Seminarprogramm Institut VORSTIEG 2019 - Sicherheit Anwenden - Die SozDia

Die Seite wird erstellt Lilly Becker
 
WEITER LESEN
Seminarprogramm Institut VORSTIEG 2019 - Sicherheit Anwenden - Die SozDia
Seminarprogramm
Institut VORSTIEG 2019
                                     Sicherheit

                          Anwenden

                Ausprobieren

           Reflektieren

   fachWissen

                  Fortbildungen, Workshops und
                  Praxistage im Bereich sozialer
                  und pädagogischer Arbeit

                  www.vorstieg.sozdia.de
Seminarprogramm Institut VORSTIEG 2019 - Sicherheit Anwenden - Die SozDia
Herzlich Willkommen im Institut VORSTIEG

                                                                         Liebe Kolleg*innen in der Arbeit
                                                                         mit Kindern, Jugendlichen, Geflüchteten und Familien,
                                                                         das Jahr 2019 steht ganz im Zeichen des Themas Lerntransfer. Dieser
                                                                         Begriff beinhaltet die Anwendung neuen Wissens auf Arbeit. Lern­
                                                                         transfer kann dabei auf unterschiedlichen Ebenen gefördert werden:
                                                                         Im Seminar selbst, durch die Motivation der Teilnehmenden sowie
                                                                         durch professionelle und praxisorientierte Referent*innen. Eine unter­
    Seminarangebote                                                      schätzte Rolle spielt die Begleitung durch die Leitung einer Einrichtung
                                                                         sowie durch förderliche Lernstrukturen im Träger, wie etwa Hospitationen
    Seite 4-7             Seminarangebote auf einen Blick
                                                                         in anderen Teams. 2019 laden wir Sie ein, Ihre eigenen Lernziele und
    Seite 8-33            Fachbereich Kita, Schule, Familie              den Transfer in den Berufsalltag voranzutreiben. Halten Sie Ihre Sensoren
    Seite 34-46           Fachbereich Jugend, HzE und Erwachsene         offen. Sie werden es spüren!
    Seite 47-52           Team und Leitung                               Nachdem wir im vergangenen Jahr erfolgreich Vertiefungstage ein­
                                                                         geführt haben, bieten wir nun neu Praxistage an. Diese haben wir in
    Seite 53-56           Fachbereichsübergreifende Themen
                                                                         Seminare integriert, die Sie in ein komplexes Thema einführen. Damit
                                                                         Sie dieses in die Praxis übertragen können, erarbeiten Sie am Praxistag
    Teamtage und Inhouse-Fortbildungen                                   konkrete Anwendungsbeispiele.
    Seite 57              Teamtage im Spreewald                          Besonders hervorheben möchten wir die Zusatzqualifikation
    Seite 58              Inhouse-Fortbildungen                          zum*zur Facherzieher*in für Integration. Innerhalb von sieben
                                                                         Monaten lernen und erproben Sie, wie Sie sowohl Kinder mit Förderbe­
    Seite 59              Organisationsberatung                          darf als auch Ihr Team pädagogisch und fachlich integrativ und inklusiv
                                                                         begleiten und beraten. Mehr dazu erfahren Sie auf den Seiten 8 und 9.
    Wir über uns                                                         Neu sind auch die Teamtage im Spreewald. Als Kahnfährfrau und
    Seite 60              Leitlinien                                     Kanu-Guide lebe ich auch in der Natur meine Passion zur Erwachsenen-
                                                                         bildung. Sie und Ihr Team sind herzlich nach Lübbenau eingeladen,
    Seite 60              Qualifizierung Ehrenamtlicher
                                                                         um Ihren nächsten Teamtag aktiv oder relaxed zu erleben. Mehr dazu
    Seite 61              Das Team des Institut VORSTIEG                 erfahren Sie auf Seite 57.

                                                                         Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern ins unserem Programm
    Anmeldung & AGB
                                                                         und freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihren Besuch!
    Seite 62              AGB
    Seite 63-65           Anmeldebögen
    Seite 66              Unsere Seminarräume
                                                                         			Herzliche Grüße
    Seite 67              Anfahrtsbeschreibung                           			Anett Zeidler

I n s t i t u t V O R S T I E G | Fo r s c h u n g u n d B i l d u n g                                                w w w. vo r s t i e g. s o z d i a . d e
S eminarangebote auf einen Blick

                                                                                                                Seite 20 | Sprachverhalten bei mehrsprachigen Kindern
        1. Kita, Schule und Familie                                                                             Sprachentwicklung beobachten und fördern mit SISMIK
                                                                                                                02.09.2019, 9.00 bis 16.00 Uhr
        Seite 8 und 9 | Zusatzqualifikation Facherzieher*in für Integration in Kita und Hort
        Berufsbegleitende Zusatzqualifikation nach dem Rahmenplan                                               Seite 21 | Kompetent in Religion
        des Senats für Bildung, Jugend und Familie                                                              Fragen der Kinder als Anlässe zur Bildung
        Starttermine: ZFI/02 (01.11.2018), ZFI/03 (02.05.2019), ZFI/04 (31.10.2019)                             05.09. und 06.09.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
        Seite 10 | SINNvoll fördern – Aufbauseminar * mit Praxistag                                             Seite 22 | Traumasensibler Umgang in der Kita
        Lateralitätsentwicklung, Restreaktionen frühkindlicher Reflexe, Förderung                               Grundlagen der Erkennung und pädagogische Praxis
        kognitiver Funktionen                                                                                   09.09. und 10.09.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
        21.03 und 22.03.2019, 10.05.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
                                                                                                                Seite 23 | Projektarbeit – ganz einfach
        Seite 11 | Musizieren mit den Jahreszeiten                                                              Projektanlässe im Alltag mit Kindern erkennen und aufgreifen
        Musikalisches Arbeiten mit Kindern von zwei bis sechs Jahren                                            19.09. und 20.09.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
        04.04. und 05.04.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
                                                                                                                Seite 24 | Umgang mit dem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
        Seite 12 | »Untragbare« Kinder tragen                                                                   Formen der Gewalt erkennen, richtig handeln und sich selbst schützen
        Umgang mit kindlichen Aggressionen                                                                      23.09. bis 25.09.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
        08.04. und 09.04.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
                                                                                                                Seite 25 | SINNvoll fördern – Grundlagenseminar * mit Praxistag
        Seite 13 | Die Textilwerkstatt                                                                          Wahrnehmungsstörungen erkennen, Basissinne fördern
        Neue Ideen für Atelier und Werkstatt in Kita und Schule                                                 26.09. und 27.09.2019; 22.11.219, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
        10.04. und 11.04.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
                                                                                                                Seite 26 | Feinfühlige Beziehungen gestalten
        Seite 14 | Erzählkisten – Sprachentwicklung mit allen Sinnen                                            Sichere Bindung fördern
        Sprach- und Erzählförderung für Kitakinder aus allen Sprachräumen                                       30.09. und 01.10.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
        07.05. und 08.05.2019, jeweils 9.00 bis 15.00 Uhr
                                                                                                                Seite 27 | Kinder be(ob)achten - und es dokumentieren
        Seite 15 | Wahrnehmendes Beobachten * Praxistag                                                         Viel Gewinn mit wenig Aufwand
        Echtes Erspüren kindlichen Empfindens nutzen und effektiv helfen                                        28.10.2019, 8.00 bis 15.00 Uhr
        10.05.2019, 9.00 bis 16.00 Uhr
                                                                                                                Seite 28 | Kreativ dokumentieren
        Seite 16 | Hörbehinderte Kinder in pädagogischen Einrichtungen                                          Vom Faltplakat bis zur Krippen-Wandmappe
        Grundlagen und praktische Umsetzung einer inklusiven Bildung                                            29.10. und 30.10.2019, jeweils 8.00 bis 15.00 Uhr
        13.05. und 14.05.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
                                                                                                                Seite 29 | Herausforderung – Eltern
        Seite 17 | Natur berührt – Auf Spurensuche nach Fuchs und Elster                                        Ziel- und lösungsorientierte Elterngespräche führen
        Geschichten, Spiel und Abenteuer in Park, Wald und Natur                                                31.10. und 01.11.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
        14.05.2019, 9.00 bis 16.00 Uhr
                                                                                                                Seite 30 | Musikalische Bildung mit Bilderbuchgeschichten
        Seite 39 | Psychisch belastete Eltern                                                                   Musizieren mit Stimme, Körper und Instrumenten
        Handlungssicherheit in der pädagogischen Arbeit mit Eltern und Kindern entwickeln                       14.11.2019, 9.00 bis 16.00 Uhr
        20.05. und 21.05.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
                                                                                                                Seite 31 | Sprachstörungen in der Kita
        Seite 18 | Eingewöhnung gestalten – Bindung verstehen * mit Vertiefungstag                              Wenn Mehmet lispelt und Jessica stottert
        Der Übergang von der Familie in die Kita                                                                18.11. und 19.11.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
        03.06. und 04.06.2019; 16.09.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
                                                                                                                Seite 32 | Bewegungsadventskalender statt Süßigkeiten
        Seite 19 | Schweigende Kinder in der Kita                                                               24 Türchen zur Förderung motorischer Fähigkeiten
        Ursachen, Unterschiede und Förderungsmöglichkeiten schweigender Kinder                                  21.11.2019, 9.00 bis 16.00 Uhr
        06.06.2019, 9.00 bis 16.00 Uhr
                                                                                                                Seite 33 | Spielen und Spüren * Praxistag
                                                                                                                („Hochsensible“) Kinder mit Wahrnehmungsauffälligkeiten im Spiel fördern
                                                                                                                22.11.2019, 9.00 bis 16.00 Uhr
        Alle Seminare sind auch als Inhouse Veranstaltungen buchbar. Mehr dazu siehe S. 58.
ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůnn
    *Am Praxistag üben Sie vorrangig, wie sie das neue Wissen aus der Fortbildung praktisch anwenden Dieses Seminar / dieser Workshop ist auch für Ehrenamtliche geeignet.
        können. Sie erarbeiten konkrete Anwendungsbeispiele für Ihre Arbeit und vergewissern sich noch einmal         Diese Seminare / Praxistage sind besonders zu empfehlen für Facherzieher*innen für
        der Theorie. Die Praxistage werden im Anschluss an ein Grundlagen- bzw. Aufbauseminar besucht, sind           Integration und Erzieher*innen mit Vorkenntnissen.
    4   aber auch offen für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen.                                                                                                                                           5
S eminarangebote auf einen Blick

