EINLADUNG Montag, 23. November 2020, 19.15 Uhr - Evangelische Kirchgemeinde Vaz/Obervaz - Evangelische Kirchgemeinde ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Evangelische Kirchgemeinde Vaz/Obervaz EINLADUNG zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung Montag, 23. November 2020, 19.15 Uhr Kirchgemeindehaus Lenzerheide
Liebe Mitglieder unserer Kirchgemeinde Wir freuen uns, Sie am Montag 23. November 2020, um 19.15 Uhr, ins evangelische Kirchgemeindehaus Lenzerheide einzuladen, um über das vergangene Kirchgemein- dejahr zu berichten. Sie werden Einblick erhalten in all das, was angeboten und organisiert wurde. Abge- sehen von den finanziellen Mitteln braucht es viel Engagement, Motivation, Dienstbe- reitschaft und Freude an den Aufgaben. Ohne dies kann nicht viel gelingen. An der letzten Kirchgemeindeversammlung wurde Claudia Gabriel als Pfarrerin für unsere Kirchgemeinde, unter Vorbehalt der Aufnahme in die Synode, einstimmig ge- wählt. Im Juni 2020 wurde sie in die Synode aufgenommen. Trotz der schwierigen Si- tuation mit den Covid-19 Schutzmassnahmen, konnten wir am 13. September 2020 eine schöne Einsetzung feiern und Claudia Gabriel bei uns in der Kirchgemeinde herzlich willkommen heissen. Das letzte Jahr war für alle nicht einfach. Durch den Lockdown und die Kirchen- schliessung war unsere Pfarrerin sehr gefordert. Claudia Gabriel hat mit ihren Ideen und mit ihrem Engagement die gegenwärtige Situation sehr gut gemeistert und die Kirchgemeinde mit Newsletter, Video-Gottesdiensten und Predigtblätter bedient, was sehr geschätzt wurde. Weiter wurde an der Umsetzung vom Kolloquium zur Kirchenregion gearbeitet. Das Kolloquium ist mit der Aufgabe beschäftigt, die Statuten für die neue Kirchenregion zu erstellen. Diese werden der Kirchgemeinde im Mai 2021 zur Genehmigung vorge- legt. Aufgrund der vom Evangelischen Grossen Rat angenommenen neuen Finanzhaus- haltsverordnung müssen wir unsere Buchhaltung im 2021 auf das harmonisierte Rechnungslegungsmodell für Kantone und Gemeinden, HMR2, umstellen. Daher ist das Budget in neuer Form und wird separat ausgewiesen. Im nächsten Jahr wird der Vorstand bestehen bleiben. Doch per Ende 2021 wird uns leider Sabine Gygax als Vorstandsmitglied verlassen. Falls jemand aus der Kirchge- meinde dem Vorstand beitreten möchte, kann er/sie sich gerne bei uns melden. An dieser Stelle weise ich die Kirchgemeindemitglieder darauf hin, dass im Vorstand das Präsidium weiterhin vakant ist. Der Vorstand besteht zurzeit aus 5 Mitgliedern. Gemäss Kirchgemeindeordnung Art. 12 müssten dem Vorstand 5 Mitglieder und 2 Stellvertretern angehören. Gerne würden wir an der Kirchgemeindeversammlung je- manden in unserem Vorstand zur Unterstützung begrüssen. Aufgrund der aktuellen Situation verzichten wir auf den traditionellen Imbiss. Herzliche Grüsse, im Namen des Kirchgemeindevorstandes Gabi Cola
Kirchgemeindeversammlung Vaz/Obervaz 2020 23. November 2020 um 19:15Uhr im Evangelischen Kirchgemeindehaus Traktandenliste 1. Begrüssung 2. Bericht vom Kirchenjahr 3. Berichte aus dem Vorstand 4. Wahl der Stimmenzähler 5. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 19. November 2019 6. Jahresrechnung 2019 und Revisorenbericht 7. Budget 2021 8. Festsetzung Steuerfuss 2021 9. Information Kirchenregionen 10. Schriftliche Anträge an die Kirchgemeindeversammlung 11. Anträge aus der Mitte der Kirchgemeindeversammlung zuhanden der nächsten Kirchgemeindeversammlung 12. Varia
✁ ✂ ✄☎✆✝✞✟✠✡☛☎✆ ☞✌✍✎✏✑ ✒✓✔✕ ✖✠✗✘✠ ✙ ✚✠✛✘☎✜✢ ☎✣ ✚✠✛✘☎✜✢ ☎✣ ✄✠✡✤✜✢✠✡✥✜✦✠✜ ✧✙★✙✩★✩✪✙✫ ✧✙★✙✩★✩✪✙✬ ✭✥✮☎✯✰✛ ✱✟✦☎✜✦ ✙ ✱ ✲✳✄✁✴ ✙✵✙✶✷✵✩✙✩★✷✫ ✙✵✪✫✷✵✩✧✩★✷✸ ✹✬✵✬✫✪★✪✸ ✙✪ ✺✻✼✖✖✳✂✁ ✽✳✲✲✁✻ ✩✩✶✵✫✷✷★✫✫ ✩✶✫✵✩✧✬★✫✸ ✧✩✵✧✹✙★✬✹ ✾✿✿✿❀✿✾ ❁❂❃❃❄ ✾ ❅❆❇❀❈❉ ✾❊✾❀✾❉ ✾❅❅❀❆✿ ✾✿❅✿❀✿✾ ❋❁● ❍❋ ✾❉✿❀❊❆❉❀❈✿✾ ■❅❏❉✿❈❀❈❆ ✾✾❉❏✿✿❆❀❈❈ ❇❅❏❊❑❑❀✿✾ ✾✿❅✿❀✿❅ ❋❁● ❍▲ ✾❉✿❀❊❆❉❀❈✿✿ ▼◆❂❖P◗❘❙◗ ❉✿❏❉✾❅❀❆❉ ❉✿❏❉❅❉❀❅❉ ✾❅❀❆✿ ✾✿❅✿❀✿❇ ❋❁● ✿✿ ✾❉✿❀❊❆❉❀❈✿❆ ❚◗❘❯❃ ▼◗❱❲❂❳❄❃ ❨❘❯ ❋❄❩❄❲❘❯❄❳❄❬❄❘ ❑❅❏❉❑❇❀❈❅ ❑❅❏❉❆❆❀❆❈ ❅❈❀✿❉ ✙✙ ✂❭✲❪✱✚✁✴ ✸✪✵✪✸✬★✹✪ ✶✸✵✫✬✹★✪✪ ✙✸✵✫✸✹★✸✪ ✾✾❅✿ ❫❄❬❲❙◗❖❄❘ ❁❲❖❴❵❄❘❃❙❄❨❄❖ ❇■❏❉✿❊❀❆✿ ❉❊❏■❑❆❀✿✿ ✾❆❏❇❑✾❀❊✿ ✾✾❉✿❀✿❅ ❚❂❩❲❳❲❄❘❂❨❃❛❳❄❲❴❵❃P❂❃❃❄ ❜❁❲❘❯❄❖❱❨❳❂❛❄❘❝ ✾❏❇❅✿❀✿✿ ✿❀✿✿ ✾❏❇❅✿❀✿✿ ✾✾❉✿❀❑❑ ❞❬❖❲❛❄ ❫❄❬❲❙◗❖❄❘ ❅❅❉❀✿✿ ✿❀✿✿ ❅❅❉❀✿✿ ✙✩ ✱✴✻✱✂✁✴ ✫✫✩✵✫✧✪★✫✪ ✷✹✩✵✫✧✪★✫✪ ✙✩✪✵✪✪✪★✪✪ ✾❅✾✿❀✿❇ ▲❘❙❄❲❳❄ ●❋ ❨❘❯ ❡❂❛❳❲❂❃◗ ✾❀✿✿ ✾❀✿✿ ✾❅❇✿❀✿✾ ❢❣❂❖❖❵❂❨❃ ❊✿❊❏❑✿❈❀✾✿ ❇❉❊❏❑✿❈❀✾✿ ❉✿❏✿✿✿❀✿✿ ✾❅❇✿❀✿❇ ❁❲❖❴❵❛❄❩❄❲❘❯❄❵❂❨❃ ❊❈❈❏❑❅❅❀❈✿ ❊✿❈❏❑❅❅❀❈✿ ❈✿❏✿✿✿❀✿✿ ✙✧ ✲❤✱✴✖✳✲✞❤✳✖✐❪✁ ✱ ✲✳✄✁✴ ✫✵✸✶✧★✶✪ ✙✙✵✩✹✶★✙✪ ✩✵✫✙✙★✹✪ ✾❇✿✿ ❥❖❂❘❃❲❙◗❖❲❃❴❵❄ ▲P❙❲❦❄❘ ■❏❊❉❇❀❉✿ ✾✾❏❅❆❉❀✾✿ ❅❏■✾✾❀❆✿ ✙✸ ✖✱✐❪✂✼✲✁❤ ✙★✪✪ ✙★✪✪ ✾❊❇✿❀✿✾ ❁❲❖❴❵❄ ✾❀✿✿ ✾❀✿✿ ✂✠✛☎✣✘☎❧✘✗☛✠✜ ✙✵✙✶✷✵✩✙✩★✷✫ ✙✵✪✫✷✵✩✧✩★✷✸ ✹✬✵✬✫✪★✪✸ ✩ ♠✱✖✖✳✄✁✴ ✙✵✙✶✷✵✩✙✩★✷✫ ✙✵✪✫✷✵✩✧✩★✷✸ ✹✬✵✬✫✪★✪✸ ✩✪ ✻✱❭✺✁✴♥✁ ✄✁❤♠✺✻✳✐❪✲❭✴✂✁✴ ✫✵✙✪✪★✬✪ ✫✵✸✷✶★✶✪ ✧✷✸★✹✪ ❅✿✿✿❀✿✾ ▲❬❖❄❴❵❘❨❘❛❃P◗❘❙◗ ▲♦♣ ❈❏❆✾❈❀❈❉ ❈❏❉✾■❀❆❉ ❑❑❀✾✿ ❅✿✿✿❀✿❅ ▲❬❖❄❴❵❘❨❘❛❃P◗❘❙◗ ●♣❋ ✿❀✿✿ ✿❀✿✿ ❅✿✿✿❀✿❇ ▲❬❖❄❴❵❘❨❘❛❃P◗❘❙◗ q♣❋ ✿❀✿✿ r❑❉❊❀❆❉ ❑❉❊❀❆❉ ❅✿✿✿❀❑❑ ❫❲❦❄❖❃❄ ❁❖❄❯❲❙◗❖❄❘ ✾❏✿✿❉❀❉❉ ✾❏■❅❇❀❊❉ ■✾❈❀❑✿ ❅✿❉✿❀✿✾ s❘❙❄❖❘❄❖ ❋❄❳❯❦❄❖P❄❵❖ r✾❏❅❉✿❀✿✿ ✿❀✿✿ ✾❏❅❉✿❀✿✿ ❅✿❉✿❀✾✿ ❫❨❖❴❵❛❂❘❛❃P◗❘❙◗ t✉❵❘❄ ✿❀✿✿ ✿❀✿✿ ❅✿❉✿❀✾✾ ❫❨❖❴❵❛❂❘❛❃P◗❘❙◗ ❁◗❳❳❄P❙❄❘ ❈❅❈❀❆✿ ■■❀✿❉ ❆❇❑❀❉❉ ✩✩ ✽✳✲✲✁✻✈ ❭✴♥ ✻✱✴✂✺❤✳✖✲✳✂✁ ✖✐❪❭✻♥✁✴ ✧✸✩✵✶✪✪★✪✪ ✩✸✩✵✶✪✪★✪✪ ✙✪✪✵✪✪✪★✪✪ ❅❅✾✿❀✿❅ ❋❁● ✿✿ ✾❉✿❀❊❆❉❀❈✿❇ ❫❂❖❳❄❵❄❘ ❑❅❏❉✿✿❀✿✿ ✿❀✿✿ ❑❅❏❉✿✿❀✿✿ ❅❅✾✿❀✿❇ ❋❁● ✿✿ ✾❉✿❀❊❆❉❀❈✿■ ❫❂❖❳❄❵❄❘ ✾❉✿❏✿✿✿❀✿✿ ✾❊❅❏❉✿✿❀✿✿ ❈❏❉✿✿❀✿✿ ❅❅✾✿❀✿❊ ❋❁● ✿✿ ✾❉❑❀❊❆❉❀❈✿❈ ❫❂❖❳❄❵❄❘ ✾✿✿❏✿✿✿❀✿✿ ✾✿✿❏✿✿✿❀✿✿ ✩✸ ❤✼✐ ✖✲✁✻✻❭✴✂✁✴ ✸✩✵✬✸✬★✬✫ ✸✩✵✬✸✬★✬✫ ❅❊✿✿❀✿❅ ✇①❴P❃❙❄❳❳❨❘❛ ❋❄❩❄❲❘❯❄ ●❲❳❯❄❘ ❊❅❏❑❊❑❀❑■ ❊❅❏❑❊❑❀❑■ ✩✶ ✲❤✱✴✖✳✖✲✞❤✳✖✐❪✁ ♠✱✖✖✳✄✁✴ ✩✹✵✹✷✶★✸✸ ✙✷✵✧✩✫★✷✬ ✬✵✧✸✹★✹✶ ❅❉✿✿❀✾✿ ❥❖❂❘❃❲❙◗❖❲❃❴❵❄ ❢❂❃❃❲❦❄❘ ❅❆❏❆❈❉❀❊❊ ✾❈❏❇❅■❀❈❑ ❑❏❇❊❆❀❆❉ ✩✫ ✄✁❤♠✺✻✳✐❪✲❭✴✂✁✴ ✺✼❤ ✙✸✧✵✶✬✧★✷✩ ✙✶✧✵✶✹✹★✹✷ ✬✵✬✷✩★✬✶ ✖♠✁✭✳✱✻✺✳✴✱✴✭✳✁❤❭✴✂✁✴ ❅■❑✿❀✿❅ ②❖❘❄❨❄❖❨❘❛❃❣◗❘❯❃ ❉✾❏✿✿✿❀✿✿ ❆✾❏✿✿✿❀✿✿ ✾✿❏✿✿✿❀✿✿ ❅■❑✿❀✿❇ ❚◗❘❯❃ ▼◗❱❲❂❳❄❃ ❨❘❯ ❋❄❩❄❲❘❯❄❳❄❬❄❘ ❑❅❏❉❑❇❀❈❅ ❑❅❏❉❆❆❀❆❈ ❅❈❀✿❉ ✩✬ ✁✳✂✁✴ ✱♠✳✲✱✻ ✶✬✧✵✧✬✩★✷✸ ✹✩✩✵✸✙✙★✫✪ ✩✬✵✪✙✬★✪✹ ❅❑✿✿ ②❲❛❄❘P❂◆❲❙❂❳ ❉❑❇❏❇❑❅❀❈❊ ❆❅❅❏❊✾✾❀■✿ ❅❑❏✿✾❑❀✿❆ ✂✠✛☎✣✘③☎✛✛✗☛✠✜ ✙✵✙✶✷✵✩✙✩★✷✫ ✙✵✪✫✷✵✩✧✩★✷✸ ✹✬✵✬✫✪★✪✸
