AQUAKULTUR UND FISCHEREIINFORMATIONEN AUS UNSERER FISCHEREIVERWALTUNG - LAZBW Aulendorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AQUAKULTUR UND FISCHEREIINFORMATIONEN AUS UNSERER FISCHEREIVERWALTUNG Inhalt Vorwort������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2 Neuer Parasit im Bodensee: Der Saugwurm Ancyrocephalus paradoxus parasitiert an Isthmus und Kiemen von Flussbarschen (Perca fluviatilis)������������������������������������������������������������������������������� 3 Umsetzungsbericht zu den Aalbewirtschaftungsplänen erschienen���������������������������������������������������������������������� 8 KormoDat 2.0: Aktueller Datenstand und neue selbsterklärende Internetoberfläche������������������������������������������� 12 Vorträge EuroTier 2012���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 „Tiergerechtheit“ in der Fischerzeugung��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 Zustand, Schutz und Bewirtschaftung der Donaufischbestände in Baden-Württemberg������������������������������������� 18 Kurzmitteilungen��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22 Inhaltsverzeichnis AUF AUF 2012������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 24 Informationsschrift der Fischereiforschungsstelle, des Fischgesundheits dienstes und der Fischereibehörden des Landes Baden-Württemberg mit Beiträgen von Gastautoren Rundbrief 3 Dezember 2012
Einleitung Liebe Leser, ein denkwürdiges Jahr für die Be- Parasiten eingeschleppt. Über einen rufsfischerei am Bodensee-Obersee solchen, den Saugwurm Ancyroce- geht zu Ende. Eine Statistik der Fän- phalus paradoxus, wird in einem ge 2012 liegt zwar noch nicht vor, es eigenen Artikel berichtet. ist aber nach jetzigem Stand davon Ein Thema in dieser letzten Aus- auszugehen, dass der Felchener- gabe 2012 behandelt die sehr kon- trag höchstens 50 % des Ertrags trovers diskutierte „Tiergerechtheit“ der Vorjahre erreichen wird. Der in der Fischerzeugung. Verbraucher Ertrag war bisher scheinbar abge- achten zunehmend auf eine artge- koppelt von der Nährstoffsituation, rechte Tierhaltung, und so gewinnt jetzt dürfte er aber wieder in dem auch die artgerechte Erzeugung von Bereich liegen, in dem er zu Beginn Fisch an Bedeutung. der Eutrophierung war. Auch die In diesem Jahr gab es wieder Laichfischerei auf Felchen, die zum zahlreiche Beiträge von Gastau- Zeitpunkt des Redaktionsschlus- toren, an dieser Stelle möchten wir ses noch nicht beendet war, dürfte uns dafür bedanken. einen der niedrigsten Laicherträge Wir wünschen allen Lesern ruhige seit mindestens 40 Jahren liefern. und besinnliche Tage sowie einen Im Frühjahr 2013 organisiert die guten Rutsch ins Neue Jahr. Fischereiforschungsstelle eine Ver- anstaltung zum Thema Bodenseefi- Ihr Redaktionsteam scherei, in der das Thema von ver- schiedenen Seiten beleuchtet wer- den soll. Das Programm und den ge- nauen Termin geben wir in der näch- sten AUF AUF-Ausgabe bekannt. Im Bodensee treten in den letzten Jahren neue, bisher nicht heimische Arten auf. Ein Teil davon wird von den Fischen als Nahrung genutzt. Über Untersuchungen hierzu wurde in vorherigen Ausgaben berichtet. Daneben werden aber auch Fisch- Redaktionelle Zusammenstellung und Versand: Landwirtschaftliches Zentrum Aulendorf, Ref. 41: Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg Argenweg 50/1 - D-88085 Langenargen Tel.: 07543/9308-0 Fax: 07543/9308-320 eMail: Poststelle-FFS@LAZBW.BWL.DE Internet: WWW.LAZBW.DE Nachdruck der AUF AUF-Beiträge ist unter vollständiger Quellen angabe erlaubt. Zitiervorschlag: Fischereiinformationen aus Baden-Württemberg 2
Aktuelles aus Fluss- und Seenfischerei Neuer Parasit im Bodensee: Der Saugwurm Ancyrocephalus paradoxus parasitiert an Isthmus und Kiemen von Flussbarschen (Perca fluviatilis) J. Behrmann-Godel & A. Brinker S eit ca. zwei Jahren werden immer wieder Flussbarsche im Bodensee gefangen, bei denen der Isthmus (Kopfunterseite, zwischen den Kiemendeckeln) im vorderen Bereich bei der Verbindung zum Unterkiefer durchtrennt ist. Im Frühjahr 2012 wurde ein für den Bodensee neuer Parasit Ancyrocephalus paradoxus gefunden, der für diese Verletzung verantwortlich gemacht werden kann. Insgesamt wurden 539 Barsche zu verschiedenen Zeitpunkten von vier verschiedenen Orten im Obersee untersucht. Mehr als die Hälfte aller untersuchten Barsche waren mit dem neuen Parasiten befallen. Dieser machte typischerweise tiefe, ovale Wunden im vorderen Bereich des Isthmus, welche zahlreiche Würmer beherbergen können. Bei zwei der untersuchten Barsche wurden als Folge des Parasitenbefalls die oben beschriebenen Gewebszerstörungen mit dem typischen „Ausreißen“ des Isthmus gefunden. Um eine mögliche Schadwirkung auf die Flussbarsche zu untersuchen, sollen nun Labor- und Freilandexperimente am Limnologischen Institut der Universität Konstanz und an der Fischereiforschungsstelle in Langenargen durchgeführt werden. Neuer Parasit Im Rahmen von Routineuntersu- chungen der Parasiten des Fluss- barschs (Perca fluviatilis) am Lim- nologischen Institut der Universität Konstanz wurde im Frühjahr 2012 ein neuer Parasit im Bodensee gefunden. Es handelt sich um den monogenen Saugwurm Ancyro- cephalus paradoxus Creplin 1839 (Monogenea, Dactylogyridea, Ancy- rocephalidae). A. paradoxus hat ei- nen direkten Lebenszyklus (Abb. 1). Die adulten Tiere legen Eier, welche zum Gewässergrund absinken. Aus diesen Eiern schlüpfen bewimperte Stadien, sogenannte Oncomiraci- dien, die sich einen Wirt suchen, sich an dessen Kiemen anheften und zum adulten Tier entwickeln (Chubb 1977) (Abb. 2). A. parado- xus wird bis 4 mm lang, besitzt am hinteren Ende Haken, mit denen er sich an seinem Wirt anheften kann und am Vorderende vier charakteri- Abbildung 1: Lebenszyklus des Saugwurms Ancyrocephalus para- stische Augenflecken (Abb. 2D). Die doxus. Die adulten Würmer parasitieren an Kiemen Würmer ernähren sich von Gewebe, und Isthmus der Fische. Die Eier werden ins Wasser Schleimhaut und Blut der Fische. abgegeben und sinken auf den Gewässergrund. Hier Trotz des Schadpotentials für Fische schlüpfen die bewimperten freischwimmenden Lar- ist der Parasit für den Menschen un- venstadien (Oncomiracidien). Sie suchen sich einen gefährlich und befallene Fische kön- Wirtsfisch, heften sich an dessen Kiemen und wachsen nen bedenkenlos verzehrt werden. zum adulten Tier heran. AUF AUF 3/2012 33
