Auch in extremen Zeiten - VERTRAUEN IN UNSERE LEISTUNGSFÄHIGKEIT - Vorarlberger Landeskrankenhäuser

Die Seite wird erstellt Arthur Wieland
 
WEITER LESEN
Auch in extremen Zeiten - VERTRAUEN IN UNSERE LEISTUNGSFÄHIGKEIT - Vorarlberger Landeskrankenhäuser
Auch in
              LEISTUNGSFÄHIGKEIT
              VERTRAUEN IN UNSERE
                                    extremen Zeiten

                        GESCHÄFTSBERICHT 2020
Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft m.b.H.
Auch in extremen Zeiten - VERTRAUEN IN UNSERE LEISTUNGSFÄHIGKEIT - Vorarlberger Landeskrankenhäuser
Inhalt
Das wird                                        VORWORT		                                                                                                 4–5
schon wieder
von Doris Knecht                                UNTERNEHMEN
                                                Krisenmanagement                                                                                         6–10
Doris Knecht ist Schriftstellerin und           Unternehmensstruktur                                                                                        11
­Kolumnistin. Soeben ist ihr sechster Roman
„Die Nachricht“ bei Hanser Berlin erschienen.   MANAGEMENTAUFGABEN
Die gebürtige Vorarlbergerin lebt in Wien       Die Landeskrankenhäuser in Zahlen                                                                       12–13
und im Waldviertel.                             Personalmanagement, Finanzmanagement, Einkaufsmanagement,                                               14–27
                                                Qualitätsmanagement, Unternehmenskommunikation,
                                                Strategie, Bau & Technik, IT-Management

                                                MEDIZINISCHE INNOVATIONEN                                                                               28–31

                                                DAS WIRD SCHON WIEDER von Doris Knecht                                                                      31

                                                MEDIZINISCHE ZENTREN
                                                Die Landeskrankenhäuser im Überblick                                                                    32–33
                                                Landeskrankenhäuser Feldkirch, Bludenz, Bregenz,                                                        34–39
                                                Notversorgungszentrum, Hohenems, Rankweil                                                                           3
                                                AUSBILDUNG
                                                Pflegeschulen Feldkirch und Rankweil                                                                        40

                                                TOCHTERUNTERNEHMEN
                                                Clinic Service Vorarlberg GmbH (CSV)                                                                        41
                                                Medizinprodukteaufbereitung Vorarlberg GmbH (MPAV)

                                                AUF EIN WORT
                                                Statements von Mitarbeiter:innen                                                                       42–43

                                                CHRONOLOGIE
                                                Maßnahmen COVID-19 2020/21                                                                             44–45

                                                AUSBLICK		                                                                                                  46

                                                IMPRESSUM
                                                Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsges. m.b.H., Carinagasse 41,
                                                6800 Feldkirch, +43 5522 303 5000, office@khbg.at, www.landeskrankenhaus.at, www.facebook.com/
                                                landeskrankenhaus, Firmenbuchnummer 66251 d, Firmenbuchgericht Landesgericht Feldkirch
                                                Geschäftsführung: Dir. Dr. Gerald Fleisch, Dir. Prim. Dr. Peter Fraunberger Redaktion: Unternehmenskommunikation,
                                                Redaktionsleitung: Mag.a Ulrike Delacher, MSc Konzept und Gestaltung: Baschnegger, Ammann und Partner
                                                www.bap.cc Kurzgeschichte: Doris Knecht Bildrechte: Heribert Corn, Alexander Ess, Dietmar Hartner, Bernd
                                                Hofmeister, Landespressestelle, Dietmar Mathis, Mathis Fotografie, Lisa Mathis, Marte.Marte Architekten /
                                                Vorarlberger Landeskrankenhäuser (Renderings S. 25), Karin Nussbaumer, Gesundheits- und Kranken­pflegeschulen
                                                Feldkirch & Rankweil, Porträts Mitarbeiter:innen tlw. Privat, Manuel Riesterer Alexander Serra, studio22.at -
                                                Marcel Hagen, Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft, Weissengruber & Partner Fotografie OG,
                                                Matthias Weissengruber Illustrationen: Adobestock Druck: Hugo Mayer GmbH, Dornbirn Auflage: 1.000 Stück
                                                Der Geschäftsbericht 2020 ist auch als Online-Version unter www.landeskrankenhaus.at/geschaeftsbericht
                                                veröffentlicht.
Auch in extremen Zeiten - VERTRAUEN IN UNSERE LEISTUNGSFÄHIGKEIT - Vorarlberger Landeskrankenhäuser
VORWORT
GESCHÄFTSBERICHT 2020

                        Auf ein Wort
                                                                                                         „Hochwertige
                        Die Geschäftsführung der Vorarlberger
                        Krankenhaus-Betriebsgesellschaft, die Vertreter:innen                            Gesundheitsversorgung“
                        des Landes sowie der Zentralbetriebsrat blicken auf
                                                                                                               Die letzten Monate haben unser Gesundheitssystem vor
                        das vergangene Geschäftsjahr.                                                          besonders große Herausforderungen gestellt. Die Mitar-
                                                                                                               beiter:innen der Vorarlberger Landeskrankenhäuser
                                                                                                               haben dabei unter herausfordernden Bedingungen gro-
                                                                                                               ßen Einsatz gezeigt. Im Namen des Landes Vorarlberg
                                                                                                               möchte ich allen deshalb einen großen Dank aussprechen.
                                                                                                               Wir werden jedenfalls weiterhin dafür sorgen, dass für die
                                                                                       Mag. Markus Wallner     Vorarlberger Bevölkerung eine hochwertige Gesundheits-
                                                                                Landeshauptmann Vorarlberg     versorgung zur Verfügung steht.

                                                                                                   „Ihnen gilt mein
                               „Gemeinsam                                                       höchster Respekt!“
      4
                           Richtung Zukunft                                            Im Jahr 2020 brachte COVID-19 enorme zusätzliche Heraus-                                              5
                                   blicken“                                            forderungen in den Spitalsalltag. Ich danke allen Mitarbeiten-
                                                                                       den der Vorarlberger Landeskrankenhäuser für die
                                                                                       Sicherstellung der bestmöglichen Gesundheitsversorgung für
                        Zum Jahreswechsel 2019/2020 ereilten uns die                   die Bevölkerung und drücke meinen höchsten Respekt vor die-
                        ersten Meldungen aus China, dass eine ganze                    ser Höchstleistung aus. Uns ist sehr bewusst, dass für viele
                        Provinz wegen Coronaviren unter Quarantäne
                        ­                                                              Mitarbeitende die Belastungen weit über dem Erwarteten
                        gestellt wurde. Mittlerweile haben wir alle erlebt,            lagen. Und noch haben wir es nicht geschafft, weitere he­raus­
                        dass dieses Virus weltweit in der Lage ist, zu dra-            fordernde Zeiten kommen auf uns zu. Als sichtbares Signal
                        matischen Veränderungen des gesamten öffentli-                 werden wir 2022 trotz sehr herausfordernder Budgetlage
                        chen, beruflichen und privaten Lebens zu führen.               daher vor allem in die Menschen investieren. Durch eure Kraft
                        Alleine die Maßnahmen in den Landeskrankenhäu-                 und euren großen Zusammenhalt sind wir sicher, dass wir           Martina Rüscher, MBA, MSc
                        sern, die zum Schutz der Patient:innen und Mitar-              gemeinsam die Stärke haben, diese Pandemie zu meistern.           Landesrätin Gesundheit und Sport
                        beiter:innen getroffen werden mussten, waren
                        enorm. Der Fokus im Geschäftsjahr 2020 lag und
                        liegt auch heute – 2021 – noch immer auf dem
                        Schutz der Gesundheit von Patient:innen und Mit-
                        arbeiter:innen. Es galt, die ständig neuen Heraus-
                        forderungen zu bewältigen, dabei konnten und
                        können wir auf den Zusammenhalt innerhalb und
                                                                                                               „Ein starker
                        außerhalb der Spitäler zählen. Diesen gemeinsa-
                        men Weg wollen wir weiter beschreiten.                                                 Zusammenhalt“
                                                         Dr. Gerald Fleisch,                                   Die Corona-Krise hat die Grenzen des Machbaren im
                                               Prim. Dr. Peter Fraunberger                                     Gesundheitssystem aufgezeigt. Die Belastungen für das
                                              Geschäftsführer Vorarlberger                                     Personal waren enorm. Die Kolleginnen und Kollegen zeig-
                                         Krankenhaus-Betriebsgesellschaft                                      ten jedoch großen Zusammenhalt, und durch intensive
                                                                                                               Verhandlungen konnten akzeptable Rahmenbedingungen
                                                                                                               erreicht werden. Es gilt, vor allem die Personalsituation im
                                                                                           Thomas Steurer      Auge zu behalten, um auch für derartige Ereignisse gerüs-
                                                                                          Zentralbetriebsrat   tet zu sein.
Auch in extremen Zeiten - VERTRAUEN IN UNSERE LEISTUNGSFÄHIGKEIT - Vorarlberger Landeskrankenhäuser
KRISENMANAGEMENT
GESCHÄFTSBERICHT 2020

                        Vertrauen in                                                                                                          Extremen Zeiten gemeinsam
                        Leistungsfähigkeit                                                                                                    mit Stärke begegnen
                        Von Anfang an erwies sich das Vertrauen in die eigene                                                                 Den auftretenden Herausforderungen rund um das neuartige Virus
                        Leistungsfähigkeit als der feste Anker, der die Sicherheit                                                            wurden frühzeitig umfassende Maßnahmen entgegengesetzt.
                        und das tadellose Zusammenwirken eines komplexen
                        Gesundheitssystems gewährleistete.                                                                                    Bereits zu Jahresbeginn kristallisierte sich heraus, dass im     gleichzeitig die Patient:innenbehandlung und Sicherheit
                                                                                                                                              Zuge der rapiden Ausbreitung von COVID-19 ein schnelles          in den Landeskrankenhäusern auch im Ernstfall sicherzu-
                                                                                                                                              Handeln auf Basis kurzer Entscheidungsprozesse unab-             stellen – in beispielhafter Zusammenarbeit sämtlicher
                        2020. Es ist das Jahr, das in die Geschichte eingeht als     den beiden Gesundheits- und Krankenpflegeschulen Feld-   dingbar sein würde. Es galt, möglichst agil und wirksam          Bereiche.
                        „das Corona-Jahr“. Zwölf Monate der Extreme: heraus-         kirch und Rankweil das Unvorstellbare bewegt. Vor dem    auf unerwartete Anforderungen reagieren zu können und
                        fordernd, kräftezehrend und – in vielerlei Hinsicht – aus-   Hintergrund der enormen Herausforderungen durch die
                        laugend, wie ein nicht enden wollender Langstreckenlauf.     Pandemie sowie der Aufrechterhaltung des Krankenhaus­
                                                                                                betriebes wurde ein fundamentaler Beitrag

