MACHT! - SCHAU BURG THEATER FÜR JUNGES
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WAS MACHT WIE BEKOMMT MAN MACHT? MACHT? Emil macht mit im Schauburg LAB. Lucia ist neu im Ensemble der Schauburg.
HABEN DIE LAUTEN DIE ODER DIE RELAXTEN? MACHT? Klaus macht auch Film und bleibt als Gast im Ensemble. Lilly macht im Schauburg LAB mit.
WIE MACHT WIE MACHT MACHT ANDERE STARK? MACHT ANDERE SCHWACH? Frida kommt mit ihrem Papa oft in die Schauburg. Janosch steht immer gemeinsam mit Kolleg*innen auf der Bühne.
MACHT IST MACHT WEIBLICH? MACHT MÄNNLICH? Michael ist neu im Ensemble und in echt nicht so ernst. Evelyn stand bei „Bodybild!“ erstmals auf der Schauburg-Bühne.
WELCHE BILDER HABEN WIR MUSS MAN BEI MACHT VON MACHT? MITMACHEN? 8 David ist Schauspieler im Ensemble und liebt Superman. Anne ist Schauspielerin im Ensemble und findet es wichtig, anders zu denken. 9
WELCHE UND WAS MACHEN WIR DAMIT? MACHT GEBT IHR UNS? 10 Schabir war in der Schauburg zum ersten Mal in seinem Leben im Theater. Simone ist Schauspielerin im Ensemble. 11
LASST UNS MACHT GUT WELCHE MACHEN. MACHT HAST DU? 12 Saam kennt die Schauburg schon lange, weil sein Papa hier arbeitet. Helene ist Schauspielerin und Puppenspielerin im Ensemble. 13
16 SPIELPLAN 2019/2020 Liebes Publikum! INHALT GRUSSWORT 20 PREMIEREN WISSEN IST MACHT, so heißt es zumindest. Dann wären wir wohl alle ganz schön 34 WIEDERAUFNAHMEN mächtig. Nie stand uns so viel Wissen zur Verfügung wie heute. Aber das Wissen 52 SCHAUBURG EXTRA um Klimawandel und andere Missstände ändert allein gar nichts. Wirkliche Macht 54 FESTIVALS entsteht erst durch die Anwendung von Wissen, seine Umsetzung in Handlung. MACHT KOMMT VON MACHEN. Nur wer etwas unternimmt, kann etwas 56 SCHULE & KITA bewirken. Aber nicht alle, die machen wollen, dürfen auch machen. Ihnen bleibt nichts 66 SCHAUBURG LAB anderes als die Verweigerung dessen, was sie machen sollen – sie treten in Streik. Jeden Freitag gehen in ganz Europa Schüler*innen auf die Straße, weil sie sich 90 ENSEMBLE & TEAM um ihre Zukunft sorgen. Die machthabenden Politiker*innen scheinen ihnen wider besseres Wissen zu wenig zu unternehmen, um den Untergang der Welt, wie wir sie 100 STIFTUNG SCHAUBURG kennen, abzuwenden. Die Erfahrung von OHNMACHT MACHT WÜTEND, macht zu Wutbürger*innen, macht radikal. 102 SERVICE 105 KONTAKTE Aber sind die Schüler*innen wirklich machtlos? Sie würden nicht freiwillig auf Unterricht verzichten, wenn sie nicht überzeugt wären, etwas bewegen zu können. Sie haben verstanden, dass sich die Macht in der modernen Demokratie immer wieder legitimieren muss und fordern uns Erwachsene, die Verantwortlichen, heraus. Wir wollen mit den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen der Stadt ins Gespräch kommen über den überlebenswichtigen WILLEN ZUR MACHT, die Bereitschaft IMPRESSUM Herausgeber Informationen zum aktuellen Spielplan sowie zum Mitmachen und über Wege, wie wir in der Demokratie unser Wissen in Schauburg — Theater für junges Publikum den AGBs unter www.schauburg.net verantwortliches, solidarisches Handeln umsetzen können. der Landeshauptstadt München In dieser Publikation verwendete Abkürzungen: Anlass zum gemeinsamen Nachdenken, zu Diskussionen und zum Spielzeit 2019/2020 AT = Arbeitstitel / UA = Uraufführung WEITERMACHEN sollen unsere sieben neuen Inszenierungen geben. Sie erzählen Intendantin Andrea Gronemeyer mit Witz von Gott und der Welt, handeln von Machtspielen, Manipulationen und Geschäftsführender Direktor Oliver Beckmann Danke! Machtmissbrauch, spielen mit Utopie und Dystopie. Wir bedanken uns herzlich bei allen Kindern Wir hoffen auf viele junge MITMACHER*INNEN, die mit Herz, Sinn und Verstand Redaktion Dramaturgie, Presse- und und Jugendlichen, die am Fotoshooting für die in unsere Aufführungen kommen und im Schauburg LAB die Macht ihrer eigenen Öffentlichkeitsarbeit/Marketing, Schauburg Spielzeitkampagne teilgenommen haben. Fantasie und Gestaltungskraft erproben! LAB, Schule & Kita, Verwaltung; verantwortlich Michaela Oswald Im Namen der Schauburg: Herzlich Willkommen in eurem Theater! Fotos Spielzeitkampagne & Mitarbeiterfotos: ©Fabian Frinzel. Wiederaufnahmen & LAB-Produktionen: © Judith Buss, Fabian Frinzel, Christian Kleiner, Paul Krehan, Cordula Treml Andrea Gronemeyer Konzept & Gestaltung PARAT.cc Intendantin Druck RMO Druck GmbH Redaktionsschluss 7. Mai 2019, Änderungen vorbehalten. 14 15
Sa, 21. September 2019 SPIELZEITÜBERBLICK 2019/2020 THEATERFEST PREMIEREN WIEDERAUFNAHMEN + Premiere Premiere LUMI LAUSCHANGRIFF 7 N A 3 E O AB T Sa, 5. Oktober 2019, Große Burg So, 19. April 2020, Große Burg Tanztheater für alle, die noch nicht Eine Klassenzimmeruntersuchung N + DIE VERWANDLUNG DER ZINNSOLDAT UND DIE + laufen können | Ensembleproduktion des Münchner Lauschgift-Dezernats 15 M 8 Von Franz Kafka PAPIERTÄNZERIN + Inszenierung: Jan Friedrich Von Roland Schimmelpfennig HOLPERDIESTOLPER ICH LIEB DICH + 2 8 Frei nach Hans Christian Andersen Theater für alle, die schon laufen können Ein Auftragswerk der Schauburg Premiere Inszenierung: Andrea Gronemeyer Ensembleproduktion von Kristo Šagor Fr, 8. November 2019, Große Burg + AN DER ARCHE UM ACHT Uraufführung TÜR ZU HILFE, DIE HERDMANNS + 10 + 6 3 Kinderstück von Ulrich Hub Sa, 13. Juni 2020, Große Burg Objekttheater | Ensembleproduktion KOMMEN + Inszenierung: Theo Fransz FAKE IT TILL YOU MAKE IT Nach dem Buch von Barbara Robinson 11 Die erhellende Show von Stephanie van Batum und AUF DER MAUER AUF + 4 Premiere Florian Schaumberger DER LAUER ELA FLIEGT AUF + 12 Fr, 10. Januar 2020, Große Burg Konzept & Inszenierung: Stephanie van Batum & Nach dem Bilderbuch von Olivier Tallec Eine Komödie von Maja Das Gupta + CORPUS DELICTI Florian Schaumberger 15 Ein Drama von Juli Zeh UNTERM HARAM + 13 + Inszenierung: Ulrike Günther KINDERGARTEN GESCHICHTE EINER 4 Von Eirik Fauske MAROKKANISCHEN Uraufführung FAMILIE Fr, 21. Februar 2020, Kleine Burg DAS HÄSSLICHE ENTLEIN Erzähltheater von Ad de Bont + 6 EIN STÜCK TANZ Märchen von Hans Christian Andersen + 11 + FÜR ZWEI (AT) NOTHING TWICE 13 Choreografie: Erik Kaiel HIMMEL UND HÄNDE Ein Stück Hip-Hop für die Bühne + 6 Von Carsten Brandau + Uraufführung BODYBILD! 14 Fr, 6. März 2020, Große Burg PETER UND DER WOLF Ensembleproduktion mit Jugendlichen + 6 MACHTSPIELE (AT) Musiktheater von Thomas Hollaender + 8 + Ensembleproduktion (Text) und Markus Reyhani (Musik) FRÜHLINGS ERWACHEN 14 Inszenierung: Ariel Doron Nach dem musikalischen Märchen Eine Kindertragödie von Frank Wedekind von Sergej Prokofjew SIMON + 14 + KLANG SPIEL PLATZ Musiktheater von Gerhard Stäbler 6 Eine interaktive Klanginstallation der Libretto von Christopher Grøndahl Schauburg 16 17
