AUENZUSTANDSBERICHT 2021 - FLUSSAUEN IN DEUTSCHLAND - BFN

Die Seite wird erstellt Simon Seiler
 
WEITER LESEN
AUENZUSTANDSBERICHT 2021 - FLUSSAUEN IN DEUTSCHLAND - BFN
AUENZUSTANDSBERICHT
                2021
       Flussauen in Deutschland
AUENZUSTANDSBERICHT 2021 - FLUSSAUEN IN DEUTSCHLAND - BFN
Impressum

Impressum
Herausgeber:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
11055 Berlin
+49 228 99305-0
www.bmu.de

Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
 +49 228 8491-0
info@bfn.de
www.bfn.de

Autorinnen und Autoren:
Dr. Uwe Koenzen			                     Planungsbüro Koenzen - Wasser + Landschaft
Annette Kurth
Schulstraße 37
40721 Hilden
+49 2103 90884-0
info@planungsbuero-koenzen.de
www.planungsbuero-koenzen.de

Prof. Dr. Detlef Günther-Diringer  Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
Moltkestr. 30			                   Fakultät für Informationsmanagement und Medien
76133 Karlsruhe			                 Studiengang Geoinformationsmanagement
+49 721 925-2922
detlef.guenther-diringer@hs-karlsruhe.de
www.hs-karlsruhe.de

Redaktion im BMU:
Dr. Heidrun Kleinert		                 BMU, Referat N II 2
Tanja Küspert			                       „Naturschutz und Infrastruktur, Eingriffe in Natur und Landschaft“

Fachbetreuung im BfN/Redaktion:
Dr. Thomas Ehlert		           Fachgebiet II 2.4
Janika Heyden			              „Gewässerökosysteme, Wasserhaushalt, Blaues Band“
Bernd Neukirchen

Gestaltung:
Planungsbüro Koenzen, Hilden

Druck:
Silber Druck oHG, Lohfelden

Bildnachweis:
Titelbild: Urdenbacher Kämpe am Rhein (Planungsbüro Koenzen)
Weitere Bilder siehe Quellenverzeichnis

Diese Veröffentlichung wird aufgenommen in die Literaturdatenbank „DNL-online“ (www.dnl-online.de).

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beach-
tung privater Rechte Dritter. Die in den Beiträgen geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des Herausgebers
übereinstimmen.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheber-
rechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des institutionellen Herausgebers unzulässig und strafbar.

Nachdruck, auch in Auszügen, nur mit Genehmigung des BfN.

DOI 10.19217/brs211

2            Auenzustandsbericht 2021 – Flussauen in Deutschland
AUENZUSTANDSBERICHT 2021 - FLUSSAUEN IN DEUTSCHLAND - BFN
Inhalt
1 Das Wichtigste in Kürze��������������������������������������������������������������������������������������������������� 4
2 Einführung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 6
3 Grundlagen für den Auenzustand – die Datenbasis��������������������������������������������������������� 8
     3.1 Auenabgrenzung ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 10
     3.2 Auenzustandsbewertung���������������������������������������������������������������������������������������� 12
     3.3 Darstellung der Ergebnisse������������������������������������������������������������������������������������ 14
4 Zustand der Flussauen in Deutschland�������������������������������������������������������������������������� 16
     4.1 Bundesweiter Überblick ����������������������������������������������������������������������������������������� 16
     4.2 Einzugsgebiete������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28
         4.2.1 Die Donau������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28
         4.2.2 Der Rhein und die Nordseezuflüsse��������������������������������������������������������������� 36
         4.2.3 Die Ems����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 46
         4.2.4 Die Weser�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 50
         4.2.5 Die Elbe����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 54
         4.2.6 Die Oder���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 62
         4.2.7 Die Ostseezuflüsse����������������������������������������������������������������������������������������� 66
5 Ausblick�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 68
6 Quellenverzeichnis��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 70

                                                Auenzustandsbericht 2021 – Flussauen in Deutschland                                 3
AUENZUSTANDSBERICHT 2021 - FLUSSAUEN IN DEUTSCHLAND - BFN
Das Wichtigste in Kürze

1      Das Wichtigste in Kürze
► Der Auenzustandsbericht 2021 stellt in Text-   ► Im Gesamtergebnis der bundesweiten
  form und in bundesweiten Übersichtskarten        Auenzustandsbewertung 2021 sind knapp
  die aktuellen Ergebnisse zum Verlust von         1 % der rezenten (überflutbaren) Flussauen
  Überschwemmungsflächen, zum Zustand              sehr gering verändert (Auenzustandsklasse
  der Flussauen und zum Stand der Umset-           1) sowie 8 % gering verändert (Auenzu-
  zung von Auenrenaturierungen an Flüssen          standsklasse 2) und damit noch weitgehend
  in Deutschland vor. Die Ergebnisse zum           ökologisch funktionsfähig. 33 % der Fluss-
  Verlust von Überschwemmungsflächen und           auen werden der Auenzustandsklasse 3
  zum Auenzustand beziehen sich auf die            (deutlich verändert) zugeordnet, besitzen
  Auen von 79 Flüssen mit einer Länge von          aber noch „Auencharakter“, d.h. Überflu-
  10.297 Flusskilometern und einer Gesamt-         tungspotenzial ist zwar noch vorhanden,
  fläche von 16.185 km² (4,5 % der Fläche          aber durch Gewässerausbau eingeschränkt.
  Deutschlands). Die Bearbeitungskulisse           Das Vorherrschen der Auenzustandsklas-
  umfasst Flüsse mit einem Einzugsgebiet von       sen 4 (stark verändert) und 5 (sehr stark
  mehr als 1.000 km² (ohne Tidebereiche).          verändert) mit 32 % bzw. 26 % spiegelt die
  Die Ergebnisse basieren auf mehrjährigen         noch immer intensive Nutzung der Fluss-
  Forschungsarbeiten und Eigenrecherchen           landschaften wider. Somit sind weiterhin
  des Bundesamtes für Naturschutz.                 erhebliche Veränderungen des Auenzu-
                                                   stands zu attestieren, die aber aufgrund
► Seit dem Erscheinen des ersten Auenzu-           der historisch gewachsenen Situation der
  standsberichts 2009 wurden durch Rück-           Auen als Zentren der Siedlungs- und Wirt-
  bau, Rückverlegung und Schlitzung von            schaftsentwicklung an Flüssen nur teilwei-
  Deichen 4.183 ha überflutbare Auenflächen        se reversibel sind. Nach wie vor nehmen
  zurückgewonnen. Damit beträgt der Zu-            Ackerflächen und Siedlungen rund ein Drittel
  gewinn an den 79 Flüssen im gesamten             der rezenten Auenflächen ein. Gegenüber
  Betrachtungszeitraum von 1983 bis 2020           dem Auenzustandsbericht 2009 zeigt sich
  nun insgesamt 7.100 Hektar, davon wurden         dabei ein weitgehend ähnliches Gesamtbild
  rund 3.000 Hektar mit einer Förderung des        der Verteilung der Auenzustandsklassen.
  Bundesumweltministeriums realisiert. Das         Die Zustandsklassen 3 und 4 verzeichnen
  entspricht einer Vergrößerung der über-          geringe Abnahmen, dagegen die schlechtes-
  flutbaren Flussauen um rund 1,5 %. Trotz         te Zustandsklasse 5 eine Zunahme um 6 %,
  dieser Erfolge ist das bundesweite Potenzial     die allerdings in wesentlichen Teilen auf eine
  für die Wiederanbindung von Auenflächen in       veränderte Auenabgrenzung zurückzuführen
  einer Größenordnung von einigen zehntau-         ist.
  send Hektar bislang erst zu einem kleinen
  Teil ausgeschöpft. Aufgrund der großen         ► Deutschlandweit wurden seit Anfang der
  Verluste in der Vergangenheit können bei         1980er Jahre bis 2020 etwa 220 größere
  großen Hochwasserereignissen nach wie            Auenrenaturierungsprojekte an Flüssen
  vor nur rund ein Drittel der ehemaligen          umgesetzt, davon 167 innerhalb der Ge-
  Überschwemmungsflächen (morphologi-              bietskulisse des Auenzustandsberichts und
  sche Aue) an Flüssen überflutet werden.          56 Maßnahmen an weiteren Flüssen. Wäh-
  Den als rezente Aue bezeichneten Flächen         rend die Anzahl von Projekten in den 1980er
  stehen zwei Drittel Altauen gegenüber, die       und 1990er Jahren noch gering war, werden
  bei Hochwasser gegenwärtig nicht mehr als        seit dem Jahr 2000 vermehrt Auenrenatu-
  Retentionsraum zur Verfügung stehen.             rierungen und Deichrückverlegungen an
                                                   Flüssen umgesetzt, allein 80 Projekte seit
                                                   dem Erscheinen des Auenzustandsberichts
                                                   von 2009.