                                                                               12
                        2020 ist auch das Jahr der extremen Leistun-                            für die Gesundheitsversorgung der Menschen

                                                                                                                                                                         Trilogie der ersten
                        gen. Das Jahr der Alltagsheld:innen. Das Jahr                           in Vorarlberg geleistet.
                        des gemeinsamen Zusammenhaltens. Vor
                        allem aber auch das Jahr des Vertrauens – in
                                                                            Monate             Kurz nach Bekanntwerden des ersten gemel-
                        die eigene Leistungsfähigkeit und Stärke.                              deten Todesfalls in China am 11. Januar 2020

      6                 EXTREM VIEL BEWEGT
                        In den vergangenen zwölf Monaten hat die
                                                                          der Extreme

                        Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft m.b.H.
                                                                                               und damit einhergehend dem ersten COVID-
                                                                                               19-­Verdachtsfall am 31. Januar 2020 in Wien
                                                                                               wurden in den Vorarlberger Landeskranken-
                                                                                     häusern umgehend weitreichende Maßnahmen zum
                                                                                                                                                                            Maßnahmen                                                                                               7

                        mit den ihr zugehörigen fünf Landeskrankenhäusern Feld-      Schutz gegen das Virus eingeleitet.
                        kirch, Bregenz, Hohenems, Rankweil und Bludenz sowie
                                                                                                                                                  COVID-19-                          Notversorgungs- Externes
                                                                                                                                                  Taskforce                              zentrum     Krisenlager
                                                                                                                                                   Das Mitte Februar einberufene             Im April 2020 wurde erstmals ein         Das vom Einkaufsmanagement der
                                                                                                                                                 Expert:innen-Gremium diskutierte,       Notversorgungszentrum in der Messehalle     Vorarlberger Kranken­­haus-Betriebs­
                                                                                                                                                 prüfte und passte die Maßnahmen            eingerichtet, um bei Engpässen im      gesellschaft initiierte externe Krisenlager
                                                                                                                                                    für alle Vorarlberger Spitäler        Spitalsbetrieb COVID-19-Erkrankte mit     wurde am 30. März 2020 beschlossen.
                                                                                                                                                    entsprechend der aktuellen                leichterem Verlauf medizinisch          Es garantierte die Versorgung mit
                                                                                                                                                    Entwicklung fortlaufend an.                    betreuen zu können.                  Schutzausrüstung im Ernstfall.
Auch in extremen Zeiten - VERTRAUEN IN UNSERE LEISTUNGSFÄHIGKEIT - Vorarlberger Landeskrankenhäuser
KRISENMANAGEMENT
GESCHÄFTSBERICHT 2020

                        Neu fokussieren                                                                                         Gemeinsam
                        Dank neu geschaffener Kapazitäten im OP-Bereich konnte
                        die Maximalversorgung weiterhin aufrechterhalten werden.
                                                                                                                                mehr wissen
                        Im Institut für Pathologie wurden zudem Testkapazitäten ausgebaut.
                                                                                                                                Ein elementarer Pfeiler des erfolgreichen Notfall- und
                                                                                                                                Krisenmanagements: der interne Informations- und Wissenstransfer.
                        Mit den steigenden Inzidenzwerten
                        musste auch die Betten­   kapazität
                        zur Versorgung von schwerstkran-
                                                                     330
                                                                   Normalbetten
                                                                                        Diese Stelle unterstützte Mitarbei-
                                                                                        tende vor Ort, indem die Patient:in-
                                                                                        nenkontaktzeit minimiert wurde.         Vor und mit dem Auftreten der ersten COVID-19-­             häusern stark forciert. So haben sich etwa bereits vor
                        ken COVID-19-Patient:innen sicher-                              Dadurch war man bei erhöhtem            Patient:innen in Vorarlberg Anfang März 2020 wurden         dem ersten Lockdown Intensivmediziner:innen aller Spitä-
                        gestellt werden. Aus diesem Grund          für COVID-19-        Patient:innenaufkommen entspre-         verstärkt Schulungen für Mitarbeiter:innen durchgeführt     ler miteinander vernetzt und entsprechende Arbeitsgrup-
                        wurden planbare und nicht dringli-                              chend vorbereitet und konnte einen      und der gemeinsame Wissens- und Informationstransfer        pen gebildet.
                                                                   Patient:innen*                                               rund um das Virus gesichert.
                        che Operationen verschoben, um                                  reibungslosen Ablauf gewährleisten.
                        Intensivbetten für einen möglichen                                                                                                                                  Dadurch war gewährleistet, möglichst viel Know-how
                        starken Anstieg bereitzustellen.                                Angesichts der Belastung der Inten-     Das Team des Instituts für Krankenhaushygiene und           über COVID-19, den Krankheitsverlauf und neue Therapie-
                                                                 Bei Aktivierung des    sivstationen wurden OA Dr. Wolf-        Infektionsvorsorge war in dieser frühen Phase rund um die   Möglichkeiten zu teilen und zugleich einer Überlastung der
                        Am Institut für Pathologie am LKH      Notversorgungszentrums   gang List, bereichsleitender Oberarzt   Uhr an jedem Tag der Woche verfügbar, um das Kranken-       Intensivabteilungen vorzubeugen. Auch organisatorische
                        Feldkirch wurden die notwendigen             insgesamt          der Intensivstation am Landeskran-      hauspersonal bestmöglich zu unterstützen und bei auf-       Abläufe konnten so nachhaltig optimiert werden.

                                                                     530
                        Ressourcen aufgestockt und damit                                kenhaus Feldkirch, zum spitals-         tretenden Fragen zur Seite zu stehen.
                        die Testkapazität erweitert. Im Jahr                            übergreifenden Intensivkoordinator
                        2020 führte das Institut insgesamt                              Vorarlbergs ernannt.                     VERSTÄRKUNG DES MEDIZINISCHEN
      8                 129.957 PCR-Tests durch.                Betten für COVID-19-                                            ­WISSENSTRANSFERS                                                                                                           9
                                                                                        In Folge wurde in den östlichen Bun-     Zeitgleich wurde der intensive wissenschaftliche und
                        ZENTRALE BETTENKOORDINA-
                                                                    Patient:innen       desländern ein bundesweites Gre-         medizinische Austausch zwischen allen Landeskranken-
                        TION – ­INTENSIVKOORDINATOR                                     mium der Intensivkoordinatoren ins
                        Um mit der steigenden Zahl an posi-                             Leben gerufen, um sich auszutau-
                        tiv auf Corona getesteten Pati-
                        ent:innen sowie Verdachtsfällen in
                        den Vorarlberger Landeskranken-
                        häusern besser umgehen zu können,
                                                                     104
                                                                 Beatmungsplätze
                                                                                        schen und im Bedarfsfall durch die
                                                                                        Übernahme schwerer COVID-19-
                                                                                        Fälle rasch Hilfe leisten zu können.

                        wurde überdies eine zentrale Bet-
                        tenkoordination für COVID-19-Pati-
                        ent:innen installiert.

                        * Stand 31.12.2020
Auch in extremen Zeiten - VERTRAUEN IN UNSERE LEISTUNGSFÄHIGKEIT - Vorarlberger Landeskrankenhäuser
GESCHÄFTSBERICHT 2020

                                                                                                                                                                                                                                                                                        UNTERNEHMENSSTRUKTUR
                        Neue Wege für                                                                                                              Die Vorarlberger Krankenhaus-
                                                                                                                                                   Betriebsgesellschaft
                        Patientinnen und Patienten
                        Sichere Orientierungserleichterung:
                        Seit 2020 führt ein gänzlich neues Leitsystem in
                        Bludenz und Hohenems in die Kliniken.                                                                                              Generalversammlung
                                                                                                                                                           Eigentümer
                                                                                                                                                                                                                          Aufsichtsrat
                                                                                                                                                                                                                          – LRin Martina Rüscher, MBA, MSc (Vorsitzende)
                                                                                                                                                           – Land Vorarlberg (96 %)                                       – RA Dr. Adolf Concin (stv. Vorsitzender)
                                                                                                                                                           – Landesvermögen-Verwaltungsgesellschaft (4 %)                 – LRin Katharina Wiesflecker
                        Von den Rettungszufahrtsanweisungen über die Ein-                                                                                                                                                 – Mag. Dr. Johannes Hohenauer
                        gangsbeschilderungen und die Anmeldung zur Erstein-                                                                                                                                               – Mag. Karl Fenkart
                                                                                                                                                                                                                          – Bgm. Wolfgang Matt, Vlbg. Gemeindeverband
                        schätzung bis zum Ausgang: Über ein komplett neues,
                                                                                                                                                                                                                          – Bgm. Christian Loacker, Vlbg. Gemeindeverband
                        orientierungsfreundliches und modernes Patient:innen-
                                                                                                                                                                                                                          – 4 Arbeitnehmervertreter:innen: ZBR Thomas Steurer,
                        leitsystem gelangen die Patient:innen in den Landes-                                                                                                                                                 Elke Zimmermann, Markus Kohler, Roland Martin
                        krankenhäusern Bludenz und Hohenems sicher und ohne                                                                                                                                                  (bis Mai 2020), Arthur Bertsch (ab Juni 2020)
                        erhöhtes Infektionsrisiko in die ­
                                                         Spitäler – und wieder
                        ­hinaus.