✁ ✂ ✄☎✆✝✞✟✠✡☛☎✆ ☞✌✍✎✏✑✏✒ ✓✔✕✖ ✗ ✘✑✙✒✌✚ ✓✔✓✕ ✛✌✜✢✣✢✚ ✓✔✓✕ ✤✠✥✦✠ ✧ ★☎✩✪✠✫✬✠ ✭✠✮✯✫✩✫✰ ✭✠✮✯✫✩✫✰ ✱✲✧✳ ✄✴✡☎✫✵✮✯✶☎✰ ✱✲✱✲ ✄✴✡☎✫✵✮✯✶☎✰ ✱✲✱✧ ✷✫☎✮✯ ✸✥✠✫✵✦✟✠✡✠✥✮✯✠✫✹ ✺✩✪✻☎✫✬ ✁✡✦✡☎✰ ✺✩✪✻☎✫✬ ✁✡✦✡☎✰ ✺✩✪✻☎✫✬ ✁✡✦✡☎✰ ✼ ✽✭✾✿✁ ✱❀❁❂❃❀✲❄✳✧ ✱✳❂❀❁❁❄❁❀ ✼❃❀❂✱❁✲ ✼❂✼✲✲ ✲ ✲ ✼✳✲ ✥✡✮✯✰✠❅✠✥✫✬✠ ✱❀❁❂❃❀✲❄✳✧ ✱✳❂❀❁❁❄❁❀ ✼❃❀❂✱❁✲ ✼❂✼✲✲ ✲ ✲ ❆❇❇ ❈❉❊❋●❍■❏❑▲▼❉▲ ◆❖❍P◗❏❖❉ ❘❙❚❯❙❙❱❲❇ ❳❚❇❇❇ ❇ ❨❩❬❭❭❑❋❋❑❬❉❖❉ ❆❇❘ ❪❖❍■❫❊❖◗ ❘❆❴❚❆❴❵❱❛❲ ❘❴❇❚❇❇❇ ❇ ❆❇❛ ❪❖❍■❫❊❖◗ ❜❖❫❑▲❑❬❉❋❫❖❍◗❖◗❝❉ ❛❴❚❴❆❆❱❛❲ ❆❛❚❲❇❇ ❇ ❆❇❆ ❞❬❡❑❢❫❣❖◗❋❑●❍❖◗▼❉▲❋❤❖❑❊◗■▲❖ ❘❇❚❳❳❙❱❆❇ ❘❴❚❇❇❇ ❇ ❆❇❙ ✐❖◗❋❬❉❢❫❣❖◗❋❑●❍❖◗▼❉▲❋❤❖❑❊◗■▲❖ ❴❚❇❙❛❱❙❲ ❘❙❚❇❇❇ ❇ ❆❇❲ ❥❉❦❢❫❫❧❨❩◗❢❉♠❖❉❣❖◗❋❑●❍❖◗▼❉▲ ❛❚❘❘❳❱❘❲ ❆❚❇❇❇ ❇ ❆❇❵ ♥❫❫▲❖❭❖❑❉❖◗ ✐❖◗❋❬❉❢❫❢▼❦♦❢❉❏ ❆❚❘❛❳❱❵❇ ❆❚❇❇❇ ❇ ❆❘❇ ◆♣◗❬❭❢❊❖◗❑❢❫ ❙❚❆❴❲❱❆❘ ❳❚❵❴❇ ❇ ❆❘❘ ♥❉❋●❍❢❦❦▼❉▲ q❬❤❑❫❑❢◗rq❢❋●❍❑❉❖❉r ❘❴❲❱❇❇ ❲❚❇❇❇ ❇ ❈st ✉❢◗❏❧❨❞❬❦❊♦❢◗❖ ❆❘❛ ✈❢❋❋❖◗r ❈❉❖◗▲❑❖r ✉❖❑❡❭❢❊❖◗❑❢❫ ❩❑◗●❍❖ ❆❚❵❇❆❱❳❇ ❙❚❲❇❇ ❇ ❆❘❙ ◆❢▼❫❑●❍❖◗ ❥❉❊❖◗❍❢❫❊ ❩❑◗●❍❖ ❘❚❘❘❙❱❙❇ ❆❚❇❇❇ ❇ ❆❘❲ ❥❉❊❖◗❍❢❫❊❨✈❢◗❊▼❉▲ ✇◗▲❖❫r ❈st ❙❚❘❵❳❱❘❇ ❲❚❇❇❇ ❇ ✉❢◗❏♦r q❬❤❱ q❢❋●❍❑❉❖❉ ❆❘❴ ❞①❖❋❖❉❖❉❊❋●❍■❏❑▲▼❉▲❖❉ ❛❚❘❵❇❱❘❇ ❙❚❳❇❇ ❇ ❆❘❳ s❑❣❱ ♥▼❦♦❖❉❏▼❉▲❖❉ ❛❵❚❙❛❵❱❲❇ ❯❛❚❲❇❇ ❇ ❆❘❵ ②❤◗❑▲❖◗ ❞❢●❍❢▼❦♦❢❉❏ ❵❚❘❆❆❱❵❇ ❙❚❇❇❇ ❇ ❙❆❙ ❈◗❊◗■▲❖ ❢▼❋ s❑❖❉❋❊❫❖❑❋❊▼❉▲❖❉ ❛❚❙❲❇❱❇❇ ❛❚❇❇❇ ❇ ❙❆❯ ❜♣●♠❖◗❋❊❢❊❊▼❉▲❖❉ ❘❯❚❴❳❴❱❴❲ ❘❚❆❇❇ ❇ ❙❯❵ ❞①❖❉❏❖❉ ❘❇❚❆❙❇❱❇❇ ❇ ❇ ❀ ✤✞③✽✺★✁ ④✞✿★⑤✺✿✭⑥ ⑦❂✱✼✼❄⑧✲ ✲❄✲✲ ⑦❂✲✲✲ ✲ ✲ ✲ ❀✳✲ ⑨✠✥✦✡⑩✰✠ ✩✫✬ ✿✥✶✪✵☎❶✦✥✴✫✠✫ ⑦❂✱✼✼❄⑧✲ ✲❄✲✲ ⑦❂✲✲✲ ✲ ✲ ✲ ❆❯❲ ◆❖❑❊◗■▲❖ ❢❉ ▲❖❭❖❑❉❉♣❊❡❑▲❖ ❲❚❆❙❇❱❇❇ ❙❚❇❇❇ ❇ ❝❉❋❊❑❊▼❊❑❬❉❖❉ ❆❯❵ ②❤◗❑▲❖ ◆❖❑❊◗■▲❖ ▼❉❏ t❖◗▲❢❤▼❉▲❖❉ ❛❚❳❵❆❱❯❇ ❙❚❇❇❇ ❇ ✳ ⑤✽❷✺❷③④✁✤✁❷ ✱✲❁❂✲✳⑧❄✳❃ ❃❃✼❂✱✲✼❄❁✲ ❁❀❂❀✼✲ ❃✱❀❂❀✲✲ ✲ ✲ ✳✲✲ ✥✡✮✯✠✫✵✦✠✩✠✡✫ ✧✱❂❀✲⑧❄✱❀ ❃✧✼❂✳✼✳❄❀✲ ✧✱❂❀✲✲ ✼⑦⑦❂✲✲✲ ✲ ✲ ❆❲❘ ❈❑❉❡▼▲❋①◗❬❣❑❋❑❬❉❖❉ ❩❪❧❞❊❖▼❖◗❉ ❘❛❚❲❇❯❱❛❲ ❘❛❚❲❇❇ ❇ ❙❇❇ ❞❊❖▼❖◗❉ ❙❘❆❚❵❆❵❱❲❇ ❆❳❳❚❇❇❇ ❇ ✳❃✲ ③✥✫✵✠✫ ✼❂✧✼⑦❄✲✲ ✧✱❄⑧✲ ✼❂⑦✲✲ ✲ ✲ ✲ ❆❛❛ ❸❑❉❋❖❉ ❦♣◗ ❭❑❊❊❖❫❧ ▼❉❏ ❫❢❉▲❦◗❑❋❊❑▲❖ ❆❚❘❆❳❱❇❇ ❆❚❳❇❇ ❇ ❞●❍▼❫❏❖❉ ❙❛❇ ❸❑❉❋❖◗❊◗■▲❖ ❦❫♣❋❋❑▲❖ q❑❊❊❖❫ ❘❛❱❯❇ ❇ ❇ ✳❃✱ ★✥✠✰✠✫✵✮✯☎✪✦✠✫ ✬✠✵ ⑤✥✫☎✫✆☛✠✡❅❹✰✠✫✵ ❃✱❂❃✼✼❄⑧✼ ✱✳❂✱❀✧❄⑧✲ ✧✳❂❀✲✲ ✼❁❂❀✲✲ ✲ ✲ ❆❘❛ ✈❢❋❋❖◗r ❈❉❖◗▲❑❖r ✉❖❑❡❭❢❊❖◗❑❢❫ ❯❚❇❆❲❱❵❇ ❴❚❇❇❇ ❇ ❆❘❙ ◆❢▼❫❑●❍❖◗ ❥❉❊❖◗❍❢❫❊ ❛❛❚❴❴❙❱❴❆ ❛❚❇❇❇ ❇ ❆❘❲ ❥❉❊❖◗❍❢❫❊ q❢❋●❍❑❉❖❉❨❈❑❉◗❑●❍❊▼❉▲❖❉ ❘❚❙❲❘❱❲❇ ❆❚❲❇❇ ❇ ❆❘❳ ❞❊❖▼❖◗❉r t❖◗❋❑●❍❖◗▼❉▲❖❉ ❛❚❘❴❘❱❲❇ ❛❚❇❇❇ ❇ ❆❳❇ ❈❑❉❫❢▲❖❉ ❑❉ ❺❬❉❏❋ ▼❉❏ ❘❇❚❇❇❇❱❇❇ ❲❚❇❇❇ ❇ ❜♣●♠❋❊❖❫❫▼❉▲❖❉ ❙❛❆ q❑❖❊❧r✐❢●❍❊❧r ◆❢▼◗❖●❍❊❋❡❑❉❋❖❉ ❛❙❚❘❇❳❱❯❇ ❆❆❚❳❇❇ ❇ ❙❆❙ ◆❖❉♣❊❡▼❉▲❋▲❖❤♣❍◗❖❉ ❆❚❯❵❳❱❲❇ ❘❚❇❇❇ ❇ ❙❆❯ ❜♣●♠❖◗❋❊❢❊❊▼❉▲❖❉ ❻❖❤❖❉♠❬❋❊❖❉ ❘❚❙❙❙❱❲❇ ❛❚❴❇❇ ❇ ✳⑦✲ ✺✟✵✮✯✡✠✥✟✩✫✰✠✫ ☎✩✪ ✬☎✵ ✧✱✲❂✲✲✲❄✲✲ ✲❄✲✲ ✼✳❂✲✲✲ ✲ ✲ ✲ ⑤✥✫☎✫✆☛✠✡❅❹✰✠✫ ❆❆❘ ♥❤❋●❍◗❖❑❤▼❉▲❖❉ ❺❑❉❢❉❡❣❖◗❭P▲❖❉ ❘❛❇❚❇❇❇❱❇❇ ❆❵❚❇❇❇ ❇ ✳✳✳ ✺✟✵✮✯✶✩✵✵ ✱✳❂✲✧✳❄✲⑧ ✲❄✲✲ ❁✼✲ ✲ ✲ ✲ ❆❵❵ ❜❖●❍❉▼❉▲❋❖◗▲❖❤❉❑❋ ❼t❬◗❋●❍❫❢▲❽ ❛❵❚❇❘❵❱❇❯ ❴❆❇ ❇ ⑥✴✦☎✶ ✺✩✪✻☎✫✬ ❃❁✱❂❁⑦✧❄❃❀ ❃✱⑦❂⑦✲✲ ✲ ⑥✴✦☎✶ ✁✡✦✡☎✰ ❃❁✱❂❁⑦✧❄❃❀ ❃✱⑦❂⑦✲✲ ✲
Evangelische Kirchgemeinde Vaz/Obervaz-Lantsch/Lenz Erfolgsrechnung / Budget Funktionale Gliederung Budget 2021 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 3 Kirchgemeinde Vaz/Obervaz 457'430.00 458'500.00 39 Kirchgemeinde Vaz/Obervaz 457'430.00 458'500.00 390 Behörden und Verwaltung 68'070.00 800.00 3900.00 Behörden und Verwaltung 68'070.00 800.00 3000.00 Entschädigung 8'000.00 Behörden/Kommissionen/Kolloquium 3010.00 Gehalt Sekretariat 29'500.00 3050.00 Sozialversicherungsbeiträge 1'900.00 3052.00 Personalversicherungsbeiträge 1'900.00 3053.00 Unfallversicherungsbeiträge 150.00 3054.00 Familienausgleichskassebeiträge 500.00 3055.00 Krankenversicherungsbeiträge 300.00 3059.00 Verwaltungskostenbeiträge Sozialversicherungen 120.00 3099.00 übriger Personalaufwand 1'100.00 3100.00 Büromaterial/Kopien 600.00 3118.00 Software und Lizenzen 11'600.00 3130.00 Telefongebühren/Internet 500.00 3130.01 Porti 500.00 3134.00 Sachversicherungsprämien 500.00 3151.00 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte 500.00 3162.00 Raten für operatives Leasing (Kopierer) 800.00 3170.00 Reisekosten und Spesen 300.00 3199.00 Übriger Betriebsaufwand 200.00 3420.00 Kapitalverwaltunggebühren/Bankgebühren 100.00 3635.00 Mitglieder- und Jahresbeiträge 1'200.00 3635.01 Beiträge an Institutionen/Vergabungen 7'800.00 4260.04 Rückerstattung Talschaft 800.00 392 Seelsorge und Gottesdienst 201'980.00 27'300.00 3920.00 Seelsorge und Gottesdienst 201'980.00 27'300.00 3010.11 Gehälter Pfarrpersonen 107'200.00 3010.12 Gehälter der Stellvertretungen Pfarrpersonen 5'400.00 3010.13 Gehälter OrganistIn 26'000.00 3040.00 Familienzulage KEK 7'920.00 3043.00 Wohnzulagen 6'000.00 3050.00 Sozialversicherungsbeiträge 7'220.00 3052.00 Personalversicherungsbeiträge 12'000.00 3053.00 Unfallversicherungsbeiträge 500.00 3054.00 Familienausgleichskassebeiträge 1'900.00 3055.00 Krankenversicherungsbeiträge 1'580.00 3059.00 Verwaltungskostenbeiträge Sozialversicherungen 300.00 3099.00 übriger Personalaufwand 800.00 3100.00 Büromaterial 700.00 3102.00 Drucksachen, Publikationen 2'700.00 3103.00 Fachliteratur/Zeitschriften 120.00 3109.01 Verbrauchsmaterial, GD/Abendmahl/Blumen/Kaffee 2'500.00 3109.02 Bibeln, Gesangsbücher, Notenmaterial 250.00 3118.00 Software und Lizenzen 300.00 3130.00 Telefongebühren/Internet 1'740.00 3130.01 Porti 500.00 3132.02 Dienstl. Dritter Stv.OrganistIn/Musik GD 4'000.00 3151.00 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte 650.00 3162.00 Raten für operatives Leasing (Kopierer) 800.00