SCHAUBURG EXTRA SCHAUBURG LAB SPIELZEITÜBERBLICK 2019/2020 H 0 E POETRY SLAM MONSTER LAB JAHRES-LABS A 2 R J 4- 1 WORKSHOPS „ALLE MACHT DEN MONSTERN, Feile an deinen Texten ALIENS, SUPERHELDINNEN JUNIORS LAB H 1 E A 1 R J 8– UND -HELDEN“ „MACHT SPIEL!“ + POETRY SLAM Sieben LABS verbinden sich zu einem großen Di, 6.11.2019 bis Mi, 15.7.2020 14 Bühne frei für junge Nachwuchspoet*innen spielzeitübergreifenden LAB. Ab November 2019, Foyer MUSIK LAB H 6 „THE BURG I“ E A –1 R J 14 MEET & GREET THE TEAM #1 WRITERS LAB Di, 5.11.2019 bis Di, 14.7.2020 H 2 E FESTIVALS A 1 R J 8– Trefft das Ensemble und künstlerische Team H 4 „ERDE VS. MARS“ „THE BURG II“ E A 1 J 12– R einer Inszenierung und kommt in lockerer Mo, 28.10. bis Do, 31.10.2019 Do, 7.11.2019 bis Do, 16.7.2020 Runde miteinander ins Gespräch. Einmal im Mi, 25. März bis Mo, 30. März 2020 „THE BURG III“ H 2 E A –1 R J 10 Monat im Anschluss an eine Vorstellung. KUCKUCK – THEATERFESTIVAL #2 FOLEY LAB Di, 24.3. bis Sa, 28.3.2020 E A -5 H 2 R E A –1 J 0 R H J 10 Aktuelle Termine im Monatsspielplan. FÜR ANFÄNGE(R) „MACHT KRACH“ Eine Initiative des FigurenTheaterForums Mo, 4.11.2019 bis Mo, 27.1.2020 TEENS LAB H 6 E A –1 R J 13 München in Kooperation mit der Evangelischen „WELT MACHEN“ Familien-Bildungsstätte Elly Heuss-Knapp, der #3 SOUND LAB Di, 5.11.2019 bis Di, 14.7.2020 Gesellschaft für Puppenspiel e.V., dem Münchner „RAUMRAUSCHEN & H 4 E A 1 J 12– R Stadtmuseum und der Schauburg. KLANGLANDSCHAFTEN“ TRIMESTER-LAB Mo, 3.2. bis Mo, 27.4.2020 Fr, 10. Juli bis Sa, 18. Juli 2020 ZWERGERL LAB A –6 E R J 4 H THINK BIG! #4 CHOREO LAB „BEWEGUNGSFORSCHER“ H 2 E A 1 R J 8– INTERNATIONALES „TANZ MACHT“ Do, 7.11.2019 bis Mo, 30.1.2020 TANZ-, MUSIKTHEATER- UND Fr, 7.2. bis Fr, 17.7.2020 PERFORMANCE-FESTIVAL KOOPERATIONS-LAB FÜR JUNGES PUBLIKUM #5 KOSTÜM & Eine Veranstaltung von Fokus Tanz / Tanz und MODE DESIGN LAB DRACHEN & AFFEN LAB H 4 H 0 E E A –1 A 1 R R J 6– J 10 Schule e.V. in Kooperation mit der Schauburg. „MODE MACHT MONETEN“ „BILD MACHT SPRACHE“ Sa, 25.4. bis Sa, 30.5.2020 Mi, 4.3. bis Mi, 15.7.2020 H 4 E A –1 #6 BÜHNENBILD LAB LAB EXTRA R J 10 „MACH DIR DEIN EIGENES BILD“ Mi, 10.6. bis Sa, 18.7.2020 REISEN RASEN H 8 E A 1 R J 7– RAPPEN #2 #7 REGIE LAB Ein Tanz-, Theater- & Musikprojekt H 6 E A –1 R J 12 „YOU‘VE GOT THE POWER“ Ab Oktober 2019 Sa, 20.6. bis Sa, 18.7.2020 18 19
DIE + VERWANDLUNG 15 von Franz Kafka Franz Kafkas Erzählung von 1912 gehört unbestritten in den Kanon der Weltliteratur: Zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt, erwacht Gregor Samsa eines Morgens. Bei vollem Bewusstsein ist er zu keiner Kommunikation mit seinem sozialen Umfeld mehr in der Lage und kann seine Funktionen im System „Familie“ nicht mehr erfüllen. Nutzlos geworden lässt ihn bald seine gesamte Familie fallen, bis er schließlich zur Last geworden zu Grunde geht. Währenddessen verwandelt sich seine Schwester Greta Samsa vom hübschen Mädchen in eine junge Frau, auf der nun alle Hoffnungen der Eltern ruhen. Regisseur und Autor Jan Friedrich stellt sich in der Münchner Bühnenfassung die Frage, für welche Formen der sozialen Isolierung das „ungeheure Ungeziefer“ heute stehen kann. Assoziativ umkreist er Möglichkeiten wie abrupte Krankheit und Arbeitsunfähigkeit, bis hin zu bewussteren Formen des sozialen Rückzugs wie Hikkikomori – und entlarvt damit Gregors Familie als das eigentlich parasitäre System. Bildmächtig und vielschichtig stellt Jan Friedrich mit dem gesamten Schauburg- Ensemble die Frage nach der MACHT von Systemen über den Einzelnen und der MACHT des Einzelnen über das System. INSZENIERUNG Jan Friedrich BÜHNE Robert Kraatz KOSTÜME Jan Friedrich MUSIK Felix Rösch DRAMATURGIE Anne Richter PREMIERE Samstag, 5. Oktober 2019, Große Burg 21
AN DER ARCHE + UM ACHT 6 Kinderstück von Ulrich Hub An der Arche um Acht – so lautet die Verabredung der zwei Pinguine mit der Taube, denn sie gehören zu den Auserwählten, die auf die Arche Noah dürfen. Aber sie können doch unmöglich ihren Freund, den dritten Pinguin allein im Regen stehen lassen. Eine rettende Idee muss her… In diesem Klassiker der Dramatik für junges Publikum schildert Ulrich Hub die Sintflut mit Leichtigkeit und Witz. Drei Pinguine begeben sich mit großer Naivität auf die Suche nach Gott und befragen seine ALLMACHT. Wie in allen guten, gescheiten Komödien werden diese Fragen sehr ernst genommen. Theo Fransz und Mareile Krettek haben sich mit „Gips oder Wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte“ an der Schauburg vorgestellt. Gemeinsam bringen sie nun die Arche Noah zum Schwimmen. INSZENIERUNG Theo Fransz BÜHNE & KOSTÜME Mareile Krettek DRAMATURGIE Anne Richter PREMIERE Freitag, 8. November 2019, Große Burg WOW! Das Kinderstück von Ulrich Hub wurde 2006 mit dem Deutschen Kindertheaterpreis ausgezeichnet. 23
CORPUS DELICTI + 15 Ein Drama von Juli Zeh Deutschland im Jahr 2057. Der gesunde Menschenverstand hat gesiegt. Genforschung, medizinische Früherkennung und strenge Hygienegesetze verhindern sogar den Ausbruch von Erkältungen. Die junge Biologin Mia Holl war bis vor kurzem durchaus Befürworterin des Systems, das die Bürger vor körperlichem Leid bewahrt. Doch seit ihr Bruder Moritz mit Hilfe eines DNA-Tests des Mordes an einer Frau überführt wurde und sich im Gefängnis umgebracht hat, ist Mia aus der Bahn geworfen. Sie reicht ihre Ernährungsberichte nicht mehr ein, raucht gar eine Zigarette und der Zweifel an Moritz‘ Schuld wächst. Zählen Gefühle wie Trauer gar nicht mehr? Hat die Liebe keine MACHT mehr? Die Justiz nimmt sie ins Visier, denn Mias Verhalten stellt die Grundlage des Staates, „„die Methode“, in Frage. Ihr schärfster Gegner ist der Journalist Heinrich Kramer, dessen Buch „„Gesundheit als Prinzip staatlicher Legitimation“ ein Schlüsselwerk der herrschenden Lehre ist. Mia wird zum Spielball eines Schauprozesses. Juli Zeh, 1974 in Bonn geboren, ist promovierte Juristin und schloss ihr Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig ab. Sie schreibt Theaterstücke und Romane ebenso wie Essays und journalistische Artikel. Als Autorin wurde sie zahlreich ausgezeichnet, so 2002 mit dem Deutschen Bücherpreis und 2013 mit dem Thomas-Mann-Preis. Seit 2019 ist sie als Verfassungsrichterin in Brandenburg tätig. INSZENIERUNG Ulrike Günther BÜHNE Andreas A. Straßer KOSTÜME Annika Lohmann DRAMATURGIE Anne Richter PREMIERE Freitag, 10. Januar 2020, Große Burg WOW! Für „Corpus Delicti“ erhielt Juli Zeh 2008 den Jürgen-Bansemer-und-Ute-Nyssen-Dramatikerpreis. 25