                        Das System wurde angesichts der hohen Zahlen während                                                                                                                                  Geschäftsführung
                        des ersten Lockdowns entwickelt. Die Sicherheit der Pati-
                        ent:innen und Mitarbeiter:innen hatte dabei oberste Prio-
 10                     rität: Sie wird durch die Einteilung der beiden Ambulanzen                                                                                                                                                                                                      11
                                                                                                                                                                                        Interne Revision                     Datenschutzbeauftragte
                        in infektiöse und nichtinfektiöse Bereiche sowie soge-
                        nannte Verdachtsstationen gewährleistet.

                                                                                                                                                     Spitalsplanung/Bau-               Finanzen/Controlling/                                  Einkaufsmanagement

                        Kräfte bündeln
                                                                                                                                                     management/Prokura                    Beteiligungen                                         Service Einkauf

                                                                                                                                                                       Personalmanagement                                   Risikomanagement                      Unternehmens-
                                                                                                                                                                       Personalentwicklung                                 Qualitätsmanagement                    kommunikation

                        Gemeinsam schneller handeln, um praktikable Strukturen zu schaffen.                                                                                                                                   Organisations-
                                                                                                                                                                                                                                entwicklung
                                                                                                                                                                                                                                                                Öffentlichkeitsarbeit

                                                                                                                                                   Geschäftsleitungsteam

                                                                                     Mit der rasanten Ausbreitung des Virus wuchs die verant-
                                                                                     wortungsvolle Aufgabe der Vorarlberger Landeskranken-
                                                                                     häuser. In dieser schwierigen Situation entschloss sich die
                                                                                                                                                                                      Krankenhaushygiene                          Informations-
                                                                                     Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft dazu, die                                         und Infektionsvorsorge                        technologie
                                                                                     Kräfte der Landeskrankenhäuser zu bündeln: Fortan             Zentrale Dienste
                                                                                     waren ausschließlich die beiden Spitäler in Bludenz und
                                                                                     Hohenems für die Hauptversorgung der an COVID-19
                                                                                     Erkrankten zuständig. Ihre ursprünglichen Aufgaben wur-
                                                                                     den wiederum von den anderen Krankenhäusern Feld-
                                                                                     kirch, Bregenz und Rankweil übernommen.
                                                                                                                                                       Landeskrankenhaus         Landeskrankenhaus          Landeskrankenhaus        Landeskrankenhaus          Landeskrankenhaus
                                                                                     DYNAMISCHES HANDELN                                               Bregenz                   Hohenems                   Rankweil                 Feldkirch                  Bludenz
                                                                                     Im Herbst 2020 wurden schließlich in allen Landeskran-                                                                                          inkl. Maria Rast

                                                                                     kenhäusern COVID-19-Patient:innen behandelt. Dieses           Landeskrankenhäuser
                                                                                     Vorgehen ermöglichte eine ausgesprochen hohe Agilität,
                                                                                     um sowohl flexibel als auch proaktiv auf kurzfristige
                                                                                     Schwankungen einzugehen.
Auch in extremen Zeiten - VERTRAUEN IN UNSERE LEISTUNGSFÄHIGKEIT - Vorarlberger Landeskrankenhäuser
GESCHÄFTSBERICHT 2020

                                                                                                                                                          ZAHLEN, DATEN, FAKTEN
                        Die Landeskrankenhäuser                                                                               46
                        in Zahlen                                                             72.500
                                                                                              stationäre Patient:innen-­
                                                                                                                             Fachbereiche

                                                                                                     Aufnahmen

                                 5.190                                                                                             36.800
                                                                                                    im Durchschnitt mit
                                                                                                   4,6 Tagen Verweildauer

                                 Mitarbeiter:innen                                                                                          Operationen

                                                                                                  384.000
                                  inkl. Tochterunternehmen
                                      und Karenzierte

                                                                     2.304
                                                                        Pflegefachkräfte
                                                                                                      ambulante Frequenzen

                                                                                                                                    2.766   Geburten
 12

                                                                                                      1.540                                               13

                                                      865Ärzt:innen
                                                                                                                Betten

                                                                                               557
                                                                                                     rund

                                                                       72 %  Frauenanteil
                                                                                              Mio. €
                                                                                              Gesamtausgaben

                                                 Alle Zahlen beziehen sich
                                                 ausschließlich auf das Geschäftsjahr 2020.
Auch in extremen Zeiten - VERTRAUEN IN UNSERE LEISTUNGSFÄHIGKEIT - Vorarlberger Landeskrankenhäuser
PERSONALMANAGEMENT
GESCHÄFTSBERICHT 2020

                        Professionell, kompetent
                        und empathisch
                        Um eine optimale Patient:innenversorgung mit höchster Behandlungs­                                                  In regelmäßigen Abständen wurde das gesamte Personal          Auch wurden verstärkt Medienangebote über das Intra-
                                                                                                                                            über aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen transpa-            net zur Verfügung gestellt, darunter beispielsweise Videos
                        qualität erfüllen zu können, bedarf es vieler Voraussetzungen. Neben                                                rent informiert. Darunter fiel beispielsweise auch die Ver-   zur richtigen Handhabung der COVID-19-Schutzkleidung.
                        eingeübten Prozessen und der Expertise der Beschäftigten ist es auch ein                                            mittlung des psychologischen Beratungsdienstes für            Für die Mitarbeitenden-Gesundheit wurden außerdem
                        professionelles Personalmanagement, das kompetent und empathisch                                                    Mitarbeiter:innen, die aufgrund der enormen Belastungen       zweimal wöchentlich Obstkörbe mit saisonalen Früchten
                        auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen eingeht und so die hohen                                                  durch COVID-19 neuen Herausforderungen gegenüber-             für einen ausgewogenen Vitaminhaushalt organisiert.
                                                                                                                                            standen.
                        Standards in der Vorarlberger Patient:innenversorgung sicherstellt.

                        In den insgesamt 46 Fachbereichen der Vorarlberger Lan-   wurden deshalb fortlaufend Konzepte adaptiert, um die
                        deskrankenhäuser stellen Ärzt:innenteams, Pflegeperso-    Sicherheit aller Parteien zu gewährleisten und den lau-
                        nal und weitere Gesundheitsdienste die Betreuung der      fenden Betrieb durch beispielsweise Ausfälle nicht zu
                        Patient:innen sicher. Reich an Erfahrungen sorgt ihr      gefährden.
                        gebündeltes Fachwissen für einen differenzierten Blick
                        auf die Erkrankungen der Vorarlberger Patient:innen.   Auch wurden während der Hochphase des Krisenma-
                                                                               nagements alle Vorarlberger Krankenhäuser sowie die
 14                     Damit diese hohen Qualitätsstandards                                 Einrichtungen der Langzeitpflege umfas-                                                                                                                                   15

                                                                         47 %
                        auch während der Pandemie beibehalten                                send durch das Personalmanagement
                        werden konnten, dafür trug das Perso-                                betreut. In regelmäßiger Abstimmung
                        nalmanagement unter der Leitung von                                  mit den Pflegedirektionen wurde zudem
                        Dr. Andreas Stieger Sorge.                                           häuserübergreifend auf Belastungssitu-
                                                                     Teilzeitkräfte in       ationen reagiert, indem entsprechende
                        PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN                  den Landes-            Unterstützungsangebote sowie Ein-
                        VON CORONA                                                           sprung-Dienste organisiert wurden.
                        In enger Zusammenarbeit mit den einzel-
                                                                     krankenhäusern
                        nen Landeskrankenhäusern und dem                                        In Kooperation mit dem Betriebsrat wur-
                        extramuralen Bereich galt es, während der Pandemie das den zudem flexible Zeit- und Vergütungsregelungen neu
                        Personal häuserübergreifend zu koordinieren und einzu- verhandelt und umgesetzt sowie die übergreifende
                        teilen. Damit wurde nicht nur das Fundament für die    Dienstplanung weiter flexibilisiert.
                        Betreuung der COVID-19-Patient:innen gelegt, sondern
                        auch die Gewährleistung der Gesundheits-versorgung der PERSONALSCHULUNGEN UND INNOVATIVE
                        Vorarlberger Bevölkerung übernommen.                   KOMMUNIKATIONSANGEBOTE
                                                                               Zusammen mit dem Team der Krankenhaushygiene und
                        Eine der wesentlichen Herausforderungen stellten dabei Infektionsvorsorge übernahm das Personalmanagement
                        COVID-19-bedingte Ausfälle der Mitarbeiter:innen durch 2020 ebenfalls die Aufgabe der Koordination und Um­­
                        Erkrankung oder Quarantäne dar.                        setzung von Personalschulungen rund um die Themen
                                                                               Hygiene, Infektion und Vorsorge.
                        Gemeinsam mit dem Team der Krankenhaushygiene
                        und den Expert:innen des Infektionsteams des Landes
Auch in extremen Zeiten - VERTRAUEN IN UNSERE LEISTUNGSFÄHIGKEIT - Vorarlberger Landeskrankenhäuser
FINANZMANAGEMENT
GESCHÄFTSBERICHT 2020

                        Zahlen aus einer Hand
                        Zentrales Reporting aller COVID-19-Daten für Vorarlberg als                                                           GESCHÄFTSERGEBNIS, ERTRAGSLAGE
                        wesentlicher Erfolgsfaktor für das Krisen- und Risikomanagement.