Evangelische Kirchgemeinde Vaz/Obervaz-Lantsch/Lenz Erfolgsrechnung / Budget Funktionale Gliederung Budget 2021 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 3170.01 Reisekosten und Spesen PfarrerInnen 5'400.00 3170.03 Reisekosten und Spesen OrganistIn 2'000.00 3199.00 Übriger Betriebsaufwand 1'000.00 3636.05 Konzerte/Chöre/Abendmusik 2'500.00 4260.02 Rückerstattungen Kath. KG Vaz/Obervaz 6'300.00 4260.04 Rückerstattung Talschaft 21'000.00 393 Bildung 46'300.00 11'000.00 3930.00 Bildung 46'300.00 11'000.00 3010.20 Löhne Fachperson Religion (Katecheten) 30'000.00 3050.00 Sozialversicherungsbeiträge 1'900.00 3053.00 Unfallversicherungsbeiträge 100.00 3054.00 Familienausgleichskassebeiträge 500.00 3055.00 Krankenversicherungsbeiträge 330.00 3059.00 Verwaltungskostenbeiträge Sozialversicherungen 70.00 3091.00 Personalwerbung 1'000.00 3099.00 Übriger Personalaufwand 200.00 3101.01 Schulmaterial 1'000.00 3132.01 Dientl. Dritter ökum. RLU Kath. Lehrkräfte 10'000.00 3170.02 Reisekosten und Spesen Mitarbeiter 200.00 3199.00 Übriger Betriebsaufwand 1'000.00 4260.02 Rückerstattungen Kath. KG Vaz/Obervaz 10'000.00 4260.03 Rückerstattung RLU konf.-los Kinder 1'000.00 394 Kinder-, Jugend- Familienarbeit (inkl. 29'610.00 7'500.00 Sonntagsschule) 3940.00 Kinder-, Jugend- Familienarbeit (inkl. 29'610.00 7'500.00 Sonntagsschule) 3010.31 Löhne der Jugendarbeiter 4'500.00 3050.00 Sozialversicherungsbeiträge 300.00 3053.00 Unfallversicherungsbeiträge 20.00 3054.00 Familienausgleichskassebeiträge 80.00 3059.00 Verwaltungskostenbeiträge Sozialversicherungen 10.00 3171.01 Kinder- u. Jugendarbeit inkl. Lager 8'500.00 3171.02 Konfirmandenarbeit inkl. Lager 3'000.00 3171.03 Kirchliche Angebote für Kinder und Jugendliche 1'300.00 3171.20 Erwachsenenarbeit/Veranstaltungen 5'000.00 3171.50 Seniorenarbeit 4'000.00 3198.00 Freiwillige Mitarbeit 1'900.00 3199.00 Übriger Betriebsaufwand 1'000.00 4231.00 Teilnehmerbeiträge 4'000.00 4260.00 Rückerstattungen Dritter 2'000.00 4260.02 Rückerstattungen Kath. KG Vaz/Obervaz 1'500.00 395 Kirchliche Liegenschaften 98'970.00 43'900.00 3950.01 Kirche 23'050.00 1'000.00 3010.40 Löhne des Betriebspersonals, Messmer 7'100.00 3050.00 Sozialversicherungsbeiträge 450.00 3052.00 Personalversicherungsbeiträge 30.00 3053.00 Unfallversicherungsbeiträge 30.00 3054.00 Familienausgleichskassebeiträge 120.00 3055.00 Krankenversicherungsbeiträge 80.00 3059.00 Verwaltungskostenbeiträge Sozialversicherungen 40.00 3099.00 Übriger Personalaufwand 600.00 3101.00 Betriebs- und Verbrauchsmaterial 100.00
Evangelische Kirchgemeinde Vaz/Obervaz-Lantsch/Lenz Erfolgsrechnung / Budget Funktionale Gliederung Budget 2021 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 3120.00 Wasser, Energie, Heizmaterial, 4'100.00 3120.01 Abwasser, Abfallbeseitigung, Gebühren 400.00 3134.01 Gebäudeversicherung 1'250.00 3134.02 Gebäudesachversicherung 750.00 3144.00 Unterhalt Gebäude 3'000.00 3151.01 Unterhalte von Orgeln/Klavier 500.00 3159.00 Unterhalt von übrigen mobilen Anlagen 500.00 3893.00 Einlagen in Vorfinanzierung des Eigenkapitals 4'000.00 4240.00 Lokalgebühren/Fremde Hochzeiten 1'000.00 3951.00 Pfarrhaus 40'850.00 22'200.00 3120.00 Wasser, Energie, Heizmaterial 3'700.00 3120.01 Abwasser, Abfallbeseitigung, Gebühren 400.00 3134.01 Gebäudeversicherung 1'000.00 3144.00 Unterhalt Gebäude 19'000.00 3151.00 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte 750.00 3300.00 Abschreibungen 12'000.00 3893.00 Einlagen in Vorfinanzierung des Eigenkapitals 4'000.00 4260.05 Rückerstattungen Liegenschaften 3'200.00 4470.01 Mietertrag (VV) 19'000.00 3952.00 Kirchgemeindehaus 35'070.00 20'700.00 3010.40 Löhne MessmerIn 7'100.00 3043.00 Wohnungszulagen 4'800.00 3050.00 Sozialversicherungsbeiträge 760.00 3052.00 Personalversicherungsbeiträge 40.00 3053.00 Unfallversicherungsbeiträge 40.00 3054.00 Familienausgleichskassebeiträge 200.00 3055.00 Krankenversicherungsbeiträge 130.00 3059.00 Verwaltungskostenbeiträge Sozialversicherungen 60.00 3101.00 Betriebs-, Verbrauchsmaterial 200.00 3120.00 Wasser, Energie, Heizmaterial 3'350.00 3120.01 Abwasser, Abfallbeseitigung, Gebühren 700.00 3134.01 Gebäudeversicherung 1'100.00 3134.02 Gebäudesachversicherung 270.00 3144.00 Unterhalt Gebäude 1'000.00 3151.00 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte 750.00 3151.01 Unterhalt von Orgeln/Klavier 300.00 3300.00 Abschreibungen 10'000.00 3406.00 Passivzinsen auf mittel- und langfristigen 2'270.00 Finanzverbindlichkeiten 3893.00 Einlagen in Vorfinanzierung des Eigenkapitals 2'000.00 4240.00 Benützungsgebühren und Dienstleistungen 1'600.00 4260.05 Rückerstattungen Liegenschaften 2'300.00 4470.01 Mietertrag (VV) 16'800.00 399 FINANZEN UND STEUERN 12'500.00 368'000.00 3990.00 Ordentliche Steuern 368'000.00 4000.00 Kirchgemeindesteuern 360'000.00 4002.00 Quellensteuern 8'000.00 3992.00 Steuerabschreibungen/Inkassoprovisionen 12'500.00 3611.00 Entschädigung Steuerinkasso Registerführung der 12'500.00 Gemeinde 457'430.00 458'500.00 Gesamtergebnis 1'070.00 458'500.00 458'500.00
Den Antrittsgottesdienst von und mit Pfrn. Claudia Gabriel, die nun für unser Wohl besorgt sein wird, durfte am 6.10.2019 gefeiert werden. Das Reformationstreffen 2019 fand am 3.11. in Malix statt. Trotz der Pfarrvakanz wurde das Sommer-Kinderlager wieder mit grossem Erfolg durchgeführt. Die von Evangelische Kirchgemeinde Vaz/Obervaz V. Robino organisierte und durchgeführte Karl Barth Ausstellung im Sommer war sehr interessant und hat Sekretariat, Judith Rischatsch etliche Leute angezogen. Auch der weitergeführte Bibelkreis wird von den Teilnehmern geschätzt. Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung Im vergangenen Kirchenjahr wurden folgende Kasualien gefeiert: Taufen: 8 vom Montag 18. November 2019, 19.15 Uhr Hochzeiten: 4 (2 Einheimisch 2 Fremde) im Evangelischen Kirchgemeindehaus Lenzerheide Todesfälle 4 Konfirmanden: 4 Sitzungsleitung: Gabi Cola Austritte 7 Anwesend: 27 Gemeindemitglieder gemäss Liste im Anhang Eintritte: 1 Entschuldigt: 17 gemäss Liste im Anhang Protokoll: Judith Rischatsch 3 Berichte aus dem Vorstand Stimmberechtigte: 628 Zeit: 19.15 Uhr – 21.00 Uhr 3.1 Bauwesen Gabi Cola übernahm ab 1.1.2019 das Ressort Bauwesen: Einige Arbeiten standen an. Nach dem Auszug wurde das Pfarrhaus neu gestrichen und die nötigen Reparaturen, nach 11 Jahren Familienzeit, gemacht. Traktanden: Dabei konnte G. Cola noch auf die tatkräftige Unterstützung von ehemaligem Vorstand H.P. Herzog zählen. Es musste etwas investiert werden doch fielen keine grösseren Reparaturen an. Das Pfarrhaus konnte Mitte 1 Begrüssung 1 September Pfrn. Claudia Gabriel in gutem und schönem Zustand übergeben werden. 2 Bericht vom Kirchenjahr 1 Im Weiteren sorgten die Pfarrwahl und die Gründung der Kirchenregionen neben den ordentlichen Geschäf- 3 Berichte aus dem Vorstand 2 ten des Kirchgemeindevorstandes dafür, dass es dem Vorstand nicht langweilig wurde. G. Cola findet die Tä- 4 Bericht des Präsidenten der Pfarrwahlkommission 3 tigkeit immer noch interessant und sie kann immer wieder etwas lernen. 5 Wahl der Stimmenzähler 3 6 Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 12.11.2018 4 3.2 Ressort Schule 7 Jahresrechnung 2018 und Revisorenbericht 4 Silvia Mettier lässt sich entschuldigen. Sie musste sich anfangs November einer Hüftoperation unterziehen 8 Budget 2020 4 und ist im Moment noch nicht so mobil um heute Abend teilzunehmen. Ruth Hug liest ihren Bericht vor. 9 Festsetzung Steuerfuss 2020 5 10 Wahlen 5 Bericht Ressort Schule Unsere Religions- Lehrperson Frau Gloria Hartmann hat mit viel Engagement und sehr kompetent die Schul- 11 Wahl Frau Pfrn. Claudia Gabriel 5 klassen 12 Bildung von Kirchenregionen 5 Lantsch – Lenz 3.- 6. Klasse 13 Schriftliche Anträge an die Kirchgemeindeversammlung 5 Zorten 1.- 6. Klasse 14 Anträge aus der Mitte der Kirchgemeindeversammlung zuhanden der nächsten KGV 6 Lenzerheide 1. -6. Klasse 15 Varia 6 Im Schuljahr 2018/ 19 unterrichtet. 1 Begrüssung Dazu gehörte auch das Weihnachtsspiel, Ostereierfärben – Verkauf an Karfreitag in der Kirche, Gabi Cola heisst alle herzlich willkommen zur Kirchgemeindeversammlung, besonders unsere neue Pfarrerin Gottesdienst mit Familien und der Kinderbibeltag. Claudia Gabriel und übergibt ihr gleich das Wort für die Einstimmung. Gloria hat gute Ideen und versteht den Umgang mit Kindern sehr. Claudia Gabriel begrüsst alle Versammlungsteilnehmer und verleiht Ihrer Freude Ausdruck, dass sie hier auf Unsere Kirchgemeinde darf dankbar sein, dass wir das neue Schuljahr 2019/ 2020 wieder mit Ihr starten der Lenzerheide tätig sein kann. Es gefällt ihr bisher sehr gut. durften. Zur Einstimmung stimmt sie aus dem Gesangbuch das Lied 343, Komm Herr segne uns, an. Im Namen der Kirchgemeinde bedanken wir uns bei Gloria und schätzen ihre Arbeit sehr. Die 1.-3. Klasse Oberstufe Lenzerheide wird von Pfr. Claudia Gabriel unterrichtet. Die Versammlung wurde ordnungsgemäss und fristgerecht einberufen, einerseits durch persönliche Einla- Die Zusammenarbeit mit der Schule läuft gut. dungen, andrerseits durch Publikation im Amtsblatt, im „reformiert“ und auf der Homepage. Das Protokoll der Ich bedanke mich bei all denen, die mich übers Jahr mit Rat und Tat unterstützten. KGV vom 12. November 2018 wurde ebenfalls zugestellt, bzw. auf der Homepage aufgeschaltet. Die Ver- sammlung ist demnach rechtskräftig. Die Präsenzliste zirkuliert zur Eintragung. Meine Zeit im ref. Kirchgemeindevorstand geht nun zu Ende. Es macht mich schon ein wenig nachdenklich. 2 Bericht vom Kirchenjahr Aber ich darf auf eine lehrreiche und schöne Zeit zurückblicken. In all diesen Jahren hatte ich wunderbare Begegnungen. Ich bin dankbar, dass ich so liebevoll in unserer Aufgrund der Pfarrvakanz von März bis Oktober 2019 gibt es nicht wie gewohnt einen Bericht aus dem Kirchgemeinde aufgenommen wurde. Pfarramt, sondern Ruth Hug berichtet vom vergangenen Kirchenjahr. Vor ihrem Abschied boten Ute Latuski-Ramm und Markus Ramm noch folgendes an: Den Pfarr-Personen, dem Sekretariat, der Messmerin und dem Vorstand gilt ein grosses Dankeschön. Die Adventsgottesdienste, 2 Gottesdienste an Heiligabend, den Abendmahlgottesdienst an Weihnachten, zum Ausklang des Jahres 2018 den Gottesdienst zum Altjahrsabend. Das neue Jahr 2019 wurde mit dem Freundliche Grüsse traditionellen Neujahrsgottesdienst mit Musik begonnen. Am 10.2.2019 wurden Ute und Markus im Ab- Silvia Mettier schiedsgottesdienst mit anschliessendem Apéro riche im Kirchgemeindehaus feierlich verabschiedet. Am 28. Februar verliess die Familie ihr langjähriges Heim und zog nach Degersheim. Pfr. Virginio Robino lei- 3.3 Ressort Aktuariat tete die Kirchgemeinde in der 7monatigen Pfarrvakanz ausgezeichnet. Ruth bedankt sich bei V. Robino herz- Für Silvia Schlegel gab es im vergangenen Jahr aufgrund der Pfarrwahlkommission mehr Protokolle zu er- lich für seinen grossen Einsatz in dieser Zeit, in der die Kirchgemeinde in jeder Situation auf ihn zählen konn- stellen. Es war auch für sie ein intensives Jahr, war aber auch spannend mitzuarbeiten. S. Schlegel wurde in te. Im Weiteren dankt sie allen die den Vorstand im vergangenen Jahr unterstützt haben. der Zeit der Pfarrsuche das erste Mal bewusst, dass die Kirchgemeinde und im speziellen der Vorstand auch Markus Ramm konfirmierte 4 Jugendliche am Palmsonntag noch als „Stellvertreter“ und schloss damit sein Arbeitgeber sind. Sie durfte dadurch neue Aufgaben erlernen. Konfirmandenjahr ab. Ruth Hug erwähnt noch die beiden Alpgottesdienste, ökum. mit Pfr. V. Robino und Silvia Schlegel befasst sich nun vermehrt mit der IT, was bisher über Markus Ramm gelaufen war. Heute Pfr. C. Bieler anlässlich der „Älplerchilbi“ auf Alp Scharmoin und den ref. Gottesdienst mit Taufe durch Dia- geht nichts mehr ohne IT. Sie ist stolz, dass dieses schwierige Jahr erfolgreich gemeistert werden konnte. kon H.P. Joos und anschliessender Grillade auf Alp God, die beide bei schönstem Wetter stattfanden. Dies durch die gute Zusammenarbeit. Sie dankt allen Vorstands- und Pfarrwahlkommissionskollegen dafür. 1 2