EIN STÜCK TANZ + FÜR ZWEI (AT) 11 Zwei Menschen begegnen sich auf kleiner Tanzfläche. Das Tanzduett für eine Schauspielerin und einen Schauspieler stellt leichtfüßig Machtfragen: Wer hat die MACHT, wen zu erheben? Wer ermächtigt den anderen zu was? Was macht wen ohnmächtig? Wie kann man sich allein ermächtigen? Das Ensemble geht gemeinsam auf Entdeckungsreise, um eigene Potentiale zu erkunden, Machtspiele zu spielen und mit dem Publikum seine Erfahrungen zu teilen. Diese intime Theaterbegegnung inszeniert der Choreograf Erik Kaiel, der seit vielen Jahren mit Tanz in U-Bahn-Stationen, Skulpturengärten, leeren Schwimmbecken, auf Straßen und gelegentlich auch auf der Bühne weltweit unterwegs ist. Mit „Connect the Dots“, „O Snap“ und „Murikamification“ war er bereits in München beim Festival THINK BIG! zu Gast. Für die Schauburg erarbeitete er das Hip-Hop- Stück „Nothing Twice“, das Schauspiel, Breakdance und Graffiti verbindet. CHOREOGRAFIE & RAUM Erik Kaiel KOSTÜME Florian Buder DRAMATURGIE Xenia Bühler URAUFFÜHRUNG Freitag, 21. Februar 2020, Kleine Burg MOBIL! „Ein Stück Tanz für Zwei“ (AT) ist eine mobile Inszenierung und kann von Schulen und Vereinen für eine Vorstellung vor Ort gebucht werden. Information & Buchung: nadja.dietrich@muenchen.de | Tel. 089 233 371 61 27
MACHTSPIELE + (AT) 8 Ensembleproduktion Drei Aufgaben muss ein Märchenheld bestehen, bevor er die Prinzessin erobert hat. Wer drei Mal sitzen bleibt, muss die Schule verlassen. Wer drei Mal durch eine Prüfung fällt, wird exmatrikuliert. Dreiecksbeziehungen sind bekanntlich nicht rosig. Doch sind drei wirklich immer eine*r zu viel? Oder sind drei auch der Beginn einer guten Gruppe? Was passiert, wenn zwei Puppenspieler*innen auf eine Schauspielerin treffen? Was, wenn zwei Frauen auf einen Mann treffen? Dreierkonstellationen bringen Figuren in spannende Schwingungen und verrückte Situationen. Ariel Doron, Puppenspieler und -regisseur aus Tel Aviv, wird mit dem Ensemble alle Spielzüge mit Dreien erproben und verrückte Machtgefüge überprüfen. Als Regisseur stellte er sich an der Schauburg mit der Uraufführung „Tür zu“ vor. Mit seinen eigenen Inszenierungen wie „Plastic Heros“ tourt er auch als Spieler auf der ganzen Welt. INSZENIERUNG Ariel Doron DRAMATURGIE Anne Richter URAUFFÜHRUNG Freitag, 6. März 2020, Große Burg 29
DER ZINNSOLDAT + UND DIE PAPIER- 8 TÄNZERIN Von Roland Schimmelpfennig Frei nach Hans Christian Andersen Halb verbrannt sind sie, verdreckt und erschöpft. Doch der einbeinige Soldat und die Tänzerin leben, und das ist ein Wunder nach all den Gefahren. Dabei fing alles so schön an, als sie sich auf dem Fensterbrett im Kinderzimmer ineinander verliebten. Doch dann wirbelte ein kräftiger Windstoß die papierene Tänzerin in die Luft und fegte den Soldaten in die Tiefe. Sie konnten nichts dagegen tun, denn sie waren ja nur Spielzeuge: MACHTLOS, hilflos und hoffnungslos, auf zwei Reisen ins Ungewisse in einer ichbezogenen Welt. Bis sie sich auf einmal wieder gegenüberstanden. Nicht nur der Zinnsoldat, auch die Papiertänzerin hat von Roland Schimmelpfennig eine eigene, gleichberechtigte Stimme bekommen. In Zeiten des zunehmenden Hasses und der Abgrenzung Andersgesinnter fordert dieser poetische Reisebericht zweier Spielzeuge berührend eindrücklich dazu auf, einander offen, hoffnungsvoll und hilfsbereit zu begegnen. Roland Schimmelpfennig ist einer der führenden deutschen Dramatiker. Seine Stücke wurden in 40 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Mit „Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin“ legt er sein zweites Kinderstück vor. INSZENIERUNG Andrea Gronemeyer BÜHNE & KOSTÜM Mareile Krettek DRAMATURGIE Anne Richter PREMIERE Sonntag, 19. April 2020, Große Burg 31
FAKE IT TILL YOU + MAKE IT 11 Die erhellende Show von Stephanie van Batum und Florian Schaumberger Vor der Kamera sieht die Welt doch anders aus als dahinter. Aber wer möchte nicht einmal in einem Musikvideo mitmachen? Wir drehen in dieser Inszenierung ein Musikvideo live. Die Bühne wird zum Studio, die Zuschauer zu Voyeuren. In Zeiten von Fake News und gezielter medialer Manipulation stellen wir uns die Frage, wem wir die MACHT über die Geschichten geben, die wir glauben wollen. Stephanie van Batum studierte in Groningen Kunst, Kultur und Medien, in Amsterdam Theaterwissenschaft und schloss ein Regiestudium an der Otto-Falckenberg-Schule ab. Ihr Abschlussprojekt „Don’t Worry Be Yoncé“ kam im Mai 2017 an den Münchner Kammerspielen heraus und war 2018 zu „radikal jung – Das Festival für junge Regie“ im Münchner Volkstheater eingeladen. Florian Schaumberger studierte an der Akademie der Bildenden Künste München erst in der Medienklasse, dann Bühnen- und Kostümbild. Außer in München arbeitet er auch in Wien, Bochum und Darmstadt. KONZEPT & INSZENIERUNG Stephanie van Batum & Florian Schaumberger BÜHNE & VIDEO Florian Schaumberger KOSTÜME Bettina Kirmair DRAMATURGIE Katharina Mayrhofer URAUFFÜHRUNG Samstag, 13. Juni 2020, Große Burg 33
N WIEDERAUFNAHMEN LUMI N 3 E O B T A M A Tanztheater für alle, die noch nicht laufen können Ensembleproduktion Inszenierung: Anna Grüssinger & Josefine Rausch „Es ist das erste Mal, dass man sich an der Schauburg an ein so junges Publikum richtet. […] Josefine Rausch und Anna Grüssinger zeigen, dass auch schon erst ein paar Monate alte Menschen eine theatrale Erfahrung machen können. Es ist eine ganz ursprüngliche Art des ästhetischen Erfahrens, das rein über eine völlig unmittelbare Wahrnehmung funktioniert.“ (Süddeutsche Zeitung) + HOLPERDIESTOLPER 2 Theater für alle, die schon laufen können Ensembleproduktion Inszenierung: Cédric Pintarelli Das Wunder der eigenen Bewegung und der ersten Begegnung mit einem Gegenüber untersucht diese Inszenierung für Zuschauer*innen ab zwei Jahren. Zwei Spielerinnen und eine Puppe begeben sich in die Werkstatt des Gehens. Schritt auf Schritt erleben sie Nähe und Distanz, Stolpern und wieder Aufrichten und die Möglichkeit, auch allein los zu ziehen. 35