4        Auenzustandsbericht 2021 – Flussauen in Deutschland
AUENZUSTANDSBERICHT 2021 - FLUSSAUEN IN DEUTSCHLAND - BFN
Langanhaltende Überflutungen, Altarme sowie Feuchtgebiete und Auenwälder sind charakteristisch für naturnahe Flussauen
    im Tiefland.

► Renaturierungen, bei denen auetypische                        ► Die Ziele der Nationalen Strategie zur biolo-
  (Grund-)Wasserstände und Überflutungen                          gischen Vielfalt, die naturraumtypische Viel-
  wiederhergestellt, naturnahe Lebensräume                        falt der Gewässer und Auenlebensräume zu
  wie Feuchtgebiete und Auenwälder entwi-                         sichern und die natürlichen Überflutungsflä-
  ckelt sowie Deiche zurückverlegt werden,                        chen an Flüssen um 10 % zu vergrößern,
  bewirken eine messbare Verbesserung des                         werden daher bislang deutlich verfehlt. So-
  Auenzu­stands. An einigen Flüssen wie zum                       mit besteht weiterhin ein dringender Hand-
  Beispiel an der Peene, der Unteren Havel,                       lungsbedarf, den Flüssen in Deutschland
  der Mittelelbe, der Wümme und der Lippe                         wieder mehr Raum zu geben und naturnahe
  sind regional beachtliche Erfolge bei der                       Auen zu entwickeln.
  Renaturierung von Flusslandschaften und
  der Reaktivierung von natürlichen Über-                       ► Unter naturnahen Bedingungen erfüllen
  schwemmungsflächen zu verzeichnen. Wie                          Flussauen eine Vielzahl ökologischer Funk-
  die Ergebnisse des Auenzustandsberichts                         tionen, die nicht nur der Tier- und Pflanzen-
  2021 verdeutlichen, reicht dies aber noch                       welt, sondern vor allem auch der Gesell-
  nicht aus, um auch zu bundesweit signifi-                       schaft zugutekommen, wie zum Beispiel
  kanten Verbesserungen und damit zu einer                        beim Hochwasserschutz, beim Rückhalt von
  Trendwende zu kommen.                                           Nährstoffen oder beim Klimaschutz. Werden
                                                                  Maßnahmen zur naturnahen Entwicklung
► Um den Folgen der umfassenden und zum                           von Gewässern und Auen von Beginn an mit
  Teil weit in die Vergangenheit reichenden                       den Akteuren von Naturschutz, Wasserwirt-
  wasser- und kulturbaulichen Maßnahmen,                          schaft und Schifffahrt gemeinsam geplant
  welche die Flüsse und Auenstandorte nach-                       und die vereinbarten Ziele in den unter-
  haltig verändert haben, gegenzusteuern,                         schiedlichen Zuständigkeiten umgesetzt,
  bedarf es langfristiger und umfassender                         können erhebliche Synergien erzielt werden.
  Programme zur Umsetzung lokal und über-
  regional wirksamer Maßnahmen.

                                           Auenzustandsbericht 2021 – Flussauen in Deutschland                               5
AUENZUSTANDSBERICHT 2021 - FLUSSAUEN IN DEUTSCHLAND - BFN
Einführung

2      Einführung
Im Jahr 2009 haben das Bundesumweltmi-               deren Umsetzungsstand. So ist der Auenzu-
nisterium und das Bundesamt für Naturschutz          stand einer der Indikatoren zur Erfolgskontrol-
den ersten bundesweiten Auenzustandsbericht          le der Nationalen Strategie zur biologischen
veröffentlicht (BMU & BfN 2009, Brunotte             Vielfalt und die „Rückgewinnung natürlicher
et al. 2009). Grundlage für den damaligen            Überflutungsflächen“ Teil des Indikatorensets
Auenzustandsbericht waren die bundesweite            der Deutschen Anpassungsstrategie an den
Erfassung der Auenflächen sowie ein eigens           Klimawandel. Im Bundesprogramm „Blaues
entwickeltes Bewertungsverfahren, mit dem            Band Deutschland“ ist der Auenzustand eine
erstmals ein Überblick über den Zustand der          der Messgrößen, um den Erfolg von Projekten
Auen an den großen Flüssen und Strömen               und des Gesamtprogramms im Hinblick auf die
Deutschlands ermöglicht wurde.                       Verbesserung des Biotopverbunds zu bewer-
                                                     ten. Zu allen genannten Indikatoren erfolgt eine
In den vergangenen Jahren sind Auen und ihre         regelmäßige Berichterstattung im Deutschen
Bedeutung für den Natur- und Landschafts-            Bundestag. Die aktuellen Ergebnisse des
haushalt verstärkt in den Blick der Öffentlichkeit   zweiten Auenzustandsberichts können nun zur
gerückt. Naturnahe Auen sind die Schatzkam-          Fortschreibung der Indikatoren und für weiter-
mern unserer Artenvielfalt und beherbergen           gehende Auswertungen herangezogen werden.
viele national und europaweit gefährdete
Lebensräume mit einer einzigartigen Vielfalt         Das Gesamtergebnis der aktualisierten Auen-
auentypischer Pflanzen und Tiere. Als wichtiger      zustandsbewertung 2021 zeigt – durchaus
Bestandteil der grünen Infrastruktur sind sie        erwartungsgemäß –, dass auf Bundesebene
auch für die Hochwasservorsorge unverzicht-          in einer Dekade keine weitreichenden Verän-
bar. Zahlreiche Aktivitäten auf Landes- und          derungen hinsichtlich der großen Belastun-
Bundesebene wie Auenprogramme und umfas-             gen und Zustandsdefizite gegenüber 2009
sende Renaturierungsmaßnahmen an Fließ-              dokumentiert werden können. Weiterhin sind
gewässern untermauern die mittlerweile große         beträchtliche Verluste an natürlichen Über-
gesellschaftspolitische Bedeutung der Thema-         schwemmungsflächen und erhebliche Ver-
tik und deren hohe Akzeptanz in der Bevölke-         änderungen des heutigen Auenzustands zu
rung. Mit dem Start des Bundesprogramms              attestieren. Andererseits wurden jedoch zahl-
„Blaues Band Deutschland“ im Jahr 2017 setzt         reiche Renaturierungsmaßnahmen umgesetzt,
die Bundesregierung einen wichtigen Akzent           die lokal oder regional zu einer Verbesserung
für die Themen Natur- und Gewässerschutz,            des Auenzustands und zu einer Reaktivierung
Hochwasservorsorge und naturverträgliche             von natürlichen Überschwemmungsflächen
Freizeit- und Erholungsnutzung an Flüssen, mit       führen und in den Projektgebieten messbare
dem Ziel, einen Biotopverbund von nationaler         Effekte zeigen. Dieser Bericht umfasst neben
Bedeutung zu entwickeln.                             den aktualisierten bundesweiten Übersichten
                                                     zum Verlust von Überschwemmungsflächen
Um das bisher Geleistete ebenso wie noch             und zum Auenzustand daher auch zahlreiche
vorhandene Defizite im Auenschutz und beim           Maßnahmenbeispiele, um die großen Potenzi-
naturverträglichen Hochwasserschutz aufzu-           ale vor Ort und die Erfolge einer nachhaltigen
zeigen, muss die Auenzustandsbewertung in            Auenentwicklung aufzuzeigen. Die aktualisier-
angemessenen Zeiträumen aktualisiert und             ten und höher auflösenden Datengrundlagen
fortgeschrieben werden. Denn die Ergebnisse          erlauben einen differenzierteren und vertieften
des Auenzustandsberichts finden Eingang in           Blick in den Zustand der Auen Deutschlands.
verschiedene umwelt- und naturschutzpoliti-
sche Strategien und Programme von Bund und
Ländern und dienen dabei auch als Maß für

6         Auenzustandsbericht 2021 – Flussauen in Deutschland
AUENZUSTANDSBERICHT 2021 - FLUSSAUEN IN DEUTSCHLAND - BFN
Die Rohrweihe nutzt Auenlandschaften mit ausgedehnten Röhrichtbeständen als Jagd- und Brutrevier.