3.4 Ressort Finanzen 6 Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 12.11.2018 Ruth Hug engagiert sich nun seit vier Jahren im Vorstand. Das Ressort Finanzen hat sie vor zwei Jahren Das Protokoll vom 12.11.2018 wird einstimmig genehmigt und verdankt. übernommen. Die Arbeit ist sehr spannend, doch brauchte es auch Zeit bis sie alle Zusammenhänge kannte/ kennt. Ruth Hug liegt die Seniorenarbeit sehr am Herzen. Die Mitarbeit im Vorstand gefällt ihr, sie bringt sich 7 Jahresrechnung 2018 und Revisorenbericht gerne ein und besonders Freude macht ihr die gute Team- und Zusammenarbeit. Weiter vertrat sie die Kirchgemeinde zusammen mit Beat Fausch und Silvia Mettier im Kolloquium. Dort war die Bildung der Kir- Bei Gesamtaktiven und -Passiven von Fr. 1‘157‘212.78 schliesst die Jahresrechnung 2018 mit einem Ge- chenregionen ein grosses Thema, darauf wird im Traktandum 12 aber näher eingegangen. Sie bedankt sich winn von Fr. 24‘797.42 ab. Das ausserordentliche Ergebnis ist auf die um rund Fr. 40'000.- höher ausgefal- bei ihren Vorstandskolleginnen und allen die zum Gelingen der Kirchgemeindearbeit beitragen. lenen als budgetierten Steuereinnahmen zurückzuführen. 3.5 Carina Barblan Aufwand: CHF 451‘765.18 Ertrag: CHF 476‘562.60 Gewinn: CHF 24‘797.42 Carina Barblan hat ihr erstes Jahr im Vorstand absolviert und schliesst sich dem gesagten an. Sie bedankt sich bei ihren Kolleginnen und betont, dass sie immer noch am Lernen ist. Sie findet die Aufgaben, wie der Vorstand funktioniert und wie jeder sein Plätzchen hat auch spannend. Die Aufwendungen sind im Rahmen der Vorjahre geblieben und sind für einen zukunftsorientierten Betrieb 4 Bericht des Präsidenten der Pfarrwahlkommission der Kirchgemeinde nötig. Der Vorstand ist bestrebt, immer sehr verantwortungsvoll zu handeln. Auf das Eingehen von einzelnen Positionen der Jahresrechnung verzichtet Ruth Hug und bittet die Ver- An der KGV 2018 wurden die neun Mitglieder der Pfarrwahlkommission gewählt: Dies waren: sammlung allfällige Fragen zur Rechnung zu stellen. Gabi Cola, Ruth Hug, Andrea Mettier, Silvia Mettier, Esther Orsatti, Silvia Schlegel, Ralf Freund, Werner Im- hof und Beat Fausch als Präsident. Diese Aufgabe war für alle neu und eine super Erfahrung. Als Leitfaden Bilanz: war das Merkblatt der Landeskirche sehr wertvoll. Dankbar nahm die Kommission auch die Unterstützung Ruth Hug gibt der Versammlung noch folgende Informationen zur Bilanz: vom Kirchenratsaktuar, Herr Urs Wydler, an. Es fanden 5 protokollierte Sitzungen statt. Die Stelle wurde in offiziellen, von der Landeskirche empfohlenen Medien ausgeschrieben. Darauf gingen 7 Bewerbungen aus 3 - Aktiven: Ländern ein. Dies waren fünf Pfarrer, eine Pfarrerin und ein Pfarrehepaar. o Position 12 Anlagen 1230.04 Sanierung Kirchgemeindehaus - Konsolidierung. Im 2018 wurde das Konto Alle Kandidaten, die nicht der Synode des Kt. GR angehören, müssen vom Kirchenratsaktuar auf Ihre Wähl- Sanierung Kirchgemeindehaus definitiv abgeschlossen. Konsolidierung mit Fr. 391‘541.15 auf das Kon- barkeit in die Landeskirche GR geprüft werden. Sämtliche Bewerbungen wurden deshalb der Landeskirche to 1230.03 Kirchgemeindehaus. Darin enthalten sind Direktabschreibungen von Fr. 60‘000.— (Gegen- zur Überprüfung geschickt. Anschliessend wurden die Bewerbungen von allen Mitgliedern der Pfarrwahl- konto in Erfolgsrechnung 980.331 Abschreibungen) Sämtliche Bauabrechnungen wurden bezahlt und kommission nach vorher definierten Kriterien bewertet. Die einzelnen Bewertungsbogen wurden zusammen- die Förderbeiträge des Kantons GR und die Subventionen der Evang. Landeskirche über total geführt und an einer Sitzung bestimmt, dass 3 Kandidaten zu einem Bewerbungsgespräch mit späterem Fr. 153‘000.— sind eingegangen. Probegottesdienst eingeladen werden. Den anderen 4 Bewerbern wurde abgesagt, da sie aufgrund Ihrer o Auf Position 12 Anlagen 1230.01 Pfarrhaus wurde eine Abschreibung von Fr. 40'000.— vorgenommen. Bewerbungsschreiben nicht ins Profil der Pfarrwahlkommission passten. - Passiven: Ein eingeladener Bewerber, hat uns kurz vor dem Termin abgesagt, da er zwischenzeitlich eine Stelle im Kt. o Position 20 Laufende Verpflichtungen GR übernommen hatte. Mit dem Pfarrehepaar fand ein gutes Bewerbungsgespräch statt, doch zogen sie ihre 2000.99 Diverse Kreditoren. Diese betragen per Ende 2018 Fr. 1‘005.55. Die hohe Veränderung ist mit Bewerbung zurück. Claudia Gabriel überzeugte die Pfarrwahlkommission bereits mit ihren Bewerbungsunter- den offenen Bauhandwerker-Rechnungen von 2017, die im 2018 beglichen wurden zu erklären. Siehe lagen und festigte diese Beurteilung im persönlichen Gespräch. Sie hat einen aufgestellten, sehr kompeten- auch Position 25 Konto 2500.10 Transitorische Passiven. ten Eindruck hinterlassen. Bewiesen hat sie sich auch beim gutbesuchten Probegottesdienst mit anschlies- 2050.01 Interner Geldverkehr. Das Guthaben von Fr. 1‘250.