WIEDERAUFNAHMEN TÜR ZU + 3 Objekttheater Ensembleproduktion Inszenierung: Ariel Doron „Vor allem aber können sich die kleinen Zuschauer auf dieses Theater der Dinge, bei dem Klorollen zu Augen und Wasserhähne lebendig werden, so intensiv einlassen, dass sie vergessen, wo sie sind. Wenn die Kinder am Ende [...] den Schauspielern entgegenrufen „Ihr wisst gar nicht, was hier gerade passiert ist!“, zeigt sich: Alles richtig gemacht. Ein größeres Kompliment als ein Publikum, das mit Begeisterung in ein Stück völlig eintaucht, kann ein Theater der Dinge wohl kaum bekommen.“ (Münchner Merkur) 36 37
UNTERM AUF DER MAUER WIEDERAUFNAHMEN + + KINDERGARTEN AUF DER LAUER 4 4 Von Eirik Fauske Nach dem Bilderbuch von Olivier Tallec Aus dem Norwegischen von Geesche Wartemann Inszenierung: Grete Pagan Inszenierung: Katharina Mayrhofer „Die Regisseurin Grete Pagan hat Zwei Schauspielerinnen erzählen mit Zärtlichkeit, Witz und mit ihren sehr charmanten in lustigem Streit die Geschichte von verschiedenen Wesen, Darstellern hübsche, poetische, die sich im Boden unter dem Kindergarten verbergen. auch sehr komische Bilder Ein Stück über die großen Fragen von Werden, Vergehen und gefunden für die Parallelsituation. neuem Leben – und die Verwandtschaft von allem Sein Der Erzähler zeigt, mit welch auf der Erde. einfachen Mitteln man Theater machen kann […] und bindet durch Fragen die lebhaft mit gehenden kleinen Zuschauer ein.“ (Münchner Feuilleton) DAS HÄSSLICHE + ENTLEIN 6 Märchen von Hans Christian Andersen Aus dem Dänischen von Anne Richter Inszenierung: Andrea Gronemeyer „Die zwei Darsteller Janosch Fries und Helene Schmitt lassen mit unglaublicher Spielfreude, beeindruckender Erzählkunst und herrlicher Mimik und Gestik Bilder in den Köpfen der kleinen und großen Zuschauer entstehen, die kein Film je toppen könnte.“ (Münchner Merkur) 38 39
+ HIMMEL UND HÄNDE KLANG SPIEL PLATZ WIEDERAUFNAHMEN + 6 6 Von Carsten Brandau Eine interaktive Klanginstallation der Schauburg Inszenierung: Jule Kracht Künstlerische Leitung: Till Rölle „Janosch Fries und Klaus Steinbacher nehmen Begleitet von Musikern der Schauburg unter die Gefühle ihrer beiden Figuren ernst, suchen Kinder und Erwachsene die Welt lassen ihr junges Publikum lachen und mit der Töne und Klänge und finden dabei eigene fühlen. So dunkel die Höhle auch sein mag, musikalische Ausdrucksmöglichkeiten. in die sich O vergräbt, um der Veränderung Der „Klang Spiel Platz“ wendet sich auf zu entgehen – an ihrem Ende zeigt sich ein besondere Weise unterschiedlichen Licht. Dort wartet ein Neuanfang, bei dem Instrumentengruppen zu. Neben Blas-, wieder ein A und ein O aufeinander treffen. Streich- und Schlaginstrumenten werden Und die Entdeckungsreise des eigenen Ich Materialien wie Holz, Metall und Plastik, im (noch fremden) Anderen weitergeht. darunter auch Alltagsgegenstände, zu Eine wunderbare poetische Inszenierung, einem großen Musiklabor ergänzt. nicht nur für Vorschulkinder und Erstklässler.“ (Süddeutsche Zeitung) PETER UND DER WOLF LAUSCHANGRIFF + + 7 6 Musiktheater von Thomas Hollaender Eine Klassenzimmeruntersuchung des Münchner Lauschgift-Dezernats (Text) und Markus Reyhani (Musik) Frei nach einer Idee des Theaters Pilkentafel/Flensburg mit Texten von Oskar Pastior Nach dem musikalischen Märchen Inszenierung: Andrea Gronemeyer von Sergej Prokofjew Inszenierung: Thomas Hollaender Zwei Mitarbeiter einer außergewöhnlichen Behörde entern das Klassenzimmer „Dieses Springen zwischen den Rollen, und untersuchen den Raum, seine hinein ins Stück und wieder hinaus, ist Gegenstände und selbst die sich darin ein Coup, der Regisseur Thomas befindenden Kinder auf ihre akustischen Hollaender bei seiner Neuversion des Phänomene und klanglichen Eigenarten. Kinderklassikers, besonders gut gelungen Der Klassenraum verwandelt sich bei ist. Auch das hervorragende Münchner dieser mobilen Produktion in einen Holzbläserquintett macht begeistert mit.“ magischen Ort, in dem zum Ende alle (Münchner Merkur) gemeinsam musizieren. 40 41
WIEDERAUFNAHMEN ICH LIEB DICH + 8 Ein Auftragswerk der Schauburg von Kristo Šagor Inszenierung: Ulrike Günther „Die Zuschauer sind auf beiden Seiten der Bühne ganz nah dran am Geschehen, das irgendwo zwischen Himmel und Erde, Fantasie und Realität spielt und nicht erklär-, sondern nur erfahrbar ist. Ganz wie die Liebe!“ (Süddeutsche Zeitung) WOW! Nominiert für den KinderStücke-Preis 2019 bei den Mülheimer Theatertagen. HILFE, DIE + HERDMANNS KOMMEN 10 Nach dem Buch von Barbara Robinson Theaterfassung von David Gieselmann Inszenierung: Marcelo Diaz „Dank neuer, durchaus drastisch-provokanter Textfassung, einer ungeheuren Spielleidenschaft der Darsteller und einem fantastischen Bühnen- und Kostümbild erlangt der alte Stoff […] so viel Tempo und Aktualität, dass er alle vermeintliche Verstaubtheit hinter sich lässt. Mit viel Witz und geschickt eingesetzter Musik hinterfragen die Herdmanns – ohne zu viel pädagogischen Zeigefinger – nicht nur die längst entleerte Symbolik von Weihnachten, sondern die Verlogenheit unserer Gesellschaft. Zu Recht begeisterter Applaus.“ (Münchner Merkur) 42 43
WIEDERAUFNAHMEN ELA FLIEGT AUF NOTHING TWICE + + 13 12 Eine Komödie von Maja Das Gupta Ein Stück Hip-Hop für die Bühne Inszenierung: Grete Pagan Choreografie: Erik Kaiel In ihrem rasanten Stück fragt Maja Das „Nothing Twice ist wie das Eintauchen in Gupta auf spielerische Weise nach eine andere Welt, ein Genießen des Normalität und Andersartigkeit. Sie nimmt Moments, darin ganz und gar theatralisch.“ deutlich Partei für die Schwächsten, (Die Deutsche Bühne Online) die Opfer von komplizierten Verhältnissen werden. Ihre schrägen Protagonisten spielen unerschrocken mit unserer Angst, unter allen Umständen politisch korrekt sein zu wollen. HARAM + GESCHICHTE EINER 13 MAROKKANISCHEN FAMILIE Erzähltheater von Ad de Bont Aus dem Niederländischen von Barbara Buri Inszenierung: Kristo Šagor Am Ende der Sommerferien sollen die drei Geschwister Houari, Aziza und Saïd nicht nach Hause zurückkehren, sondern in Marokko, dem Heimatland ihrer Eltern, bleiben, da die europäischen Sitten im Widerspruch zu den Moralvorstellungen der Eltern stehen. Die Jugendlichen sind entsetzt und wehren sich mit Mut und Verhandlungsgeschick. Wortmächtiges Erzähltheater inszeniert für das Klassenzimmer. 44 45