Dabei werden aber auch die Effekte von                          Deutschland lohnen und prinzipiell einen
Nutzungsintensivierungen erkennbar, wie der                     wesentlichen Beitrag zur Zielerreichung der
verstärkte Anbau von Energiepflanzen und                        Strategie zur biologischen Vielfalt leisten kön-
die zunehmende Bebauung von Auen. Auch                          nen. Deutlich wird aber auch, dass dazu noch
Deichertüchtigungen auf vorhandenen, flussna-                   deutlich mehr Vorhaben mit einer insgesamt
hen Deichtrassen schränken das vorhandene                       breiteren Flächenwirkung notwendig sind. Der
Potenzial zur Verbesserung des Auenzustands                     nach wie vor vorhandene Umsetzungsbedarf
langfristig ein.                                                der politischen Zielsetzung, „den Flüssen mehr
                                                                Raum geben“, wird durch die Ergebnisse des
Insgesamt zeigt der Auenzustandsbericht 2021,                   Berichts nachdrücklich bekräftigt.
dass sich verstärkte Anstrengungen und Inves-
titionen zur Renaturierung der Flussauen in

                                           Auenzustandsbericht 2021 – Flussauen in Deutschland                7
AUENZUSTANDSBERICHT 2021 - FLUSSAUEN IN DEUTSCHLAND - BFN
Grundlagen für den Auenzustand – die Datenbasis

3      Grundlagen für den Auenzustand – die Datenbasis
Wie bereits 2009 beziehen sich die Ergebnisse
des Auenzustandsberichts auf die Auen von
79 Flüssen mit einer Gesamtlänge von 10.297
Flusskilometern. Das Untersuchungsgebiet
der einzelnen Flüsse beginnt jeweils an der
Stelle des Flusses, an dem das Einzugsgebiet
1.000 km² überschreitet. Quellnähere Bereiche
sowie Tidebereiche wurden nicht untersucht.
Die betrachteten Auen umfassen eine Gesamt-
fläche von 16.185 km² bzw. 4,5 % der Fläche
Deutschlands. Der Untersuchungsraum glie-
dert sich in die Haupteinzugsgebiete Rhein
(inklusive Maas-Zuflüsse), Elbe, Donau, We-
ser, Ems, Oder sowie die direkten Zuflüsse zur
Nord- und Ostsee.

Für die Erfassung und Bewertung der Flussau-
en wird auf vielfältige landes- und bundesweit
vorliegende Geobasis- und Geofachdaten
zurückgegriffen, wie Geländemodelle, Luftbilder
sowie Daten zu Überschwemmungsgebieten
und geschützten Lebensräumen. Aufgrund die-
ser Datenbasis sind die Ergebnisse zum Auen-
zustand über Bundesland- und Einzugsge-
bietsgrenzen hinweg vergleichbar. Ein eigenes
Monitoring- oder Untersuchungsprogramm zur
Erhebung von Daten für die Bestimmung des
bundesweiten Auenzustands gibt es derzeit
nicht.

Die Verfügbarkeit und die Qualität der Daten-
grundlagen haben sich in den vergangenen
Jahren deutlich verbessert, so dass für die Au-
enerfassung und die Auenzustandsbewertung
2021 neue und detailliertere Daten vorlagen als         Das Vorkommen von artenreichem Grünland, Auenwald
noch 2009. So wurde beispielsweise bei der              und Altgewässern wirkt sich positiv auf die Bewertung
Auenabgrenzung auf ein aktuelles digitales Ge-          des Auenzustands aus.
ländemodell mit einer hohen Genauigkeit sowie
auf Überschwemmungsgebietsdaten für alle 79        Auch die Integration von aktuellen Gewässer-
Flüsse zurückgegriffen. Die Nutzung von Daten      strukturdaten sowie von genaueren Daten zur
zu Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen             Überflutungssituation und zu Rückstauverhält-
ermöglichte eine wesentlich detailliertere, qua-   nissen trug zu einer Steigerung der fachlichen
litative Bewertung der Flächennutzung – insbe-     Qualität der Bewertung bei.
sondere von Grünlandstandorten und Wäldern.
Dadurch konnte die Habitatqualität der Auen        Um diese Daten für den Auenzustandsbericht
erstmals direkt in die Auenzustandsbewertung       2021 nutzen zu können, waren Anpassungen
einfließen.                                        und in Einzelfällen auch Ergänzungen in der

8         Auenzustandsbericht 2021 – Flussauen in Deutschland
AUENZUSTANDSBERICHT 2021 - FLUSSAUEN IN DEUTSCHLAND - BFN
Untersuchte Flüsse und deren Auen in Deutschland

                                     Auenzustandsbericht 2021 – Flussauen in Deutschland   9
AUENZUSTANDSBERICHT 2021 - FLUSSAUEN IN DEUTSCHLAND - BFN
Grundlagen für den Auenzustand – die Datenbasis

Methodik zur Abgrenzung der Auen und zur          Eintiefung der Flusssohlen führten dazu, dass
Auenzustandsbewertung notwendig.                  Teile der Auen vom Überflutungsgeschehen
                                                  der Flüsse abgekoppelt wurden.
Die grundsätzliche Vorgehensweise bei den
flächenbezogenen Auswertungen und der             Die morphologische Aue wird daher in zwei
Berechnung des Auenzustands wurde jedoch          Bereiche unterteilt: Die abgetrennten Areale
beibehalten, so dass die Kernaussagen der         werden als Altaue, die noch überflutbaren Be-
Berichte von 2009 und 2021 zur Größe der          reiche als rezente Aue bezeichnet.
Flussauen, zu deren Nutzung und Schutzsta-
                                                  Der bundesweiten Abgrenzung der Flussauen
tus, zum Verlust von Überschwemmungsflä-
                                                  liegt daher eine Untergliederung der morpholo-
chen sowie zum Auenzustand vergleichbar
                                                  gischen Aue in die drei folgenden Teileinheiten
bleiben. Gleichwohl treten datenbedingte
                                                  zugrunde:
Abweichungen zur erstmaligen Bewertung
2009 auf, d. h. Veränderungen in der Auen-        ► Fläche des Hauptfließgewässers: Fluss-
zustandsbewertung sind dann auf die ver-            schlauch ohne Häfen, Altarme etc., die als
änderten Eingangsdaten und nicht auf reale          Wasserflächen den beiden folgenden Auen-
Veränderungen am Gewässer und in der Aue            bereichen zugeordnet sind.
zurückzuführen. Im Ergebnis erlaubt die Neu-
bewertung aufgrund der aktualisierten und         ► Fläche der rezenten Aue: bei Hochwasser
teilweise höher auflösenden Datengrundlagen         überflutete Bereiche, einschließlich Fließpol-
einen differenzierten Blick auf den Zustand der     der mit ökologischen Flutungen. Synonyme
Flussauen in Deutschland. Die Datengrundla-         Begriffe sind aktuelle Aue, Deichvorland
gen und die Methodik der Auenerfassung und          oder rezentes Überflutungsgebiet.
Auenzustandsbewertung werden ausführlich
in Günther-Diringer et al. (2021) beschrie-       ► Fläche der Altaue: Bereiche, die vom Über-
ben. Die folgenden Kapitel 3.1 bis 3.3 sind         flutungsregime des Flusses abgeschnitten
eine allgemeine Einführung in die Bewertung         wurden, einschließlich Polder ohne ökolo-
des Auenzustands und die dafür notwendigen          gische Flutungen. Ebenfalls als historische
Vorarbeiten.                                        Aue, Deichhinterland oder ehemalige Aue
                                                    bezeichnet.
3.1 Auenabgrenzung                                Sowohl im Längsverlauf des Flusses als auch
                                                  auf beiden Uferseiten ist die morphologische
Auen sind die natürlichen Überschwemmungs-
                                                  Aue mit ihren jeweiligen Teilräumen rezente
gebiete unserer Flüsse. Diejenigen flussbeglei-
                                                  Aue und Altaue unterschiedlich ausgeprägt.
tenden Bereiche, die unter natürlichen Bedin-
gungen von mehr oder weniger regelmäßig
wiederkehrenden Überflutungen eingenommen
würden, werden als morphologische Aue be-
zeichnet. Die morphologische Aue wird somit
aufgrund natürlicher Gegebenheiten definiert.
Wenn keine Maßnahmen zum Hochwasser-
schutz, wie zum Beispiel Deiche, existieren
würden, könnte die morphologische Aue auch
heute noch bei extremen Hochwasserereignis-
sen weitreichend überflutet werden. Tatsächlich
werden heutzutage allerdings nur noch die we-
nigsten Flussauen bei Hochwasser großflächig
überflutet. Der Bau von Deichen und die
                                                       Schematische Darstellung der morphologischen Aue
                                                       mit den Teileinheiten Fluss, rezente Aue und Altaue