                                                                                                                                                                                               2017

                                                                                                                                                                                                          2018

                                                                                                                                                                                                                     2019

                                                                                                                                                                                                                                2020
                                                                                                                                              Beträge in EUR 1.000
                        FINANZMANAGEMENT AUF DEN PUNKT GEBRACHT                     Mit dem Auftreten der ersten COVID-19-Fälle in Vorarl-
                                                                                                                                              Umsatzerlöse                                   415.212    429.613    454.739    477.980
                        Intelligente Datenaufbereitung, prozessorientierte Kos-     berg und im Zuge eines besseren strategischen Vorgehens
                        tenträgerrechnungen, Controlling und Planung – sie bil-     wurde die Erhebung der Daten und Zahlen zentralisiert
                                                                                                                                              Bestandsveränderung                             1.277      –1.611      –3        –278
                        den die Kernelemente des modernen Finanzmanagements         und fortan über die Finanzabteilung der Krankenhaus-
                        im Klinikbereich. Dabei gilt es, laufend auf gesundheits-   Betriebsgesellschaft unter der Leitung von Mag. Josef     Sonstige betriebliche Erträge                   4.675      6.229      6.745      12.821
                        politische Veränderungen und neue wirtschaftliche He­       Bayr organisiert.
                        rausforderungen für Krankenhäuser zu reagieren. Das                                                                   Betriebsleistung                               421.164    434.231    461.481    490.523

                        Jahr 2020 hebt sich jedoch auch aus finanzwirtschaftli-     VERÄNDERTE SCHWERPUNKTE
                                                                                                                                              Aufwendungen für Material u. bez. Leistungen   –86.997    –91.247    –96.064    –107.794
                        cher Sicht von den vergangenen Jahren ab.                   Im weiteren Verlauf des Jahres und mit dem wachsenden
                                                                                    Wissen über das Virus haben sich auch die inhaltlichen    Personalaufwand                                –268.826   –280.024   –289.925   –306.001
                        STICHWORT: DATEN-ZENTRALISIERUNG                            Schwerpunkte der Reportings geändert. Hinzu kamen
                        Zu Beginn der Corona-Pandemie musste umfangreiches          beispielsweise verstärkt die Erhebung demografischer      Abschreibungen                                 –23.142    –25.993    –27.036    –27.315
                        Datenmaterial gesammelt werden, um eine adäquate            Daten wie Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen und Her-
                                                                                                                                              sonstige betriebliche Aufwendungen             –50.224    –52.285    –55.878    –56.224
                        Jahresplanung in allen Bereichen voranzutreiben. Der        kunft der Corona-Patient:innen.
                        inhaltliche Schwerpunkt der Datenerhebung lag zunächst                                                                Zwischensumme (Betriebsergebnis)                –8.025    –15.318     –7.422     –6.811
                        vor allem auf der Sicherstellung von Kapazitäten: Würden
                        genügend Betten und Intensivplätze vorhanden sein, war                                                                Finanzerträge                                    78         75         83         69

 16                     die Anzahl der Beatmungsgeräte ausreichend usw.                                                                                                                                                                  17
                                                                                                                                              Finanzaufwendungen                              –383       –451       –516       –617

                                                                                                                33,9
                                                                                                                                              Finanzergebnis                                  –305       –376       –433       –548

                                                                                                                                              Ergebnis vor Steuern                            –8.330    –15.694     –7.855     –7.359

                                                                   10,4                                        Mio. €
                                                                                                                                              periodenfremdes Ergebnis

                                                                                                                                              Rechtsträgeranteil Gesundheitsfonds
                                                                                                                                                                                              3.278

                                                                                                                                                                                             –31.741
                                                                                                                                                                                                         –3.308

                                                                                                                                                                                                        –32.355
                                                                                                                                                                                                                    –2.333

                                                                                                                                                                                                                   –34.288
                                                                                                                                                                                                                               –5.538

                                                                                                                                                                                                                              –39.126

                                                                  Mio. €
                                                                  medizinische
                                                                                                                Medikamente                   Jahresfehlbetrag

                                                                                                                                              Auflösung Rücklagen
                                                                                                                                                                                             –36.793

                                                                                                                                                                                              31.741
                                                                                                                                                                                                        –51.357

                                                                                                                                                                                                         32.387
                                                                                                                                                                                                                   –44.476

                                                                                                                                                                                                                    34.288
                                                                                                                                                                                                                              –52.023

                                                                                                                                                                                                                               39.130

                                                                                                     25,4
                                                                                                                                              Verlustvortrag aus dem Vorjahr                 –87.783    –92.835    –111.805   –121.994
                                                                Gerätschaften, IT
                                                                                                                                              Bilanzverlust                                  –92.835    –111.805   –121.993   –134.887

                                                                                                    Mio. €
                                                                                                      Investitionen
                                                                                                          Bau
                                                                                     3,7
                                                                                    Mio. €
                                                                                      Energie
                                                                                                                   3,4
                                                                                                                  Mio. €
                                                                                                                   Lebensmittel
                                               ausgewählte Ausgabenposten 2020
Auch in extremen Zeiten - VERTRAUEN IN UNSERE LEISTUNGSFÄHIGKEIT - Vorarlberger Landeskrankenhäuser
EINKAUFSMANAGEMENT
GESCHÄFTSBERICHT 2020

                        Schutz in neuen                                                                                                                             Schutzausrüstung
                                                                                                                                                                     für drei Monate
                        Dimensionen
                        Die in den Landeskrankenhäusern ohnehin sehr wichtigen Schutzvor-
                        kehrungen nahmen mit der Corona-Krise extensive Dimensionen an. Den
                        damit verbundenen neuen Aufgaben hat sich das Einkaufsmanagement
                        der Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft erfolgreich gestellt.

                        Auf einer Fläche von 1.200 m2 lagern im Dezember 2020       r­ egionalen Lieferanten bezogen. Auch setzte man auf ein
                        2,1 Millionen Handschuhe, 2,2 Millionen Schutzmasken,        innovatives Rotationsprinzip in der Lagerlogistik: Die
                        33.000 Schutzbrillen, 277.000 Schutzmäntel, 57.000 Anti-     Schutzausrüstung wird damit fortlaufend von den

                                                                                                                                                      20.000
                        gen-Schnelltests und 18.000 Liter Desinfektionsmittel.       Bedarfsträgern abgerufen und neu aufgefüllt. Somit kön-

                                                                                                                                                                                                    3,6
                                                                                     nen der Ablauf und der Warenverfall der Artikel verhindert
                        Von den Landeskrankenhäusern über die Alters- und            werden.
                        ­Pflegeheime, das Rote Kreuz und die Bergrettung bis hin

                                                                                                                                                                                                 Millionen
                         zum Bundesheer für Massentestung: Seit seiner Einrich-     Bisherige Kosten
                                                                                                                                                             Liter
                         tung im März 2020 sichert das in Feldkirch-Nofels ein­     —	11 Millionen Euro                                              Desinfektionsmittel
                         gerichtete Krisenlager die Versorgung des gesamten
                         Vorarlberger Gesundheitsbereichs mit medizinischer
                         ­                                                          Belieferung erfolgt an                                                                                           Handschuhe
 18                      Schutzaus­rüstung. Die Verantwortung für das Krisenla-     —	Vorarlberger Landeskrankenhäuser                                                                                              19

                                                                                                                                                  10.000                    80.000
                         ger obliegt der Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesell-   —	Krankenhaus Dornbirn
                         schaft.                                                    —	Krankenhaus Maria Ebene
                                                                                    —	niedergelassene Ärzt:innenschaft
                        FOKUS AUF REGIONALITÄT UND                                  —	Connexia (Alters- und Pflegeheime, Krankenpflegever-

                                                                                                                                                                                                  300.000
                        INNOVATIVER LAGERLOGISTIK                                       eine, MOHI, Sozialdienste)                                Schutzbrillen             Abstrichbestecke
                        Dabei war die Beschaffung zu Beginn der Pandemie alles      — Österreichisches Rotes Kreuz Landesverband Vorarl-
                                                                                      	
                        andere als einfach, denn aufgrund der weltweit hohen            berg
                        Nachfrage sah man sich mit geringen Beständen konfron-      — 	Samariterbund
                        tiert. Auch bestehende Lieferketten drohten in der Folge    —	Bundesheer für Massentestungen
                                                                                                                                                                                                      Schutzmäntel

                                                                                                                                                           2,2
                        zu kollabieren. Ing. Peter Reinisch, Leiter Einkaufsma-     —	aks Gesundheit
                        nagement der Krankenhaus-Betriebsgesellschaft, setzte       —	Hospiz am See
                        dafür auf eine Neustrukturierung und alternative            —	Landesfeuerwehr

                                                                                                                                                        Millionen                        100.000
                        Beschaffungswege.                                           —	Bergrettung
                                                                                    —	Wasserrettung
                        So wurde die Ware abgesehen von den asiatischen Han-        —	Landeswarnzentrale
                        delsquellen fortan nach Möglichkeit vermehrt von
                                                                                                                                                             Schutzmasken                 Antigen-Schnelltests

                                                                                                                                                                       300.000
                                                                                                                                                                     Desinfektionsmitteltücher

                                      Der Vorrat an Schutzausrüstung im
                              Krisenlager in Nofels reicht für drei Monate.
QUALITÄTSMANAGEMENT
GESCHÄFTSBERICHT 2020

                        Taskforce: Austausch
                        in Krisensituationen
                        Der gemeinsame fachliche Austausch stellt eine wichtige Säule innerhalb
                        des Krisenmanagements dar. Seit Beginn der Pandemie finden deshalb
                        regelmäßige Sitzungen der COVID-19-Taskforce statt, die laufend die
                        Maßnahmen aller Vorarlberger Spitäler diskutiert und anpasst. Diese
                        kooperative Herangehensweise an neue Herausforderungen ist ein
                        wichtiger Erfolgsfaktor für das Qualitätsmanagement der Krankenhaus-
                        Betriebsgesellschaft.