          2. Jugend, HzE und Erwachsene                                                                         3. Team und Leitung
          Seite 34 | Information für die Beratung von Asylsuchenden                                          Seite 47 | Wie wird mein Team ein Team?
          Bleiberecht und Familiennachzug                                                                    Grundausstattung für ein gut funktionierendes Team
          08.03.2019, 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr                                                                 23.05. und 24.05.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr

          Seite 35 | Selbstaktives Handeln stärken                                                           Seite 48 | Anleitung von Praktikant*innen
          Gesprächsführung auf Augenhöhe als Hilfe zur Selbsthilfe                                           Im Praxisfeld der pädagogischen und sozialen Arbeit
          06.05.2019, 9.00 bis 16.00 Uhr                                                                     17.06. und 18.06.2019 , jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr

          Seite 36 | Wettkampf und Teamgeist                                                                 Seite 49 | Schwelende Konflikte im Team * mit Vertiefungstag
          Lernprozesse mit Stöckern für Kinder und Jugendliche                                               Methoden und Arbeitshilfen für eine bessere Arbeitssituation
          15.05.2019, 9.00 bis 16.00 Uhr                                                                     19.08. und 20.08.2019; 17.09.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr

          Seite 37 | Deeskalation und interkulturelles Konfliktmanagement                                    Seite 50 | Führen und Leiten
          Kommunikations- und Handlungskompetenzen stärken                                                   Handreichungen für Führungskräfte und solche die es werden wollen
          16.05. und 17.05.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr                                                  04. und 05.11.2019; 02. und 03.12.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr

          Seite 38 | CityBound – Erlebnispädagogik in der Stadt                                              Seite 51 | Anleitung von berufsbegleitenden Auszubildenden
          Städtische Räume für Lernprozesse in Gruppen nutzen                                                Quereinsteiger*innen kompetent begleiten
          20.05.2019, 10.00 bis 17.00 Uhr                                                                    11.11. und 12.11.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr

          Seite 39 | Psychisch belastete Eltern                                                              Seite 52 | Mitarbeiter*innen kompetent führen
          Handlungssicherheit in der pädagogischen Arbeit mit Eltern und Kindern entwickeln                  Professionelle Gesprächsführung für Leitungskräfte
          20.05. und 21.05.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr                                                  28.11. und 29.11.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr

          Seite 40 | Gendergerechte Jugendarbeit
          Trans* und nicht-binäre Jugendliche – (k)ein Thema?
          05.08. und 06.08.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr                                                     4. Fachbereichsübergreifende Themen
          Seite 41 | Umgang mit Abschiebungen                                                                Seite 53 | Druck im Alltag – mit Achtsamkeit entlasten
          Rechtliche und sozialpsychologische Grundlagen für die Arbeit mit Geflüchteten                     Burn Out vorbeugen mit Gelassenheit und innerer Ruhe
          15.08. und 16.08.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr                                                  07.11. und 08.11.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr

          Seite 42 | Mediennutzung in der Kinder- und Jugendarbeit                                           Seite 54 | Die Konzeptionswerkstatt
          Smartphone, Youtube und Instragram                                                                 Konzeptionen erarbeiten, verschriftlichen und pflegen
          27.08.2019, 9.00 bis 16.00 Uhr                                                                     11.11. und 12.11.2019, jeweils 8.00 bis 15.00 Uhr
          Seite 43 | Aufenthaltstitel – und jetzt?                                                           Seite 55 | Die richtigen Entscheidungen treffen
          Rechte, Pflichten und Chancen von anerkannten Schutzberechtigten                                   Besser entscheiden – zufriedener leben
          30.08.2019, 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr                                                                 25.11. und 26.11.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
          Seite 44 | Komplexes leicht gemacht                                                                Seite 56 | Systemische Beratung
          Pädagogische Fachkräfte als Mittler*innen komplizierter Sachverhalte                               Systemische Methoden für Gesprächs- und Beratungsanlässe in Kita und Jugendarbeit
          03.09.2019, 9.00 bis 16.00 Uhr                                                                     21. bis 23.08.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
          Seite 45 | Religionen und soziale Arbeit
          Religions- und kultursensibler Umgang in Beratung, Betreuung und Begleitung
          12.09. und 13.09.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr

          Seite 46 | Sexualisierte Gewalt gegen Mädchen
          Handlungskompetenz in der pädagogischen Arbeit stärken
          28.10.2019, 9.00 bis 16.00 Uhr

          Alle Seminare sind auch als Inhouse Veranstaltungen buchbar. Mehr dazu siehe S. 58.
ůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůnnn
     *Am Vertiefungstag reflektieren Sie die in der Praxis erprobten Beobachtungen und Erfahrungen. Dieses Seminar / dieser Workshop ist auch für Ehrenamtliche geeignet.
          Daher findet dieser mit einigen Wochen Abstand zum Seminar statt. So kann sich das neu erworbene         Diese Seminare / Praxistage sind besonders zu empfehlen für Facherzieher*innen für
          Wissen setzen, Arbeitsabläufe können angepasst und neue Methoden erprobt werden.                         Integration und Erzieher*innen mit Vorkenntnissen.
      6                                                                                                                                                                                                 7
Zusatzqualifikation Facherzieher*in Integration                                            Modul 1: Bedeutung und Entwicklung integrativer und inklusiver Arbeit Historische Entwick­
                                                                                               lung, pädagogische Ansätze, rechtliche Grundlagen, Frühförderungsmöglichkeiten,
    ZFI/02, ZFI/03 und ZFI/04                                                                  Verfahren zur Aufnahme und Betreuung von Kindern mit Behinderung, Aufgaben
                                                                                               der*des Facherziehers*in für Integration
    Facherzieher*in für Integration in Kita und Hort                                           Modul 2: Vertiefungsaspekte menschlicher Entwicklung bezogen auf Integration/Inklusion
    Berufsbegleitende Zusatzqualifikation anerkannt durch den Senat                            Pädagogik der Vielfalt, Spielentwicklung bei Kindern mit und ohne Behinderung,
    für Bildung, Jugend und Familie                                                           emotionale, soziale, motorische, kommunikativ­sprachliche, kognitive Entwicklung
                                                                                               von Kindern, Risikofaktoren frühkindlicher Entwicklung, Resilienz, Bindung als Schutz­
    Ziele: In zehn Modulen lernen Sie die fachlichen Grundlagen und die prak­                  und Risikofaktor für die kindliche Entwicklung
    tischen Kompetenzen, um Kinder mit und ohne besonderen Förderbedarf                       Modul 3: Beobachtung und Beobachtungsverfahren Beobachtungsverfahren und­-instru­
    gemeinsam in einer Gruppe zu betreuen. Nach der bestandenen Verteidigung                   mente, Erprobung in der eigenen Einrichtung, Entwicklung einer situationsbezoge­nen
    Ihrer Abschlussarbeit erhalten Sie ein vom Land Berlin anerkanntes Zertifikat.             Beobachtungsplanung und von Spielsituationen in einer Kita vor Ort