Aktuelles aus Fluss- und Seenfischerei Abbildung 2: Befall von Barschen mit dem Saugwurm Ancyrocephalus paradoxus. A) und B): Viele Würmer in einer ovalen Wunde am Isthmus eines Barsches. C): Stark befallener Barsch, bei dem der Isthmus vom Unterkiefer abgetrennt ist (Pfeil). D): A. paradoxus, adultes Tier aus einer Wunde entfernt. A. paradoxus hat eine weite Verbrei- Verbreitungsmustern beispiels- Untersuchungsmethode tung in Europa und im Nahen Osten. weise auch analysieren, welche Er zeigt eine eingeschränkte Wirts- potentielle Schadwirkung er auf die Im Frühjahr, Sommer und Herbst spezifität und wurde hauptsächlich Bodenseebarsche hat. Für diese 2012 wurden 539 Flussbarsche an Zander (Sander lucioperca) und Untersuchungen werden wir auf die verschiedener Altersgruppen an Flussbarsch gefunden. A. parado- Hilfe und Mitarbeit interessierter Be- vier Standorten im Obersee (Egg, xus parasitiert meist an den Kiemen rufs- und Angelfischer angewiesen Seefelden, Konstanzer Trichter und der Fische, wurde aber beim Zander sein. Als Menschen, die nahezu Langenargen) gefangen und auf auch schon am Isthmus gefunden täglich auf dem See unterwegs sind, Befall mit A. paradoxus untersucht. (Starovoitov 1986). können Sie uns unmittelbar über Erfasst wurden die Prävalenz (Anteil In diesem Artikel möchten wir den Ihre Beobachtungen an Barschen, befallener Fische in Prozent) und die für den Bodensee neuen Parasiten z.B. eine verstärkte Wundbildung, Intensität (Anzahl der Parasiten pro vorstellen und auf seine räumliche Missbildungen an den Kiemen befallenen Fisch). Außerdem wurde und saisonale Verbreitung im Un- oder einen Massenbefall durch A. der Infektionsort am Barsch aufge- tersuchungsjahr 2012 eingehen. paradoxus informieren (Kontakt: zeichnet (Kiemen oder Isthmus) Wir wollen damit allen interessierten Dr. Jasminca Behrmann-Godel, und eine eventuelle Wundbildung Berufs- und Angelfischern erste Limnologisches Institut, Universi- erfasst. Die Artbestimmung der Pa- Informationen über diesen Para- tät Konstanz oder Dr. Alexander rasiten erfolgte primär anhand mor- siten zukommen lassen. In naher Brinker, Fischereiforschungsstelle phologischer Bestimmungsmerk- Zukunft möchten wir A. paradoxus Langenargen). male, zusätzlich wurde ein Abschnitt in Freiland- und Laborexperimenten der ribosomalen DNS (LSU rDNS) eingehend untersuchen und neben sequenziert und mit bereits vorhan- 4 AUF AUF 3/2012
denen Sequenzen in der GenBank A) Frühjahr Datenbank verglichen. Dazu wurden gängige Protokolle und Primer Kom- 20 binationen (D1- D2 von Sonnenberg et al. 2007) benutzt. Sowohl die mor- 15 Anzahl Barsche phologischen Merkmale als auch die rDNS Sequenzen waren in guter 10 nicht befallen Übereinstimmung (99 % Sequenz befallen Identität) mit bereits veröffentlichten 5 Daten, so dass eine eindeutige Art- bestimmung möglich war. 0 EG Ad KT Ad LA Ad Infektionsort am Barsch A. paradoxus wurde bei Flussbar- schen aus dem Bodensee über- B) Sommer wiegend am Übergang des Isthmus zum Unterkiefer direkt unterhalb 100 der Kiemen gefunden (Abb. 2A und B), in sehr seltenen Fällen (bei 4 80 Anzahl Barsche Fischen) konnten einige Parasiten auch auf den Kiemenblättchen 60 nicht befallen lokalisiert werden. Es traten meist 40 mehrere Würmer auf, die sich in ei- befallen ner ovalen Wunde an beiden Seiten 20 des Isthmus befanden. Diese Wun- den waren typischerweise 3-6 mm 0 lang und 2-5 mm breit. Es wurden zwischen 1-3 Wunden pro Isthmus- SF 0+ LA 0+ EG 0+ EG 1+ Seite gefunden. Selten (bei 2 adul- ten Barschen) war der Isthmus vom Unterkiefer abgetrennt (Abb. 2C). In C) Herbst einem Fall war die Wunde bereits so tief, dass lebende Würmer am Her- zen des Fisches gefunden wurden. 60 Ähnliche Verletzungen wurden auch Anzahl Barsche bei befallenen Zandern aus dem 40 Plattensee in Ungarn beobachtet nicht befallen (Molnár 1995). 20 befallen Verbreitung und Befalls stärke an unterschiedlichen Standorten 0 EG Ad EG 1+ EG 0+ A. paradoxus wurde an allen un- tersuchten Standorten im Obersee gefunden, von den untersuchten Fischen waren zwischen 27 und 97 Abbildung 3: Befall der Barsche im Bodensee mit dem Saugwurm % mit dem neuen Parasiten befallen Ancyrocephalus paradoxus im Untersuchungsjahr 2012. (Tab. 1). Die mittleren Intensitäten Gezeigt ist die Anzahl (N) befallener (schwarz) und nicht betrugen 4 bis 52 Würmer, es wur- befallener (weiß) Fische im Frühjahr A), Sommer B) und den aber auch Fische (2 %) mit min- Herbst C). Die Barsche gehören den Altersklassen Älter destens 100 Würmern (Maximum 1 Jahr (Ad), Letztjährige (1+) und Diesjährige (0+) an 215) beobachtet. Die Befallsstärke und wurden an verschiedenen Standorten Egg (EG), unterschied sich zwischen Barschen Konstanzer Trichter (KT), Langenargen (LA) und See- der gleichen Altersgruppe an den felden (Sf) gefangen. verschiedenen Standorten. So wa- ren die adulten Barsche in Langen- argen signifikant stärker befallen als AUF AUF 3/2012 5
Aktuelles aus Fluss- und Seenfischerei Tabelle 1: Befall von Flussbarschen mit dem Saugwurm A. paradoxus im Untersuchungsjahr 2012 im Bodensee. Die Barsche wurden an unterschiedlichen Standorten Egg (EG), Konstanzer Trichter (KT), Langenargen (LA) und Seefelden (SF) gefangen. Neben dem Alter (Älter 1 Jahr =Ad, Letztjährige =1+ und Diesjährige = 0+), der Totallänge in cm (TL) und der Anzahl der untersuchten Fische (N) sind die Prävalenz (Präv) in %, die Intensität (Int) und die maximale Parasitenzahl (Max) angegeben (na = nicht analysiert). Jahreszeit Monat Standort Alter (TL) N Fische Präv Int (Max) Frühjahr April/Mai EG Ad (20,7) 20 50 15 (44) Mai KT Ad (20,4) 20 60 31 (91) Juni LA Ad (19,7) 20 85 53 (136) Sommer August SF 0+ (4,8) 100 97 32 (120) August EG 0+ (4,9) 97 54 11 (50) Aug./Sept. LA 0+ (6,9) 91 53 na August EG 1+ (10,5) 50 72 39 (150) Herbst November EG Ad (21,1) 61 77 18 (81) November EG 1+ (10,2) 39 77 34 (215) November EG 0+ (6,7) 41 27 4 (13) in Egg und im Konstanzer Trichter signifikant höher als bei den 0+ und Zander, auf Parasitenbefall (Abb. 3A). Ebenso verhielt es sich Barschen (Abb. 3C). untersucht wurden, konnte A. pa- mit den 0+ Barschen, hier waren Die Intensität des Befalls ver- radoxus im Bodensee ebenso nicht in Seefelden höhere Befallsstärken änderte sich vom Frühling bzw. gefunden werden. Ein möglicher als in Langenargen und Egg zu Sommer zum Herbst kaum bei den Eintragsweg des neuen Parasiten verzeichnen, während sich die bei- adulten und den 1+ Barschen, sank könnte Besatz mit einsömmrigen den Altersklassen 0+ und 1+ in Egg aber bei den 0+ Barschen von 11 Zandern sein (siehe IBKF Jahres- nicht voneinander unterschieden auf durchschnittlich 4 Würmer pro berichte). Durch das Einbringen von (Abb. 3B). Fisch (Tab.1). Fischen aus fremden Gewässern ist immer die Gefahr gegeben, dass Saisonale Muster in der Diskussion und Ausblick unabsichtlich Krankheitserreger Befallsstärke oder Parasiten in ein Gewässer mit Es liegen uns keinerlei Informa- eingetragen werden. Einheimische Mit A. paradoxus befallene Barsche tionen vor, wann oder wie genau Arten besitzen oft keine oder nur wurden zu allen Jahreszeiten im A. paradoxus in den Bodensee ungenügende Abwehrmechanismen Bodensee gefunden (Abb. 3). Die gelangen konnte. Wir können aber gegen gebietsfremde Krankheitser- ausführlichsten Untersuchungen mit Sicherheit sagen, dass er nach reger so dass es zu gravierenden wurden an Flussbarschen des 2008 eingewandert sein muss oder Ausbrüchen kommen kann. Im Standorts Egg durchgeführt. Daher eingeschleppt