WIEDERAUFNAHMEN WIEDERAUFNAHMEN + BODYBILD! 14 Ensembleproduktion mit Jugendlichen Text von Julia Haenni Inszenierung: Daniel Pfluger „Ohne aufgesetzten pädagogischen Impetus und bewusst unfertig offenbart sich die pubertäre Suche. Auf der Bühne formt sich das zum tief beeindruckenden Bild junger Persönlichkeiten, berührend offen, in der Auseinandersetzung mit sich selbst: so ist das selten im Theater zu sehen. […] Manchmal erlebt man so Theaterabende, die einem die Kinnlade runterfallen lassen. Bodybild! ist so einer. Einhelliger Jubel.“ (InMünchen) B S G E R S GO U O B E G LA S R SIMON + 14 Musiktheater von Gerhard Stäbler Libretto von Christopher Grøndahl Aus dem Norwegischen von Hermann Schneider Inszenierung: Sebastian Bauer „Was Christopher Grøndahls „Simon“ in der Vertonung von Gerhard Stäbler so sehenswert macht, ist nicht das etwas pädagogisch pflichtgemäß aufgegriffene Thema Neue Medien. Brisanz entwickelt die Kammeroper [...] durch den einfühlsamen Blick auf überzeitliche Themen: sich als Außenseiter einen Platz in der Welt zu finden, die Brüchigkeit von Freundschaften und die Abgründe, die sich auftun, wenn Freundschaft und Liebe sich einander annähern.“ (Süddeutsche Zeitung) 46 47
FRÜHLINGS ERWACHEN WIEDERAUFNAHMEN + 14 Eine Kindertragödie von Frank Wedekind Inszenierung: Jan Friedrich „Eine Wucht! […] Doch auch wer nicht auf der Suche nach zu deutenden Zeichen ist, wird von diesem Stück abgeholt, mitgenommen, weggeschwemmt. Denn es gibt wirklich viel zu sehen. Jeder einzelne Schauspieler schafft es sowohl das Starre, das Puppenhafte, wie auch die Verzweiflung unter der Maske zu verkörpern. […] Hin da!“ (Kultur in München) WOW! Nominiert für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST 2018 in der Kategorie „Bühne und Kostüm“ und eingeladen zu „Augenblick mal!“ 2019, dem Festival des Theaters für junges Publikum in Berlin. 48
& 50
SCHAUBURG EXTRA SCHAUBURG EXTRA POETRY SLAM POETRY SLAM + H 0 14 E A -2 WORKSHOPS R J 14 BÜHNE FREI FÜR JUNGE NACHWUCHSPOET*INNEN FEILE AN DEINEN TEXTEN! Auch in der Spielzeit 2019/2020 finden im Foyer der Schauburg wieder U20-Poetry Slams statt. Etablierte Größen der deutschsprachigen Slam-Szene wie David Friedrich, Seit rund zehn Jahren gibt es die Poetry Slam-Workshops in der Schauburg. Hunderte Fatima Moumouni und Johannes Berger haben hier ihre ersten Schritte auf der begeisterte Jugendliche und junge Erwachsene haben hier bereits ihre Leidenschaft für Bühne gemacht und wie in den Saisons zuvor kann es eine Auswahl hochmotivierter Bühnen-Poesie entdeckt. In den Workshops bietet sich die Gelegenheit, angeleitet von Nachwuchspoet*innen kaum erwarten, in die Fußstapfen ihrer Vorgänger*innen zu treten. Münchens erfolgreichsten Slammer*innen eigene Texte zu schreiben und bestehende Texte An fünf Donnerstagen werden einem neugierigen Publikum eigene Texte präsentiert: weiterzuentwickeln, Bühnen-Performances einzustudieren und schließlich im Rahmen Lyrik, Storytelling, Rap – alles ist erlaubt, was das gesprochene Wort so hergibt. der mehrmals im Jahr stattfindenden U20-Poetry Slams die Ergebnisse live vor Publikum Erlebt Münchens Literatur-Nachwuchs live auf der Bühne und feiert mit ihm einen zu präsentieren. grandiosen Abend! Die Workshops sind kostenlos. Ihr könnt einfach vorbeikommen! Für aktuelle Termine Für Slammer*innen gilt: Früh genug kommen, um sich einen der begehrten Plätze auf der checkt unsere Website. Teilnehmerliste zu sichern. Organisation Moderation Ko Bylanzky und Till Rölle Ko Bylanzky und Philipp Potthast Kontakt Termine till.roelle@schauburg.net #1 Donnerstag, 14. November 2019, 19:30 Uhr, Foyer #2 Donnerstag, 19. Dezember 2019, 19:30 Uhr, Foyer #3 Donnerstag, 16. Januar 2020, 19:30 Uhr, Foyer #4 Donnerstag, 19. März 2020, 19:30 Uhr, Foyer #5 Donnerstag, 30. April 2020, 19:30 Uhr, Foyer 53
KUCKUCK THINK BIG! FESTIVALS FESTIVALS THEATERFESTIVAL INTERNATIONALES FÜR ANFÄNGE(R) TANZ-, MUSIKTHEATER- & MI, 25. MÄRZ BIS PERFORMANCE-FESTIVAL MO, 30. MÄRZ 2020 FÜR JUNGES PUBLIKUM FR, 10. JULI BIS FR, 18. JULI 2020 Erste sinnliche und künstlerische Begegnungen im Theaterraum können die Allerkleinsten Sowohl herausfinden und zeigen, was im Bühnenraum geht, als auch Lust zum zwischen null und fünf Jahren beim KUCKUCK-Festival erleben. Künstler*innen aus Selbermachen schüren. Das ist das Ziel von THINK BIG! dem In- und Ausland zeigen eine Woche lang, welche Welten man zum Beispiel mit Tönen, Die Schauburg ist 2020 zum zweiten Mal als Gastgeberin und Kuratorin des etablierten Klängen, Bewegung oder Licht kreieren kann. Gemeinsam tauchen sie mit den jungen Festivals THINK BIG! mit dabei. Seit 2011 präsentiert, nun unter der künstlerischen Zuschauer*innen und deren Eltern in unbekannte Erlebnisräume ein und machen neugierig Leitung von Simone Schulte-Aladag und Andrea Gronemeyer, dieses internationale auf die Magie des Theaters. Festival in München die Vielfalt tänzerischer Ausdrucksformen mit und für das junge Publikum. In drei Spielstätten (Schauburg, Münchner Stadtmuseum, Evanglische Familien- THINK BIG! ist inzwischen zu einer eigenen Farbe in der wachsenden Szene europäischer Bildungsstätte Elly Heuss-Knapp) geben die eingeladenen Inszenierungen vielfältige zeitgenössischer Kunst geworden und zeigt die Möglichkeiten der Verständigungs- und Einblicke in die Theaterarbeit für die Allerkleinsten. KUCKUCK sucht die Kunstform Tanz. Seit der sechsten Ausgabe des Festivals THINK BIG! 2018 wurde das Auseinandersetzung mit der Lebens- und Erfahrungswelt der Allerkleinsten und die Spektrum um den Bereich Musiktheater erweitert. künstlerische Begegnung mit diesem ganz besonderen Publikum im theatralen Raum. Ein Fachtag für Erzieher*innen und Krippen- und Kindergartenleiter*innen begleitet www.thinkbigfestival.de das Festival und vermittelt vertiefend Methoden und Praxis der theaterpädagogischen Vorbereitung auf den Theaterbesuch mit Krippen- und Kindergartenkindern. www.kuckuckfestival.com KUCKUCK – Theaterfestival für Anfänge(r) ist eine Initiative des FigurenTheaterForums München in Kooperation mit der Evangelischen Familien-Bildungsstätte Elly Heuss- Knapp, der Gesellschaft für Puppenspiel e.V., dem Münchner Stadtmuseum und der Schauburg. Mit freundlicher Unterstützung des JugendKulturWerks München, dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München und dem Bezirksausschuss Altstadt–Lehel der Landeshauptstadt München. 54 55
