Auf gesunde Nachbarschaft! - Programm III - Präsentation der externen Evaluation Andrea Reiter
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Auf gesunde Nachbarschaft! – Programm III Präsentation der externen Evaluation Andrea Reiter 28.03.2019 www.prospectgmbh.at
Titelmasterformat Inhalt durch Klicken bearbeiten der heutigen Präsentation Kurzsteckbrief - prospect Zur Beauftragung der Evaluierung Evaluation der Startaktivitäten Spezifische Erhebungs-Tools der Evaluation: Tool 1: Aktivitäten- und Teilnahme-Monitoring AGN! Tool 2: Wirkmodell AGN! Nächste Schritte der Evaluation 2 www.prospectgmbh.at
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Kurzsteckbrief - prospect Team aus 8 Personen Seit der Gründung 1999 über 130 Forschungs-, Beratungs- und Entwicklungsprojekten Die Evaluation von Projekten und Programmen ist ein zentrales Angebot. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Schnittstelle Arbeit-Gesundheit sowie Gesundheitsförderung (betrieblich, kommunal). Spezialisierung auf Problemstellungen, die standardisierte Befragungen (online, telefonisch) sowie qualitative Interviews/Fokusgruppen erfordern Die gewonnenen Daten und Informationen werden kontext- und handlungsorientiert interpretiert, um das in den Befragungen generierte Wissen optimal nutzbar zu machen. Die Erkenntnisse werden verständlich und praxisnah aufbereitet an jene zurückgespielt, die das Projekt/Programm managen, verwalten und umsetzen. Auswahl einschlägiger Evaluationen: BGF-Evaluierungen (z.B. Bundesforste, Coca-Cola, AUA), Auf gesunde Nachbarschaft!-Phase II (Familien und Kleinkinder), FuN – Familienunterstützende Nachbarschaft in Kapfenberg, Neu wohnen – Gesund leben (Stadterweiterungsgebiet Nordbahnviertel Wien), …. Aktuelle Evaluationen: Programm „Gesunde Bezirke“ in Wien, Auf gesunde Nachbarschaft von klein auf (Vlb.), AGIL-Aktiv und gesund im Leben bleiben (ältere Frauen und Männer mit und ohne Demenz/5 Gemeinden der Stmk), Nachbarschaft zusammen leben (Lieboch bei Graz), Get out – Raus ins Freie (4 Gemeinden in der Stmk.) 3 www.prospectgmbh.at
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Eckpunkte zur Evaluierung 4 www.prospectgmbh.at
Titelmasterformat Zur durch Beauftragung der Klicken externen bearbeiten Evaluation Die Evaluation startete im Jänner 2019 und endet im Oktober 2022. Sie wird auf Basis von vier Einzelaufträgen mit zeitlichen Unterbrechungen vergeben. Aktuelle Evaluation I (= Evaluation der Startaktivitäten): Jänner 2019 bis Oktober 2019 Evaluation II: Februar 2020 bis Dezember 2020 Evaluation III: April 2021 bis Dezember 2021 (Ende der Einzelprojekte) Evaluation IV: Juni 2022 bis Oktober 2022 (eventuell etwas kürzer) In den Zeiträumen dazwischen können keine Erhebungen bei den Projekten durchgeführt werden. Das bedingt eine gute zeitliche Planung der Evaluationserhebungen mit den Einzelprojekten. Der Vorteil der Einzelbeauftragungen ist, dass die jeweiligen Evaluationsaufträge sehr bedarfsorientiert konzipiert werden können und sich der Entwicklung der Initiative praxisnah anpassen. Weiters ist eine Evaluation der Nachhaltigkeit der Initiative möglich, da Phase IV zur Gänze in den Nachbeobachtungszeitraum fällt. 5 www.prospectgmbh.at
Titelmasterformat Akteurs-Ebenen derdurch Klicken Initiative bearbeiten „Auf gesunde Nachbarschaft!“ 6 www.prospectgmbh.at Basis: Darstellung prospect