10        Auenzustandsbericht 2021 – Flussauen in Deutschland
Bei Hochwasser überfluteter Auenbereich (links), Ackernutzung in der Aue, die durch einen Deich vor häufigen Überflutungen
     geschützt wird (rechts)

Grundsätzlich erfolgte die Abgrenzung der                          ermittelte rezente Aue schließt flussnahe Berei-
Teileinheiten mithilfe des folgenden Vorgehens:                    che mit häufigen Überflutungen ebenso ein wie
                                                                   Bereiche, die durch Sommerdeiche geschützt
1. Die Flussfläche wird aus dem Digitalen                          sind und daher seltener überflutet werden.
   Landbedeckungsmodell übernommen.
                                                                   Für die Auenabgrenzung 2021 lagen sowohl
2. Die rezente Aue wird auf Grundlage von
                                                                   neue als auch detailliertere Daten vor als noch
   Daten zur Überflutungswahrscheinlichkeit
                                                                   2009. Ein deutlich sichtbarer Qualitätssprung
   (mittlere Wahrscheinlichkeit, HQ100) ermittelt.
                                                                   ist beim Digitalen Geländemodell zu verzeich-
3. Die Abgrenzung der morphologischen Aue                          nen. Durch die verbesserte Genauigkeit kön-
   wird durch eine halbautomatisierte Be-                          nen Geländestrukturen wie ehemalige Fluss-
   rechnung auf Grundlage eines detaillierten                      schleifen und Geländekanten besser erkannt
   digitalen Geländemodells und Überschwem-                        und die Aue exakter abgegrenzt werden. Auch
   mungsflächen seltener Hochwasser (niedri-                       detaillierte Luftbilder mit einer Bodenauflösung
   ge Wahrscheinlichkeit HQextrem) ermittelt.                      von 20 Zentimetern, aktuelle Daten zur Land-
                                                                   nutzung und für alle 79 Flüsse vorliegende
                                                                   Abgrenzungen der Überschwemmungsgebiete
Aus dieser Abgrenzung der morphologischen                          trugen dazu bei, dass im Ergebnis eine aktuali-
Aue und der Abgrenzung der rezenten Aue                            sierte und genauere Abgrenzung der Flussau-
ergibt sich die Fläche der Altaue. Die so                          en zur Verfügung steht.

     Für die Abgrenzung der Flussauen lag 2021 (links) ein aktuelles digitales Geländemodell mit einer höheren Genauigkeit vor als
     noch 2009 (rechts).

                                              Auenzustandsbericht 2021 – Flussauen in Deutschland                                 11
Grundlagen für den Auenzustand – die Datenbasis

     Generelles Vorgehen bei der Verschneidung und Zuordnung flächenhafter Daten zu den Bewertungseinheiten (rechte und linke
     Seite der 1-km-Auensegmente der rezenten Aue)

Die aktualisierte und bundesweit einheitliche                  Die Bewertung des Auenzustands erfolgt
Abgrenzung der Flussauen in Deutschland ist                    jeweils für 1 km lange Abschnitte getrennt für
Grundlage für flächenbezogene Auswertungen                     die rechte und linke Seite der rezenten Auen.
zur Landnutzung und zu Schutzgebieten in                       Diesen Segmenten werden die flächenhaften
Auen sowie für die Bewertung des Auenzu-                       Eingangsdaten durch räumliche Verschneidung
stands.                                                        zugeordnet.

3.2 Auenzustandsbewertung                                      Das Bewertungsverfahren umfasst drei Bewer-
                                                               tungseinheiten, sogenannte funktionale Einhei-
Der Auenzustand bewertet das Ausmaß der                        ten, die folgende Kriterien umfassen:
standörtlichen Veränderungen einschließlich
                                                               1. Morphodynamik, Auenrelief und Auenge-
der Nutzungsintensität und Biotopstruktur der
                                                                  wässer
rezenten Flussauen mit ihren häufig und selten
überfluteten Bereichen. Damit bildet die Zu-                   2. Hydrodynamik, Abfluss und Überflutung
standsbewertung zugleich wesentliche Merk-
male der Lebensraumqualität für Pflanzen und                   3. Vegetation und Flächennutzung
Tiere sowie der Biotopverbundfunktion ab.
                                                               Durch Verrechnung der drei funktionalen Ein-
Maßstab der leitbildbasierten Bewertung ist                    heiten entsteht die Gesamtbewertung.
der potenziell natürliche Auenzustand, der sich
in einer nutzungsfreien Flusslandschaft ein-                   Darüber hinaus fließen weitere Eigenschaften
stellen würde und für die Bearbeitungskulisse                  als Bonus und Malus in die Gesamtbewertung
(Flussauen > 1.000 km² Einzugsgebiet) natur-                   ein, um den Wert großer, zusammenhängender
raumtypisch definiert ist (Koenzen 2005). Das                  naturnaher Auenstandorte ebenso wie groß-
Verfahren bezieht sich damit ebenso wie die                    räumige Defizite zu berücksichtigen: Honoriert
Europäische Wasserrahmenrichtlinie auf einen                   werden auentypische Biotopstrukturen aus
von Menschen unbeeinflussten Referenzzu-                       Feuchtgebiets-, Grünland- und/oder Auenwald-
stand. Je stärker der Zustand eines Auen-                      komplexen, die eine besondere Biotopverbund-
abschnittes vom Referenzzustand abweicht,                      funktion einnehmen und naturschutzfachlich
desto geringer ist seine natürliche Funktionsfä-               einen besonderen Mehrwert besitzen (Bonus
higkeit.                                                       Konnektivität). In rezenten Auen, die überwie-
                                                               gend ihre ursprüngliche Ausdehnung besitzen,

12        Auenzustandsbericht 2021 – Flussauen in Deutschland
Schematisches Vorgehen bei der Berechnung des Auenzustands

erfolgt eine zusätzliche Aufwertung für ein                      Fällen wurde der reale Auenzustand nach
naturnahes Mosaik an Biotopstrukturen (Bo-                       Maßnahmenumsetzung anhand von aktuellen
nus rezente Aue). Stauregulierungen verän-                       Luftbildern ermittelt.
dern oder unterbinden hingegen die für Auen
typischen Wasserspiegelschwankungen und                          Die Bewertung des Auenzustands wird in fünf
greifen damit besonders intensiv in den Was-                     Klassen vorgenommen, die den Grad der
serhaushalt der Gewässer und Auen ein und                        Abweichung vom Leitbild angeben. Die tabella-
bringen dynamische Prozesse zum Erliegen.                        rische Übersicht auf Seite 14 beschreibt mög-
Sofern die Stauwirkung über mindestens drei                      liche Ausprägungen der verschiedenen Auen-
1-km-Auenabschnitte wirkt, wird daher ein                        zustandsklassen. Für jede Ausprägung werden
„Malus Rückstau“ vergeben.                                       Angaben zu den Überflutungsverhältnissen,
                                                                 zum Erhalt der rezenten Aue, zum Ausbaugrad
In Bereichen von aktuellen Renaturierungs-                       des Gewässers und zur Intensität der Flächen-
maßnahmen können Abweichungen zwischen                           nutzung gemacht. Die Zuweisung von Farben
den bundesweit vorliegenden GIS-Daten, die                       zu den einzelnen Klassen ermöglicht eine leicht
einige Jahre alt sein können, und den realen                     zu interpretierende Darstellung des Auenzu-
Verhältnissen vor Ort auftreten. In diesen                       stands in kartografischer Form.