56
Liebe Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen SICHTVERANSTALTUNG FÜR PÄDAGOG*INNEN ANGEBOTE FÜR FACHKRÄFTE und alle weiteren Multiplikator*innen! Lernen Sie unsere neuen Inszenierungen noch vor der Premiere kennen! Nach einer Einführung mit Angeboten zur Vorbereitung auf das Stück sehen Die Abteilung Schule & Kita ist Ihre erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um den Sie die Hauptprobe. Im Anschluss daran steht das künstlerische Team – Vorstellungsbesuch. Regisseur*in, Kostüm- und Bühnenbildner*in, Musiker*in, Schauspieler*innen, Dramaturgin, Theaterpädagog*in – bereit, um mit Ihnen ins Gespräch zu Egal, ob Sie ... kommen. Beginn: 19:00 Uhr | Eintritt: 2 € ... eine Empfehlung für Ihre Kinder- oder Jugendgruppe, Ihre Schulklasse oder für den besonderen Theater-Ausflug mit Kindern und Eltern gemeinsam suchen, METHODENBOX Zu jeder Inszenierung finden Sie Material zur Vor- oder Nachbereitung des ... ein Vor- oder Nachgespräch buchen möchten, Theaterbesuchs zum Download auf unserer Website. Das Material umfasst sowohl Theaterübungen als auch inhaltliche Anregungen zur reflexiven ... ein paar Theateranfänger*innen haben, für die Sie sich eine spielerische oder Nachbetrachtung. Sie können die Methodenbox auch an der Theaterkasse klassische Einführung vom Theaterprofi wünschen mitnehmen. ... oder wenn eine intensive Beschäftigung mit Theater auf dem Lehrplan stehen soll, FORTBILDUNG Ob schulinterne Fortbildung für alle oder als Kolleg*innen-Ausflug mit ... melden Sie sich! Weiterbildungsanteil – wir konzipieren einen Fachtag mit Ihnen. Bei Ihnen oder im Theater, werktags oder am Wochenende, früh oder spät, halb- oder Wir finden mit Ihnen das richtige Format, den besten Termin und das geeignete ganztags. Der Besuch einer Vorstellung ist dabei unverzichtbarer Bestandteil. Stück – für alle Schulformen von der Grund- über die weiterführende bis hin zur Kosten nach Vereinbarung. Berufsschule, für die Krippe oder Kita. NEWSLETTER FÜR PÄDAGOG*INNEN Bis bald im Theater, Einmal im Monat bekommen Sie Informationen von uns per E-Mail. So Xenia Bühler und Sabine Lehmann wissen Sie rechtzeitig Bescheid, wann der Vorverkauf beginnt. Sie erfahren, für welche Vorstellungen Restkarten zur Verfügung stehen. Und Sie sind über alle weiteren Aktivitäten wie Fachtage, Sichtveranstaltungen für Pädagog*innen und Workshops im Schauburg LAB informiert. Anmeldung für den Newsletter auf www.schauburg.net/service. FACHTAGE Zu unserem jährlichen Festival KUCKUCK bieten wir einen ganztägigen Fachtag für Erzieher*innen und Krippen- und Kindergartenleiter*innen an. Teil des Programms ist ein Vorstellungsbesuch mit anschließendem Künstler*innengespräch und ein Workshop. Schule & Kita KONTAKT schuleundkita.schauburg@muenchen.de Telefon 089 233 371 71 Xenia Bühler xenia.buehler@schauburg.net | Telefon 089 233 371 65 58 Sabine Lehmann sabine.lehmann@muenchen.de | Telefon 089 233 371 66 59
EINFÜHRUNG PROBENBESUCH THEATER INTENSIV RUND UM DEN VORSTELLUNGSBESUCH Kurz vor Vorstellungsbeginn bei uns im Theater – ein 20-minütiges Gespräch Den Profis auf die Finger schauen, Testpublikum sein, sich Löcher in den über die Eigenheiten der Inszenierung und die Themen des Stücks ohne zu Bauch fragen lassen – immer wieder suchen wir Kindergartengruppen viel vom Inhalt vorwegzunehmen. oder Schulklassen aller Altersstufen. Gerne nehmen wir Sie bei Interesse in unseren Verteiler auf. WORKSHOP Eine spielerische Untersuchung der Themen oder Ästhetik eines Stücks PREMIERENGRUPPE – mit Ihren Kindern oder Jugendlichen als Vor- oder Nachbereitung des Die Premierenklasse begleitet über mehrere Wochen den Theaterbesuchs. Dazu kommen wir zu Ihnen in die Einrichtung, räumen Entstehungsprozess einer Inszenierung. Dazu gehören je nach Stück Tische und Stühle beiseite und gestalten ein bis zwei Unterrichtsstunden, spielerische, literarische und künstlerische Workshops, ein Probenbesuch mit die Sie nicht so schnell vergessen werden. einem Nachgespräch mit den künstlerisch Beteiligten und als Höhepunkt der Besuch der Premiere. NACHGESPRÄCH Dauer: Vier bis zwölf Unterrichtsstunden Im Anschluss an den Theaterbesuch mit Schauspieler*innen, Dramaturgin, In dieser Spielzeit können Sie sich als Premierenklasse bewerben für: Techniker*in oder Theaterpädagog*in bei uns im Theater. Die direkte „Die Verwandlung“ – ab 10. Klasse – September/Oktober 2019 Möglichkeit, Fragen zum Stück und zur Arbeit am Theater zu stellen und über „An der Arche um Acht“ – eine 2.–4. Klasse – Oktober/November 2019 das Erlebte zu sprechen. „Corpus Delicti“ – ab 10. Klasse – Dezember 2019/Januar 2020 „Ein Stück Tanz für Zwei“ (AT) – ein Tanzprojekt – eine 5.–8. Klasse – Januar/Februar 2020 „Machtspiele“ (AT) – eine 3. oder 4. Klasse – Februar/März 2020 „Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin“ – eine 2.–4. Klasse – März/April 2020 DIESE ANGEBOTE SIND IM MÜNCHNER „Fake it till you make it“ – ab 6. Klasse – Mai/Juni 2020 STADTGEBIET KOSTENLOS. ENTER Unser Kooperationsprojekt ENTER bietet 18 Schulen in und um München einen besonderen Service: Wir schlagen passende Vorstellungen vor, die Schule erhält ein zeitlich befristetes Vorbuchungsrecht und eine Partner- Urkunde. Allen Schüler*innen wird ein Theaterheft zum persönlichen Nachbereiten der Theaterbesuche überreicht. Wir freuen uns über die Fortsetzung der Kooperationen mit folgenden Schulen: Anni-Braun-Schule, Artur-Kutscher-Realschule, Bertolt-Brecht- Gymnasium, Grundschule an der Farinellistraße, Grundschule an der Haimhauserstraße, Grundschule an der Lincolnstraße, Grundschule an der Rotbuchenstraße, Grundschule an der Schwindstraße, Grundschule an der Walliser Straße, Grundschule am Winthirplatz, Grundschule an der Würm in Stockdorf, Hermann-Frieb-Realschule, Lise-Meitner-Gymnasium in Unterhaching, Mittelschule am Winthirplatz, Realschule Puchheim, Theodolinden-Gymnasium, Werner-von-Siemens-Gymnasium, Wilhelm-Busch-Realschule. 60 61