— muss im 2019 dem sozialen Fond belas- sendem Apéro, bei dem sie auch bei den Kirchgängern sehr gut ankam. tet werden. Auf Wunsch und Empfehlung der Pfarrwahlkommission stellte sie der Kirchgemeindevorstand per 1.10.2020 o Position 28 Verpflichtungen und Spezialfinanzierungen 2890.02 Erneuerungsfond. Dem Erneuerungs- an. Dank unserer Finanzunabhängigkeit hatte der Vorstand auch Spielraum bei der Lohngestaltung. Wir fond wurden z.L. des Gewinns Fr. 5‘000.—zugewiesen. denken, der Start mit dem Antrittsgottesdienst anfangs Oktober und dem Reformationstreffen in Malix an- o Der erwirtschaftete Gewinn von Fr. 24‘797.42 wurde dem Eigenkapital gutgeschrieben. Position 29 Ei- fangs November, ist Claudia Gabriel sehr gut gelungen. Gespräche und Begegnungen bestätigen dem Prä- genkapital 2900 Eigenkapital Fr. 593‘392.74. sidenten, dass die richtige Person ausgewählt wurde. Der gesamte Prozess der Pfarrwahl wurde im Pfarrwahlordner 2019 dokumentiert. Es kann auf Wunsch da- Revisorenbericht. rin Einsicht genommen werden. Doris Da Silva-Lopes verliest den Revisorenbericht 2018. In der anschliessenden Abstimmung wird die Jah- resrechnung einstimmig genehmigt und dem Vorstand Entlastung erteilt. Weiteres Vorgehen: Claudia Gabriel ist derzeit provisorisch angestellt, da sie noch nicht der Synode des Kanton GR angehört. 8 Budget 2020 Der Vorstand und die Pfarrwahlkommission wird sie unter Traktandum 11 der Kirchgemeindeversammlung Ruth Hug erklärt das Budget, dabei geht sie auf folgende Positionen ein: zur Wahl, unter Vorbehalt einer Aufnahme in die Synode, empfehlen. Mit einer Wahl würde sie heute bestä- - Position 390.300 Entschädigung Behörden/Kommissionen tigt. Nach der Aufnahme von Claudia Gabriel in die Synode des Kt. GR in der Synode vom 24. – 29. Juni Das Sitzungsgeld des Vorstandes und Revisoren wurde von Fr. 40.— auf neu Fr. 60.— angepasst. 2020, kann sie nicht mehr durch den Vorstand entlassen werden, sondern nur noch durch die Kirchgemein- - Position 390.310 Büromaterial deversammlung abgewählt werden. Wie im Vorjahr ist ein evtl. notweniger Ersatz des Druckers im Pfarrhaus enthalten. - Position 390.311 Anschaffung Mob. Maschinen, EDV Hard-/Software Nach Aufnahme in die Synode wird der Kirchgemeindevorstand dem Kirchenrat ein Wahlbestätigungsgesuch Kosten neues Buchhaltungsprogamm HMR2 (Vorgabe der Landeskirche) berücksichtigt. einreichen. Mit der Unterzeichnung dieses Gesuchs durch den Kirchenrat wird die Wahl definitiv. Die Installa- - Position 390.318 Div. Aufwendungen tion erfolgt dann irgendwann im Sommer/Herbst durch den Kolloquial Präsidenten. Evtl. wird im 2019 eine neue Website nötig. Die Kinder- und Jugendarbeit und die Konfirmanden Veran- staltungen wurde tiefer budgetiert, da bis im Schuljahr 2020/21 mangels Konfirmanden keine Konfir- Beat dankt den Kolleginnen und Kollegen der Pfarrwahlkommission für die konstruktiven Sitzungen und die mandenarbeit anfällt. Zusammenarbeit. - Position 900 Kirchensteuern Diese Position ist schwer einschätzbar. Gemäss Auskunft der Gemeinde sind die Einnahmen geringer Aus tiefster Überzeugung empfiehlt die Pfarrwahlkommission der Versammlung Pfrn. C. Gabriel zur Wahl als im Vorjahr, dies begründet durch kleinere Erträge von Vermögensanlagen. Wurde bewusst vorsichtig und bietet der Versammlung die Möglichkeit Fragen zu stellen. budgetiert. - Position 942.314 Baulicher Unterhalt Da Keine Fragen gestellt werden, dankt Gabi Cola Beat Fausch herzlich für die Leitung der Pfarrwahlkom- Wird mit Fr. 2‘000.—budgetiert, da das Pfarrhaus nun instand gestellt wurde. mission. - Position 980.331 Abschreibungen Budgetierte Abschreibung Pfarrhaus Fr. 14‘000.--, Kirchgemeindehaus Fr. 25‘000.--. Gemäss Bilanzie- 5 Wahl der Stimmenzähler rungs-Richtlinien HMR 2 müssten jährlich 3 % der Neuwerte abgeschrieben werden. Von den 628 stimmberechtigten Kirchgemeindemitgliedern 2019 sind 27 anwesend und stimmberechtigt. Als Stimmenzähler wird Lili Iselin vorgeschlagen und von der Versammlung mit Applaus gewählt. Nachdem aus der Versammlung keine weiteren Fragen zum Budget gestellt wurden, wurde das Budget 2020 einstimmig genehmigt. 3 4
9 Festsetzung Steuerfuss 2020 14 Anträge aus der Mitte der Kirchgemeindeversammlung zuhanden der nächsten KGV Der Steuerfuss von 14 % der einfachen kantonalen Steuer setzt sich wie folgt zusammen: Keine 10.5 % Evang. Kirchensteuer Gemeinde und 3,5 % Evang. kantonale Kirchensteuer. 15 Varia Der Antrag des Vorstandes z.H. der Kirchgemeindeversammlung den Steuerfuss unverändert bei 14 % zu belassen wird einstimmig durch Handabstimmung angenommen. 15.1 Innenbeleuchtung Kirche / Haken Taschenhalter (Varia 14.5 Kirchgemeindeversammlung 12.11.18) 10 Wahlen Der Vorstand informiert, dass er nicht die ganze Beleuchtung der Kirche ändern will. Zu grosser, ein- 10.1 Vorstandsmitglieder schneidender Aufwand. War jedoch nicht untätig, sondern hat als Massnahmen Gesangbücher mit Wie gehört, hat sich Silvia Mettier entschieden, Ende Jahr ihre Vorstandstätigkeit abzugeben. Sie wird in der grösserer Schrift und Leselampen angeschafft. Diese können jetzt ausprobiert werden. nächsten Vorstandssitzung würdig verabschiedet. Die Suche nach einem neuen Mitglied war erfolgreich. Der Vorstand hat mit Sabine Gygax eine Frau gefunden, die sich gerne für die Kirchgemeinde engagieren wird Betreffend der im gleichen Traktandum diskutierten störenden Taschenhalter-Haken hat der Vorstand und empfiehlt sie der Versammlung zur Wahl. eine Offerte eingeholt. Die Demontage der Haken wird schwierig, da ja keine Löcher zurückbleiben Sabine Gygax stellt sich kurz vor. Sie lebt seit 2013 mit ihrer Familie auf der Lenzerheide und führte zusam- sollten. Damit es schön aussieht würden Kosten zwischen Fr. 1'350.