    Zustand der ausgebauten Ems bei Saerbeck vor (links) und nach Umsetzung der Renaturierung (rechts). Das Flussbett ist viel-
    gestaltiger geworden, die Auenflächen in der Flussschleife können sich naturnah entwickeln.

                                            Auenzustandsbericht 2021 – Flussauen in Deutschland                             13
Grundlagen für den Auenzustand – die Datenbasis

Klasse             Ausprägung

                   ► Auen von Überflutung durch Gewässerausbau und/oder Hochwasserschutzmaßnahmen nicht oder nur in
                     sehr geringem Maße abgekoppelt
        sehr       ► Gewässer in der Regel mit sehr geringem Ausbaugrad, selten regelprofiliert, mit sehr hohem
 1     gering
      verändert      Überflutungspotenzial
                   ► Vorherrschend keine oder sehr extensive Flächennutzung, zumeist Wald, Feuchtgebiete und vereinzelt
                     Grünland

                   ► Auen von Überflutung durch Gewässerausbau und/oder Hochwasserschutzmaßnahmen in geringem
       gering        Maße abgekoppelt
 2    verändert    ► Ausbaugrad unterschiedlich, z. T. regelprofiliert, aber in der Regel mit hohem Überflutungspotenzial
                   ► Vorherrschend extensive Flächennutzung, zumeist Wald, Feuchtgebiete und Grünland

                   ► Auen von Überflutung durch Gewässerausbau und/oder Hochwasserschutzmaßnahmen teilweise
       deutlich      abgekoppelt
 3    verändert    ► Gewässer in der Regel ausgebaut, jedoch mit Überflutungspotenzial
                   ► Wechselnde Flächennutzungsintensitäten

                   ► Auen von Überflutung durch Gewässerausbau und/oder Hochwasserschutzmaßnahmen weitgehend
        stark        abgekoppelt
 4    verändert    ► Gewässer in der Regel ausgebaut, teilweise gestaut
                   ► Intensive Flächennutzung, vorherrschend intensive Landwirtschaft und Siedlungen

                   ► Auen von Überflutung durch Gewässerausbau und/oder Hochwasserschutzmaßnahmen abgekoppelt
 5    sehr stark   ► Gewässer in der Regel stark ausgebaut, häufig gestaut
      verändert
                   ► Intensive Flächennutzung, zumeist mit höheren Siedlungsanteilen

     Auenzustandsklassen

3.3 Darstellung der Ergebnisse                                   Die Karte „Verlust von Überschwemmungsflä-
                                                                 chen“ gibt eine bundesweite Übersicht, welcher
Für die Beurteilung des Auenzustands ist                         Anteil der natürlichen Überschwemmungen
sowohl der quantitative Verlust von Auenflä-                     durch Deiche und Aufschüttungen abgeschnit-
chen als auch der qualitative Zustand der noch                   ten wurde und bei großen Hochwasserereig-
überflutbaren, rezenten Auen von Bedeutung.                      nissen nicht mehr überflutet werden kann.
Um beide Aspekte angemessen und allge-                           Der Verlust ergibt sich aus dem Flächenanteil
meinverständlich darstellen zu können, wurden                    der Altaue am natürlichen Überflutungsraum
die zwei zentralen Karten des Auenzustands-                      jeweils für die linke und die rechte Gewässer-
berichtes 2009 aktualisiert und kartografisch                    seite. Gegenüber der Darstellung im Auenzu-
weiterentwickelt:                                                standsbericht 2009 wurde die Kartendarstel-
                                                                 lung feiner aufgelöst und stellt nun den Verlust
► Karte 1: „Verlust von Überschwemmungs-                         von Überschwemmungsflächen für jeden
            flächen“ (Seite 17)                                  Kilometerabschnitt dar.

► Karte 2: „Auenzustand“ (Seite 23)                              Die Karte „Auenzustand“ gibt einen bundeswei-
                                                                 ten Überblick über das Ausmaß der standörtli-
Die Betrachtung beider Karten im Verbund er-                     chen Veränderungen der rezenten Flussauen.
möglicht eine differenzierte Beurteilung des Au-                 Gegenüber dem Auenzustandsbericht 2009
enzustands sowohl auf Bundesebene als auch                       enthält die Karte eine flächenproportionale Dar-
für bestimmte Gewässer- und Auenabschnitte.                      stellung der bewerteten 1-km-Auenabschnitte–

14         Auenzustandsbericht 2021 – Flussauen in Deutschland
Kartenausschnitt „Verlust von Überschwemmungsflächen“       Kartenausschnitt „Auenzustand“

jeweils getrennt nach linkem und rechtem                    Das in beiden Karten dargestellte Gewäs-
Ufer. Ergänzend wird die flächenproportionale               sernetz enthält neben den Flussauen der 79
Ausdehnung der nicht bewerteten Altauen                     betrachteten Gewässer zur besseren Orien-
visualisiert, so dass ein Bezug zum jeweiligen              tierung weitere Gewässerläufe, Ortsnamen,
Verlust an Überschwemmungsflächen herge-                    die Grenzen der Bundesländer und die Staats-
stellt werden kann. Auf diese Weise können die              grenzen. Die Karten „Verlust von Überschwem-
Qualität der rezenten Auen, die Auenbreite und              mungsflächen“ und „Auenzustand“ stehen auf
der Auenverlust intuitiv in einer Karte erfasst             der BfN-Website zum Download bereit.
werden.

                                         Auenzustandsbericht 2021 – Flussauen in Deutschland         15
Zustand der Flussauen in Deutschland