    Inhalte: Das Institut VORSTIEG legt besonderen Wert auf die Ausgestaltung                  Modul 4: Individuelle Verläufe kindlicher Entwicklung und Förderung Unterschiedlicher
    des pädagogischen Alltags nach inklusiven Kriterien. ie schulen Ihren päd­                För­derbedarf, Förderdiagnostik, Kindeswohlgefährdung und Behinderung, Vorberei­
    agogischen Blick durch Kenntnisse in der Entwicklung bei Kindern mit und                   tung eines Förderplans, Therapieformen und ­-ansätze, Rolle der Fachkraft
    ohne Förderbedarf und zu gezielten Fördermöglichkeiten. Durch fachliche                    Modul 5: Sozialpädagogische Methoden für differenzierte Gruppenarbeit Gruppendynami­sche
    Inputs und Präsentationen, Übungen zur Selbsterfahrung, Videoanalysen und                  Ausgrenzungsmechanismen, Entwicklung von Förderplänen, Überprüfung von Lern­-
    Hospitationen bereiten Sie sich optimal auf Ihren eigenen pädagogischen                    und Förderzielen, pädagogische Alltagsgestaltung
    Alltag vor. Durch Anwendungs- und Beobachtungsaufgaben, durch die
    Reflexion bestehender Beobachtungsinstrumente und Förderpläne aus Ihrer                    Modul 6: Familienorientierte Arbeit Aufgaben der Fachkraft, Zusammenarbeit mit
                                                                                               Fa­milien mit Kindern mit Behinderung und Familien mit Kindern ohne Behinderung,
    Einrichtung, durch intensive Fallbeispielbesprechungen, kollegiale Beratung                Unterstützung und Begleitung von Familien, Entwicklungsgespräche, Beratung von
    und moderierte Lerngruppentreffen unterstützen wir Sie in der Anwendung                    Familien in Übergangssituationen
    des Erlernten in Ihrem Beruf.
                                                                                               Modul 7: Kooperation der Fachkräfte in den Feldern Pädagogik, Therapie, Medizin Möglich­
    Format: Die Zusatzqualifikation umfasst 10 Module mit einer Präsenszeit                    keiten und Formen der Kooperation, Ausbau eines individuellen Netzwerks, Zusam­
    von 188 Unterrichtseinheiten. Diese sind gegliedert in 22 ganztägige und                  menarbeit mit medizinischem und therapeutischem Fachpersonal, Gestaltung des
    3 halbtägige Fortbildungstage. Die genauen Termine stehen zum Download                    Übergangs Kita-­Schule
    auf unserer Homepage für Sie bereit.                                                       Modul 8: Rolle als Multiplikator*in in enger Kooperation mit der Leitung Erstellung eines
                                                                                               integrativen, inklusiven Einrichtungskonzeptes, Planung und Durchführung von
    Voraussetzung & Bewerbung: Wir freuen uns über Ihr Interesse. Richten Sie Ihre             Förderangeboten in Kooperation mit Leitung und Team, Methoden kollegialer Beratung
    schriftliche Bewerbung bitte bis zum Anmeldeschluss per Post, E-Mail oder                  und Einübung an eigenen Fallbeispielen, freiwillige Teilnahme an moderierten Lern­
    Fax an das Institut VORSTIEG. Geforderte Unterlagen sind: ausgefüllter An­                 gruppentreffen zur Vertiefung möglich
    meldebogen, tabellarischer Lebenslauf sowie folgende Nachweise (Zertifikat
    staatlich anerkannte*r Erzieher*in, Dienstbefreiung).                                      Modul 9: Themenfindung, Erstellung Abschlussarbeit Aktive Begleitung und Beratung bei
                                                                                               Themenfindung und Erstellung der Abschlussarbeit durch die Referentinnen, Einzel­-
                                                                                               oder Gruppenarbeiten möglich, freiwillige Teilnahme an Lerngruppentreffen möglich
    ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮů                                                       Modul 10: Kolloquium und Vorstellung der Abschlussarbeit Kurzpräsentation der Abschluss­
    Zielgruppe:     Staatlich anerkannte Erzieher*innen aus Kindertagesstätten                arbeiten und Übergabe der Zertifikate
    			             und Horteinrichtungen
    Termine:        Alle sechs Monate beginnt ein neuer Qualifikationslehrgang.
    			             Die nächsten Zeiträume sind:                                                                 Wioletta Wendland, Kindheitspädagogin, Facherzieherin für Integration, Kita-
    			             ZFI/02 | Start: 01.11.2018 (Anmeldung bis 30.09.2018)                                        und Hortleiterin (SozDia Stiftung Berlin), Verhaltens- und Kommunikationstrainerin,
                                                                                                                 langjährige Referentin für angehende Facherzieher*innen für Integration
    			             ZFI/03 | Start: 02.05.2019 (Anmeldung bis 04.04.2019)
    			             ZFI/04 | Start: 31.10.2019 (Anmeldung bis 26.08.2019)
    Ort:            Altes Lazarett, Erich-Müller-Str. 9, 10317 Berlin                                            Wibke Haustein, Ergotherapeutin und Therapeutin für Neuromotorische
    			             sowie Räume von Kooperationspartner*innen                                                    Entwicklungsförderung (INPP)/ Bilaterale Integration/ Benaudira Hörtraining
    Kosten:         1.250 €; zahlbar in 6 Raten
    Teilnehmende:   kleine Gruppe mit maximal 18 Personen                                                        Pascale Schmidt, Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (DGSF),
    Fragen?         Fragen beantwortet Ihnen gerne Anett Zeidler unter der (030) 32 29 94 04                     Supervisorin (DGSF), Körperpsychotherapeutin (KPT)
    			             oder per E-Mail an institut-vorstieg@sozdia.de

8                                                                                                                                                                                                      9
Kita, Schule und Familie                       Seminar 19/02                                Seminar 19/03                Kita, Schule und Familie