—bis Fr. 2'500.— (für optimalste men mit ihrem Mann bis 2018 das Hotel Sunstar. Dann entschieden sie sich zugunsten der Familie für weni- Lösung) anfallen. Der Vorstand hat entschieden, dass es aufgrund der Kosten-/Nutzenanalyse zu teu- ger beruflichen Trubel und geregelte Arbeitszeiten. Sie blieben jedoch auf der Lenzerheide, da sie sich hier er kommt und will nichts machen. sehr wohl fühlen. Die beiden Kinder sind im Kindergarten-/Schulalter. Sabine Gygax arbeite seit 3 Jahren im Es gibt verschiedene Wortmeldungen aus der Versammlung, die alle das Einverständnis der Ver- Team der ökum. Kindergottesdienste mit. sammlung mit dem Vorgehen des Vorstandes bekunden. 15.2 Offenes Freizeitangebot Traktandum 3.2 Ressort Schule KGV 12.11.2018 Sabine Gygax wird mit viel Applaus in den Vorstand gewählt. Peter Fierz erkundigt sich nach dem unter Punkt 3.2 Ressort Schule protokollierten Angebot. 10.2 Präsidium Das Präsidium ist nach wie vor vakant und der Vorstand mit 5 Mitgliedern nicht komplett. Gabi Cola erklärt das im Dezember 2018 gestartete, konfessionell neutrale Projekt (mit Leistungsver- Die Ressorts werden in der ersten Sitzung im neuen Jahr verteilt. einbarung zwischen der politischen Gemeinde, der Katholischen Kirchgemeinde und der Evang. 10.3 Delegierte vom Vorstand für Kolloquium Kirchgemeinde) «Tankraum Kids» für alle Kinder der Gemeinde Vaz/Obervaz von der 1. – 6. Klasse unter der Leitung von Claudio Baltermi, Dipl. Sozialpädagoge HF sei. Die Aufgaben des Kolloquiums (KG Vaz/Obervaz ist im Kolloquium 6 Schanfigg - Churwalden) werden von Ruth Hug und Beat Fausch der Kirchgemeinde erklärt. Dabei wird die Bildung von Kirchenregionen (siehe Peter Fierz erzählt der Versammlung, dass er sich in den Lokalitäten «Tankraum» ein wenig umge- Traktandum 12) auch schon aufgegriffen. schaut hat und bemängelt die Auflage von Zeitschriften wie Gummilove oder Milchbüechli – Milchju- Ruth Hug hat sich bereiterklärt den Vorstand im Kolloquium zu vertreten. Sie wird von der Versammlung ein- gend. Er kann das nicht restlos unterstützen, obwohl er nicht erzkonservativ ist. stimmig gewählt. Er bittet den Vorstand zu schauen was im Tankraum geht. Claudia Gabriel wird sich in ihrer Funktion An den Kolloquiums-Tagungen wird neben Pfrn. Claudia Gabriel, Ruth Hug für den Vorstand und Beat als Vorstandsmitglied umschauen. Fausch und Silvia Mettier für die Kirchgemeinde und als Mitglieder des Evangelischen Gross Rates, teilneh- Seitens des Vorstandes wird darauf hingewiesen, dass die Finanzierung der Evang. Kirchgemeinde men. nur die Projekte des «Tankraum Kids» betrifft und nur die Arbeit mit der 1. – 6. Klasse mitfinanziert 11 Wahl Frau Pfrn. Claudia Gabriel wird. Das Angebot wurde bewusst für diese Altersgruppe initiiert, damit sie ein Freizeitangebot haben, Gabi Cola bittet Pfrn. Claudia Gabriel die Versammlung für die Wahl kurz zu verlassen. bei dem es nicht um Leistung geht. Der Vorstand und Pfrn. Claudia Gabriel gehen dem Hinweis nach. Sie empfiehlt im Namen des Vorstandes und wie unter Traktandum 4 protokolliert, im Namen der Pfarrwahl- kommission, Claudia Gabriel unter Vorbehalt der Aufnahme in die Synode im Juni 2020, der Versammlung Nachdem aus der Versammlung niemand mehr ein Anliegen hat, bedankt sich Gabi Cola ganz herzlich bei Vor- zur Wahl als Pfarrerin für die Evang. Kirchgemeinde Vaz/Obervaz. standskolleginnen, Pfarrerin, Messmerin und dem Sekretariat für die gute Zusammenarbeit. Weiter dankt sie allen fleissigen Helfer und Helferinnen. Gabi Cola schliesst die Versammlung um 21.00 Uhr und lädt zum gemütlichen Pfrn. Claudia Gabriel wird einstimmig mit grossem Applaus gewählt. Zusammensein mit Imbiss ein 12 Bildung von Kirchenregionen Lenzerheide 18. November 2019 Die Aktuarin Fürs Sekretariat Gemäss der neuen Verfassung müssen sich die Kirchgemeinden neu zu Kirchenregionen zusammen- sig. Silvia Schlegel sig. Judith Rischatsch schliessen. Bisher gab es 10 Kolloquien. Die Evang. KG Vaz/Obervaz gehört ins Kolloquium VI Schanfigg – Churwalden. (Arosa, Langwies, Peist, St. Peter-Pagig, Molinis, Castiel-Calfreisen-Lüen, Maladers, Steinbach (mit Passugg-Araschgen, Praden und Tschiertschen), Vaz/Obervaz, Parpan, Churwalden und Malix.) Die Kirchenregionen dienen unter anderem der Zusammenarbeit zwischen und dem Gedankenaustausch unter den Kirchgemeinden, behandeln regionale Fragen und Aufgaben, sind verbindendes Glied zwischen den Kirchgemeinden und der Landeskirche, sind Vernehmlassungsorgan für den Kirchenrat und den Evangeli- schen Grossen Rat, koordinieren mit Regionalversammlungen regionale Aufgaben welche die Möglichkeiten einzelner KG übersteigen. Die Mitglieds-Kirchgemeinden bleiben weiterhin selbständig. Es soll immer ein Vertreter der Vorstände der Mitgliedsgemeinden im Vorstand der Kirchenregionen Einsitz nehmen. Der Evangelische Grosse Rat legt fest, welches die Aufgaben der Kirchenregionen sind, dazu wurde bereits eine Kommission gegründet. Die Mitgliedsgemeinden des Kolloquium VI befürworten es überwiegend, die bishe- rige Zusammensetzung auch in der neu zu bildenden Kirchenregion beizubehalten. Ausgenommen sind die KG Steinbach (Orientierung tendenziell eher zu Chur) und KG Malader, die politisch künftig zu Chur gehört. In beiden KG wird die Kirchgemeindeversammlung noch entscheiden. Der Name der Kirchenregion soll «Schanfigg-Churwalden» sein. Die Kirchgemeindemitglieder werden im konsultativen Sinne von Ruth Hug angefragt, ob sie mit der Zusam- mensetzung der künftigen Kirchenregion und der Namensgebung einverstanden sind und eröffnet die Frage- runde. Nachdem aus der Versammlung keine Fragen gestellt werden, wird die zukünftige Zusammenarbeit in der Kirchenregion Schanfigg-Churwalden einstimmig genehmigt. 13 Schriftliche Anträge an die Kirchgemeindeversammlung Es liegen keine Anträge vor. 5 6
