partei- und länderü-      allem unzählige äußerst engagierte AktivistenInnen, kennenzu-
     verschie­denen Ämter in der vorgegeben                                                                                                  bergreifende Kooperation, etwa mit Eva Lichtenberger (Grüne)      lernen und mit ihnen gemeinsam in Richtung mehr Demokratie
     Reihen­folge ausgeübt werden mussten.                                                                                                   und dem jetzigen gemeinsamen VP-Euregio-Kandidaten Her-           zu gehen. Besonders wichtig war für mich dabei die Kommuni-
     Weitere Grundsätze waren die Kollegiali­                                                                                                bert Dorfmann aus Südtirol.                                       kation mit Besuchergruppen aus Tirol.
     ­tät, die Immunität und das Bienniat,                                                                                                   Es war für mich eine große Anerkennung, dass ich von meinen       Faszinierend war es für mich immer wieder, wie es gelang über
      was heißt, dass zwischen den einzelnen                                                                                                 AbgeordnetenkollegInnen als „Abgeordneter des Jahres 2012“        alle Sprach- und Kulturgrenzen hinweg gemeinsam globale
      ­Magistraten immer ein ämterloser Zeit-                                                                                                in der Kategorie Umwelt ausgezeichnet wurde.                      Prozesse zu beeinflussen.
       raum von zwei Jahren liegen musste.
       Die Ämter konnten nur einmal von                                                                                                      Richard Seeber                                                    Eva Lichtenberger
       derselben Person ausgeübt werden –
       mit Ausnahme des Amtes des Konsuls
       und später auch des Prätors. In der
       verlängerten Amtszeit nannte man sie

6   EUinfo                                                                                                                                                                                                                                                                EUinfo   7
EUROPAWAHLEN 2014 Diesmal geht's um mehr! Nach der Finanz- und Schuldenkrise, Rettungsschirmen und Haushalts- Land Tirol
Rund um die                                                                  Der Europäische Karlspreis für die Jugend

    Europawahlen …
                                                                                 http://www.charlemagneyouthprize.eu/view/de/introduction.html

                                                                                 Der Europäische Karlspreis für die Jugend wird jedes Jahr gemein-
                                                                                 sam vom Europäischen Parlament und der Stiftung Internationaler
                                                                                 Karlspreis zu Aachen verliehen. So soll die Entwicklung eines
                                                                                 europäischen Bewusstseins unter jungen Menschen sowie deren
      „EYE“ (European Youth Event)                                               Teilnahme an Projekten zur europäischen Integration gefördert
      http://www.europarl.europa.eu/eye2014/de/news/news.html                    werden. Der Preis für das beste Projekt beträgt 5000 Euro, der
                                                                                 zweite Preis ist mit 3000 Euro und der dritte Preis mit 2000 Euro
                                                                                 dotiert.
      Das Europäische Jugend-Event „EYE“ findet vom 9. bis 11. Mai 2014
      im Europäischen Parlament in Strassburg statt. Unter dem Motto
      „Ideen für ein besseres Europa“ kommen mehrere tausend junge
      Europäer im Alter zwischen 16 und 30 Jahren zusammen. Sie                  „Laufen für Europa“
      tauschen Ideen mit europäischen Entscheidungsträgern aus,                  https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10152218413756694&set=a.
      diskutieren über neue Wege und innovative Lösungen für die                 10150124413646694.319033.290449626693&type=1&relevant_count=1
      Schlüsselfragen der Zukunft und erleben die breite kulturelle Vielfalt
      innerhalb der Europäischen Union durch verschiedene kulturelle
      Veranstaltungen.                                                           „Laufen für Europa“ war eine Aktion des Bundesministeriums für
                                                                                 Europa, Integration und Äußeres, des Informationsbüros des
                                                                                 Europäischen Parlaments in Österreich, der Vertretung der
                                                                                 Europäischen Kommission in Österreich und der Österreichischen
      EUROPA was ist jetzt?                                                      Gesellschaft für Europapolitik mit dem Ziel, ein möglichst großes
      http://www.wasistjetzt.eu/ideen.php                                        Team für den Vienna City Marathon 2014 in Wien zusammenzustel-
                                                                                 len, um auf die bevorstehenden Wahlen zum Europäischen
                                                                                 Parlament aufmerksam zu machen.
      Ist eine speziell auf die Europawahlen ausgerichtete Informations­
      offensive von Bundesarbeitskammer (BAK), Österreichischem
      Gewerkschaftsbund (ÖGB), Landwirtschaftskammer Österreich
      (LKÖ), Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und der Österreichi-             Wichtige Entscheidungen
      schen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) und soll vor allem bei         www.myvote2014.eu
      jungen Menschen das Interesse an Europathemen wecken und so die