                                                                                            ag
                                                                          jetz t mit Praxist
     SINNvoll fördern – Aufbauseminar                                                               Musizieren mit den Jahreszeiten
     Lateralitätsentwicklung, Restreaktionen frühkindlicher Reflexe,                                Musikalisches Arbeiten mit Kindern von zwei bis sechs Jahren
     Förderung kognitiver Funktionen
     Ziele: Die Arbeit mit wahrnehmungsauffälligen Kindern (mit und ohne Diagnose)                  Ziele: Wie können wir Kinder im Kita-Alltag spielerisch in ihrer Musikalität
     verlangt von uns viel Energie und Aufmerksamkeit. Häufig ist ein besonderer                    begegnen? Wie können wir mit Kindern und in Kindergruppen musikalisch
     „Spürsinn“ nötig, um die Basis der Schwierigkeiten zu erkennen. Je mehr wir                    interagieren, bestärkende und fördernde Impulse geben? Diese Seminar gibt
     über die möglichen Ursachen wissen, desto leichter fällt es uns, die Kinder                    Ihnen eine Einführung in das musikalische Arbeiten mit Kindern von zwei bis
     dort abzuholen, wo sie stehen und effektiv und zufrieden mit ihnen arbeiten                    sechs Jahren in Theorie und Praxis.
     zu können.
                                                                                                    Inhalte: Von Fingerspielen, traditionellen und neuen Kinderliedern, Stimm­
     Inhalte: Nach einem „Refresh“ zur Wahrnehmungsverarbeitung wollen wir                          explorationen, leichten Tänzen, Sensibilisierungsspielen, Klanggeschichten
     folgenden Fragen nachgehen: In welchem Zusammenhang steht die senso­                           bis hin zum Umgang mit altersgemäßem Instrumentarium – der Kurs bietet
     motorische Entwicklung mit Diagnosen wie ADHS, LRS, Dyskalkulie, Autismus,                     praktische Beispiele für das Singen und Musizieren mit Kindern. Theoretische
     AVWS etc.? Was sind Restreaktionen frühkindlicher Reflexe? Was ist unter der                   Hintergründe werden praxisbezogen erläutert, mit Raum für Austausch
     bilateralen Integration zu verstehen und wie kann ich die Lateralitätsent­                     der Teilnehmenden untereinander. Dabei erleben Sie einige neue als auch
     wicklung (Auge, Hand & Ohr) unterstützen? Was ist bei Linkshändigkeit zu                       traditionelle Lieder im musikpraktischen Kontext rund um die Themenfelder
     beachten? Wie kann ich kognitive Funktionen durch Bewegungsspiele fördern                      Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Das Liedmaterial wird in Ruhe vertiefend
     und Eltern kompetent, individuell und ganzheitlich beraten? Am Praxistag                       geübt, so dass Sie mit vielen Ideen und neuen Liedern aus dem Seminar in
     am 10.05.2019 (siehe Seite 15) reflektieren wir unsere Erfahrungen aus dem                     den Berufsalltag zurückkehren können.
     Arbeitsalltag und widmen uns vertiefend dem Konzept des „Wahrnehmenden
                                                                                                    Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: Anregungen für den Umgang mit der
     Beobachtens“. Der Praxistag ist verpflichtender Bestandteil dieser Fortbildung
                                                                                                    eigenen Stimme und mit Kinderstimmen, Bewegungsspiele, leichte Tänze,
     und im Preis inbegriffen.
                                                                                                    einfache Bodypercussion, Einblicke in elementares Instrumentalspiel, niedrig-
     Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: „Refresh“ Wahrnehmungsstörungen                            schwellig umsetzbarer Instrumentenbau, erste Visualisierung von Musik
     aus dem Grundlagenseminar mit Screeningbogen, Lateralitätsentwicklung,
                                                                                                    Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Bitte bewegungsfreundliche Kleidung und
     Linkshändigkeit in Kita und Schule, Restreaktionen frühkindlicher Reflexe
                                                                                                    Schuhe mitbringen.
     erkennen, sinnvolle Spiele und Ideen, Elternberatung
     ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ                                                          ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ
                                                                                                    Zielgruppe: 		 Mitarbeiter*innen aus Kitas, Not- und Gemeinschaftsunterkünften,
     Zielgruppe:     Erzieher*innen aus Kita und Hort mit Vorkenntnissen, Facherzieher*innen
                                                                                                    			 Stadtteilzentren und Begegnungsstätten für Kinder und Familien,
     		              für Integration, die ihr Wissen auffrischen und vertiefen wollen, Lehrkräfte
                                                                                                    			Ehrenamtliche
     		              aus Grundschulen
                                                                                                    Termin: 		 Donnerstag, 04.04. und Freitag, 05.04.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
     Termin:         Donnerstag, 21.03. und Freitag, 22.03.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr;
                                                                                                    Ort: 		 alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
     		              Praxistag, Freitag, 10.05.2019, 9.00 bis 16.00 Uhr
                                                                                                    Kosten: 		 Hauptamtliche 189 €, Ehrenamtliche 56,70 €
     Ort:            alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
                                                                                                    Teilnehmende: 		 mindestens 10, maximal 16 Personen
     Kosten:         Hauptamtliche 283 €
                                                                                                    Anmeldung:		 bis 14.03.2019
     Teilnehmende:   mindestens 10, maximal 16 Personen
     Anmeldung:      bis 28.02.2019
                                                                Bei Teilnahme an Grund- und
                                                              Aufbauseminar gewähren wir 10%
                                                               Ermäßigung auf den Preis des
                                                                       Aufbauseminars.

                                     Wibke Haustein, Ergotherapeutin und Therapeutin für            Meike Schmitz, Studium Jazzgesang und Elementare Musik-
                                     Neuromotorische Entwicklungsförderung (INPP)/ Bilaterale       pädagogik, Dozentin, Lehrbeauftragte und Musikpädagogin
                                     Integration/ Benaudira Hörtraining                             in Bereichen der Gesangspädagogik und der Elementaren
                                                                                                    Musikpraxis, Sängerin und Komponistin
10                                                                                                                                                                                      11
Kita, Schule und Familie                    Seminar 19/04                              Seminar 19/05                    Kita, Schule und Familie

     »Untragbare« Kinder tragen                                                               Die Textilwerkstatt
     Umgang mit kindlichen Aggressionen                                                       Neue Ideen für Atelier und Werkstatt in Kita und Schule

     Ziele: Was können wir tun, wenn Kinder zerstören, schlagen, beleidigen und wie           Ziele: Im Seminar erleben Sie den spontanen Aufbau einer attraktiven Textil­
     können wir dieses destruktiv-aggressive Verhalten verändern? Im Seminar lernen           werkstatt für Kinder. Sie erhalten zudem zahlreiche praktische Anregungen
     wir grundsätzliche Lösungen für den Umgang mit aggressivem Verhalten bei                 für die künstlerisch-handwerkliche Arbeit mit jungen Kindern und entwickeln
     Kindern kennen und üben diese anhand von Fallbeispielen aus der Praxis ein.              dabei „Textilkompetenz“.
     Inhalte: Der Prozess einer Verhaltensänderung beim Kind braucht Zeit, Geduld,            Inhalte: Samt, Seide, Zwirn, Garn, Flachs und Plüsch … Während dieses
     ein Konzept und eine innere Haltung, an diesem dringenden Thema uner-                    Werkstattseminars wird es kaum ein faseriges Material geben, das uns nicht
     müdlich dranzubleiben. Unser Ziel ist die Bereitschaft verhaltensauffälliger             zu gestalterischer Verfügung steht und für Inspiration sorgt. Ungewöhnliche
     Kinder wachzurufen, fruchtbar mit uns zusammenzuarbeiten. In der Fortbildung             Arbeitsaufträge locken die Teilnehmenden in das Reich der Experimentier­
     behandeln wir u.a. die Themen: Entstehung und Definition von Aggression,                 freude. Sie sind eingeladen, versponnene und verflochtene neue Wege des
     Wut und Angst aus Perspektive der Neuro-Biologie sowie Grundgefühle und                  Textilrecyclings zu beschreiten. Dazu nutzen wir solide Kulturtechniken wie
     Grundlagen der Sinneswahrnehmung. Wir reflektieren die eigene pädagogische               spinnen, knoten, filzen, nähen, knüpfen, häkeln und weben, vereinfachen
     Haltung, eigene Gefühle, Werte, Grenzen und Authentizität im Umgang mit                  und verfremden diese und stellen neue Zusammenhänge her. Nebenbei
     aggressivem Verhalten bei Kindern. Wir betrachten systemisch heilpädagogische            entsteht eine Ahnung davon, wo welche Materialien herkommen, welche
     Lösungen nach Anton Hergenhan und üben öffnende Fragen und mögliche                      Gestaltungsmöglichkeiten in ihnen verborgen liegen – und was Textilwerkstatt
     Handlungsstrategien ein.                                                                 mit Nachhaltigkeit zu tun hat.
     Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: Grundsätze und Basalkriterien nach A.                Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: Materialkenntnis, handwerklich-
     Hergenhan, Reflexion und Umgang mit eigenen Gefühlen und den Gefühlen                    künstlerische Fertigkeiten, Grundlagen zum Einrichten einer Werkstatt für
     Anderer, Erarbeitung von Grundhaltungen und Interventionen bei kindlichen                Kinder, Verbindung Handwerk und Sprachbildung
     Aggressionen, Bearbeitung von Fallbeispielen
                                                                                              ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ
     ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ                                                    Zielgruppe:

                                                                                                               Pädagogische Fachkräfte aus Kitas, Grundschule und Kindertagespflege,
                                                                                                               Ehrenamtliche
     Zielgruppe:     Erzieher*innen aus Kitas und Hort sowie aus Not- und
     		              Gemeinschaftsunterkünften                                                Termin:          Mittwoch, 10.04. und Donnerstag, 11.04.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
     Termin:         Montag, 08.04. und Dienstag, 09.04.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr      Ort:             Begegnungsstätte Sonnenschein, Rudolf-Seiffert-Straße 26/28,
     Ort:            alte schmiede, Spittastraße 40, 10317 Berlin                             		               10369 Berlin
     Kosten:         Hauptamtliche: 189 €                                                     Kosten:          Hauptamtliche 189 €, Ehrenamtliche 56,70 €
     Teilnehmende:   mindestens 10, maximal 16 Personen                                       Teilnehmende:    mindestens 10, maximal 18 Personen
     Anmeldung:      bis 18.03.2019                                                           Anmeldung:       bis 20.03.2019