4      Zustand der Flussauen in Deutschland
Mit dem Auenzustandsbericht 2021 wird nach        abschnittsweise größere Verluste auf, etwa
2009 erneut eine Übersicht zum Zustand der        im Bereich von Siedlungen. Allerdings führen
Flussauen in Deutschland präsentiert. Die         ausgebaute Flüsse mit eingetieften Flusssoh-
Ergebnisse sind eine Grundlage für die Ab-        len „kleinere“ Hochwasser (ca. HQ5-20 selten
leitung programmatischer und strategischer        auch bis zum HQ100) im Flussbett oder in einem
Aussagen und Zielsetzungen auf Bundes- und        schmalen Auenbereich zwischen flussbeglei-
Landesebene. Für detaillierte Beurteilungen       tenden Dämmen bzw. Sommerdeichen ab. Der
und planerische Aussagen müssen ergänzen-         Großteil der rezenten Auenflächen wird daher
de Informationen herangezogen oder ermittelt      nur selten überflutet und oftmals intensiv land-
werden. Die Methoden hierzu finden sich in        wirtschaftlich genutzt.
Koenzen et al. (2020 a, b).
                                                  Die rezenten Auen der 79 betrachteten Flüsse
Im Folgenden werden die aktuellen Ergebnisse      nehmen eine Fläche von insgesamt 5.119 km²
zum Verlust von Überschwemmungsflächen,           ein. Das entspricht einer rechnerischen Zu-
zum Zustand der Flussauen und zum Stand           nahme von 11 % gegenüber dem Stand von
der Umsetzung von Auenrenaturierungen an          2009, der unterschiedliche Ursachen zugrunde
Flüssen zusammenfassend für das gesamte           liegen. An den großen Flüssen mit durchge-
Bundesgebiet beschrieben. Im Weiteren wer-        henden Hochwasserschutzanlagen treten
den die Ergebnisse für die einzelnen Fluss-       vergleichsweise geringe Veränderungen auf.
gebiete näher erläutert. Ergänzend werden         Flächenänderungen der durch Deichlinien ein-
ausgewählte Auenrenaturierungsprojekte vor-       deutig identifizierbaren rezenten Aue beruhen
gestellt, die zu einer Verbesserung des lokalen   in diesen Fällen in der Regel auf Baumaßnah-
Auenzustands beigetragen haben.                   men (z. B. Deichrückverlegungen und Polder
                                                  mit regelmäßigen ökologischen Flutungen). An
4.1 Bundesweiter Überblick                        den kleinen Flüssen sind Größenänderungen
                                                  der rezenten Auen nur zu einem geringen Teil
In der Vergangenheit gab es große Verluste        auf Maßnahmen zurückzuführen. Vielmehr sind
von Überschwemmungsgebieten. Nach wie             Flächenänderungen im Vergleich zur Auen-
vor können nur rund ein Drittel der natürlichen   abgrenzung von 2009 hier auf die nun für alle
Überschwemmungsflächen an Flüssen in              Gewässer vorliegende Neuberechnung der
Deutschland bei großen Hochwasserereig-           Überschwemmungsflächen (HQ100) zurückzu-
nissen überflutet werden. Durch den Bau von       führen. Je nach Fluss liegen diese Änderungen
Hochwasserschutzdeichen stehen zwei Drittel       in unterschiedlichen Größenordnungen und
der ursprünglichen Auen somit weiterhin nicht     oftmals geht mit der Vergrößerung der rezenten
als Retentionsraum zur Verfügung. Insbeson-       Auen eine Reduzierung der Altauen einher. Die
dere an den Strömen Rhein, Elbe, Oder und         Ursachen dieser datenbedingten Flächenän-
Donau sowie an den Flüssen Dosse, Ohre,           derungen sind im Einzelnen in den methodi-
Unstrut, Schwarzer Elster und den alpinen Zu-     schen Grundlagen zum Auenzustandsbericht
flüssen der Donau sind großflächige Verluste      beschrieben. Insgesamt macht der Flächenzu-
von über 80 % der Überschwemmungsflächen          gewinn durch Deichrückverlegungen nur einen
zu verzeichnen (siehe Karte „Verlust von Über-    kleinen Teil des gesamten Flächenzuwachses
schwemmungsflächen“, Seite 17). Hingegen          der rezenten Auenflächen aus.
werden an der Ems, der Ober- und Mittelweser
und den meisten kleineren Flüssen bei großen      Für die sieben Flussgebiete stellt sich das
Hochwasserereignissen (HQ100) noch weite          Verhältnis von rezenter Aue und Altaue durch-
Teile der natürlichen Überschwemmungsge-          aus unterschiedlich dar. Besonders massive
biete überflutet. An diesen Flüssen treten nur    Verluste rezenter Auenflächen sind in den

16       Auenzustandsbericht 2021 – Flussauen in Deutschland
Verlust von Überschwemmungsflächen

                                     Auenzustandsbericht 2021 – Flussauen in Deutschland   17
Zustand der Flussauen in Deutschland

     Anteile der verbleibenden rezenten Auenflächen
     (grün) innerhalb der sieben Flussgebiete

Flussgebieten Donau, Rhein, Elbe und Oder             sind, sind lokal und regional beachtliche Erfol-
vorhanden, wo die Flächenanteile der nicht            ge zu verzeichnen. An den 79 Flüssen wurden
mehr überfluteten Altauen zwischen 59 % und           im Zeitraum von 1983 bis 2020 insgesamt 65
85 % liegen. Im Gegensatz dazu weisen die             Deichrückverlegungen mit einer Gesamtflä-
Einzugsgebiete von Ems und Weser sowie die            che von 7.100 Hektar umgesetzt. Durch das
Ostseezuflüsse vergleichsweise große Anteile          Abtragen, Zurückverlegen und Schlitzen von
an rezenten Auenflächen auf.                          Deichen und flussnahen Dämmen wurden die
                                                      überflutbaren Flussauen dadurch um rund
Hinsichtlich der Flächenzugewinne, die auf            1,5 % vergrößert. Allein 32 Projekte mit ei-
Renaturierungsmaßnahmen zurückzuführen                ner Gesamtfläche von 4.183 Hektar entfallen

18         Auenzustandsbericht 2021 – Flussauen in Deutschland
Durch Deichrückverlegungen wurden bereits mehr als 7.000 ha Auenflächen an Flüssen zurückgewonnen.
     Bezug: Deichrückverlegungen an 79 Flüssen

dabei auf den Zeitraum von 2009 bis 2020. Die                  Anstrengungen bedarf.
meisten Deichrückverlegungen wurden im Ein-
zugsgebiet der Elbe realisiert (siehe Tabelle auf              Neun der größten Auenrenaturierungen mit
Seite 26). Als Deichrückverlegungen wurden                     Deichrückverlegung wurden mit einer Natur-
neben Projekten, bei denen Altauen wieder an                   schutzförderung des Bundesumweltministeri-
das Überflutungsgeschehen des Flusses ange-                    ums in Zusammenarbeit mit den Ländern und
bunden wurden, auch Projekte berücksichtigt,                   den Projektträgern realisiert. Sie umfassen
bei denen Sommerdeiche und Uferverwallun-                      eine Gesamtfläche von 2.897 Hektar, also
gen geschlitzt oder zurückgebaut wurden, so                    rund 40 % der Deichrückverlegungsfläche in
dass die rezenten Auen wieder häufiger und                     Deutschland und wurden im Förderprogramm
länger überschwemmt werden können.                             „chance.natur – Bundesförderung Naturschutz“
                                                               als Naturschutzgroßprojekte, im Bundespro-
Die Zahlen verdeutlichen, dass das Ziel aus der                gramm Biologische Vielfalt oder als Erpro-
Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt,                bungs- und Entwicklungsvorhaben umgesetzt
die Rückhalteflächen um mindestens 10 % bis                    und durch das Bundesamt für Naturschutz
2020 zu vergrößern, nicht erreicht wurde und                   fachlich begleitet. Einige dieser Projekte wer-
dass es auf dem Weg dorthin weiterhin großer                   den in Kapitel 4.2 beschrieben.

     An der Elbe bei Lenzen wurden Auenflächen wieder an das Überflutungsgeschehen des Flusses angebunden und naturnah
     entwickelt.

                                           Auenzustandsbericht 2021 – Flussauen in Deutschland                           19
Zustand der Flussauen in Deutschland