                        Das Expert:innenteam der COVID-19-Taskforce der Lan-        Wolfang Bohner, Leiter der Organisationsentwicklung und
                        deskrankenhäuser setzt sich aus Vertreter:innen des Lan-    des Qualitätsmanagements sowie Krisenmanager und
                        des und der Ärztekammer, den Vertreter:innen der            Leiter der COVID-19-Taskforce, organisierte deshalb
                        Krankenhaus-Betriebsgesellschaft, den Leitungen der         Umstrukturierungen, um zusätzliche Versorgungskapazi-
                        Landeskrankenhäuser, des Krankenhauses Dornbirn und         täten zu schaffen. Es wurde ein Eskalationsstufenplan für
                        des Instituts für Krankenhaushygiene sowie dem Public-      alle Spitäler Vorarlbergs entwickelt, der die Leistung
                        Health-Experten Dr. Armin Fidler zusammen.                  dynamisch an das aktuelle Infektionsgeschehen anpasst.
                                                                                    Die Prognosen-Berechnungen wurden achtsam und kri-
 20                     Im Rahmen der regelmäßig – in Hochzeiten sogar täglich      tisch analysiert. Auf dieser Basis konnte entschieden wer-    21
                        – stattfindenden Sitzungen werden sämtliche Maßnah-         den, wann nicht dringliche, planbare Operationen
                        men in den Landeskrankenhäusern hinsichtlich der aktuel-    verschoben werden mussten, um Schwankungen in der
                        len Entwicklungen rund um das Virus diskutiert,             Intensivbelegung kompensieren zu können.
                        gewissenhaft geprüft und neu angepasst.
                                                                                    Die sich rasch ändernden COVID-19-Verordnungen muss-
                        FOKUS AUF KRISENMANAGEMENT                                  ten in enger Kooperation mit der juristischen Abteilung
                        Ein wichtiger Aspekt war in diesem Zusammenhang auch        interpretiert und einheitlich in den Arbeitsalltag der Spi-
                        das Betten-Monitoring durch das Qualitätsmanagement         täler Vorarlbergs implementiert werden.
                        der Krankenhaus-Betriebsgesellschaft. Während der Pan-
                        demie gilt es, Betten für einen möglichen starken Anstieg
                        von COVID-19-Erkrankten bereitzustellen.
GESCHÄFTSBERICHT 2020

                                                                                                                                                                                                     UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION
                        Krisenkommunikation:
                        wichtige Aufklärungsarbeit
                        Professionelles Kommunikationsmanagement ist die zentrale Aufgabe
                        der Unternehmenskommunikation. In Krisenzeiten kommt dem eine noch
                        größere Bedeutung zu: Transparent und engmaschig zu informieren und
                        aufzuklären ist nicht zuletzt für die Stimmung im Land essenziell.

                        Mag.a Andrea Marosi-Kuster, Leiterin der Unternehmens-   Wesentliche Aspekte in der externen Kommunikation
                        kommunikation, ist für die abgestimmte und koordinierte  waren hier beispielsweise die Kommunikation der einheit-
                        Außen- und Innenkommunikation der Krankenhaus-           lichen Regelungen für Besucher:innen und Begleitperso-
                        Betriebsgesellschaft und der Vorarlberger Landeskran-    nen. Um Informationen noch schneller übermitteln zu
                        kenhäuser verantwortlich und weiß um ihre hohe Relevanz. können, wurde Anfang April 2020 zudem ein SMS-Infor-
                        Während der Krise gewann die interne                                     mationsdienst eingerichtet. So konnte das
                        Kommunikation enorm an Bedeutung: Ziel                                   gesamte Personal umgehend direkt auf
                        war es, die Mitarbeitenden über die aktu-
                                                                            Tägliche             dem Smartphone über wesentliche Verän-
                        ellen Geschehnisse und geltenden Arbeits-    Lageberichte aus derungen informiert werden. Das Ziel der
                        bedingungen engmaschig zu informieren.          den Spitälern            Krisenkommunikation: bestmögliche Infor-
                                                                         sorgten für             mationsversorgung für Mitarbeiter:innen
 22                     Um unnötiges Angstschüren und Panik-                                     und Öffentlichkeit auch zu Hochzeiten der                                                           23
                        mache innerhalb der Bevölkerung zu ver-
                                                                        Transparenz              Pandemie zu gewährleisten.
                        meiden, wurde auch verstärkt in
                        Aufklärungsarbeit investiert und eng mit dem Kranken-    Auch der Aufklärung von stationär behandelten Pati-
                        haus Dornbirn sowie den Landespressestellen für einheit- ent:innen, die nicht an COVID-19 erkrankt waren, kam in
                        liche externe Kommunikation zusammengearbeitet:          diesem Zusammenhang große Bedeutung zu.
                        Tägliche Lageberichte aus den Spitälern sorgten für
                        Transparenz, eigens anberaumte Mediengespräche mit
                        Expert:innen aus den Häusern waren zentral für den Wis-
                        senstransfer.

                                                                                                                                             Informieren und aufklären – nach innen und nach außen
STRATEGIE, BAU & TECHNIK
GESCHÄFTSBERICHT 2020

                        Neue Räumlichkeiten für
                        neue Behandlungskonzepte in
                        Feldkirch und Rankweil                                                                                                       NEUE RÄUMLICHKEITEN FÜR
                                                                                                                                                     DIALYSE-PATIENT:INNEN IN FELDKIRCH
                                                                                                                                                     Seit März 2020 bietet die neue Station für Dialyse-Pati-
                                                                                                                                                                                                                 wurden damit die Voraussetzungen für den später einmal
                                                                                                                                                                                                                 sieben Stockwerke umfassenden Hochbau ge­­    schaf­fen“,
                                                                                                                                                                                                                 berichtet Dr. Norbert Kathan, leitender Verantwortlicher
                                                                                                                                                     ent:innen am Landeskrankenhaus Feldkirch reichlich          für Strategie, Bau und Technik.
                        Trotz widriger Umstände wurde auch im Corona-Jahr weiterhin                                                                  Platz: Bis zu 100 Erkrankte wurden im vergangenen Jahr
                        in den Ausbau der Landeskrankenhäuser investiert.                                                                            wöchentlich behandelt. Die neuen Räumlichkeiten bieten      PFLEGESTATIONEN, FORENSIK, NOTFALL- UND
                                                                                                                                                     zusätzliche komfortable Behandlungsplätze und kleinere      THERAPIEBEREICHE
                                                                                                                                                     Kojen für bis zu vier Dialysepflichtige.                    Planmäßig sollen ganze drei Stockwerke die Normalpfle-
                        HERZSTÜCK: NEUE ENTBINDUNGSRÄUME TÜR AN                      es, wenn dies nötig sein sollte, ein Kind innerhalb von weni-                                                               gestationen der Erwachsen-Psychiatrie umfassen, ein
                        TÜR MIT MODERNSTER NEONATOLOGIE                              gen Sekunden nach der Geburt aus dem Entbindungs-               Mit der ebenfalls neuen zentralen Dialysat-Aufbereitung     Stockwerk ist für die Notfallstation und die Forensik vor-
                        Ein wesentliches Ziel bei der baulichen Planung und          raum zur Behandlung und Betreuung direkt auf die                kann das Team rund um Primar Prof. Dr. Karl Lhotta          gesehen und ein weiteres Stockwerk soll die psychiatri-
                        Umsetzung der neuen Räumlichkeiten für Geburtshilfe          Kinderintensivstation bzw. Neugeborenen-Intensivstation         zudem mit modernster Technik arbeiten. Am 19. Oktober       sche Tagesklinik inklusive Therapiebereich beheimaten.
                        und Kinderintensivmedizin im LKH Feldkirch lag darin,        zu bringen – ohne Zeitverlust.                                  2020 wurde die Station – aufgrund der strengen Corona-      Die restlichen beiden Geschosse betreffen die Erschlie-
                        Wege künftig noch kürzer zu halten.                                                                                          Bestimmungen im kleinen Kreis – gemeinsam mit Landes-       ßung, den Eingangsbereich mit Café sowie die Dienstzim-
                                                                                     GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE                                    rätin Martina Rüscher, MBA, MSc, eröffnet.                  mer-Räumlichkeiten.
                        Seit Juli 2020 bilden drei moderne Kreißsäle und ein neuer   —	Leiter: Prim. Dr. Dr. Burghard Abendstein
                        OP-Saal einzig für Kaiserschnitte das Herzstück der neu      —	44 Betten                                                    PSYCHIATRIE-NEUBAU MIT                                      Die neue Erwachsenen-Psychiatrie wird damit eine
                        gestalteten Entbindungsräumlichkeiten. Sie sind direkt an    —	25 Ärzt:innen                                                SIEBEN STOCKWERKEN IN RANKWEIL                              Gesamtfläche von mehr als 10.700 Quadratmetern
 24                     die ebenfalls neue Station der Kinderintensivmedizin         —	37 Pflegefachkräfte                                          Alles genau nach Plan: Im Jahr 2020 beginnen die Detail-    umfassen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich         25
                        angeschlossen, wo für die kleinsten Patient:innen bei        —	19 Hebammen                                                  Planungsarbeiten für den Neubau der Erwachsenenpsychi­      auf voraussichtlich 50 Millionen Euro.
                        Bedarf insgesamt zwölf hochmoderne Betten – ausge-                                                                           atrie am LKH Rankweil. Der gesamte Krankenhauskomplex
                        stattet mit den neuesten technischen Standards für           KINDER- UND JUGENDHEILKUNDE                                     entsteht nach den Plänen des Feldkircher Architekturbü-     Dem Neubau kommt große Bedeutung zu, kann doch
                        Kinderintensivmedizin – zur Verfügung stehen.                —	Leiter: Prim. Univ. Prof. Dr. Burkhard Simma                 ros Marte.Marte und soll voraussichtlich schon Mitte 2025   schließlich dank der höheren Kapazitäten künftig auch
                                                                                     —	24 Betten Kinder- und Jugendheilkunde                        in Gänze einsatzbereit sein. „Trotz der widrigen Umstände   vermehrt tagesklinisch gearbeitet werden.
                        Damit bietet das „Tür an Tür“-Konzept der beiden Statio-     —	12 Betten Kinderintensiv                                     und der enormen Belastungen durch die Corona-Pandemie
                        nen noch mehr Sicherheit durch schnelle und direkte Ver-     —	28 Ärzt:innen
                        sorgung: Mit den neu geschaffenen kurzen Wegen gelingt       —	62 Pflegefachkräfte

                                                                                                           02

                                                                                                                          02 Den Code scannen
                                                                                                                          und den Filmbeitrag zur
                                                                                                                          Geburtshilfe und Kinder­
                                                                                                                          intensivstation ansehen