                               Doreen Goszczynsky, Diplom-Pädagogin, Systemisch-integrative   Dorothee Jacobs, Erzieherin, freiberufliche Fortbildnerin,
                               Therapeutin und Psychodramatherapeutin                         Kreativpädagogin und Autorin

12                                                                                                                                                                                       13
Kita, Schule und Familie                     Seminar 19/07                         Praxistag 19/08                  Kita, Schule und Familie

     Erzählkisten – Sprachentwicklung mit allen Sinnen                                       Wahrnehmendes Beobachten
     Sprach- und Erzählförderung für Kitakinder aus allen Sprachräumen                       Echtes Erspüren kindlichen Empfindens nutzen und effektiv helfen

     Ziele: Heute ist Bilingualität keine Seltenheit mehr. Vor allem in Kindertages-         Ziele: Viele Kinder benötigen für die scheinbar einfachen Dinge des Lebens
     einrichtungen mit Kindern mit Migrations- oder Fluchthintergrund ist es wichtig,        einen Mehraufwand an Energie als andere und kompensieren dies mit Vermei­
     sensibel auf das Kind mit seinem speziellen Sprachförderbedarf einzugehen.              dung oder auffälligem Verhalten. Eine Störung der sensorischen Verarbeitung
     Die Teilnehmenden klären im Austausch die Herausforderungen solch eines                 ist häufig die viel zu spät erkannte Ursache. Das Konzept „Wahrnehmendes
     Kitaalltags, erproben anhand von Erzählkisten Theorien und Methoden der                 Beobachten“ hilft uns, die Kinder intensiver zu beobachten und uns den kind­
     Sprachentwicklung und -förderung und erarbeiten selbst eine Erzählkiste.                lichen Denkweisen und Vorstellungen zu nähern. Mit diesem Wissen können
                                                                                             wir ihre zunächst nicht nachvollziehbaren Reaktionen verstehen und sie im
     Inhalte: Themen- und Erzählkisten sollen vor allem mit allen Sinnen die
                                                                                             Alltag optimal begleiten.
     Sprachförderung begleiten. Erzählkisten als unterstützendes Medium für
     Sprech-, Schreib- und Leseanlässe werden vorgestellt. Die Teilnehmenden                 Inhalte: An diesem Praxistag erlernen wir das pädagogische Konzept des
     entwickeln mit Ideen und Impulsen aus Ihrem Arbeitsalltag eigene Themen-                „Wahrnehmenden Beobachtens“. Die wichtigen Elemente – Beobachten, Do­
     und Erzählkisten. Sie erhalten Informationen und Hilfestellungen, um die                kumentation und Reflexion – werden dabei theoretisch erlernt und anhand
     Motivation und den Forscherdrang der Kinder in der Praxis kreativ zu stärken.           von (eigenen) Videosequenzen vertieft. So wird die Möglichkeit geschaffen,
     Wir besprechen Methoden und Ressourcen zum sensiblen Umgang mit                         die Wahrnehmungsverarbeitung der Kinder neutral zu beobachten und Ideen
     Fremdsprachigkeit und Bilingualität bei Kindern mit Migrationshintergrund               für den pädagogischen Alltag zu sammeln.
     oder Fluchterfahrung im Kitaalltag. Diese Themen, Methoden und Grund­
                                                                                             Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: Refresh der Inhalte zu Sensorischer
     lagen erarbeiten wir im Austausch und mit vielen praktischen Übungen.
                                                                                             Integration und Restreaktionen frühkindlicher Reflexe, Intensives Auseinan­
     Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: Entwicklungspsychologisches, phono­                 dersetzen mit dem Konzept des Wahrnehmenden Beobachtens und Übertrag
     logisches und psychomotorisches Wissen zu Bilingualität von Kita-Kindern,               in den Alltag von Kindern mit Wahrnehmungsauffälligkeiten
     praxisnahe Methoden der Sprachförderung anhand von Themen- und Erzähl­
     kisten, Motivation und Forscherdrang stärken und in den Kitaalltag übertragen
                                                                                             ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ
                                                                                             Zielgruppe:     Erzieher*innen aus Kita und Hort mit Vorkenntnissen, Facherzieher*innen
     ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ
                                                                                             Termin:
                                                                                                             für Integration, die ihr Wissen vertiefen wollen
                                                                                                             Freitag, 10.05.2019, 9.00 bis 16.00 Uhr
     Zielgruppe:     Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und der Kindertagespflege
     Termin:         Dienstag, 07.05. und Mittwoch, 08.05.2019, jeweils 9.00 bis 15.00 Uhr   Ort:            alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
     Ort:            alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin                              Kosten:         Hauptamtliche 95 €
     Kosten:         Hauptamtliche 189 €                                                     Teilnehmende:   mindestens 10, maximal 16 Personen
     Teilnehmende:   mindestens 10, maximal 18 Personen                                      Anmeldung:      bis 19.04.2019
     Anmeldung:      bis 16.04.2019

     Caren Leonhard, Pädagogin, Psychomotorikerin, Fortrbildnerin                            Wibke Haustein, Ergotherapeutin und Therapeutin für Neuromo-
     im Bereich Kita und Schule                                                              torische Entwicklungsförderung (INPP)/ Bilaterale Integration/
                                                                                             Benaudira Hörtraining

14                                                                                                                                                                                     15
Kita, Schule und Familie                      Seminar 19/09                                 Seminar 19/10                  Kita, Schule und Familie

     Hörbehinderte Kinder in pädagogischen Einrichtungen                                           Natur berührt – Auf Spurensuche nach Fuchs und Elster
     Grundlagen und praktische Umsetzung einer inklusiven Bildung                                  Geschichten, Spiel und Abenteuer in Park, Wald und Natur

     Ziele: Sie betreuen in Ihrer Einrichtung bereits ein hörbehindertes Kind oder                 Ziele: Egal ob in Form einer geheimnisvollen Tierspurensuche im Stadtpark
     planen ein schwerhöriges oder gehörloses Kind aufzunehmen? In dieser Fort­                    oder einem spannenden Erlebnistag im Wald – Kinder lieben es draußen
     bildung erhalten Sie das notwendige Grundlagenwissen rund um das Thema                        unterwegs zu sein und spielerisch ihrer Neugierde zu folgen. Gemeinsam
     Hörbehinderung und werden dazu befähigt, selbst ein inklusives Konzept für                    begeben wir uns auf eine Entdeckungstour durch den Treptower Park und
     Ihre Einrichtung zu entwickeln.                                                               erleben Anhand von Methoden aus der Natur- und Wildnispädagogik, wie
                                                                                                   kindliche Lernprozesse mithilfe der Welt der Wildtiere und Pflanzen unterstützt
     Inhalte: Die Teilnehmer*innen erhalten umfassende Informationen zu den
                                                                                                   werden können.
     Themen Hörbehinderung, Spracherwerb und bimodale Bilingualität. Wir
     diskutieren Ziele und Voraussetzungen von Inklusion. Es gibt Übungen zur                      Inhalte: Welche Wildtiere leben in unseren Parks und Stadtwäldern und warum
     Selbsterfahrung und Arbeit in Kleingruppen. Sie starten im Seminar selbst                     bekommen wir sie so selten zu Gesicht? Und mit welchen Tricks können wir
     einen ersten Versuch, indem Sie das Gelernte in das bestehende Konzept Ihrer                  Pflanzen und Tieren dennoch ganz nahe kommen? Mit vielen praktischen
     Einrichtung integrieren. Dabei passen Sie den Tagesablauf Ihrer Einrichtung                   Übungen macht dieses Seminar erfahrbar, wie Geschichten, Spiel und Aben­
     entsprechend an, um den Zielen der barrierefreien Kommunikation und In­                       teuer in der Natur kindliche Entwicklung fördern und freudvolles Lernen
     klusion hörbehinderter Kinder so nah wie möglich zu kommen. Eine optimale                     ermöglichen. Darüber hinaus reflektieren wir als Gruppe wie die Übungen im
     Vorlage, die Sie in Ihrer Einrichtung ausbauen können!                                        Kontext verschiedener Altersgruppen und unterschiedlicher (natur-) räumlicher
                                                                                                   Gegebenheiten angepasst werden können.
     Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: Grundlagenwissen über Hörbehinderung,
     barrierefreie Kommunikation und Förderung von hörbehinderten Kindern,                         Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: Grundfertigkeiten zum Entdecken von
     Kenntnisse über notwendige personelle Ressourcen, räumliche Bedingungen                       Tierspuren, einen Ideenrucksack voll inspirierender Geschichten aus der
     und pädagogische Methoden                                                                     Tier- und Pflanzenwelt, Spiele und Handwerkzeug für das eigenständige

     ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ                                                         Gestalten von Tierspurensuchen und Naturerlebnistagen, Fähigkeit Spiele
     Zielgruppe:     Erzieher*innen und Leiter*innen in Kitas oder anderen Betreuungs- und         ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ
                                                                                                   zielgruppenspezifisch anzupassen
     		              Bildungseinrichtungen, Facherzieher*innen für Integration                     Zielgruppe:     Erzieher*innen aus Kita und Hort, Quereinsteiger*innen, Ehrenamtliche
     Termin:         Montag, 13.05. und Dienstag, 14.05.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr           Termin:         Dienstag, 14.05.2019, 9.00 bis 16.00 Uhr
     Ort:            alte Schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin                                    Ort:            Treptower Park,
     Kosten:         Hauptamtliche 189 €                                                           		              der genaue Treffpunkt wird in der Einladung bekannt gegeben
     Teilnehmende:   mindestens 10, maximal 12 Personen                                            Kosten:         Hauptamtliche 95 €, Ehrenamtliche 28,50 €
     Anmeldung:      bis 22.04.2019                                                                Teilnehmende:   mindestens 10, maximal 15 Personen
                                                                                                   Anmeldung:      bis 23.04.2019

                                 Christine Steddin, Dipl.-Sonder- und Heilpäd. (FU), Systemische   Lennart Höffgen, Naturpädagoge, Wildnistrainer für Kinder und
                                 Familientherapeutin (DGSF), ISEF nach § 8a KJHG, DGS-kom-         Erwachsene, freier Mitarbeiter der Waldschule Zehlendorf
                                 petent / Maren Reineke, Dipl.-Rehabilitationswissenschaftlerin,
                                 Arbeitskreis „sinnesspezifische Frühförderung“, DGS-kompetent
16                                                                                                                                                                                         17
Kita, Schule und Familie                     Seminar 19/16                         Seminar 19/17                    Kita, Schule und Familie

                                                                    mit Vertiefungstag

     Eingewöhnung gestalten – Bindung verstehen                                          Schweigende Kinder in der Kita
     Der Übergang von der Familie in die Kita                                            Ursachen, Unterschiede und Förderungsmöglichkeiten
                                                                                         schweigender Kinder
     Ziele: Die Teilnehmenden lernen den Übergang von der Familie in die Kita            Ziele: Auffälliges Schweigen ist ein Verhalten, das sowohl ein- als auch zwei­
     vorzubereiten und in Kooperation mit den Eltern zu gestalten. Nachdem               sprachige Kinder zeigen können. Die Gründe dafür sind vielfältig und nicht auf
     Sie das neue Wissen in der Praxis erprobt haben, treffen wir uns erneut, um         den ersten Blick zu erkennen. Bei dem einen Kind kann es sich um selektiven
     unsere Erfahrungen zu reflektieren und zu vertiefen. Dieses Seminar geht            Mutismus handeln, bei einem anderen Kind um eine Strategie zum Erwerb
     durch Kopf, Herz und Bauch.                                                         der Umgebungssprache. Häufig ist es für Erzieher*innen nicht leicht, das
                                                                                         passende Vorgehen bei der Förderung schweigender Kinder zu entwickeln.
     Inhalte: Ein sanfter Übergang von der Familie in die Kita ist eine unverzichtbare
                                                                                         Hier gibt Ihnen dieses Seminar das nötige Handwerkszeug.
     Grundlage und hat weitreichende Bedeutung für eine gesunde Entwicklung,
     Bildung und zukünftige Übergänge von Kindern. Ein Beziehungsaufbau zwischen         Inhalte: In diesem Seminar erwerben die Teilnehmenden jede Menge Fach­
     den Erwachsenen ist Voraussetzung für den Aufbau einer Beziehung zwischen           wissen zu den Hintergründen und den passenden Fördermöglichkeiten
     Kind und Erzieher*in: Denn »Ohne Eltern geht es nicht.« (Hans-Joachim               schweigender Kinder. Sie lernen die Unterschiede zwischen dem Schweigen
     Laewen). In dieser dreitägigen Fortbildung werden bindungstheoretische              aufgrund der Mehrsprachigkeit und dem Schweigen bei selektivem Mutismus
     Grundlagen vermittelt und unterschiedliche Eingewöhnungsmodelle mithilfe            kennen und was dies für die Praxis bedeutet. Konkrete Fallbeispiele aus dem
     von Filmmaterial visualisiert. Wir besprechen, wie Eltern auf die Eingewöhnung      Praxisalltag der Seminarleiterin und eigene Fallbeispiele der Teilnehmenden
     vorbereitet und in den Prozess mit einbezogen werden können. Nach den               runden das Seminar ab. Sie lernen Konzepte für den interdisziplinären Um­
     ersten zwei Fortbildungstagen im Juni gehen Sie in die Praxis und wenden            gang mit schweigenden Kindern kennen. In praktischen Übungen erproben
     das neu erlernte Wissen in Ihrem beruflichen Alltag an. Am Vertiefungstag im        Sie vor allem die Arbeit in Kleingruppen sowie das Spiel mit Handpuppen als
     September reflektieren wir gemeinsam die in der Praxis erprobten Seminar-           Möglichkeit des Austauschs mit schweigenden Kindern.
     inhalte, Kenntnisse und Kompetenzen anhand systemischer und ko-konstruktiver
                                                                                         Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: Fachwissen zu Hintergründen, Unter­
     Fallbesprechungen.
                                                                                         schieden und Ursachen des Schweigens von Kindern, Handwerkszeug zur
     Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: Bedeutung der »inneren emotionalen              jeweils passenden Förderung schweigender Kinder, konkrete Methoden, die
     Landschaft« von Kindern, Eltern und Erzieher*innen im Eingewöhnungsprozess,         im Kita-Alltag funktionieren
     konkreter Eingewöhnungsleitfaden, inhaltliche, praktische und organisatorische
     Vorbereitung der Eltern und der Kita auf die Eingewöhnung, das Eingewöh­
                                                                                         ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ
                                                                                         Zielgruppe:       Erzieher*innen und Integrationserzieher*innen aus Kitas,
     nungsgespräch, Fähigkeit zum inneren Rollentausch mit Kind und Eltern
                                                                                         		                Familienzentren, integrativen und heilpädagogischen Einrichtungen
     ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ                                               Termin:           Donnerstag, 06.06.2019, 9.00 bis 16.00 Uhr
     Zielgruppe:     Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Hort                          Ort:              alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
     Termin:         Montag, 03.06. und Dienstag, 04.06.2019;                            Kosten:           Hauptamtliche 95 €
     		              Vertiefungstag. Montag, 16.09.2019,                                 Teilnehmende:     mindestens 10, maximal 12 Personen
     		              jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr                                          Anmeldung:        bis 16.05.2019
     Ort:            alte schmiede, Spittastraße 40, 10317 Berlin
     Kosten:         Hauptamtliche 283 €
     Teilnehmende:   mindestens 10, maximal 16 Personen
     Anmeldung:      bis 13.05.2019

                                    Doreen Goszczynsky, Diplom-Pädagogin, Systemisch-    Figen Schultz-Ünsal, Dipl.-Logopädin in eigener Praxis, Schwerpunkte
                                    integrative Therapeutin und Psychodramatherapeutin   Sprachtherapie bei bilingualen Kindern, Stottern bei Kindern und Er-
                                                                                         wachsenen, Selektiver Mutismus und Lesestörungen im Kindesalter,
                                                                                         Ausbildung von Logopäd*innen und pädagogischen Fachkräften
18                                                                                                                                                                             19
Kita, Schule und Familie                    Seminar 19/24                              Seminar 19/26                    Kita, Schule und Familie

     Sprachverhalten bei mehrsprachigen Kindern                                               Kompetent in Religion
     Sprachentwicklung beobachten und fördern mit SISMIK                                      Fragen der Kinder als Anlässe zur Bildung

     Ziele: In diesem Seminar lernen Sie den Beobachtungsbogen SISMIK kennen.                 Ziele: Ziel des Seminars ist, die Fragen der Kinder nach Themen der Religion
     Dieser ist für Kinder ab dreieinhalb Jahre bis zum Schuleintritt konzipiert und          nicht auszublenden sondern kompetent mit ihnen umzugehen. Dazu gehört
     steht für seine einfache Handhabung. SIMSIK ist normiert und vielfach getestet.          die Unterscheidung der verschiedenen Dimensionen von Religion und wie
     Mithilfe des Beobachtungsbogens können Fachkräfte in der Kita sprachliche                diese von den Kindern kommuniziert werden. Im Seminar schulen Sie Ihre
     Entwicklungen einfach beobachten und beurteilen. Auch für die Zusammen-                  Wahrnehmung und erweitern Ihre Handlungsmöglichkeiten für den päda­
     arbeit mit Logopäd*innen und anderen Fachkräften ist SISMIK empfehlenswert.              gogischen Alltag.