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Evaluationsansatz Evaluationsgegenstand: Die Evaluation fokussiert die einzelnen Förderprojekte und die Gesamtinitiative inklusive der Begleitaktivitäten durch queraum und FGÖ. Vergleichbare und niederschwellige Erhebungsinstrumentarien: Die Förderprojekte werden einzeln betrachtet, wobei diese auch – soweit sinnvoll – miteinander verglichen werden sollen, um wechselseitiges Lernen zu unterstützen. Daher sollen, soweit möglich, auch einheitliche Erhebungsinstrumente/Frage- batterien zum Einsatz kommen. Nach Bedarf und Zielgruppen werden diese niederschwellig konzipiert. Triangulation: Vorteile von qualitativen und quantitativen Methoden werden kombiniert. Nutzung vorhandener Informationen und Daten: Die Evaluation erhebt nicht nur selbst Daten, sondern greift auch auf die – angesichts des AkteurInnengeflechts – vielerorts gewonnenen Informationen zurück (z.B. bei Begleitaktivitäten oder in Einzelprojekten). Einbindung der Projekte und Auftraggeber: systematischer Austausch und Rückkoppelung, laufende Abstimmung 7 www.prospectgmbh.at
Titelmasterformat Sechs durch Nutzungsebenen derKlicken bearbeiten Evaluation Mit der Evaluation sollen im Wesentlichen sechs Nutzungsebenen für die beteiligten Projektträger und den Auftraggeber verbunden sein. 1. Die Evaluation ist nicht als Controllinginstrument im engeren Sinn zu verstehen, sondern unterstützt die Zielerreichung und die übergreifende Auswertung der gewonnenen Erfahrungen. 2. Die Evaluation fördert gegenseitiges Lernen durch die Analyse und Aufbereitung von Ergebnissen. 3. Die Evaluation liefert Rückmeldungen zur Zufriedenheit der befragten Zielgruppenpersonen und zu von ihnen wahrgenommenen Veränderungen bzw. messbaren Wirkungen. 4. Die Evaluation analysiert Effekte (z.B. Bewusstseinsbildung) und Einschätzungen der Projekte seitens der befragten MultiplikatorInnen. 5. Die externe Sicht ermöglicht eine Verortung der Einzelprojekte in der Gesamtinitiative und ihren Vergleich untereinander (unter Berücksichtigung der jeweiligen Gegebenheiten und Rahmenbedingungen). 6. Die Evaluation macht den Beitrag der einzelnen Projekte zur Gesamtzielsetzung des FGÖ im Rahmen von „Auf gesunde Nachbarschaft!“ in Phase III sichtbar. 8 www.prospectgmbh.at
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Evaluationskreislauf 9 www.prospectgmbh.at Basis: Darstellung prospect
Titelmasterformat Übergeordnete durch Klicken Zielsetzungen bearbeiten seitens des FGÖ der Gesamtinitiative 1. Unterschiedliche Ansätze in der Gesundheitsförderung älterer Menschen in Nachbarschaften sind erprobt. 2. Die Zusammenhänge zwischen guten Nachbarschaften und Gesundheit, insbesondere für ältere Menschen, sind unterschiedlichen Zielgruppen bekannt. 3. Die soziale Teilhabe und Gesundheitskompetenz von älteren Menschen wurden erhöht. 4. Es gibt eine interessierte und aktive Community zu Gesunden Nachbarschaften. 10 www.prospectgmbh.at
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Evaluation der Startaktivitäten 11 www.prospectgmbh.at