     Mosaik unterschiedlicher Biotoptypen in der rezenten Elbaue

Die Nutzung der rezenten Auen ist mit einem                        Der Großteil der Wälder in Auen besitzt nach
Flächenanteil von 43 % weiterhin von Grün-                         wie vor keinen Auenwaldcharakter mehr. Von
land dominiert. Zu 26 % bzw. 7 % und damit                         den Grünlandflächen werden ca. 10 % extensiv
zu gut einem Drittel werden die rezenten Auen                      bewirtschaftet, während der überwiegende Teil
als Ackerflächen sowie als Siedlungs-, Ver-                        des etwa 220.000 ha umfassenden Grünlandes
kehrs- und Gewerbeflächen genutzt. Nur 16 %                        in den rezenten Auen intensiv genutzt wird und
sind Wälder. Auf die Fläche aller 79 Flussauen                     Feuchtgrünland auf nassen und wechselfeuch-
bezogen, sind die Veränderungen der Flächen-                       ten Standorten stark zurücktritt. Feuchtgebiete
anteile zwischen den Landnutzungsklassen                           und gut ausgeprägtes Feuchtgrünland, die na-
Gewässer, Feuchtgebiete, Wald, Grünland,                           türlicherweise große Flächenanteile einnehmen
Acker und Siedlungen gegenüber 2009 gering.                        würden, umfassen mit rund 13.000 Hektar nur
Neben der veränderten Abgrenzung der rezen-                        knapp 3 % der rezenten Auen.
ten Auen sind diese Veränderungen nur in rund
einem Viertel der Fälle auf reale Änderungen                       Dennoch zeigen die für den Auenzustands-
der Flächennutzung zurückzuführen. Eine                            bericht 2021 durchgeführten differenzierten
detailliertere Auswertung repräsentativer Teil-                    Analysen zu auetypischen Lebensräumen,
flächen von Auen zeigte, dass in den übrigen                       dass in naturnahen Auengebieten ein vielfälti-
Fällen die geringfügig geänderte Kategorisie-                      ges Lebensraummosaik vorhanden ist, welches
rung der Landnutzungsdaten (z. B. Zuordnung                        ihre weiterhin bedeutsame Rolle als Hotspot
von Gebüschen zu Wald anstatt zu Grünland)                         der Artenvielfalt begründet.
und eine höhere Datengenauigkeit für die Ab-
weichungen verantwortlich sind.                                    Neben den naturschutzfachlich hochwertigen
                                                                   Wiesen, Auenwäldern und Feuchtgebieten sind
Von den Grünland- und Waldflächen in den                           auch weite Bereiche intensiver genutzter Auen,
Flussauen sind in der Regel nach wie vor nur                       insbesondere artenärmere Grünlandstandorte,
kleine Teilflächen naturschutzfachlich hochwer-                    als Schutzgebiete ausgewiesen. So ist der An-
tig und erfüllen in vollem Umfang ihre Funktion                    teil von Naturschutzgebieten in Auen mit 21 %
als Lebensraum für auetypische Pflanzen- und                       überproportional hoch. Sogar 52 % der rezen-
Tierarten. Naturnahe Hartholzauenwälder an                         ten Auen sind Natura-2000-Gebiete und unter-
Flüssen nehmen beispielsweise eine Fläche                          liegen damit besonderen naturschutzfachlichen
von insgesamt rund 12.500 Hektar ein.                              Ansprüchen hinsichtlich ihrer Entwicklung.

20         Auenzustandsbericht 2021 – Flussauen in Deutschland
Nach dem aktuellen Bericht Deutschlands an
die Europäische Kommission zur nationalen
Umsetzung der FFH-Richtlinie befinden sich
die meisten für Auen typischen Lebensräume
weiterhin in einem ungünstigen Zustand (BMU
& BfN 2020). Eine dauerhafte Sicherung struk-
turreicher Auenwälder und artenreicher Wiesen
kann nur durch die Umsetzung geeigneter Ent-
wicklungsmaßnahmen erreicht werden. Hierzu
gehören vorrangig die Schaffung dynamischer
Uferstandorte, die Wiederherstellung auetypi-
scher Grundwasser- und Überflutungsverhält-
nisse und eine an den Standort angepasste                        Naturnahe Auenwälder werden bei Hochwasser regel-
Bewirtschaftung.                                                 mäßig geflutet, wie hier im Hartholzauenwald bei einem
                                                                 Frühjahrshochwasser an der Mittelelbe.

Die Intensität der Landnutzung in den Altauen               wie vor hohen Nutzungsdrucks durchaus
ist in der Regel deutlich höher als in den rezen-           erwartungsgemäß. Allerdings sind erhebliche
ten Auen, was auf die günstigen Bewirtschaf-                regionale Unterschiede erkennbar.
tungsverhältnisse, im Wesentlichen aufgrund
ausbleibender Überflutungen, zurückzuführen                 Nur rund 1 % der Auen sind, gemessen an
ist.                                                        ihrem potenziell natürlichen Zustand, „sehr
                                                            gering verändert“, was der Auenzustandsklasse
Der Zustand der Flussauen in Deutschland hat                1 und damit weitgehend naturnahen Verhältnis-
sich in den vergangenen 12 Jahren – gemes-                  sen entspricht. Entsprechende Abschnitte sind
sen am Gesamtergebnis aller 79 Flüsse – nicht               beispielsweise im Bereich der Mittelelbe um
wesentlich verändert. Auch im Auenzustands-                 Dessau sowie im Mündungsgebiet der Tiroler
bericht 2021 überwiegen stark und sehr stark                Achen und an der Amper unterhalb des Am-
veränderte Zustände (Auenzustandsklassen 4                  mersees vorhanden.
und 5). Dieses Ergebnis ist aufgrund des nach

     Feuchtgrünland mit eingelagerten Stillgewässern

                                             Auenzustandsbericht 2021 – Flussauen in Deutschland                    21
Zustand der Flussauen in Deutschland

     Unterschiedliche Flächennutzungen in Auen: Abgrabungsgewässer (oben links), Deponie (oben rechts), Acker (unten links),
     Grünland (unten rechts)

8 % der rezenten Auen sind „gering verändert“.                    Auen an stauregulierten Flussabschnitten wie
Diese Flussauen der Auenzustandsklasse 2                          zum Beispiel im Alpenvorland zugeordnet. Im
finden sich insbesondere im Nordostdeutschen                      Vergleich zur Auenzustandsbewertung 2009
Tiefland, entlang der Mittelelbe, am Ober-                        hat der Anteil der „deutlich veränderten“ Auen
rhein, einigen Flüssen im Alpenvorland sowie                      (Auenzustandsklasse 3) um 3 % abgenommen.
zerstreut an einigen kleineren Mittelgebirgs-
flüssen. Die Anteile der Auenzustandsklassen                      Der Anteil „stark veränderter“ Auen (Auenzu-
1 und 2 entsprechen damit weitgehend dem                          standsklasse 4) hat im Vergleich zur Auen-
Stand von 2009.                                                   zustandsbewertung 2009 um 2 % auf 32 %
                                                                  abgenommen, während „sehr stark veränderte“
Mit 33 % ist ein Drittel der Auen „deutlich                       Flussauen (Auenzustandsklasse 5) von 20 %
verändert“ (Auenzustandsklasse 3). Die so                         auf 26 % zugenommen haben. Zu den Auenzu-
bewerteten Auenbereiche besitzen noch deut-                       standsklassen 4 und 5 gehören Auenbereiche
lichen „Auencharakter“. Das noch vorhande-                        an stark ausgebauten und zum Teil staugere-
ne Überflutungspotenzial ist aber durch den                       gelten Flussabschnitten mit einer intensiven
Gewässerausbau eingeschränkt und auch der                         landwirtschaftlichen Nutzung und oftmals
Anteil intensiver Nutzungen in der Aue nimmt                      hohen Siedlungsanteilen. Längere Abschnitte
zu. Der Auenzustandsklasse 3 werden viele                         der Wasserstraßen Ems, Weser, Saale, Mosel,
Flussauen im Tiefland und im Mittelgebirge mit                    Lahn, Main und Neckar gehören dazu.
überwiegender Grünlandnutzung an ungestau-
ten Flussabschnitten ebenso wie bewaldete

22         Auenzustandsbericht 2021 – Flussauen in Deutschland
Auenzustand

              Auenzustandsbericht 2021 – Flussauen in Deutschland   23
Zustand der Flussauen in Deutschland

     Auenzustand 2021 – Verteilung der Auenzustandsklassen. Im Vergleich dazu der Auenzustand 2009. Bezug: bewertete 1-km-
     Auenkompartimente an 79 Flüssen.