     Inhalte: SISMIK bedeutet »Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei                   Inhalt: Wie nehmen Sie Religion im Berufsalltag wahr? Zwischen Gefährdungs­
     Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen« von Ulich & Mayr 2003. In                  meldungen in den Nachrichten und Stimmen, die sagen, dass Religionen
     diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in                  für den Frieden wichtige Größen sind, leben die Familien, mit denen wir im
     das Sprachverhalten von zweisprachigen Kindern in verschiedenen Gruppen-                 beruflichen Alltag Kontakt haben. Hier entstehen die Fragen und Themen der
     aktivitäten (Frühstück, Bilderbuchbetrachtung, sprachlicher Ausdruck). Ex­               Kinder, mit denen wir in den Kindertageseinrichtungen umgehen müssen,
     emplarisch lernen wir an einem bereits ausgefüllten Bogen den Ablauf und                 weil es die Fragen der Kinder und Anlässe zur Bildung sind. Anhand von
     die Auswertung der Sprachbeobachtung kennen. Mit den neu erworbenen                      Fallbeispielen aus der Praxis, die die Teilnehmenden mitbringen, wird die
     Kenntnissen können Sie gezielt das Sprachverhalten und das Interesse an                  Wahrnehmung der unterschiedlichen Dimensionen von Religion reflektiert
     Sprache von Kindern im Alltag beobachten. Im Seminar erhalten Sie Ideen                  und Handlungsmöglichkeiten werden erörtert, um kompetent kommunizieren
     zur Verbesserung des Sprachverhaltens und zur Unterstützung der Bilder­                  und agieren zu können. Wir gehen von Begegnungssituationen in der Praxis
     buchbetrachtung von Kindern.                                                             aus und reflektieren Ihre unterschiedliche Wahrnehmungsmöglichkeiten,
                                                                                              Ihre Kommunikation und Möglichkeiten der Begleitung und Gestaltung.
     Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: Grundlagen des Sprachverhaltens zwei­                Die Perspektiven, die die Referentinnen anbieten sind muslimisch, christlich,
     sprachiger Kinder, Beobachtung und Auswertung des Sprachverhaltens                       religionswissenschaftlich, politikwissenschaftlich und pädagogisch.
     mit SISMIK, Literalität und sprachliche Aktivitäten im Alltag gezielt fördern,
     Vorleseübungen                                                                           Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit,
                                                                                              Erweiterung der Handlungskompetenzen im Hinblick auf Gestaltungs- und
     ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ                                                    Sprachfähigkeit im Bildungsbereich Religion
     Zielgruppe:     Erzieher*innen und Integrationserzieher*innen aus Kitas,
     		              Familienzentren, integrativen und heilpädagogischen Einrichtungen        Es werden keine religiösen Fachkenntnisse oder Zugehörigkeiten vorausgesetzt.
     Termin:
     Ort:
                     Montag, 02.09.2019, 9.00 bis 16.00 Uhr
                     alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
                                                                                              ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ
                                                                                              Zielgruppe:      Erzieher*innen aus Kita, Hort und Grundschule, Ehrenamtliche
     Kosten:         Hauptamtliche 95 €                                                       Termin:          Donnerstag, 05.09. und Freitag, 06.09.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
     Teilnehmende:   mindestens 10, maximal 12 Personen                                       Ort:             alte schmiede, Spittastraße 40, 10317 Berlin
     Anmeldung:      bis 12.08.2019                                                           Kosten:          Hauptamtliche 189 €, Ehrenamtliche 56,70 €
                                                                                              Teilnehmende:    mindestens 10, maximal 18 Personen
                                                                                              Anmeldung:       bis 15.08.2019

                                    Figen Schultz-Ünsal, Dipl.-Logopädin in eigener Praxis    Iman Andrea Reimann, Erzieherin, Islamologin, Leiterin
                                    in Berlin-Reinickendorf, Groupworkerin und systemische    einer muslimischen Kita / Prof. Dr. Christine Funk,
                                    Beraterin in therapeutischen Handlungsfeldern, Pyramide   Katholische Hoschschule für Sozialwesen Berlin (KHSB),
                                    Trainerin (NL)                                            Katholische Theologin, Islamwissenschaftlerin
20                                                                                                                                                                                      21
Kita, Schule und Familie                     Seminar 19/27                               Seminar 19/29                   Kita, Schule und Familie

     Traumasensibler Umgang in der Kita                                                         Projektarbeit – ganz einfach
     Grundlagen der Erkennung und pädagogische Praxis                                           Projektanlässe im Alltag mit Kindern erkennen und aufgreifen
     In Kooperation mit dem Bündnis Willkommen Konkret

     Ziele: Trauma bei Kindern hat viele Ursachen: Kinder können Opfer häuslicher               Ziele: In diesem Seminar erleben Sie Projektarbeit als Methode des kreativen
     Gewalt sein, haben psychisch erkrankte Eltern, leben in prekären Lebenssitua­              und kooperativen Forschens und Lernens mit Kindern. Sie erkennen, wie
     tionen oder haben Fluchterfahrungen. Pädagogische Fachkräfte im Kitabereich                und wodurch sich aus einfachen, alltäglichen Anlässen spannende Projekte
     stehen im Umgang mit traumatisierten Kindern und ihren Eltern vor ganz                     entwickeln können. Sie erfahren als Gruppe die besondere Dynamik von
     besonderen Herausforderungen. Unsicherheit und Ängste können die Folge                     Projektarbeit durch eigene Forschertätigkeit.
     sein. In diesem Seminar erlangen sie das notwendige Grundlagenwissen, um
                                                                                                Inhalte: Was beschäftigt die Kinder? Müssen alle mitmachen? Wie lange
     Anzeichen von Trauma zu erkennen, werden für den Umgang mit psychischen
                                                                                                währt ein Projekt? Neben der Klärung solcher Fragen machen vor allem die
     Belastungen von Kindern und ihren Eltern sensibilisiert und bekommen
                                                                                                vielfältigen projektunterstützenden Methoden den ersten Tag dieses Seminar
     Anregungen zur Selbstfürsorge.
                                                                                                aus. Am zweiten Tag entwickeln Sie Mini-Projekte in Kleingruppen. Sie werden
     Inhalte: Wie erkennen wir traumatisierte Kinder? Wie können wir Kinder stabi­              erleben, wie spannend – und unterhaltsam – sich Bildungsprozesse gestalten,
     lisieren und Normalität schaffen? Welche Rolle spielt dabei der Kitaalltag? Wie            wenn offene Fragen den Projektverlauf bestimmen. Sie gewinnen Klarheit und
     können wir die Kita als sicheren Ort gestalten? In der Fortbildung erlangen                Sicherheit, wie Sie Projektarbeit sinnvoll (mit-) organisieren und begleiten
     Sie das Basiswissen zum Thema Trauma und diskutieren Möglichkeiten des                     können, sobald Sie mit Kindern einen roten Forscherfaden gefunden haben
     Umgangs mit betroffenen Kindern und ihren Familien. Wir überlegen uns                      und ihm beherzt und flexibel folgen. Sie erleben zudem viel Spaß bei der
     stabilisierende Maßnahmen und verbinden sie im Erfahrungsaustausch                         kreativen Projektdokumentation!
     zum Umgang mit Kindern, die Traumata in sehr unterschiedlichem Kontext
                                                                                                Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: Projektarbeit als partizipative Bildungs­
     erlitten haben.
                                                                                                arbeit, Methodensicherheit (mit Kindern planen, gemeinsam nachdenken,
     Erworbene Kompetenzen & Kenntnisse: Grundlagenwissen zu Ursachen von                       gemeinsam forschen und kreativ dokumentieren), Reflexion der eigenen Rolle
     Traumata und ihre möglichen Folgen, Umgang mit traumatisierten Kindern
     und ihren Eltern, stabilisierende Maßnahmen, Reflexion eigener Möglichkeiten
                                                                                                ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ
                                                                                                Zielgruppe:      Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Kindertagespflege, Ehrenamtliche
     und Ressourcen, Kita als sicheren Ort gestalten, Selbstfürsorge zur Präven­
                                                                                                Termin:          Donnerstag, 19.09. und Freitag, 20.09.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
     tion von möglichen emotionalen Belastungen im Umgang mit leidvollen
                                                                                                Ort:             alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
     Lebensgeschichten
                                                                                                Kosten:          Hauptamtliche 189 €, Ehrenamtliche 56,70 €
     ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ                                                      Teilnehmende:    mindestens 10, maximal 18 Personen
     Zielgruppe:     Erzieher*innen und sonstige pädagogische Fachkräfte in Kitas, Not- und     Anmeldung:       bis 29.08.2019
     		              Gemeinschaftsunterkünften, Stadtteilzentren und Begegnungsstätten für
     		              Kinder und Familien
     Termin:         Montag, 09.09. und Dienstag, 10.09.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
     Ort:            alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
     Kosten:         Hauptamtliche 189 €
     Teilnehmende:   mindestens 10, maximal 16 Personen
     Anmeldung:      bis 19.08.2019