Titelmasterformat der Evaluationsschritte durch Klicken bearbeiten Startaktivitäten im Überblick und aktueller Stand 1. Erarbeitung eines Wirkmodells AGN!: work in progress 2. Aktivitäten- und Teilnahme-Monitoring: vorläufig nach erster Testphase finalisiert 3. Kick-off und Zieleworkshop mit dem Initiativen-Team (FGÖ/queraum): √√ 4. Dokumentensichtung, Sekundärauswertung und Literaturrecherche: laufend 5. Evaluierung der FGÖ-Begleitaktivitäten: aktuell - Online-Befragung des ExpertInnenbeirates 6. Start- und Zieleworkshops mit den Förderprojekten: Termine fixiert, Start: 29.3.2019 7. (Teil-)Standardisierte Befragung von TeilnehmerInnen: Klärung mit Einzelprojekten 8. Befragung von Stakeholdern, EntscheidungsträgerInnen und MultiplikatorInnen (sofern bereits sinnvoll): Klärung mit Einzelprojekten (ev. Ergänzungen Initiativen-Team) 9. Vor-Ort-Besuche: Beobachtung, Befragung, Begehung: Klärung mit Einzelprojekten (ev. Ergänzungen Initiativen-Team) 10. Qualitative Befragung des Initiativen-Teams (Auftraggeber und queraum) und der Förderprojekte im Herbst 2019 11. Laufende Rückkoppelung und Berichtslegung: Gesamtergebnisse an FGÖ und Projekte; Projekteinzelauswertungen an die jeweiligen Einzelprojekte Bezogen auf Einzelprojekte 12 www.prospectgmbh.at
Titelmasterformat 6. durch Klicken Start- und Zieleworkshops mit denbearbeiten Förderprojekten Inhalt der Start- und Zieleworkshops: Update zur Projektumsetzung durch Projektteams: Status Quo und Umsetzungsschritte bis Oktober 2019 Organisatorische Vereinbarungen: Ansprechpersonen, Zeitplan Konkretisierung der Evaluationsschritte im Rahmen der Startaktivitäten Zielearbeit: Reflexion der Ziele, angestrebten Zielgrößen und Indikatoren „Aktivitäten- und Teilnahme-Monitoring AGN!“: Information und Klärung von Fragen Reflexion des Projektkonzeptes anhand des Wirkmodells AGN! Durchführung in Kombination mit den Austauschtreffen von queraum 13 www.prospectgmbh.at
Titelmasterformat 7. durch (Teil-)Standardisierte Klickenvon Befragung bearbeiten TeilnehmerInnen TeilnehmerInnen aus der Zielgruppe ältere Menschen sollen befragt werden. Das Format (Vorher-Nachher-Befragung, retrospektive Befragung) sowie die Art dieser Befragung (mündlich, schriftlich, online) hängen von den Projektkonzepten, der Anzahl der TeilnehmerInnen und dem Zugang zur Zielgruppe ab: 1. Um Verhaltensänderungen und Kompetenzzuwächse erfassen zu können, bietet sich eine Vorher- Nachher-Befragung an (bei den Startaktivitäten wird eventuell die Vorher-Befragung schon möglich sein). Eine solche ist dann sinnvoll, wenn Zielgruppenpersonen über einen längeren Zeitraum oder intensiv teilnehmen. 2. Bei Interventionen, die von kurzer Dauer und weniger intensiv sind, eignet sich eine retrospektive Befragung. In beiden Fällen und für alle Projekte sollen einheitliche Fragebatterien sowie projektspezifische Fragestellungen mit (einzelnen) offenen Fragen zum Einsatz kommen (Abstimmung mit Projekten). Zentrale Fragen behandeln den Zugang zum Projekt, die Motivation der Teilnahme und die Zufriedenheit sowie die subjektive Einschätzung der Projektwirkungen, beispielsweise in Bezug auf das eigene Wohlbefinden, die Gesundheitskompetenz, Empowerment, die soziale Teilhabe oder Sozialkontakte in der Nachbarschaft. 14 www.prospectgmbh.at