wurde. Von Frühjahr schlimmsten Fall könnte dies zum möchten wir die saisonale Entwick- bis Herbst 2008 wurden im Rahmen vollständigen Zusammenbruch lung der Befallsstärke an Barschen einer Doktorarbeit am Limnolo- der Fischerei auf eine Art führen, der verschiedenen Altersgruppen, gischen Institut der Universität Kon- wie es beispielsweise durch das die ausschließlich in Egg gefan- stanz Parasitenuntersuchungen an Aufkommen des Hechtbandwurms gen wurden, näher darlegen. A. 256 Flussbarschen und 61 Kaulbar- Triaenophorus crassus im Mondsee paradoxus wurde in allen Untersu- schen verschiedener Altersgruppen mit der dortigen Felchenfischerei ge- chungsmonaten gefunden (Tab. 1). aus Ober- und Untersee durchge- schehen ist. Hier ist große Vorsicht Die Befallsstärke innerhalb einer führt. Dabei wurden insgesamt 10 geboten. Altersgruppe nahm bei den adulten verschiedene Standorte rund um Es ist noch nicht absehbar, wel- Barschen vom Frühjahr zum Herbst den See untersucht. Bei dieser Stu- che Auswirkungen der Befall mit hin zu, während sie bei den 0+ die konnte A. paradoxus noch nicht A. paradoxus auf die Barsche im Fischen vom Sommer zum Herbst nachgewiesen werden. Auch bei Bodensee hat. Allerdings sind die abnahm. Bei den 1+ Fischen konnte dem langjährig angelegten Barsch- weite Verbreitung des Parasiten, keine signifikante Veränderung in monitoring der FFS wurde A. para- seine rasante Ausbreitung und die der Befallsstärke beobachtet werden doxus vor 2012 nicht gefunden. In Wundbildung alarmierend. Beun- (Abb. 3). Die Befallsstärke im Herbst drei älteren Arbeiten aus den Jahren ruhigend ist auch der Befund, dass am Standort Egg unterschied sich 1924 (Zandt), 1978 (Özcelik) und die 0+Barsche im November diesen nicht zwischen den adulten und den 1992 (Balling), bei denen verschie- Jahres (2012) stark verringerte 1+ Barschen, war aber bei beiden denste Fischarten, inklusive Barsch Befallsstärken aufwiesen. Da we- 6 AUF AUF 3/2012
der bei den adulten noch bei den 1+ Barschen die Befallsstärke im saisonalen Verlauf abnahm, sie im Gegenteil bei den adulten Barschen sogar vom Frühjahr zum Herbst zu- nahm, könnte dies darauf hindeuten, dass befallene 0+ Barsche zum Herbst hin einer erhöhten Mortali- tät unterliegen und somit nur noch weniger stark befallene Individuen vor dem Winter übrig bleiben. Dies würde auch die niedrigere Intensi- tät bei den 0+ Barschen im Herbst gegenüber den Fischen aus dem Sommer erklären. Molnár (1968) berichtete über massive Probleme und Verluste bei Fischbrut und Jung- fischen durch einen eng verwandten Parasiten (Ancyrocephalus siluri Zandt 1924), der an den Kiemen von Welsen (Silurus glanis) parasitiert und vor allem in Zuchtbetrieben in Ungarn große Probleme verursach- te. Ähnliche Probleme sind auch als Dactylogyrose (verursacht von Saugwürmern der Gattung Dactylo- gyrus) bei Karpfen bekannt und ver- ursachen immer wieder Massenver- luste in der Karpfenteichwirtschaft. In nächster Zukunft möchten wir neben Freiland- auch Laborunter- suchungen zum Lebenszyklus des Parasiten, dem Infektionsverlauf und potentiellen negativen Auswir- kungen auf den Flussbarsch durch- führen. Im kommenden Frühjahr sind Untersuchungen zum Befall von Barschbrut geplant. Dabei soll u.a. untersucht werden, ob durch Befall mit A. paradoxus eine erhöhte Mortalität und/oder ein vermindertes Wachstum der Barschbrut auftritt. Literatur: Balling T. (1992). Saisonale und standortabhängige Verbreitung von Fischparasiten im Bodensee-Obersee und ihr Einfluß auf den Ernährungszustand der Fische. Dissertation, Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Chubb J.C. (1977). Seasonal occurrence of helminths in freshwater fishes. Part I. Monogenea. Advances in Pa- rasitology 15: 133-199. Molnár K. (1968). Die Wurmkrankheit (Ancylodiscoidose) des Welses (Silurus glanis). Zeitschrift für Fischerei 16: 31-41. Özcelik A. (1978). Untersuchungen über Fischparasitäre Helminthen im Bodensee. Dissertation, Justus-Liebig- Universität Gießen. Sonnenberg R., Nolte A.W., Tautz D. (2007). An evaluation of LSU rDNA D1-D2 sequences for their use in species identification. Frontiers in Zoology 4: 6. Starovoitov V.K. (1986). Characteristics of the localization of Ancyrocephalus paradoxus (Monogenea) on the pike perch Stizostedion lucioperca. Parazitologiia 20: 491-492. Zandt F. (1924). Fischparasiten des Bodensees. Centralblatt für Bakteriologie 92: 225-269. AUF AUF 3/2012 7
Aktuelles aus Fluss- und Seenfischerei Umsetzungsbericht zu den Aalbewirtschaftungsplänen erschienen J. Baer G emäß Artikel 9 der Verordnung (EG) Nr. 1100/2007 zur Wiederauffüllung des Bestandes des Europäischen Aals wurde Ende Juni diesen Jahres der erste Dreijahresbericht zur Umsetzung der deutschen Aalbewirtschaftungspläne, die 2008 eingereicht wurden, von Deutschland bei der EU vorgelegt. Der folgende Text geht auf den Umsetzungsbericht näher ein und zeigt auf, inwiefern die angekündigten Maßnahmen entsprechend den Aalbewirtschaftungs plänen umgesetzt wurden, wie die Aalbestände heute aufgebaut sind und zu welchen Konse quenzen dies in Deutschland und speziell im Rhein-Einzugsgebiet führt. Ausgangslage Deutschland reichte die ABP der Erhöhung des Schonmaßes, die Einzugsgebiete der Eider, Elbe, Einrichtung von Schonzeiten und In den letzten 20 – 30 Jahren sank Ems, Maas, Oder, Rhein, Schlei/ die Beschränkung der Aalfische- die Zuwanderung von Glasaalen an Trave, Warnow/Peene und Weser rei in Küstengewässern. Darüber die europäische Küste dramatisch. fristgerecht Ende 2008 ein. Mit hinaus wurden in drei Systemen Auch in vielen Binnengewässern der Umsetzung der aufgezeigten (Rhein, Eider und Schlei/Trave) nahmen die Aaldichten ab. Um die- Maßnahmen wurde in den Bundes- mit Methoden der Berufsfischerei ser Entwicklung entgegenzutreten, ländern allerdings größtenteils erst Blankaale vor Wasserkraftanlagen verabschiedete die EU 2007 die nach der Genehmigung der Pläne abgefangen und in Gebiete ohne sogenannte Aal-Schutzverordnung im April 2010 begonnen. Schließlich Wasserkraftmortalität verfrachtet (EG 1100/2007). Bis Ende 2008 drohte die Ablehnung der eingerei- (das sogenannte „catch & carry“). mussten deshalb alle Mitglieds- chten Pläne. Da aber schon im Jah- Andere Maßnahmen, wie Projekte staaten mit natürlichen Aalbestän- re 2011 mit der Datensammlung für zur Wiederherstellung der Durch- den in ihrem Territorium sogenannte den Umsetzungsbericht angefangen gängigkeit oder eine lokal/regionale Aalbewirtschaftungspläne (ABP) werden musste, konnten in diesem Abwehr von Kormoranen, wurden in nach Brüssel melden und zeigen, auch nur die erste etwa 8-monatige manchen Bereichen parallel eben- welche Sterblichkeitsquellen in Umsetzungsphase betrachtet wer- falls eingeleitet. Auch zusätzliche welcher Intensität auf die Aale den. Zu einer Reihe von Maßnah- Maßnahmen, die keine Erwähnung einwirken. Außerdem musste be- men liegen derzeit also noch keine im ABP fanden, wurden veranlasst, rechnet werden, wie viele Aale 2008 fundierten Erkenntnisse vor. Sie wie z. B. ein Nachtangelverbot so- noch zum Laichen abwanderten werden daher im Folgenden nur in wie eine regionale Einstellung der und ob dies noch 40 % von der Kürze angerissen. Die in den letzten Erwerbsfischerei in bestimmten Be- Menge an Blankaalen ist, die vor drei Jahren erfolgten allgemeinen reichen des Elbeeinzugsgebietes. 