                                                                                                          01 Neugeborenen-Intensivstation und                                                                                        So wird der Neubau am
                                                                                                          Entbindungsräumlichkeiten Tür an Tür im                                                                                    LKH Rankweil aussehen
                                                                                                          LKH Feldkirch                                                                                                              (Rendering Architekturbüro)

                        01
IT-MANAGEMENT
GESCHÄFTSBERICHT 2020

                        Technologischer
                        Innovationsgeist
                        Wie das gesamte Gesundheitswesen sah sich auch die IT-Abteilung           VIDEOKONFERENZEN                                              LKH-IT IM ÜBERBLICK
                                                                                                  Aufgrund der strikten Zugangsregelung zu den Landes-          — 580 Serversysteme
                        der Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft 2020 mit neuen          krankenhäusern mussten wiederum neue Möglichkeiten            — 8.500 aktive Netzwerkports
                        Herausforderungen konfrontiert. Neue Technologien und digitale Prozesse   für Videokonferenzen bereitgestellt werden, um beispiels-     —	Verwaltung und Betrieb von über
                        mussten nahezu über Nacht eingeführt werden und einsatzbereit sein.       weise für Patient:innen eine Möglichkeit der Kontakt­            3.400 verschiedenen Arbeitsplatz­
                                                                                                  aufnahme mit Angehörigen und weiteren nötigen                    geräten (PC, Notebook, ThinClient u. a.)
                                                                                                  In­sti­tutionen bereitzustellen. Aber auch für die LKH-Mit-
                        Das digitale Arbeiten hat im vergangenen Geschäftsjahr                    arbeiter:innen wurden Videokonferenzmöglichkeiten zum         2020 WURDE(N)
                        einen neuen Höhepunkt erreicht und damit einhergehend                     fachlichen Austausch ohne Risiko, etwa für Online-            —	25 Besprechungsräume mit
                        auch eine Reihe an Herausforderungen für die IT-Abtei-                    Meetings, Krisenstab-Besprechungen, Schulungen oder              ­Multimedia-Komponenten für Video-
                        lung der Krankenhaus-Betriebsgesellschaft mit sich                        Vorstellungen/Demonstrationen von Medizinprodukten,               konferenzen ausgestattet und 324
                        gebracht.                                                                 unabdingbar.                                                      Webcams für individuelle virtuelle
                                                                                                                                                                    Meetings für die User:innen zur
                        UMSTELLUNG AUF HOME-OFFICE                                                NEUE STRUKTUREN FÜR DIE BEIDEN                                    Verfügung gestellt
                        Durch das in vielen Bereichen der Landeskrankenhäuser                     COVID-19-KRANKENHÄUSER                                        — 243 Home-Office-Zugänge erstellt
                                                                                                                                                                 	
                        vorgenommene Teamsplitting zur Minimierung eines                          Mit der Schwerpunktsetzung in den beiden Landeskran-          —	über 51 Millionen medizinische Doku-
                        Ansteckungsrisikos mussten 2020 nicht nur bestehende                      kenhäusern Bludenz und Hohenems, dem dortigen Fokus               mente den berechtigten User:innen aus
                        Computerarbeitsplätze umgesiedelt, sondern es musste                      auf die Behandlung von COVID-19-Erkrankten und den                Medizin und Pflege zur Unterstützung
 26                     auch eine nicht unbeträchtliche Anzahl                                    damit verbundenen Änderungen in den Organisations-                ihrer Aufgaben zur Verfügung gestellt     27

                                                                   99,9 %
                        neuer zusätzlicher Computerarbeits-                                       strukturen mussten ebenfalls die Softwaresysteme ange-        — rund 6.000 User:innen (Mitarbeiter:in-
                                                                                                                                                                 	
                        plätze geschaffen werden.                                                 passt    werden:    So   wurden      auch  hier   etwa            nen, Schüler:innen, Praktikant:innen
                                                                                                  Zugangsberechtigungen für Programme adaptiert und                 usw.) in den unterschiedlichsten
                        Gleichzeitig wurden hunderte Home-                                        Berechtigungsrollen neu konfiguriert.                             ­IT-Systemen verwaltet
                        Office-Zugänge für die Mitarbeiter:innen
                                                                       Verfügbarkeit
                                                                                                                                                                — rund 22.000 Ticketanfragen der
                                                                                                                                                                 	
                        der Landes­ krankenhäuser angelegt, um      der eingesetzten              Eine besondere Herausforderung stellten in diesem                  User:innen beantwortet
                        den fortlaufenden Betrieb der Kranken-
                                                                         IT-Systeme               Zusammenhang auch die technologische Anbindung des            — für eine Verfügbarkeit von über 99,9 %
                                                                                                                                                                 	
                        häuser auch von zu Hause aus sicherstel-                                  Notspitals in den Hallen der Dornbirner Messe sowie die            der e
                                                                                                                                                                         ­ ingesetzten IT-Systeme gesorgt
                        len   zu    können.   Eine   besondere                                    Einbindung des externen Krisenlagers in Feldkirch-Nofels
                        Herausforderung für diese Zugänge stellten auch die                       dar.
                        Gewährleistung des Datenschutzes und die Sicherstel-
                        lung der VPN-Zugänge dar, handelt es sich in einem Kran-                  AUSSERORDENTLICHE ARBEIT
                        kenhaus doch vorwiegend um sensible und deshalb                           Durch die außerordentliche Arbeit des LKH-IT-Teams
                        besonders schützenswerte Daten.                                           unter Führung von Ing. Peter Sagmeister, Leiter der IT-
                                                                                                  Abteilung der Landeskrankenhäuser, gelang es, alle erfor-

                                                                                                                                                                                   51
                                                                                                  derlichen Maßnahmen simultan umzusetzen.

                                                                                                  Neben den zahlreichen Themen im Zusammenhang mit                                    Über

                                                                                                                                                                              Millionen
                                                                                                  Corona konnten im Geschäftsjahr 2020 überdies sogar
                                                                                                  weitere IT-Projekte umgesetzt werden, darunter Maß-
                                                                                                  nahmen zur Erhöhung der IT-Sicherheit, der Erneuerung
                                                                                                  von IT-Infrastrukturkomponenten und zum Ausbau der
                                                                                                  digitalen Unterstützung von Arbeitsabläufen in den ver-
                                                                                                                                                                          medizinische Dokumente
                                                                                                  schiedenen medizinischen Abteilungen.                                   wurden den berechtigten
                                                                                                                                                                         User:innen aus Medizin und
                                                                                                                                                                          Pflege zur Unterstützung
                                                                                                                                                                              ihrer Aufgaben zur
                                                                                                                                                                              Verfügung gestellt
GESCHÄFTSBERICHT 2020

                                                                                                                                             MEDIZINISCHE INNOVATIONEN
                        Auf den Punkt
                        Die Neurochirurgie des Landeskrankenhauses Feldkirch
                        führt erfolgreich navigierte Wirbelsäuleneingriffe unter
                        Nutzung neuester Hybrid-OP-Technik durch.

                        Bei Bandscheibenproblemen ist die Versteifung der Wir-     Neuronavigation und den jeweiligen individuellen anato-
                        belsäule oft der letzte und einzige Ausweg, um betroffe-   mischen Daten des betroffenen Patienten kombiniert.
                        nen Patient:innen zu helfen. Dabei werden Implantate
                        (Schrauben) so in die Wirbel eingebracht und miteinanderUm eine dreidimensionale Bildgebung erzeugen zu kön-
                        verbunden, dass sie die Wirbelsäule an der entsprechen- nen, ist eine sogenannte Rotationsbildgebung notwendig,
                        den Schwachstelle stabilisieren und stützen.            bei der eine an einem C-Bogen montierte Durchleuch-
                                                                                                    tungsröhre permanent um Patient:in-
                        NAVIGIERTE WIRBELSÄULEN­                     Österreichweit                 nen auf dem OP-Tisch rotiert und
                        CHIRURGIE MIT 3D-BILDGEBUNG                                                 CT-ähnliche, dreidimensionale Auf-
                        Die Vorarlberger Schwerpunktabtei-
                                                                       einzigartige                 nahmen liefert. Diese werden wiede-
                        lung für Neurochirurgie am Landes-               Methodik                   rum zeitgleich mit Daten eines
                        krankenhaus Feldkirch führte diese                                          Navigationssystems kombiniert, das
                        Operation 2020 erstmals in einer österreichweit einzig- Informationen über die individuelle anatomische Wirbel-
                        artigen Methodik durch, bei der die Punktgenauigkeit    säulenstruktur der Patient:innen liefert.
                        beim Einsetzen der Implantate um ein Vielfaches gestei-
                        gert werden konnte.                                     Die Vorteile für Chirurg:innen wie auch Patient:innen lie-
 28                                                                             gen damit zuallererst in der hohen Genauigkeit bei Wir-      29
                        Dazu wurden beim Eingriff 3D-Bildgebungsverfahren des   belsäulenoperationen zur Implantats-Positionierung.
                        Hybrid-Operationssaals mit den Möglichkeiten der
GESCHÄFTSBERICHT 2020