Ein aussergewöhnliches Jahr Das Kirchgemeindejahr 2020 ist speziell gewesen, und dies nicht nur wegen meinem Start auf der Lenzerheide, der für mich gleichzeitig der Start in den Pfarrberuf war. Zu allererst möchte ich allen ganz herzlich danken für das warme Willkommen und die grosse Hilfe in allen Lagen: Judith Rischatsch im Sekretariat, dem Vorstand, Esti Orsatti und Robert Caplazi, dem treuen Stellvertreter Pfr. Virginio Robino, und der ganzen Gemeinde. Vor einem Jahr mussten zunächst Neuerungen angepackt werden: Bei der IT – wobei die in die Jahre gekommene Website noch immer eines Ersatzes harrt – und in der Schule. Wir haben den Religionsunterricht wieder auf ein ökumenisches Modell umgestellt, das sich auf Anhieb bewährt hat. 2019/20 gab es keine Konfirmanden. Diesen Herbst habe ich dann den Konfirmandenunterricht wieder konventionell aufgestellt: Unterricht einmal wöchentlich und Lager sowie Ausflüge zusammen mit Churwalden/Parpan und Malix. Doch leider fallen die meisten geplanten Aktivitäten mit der Talschaft Covid-19 zum Opfer. Im Lockdown im März 20 musste sodann gleich die ganze Kirche neu erfunden werden. Der Religionsunterricht fiel auf inständige Bitte der Schule aus. Katechetin Gloria Hartmann und ich sandten den Primar- und den Oberstufenschülern je eine freiwillige Aufgabe bzw. ein Aufgaben-Paket, um wenigstens den Kontakt zu wahren. Ein E-Mail-Newsletter, den wir nur dank einem technischen Kniff versenden können (unsere Website kann das nicht mehr stemmen), dient seither dem Versand der Gottesdienste in schriftlicher Form und spiritueller Aufmunterungen. Er geht an über 50 Adressen – wobei hinter manchen Adressen etliche Empfänger stehen. Die Predigten und Aufmunterungen werden auch im Altersheim an die Pensionärinnen und Pensionäre verteilt sowie gedruckt in der Kirche aufgelegt, wo die Blätter bis heute regen Absatz finden. An vereinzelte Gemeindemitglieder verteilen wir sie. Die Festtagsgottesdienste – Karfreitag, Ostern und Pfingsten – nahmen wir auf Video auf, mit Abendmahl zu Hause. Diese Idee fand grossen Anklang. Peter Just, Karin Goy und Alina Godunov gebührt ein grosser Dank für ihre spontanen musikalischen Einsätze. Robert Caplazi sei für das Filmen und sehr aufwändige Schneiden gedankt. Für das Altersheim hielt ich (und halte ich bald wohl wieder) Gottesdienste per Skype. Alle stimmberechtigten Kirchenmitglieder bekamen von uns Pfingstkarten. Seit dem Ende des Lockdowns haben wegen der Abstandsregeln bloss noch 30 Plätze im Bergkirchlein. Das erfordert Kreativität. Die Seelsorge gestaltet sich seit dem Covid-Ausbruch schwierig. Zum Altersheim war der Zugang leider bloss zeitweise und eingeschränkt möglich. Vieles spielt sich auf Spaziergängen oder auf dem Pfarrhaus-Balkon ab. Die meisten üblichen Sommer-Aktivitäten fielen leider dem Virus zum Opfer. Das Kinderlager wandelten wir zuerst in eine Projektwoche in unserer Region um, doch es meldeten sich zu wenige Kinder an. Nächstes Jahr planen wir so Gott will ein Lager in Poschiavo. Die meisten Familien-Aktivitäten der Kirche mussten entfallen, weil diese rasch zu viele Teilnehmende generieren. Einzige Ausnahme war die ökumenische Kinderkirche. Die Älplerchilbi auf Scharmoin wurde kurzfristig abgesagt. Wir ersetzten sie spontan mit dem legendären Volksmusikgottesdienst mit Peter Just im Bergkirchlein. Stattfinden konnte der Gottesdienst auf Alp God, sogar mit einer Taufe, aber Covid-bedingt mit eigenem Picknick. Trotz durchzogenem Wetter war die Besucherzahl wie die Stimmung gut.
Mein Einsetzungsgottesdienst war eine schöne und feierliche Angelegenheit in der Mehrzweckhalle in Lantsch. Nochmals ein riesiges Dankeschön an die zahlreichen Mitwirkenden. Ruth Hug legte viel Kreativität an den Tag mit dem ü65-Geburtstagsapero am See mit Peter Just und seiner Handorgel. Ich stehe voll und ganz hinter Ruth Hug wenn sie sagt, dass die Kirchgemeinde auch denjenigen Mitglieder, denen Gottesdienste nicht so viel sagen, nicht vergessen darf. Besonders nicht in Zeiten von Corona. Peter und Irene Fierz haben auf eigenen Wunsch die Leitung des Bibelkreises „Zwischenstopp“ abgegeben. Ihnen gebührt ein grosser Dank für ihren Einsatz. Die Organisation übernommen hat Gloria Hartmann – auch dies sei herzlich verdankt -, die inhaltliche Verantwortung liegt bei mir. Corona sorgte für einen vorübergehenden Stopp bei den Taufen und Hochzeiten und tut dies nun wieder. Wir harren nun der weiteren Entwicklung des Virus, erstellen alle Pläne in mehreren Varianten, und bleiben flexibel. Behüt Sie Gott in dieser schwierigen Zeit! Pfrn. Claudia Gabriel
Evangelische Kirchgemeindeorgane Pfarrer und Beisitzer: Pfrn. Claudia Gabriel Tel. 081 384 32 22 Präsident: N.N. Vorstandsmitglied: Gabi Cola, Lenzerheide Ressort Bau Vorstandsmitglied: Ruth Hug, Lenzerheide Finanzen Vorstandsmitglied: Silvia Schlegel, Lenzerheide Aktuariat Vorstandsmitglied: Carina Barblan, Lenzerheide Ressort Schule Vorstandsmitglied: Sabine Gygax, Lenzerheide Ressort Schule Revisoren: Ursin Fravi, Lantsch/Lenz Doris Lopes, Valbella Delegierte Kolloquium: Beat Fausch, Valbella Silvia Mettier, Lenzerheide Ruth Hug, Lenzerheide Evangelische Kirchgemeinde Vaz/Obervaz und Lantsch Postfach 55, 7078 Lenzerheide www.evang-kirche-lenzerheide.ch kontakt@evang-kirche-lenzerheide.ch
Sie können auch lesen