1980 abwanderten. Wird diese Veränderungen im Aalbestand 40 %-Grenze unterschritten, ist und die auf sie einwirkenden Mor- Bestandsveränderung entweder der Fischereiaufwand talitäten können jedoch aufgrund um 50 % zu verringern oder aber eines vorhandenen Rechenmodells Für die neun Aaleinzugsgebiete Ei- es muss aufgezeigt werden, mit - genauso wie in den ABP 2008 - der, Elbe, Ems, Maas, Oder, Rhein, welchen Maßnahmen zukünftig abgeschätzt werden. Auf diese wird Schlei/Trave, Warnow/Peene und diese Marke wieder erreicht wird. daher etwas genauer eingegangen. Weser wurden zwar jeweils sepa- Die EU begutachtete diese Pläne rate Pläne erstellt, für die abschlie- und forderte ggf. Verbesserungen. Eingeleitete Maßnahmen ßende Gesamtbetrachtung wurden Laut Aal-Schutzverordnung musste die Kernzahlen wie Abwanderungs- im Juni 2012 außerdem der erste Trotz der erst spät erfolgten Ge- mengen sowie Verluste allerdings Umsetzungsbericht (UB) eingereicht nehmigung der Pläne konnte die zusammengeführt. Nach dieser werden. Dieser soll die Wirksamkeit Mehrzahl der in den ABP 2008 vor- Rechnung wandern heute noch der einzelnen Maßnahmen seit Er- gesehenen Maßnahmen umgesetzt insgesamt ca. 2.045 t Blankaale scheinen der ABP bewerten sowie werden. Es wurden insbesondere aus den deutschen Einzugsgebieten die Bestandsveränderungen beim fischereiliche Maßnahmen einge- ab. Dies sind nur noch 38 % vom Aal aufzeigen. leitet, wie die Aufrechterhaltung bzw. theoretisch möglichen Referenzwert Steigerung der Besatzintensität, die von ca. 5.400 t, also von der Menge, 8 AUF AUF 3/2012
die wahrscheinlich noch vor 1980 scherei musste nicht nur rückläufige trotz, der Kormoran ist auch heute abgewandert ist. Damit wird nun Bestandsdichten, sondern auch noch für knapp 20 % der Entnahme- von Deutschland die von der EU verstärkte Einschränkungen, wie mengen an Aal verantwortlich. geforderte Marke von 40 % vom längere Schonzeiten oder erhöhte Referenzwert unterschritten. Bei Mindestmaße, in Kauf nehmen. Ergebnisse für das Einreichung der ABP im Jahr 2008 Daher sank die Entnahmemenge Rheinsystem war dies noch nicht der Fall, damals an Aal deutschlandweit von 830 wurde die Abwanderung auf 56 % t in 2005 auf 647 t in 2010. Stark Für das Aalbewirtschaftungsgebiet vom Referenzwert geschätzt. zu spüren waren die Einschnitte in Rhein haben die Bundesländer, Die Hauptursache für diese rück- Gewässern mit langer Tradition in die entweder direkt vom Rhein läufige Entwicklung ist die in den der Aalfischerei, wie in Ems, Weser durchflossen werden (Nordrhein- letzten Jahrzehnten dramatisch und Rhein - hier sanken die Erträge Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hes- gesunkene natürliche Einwande- dramatisch, im Mittel um etwa 39 %. sen, Baden-Württemberg) oder aber rung. Heute finden sich deutlich Aufgrund der rückläufigen Men- Rheinzuflüsse besitzen (Bayern mit weniger Steigaale in den Flüssen gen an älteren Aalen gerieten auch dem Main und Niedersachsen mit ein, als noch vor 20 oder 30 Jahren. deutlich weniger Blankaale in die der Vechte), 2008 einen gemein- Es wurde zwar schon frühzeitig Turbinen der Wasserkraftanlagen. schaftlichen Bewirtschaftungsplan versucht, dieser Entwicklung durch Daher sank auch hier die getötete und 2012 einen gemeinsamen Besatzmaßnahmen entgegenzu- Menge an Aalen von 431 t in 2005 Umsetzungsbericht erstellt. Nach wirken. Da allerdings die Preise für auf 283 t in 2010. Die relative Sterb- letzterem ist heute das Rheinsystem Besatzmaterial in den letzten beiden lichkeit in den Wasserkraftanlagen neben Eider, Ems, Schlei/Trave und Jahrzehnten und insbesondere (prozentualen Verluste bei der Weser eines der Systeme, in denen seit Mitte der 2000er Jahre stark Durchwanderung) blieb hingegen die Blankaalabwanderung weiter- gestiegen sind und gleichzeitig die nahezu unverändert, da in den hin über 40 % vom Referenzwert Verfügbarkeit abnahm, sank auch letzten Jahren kaum baulich Ver- liegt. Im Rhein wanderten höchst- die Besatzintensität. Dem zu Folge änderungen zur Verbesserung der wahrscheinlich vor 1980 mehr als wuchsen im letzten Jahrzehnt auch Aalabwanderung an den Kraftwer- 288 t Blankaale ab, heute (Durch- deutlich weniger Aale nach. Dieses ken erfolgten. Lediglich im Rhein- schnittswert 2008 – 2010) sind es „Besatzloch“ wirkt sich momentan und im Warnow/Peenesystem kam noch 154 t und damit 53 %. Diese stark aus. Aufgrund des langsamen es durch Managementmaßnahmen Werte reichen jedoch nicht aus, Wachstums der Aale wird es daher zu leichten Verbesserungen. Sofern um deutschlandweit den Wert über noch einige Zeit dauern, bis die es nicht gelingt, deutschlandweit 40 % zu halten, da große Systeme älteren Altersklassen und damit die Sterblichkeit durch Wasser- diese Marke deutlich unterschreiten: auch die Blankaalbestände durch kraftanlagen zu verringern, wird die Die Abwanderung im Elbsystem liegt die aktuellen Besatzmaßnahmen Menge an getöteten Aalen durch beispielsweise bei 13 % vom Refe- wieder aufgefüllt sind. Es wird Wasserkraftanlagen in naher Zu- renzwert und in der Oder bei 16 %. deshalb im UB prognostiziert, dass kunft wieder ansteigen. Denn durch Die Gründe für diese Diskrepanz lie- bis zum Ende dieses Jahrzehntes die verstärkten Besatzaktivitäten gen in der unterschiedlichen Besatz- (2018 - 2020) die Blankaalabwan- und die parallelen Einschnitte bei historie und Befischungsintensität. derung weiter sinken wird, es dann der Berufsfischerei werden in den Die im Vergleich zu Oder und zu einem langsamen Anstieg kommt nächsten Jahren vermehrt Aale in Elbe hohen Abwanderungswerte und die geforderten 40 % vom Re- die Blankaalgröße hineinwachsen für das Rheinsystem dürfen jedoch ferenzwert gegen Ende der 2020er und damit vermehrt stromabwärts nicht darüber hinwegtäuschen, dass Jahre (2026 – 2029) für Gesamt- wandern. auch hier in den letzten Jahren ein deutschland wieder erreicht werden. Da nicht nur die älteren Aale im starker Bestandsrückgang (siehe Bestand abnahmen, sondern der Tab. 1) und ein Fehlen von Aalen Auswirkungen der eingelei Aalbestand insgesamt deutschland- insbesondere in den älteren Alters- teten Maßnahmen und der weit sank, kam es auch zu rückläu- klassen erfolgte. Die Gründe, die Bestandsveränderung figen absoluten Entnahmen durch für Gesamtdeutschland aufgeführt Kormorane (von 303 t in 2005 auf wurden, gelten auch für das Rhein- Aufgrund der rückläufigen Be- 231 t in 2010). Für die Kormorane system: ein rückläufiger natürlicher standsdichten insbesondere in den standen weniger bzw. hauptsächlich Aufstieg sowie sinkender Besatz älteren Altersklassen sowie teilwei- kleinere Aale als Nahrung zu Verfü- aufgrund steigender Preise und se aufgrund der eingeleiteten Maß- gung. Hinzu kommt, dass deutsch- abnehmender Verfügbarkeit. nahmen nahmen deutschlandweit landweit der Bestand an brütenden Aufgrund dieser Entwicklung die Entnahmemengen an Aal durch Vögeln nicht weiter angestiegen ist wurden im Rheinsystem Gegen- Fischerei, Wasserkraftanlagen und und sich momentan bei ca. 20.000 maßnahmen ergriffen. Durch an- Kormorane ab. Brutpaaren befindet. Nichtsdesto- gehobene Schonmaße und verlän- Speziell die Berufs- und Angelfi- gerte Schonzeiten sowie freiwilliger AUF AUF 3/2012 9