                        Erstklassige Chirurgie                                                                                               Das
                                                                                                                                             „  wird
                                                                                                                                              Mein Spital 2030“
                        Es war eine besondere Freude für das Team der minimalinvasiven
                        Chirurgie und der chirurgischen Koloproktologie der Landeskrankenhäuser
                                                                                                                                             schon wieder
                                                                                                                                             Im Zuge des Entwicklungsprozesses „Mein Spital 2030“
                                                                                                                                             sollen die Spitalsstrukturen in Vorarlberg bis 2030 langfristig
                        Feldkirch und Bludenz: Die deutsche Gesellschaft für Allgemein- und                                                  VON DORIS KNECHT
                                                                                                                                             weiterentwickelt   werden.
                        Viszeralchirurgie (DGAV) hat den hohen Qualitätsstandard der
                        chirurgischen Leistungen 2020 bestätigt.
                                                                                                                                             Der    Moment, in dem du weißt, dass es kein
                                                                                                                                             Synergien besser nutzen, Doppelgleisigkeiten vermindern
                                                                                                                                                                                                                Zurück mehr gibt. In dem dir klar
                                                                                                                                                                                                             Dabei wurden in Summe 26 Fachbereiche eingehend ana-
                                                                                                                                             wird,
                                                                                                                                             und      dass dir
                                                                                                                                                  finanzielle    jetzt etwas
                                                                                                                                                              Spielräume  eröffnenSchlimmes        passieren
                                                                                                                                                                                    – das ist die Agenda          wird,
                                                                                                                                                                                                             lysiert  und und   du kannst
                                                                                                                                                                                                                          durchleuchtet  – vonesdernicht    mehr der
                                                                                                                                                                                                                                                    Augenheilkunde,
                        Die chirurgischen Abteilungen der beiden Landeskranken- hohen Qualitätsstandard, demzufolge alle Patient:innen       von „Mein Spital 2030“, bei der sich das Land und die           Chirurgie und der Inneren Medizin über die Kinder- und
                        häuser Feldkirch und Bludenz sind in den vergangenen    individualisiert nach den internationalen Qualitätsstan-
                                                                                                                                             verhindern.       Das Vorderrad deines Fahrrades
                                                                                                                                             Stadt Dornbirn als Spitalhalter im Oktober 2020 mit
                                                                                                                                                                                                                   ist in eine Straßenbahnschiene
                                                                                                                                                                                                             Jugendheilkunde und Neurologie bis zur nuklearmedizini-
                        Jahren unter der Leitung von Primar Prof. Dr. Ingmar    dards therapiert werden. Für die beiden Kompetenz-           geraten,
                                                                                                                                             einer          und zuerst
                                                                                                                                                    Absichtserklärung         denkst
                                                                                                                                                                       vertraglich      du noch, das schen
                                                                                                                                                                                    zusammengeschlos-          reißt    du leicht
                                                                                                                                                                                                                     stationären      heraus,
                                                                                                                                                                                                                                 Therapie,         aber dann
                                                                                                                                                                                                                                           der Orthopädie    und der Hos-
                        Königsrainer zusammengewachsen. In enger Zusammen-      zentren der minimalinvasiven Chirurgie (Schlüsselloch-       sen haben. Künftig sollen die Versorgungsstrukturen noch        pizversorgung.
                        arbeit haben die beiden Spitäler ihre                                     Chirurgie) und der chirurgischen Kolo-
                                                                                                                                             wird    dir klar: Das reißt du nicht mehr raus. Das steckt fest. Du steckst fest, im
                                                                                                                                             besser an die Entwicklungen des Gesundheitswesens und
                        Kräfte gebündelt, sodass Prozesse und               DGAV-                 proktologie (bei Erkrankungen des Dick-    Unvermeidlichen.
                                                                                                                                             damit                     Du hast
                                                                                                                                                     auch an die Bedürfnisse          die Gefahr nicht gesehen, Untersucht
                                                                                                                                                                              der Vorarl-                                      nein: Diewurden
                                                                                                                                                                                                                                             Strecke unterist  dir die
                                                                                                                                                                                                                                                             anderem