Titelmasterformat 8. durch Klicken Befragung von Stakeholdern, bearbeiten EntscheidungsträgerInnen u. MultiplikatorInnen Im Rahmen der Startaktivitäten ist der Zugang zu diesen unter Umständen ein begrenzter bzw. noch nicht passend, weil erst wenige Umsetzungserfahrungen vorliegen. Sofern es trotz des noch relativ frühen Zeitpunktes der Projektumsetzung sinnvoll und zweckmäßig erscheint, VertreterInnen dieser Personengruppen vertieft zu befragen, sind primär telefonische qualitative Interviews angedacht. Dabei geht es z.B. darum, die jeweilige Ausgangssituation, die vorliegenden Rahmenbedingungen sowie die Erwartungen an und die Einstellung zum Projekt einzuholen. Eine Möglichkeit, Einblicke in die Motivation und Erwartungshaltung dieser Personengruppe zu erhalten, sind Blitzinterviews im Rahmen von Vor-Ort-Besuchen (vgl. nächste Folie). 15 www.prospectgmbh.at
Titelmasterformat 9. Vor-Ort-Besuche: durch KlickenBefragung, Beobachtung, bearbeitenBegehung Die Evaluation wird bei einzelnen Veranstaltungen der Projekte teilnehmen, wenn für die Evaluation wesentliche interessante Informationen (die über reine Öffentlichkeitsarbeit hinausgehen) gesammelt werden können und die Evaluation den Charakter dieser Veranstaltungen nicht beeinflusst. Methodisch können bei diesen Vor-Ort-Besuchen mehrere sozialwissenschaftliche Erhebungsmethoden eingesetzt und kombiniert werden: eine teilnehmende Beobachtung, ev. gekoppelt mit einer Blitzbefragung von TeilnehmerInnen, eine Ortsbegehung als Sichtung des öffentlichen Raums, falls dieser für das Projekt erheblich ist, kurze Gespräche mit kommunalen Stakeholdern und EntscheidungsträgerInnen (z.B. zur Unterstützungsmotivation, spezifischen Zielsetzungen und Erwartungen). Idealerweise wird die Teilnahme an diesen Projekt-Events mit weiteren Befragungen kombiniert, z.B. zeitlich davor oder danach vereinbarte Einzelinterviews oder Fokusgruppen. 16 www.prospectgmbh.at
Titelmasterformat 10. durchdes Qualitative Befragung Klicken bearbeiten und der Förderprojekte Initiativen-Teams Als Abschluss der Evaluation der Startaktivitäten erfolgt eine qualitative Befragung der Projektverantwortlichen seitens des FGÖ und queraum sowie der Förderprojekte. Methode: telefonische oder persönliche Einzelinterviews mit Projektleitungen oder Fokusgruppen mit Projektteams In den Interviews geht es um die Reflexion des bisherigen Umsetzungsprozesses und des aktuellen Projektstandes, wie sich der gewählte Arbeitsansatz bisher bewährte und welche Lernerfahrungen sich daraus ableiten lassen und was diese für die Weiterarbeit bedeuten. Darüber hinaus sollen Veränderungs- und Verbesserungsvorschläge für den weiteren Verlauf der Gesamtinitiative eingeholt werden. Zeitpläne und mögliche Evaluierungsschritte für die zweite Evaluationsphase werden reflektiert. 17 www.prospectgmbh.at
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Tool 1: Aktivitäten- und Teilnahme-Monitoring AGN! 18 www.prospectgmbh.at
Titelmasterformat „Aktivitäten- durch Klicken bearbeiten und Teilnahme-Monitoring AGN!“ als Dokumentationsgrundlage Ziel der Dokumentation ist es, einen quantitativen Überblick über die mit dem Projekt umgesetzten Aktivitäten und TeilnehmerInnenzahlen (genauer gesagt „Teilnahmen“) zu erhalten. Dafür wurde das Dokutool „Aktivitäten- und Teilnahme-Monitoring AGN!