Aktuelles aus Fluss- und Seenfischerei Tabelle 1: Ergebnisse der Schätzung des Gesamt-Aalbestandes (t) sowie der Aalsterblichkeit (t) und der jährlichen relativen Entnahme (%) durch Wasserkraftanlagen, Kormorane, Angler und Berufs- fischer im Aal-Bewirtschaftungsgebiet Rhein im Zeitraum 2005-2010 sowie die prozentuale Veränderung der aktuellen Schätzung (Mittelwert des Zeitraumes 2008-2010) im Vergleich zum Zeitraum vor Abgabe des Aalbewirtschaftungsplanes (Mittelwert des Zeitraumes 2005 – 2007). Veränderung (%) ak- tuell (Ø 2008-2010) 2005 2006 2007 2008 2009 2010 zum Wert vor Imple- mentierung ABP (Ø 2005- 2007) Gesamt-Aalbestand (t) 2402 2314 2193 2045 1934 1857 -16 Absolute Entnahme (t) 52 48 48 39 22 16 -48 Berufsfischer Relative Entnahme vom 2,2 2,1 2,2 1,9 1,2 0,8 -39 Gesamtbestand (%) Absolute Entnahme (t) 87 93 92 64 60 49 -36 Angler Relative Entnahme vom 3,6 4,0 4,2 3,1 3,1 2,6 -25 Gesamtbestand (%) Absolute Entnahme (t) 16 15 15 13 12 12 -20 Kormoran Relative Entnahme vom 0,7 0,7 0,7 0,7 0,6 0,6 -6 Gesamtbestand (%) Absolute Entnahme (t) 165 170 167 151 135 129 -17 Wasserkraft Relative Entnahme vom 6,9 7,3 7,6 7,4 7,0 7,0 -3 Gesamtbestand (%) Fangverzichte der Berufs- und anlagen zeigen, dass diese Anlagen Ausblick Angelfischerei sanken die Entnah- am Rhein eine wichtige Rolle spie- memengen deutlich (siehe Tab. 1). len: Sie entnahmen 2010 aus dem Die deutschen ABP wurden durch Vergleicht man die Zeiträume vor System mit ca. 129 t ungefähr 50 t die EU nicht beanstandet. Ob nun Abgabe des ABP 2008 (2005-2007) mehr Aale als Berufsfischer (16 t), Anmerkungen zum UB kommen mit dem nun im UB betrachteten Angler (49 t) und Kormorane (12 t) werden, ist ungewiss. Laut Aal- Zeitraum (2008 – 2010), sank die zusammen. Zwar sank die absolute schutzverordnung hat die Kommis- Entnahme durch die Angler um 36 Menge an getöteten Aalen durch sion bis Ende 2013 Zeit, den UB zu % und durch die Berufsfischerei Wasserkraftanlagen um 17 %, diese begutachten und dann ggf. Verbes- um 48 % (in Relation zum Gesamt- Abnahme ist allerdings wie ausge- serungen einzufordern. bestand um 25 bzw. 39 %, Tab. führt im Wesentlichen dem Rück- Zu bedenken ist, dass im Aal- 1). Erwähnenswert ist, dass trotz gang der Aalpopulation im Rhein bewirtschaftungsgebiet Rhein die dieser umfassenden Verbote und zuzuschreiben. In Relation zum Fischerei schon sehr intensiv be- freiwilliger Fangverzichte weiterhin Gesamtbestand beträgt der Rück- schränkt wurde und sich weitere von Seiten der Fischerei mit hohem gang daher nur 3 % (siehe Tabelle). Maßnahmen in der Umsetzungs- finanziellen Aufwand Aal besetzt Dieser Rückgang wurde erzielt, da phase befinden. Zusätzliche fi- wird – aus Sicht des Artenschutzes sich ein Teil der Wasserkraftanla- schereiliche Einschnitte sind daher ein sehr zu begrüßendes Vorgehen. genbetreiber ihrer Verantwortung nur schwer zu vermitteln. Darüber Die Entnahme durch Kormorane stellt und Umsetzaktionen (das hinaus ist deren Wirksamkeit im im Rheinsystem ist, wie in nahezu sogenannte „catch & carry“ oder Rheinsystem aufgrund der schon jedem Aaleinzugsgebiet, etwas auch „Fang & Transport“) in Mosel, heute bestehenden geringen Ent- zurückgegangen: in der absoluten Neckar und Main durchführt. Dabei nahmemengen von Anglern und Menge um 20 %, in Relation zum wurden zwischen 2005 – 2010 Berufsfischern äußerst zweifelhaft. Gesamtbestand allerdings lediglich jährlich im Schnitt 7,1 t Blankaale Sollten daher von Seiten der EU um 6 % (Tab 1). Der Grund für die (ca. 5 % der jährlich abwandernden Beanstandungen kommen und hö- sinkenden Werte ist die rückläufige Menge) vor der Turbinenpassage here Abwanderungsraten an Blank Verfügbarkeit der Aale für die Kor- abgefangen und in Bereiche weiter aalen erforderlich sein, könnten morane. stromab transportiert, aus welchen diese im Rheinsystem nur sehr Die Schätzungen für die Blank sie ungefährdet abwandern können. begrenzt durch weitere fischerei- aalsterblichkeit durch Wasserkraft- liche Einschränkungen erbracht 10 AUF AUF 3/2012
werden. Eher möglich erscheint die Abwanderung nicht wesentlich eine Anhebung der Abwanderung verbessert werden, wird ab diesem durch weitere Maßnahmen an Zeitpunkt auch wieder die Blankaal- Wasserkraftanlagen. Eine kurzfristig sterblichkeit an Wasserkraftanlagen umzusetzende Lösung wäre bei- ansteigen. spielsweise eine Ausdehnung bzw. Die hier angeführten Zahlen Intensivierung der bestehenden und Fakten unterstreichen, dass „catch & carry“-Projekte. Langfristig der Aalschutz auf viele Schultern und deutlich nachhaltiger wären verteilt werden muss und nicht in Umbaumaßnahmen zur Vermeidung erster Linie nur durch fischereiliche der Durchwanderung von Turbinen- Maßnahmen erfolgen kann. Denn schächten, beispielsweise durch der Wirksamkeit von Schonzeiten, Bypass-Systeme kombiniert mit Leit- Schonmaßen und Besatz sind in rechen mit 15 mm Stabweite. Insbe- einem System, in dem auch außer- sondere vor dem Hintergrund der fischereiliche Mortalitätsfaktoren bestehenden Besatzmaßnahmen wirken, Grenzen gesetzt. und dem langsamen Neuaufbau der Bestände wäre eine Senkung der Mortalität durch Wasserkraftanlagen im Rheinsystem sehr zu begrüßen. Denn es wird erwartet, dass spätes tens ab 2018 mehr Blankaale als heute abwandern. Sollte bis dahin AUF AUF 3/2012 11