                                                                                                                                                                                                      26
                        Abläufe über die Jahre stetig optimiert                                   darms und des Enddarms) gab es im          berger:innen angepasst werden.                                                   stationären und ambulanten Strukturen
                        und gezielte Schwerpunkte definiert und
                                                                       Zertifizierung             Dezember 2020 die offizielle Zertifizie-
                                                                                                                                             so vertraut, dass du, trotz der offensichtlich widrigenund                         Bedingungen,         zu wenig
                                                                                                                                                                                                                                   deren Leistungsspektrum, die Anzahl
                        ausgebaut werden konnten. Die Leistun-            für hohen               rung der deutschen Gesellschaft für All-   aufgepasst
                                                                                                                                             Die               hat.
                                                                                                                                                    daraus hervorgehende        stärkere                                      der einzelnen Behandlungen pro Fach an
                        gen der Landeskrankenhäuser erfüllen        Qualitätsstandard gemein- und Viszeralchirurgie (DGAV).                          Die Fahrbahn ist von einer Fachbereiche
                                                                                                                                             Zusammenarbeit zwischen den Vorarlber-
                                                                                                                                                                                                  dünnen Schicht frisch
                                                                                                                                                                                                                              den jeweiligen Standorten, die Verweil-
                                                                                                                                                                                                                                     gefallenen Schnees
                        damit häuserübergreifend einen sehr                                                                                  ger Landeskrankenhäusern und dem                                                 dauer und Auslastung der Abteilungen
                                                                                                                                             bedeckt, es
                                                                                                                                             Stadtspital       ist längst
                                                                                                                                                            Dornbirn          dunkel,
                                                                                                                                                                      verspricht
                                                                                                                                                                                             wurden        analysiert
                                                                                                                                                                                   schon du hast die Schienen nicht               gesehen.
                                                                                                                                                                                                                              sowie             Während
                                                                                                                                                                                                                                     die Stellenplanung        duhin zur
                                                                                                                                                                                                                                                            – bis
                                                                                                                                             jetzt, ein Gewinn in vielerlei Hinsicht zu                                       Anzahl der Patient:innenbehandlungen in
                                                                                                                                             schon     spürst, wie du langsam und unaufhaltsam
                                                                                                                                             sein: Neben optimierten Prozessabläufen und dem
                                                                                                                                                                                                                       auf die rechte Seite kippst, auf
                                                                                                                                                                                                             den Ambulanzen nach Tages- und Nachtzeiten. Dabei
 30
                                                                                                                                             die Fahrspur
                                                                                                                                             gemeinsamen         neben den– vor
                                                                                                                                                              Wissenstransfer   Schienen,       rutscht
                                                                                                                                                                                    allem in Hinblick auf das    RaddieinZahlen
                                                                                                                                                                                                             wurden         der Schiene
                                                                                                                                                                                                                                 auch mit denweiter,
                                                                                                                                                                                                                                               Vorgaben verkeilt
                                                                                                                                                                                                                                                           aus dem öster-
                                                                                                                                             moderne Behandlungsmethoden – ist es auch die verbes-           reichischen Strukturplan für Gesundheit verglichen.
                                                                                                                                             sich   nach kurzem, metallischem Kreischen, die Situation ist unrettbar, der Sturz
                                                                                                                                             serte Infrastruktur, die einen Meilenstein im Programm
                                                                                                                                             ist Agenda
                                                                                                                                             der  unvermeidlich,
                                                                                                                                                           markiert. Wieund    dieeine
                                                                                                                                                                          wichtig    harte
                                                                                                                                                                                        stabileBremsung
                                                                                                                                                                                                 und leis-     mitten
                                                                                                                                                                                                             Eine  wichtigeimConclusio
                                                                                                                                                                                                                               Schwung   schondrückt     deinen
                                                                                                                                                                                                                                                jetzt: Nicht  jedes Haus
                                                                                                                                             tungsfähige Infrastruktur für das landesweite Gesund-           kann und soll alles anbieten, aber jedes Haus braucht
                                                                                                                                                             Oberkörper nach vorne über denIdentität.
                                                                                                                                             heitswesen ist, hat der Ausbruch der Corona-Pandemie
                                                                                                                                                                                                               starren,     unmanövrierbaren Lenker,
                                                                                                                                                                                                                         Der Prozess, auf welche Schwerpunkte sich die
                                                                                                                                                               mit
                                                                                                                                             zuletzt deutlich vor    dem
                                                                                                                                                                  Augen      sich nichts mehr ausbalancieren
                                                                                                                                                                         geführt.                                            lässt. Krankenhäuser in Zukunft fokus-
                                                                                                                                                                                                             einzelnen Vorarlberger
                                                                                                                                                                                                             sieren werden, wird weiterhin in enger Abstimmung mit
                                                                                                                                                                         Du wirst jetzt stürzen. den
                                                                                                                                             PROZESSSTART BEREITS ANFANG DES JAHRES
                                                                                                                                                                                                               Esverantwortlichen
                                                                                                                                                                                                                     wird jetzt Entscheidungsträger:innen
                                                                                                                                                                                                                                     passieren, du wirstaus Ver-
                                                                                                                                             Der Grundstein für den  dich   jetzt verletzen,
                                                                                                                                                                        umfassenden                es ist entschieden.
                                                                                                                                                                                       Entwicklungspro-                         Hinter
                                                                                                                                                                                                             waltung, Ärzt:innen-     unddir   hörst du einein den
                                                                                                                                                                                                                                            Pfleger:innenschaft
                                                                                                                                             zess wurde bereits Anfang 2020 gelegt: Ein Projektteam,         jeweiligen Landeskrankenhäusern erfolgen.
                                                                                                                                                                       Straßenbahn hysterisch bimmeln. Es passiert, es ist nur noch
                                                                                                                                             bestehend aus Vertreter:innen des Landes (Gesundheits-
                                                                                                                                             fonds), der Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesell-nicht klar, wie schlimm es enden wird.
                                                                                                                                             schaft, des Krankenhauses Dornbirn sowie externen
                                                                                                                                             Gesundheitsexpert:innen, arbeitet seither intensiv an der
                                                                                                                                             Optimierung der Spitalsstrukturen.                Später,    irgendwann später, du weißt nicht
                                                                                                                                                                                                  genau, wie viele Stunden oder Tage später,
                                                                                                                                                                                                  liegst du in einem Bett mit hellgelb karierter
                                                                                                                                                                                                   Bettwäsche und versuchst, dich an alles zu
                                                                                                                                                                                                    erinnern, was passiert ist. Du findest in
                                                                                                                                                                                                    deinem Kopf nur eine schwammige, hell­
                                                                                                                                                                                                     graue Wolke, aus der du mühevoll Bilder
                                                                                                                                                                                                      ziehst, ein leuchtendes Dottergelb und
                                                                                                                                                                                                       Geräusche und Worte, die du in eine
                                                                                                                                                                                                       vernünftige Reihenfolge zu bringen
versuchst. Da war eine Frau, in einem sehr gelben Mantel. Da war eine Straßen­             Ja, du hast Schmerzen, jetzt merktest du es, es pochte dumpf in deinem Brust­
bahn, Autos wohl auch, du hast lautes Hupen gehört. Du erinnerst dich: Du hast             korb, das Atmen fiel dir schwer. Dein Brustkorb war hart auf dem Lenker aufge­
die Füße von den Pedalen gerissen, deine Sneaker rutschten über den schnee­                schlagen, bevor du nach rechts kipptest und deinen Sturz vollendetest. Hysteri­
bedeckten Asphalt, du hast realisiert, wie dein rechter Fuß umknickte und sich             sches Gebimmel einer Straßenbahn hinter ihr, das Hupen von Autos, kreischende
unter dem Pedal verkeilte, während das Rad unaufhaltsam auf die rechte Seite               Bremsen, laut, noch lauter, viel zu laut. Irgendwie hast du es geschafft, deinen
kippte, dein Knöchel schob weiter nach rechts, trotz des verkeilten Fußes, was er,         rechten Arm unter dich zu bekommen und den Aufprall mit deiner Hand etwas
du weißt noch, dass dir das klar war inmitten dieses Chaos, nicht sollte, weil das         abzudämpfen. Du trugst Handschuhe, Gottseidank, trotzdem fühltest du einen
für einen Knöchel nicht vorgesehen ist, aber mehr noch warst du damit beschäf­             stechenden Schmerz. Dein Kopf schlug auf deinem Oberarm auf, das Rad lan­
tigt, nicht mit dem Kopf zuerst auf dem Asphalt aufzuschlagen. Daran erinnerst             dete auf dir. Dann war es erledigt.
 du dich auch: Du trugst keinen Helm, nur die grüne Wollhaube, die deine Mutter
         für dich gestrickt hat, und wie bewusst dir das plötzlich war.                    Dann war es plötzlich still. Du lagst auf der Straße, in das Rad verkeilt. Kein
                      „Ganz ruhig. Nicht bewegen. Alles wird gut.“ Die Frau mit dem        Hupen mehr, kein Bimmeln, kein Bremsenkreischen. Du hast kurz deinen Kopf
                 dottergelben Mantel, die ununterbrochen geredet hat, sie war              gehoben, hast ihn wieder abgelegt, du hast die Kante eines Gehsteigs gesehen,
                  offenbar sofort da. Sie hat dir die Mütze ganz vorsichtig unter          und Frauenbeine in Stiefeln, unter diesem leuchtenden Gelb, die auf dich zuliefen.
                  deinen Kopf geschoben, als du schon auf dem Asphalt lagst, sie           Du wusstest, dass dein Leben ab jetzt anders würde, du hattest schlecht gewür­
                   muss dir beim Sturz vom Kopf gerutscht sein. Sie redete mit dir,        felt, du musstest ein paar Felder zurück, du wusstest nur noch nicht, wie viele. Da
                   ohne Pause. Sie wirkte gar nicht beunruhigt, als sei das alles          war die Frau, die auf dich einredete.
                       hier ganz alltäglich, als sei gar nichts Besonderes passiert.
                           Sie fragte, wie du heißt, du hast es ihr gesagt. Sie hatte      Später, nachdem du in dem Bett mit der zartgelben Bettwäsche die Aussicht auf
                                rote Backen und kinnlanges, dunkles Haar, das              deinen fest eingebundenen Oberkörper studiert hast, auf deinen eingegipsten
                                    ihr ins Gesicht fiel, als sie sich zu dir herunter­    rechten Arm und den aufgeschnittenen Gips unter deinem rechten Knie, aus dem
                                         beugte und weiterredete, sie sagte dir ihren      orange lackierte Haut herausblitzt, denkst du darüber nach, ob es beim Sterben
                                          Namen, du weißt ihn noch, er liegt gleich        dasselbe ist: Ob einem plötzlich klar wird, dass es das jetzt war. Dass man es nicht
                                          da hinten in deinem Kopf, du musst ihn           mehr ans Ufer schaffen wird. Dass man diesem LKW nicht mehr entkommen kann.
                                          nur aufheben, gleich hast du ihn. Hieß sie       Dass du gleich stirbst, dass dein Leben endet, hier, in dieser Lawine, in dieser Welle.
                                           Anna? Nein, Anna war es nicht. Sie sagte,       In dieser Felswand, weil du kurz nicht aufgepasst, deinen Fuß falsch gesetzt hast,
                                           dass schon jemand die Rettung gerufen           das Gleichgewicht verlierst und nicht mehr findest, nie wieder, weil du jetzt nach
                                            habe, Hilfe sei schon unterwegs, und ob        unten taumelst, kopfvoraus, während dein Wanderrucksack über deinen Nacken
                                             sie jemanden verständigen solle. Deine        schlägt und dich in diesen Felshang reißt, der dir die Haut zerfetzen, die Knochen
                                              Tasche, dir fiel ein, dass du deine Tasche   brechen und das Leben aus dem Leib reißen wird. Unter diesem quietschenden
                                                in deinem Fahrradkorb hattest, die         Zwillingsreifen, der dich und dein Rad unweigerlich zermalmt.
                                                 Sporttasche mit deinem Geldbörsel
                                                  und dem Handy, vielleicht hast du es     Aber du bist nicht gestorben. Du lagst, die Erinnerung löst sich aus der Wolke,
                                                  ausgesprochen, denn jetzt legte die      auf der kalten Straße und wartetest auf das Fahrzeug, das dich nun von hinten
                                                  Frau deine Tasche neben dich, wäh­       anfahren, vielleicht überrollen, jedenfalls alles entscheiden würde, aber der Moment
                                                   rend sie weiterredete, dass das Ret­    verfloss, ging vorbei, nichts passierte, und dann lagst du da, und du erinnerst dich
                                                   tungsauto gleich da sein, dass alles    an das erste Gefühl, das in diese immense Erleichterung hineintröpfelte: Du hast
                                                   gut werde, und ob dir was weh tut.
dich geniert für deine peinliche Lage, dafür, dass du dein Rad offensichtlich nicht    dass ihr schöner gelber Mantel ganz schmutzig werden würde, du wolltest nicht
im Griff hast, die Situation falsch einschätztest, dass du jetzt alles aufhältst. Du   so würdelos liegenbleiben und du versuchtest, auf deine Ellbogen zu kommen,
versuchtest, das Rad von dir hinunterzuschieben, aber ein Schmerz fuhr wie ein         aber dann erinnertest du dich an den Schmerz in deinem Arm. Die Frau lächelte
Blitz in deinen rechten Arm.                                                           und redete ohne Unterlass, dass du lieber ruhig liegen bleiben, dich besser nicht
                                                                                       bewegen solltest, dass der Rettungswagen gleich kommen werde. Amelie? Hieß
Du erinnerst dich daran, wie ein Mann sich zu dir herunterbeugte, er trug eine         sie Amelie? Du hast es doch genau gewusst, sie hat es dir noch einmal gesagt,
Uniform, das war wohl der Straßenbahnfahrer, er hob vorsichtig das Rad von dir         warum weißt du das nicht mehr. Sie hatte eine runde, ganz warme Stimme, sie
herunter, da war die Frau in ihrem Gelbmantel schon bei dir und löste vorsichtig       fragte dich, wo du wohnst, du sagtest es ihr, es fiel dir schwer, dein Brustkorb
deinen Fuß vom Rad. „Ah, das geht schon, ja, fahren Sie ruhig weiter“ (offenbar zum    schmerzte oder deine Lunge, du hattest das Gefühl, keine Luft zu bekommen,
Tram-Chauffeur), „wir machen das schon, ich kümmere mich“, das sagte sie, oder         und sie merkte es und sagte, dass du doch lieber nicht reden sollst, nur ganz ruhig
sowas Ähnliches und noch viel mehr, du erinnerst dich an ihren Blick, der in deinem    atmen, so, sie atmete dir vor, ganz langsam, ein, aus, ein, aus, und du hast mit
Gesicht nach einer Schmerz-Reaktion forschte. Du erinnerst dich, dass du dann          ihr mitgeatmet, und so ging es wieder. Dazwischen hat sie geredet, du erinnerst
deinen Fuß sahst, und dass damit etwas nicht stimmte, er zeigte samt Sneaker in        dich, dass sie erzählte, sie komme von ihrer Chorprobe, jeden Donnerstag probe
eine ganz falsche Richtung. Die Frau hockte sich neben dich, du dachtest daran,        sie, und bald gebe ihr Chor ein Konzert, in einer Kirche, vielleicht würdest du ja
                                                                                       kommen wollen, und sie sagte dir, wie der Chor heiße – Wirst du dir das merken? –,
                                                                                       es war ganz leicht, zwei Wörter nur, natürlich würdest du dir das merken, das war
                                                                                       doch ganz leicht, und die Kirche auch, wo war die Kirche nochmal, jetzt suchst du
                                                                                                                   es in deiner Erinnerungswolke und findest es nicht.

                                                                                                                  Wenn du den Kopf nach rechts drehst, gibt dein
                                                                                                                  Fenster einen Blick auf viel Himmel frei, und auf vier
                                                                                                                 schneebedeckte Tannenwipfel, die aussehen, als ragten
                                                                                                                 sie aus dem Fensterbrett heraus, ungefähr so, wie eine
                                                                                                                 deiner gebrochenen Rippen in deine Lunge ragte. Es ist
                                                                                                                 repariert, genau wie dein gebrochener Knöchel, der nun
                                                                                                                  von sieben Schrauben zusammengehalten wird und
                                                                                                                   einer Platte aus Stahl, eine junge Ärztin hat es dir auf
                                                                                                                    dem Röntgenbild gezeigt, und auch den Knochen in
                                                                                                                      deinem Unterarm, der nur einen Gips braucht, um
                                                                                                                          wieder zusammenzuwachsen.

                                                                                                                             Zwei fröhliche junge Männer haben
                                                                                                                              dich ins Krankenhaus gefahren, dich in
                                                                                                                               die Notaufnahme geschoben und dir
                                                                                                                                alles Beste gewünscht, als sie sich
                                                                                                                                verabschiedeten, das wird schon wieder.
                                                                                                                                 Das wird schon wieder. Das wird schon
                                                                                                                                 alles wieder, jetzt vielleicht außer dieser
Sie können auch lesen