“ auf Excelbasis entwickelt, das von den Förderprojekten befüllt werden soll. Dokumentiert werden alle Aktivitäten für Zielgruppen und die Anzahl der TeilnehmerInnen (mit wenigen soziodemographischen Merkmalen, konkret Alter und Geschlecht). Jeder Träger befüllt ein eigenes Dokutool, das zu Quartalsende in den internen Bereich der Website „gesunde-nachbarschaft.at" hochgeladen werden soll. Im Rahmen des ersten Datenexports im Juni 2019 können Bereiche des Tools noch nachgebessert werden. Die befüllten Dokutools aller sieben Projekte werden von der Evaluation zusammengefasst ausgewertet. Die erste Gesamtauswertung durch die Evaluation erfolgt mit Stichtag 30.09.2019. Mit der Dokumentation ist ein Aufwand für die Träger verbunden. Das Dokutool kann von diesen aber auch selbst genutzt werden, indem die Dokumentation z.B. als Grundlage für Berichtslegungen herangezogen wird oder jederzeit ein Stand über die zielgruppenorientierten Aktivitäten und Anzahl der Teilnahmen errechnet werden kann. 19 www.prospectgmbh.at
Titelmasterformat „Aktivitäten- durch Klicken bearbeiten und Teilnahme-Monitoring AGN!“ – Aufbau Bereich Eintragungsfelder Art der Eingabe Anmerkungen ID-Nr (fortlaufende Nummer der Aktivitäten) laufende Zahl Identifikation dokumentiert von … (Kürzel/Name) Text Datum Durchführungsdatum tt.mm.jj Region Region/Gemeinde Auswahlfeld Projektspezifische Auswahlfelder "Öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen und Aktivitäten" oder "Aktivitäten für die Zielgruppen" Aktivitäten-Typus Typus der Veranstaltung Auswahlfeld Die Felder des nicht ausgewählten Typus färben sich dunkelgrau ein und sollen nicht befüllt werden. Veranstaltungen und Aktivitäten, die für die Öffentlichkeitsarbeit der Initiative "Auf gesunde Titel der Veranstaltung Text Nachbarschaft!" durchgeführt werden und mit denen Personen direkt erreicht werden Öffentlichkeitswirksame Art der Veranstaltung Text Z.B. Kick-off, Generationenfest, Gemeinde-Gesundheitstag Veranstaltungen und Aktivitäten Art der Zählung Auswahlfeld gezählt, geschätzt oder keine TeilnehmerInnen gekommen Anzahl TeilnehmerInnen Zahl Aktivitäten für die Zielgruppen Titel der Aktivität Text Im Projekt verwendeter Titel oder eigens kreierter nachvollziehbarer Titel Art der Zählung Auswahlfeld gezählt, geschätzt oder keine TeilnehmerInnen gekommen Anzahl der TeilnehmerInnen insgesamt Zahl MultiplikatorInnen aus der Zielgruppe sind hier nicht einzutragen!. …. davon weiblich (Anzahl) Zahl TeilnehmerInnen ….davon ältere Menschen (61 bis 75 Jahren)(Anzahl) Zahl ….davon alte Menschen (76 bis 90 Jahren) (Anzahl) Zahl (ohne MultiplikatorInnen) ….davon sehr alte Menschen (91 und älter)(Anzahl) Zahl ….davon Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren (Anzahl) Zahl ….davon Erwachsene (19 bis 60 Jahren) (Anzahl) Zahl Summe nach Alter automatische Berechnung Art der Zählung Auswahlfeld gezählt, geschätzt oder keine TeilnehmerInnen gekommen Anzahl der TeilnehmerInnen insgesamt Zahl MultiplikatorInnen aus der Zielgruppe (z.B. Freiwillige, ZivilbürgerInnen) Zahl MultiplikatorInnen aus Organisationen des Gesundheits-/Sozialbereichs Zahl …das sind Erwachsene aus Organisationen, die nicht Teil der Projektumsetzung sind. MultiplikatorInnen MulitplikatorInnen aus Politik/Verwaltung Zahl Sonstige Schlüsselpersonen Zahl Summe der MultiplikatorInnen automatische Berechnung TeilnehmerInnen Gesamt (inkl. MultiplikatorInnen) automatische Berechnung Summe Anzahl TN insgesamt plus Summe der MulitplikatorInnen Fazit/Anmerkungen für die Evaluation Text Lernerfahrungen, Fazit in Stichworten; sonstige Anmerkungen für die Evaluation Fazit - Notizen (optional) Sonstige, interne Anmerkungen Text interne Notizen (Spalte muss nicht übermittelt werden) 20 www.prospectgmbh.at Basis: Darstellung prospect