                                    Sibylle Rothkegel, Dipl. Psychologin, Psychotherapeutin     Dorothee Jacobs, Erzieherin, freiberufliche Fortbildnerin,
                                    und Supervisorin mit Schwerpunkt Trauma im interkultu-      Kreativpädagogin und Autorin des Fachbuchs „Projektar-
                                    rellen Kontext                                              beit: Kitaleben mit Kindern gestalten“

22                                                                                                                                                                                        23
Kita, Schule und Familie                      Seminar 19/30                                  Seminar 19/31                  Kita, Schule und Familie

                                                                                                                                                                       Jetzt mit Praxistag
     Umgang mit dem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung                                              SINNvoll fördern – Grundlagenseminar
     Formen der Gewalt erkennen, richtig handeln und                                                Wahrnehmungsstörungen erkennen, Basissinne fördern
     sich selbst schützen                                                                           Ziele: Lern- und Verhaltensauffälligkeiten im Kindergarten- und Grundschulalter
                                                                                                    nehmen auffallend stark zu. Häufig basieren sie auf Wahrnehmungsstörungen
     Ziele: In dieser Fortbildung möchten wir Fachkräften aus den Fachbereichen
                                                                                                    und Entwicklungsverzögerungen, die sich im pädagogischen Alltag nicht immer
     Kita und Hilfen zur Erziehung die Möglichkeit geben, Sicherheit zu erlangen
                                                                                                    leicht erkennen lassen. Mithilfe des Seminars werden Sie mit neu gewonne­
     mit Fällen vermuteter Kindeswohlgefährdung. Wir besprechen anhand mit­
                                                                                                    ner Beobachtungsgabe und Fachwissen in der Lage sein, das vorhandene
     gebrachter und eigener Fallbeispiele, wo Ihre fachliche Verantwortlichkeit und
                                                                                                    „Bauchgefühl“ in professionelle Formulierungen zu fassen, selbstbewusst über
     Ihre Grenzen liegen und wie ein Verfahren aussehen sollte.
                                                                                                    Entwicklungsverzögerungen zu berichten und Kindern und Eltern individuelle,
     Inhalte: In der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien haben wir                        ressourcenorientierte Förderungsmöglichkeiten anbieten zu können.
     immer wieder mit Situationen zu tun, in denen eine Kindeswohlgefährdung
                                                                                                    Inhalte: Die Teilnehmer*innen des Seminars erhalten einen detaillierten Über­
     zu vermuten ist. Nach §8a im SGB VIII haben wir Fachkräfte in freien Trägern
                                                                                                    blick über die Entwicklung der Wahrnehmungsbereiche und ihre Rolle beim
     einen eigenständigen Schutzauftrag. Kindeswohlgefährdung fordert uns
                                                                                                    Erlangen von motorischen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten. Anhand von
     persönlich und kann verunsichern. In der dreitägigen Fortbildung lernen wir
                                                                                                    Fallbeispielen schulen Sie Ihre Beobachtungsgabe sowie die professionelle
     verschiedene Formen der Gewalt gegen Kinder und ihre Auswirkungen kennen.
                                                                                                    Formulierung und Berichterstattung von Entwicklungsverzögerungen. In
     Wir behandeln die rechtlichen Grundlagen, lernen das Verfahren kennen und
                                                                                                    Kleingruppen üben Sie, wie Sie Kinder in ihrer Eigenwahrnehmung indivi­
     üben die Arbeit mit Handlungsleitfäden anhand von Fallbeispielen ein. Wir
                                                                                                    duell unterstützen können und wie sie deren Basissinne sowie die auditive
     reflektieren, was ein Verdacht auf Kindeswohlgefährdung bei uns als Fachkraft
                                                                                                    und visuelle Verarbeitung spielerisch fördern. Am Praxistag am 22.11.2019
     auslösen kann und wie wir damit professionell und emotional umgehen
                                                                                                    (siehe Seite 33) reflektieren wir unsere Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag
     können. Fallbeispiele aus dem beruflichen Alltag sind ausdrücklich erwünscht,
                                                                                                    und vertiefen unser Wissen über Hochsensibilität, indem wir viele sinnvolle
     um z.B. die Vorbereitung von schwierigen Elterngesprächen anschaulicher zu
                                                                                                    Fördermöglichkeiten erarbeiten. Der Praxistag ist verpflichtender Bestandteil
     machen. Es wird die Möglichkeit geben, Ihre eigenen Schwerpunkte aus dem
                                                                                                    dieser Fortbildung und im Preis inbegriffen.
     Bereich Kita, den Hilfen zur Erziehung und offener Kinder- und Jugendarbeit
     einzubringen und zu diskutieren.                                                               Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: Basiswissen über sensorische Integration,
                                                                                                    auditive und visuelle Wahrnehmung und Auffälligkeiten, sichere Einschätzung
     Erworbene Kenntnisse & Kompetenzen: Grundlagen §8a im SGB VIII, Datenschutz,
                                                                                                    der o.g. Bereiche anhand eines individuellen Screeningbogens und standar­
     BGB, Verfahren und Handlungsleitfäden, was ist die individuelle Verantwortung
                                                                                                    disierter Tests, Kennenlernen von vielen SINNvollen Spielen und Alltagsideen,
     und wo sind Grenzen, Vorbereitung auf Elterngespräche, Arbeit mit Fallbei­
                                                                                                    Anleitung für ressourcenorientierte Entwicklungsgespräche
     spielen der Teilnehmer*innen, Thema Kooperation und was ist förderlich für
                                                                                                    Bei Teilnahme an Grund- und Aufbauseminar gewähren wir 10% Ermäßigung auf
     eine gute Kooperation
                                                                                                    den Preis des Aufbauseminars. Das Aufbauseminar findet im Frühjahr 2020 statt.
     ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ                                                          ŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮůŮ
     Zielgruppe:     Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte aus Kita, den Hilfen
                                                                                                    Zielgruppe:     Erzieher*innen aus Kita und Hort, Facherzieher*innen für Integration,
     		              zur Erziehung
                                                                                                    		              die ihr Wissen auffrischen und vertiefen wollen, Lehrkräfte aus Grundschulen
     		              und offener Kinder- und Jugendarbeit
                                                                                                    Termin:         Donnerstag, 26.09. und Freitag 27.09.2019
     Termine:        Montag, 23.09. bis Mittwoch, 25.09.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
                                                                                                    		              Praxistag, Freitag, 22.11.2019, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
     Ort:            alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
                                                                                                    Ort:            alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin (26. und 27.09.2019);
     Kosten:         Hauptamtliche 283 €
                                                                                                    		              Kita Farbklecks, John-Sieg-Str. 3, 10365 Berlin (22.11.2019)
     Teilnehmende:   mindestens 12, maximal 18 Personen
                                                                                                    Kosten:         Hauptamtliche 283 €
     Anmeldung:      bis 02.09.2019
                                                                                                    Teilnehmende:   mindestens 10, maximal 16 Personen
                                                                                                    Anmeldung:      bis 05.09.2019

                                   Sabine Bresche, Sozialarbeiterin, Koordinatorin der Beratungs-   Wibke Haustein, Ergotherapeutin und Therapeutin für
                                   stelle des Deutschen Kinderschutzbund LV Berlin e.V.             Neuromotorische Entwicklungsförderung (INPP)/ Bilaterale
                                   Annette Knor, Dipl. Sozialpädagogin, Kinder- und Jugendlichen    Integration/ Benaudira Hörtraining
                                   Psychotherapeutin
24                                                                                                                                                                                                 25
Sie können auch lesen