TUSCH LMU THEATER INTENSIV SPECIALS Die intensive Kooperation zwischen einem Theater und einer Schule, ist ein Der Kontakt zu den angehenden Theaterwissenschaftler*innen der LMU ist uns ein großes jeweils zweijähriges Projekt. Beide Partner stehen in ständigem Kontakt, Anliegen. Es bestehen vielerlei Verbindungen: Seminare zum Kinder- und Jugendtheater machen Projekte miteinander und erforschen und entdecken gemeinsam und zur Theaterpädagogik, Vorstellungsbesuche mit Nachgesprächen, Begegnungen und das Theater. In der Spielzeit 2019/2020 starten wir die Begegnung mit einer Austausch innerhalb von Kursen und Erarbeitung von Hausarbeiten über Theaterthemen der neuen Schule. Schauburg. PROBENSCHULE STÄDTISCHE BERUFSSCHULE FÜR KINDERPFLEGE Unsere mobilen Inszenierungen proben wir am liebsten in den Räumen, in Im Rahmen des Festivals KUCKUCK arbeiten wir jedes Jahr mit ein bis zwei Klassen denen wir sie später auch aufführen. In der Spielzeit 2019/2020 suchen wir angehender Kinderpfleger*innen. In der Arbeitsreihe geht es um Grundlagen für das Theater für unsere Tanzproduktion „Ein Stück Tanz für Zwei“ (AT) eine weiterführende für Kleinkinder und das Kennenlernen des Theaters als Ort der kulturellen Bildung. Schule, in der wir im Januar und Februar 2020 gelegentlich proben können. SCHAUART FESTIVALKLASSE Am Abend ins Theater zu gehen ist für viele Schüler*innen ein besonderes Erlebnis. Mit THINK BIG!, das Festival für Tanz, Performance und Musiktheater, findet SchauART – einem Jugend-Abo für alle ab der 9. Klasse – möchten wir Sie dazu anregen, vom 10. bis 18. Juli 2020 statt – die Gelegenheit für eine Schulklasse, sich sich mit einer kleinen Gruppe Theatergänger*innen auf den Weg zu uns zu machen: 4 eine Woche lang intensiv mit Spielformen und Inhalten an verschiedenen Theaterbesuche am Abend, 4 Themen, 4 Besetzungen, Einführung und Nachgespräch auf Orten im Stadtgebiet zu befassen und z. B. eine Festivalzeitung mit täglichen Wunsch. Kritiken herauszugeben. GISELA-GYMNASIUM Mit unserer Nachbar-Schule sind wir auf besondere Weise verbunden: Zum Beispiel in einem Kooperationsprojekt anlässlich des Gastspiels unseres indischen Partnertheaters, mit einer Premierenklasse, Vorstellungsbesuchen und räumlicher Unterstützung – Vielen Dank! Philipp Boos (TUSCH) KONTAKT philipp.boos@muenchen.de Telefon 089 233 371 58 62
VIERTELTAKT & THEATER MOBIL ALTERSEMPFEHLUNGEN VIERTELTAKT / THEATER MOBIL ALTERSEMPFEHLUNGEN Raus aus dem Theater – die Schauburg ist mobil. Mit ausgewählten Stücken FÜR KINDERGARTENGRUPPEN kommen wir direkt in die Schule oder an andere geeignete Aufführungsorte. Alter 0 1 2 3 4 5 6 Auf dem Programm stehen Stücke für Klassenzimmer und Alltagsräume Lumi ab 3 Monaten für unterschiedliche Altersklassen. Die Stücke sind im Spielplan mit holperdiestolper 2–4 Jahre dem „Theater mobil“-Logo gekennzeichnet und können direkt für Ihren Tür zu 3–6 Jahre Aufführungsort gebucht werden. Auf der Mauer auf der Lauer 4–6 Jahre Unterm Kindergarten (Theater mobil) 4–6 Jahre Die mobilen Stücke sind auch im Rahmen von „Schauburg im Vierteltakt“, Himmel und Hände Vorschule einem Kooperationsprojekt mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München, in ausgewählten Stadtvierteln zu günstigeren Konditionen zu erleben. So kann das Publikum, für das der Weg in die Schauburg verstellt oder zu aufwändig ist, unsere Stücke im eigenen Stadtteil buchen. Durch ALTERSEMPFEHLUNGEN die Förderung des Kulturreferates wird ein ermäßigter Eintritt ermöglicht. FÜR SCHULKLASSEN Klasse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Für Kindergärten Himmel und Hände 1.–3. Klasse „Unterm Kindergarten“ (4+) Das hässliche Entlein 1.– 4. Klasse An der Arche um Acht 1.– 4. Klasse Für Klassenzimmer, Turnhallen oder Bürgersäle Klang Spiel Platz (Theater mobil) 1.–13. Klasse „Lauschangriff“ (7+/2.–4. Klasse) Peter und der Wolf 1.– 4. Klasse „Ein Stück Tanz für Zwei“ (AT) (11+/5.–8. Klasse) Lauschangriff (Theater mobil) 2.–4. Klasse „Haram – Geschichte einer marokkanischen Familie“ (13+/7.–13. Klasse) Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin 2.–5. Klasse Ich lieb dich 3.– 6. Klasse Kontaktieren Sie uns! Wir finden heraus, ob Ihr Stadtviertel oder Ihre Machtspiele (AT) (UA) 3.– 6. Klasse Einrichtung die Förderbedingungen des Vierteltaktes erfüllt. Hilfe, die Herdmanns kommen 5.– 8. Klasse Ein Stück Tanz für Zwei (AT) (UA) (Theater mobil) 5.– 8. Klasse Fake it till you make it (UA) 5.– 8. Klasse Ela fliegt auf 6.–10. Klasse Haram – Geschichte einer marokkanischen Familie (Theater mobil) 7.–13. Klasse Bodybild! 8.–13. Klasse Nothing Twice 8.–13. Klasse Simon 8.–13. Klasse Frühlings Erwachen 9.–13. Klasse Die Verwandlung 10.–13. Klasse Corpus Delicti 10.–13. Klasse AT=Arbeitstitel UA=Uraufführung Xenia Bühler (Vierteltakt) KONTAKT xenia.buehler@schauburg.net Telefon 089 233 371 65 Nadja Dietrich (Theater mobil) nadja.dietrich@muenchen.de Telefon 089 233 371 61 65
SCHAUBURG LAB EUER RAUM FÜR UNGEZÄHMTE KREATIVITÄT BERATUNG & ANMELDUNG FÜR ALLE LABS: LAB@SCHAUBURG.NET TELEFON 089 233 371 68 66 67
PHILIPP XENIA TILL LIEBE MONSTER, BOOS BÜHLER RÖLLE LIEBE SUPERHELD*INNEN, pilipp.boos@muenchen.de xenia.buehler@schauburg.net till.roelle@schauburg.net LIEBE TRÄUMER*INNEN, Telefon 089 233 371 58 Telefon 089 233 371 65 Telefon 089 233 371 59 LIEBE KLANGKÜNSTLER*INNEN, LIEBE WORTAKROBAT*INNEN, LIEBE UTOPISTEN, LIEBE THEATERFANS ... ... DAS LAB BRAUCHT EUCH! Stellt euch vor, es gibt in München einen Raum für ungezähmte Kreativität. Eine Art Labor, ein Raum für Experimente, in dem ihr Neues entdecken und erfinden könnt. Anstelle von Reagenzgläsern und Bunsenbrennern findet ihr in diesem Labor, kurz LAB, andere Werkzeuge: Eine Bühne, Licht, Musikinstrumente, Mikrofone und Verstärker. Das wichtigste Instrument seid jedoch ihr selbst: Eure Körper, eure Stimmen und eure großartigen Ideen und Fantasien. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können in verschiedenen LABS gemeinsam mit Performance-, Theater-, Tanz- und Musik- Spezialist*innen eigenene Ideen entwickeln und diese auf den Bühnen der Schauburg verwirklichen. Dabei finden wir gemeinsam heraus, wie Theater neu gedacht und gemacht wird. Innovation und Neues entsteht durch mutige, kreative Köpfe, die ohne Scheu die Grenzen des Konventionellen überwinden. Wir laden euch ein, mit uns diesen Weg zu gehen, zu erfinden und zu experimentieren, in verschiedenen LABS von unterschiedlicher Dauer. Das Programm entsteht in Verknüpfung zum Spielplan – in dieser Spielzeit geht es z. B. um MACHT – eure Macht, das Spiel zu bestimmen wie z. B. im „Monster LAB“. Dort könnt ihr zu Aliens mutieren und die Macht erringen mittels der ihr die Welt nach euren Vorstellungen gestalten dürft. Ihr könnt in ein imaginäres Flugobjekt steigen, die pneumatischen Einstiegsluken mit einem „zisschhhh“ schließen und euch auf die Reise in unbekannte Gedanken-Galaxien machen. Ob drei bis sechs Monate oder die ganze Spielzeit, in den einzelnen LABS könnt ihr ausprobieren, wonach euch ist und wohin es euch mit den anderen Teilnehmer*innen führt – das Abenteuer wartet auf euch! In den LABS entwickelt ihr, je nach Schwerpunktsetzung, ein Theater- oder Tanzstück, ein Konzert oder eine Klanglandschaft. Geprobt wird ein Mal pro Woche für ein bis drei Stunden, zusätzlich gibt es manchmal – vor allem kurz vor der Aufführung – Intensivproben. Theater provoziert eine abenteuerliche Sicht auf die Dinge. Wagen wir den Aufbruch in fremde Gedankenwelten und machen gemeinsam mutiges Theater. WIR FREUEN UNS AUF’S MACHEN MIT EUCH! PHILIPP, TILL & XENIA 68 69
MONSTER LAB ALLE MACHT DEN MONSTERN, ALIENS, SUPERHELDINNEN UND -HELDEN Das Schauburg LAB bewegt die Macht. Gemeinsam mit euch forschen, experimentieren und kreieren wir im Spannungsfeld von Monstern, Aliens und Superheldinnen und -helden zum Thema Macht. Macht mit! Wir starten in der Zukunfts-Spielzeit 2019/2020 mit einem großen Theaterprojekt, das sich über die gesamte Saison erstreckt. Sieben Labore (LABS) und Experimentierfelder führen am Ende zu einer monstermäßigen Aufführung, die auf der Bühne der Großen Burg im Juli 2020 Premiere feiert. Ihr macht euer Theater selbst und seid auf allen Ebenen die kreativen Köpfe des Stückes. Wir übergeben euch das Zepter der Theater-Macht und freuen uns auf verrückte, verspielte und kluge Ideen. Sieben Profis stehen euch mit Rat und Tat zur Seite, filtern eure Ideen und zeigen euch, wie man sie umsetzt. “ S L 7 B E N R E A G E E I L D ST D N T E F UF N K IT A O EC E „MCH S O 70 71
WRITERS LAB MONSTER LAB #1 H 2 E „ERDE VS. MARS“ A 1 R J 8– Wer hat die Macht? In dieser Spielzeit bestimmt ihr den Plot unserer Geschichte. Begleitet von Lena Scholle werdet ihr in diesem Schreib-LAB die Story austüffteln, mit der wir uns ein Jahr befassen. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: Vielleicht fighten Pudding, Dumpf und Erdeohnezahn um die Welt und spielen mit ihr Fußball, Kim Honk Un ist die Bedrohung aus dem Jenseits und jongliert mit Atom-Atrappen und am Ende siegt ein kleiner zarter Marienkäfer? Gefiltert durch die Gruppe entsteht eine kollektives Kunstwerk, das wie bei einem Staffellauf an „Monster LAB“ #2 weitergereicht wird. Künstlerische Leitung Lena Scholle... ...ist Musicaldarstellerin und hat in zahlreichen Theaterproduktionen gespielt, getanzt und gesungen. Sie führt Regie in Kinder- und Jugendtheaterproduktionen und leitet kreative Schreibprojekte und den Verein SprachBewegung. LAB-Termine Mo, 28. Oktober bis Do, 31. Oktober 2019 (Herbstferien), Mo–Do 12:00–17:00 Uhr Kosten 48€ Anmeldung bis Mo, 14. Oktober 2019 unter lab@schauburg.net 72 73
FOLEY LAB SOUND LAB MONSTER LAB #2 MONSTER LAB #3 H 2 H 4 E A –1 „MACHT KRACH!“ „RAUMRAUSCHEN & E A 1 R J 12– R J 10 KLANGLANDSCHAFTEN“ Ein Foley-Artist zaubert Geräusche in Film und Fernsehen und manchmal auch auf In diesem LAB packt ihr alte analoge Musikinstrumente aus, die so verrückte Theaterbühnen. Verschiedene Materialien, die oft in einem kleinen Koffer Platz haben, Namen wie Juno 60, Tiger Eko, Fender Rhodes, Moog, Thingamagoop und kommen dabei zum Einsatz. Mit dem renommierten Noisemaster Greulix Schrank macht Theremin tragen. Schon die Pioniere der elektronischen Musik benutzten ihr euch in diesem LAB auf die Suche nach Klängen und erstellt den Geräuschekosmos dieses Instrumentarium. Ihr bekommt die Geräusche, die im „Foley LAB“ für unserer Produktion. Ihr nehmt an verschiedenen Orten und mit professionellem euch aufgenommen wurden, und komponiert gemeinsam mit dem Musiker, Equipment auf und lernt das Portmanteau Studio in Schwabing kennen, in dem Greulix, Robotikspezialisten und Musikproduzenten Taison Heiß die Musik für unser das Geräuschemonster, gemeinsam mit Taison Heiß, dem Robotik- und Soundspezialisten, Stück. Ihr programmiert Beats, Blips, Bleeps und Klicks mit Samplern und zu Hause ist. Triggerpads zu Klangwelten und werdet zu Komponisten der Produktion. Künstlerische Leitung Basiskenntnisse auf einem Instrument sind Voraussetzung für dieses LAB! Greulix Schrank... ...ist ein Multiinstrumentalist und Künstlerische Leitung Soundtüftler. Er musiziert in verschiedenen Christian Taison Heiß... Bands und betreibt mit dem Schauspieler ...arbeitet an der Schnittstelle zwischen Analog und Digital, Realität und Sebastian Hofmüller die „GreulMüller’sche Virtualität. Er baut Maschinen, die musizieren und kennt die geheimen Töne, HörspielManufaktur“. Außerdem arbeitet die eurer „Musiksuppe“ ein deliziöses Geheimnis verleihen. Neben seiner er als Theatermusiker, Musikproduzent Leidenschaft als Musiker in Bands wie Lali Puna und Portmanteau arbeitet und Live-Hörspiel-Perfomer und bringt an er als Produzent und Tonmeister im gleichnamigen Portmanteau Studio in Schulen und im Theater Kinderbücher als Schwabing und macht Radio beim BR. Live-Hörspiele auf die Bühne. Schnuppertermin Schnuppertermin Mo, 3. Februar 2020, 16:00–18:00 Uhr Mo, 4. November 2019, 16:00–18:00 Uhr LAB-Termine LAB-Termine Mo, 3. Februar bis Mo, 27. April 2020, montags 16:00–18:00 Uhr Mo, 4. November 2019 bis Mo, 27. Januar 2020, montags 16:00–18:00 Uhr Kosten Zahle, was du kannst. (10–150€) Kosten Zahle, was du kannst. (10-150€) Anmeldung bis Mo, 20. Januar 2020 Anmeldung unter lab@schauburg.net bis Mo, 21. Oktober 2019 unter lab@schauburg.net 74 75
Sie können auch lesen