Titelmasterformat „Aktivitäten- durch Klicken bearbeiten und Teilnahme-Monitoring AGN!“ – Das Eingabetool Eingabetool (Link zum Eingabetool) Mit PraktikerInnen aus zwei Einrichtungen wurde eine Testung durchgeführt. Dabei ergaben sich folgende zu klärende Fragen: 1) Soll das Dokutool als gesperrte oder offene Version zur Verfügung gestellt werden? 2) Sind die angeführten Altersgruppen der Zielgruppe erfassbar? 3) Sind die Altersgruppen auch bei MultiplikatorInnen wichtig? 4) Sollen auch STRG-Sitzungen und Vernetzungen erfasst werden? 21 www.prospectgmbh.at Basis: Darstellung prospect
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Tool 2: Wirkmodell AGN! 22 www.prospectgmbh.at
Titelmasterformat Wirkmodell durch Klicken AGN! – Aktuelle Fassungbearbeiten der ersten Oberfläche 23 www.prospectgmbh.at Basis: Darstellung prospect
Titelmasterformat Das durch Wirkmodell AGN! – IdeeKlicken bearbeiten des Modells und praktische Anwendung Das „Wirkmodell AGN!“ hat mehrere Ebenen: 1) Die oberste Fläche erfasst die groben Eckpunkte eines jeden Projektes (= 7 Projekt-Wirkmodell AGN!) 2) Pro Säule (Baseline, Konzept, etc.) werden zu jeder Dimension Kategorien entwickelt, die die erste Oberfläche ausdifferenzieren. 3) Die nächste Ebene ist eine Seite, in die die projektspezifischen Eingaben eingetragen werden können 4) Weiters wird ein Initiativen-Wirkmodell AGN! entwickelt, bei dem der Fokus auf die übergeordneten Zielsetzungen der Initiative und die Nachhaltigkeitspotentiale/-ebenen gelegt wird. Die praktische Anwendung: 1) Das Projekt-Wirkmodell AGN! wird soweit möglich auf Basis der Projekte von der Evaluation und den Trägern befüllt und im Startworkshop mit dem jeweiligen Träger präzisiert und ergänzt, zwischenzeitlich überprüft/reflektiert und zu Projektende finalisiert. 2) Die finalen Modelle werden zusammengefügt (überschneidende und spezifische Ergebnisse) und in Bezug zum Initiativen-Wirkmodell AGN! gesetzt. 3) Ergebnis zu Projektende ist ein befülltes Modell je Projekt sowie eine gesamt- und modellhafte Darstellung der zentralen Initiativenergebnisse. 4) Zudem steht es als Modelltool für den weiteren Einsatz zur Verfügung. 24 www.prospectgmbh.at
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Nächste Schritte der Evaluation 25 www.prospectgmbh.at
Titelmasterformat Nächste Schritte derdurch Klicken Evaluation oderbearbeiten Was brauchen wir von Ihnen? Nächste Schritte der Evaluation Finalisierung des „Aktivitäten- und Teilnahme-Monitoring AGN!“ in 7 Varianten (= spezifische Regionen) Vorläufige Finalisierung des Wirkmodell AGN! Präsentation der Evaluation im ExpertInnenbeirat Durchführung der Start- und Zieleworkshops To Do‘s für die Förderprojekte Übermittlung zentraler bzw. aktualisierter Dokumente, die für die Evaluation von Interesse sind: z.B. aktualisiertes Konzept, Projektrollenplan, Zeitplan Projekt(kurz)beschreibungen Implementierung des Aktivitäten- und Teilnahmemonitoring AGN!: Übermittlung der Liste der Regionen, in denen das Projekt aktiv ist, an die Evaluation. Vorbereitung für die Start- und Zieleworkshops: Erstausfüllung des Wirkmodells AGN! im Vorfeld der Start- und Zieleworkshops auf Stichwortbasis soweit möglich (außer LE.NA) 26 www.prospectgmbh.at
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Andrea Reiter prospect Unternehmensberatung GmbH 1070 Wien, Siebensterngasse 21/4 T +43 1 523 72 39-50 E a.reiter@prospectgmbh.at 27 www.prospectgmbh.at
Sie können auch lesen