Aktuelles aus Fluss- und Seenfischerei KormoDat 2.0: Aktueller Datenstand und neue selbsterklärende Internetoberfläche J. Gaye-Siessegger und S. Blank I m Jahr 2011 hat die Fischereiforschungsstelle (FFS) eine Datenbank zur Erfassung von Kor moranbeobachtungen in BadenWürttemberg eingerichtet. Neben der Möglichkeit, die Beo bachtungen schriftlich zu melden, können die Sichtungen über eine OnlineMeldestelle auch direkt in die Datenbank eingetragen werden. Von verschiedenen Seiten war darauf hingewiesen worden, dass die OnlineMeldung schwierig war, daher wurde die Internetseite grundlegend über arbeitet. Mittlerweile liegen in der Datenbank für einige Regionen BadenWürttembergs sehr gute Zahlen über den Kormoranbestand vor, für andere gibt es aber immer noch wenige oder keine Meldungen. Jeder Angler kennt die Kormoransituation an seinem Gewässer, es ist weiterhin sehr wichtig, diese Informationen weiterzugeben. Neues Gesicht der Internet seite Die letzten Monate haben gezeigt, dass eine Überarbeitung des Inter- netauftritts notwendig war, um die von uns erhoffte Nutzung voranzu- bringen� Hinweise hierzu haben wir daher aufgegriffen und die Eingabe vereinfacht. Wir hoffen, dadurch viele weitere Personen motivieren zu können, Kormoranbeobach- tungen über die Meldestelle in die Datenbank einzugeben. Die Inter- netseite erreicht man weiterhin über die Internetadresse http://ffs.home.dyndns.org Fragen und Anregungen zur Online- Meldestelle sind jederzeit erwünscht (poststelle-ffs@lazbw.bwl.de). Für all diejenigen, die sich mit der Online-Meldung nicht anfreunden können, besteht nach wie vor die Möglichkeit, die ausgefüllten Mel- deblätter per Post, Fax oder Mail an die FFS zu schicken (Argenweg 50/1, 88085 Langenargen, Fax: Abbildung 1: Brutbaum der Kormoran-Brutkolonie im Eriskircher Ried. 07543 / 9308-320, E-Mail-Adresse: poststelle-ffs@lazbw.bwl.de). Das Meldeblatt kann von den Internet- seiten der Regierungspräsidien und der Online-Meldestelle herunterge- laden oder bei der FFS angefordert werden� 12 AUF AUF 3/2012
Datenbank – Stand 2012 Oberrhein und die obere Donau tät war aber stets eine andere. Wir viele Meldungen eingegangen, auf benötigen an dieser Stelle Fakten, Bis Herbst 2012 haben sich über der anderen Seite gibt es in Baden- um die Diskussion zu versachlichen 200 Personen bei der Online-Melde- Württemberg zahlreiche Gewässer und voranbringen zu können� stelle registrieren lassen� Zahlreiche bzw� Gewässerabschnitte, an denen Beobachter geben regelmäßig Kor- bekanntlich Kormorane vorkommen, Mit der zentralen Erfassung in moranbeobachtungen direkt online für die bisher aber keine Meldungen KormoDat soll der Kenntnisstand in die Datenbank ein, andere melden in der Datenbank vorliegen� Diese über den aktuellen Kormoranbe- ihre Beobachtungen schriftlich mit Informationen sind jedoch dringend stand in Baden-Württemberg und dem Meldeblatt. Bei der Internet- notwendig, um die Entwicklung seine Entwicklung verbessert wer- seite kann man sich den jeweils des Kormoranbestands in Baden- den� Die genauen Kormoranzahlen aktuellen Stand der Meldungen Württemberg sowie seinen Einfluss an den Gewässern werden sowohl jederzeit in einer Karte darstellen in der Fläche einschätzen zu kön- zur Untermauerung der Notwendig- lassen� Die Abbildung 1 gibt den nen� Insbesondere da es neuerdings keit der Kormoranverordnung als Stand bis Dezember 2012 wieder� von Seiten der Ornithologie wieder auch für Anträge in Schutzgebieten Wie diese zeigt, ist die räumliche heißt, der europäische Kormoran- benötigt� Daher an dieser Stelle Verteilung der Meldungen sehr un- bestand hat seinen Höchststand nochmals der dringende Aufruf, Kor- terschiedlich� So sind einerseits z� B� überwunden und nimmt ab. Diese moranbeobachtungen zu melden� für den mittleren Neckar, die Jagst, Aussage wird bereits seit Mitte der den Bodensee, den nördlichen 1990er Jahre wiederholt, die Reali- Schlafbaum Nahrungsaufnahme Rastplatz Überflug Brutplatz Abbildung 2: Aktueller Stand der Kormoranmeldungen (Stand Dezember 2012). Grenznahe Meldungen sind auch abgebildet. Die verschiedenen Symbole sind Beobachtungsorte, für die mehrere Meldungen vorliegen können. AUF AUF 3/2012 13
Aus Teichwirtschaft und Fischzucht Vorträge EuroTier 2012 R. Rösch D ie EuroTier fand vom 13.-16.11. 2012 in Hannover statt. Wie bei der vorherigen Ausstellungen war auch dieses Mal Aquakultur ein Schwerpunkt. Dies drückte sich weniger in der Anzahl Aussteller aus als in der Besucherzahl auf dem Forum Aquakultur und dem Beratungsstand (Beratungscenter Aquakultur 2012). Das Vortragsprogramm auf dem EuroTier Forum Aquakultur brachte eine gute Mischung aus Vorträgen sowohl für Praktiker als auch für Fischereibiologen. Die Abstracts der einzelnen Vorträge sind unter www.dlg.org abrufbar. Im Folgenden wird auf ausgewählte Vorträge des Forums eingegangen. Die Vorträge am Vormittag des 15. stehen die in Polen erzeugten Forel- duktion aus (Teil-)Kreislaufanlagen November beleuchteten die Ent- len in direkter Konkurrenz mit dem immer mehr zu. Es wird geschätzt, wicklung der Aquakultur in einigen Weltmarkt. Hier drängen derzeit ins- dass in 2012 erstmals mehr als die umliegenden Staaten. besondere Forellen aus der Türkei Hälfte der Forellen-Produktion aus (siehe Bericht AUF AUF 2011, Heft solchen Anlagen stammt. Polen 2) auf den Markt. Hier herrscht ein Des Weiteren wird in Dänemark extremer Preisdruck. Die Gesamt- angestrebt, den Anteil „Organischer Die Situation der Aquakultur in Polen situation für die polnische Forellen- Forellen“ weiter zu erhöhen. Das ist durch eine Stagnation der Forel- produktion wird zusätzlich durch die Ziel ist, in wenigen Jahren einen lenproduktion in den letzten ca. 5 aufwändige Genehmigungspraxis Anteil von 10 % an der Gesamtpro- Jahren gekennzeichnet, nachdem für neue Anlagen, die Intensität der duktion zu erreichen. sie in den Jahren nach 1990 einen Umweltauflagen für die Fischzucht Die Gesetzgebung hinsichtlich fast kometenhaften Aufschwung generell und die Seuchensituation der Forellenproduktion hat sich genommen hatte und bis 2006 von verschärft. Hier wurde insbeson- im Frühjahr 2012 grundlegend < 2000 t auf > 15000 t angestiegen dere erwähnt, dass von staatlicher geändert. Bis zu diesem Zeitpunkt war. Die Gründe für die Stagnation Seite keine/kaum Unterstützung für war die Umweltgesetzgebung für sind vielfältig. Sie lassen sich aber Seuchenbekämpfungsprogramme Anlagen der Forellenproduktion in drei Kategorien aufteilen: die vorhanden ist. Dementsprechend input-orientiert und seither ist sie Konkurrenz durch sehr günstige besitzen bestimmte Gewässerein- output-orientiert: Das bedeutet, Forellen aus dem nicht-europä- zugsgebiete nicht den Status frei dass jetzt geregelt ist, was aus der ischen Ausland, die nur teilweise von VHS/IHN und es besteht we- Anlage in die Umwelt gelangen darf befriedigende Seuchensituation, der der politische Wille noch ein („output“), während die vorherige insbesondere durch unzureichende finanzieller Anreiz, diese Gebiete Regelung darauf abzielte, das zu oder fehlende Veterinärbetreuung konsequent zu sanieren. regeln, was in die Anlage („input“) der Anlagen, und die strengen Um- gelangte, also z. B. die maximale weltauflagen. Dänemark Produktionskapazität einer Anlage Die Konkurrenz durch auslän- und/oder die maximal erlaubte Fut- dische Forellen schlägt in Polen Vorgestellt wurde der Stand der termenge. deshalb sehr stark durch, weil ein Aquakultur in Dänemark durch den Nach der neuen Regelung wird wesentlicher Teil der polnischen Geschäftsführer des Verbandes der die Qualität des Ablaufwassers da- Forellen vor Ort weiterverarbeitet dänischen Forellenzüchter (Brian durch festgelegt, dass bestimmte wird. Die Direktvermarktung hat Thomson, Dansk Akvakultur). Grenzwerte (z. B. P und CSB) nicht im Hauptproduktionsgebiet der Die Forellenproduktion in Dä- überschritten werden dürfen. Ein Forellen in Nord-West-Polen, das nemark befindet sich in einem Augenmerk liegt auf der maxima- nur dünn besiedelt und in dem deutlichen Umbruch. Das ist am len Belastung pro kg produzierten mit Ausnahme der Ostseeküste besten daran sichtbar, dass die Zahl Fisch. Durften die Anlagen früher auch kaum Tourismus ist, nur eine der klassischen Durchlaufanlagen sehr viel Wasser aus dem Vorfluter geringe Bedeutung. Die Weiter- immer mehr ab- und die Zahl der entnehmen, so ist die jetzige Re- verarbeitung erfolgt nicht auf den (Teil-)Kreislaufanlagen immer mehr gelung noch mehr als die bisherige Anlagen selbst, sondern in speziell zunimmt. Dementsprechend nimmt darauf ausgelegt, den „Wasserver- hierfür errichteten Zentren. Dadurch auch der Anteil der Forellenpro- brauch“ zu reduzieren. 14 AUF AUF 3/2012