                                                                                                                                                     P.b.b. Aufgabepostamt 6020 Innsbruck - Zlnr. 03Z035157 M
      Wahlbeteiligung erhöhen. Im Rahmen der Kampagne werden auch
      eine Fotoaktion und ein Ideenwettbewerb durchgeführt. Die besten           Auf dieser Website werden die wichtigsten Entscheidungen des
      drei Beiträge des Ideenwettbewerbs sind beim Europäischen Jugend-          Europäischen Parlaments für Jung- und Erstwähler aufbereitet.
      event EYE vertreten.

      Wahlinformations-Blog                                                    Weitere Nützliche Links zu den Europawahlen
                                                                               www.elections2014.eu – Offizielle Website
      www.eu2014.at
                                                                               www.europarl.at/de/europa – Infoseite des Europäischen Parlaments,
      Diese Website ist ein Wahlinformations-Blog im Rahmen der Jung-          Informationsbüro in Österreich
      und ErstwählerInnen Kampagne für die Wahl zum Europäischen               http://www.zukunfteuropa.at/site/7973/default.aspx – Infoseite des
      Parlament 2014. Das Besondere daran: Anders als bisherige                Bundeskanzerlamtes
      Wahlblogs, die vor allem von ExpertInnen und JournalistInnen             www.bmi.gv.at/cms/BMI_wahlen/europawahl – Infoseite des
      betrieben wurden, besteht die Redaktion von eu2014.at großteils aus
                                                                               Bundesministeriums für Inneres
      SchülerInnen.
                                                                               www.europa2020.at – Website des Bürgerforums Europa

    Wo gibt es EUinfo?
    Ein GRATIS-ABO von EUinfo sowie die vorgestellten
    Broschüren und Dokumente erhalten Sie unter der Adresse:
    Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Südtirol,
    Europaregion und Außenbeziehungen, EUROPE DIRECT
    A-6020 Innsbruck, Tel. 0512/508-2342, Fax 0512/508-2345,
    E-Mail: eu.info@tirol.gv.at, Internet: www.tirol.gv.at/europa
    Frühere Ausgaben der EUinfo finden Sie unter folgendem Link:
    http://www.tirol.gv.at/themen/tirol-und-europa/europa/neuigkeiten/

8     EUinfo
EUROPAWAHLEN 2014 Diesmal geht's um mehr! Nach der Finanz- und Schuldenkrise, Rettungsschirmen und Haushalts- Land Tirol EUROPAWAHLEN 2014 Diesmal geht's um mehr! Nach der Finanz- und Schuldenkrise, Rettungsschirmen und Haushalts- Land Tirol EUROPAWAHLEN 2014 Diesmal geht's um mehr! Nach der Finanz- und Schuldenkrise, Rettungsschirmen und Haushalts- Land Tirol EUROPAWAHLEN 2014 Diesmal geht's um mehr! Nach der Finanz- und Schuldenkrise, Rettungsschirmen und Haushalts- Land Tirol EUROPAWAHLEN 2014 Diesmal geht's um mehr! Nach der Finanz- und Schuldenkrise, Rettungsschirmen und Haushalts- Land Tirol
Sie können auch lesen