Die Zunahme der Auenzustandsklasse 5 um                         an rund zwei Drittel der Flussstrecken aufgrund
6 % bei gleichzeitiger Abnahme der Auenzu-                      ihres hohen Ausbaugrades oder Stauregulie-
standsklassen 3 und 4 ist dabei in der Ge-                      rungen am Ufer und in der rezenten Aue keine
samtheit nicht auf eine intensivierte Nutzung                   eigendynamischen Entwicklungen mehr statt-
der rezenten Auen zurückzuführen, sondern                       finden können. Eine wesentliche Eigenschaft
ist im Wesentlichen ein Effekt der veränderten                  naturnaher Flusslandschaften ist an diesen Ab-
Abgrenzung der rezenten Auen. Lokal führt die                   schnitten somit verloren gegangen oder kann
methodisch bedingte Vergrößerung der rezen-                     kaum noch Wirkung entfalten.
ten Auen zu höheren Acker- und Siedlungs-
anteilen und dadurch zu einer Abwertung des                     Auch die Intensität der Flächennutzung ist in
Auenzustands.                                                   den rezenten Auen insgesamt hoch. In der
                                                                Bewertungseinheit „Vegetation und Flächennut-
Bei einer differenzierten Betrachtung der drei                  zung“ kommen die Auenzustandsklassen 1 und
funktionalen Bewertungseinheiten werden die                     2 mit einem Anteil von insgesamt 13 % vor. Sie
unterschiedlichen Teilergebnisse sichtbar, die                  entfallen vornehmlich auf Bereiche mit hohem
in der Gesamtbewertung durch Nivellierungsef-                   Wald- und Feuchtgebietsanteil sowie solche
fekte teilweise verschwinden:                                   mit Auengewässern. Die Auenzustandsklasse 3
                                                                umfasst mit 37 % viele von Grünland dominier-
In der Bewertungseinheit „Morphodynamik“                        te Flussabschnitte. Auch Flussauen sind von
werden 63 % der bewerteten rezenten Auen als                    der bundesweit zu beobachtenden qualitativen
stark oder sehr stark verändert (Auenzustands-                  Verschlechterung des Zustands von Grünland-
klasse 4 oder 5) klassifiziert. Dies zeigt, dass                standorten aufgrund von Nutzungsintensivie-

     Verteilung der Bewertungsklassen für Morphodynamik, Hydrodynamik sowie Vegetation und Flächennutzung der rezenten Auen
     für die Bewertung 2021

24         Auenzustandsbericht 2021 – Flussauen in Deutschland
Die ausgebaute Lippemündung vor der Umgestaltung (links) und nach der Renaturierung (rechts). Die Flussaufweitungen und
    Inseln im Mündungsbereich sowie die Entwicklungsflächen in der Aue sind deutlich zu erkennen.

rungen betroffen. So befinden sich artenreiche                  insgesamt 167 große Projekte, die an den
Auenwiesen bundesweit in einem schlechten                       betrachteten 79 Flüssen im Zeitraum von 1981
Erhaltungszustand. In der Bewertungseinheit                     bis 2020 umgesetzt wurden, davon allein 80
„Hydrodynamik“ zeigt das Auftreten der Au-                      Auenrenaturierungen seit dem Erscheinen
enzustandsklassen 1, 2 und 3 mit über 50 %,                     des Auenzustandsberichts von 2009. In der
dass es an vielen Flüssen grundsätzlich ein                     Kartendarstellung sind auch Auenprojekte an
hohes Potenzial für Überschwemmungen der                        Flüssen außerhalb der Gebietskulisse des
Aue gibt, an einem Viertel der Standorte sogar                  Auenzustandsberichts enthalten, jedoch keine
ein hohes bis sehr hohes Potenzial. Allerdings                  Projekte an Bächen (Karte Auenrenaturie-
wird durch die zunehmende Eintiefung der                        rungsprojekte an Flüssen in Deutschland auf
Flusssohlen bei gleichzeitiger „Auflandung“ der                 Seite 27). Während von den Naturschutz- und
Auen die Möglichkeit von frühzeitigen Ausufe-                   Wasserwirtschaftsbehörden seit den 1980er
rungen bei kleinen Hochwassern zunehmend                        Jahren verstärkte Anstrengungen zur Renatu-
eingeschränkt. Bei 46 % der Auen ist die                        rierung von Auen unternommen wurden, wird
Hydrodynamik stark oder sehr stark verändert                    seit den 1990er Jahren auch das Ziel verfolgt,
(Auenzustandsklasse 4 oder 5).                                  natürliche Rückhalteflächen zur Verbesserung
                                                                des Hochwasserschutzes wiederherzustellen.
Eine nachhaltige und umfassende Verbesse-                       Im Zeitraum von 1981 bis 2020 wurden bun-
rung des Auenzustands wird in der Regel nur                     desweit insgesamt rund 220 große Auenrena-
möglich sein, wenn es zu Verbesserungen in                      turierungsprojekte an Flüssen umgesetzt. Die
allen drei Teilbewertungseinheiten kommt, z. B.                 Spanne reicht von Gewässerrenaturierungen
durch die Entfernung von Uferverbau, durch                      mit der Wiederanbindung von Altarmen und
Maßnahmen zur Wiedervernetzung von Fluss                        Flutrinnen auf einer Strecke von einigen hun-
und Aue und eine geringere Nutzungsintensität.                  dert Metern bis hin zu umfangreichen Maßnah-
Die bundesweiten Auswertungen zeigen, dass                      men auf mehr als hundert Hektar Fläche mit
die „Morphodynamik“ besonders stark beein-                      einer Wiederherstellung auetypischer Überflu-
trächtigt ist, da die Auenzustandsklassen 4 und                 tungsverhältnisse und einer entsprechenden
5 (stark und sehr stark verändert) 63 % einneh-                 Anpassung der Nutzung. Maßnahmen zur
men, was einen besonderen Entwicklungsbe-                       gesteuerten Flutung von Retentionsflächen
darf in diesem Bereich nahelegt.                                (Polder) werden nicht berücksichtigt, da diese
                                                                in der Regel nur bei extremen Hochwasserspit-
Lokale und regionale Verbesserungen des                         zen überflutet werden und die Wiederherstel-
Auenzustands können durch Renaturierungs-                       lung einer natürlichen Dynamik und naturnaher
maßnahmen an Gewässern und Auen erreicht                        Feuchtlebensräume somit kaum möglich ist.
werden. Dies zeigt sich unter anderem für

                                           Auenzustandsbericht 2021 – Flussauen in Deutschland                            25
Zustand der Flussauen in Deutschland

   Einzugsgebiet              Anzahl Projekte                            davon Deichrückverlegungen

        Rhein                         64                                                14

       Donau                          32                                                14

         Elbe                         27                                                20

        Weser                         19                                                3

         Ems                          14                                                8

        Oder                           6                                                5

       Ostsee                          3                                                1

        Maas                           2                                                0

     Anzahl von Auenrenaturierungsprojekten und Deichrückverlegungen in den Einzugsgebieten im Zeitraum 1981 bis 2020

Die Anzahl großflächiger Maßnahmen oder im                        die positive Wirkung von Renaturierungsmaß-
Verbund wirkender Projekte steigt langsam,                        nahmen aber immer noch begrenzt, was sich
aber stetig an. Beispielsweise sind an der                        auch in der Auenzustandsbewertung abzeich-
Peene, der Unteren Havel, der Mittelelbe, der                     net. Der Bedarf, Flüsse und ihre Auen zu rena-
Wümme und der Lippe regional beachtliche                          turieren, ist nach wie vor groß.
Erfolge bei der Renaturierung von Flussland-
schaften und der Reaktivierung von natürlichen                    Die meisten Auenrenaturierungsprojekte wur-
Überschwemmungsflächen zu verzeichnen.                            den am Rhein und seinen Nebenflüssen umge-
Einige dieser bundesbedeutsamen Projekte                          setzt. Auch in den Einzugsgebieten von Elbe,
werden in Kapitel 4.2 näher beschrieben. Wenn                     Donau, Weser und Ems wurden zahlreiche
Ufer renaturiert, Seitengewässer wieder an-                       Vorhaben realisiert. In den kleineren Einzugs-
geschlossen sowie Feuchtwiesen und Auen-                          bieten von Oder, Maas und der Ostseezuflüsse
wälder entwickelt werden, kommt es in den                         ist entsprechend auch die Anzahl umgesetzter
Projektgebieten zu einer deutlich messbaren                       Projekte geringer.
Aufwertung des Auenzustands. Bundesweit ist

     Reaktivierung der Altaue durch Deichschlitzung an der Elbe bei Lenzen

26         Auenzustandsbericht 2021 – Flussauen in Deutschland
Sie können auch lesen