Grundsatz ist, dass alles Wasser, aquaponic.ch) als Nebenerwerb in wie vielgestaltig die Aquakultur das in eine Anlage gelangt, gepumpt der Landwirtschaft und über eine in ausgewählten Nachbarländern werden muss (damit ist in Zukunft private Initiative zur Produktion von Deutschlands ist und dass es in der die Verwendung von Oberflächen- Kirschenlachsen (Oncorhynchus EU keine einheitliche Aquakultur wasser für die Fischproduktion masou) im Kreislauf (www.bachtel- gibt. Vielfalt ist aber eine Chance, weitgehend ausgeschlossen). Das lachs.ch). Die Preisstrukturen in der auf dem schwierigen Markt zu be- Ablaufwasser jeder Anlage muss Schweiz sind mit den umliegenden stehen. nach einem vorgegebene Probe- EU-Ländern nicht vergleichbar. So nahmemuster beprobt werden. Die besteht ein hochpreisiger Markt für Tiergerechtheit der Teiche müssen mit undurchlässigem frische und „exotische“ Produkte, die Tierhaltung Material ausgekleidet sein, um die teilweise unter besonderen Marken Versickerung in den Untergrund zu beworben werden. Ein typisches Ein wesentliches Thema auf der verringern. Beispiel dafür ist die Produktion von EuroTier war die Tiergerechtheit der Kirschenlachsen in Kreislaufanla- Tierhaltung. Hierzu war ein eigenes Der Verband der dänischen Fo- gen, die zu Preisen von > 17 €/kg ab DLG Infozentrum eingerichtet. Ne- rellenzüchter ist sehr daran inte- Anlage verkauft werden. Dabei war ben Postern zur tiergerechten Hal- ressiert, die fachliche Qualifikation nach Aussage des Referenten der tung von Geflügel, Schweinen und der Betreiber der Anlagen zu er- Import dieser Kirschenlachse, die Rindern fanden dort umfangreiche höhen. Der Verband hat hierzu ein natürlich in Japan vorkommen, zur Podiumsdiskussionen zum Thema Netzwerk aufgebaut, in dem die ausschließlichen Produktion in einer statt. Es war deutlich, dass die Fra- dänischen Fachbehörden, Fachin- geschlossenen Kreislaufanlage kein ge artgerechter Tierhaltung in der stitute und der Verband, und damit Problem. Es ist geplant, Anlagen mit Öffentlichkeit einen immer höheren letztlich die Forellenzüchter, mitei- einer jährlichen Produktionskapazi- Stellenwert einnimmt und teilweise nander vernetzt sind. Als Beispiel tät von 3 bzw. 10 t im Nebenerwerb auch schon als Verkaufsargument wurde angeführt, dass das aktuelle zu verkaufen. Die Betreiber dieser verwendet wird. Wissen um moderne Methoden zur Anlagen werden mit Jungfischen genetischen Optimierung an diejeni- beliefert, die in den Kreislaufanla- gen Betriebe weitergeleitet wird, die gen produzierten „Portionslachse“ aktuell Elterntiere halten. werden wieder zurückgekauft und zentral vermarktet. Über die aktu- Der Verband will die schon sehr ellen Produktionszahlen wurden hohen Standards der Krankheits- keine Angaben gemacht. prophylaxe und – sofern nötig - auch Eine zweite aktuelle Entwicklung der konsequenten Krankheitsbe- ist die kombinierte Produktion von kämpfung weiter aufrechterhalten. Tilapien und Gemüse (Stichwort So wurde berichtet, dass Dänemark Aquaponic). Hier wird die lokale flächendeckend Kategorie I bei Produktion verhältnismäßig geringer der IHN ist, und (demnächst) auch Mengen von (Fischen) Tilapien im flächendeckend Kategorie I bei der Kreislauf mit einer Reinigung des VHS. Ablaufwassers durch die Produktion Die Forellenproduktion in Däne- von Gemüse in einem angeschlos- mark stagniert seit einigen Jahren senen Gewächshaus kombiniert. bzw. hat leicht abgenommen. Es Geplant sind solche Anlagen als ist jedoch erklärtes Ziel, die Forel- Nebenerwerb für Landwirte. lenproduktion auch im Binnenland deutlich zu erhöhen. Dabei wird Abschließend der (Teil-) Kreislauftechnik ständig steigende Bedeutung beigemessen. Insgesamt behandelte das Vor- tragsprogramm auf dem Forum Schweiz Aquakultur der EuroTier ein weites Spektrum an Themen, die den Aus der Schweiz wurde über ver- jeweiligen aktuellen Stand des Wis- schiedene Entwicklungen berichtet: sens darstellten, aber auch einzelne Zum einen über eine Initiative der Aspekte intensiver behandelten. Züricher Hochschule für ange- Neben den Vorträgen bot sich zu- wandte Wissenschaften (ZHAW) dem gute Gelegenheit, sich fachlich zur Kombination von Fisch- und Ge- auszutauschen. müseproduktion (Aquaponik: www. Die vorgestellten Themen zeigen, AUF AUF 3/2012 15
Aus Teichwirtschaft und Fischzucht „Tiergerechtheit“ in der Fischerzeugung R. Rösch T iergerechtheit in der Fischerzeugung ist eine sehr komplexe Materie, die auf drei Ebenen abgehandelt werden kann, der Ebene des Individuums, der des Bestandes und der der ge samten Anlage. Jede Fischart und jedes Lebensstadium hat seine spezifischen Ansprüche an die Lebensumwelt. In diesem Artikel, welcher auf einem Vortrag basiert, der auf dem Aquakul turforum der EuroTier am 16.11.2012 in Hannover gehalten wurde, werden grundlegende Kriterien vorgestellt, die zur Beurteilung artgerechter Haltung herangezogen werden können. Vorbemerkung nicht oder nur sehr begrenzt mit Artgerechte Haltung in der Aquakul- einbezogen. Der Gegensatz dazu tur sollte eine Selbstverständlichkeit Leider gibt es keine adäquate Über- ist eine Sichtweise, die die Ansprü- sein. Denn nur ein Fisch, dem es setzung für den englischen Aus- che der jeweiligen Tierart an ihren gut geht, frisst gut, hat eine gute druck „animal welfare“. Versuche Lebensraum und damit auch die Futterverwertung, wächst schnell, ist der Übersetzung sind „Tierschutz“, Fischhaltung aus rein fachlicher robust und bleibt gesund und bildet „Tierwohl“, „Tiergerechtheit“ und Sicht beurteilt. die Grundlage für ein hochwertiges auch „Wohlergehen“ der Tiere. Alle Tiergerechte Haltung umfasst Produkt. diese Ausdrücke sind aber letzt- den gesamten Lebenszyklus eines lich nur unvollständig und geben Fisches vom Ei bis zur Schlachtung. Parameter, an denen sich den Sinn von „animal welfare“ nur Jede Fischart hat ihre eigenen eine tiergerechte Haltung begrenzt und teilweise wieder. Im spezifischen Ansprüche an die Le- festmachen lässt Folgenden wird der Ausdruck „Tier- bensumwelt. Zudem sind innerhalb gerechtheit“ benutzt, der auf der einer Art die Ansprüche der einzel- Prinzipiell gibt es drei Ebenen, an EuroTier 2012 in Hannover über nen Lebensstadien teilweise sehr denen artgerechte Haltung festge- alle Tierarten hinweg verwendet unterschiedlich. macht werden kann: wurde. Ein Synonym für Tiergerecht- Es wird auch immer wieder die - das Individuum, der einzelne heit ist auch artgerechte Haltung. Frage gestellt, ob es nicht einen Fisch Hierin kommt insbesondere zum „zentralen“ Parameter gibt, der eine - der Fischbestand in einem Be- Ausdruck, dass es keine generelle klare Aussage darüber erlaubt, ob cken, Teich, etc. „Tiergerechtheit“ gibt, sondern nur die entsprechende Tierproduktion - die Anlage, in der die Fische ge- eine explizite auf die einzelne Tierart „tiergerecht“ ist. Artgerechte Fisch- halten werden (= organisatorische bezogene. produktion ist aber sehr komplex, Einheit, also z.B. eine Anlage In der letzten Zeit erfährt artge- so dass - sofern überhaupt möglich zur Forellenproduktion oder ein rechte Tierhaltung beim Verbrau- - nur durch die Einbeziehung ver- selbständiges Modul einer Kreis- cher verstärkte Beachtung. Dies gilt schiedener spezifischer Kriterien laufanlage) nicht nur für warmblütige Tiere, son- eine zuverlässige Aussage möglich dern auch für Fische. Dementspre- wird. Individuum chend muss die Branche diesem Ein weiterer Ansatz ist das „pre- (Beispiel Forelle) gesellschaftlichen Trend Rechnung cautionary principle“. Damit ist ge- tragen. Teilweise werden Labels für meint, dass die Fische so gehalten Für den einzelnen Fisch werden artgerechte Haltung und Aufzucht werden sollen, dass für die Fische verschiedene Kriterien herange- vergeben. Hierbei gehen jedoch die unverträgliche Bedingungen nicht zogen, um abzuschätzen, ob der Meinungen, was artgerecht ist und auftreten können. Es müssen somit Fisch artgerecht gehalten wurde. was nicht, sehr weit auseinander. von Seiten des Fischhalters schon Ein einzelnes Kriterium reicht in Das Tierwohl wird teilweise an- im Vorfeld mögliche kritische Szena- den wenigsten Fällen aus, vielmehr thropozentrisch (d.h. aus der Sicht rien in die Planung mit einbezogen sind die einzelnen Punkte jeweils des Menschen) beurteilt. Hier treten und berücksichtigt werden, mit dem in der Gesamtschau zu betrachten. Gefühle stark in den Vordergrund Ziel, solche kritische Situationen Beispiele sind: und naturwissenschaftliche Kennt- schon im Vorfeld möglichst auszu- • Verhalten: Sind seine beobacht- nisse zur Fischhaltung werden schließen. baren Reaktionen „normal“? Steht 16 AUF AUF 3/2012
er beispielsweise außerhalb des von einem weitgehend naturnahen Dichte in das Schwarmverhalten Schwarms? Ist er aggressiv? Zur Karpfenteich bis zu einer hoch- über. Andererseits ist in Abhängig- Beantwortung dieser Frage ist technisierten Warmwasserkreis- keit von Haltungsumgebung und Erfahrung und Expertenwissen laufanlage reicht und daher völlig Fischart oft auch eine Mindestfisch- notwendig. unterschiedliche Voraussetzungen dichte notwendig, um das Auftreten • Äußerliche Unversehrtheit: Sind vorliegen können. Wichtig ist grund- von Dominanzverhalten einzelner die Flossen unbeschädigt und sätzlich, dass die wesentlichen Fische zu vermeiden, die dann den „normal“ in Form und Größe? Gibt Haltungsparameter rund um die restlichen Fischbestand massiv es ein aktuelles Problem oder ist Uhr im optimalen Bereich sind und beeinträchtigen können. Regeneration sichtbar? die Fische ein auf ihre Bedürfnisse • Sind die Kiemen rot und gut durch- abgestimmtes Futter erhalten. Ge- Abschließend blutet, äußerlich unbeschädigt, nerell müssen die für die Fische un- keine Parasiten, etc.? mittelbar verantwortlichen Personen Tiergerechtheit in der Fischer- • Zustand der inneren Organe: darin ausgebildet sein, dass sie un- zeugung ist komplex und anhand diese Parameter können nur am gewöhnliches Verhalten der Fische eines einzelnen Parameters nicht geschlachteten Fisch bestimmt erkennen und beurteilen können. zu beurteilen. Es ist auch nicht ziel- werden. Beispiele sind: Zustand Für auftretende Probleme müssen führend, wenn in Mitteleuropa teil- der Leber, des Darms, der Nieren, innerhalb kurzer Zeit Lösungen z. weise die Kriterien für tiergerechte etc. B. durch Redundanzen oder Vete- Fischhaltung sachlich unbegründet • Stressparameter im Blut: Ähnlich rinärversorgung gefunden werden, vom menschlichen Gesichtspunkt wie beim Menschen können Stoffe damit keine Fischverluste auftreten. aus abgeleitet werden, ohne dies wie Cortisol Stress abbilden. Für Anlagen, deren Wasser- und/ fachlich zu überprüfen. Dadurch ist Das Verständnis dieser Para- oder Sauerstoffversorgung von der weitere Ausbau der Aquakultur meter beim Fisch ist aber bisher technischen Einrichtungen ab- erschwert, während gleichzeitig noch unzureichend. Hierzu laufen hängen, müssen die wichtigsten aber der steigende Fischverbrauch umfangreiche wissenschaftliche Parameter alarmgesichert und die mit Produkten aus Weltregionen Untersuchungen. Eine abschlie- wichtigste Technik redundant an- gedeckt wird, in denen die Tierge- ßende Beurteilung ist bisher nicht gelegt sein, so dass z. B. im Fall rechtheit der Fischhaltung einen möglich. eines Pumpenausfalls unmittelbar wesentlich niedrigeren Stellenwert auf die Ersatzpumpe umgeschaltet hat als bei uns. Hier besteht ganz Bestand werden kann. Es muss zudem für klar ein Wissensdefizit. Anlagenbestandteile, die auf stän- • Verhalten: verhält sich der Bestand dige Stromversorgung angewiesen normal, d.h. stehen die Fische im sind, eine Notstromversorgung Schwarm und nicht einzeln irgend- vorhanden sein. Im Regelfall ist wo im Becken, stehen die Fische dies ein Notstromaggregat, das bei in der Strömung oder stehen ein- Stromausfall automatisch anspringt zelne Fische dunkel gefärbt am und die für die Fische lebensnot- Beckenrand? wendigen Komponenten mit Strom • Gesundheitszustand: sind die Fi- versorgt. sche gesund, gibt es schleichende Wichtig ist grundsätzlich, dass Verluste? Befall mit Parasiten? die Lebensumstände durchgehend • Futternutzung: Futteraufnahme, im optimalen Bereich sind. -verwertung, Ausscheidung • Haltungsbedingungen: wichtigste Stichwort Fischdichte Wasserparameter (Temperatur, O2, NH4, …..) im optimalen Be- Von verschiedener Seite wird die reich? Beleuchtung? Störungen? maximale Fischdichte als Kriterium Et cetera. für eine art-/tiergerechte Haltung an- • ….. gesehen. Dies ist aber fachlich nicht nachvollziehbar, denn die maximale Anlage oder auch minimale Fischdichte ergeben sich aus den oben genann- Letztlich entscheidet diese Ebene ten Kriterien und nicht umgekehrt. darüber, ob die Fische grundsätzlich Dichtestress, wie er von vielen tiergerecht gehalten werden können. Landtieren bekannt ist, gibt es bei Die grundlegenden Parameter sind Fischen nicht. Selbst Fischarten, die dabei je nach Anlagentyp völlig in der Natur territorial sind, gehen in unterschiedlich, da die Spannweite der Aquakultur ab einer bestimmten AUF AUF 3/2012 17
Sie können auch lesen