Aufbauanleitung centralplast polypropylen pool - www.123pool.de ... the home of pools
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
® ... the home of pools herzlichen glückwunsch zu Ihrem polypropylen-pool Mit unserer Aufbauanleitung garantieren wir einen reibungslosen Aufbau. Bei Fragen stehen wir in unserem Fachmarkt oder telefo- Wichtiger Hinweis zur Entladung nisch gerne zur Verfügung. bei Beckensets mit Schiebehalle: Wichtige Hinweise Vor dem Abladen muss zuerst Bitte lesen Sie diese Anleitung zuerst sorgfältig in allen Punkten durch die Schiebehalle aus dem Becken und beachten Sie alle Hinweise. Kontrollieren Sie vor Montagebeginn genommen werden (Dauer ca. 1-2 Ihr Schwimmbecken auf Vollständigkeit. Prüfen Sie alle Teile auf ein- Stunden je nach Größe). Bitte stel- wandfreien Zustand. Für Schäden, die an bereits montierten Teilen len Sie sicher, dass hierfür einige reklamiert werden, können wir keine Haftung übernehmen. Helfer anwesend sind. Vorbereiten des Untergrundes: Danach wird das Becken per Kran Der Boden unter dem Schwimmbecken soll gewachsen und nicht auf- entladen und auf die mit Styrodur geschüttet sein. Aufgeschüttete Böden müssen verdichtet werden, ausgelegte Betonbodenplatte ver- damit das Schwimmbecken nicht einsinkt. PP-Becken können nicht setzt. in Gebieten mit hohem Grundwasserspiegel eingebaut werden! In diesen Fällen kommt es durch den Wasserdruck zur Beschädigung Wir lassen diese Pools generell der Becken. Wir empfehlen bei Einstückbecken generell den Einbau ohne Handlauf produzieren, da einer Drainage. das Polypropylen-Material sehr Schwimmbecken erden. Schwimmbecken und alle großflächigen, me- glatt sein kann. Zum eleganten Ab- tallischen Teile müssen laut Vorschrift an den Potentialausgleich an- schluss des Beckenrandes empfeh- geschlossen werden. len wir die Verlegung von Becken- Sämtliche Elektroarbeiten müssen von einem anerkannten Fachbe- randsteinen. trieb gemäß den einschlägigen DIN und VDE-Vorschriften (z.B. DIN VDE 0100 Teil 702) ausgeführt werden.
Anlieferung Damit sich während der Hinterfüllung die Beckenwände nicht ausdehnen oder eingedrückt werden, werden die Längsseitenwände mit Kanthölzern fixiert, um Ihr PP-Pool wird nach Terminabsprache angeliefert. Die Anlieferung erfolgt in- einer Verformung durch den Wasserinnen- bzw. Betonaußendruck entgegenzu- nerhalb Deutschlands frachtkostenfrei befahrbarer Grundstücksgrenze. Zum wirken. Abladen wird bauseits ein Kran benötigt. Das Becken wiegt je nach Größe ab ca. 500 kg. Das Hinterfüllen wird in den meisten Fällen in 2-3 Phasen erfolgen. Am ersten Tag ca. 80 cm und am zweiten Tag oder dritten Tag den Rest. Füllen Sie das Becken mit Wasser und sorgen Sie dafür, dass das Wasserniveau immer 20 bis 30 cm höher ist, als die Anfüllung mit Magerbeton an der Außenseite. Es ist nicht ratsam, Magerbeton einzustampfen oder zu verdichten. Sorgen Sie dafür, dass während des Hinterfüllens die Seitenwände immer im gleichen Ab- stand zueinander bleiben. Kontrollieren Sie dies regelmäßig mittels Richtschnü- Für die Entladung per Kran wird das Becken mit Gurten abgeladen; diese hat der ren. LKW-Fahrer dabei. Aushub und Erstellung der Bodenplatte Untermauern der Treppe: In die Baugrube, die jeweils ca. 50 cm größer sein soll als das PP-Becken, wird Gießen Sie eine Betonverstärkung bis zur untersten Treppenstufe. Der Beton eine absolut waagerecht betonierte Bodenplatte, 2fach armiert, ca. 20 cm stark füllt den gesamten Raum zwischen Bodenplatte und der untersten Stufe aus. eingebracht und mit 2 cm Styrodur-Platten abgedeckt. Nach der Stärke der Bo- Die einzelnen Treppenstufen werden nun untermauert bzw. ebenfalls mit Beton denplatte, der Kies-Sauberkeitsschicht, der Styrodurauflage und der Beckenhö- unterfüllt. Beim Unterbetonieren der Stufen ist es nötig, die Ebenheit der Stufen he errechnet sich die Tiefe der Baugrube. ständig mit der Wasserwaage zu kontrollieren. Man muss so betonieren, dass sich bei Begehen die Stufen nicht durchbiegen. Die Stufen werden ebenfalls mit Die Größe der Bodenplatte entspricht dem Beckenmaß und zusätzlich an jeder 2 cm extragehärtetem Polystyrol belegt . Seite bei Betonhinterfüllung 20 cm Überstand. Auf dieser Fläche wird das Becken versetzt. Das Material darf sich nicht verdichten, verwenden Sie keinesfalls Sand. Spitzes Material ist ebenfalls zu vermeiden. Es dürfen sich keine Hohlräume unter der Überprüfen Sie unbedingt mit einer Wasserwaage, ob das Becken absolut waage- Treppe befinden. recht steht. Die Horizontalgerade der Platte darf max. um 5 mm abweichen, bei einem Becken mit Überlaufrinne 2 mm. Vormontierte Becken Je nachdem, mit welcher Ausstattung Sie Ihr Becken bei uns bestellt haben, sind die Einbauteile, die Beckenverrohrung und die Filtertechnik eventuell schon in- stalliert. Die nachfolgenden Informationen betreffen somit nur Becken, die ohne Zubehör geliefert werden. Im Anhang finden Sie noch die Original-Montageanleitung des Herstellers; diese ist auf jeden Fall für den Einbau und die Montage Ihres Pools bindend. Montage der Einbauteile Schneiden Sie die Öffnungen für die von Ihnen geplanten Einbauteile in die Beckenwände und befestigen Sie diese mit den Flanschen. Beckeneinbau Achten Sie darauf, dass sich die auf der Betonplatte verlegten Styrodurplatten beim Einbringen des Beckens in die Baugrube nicht verschieben. Die Platten kön- nen evtl. mit einem Klebeband fixiert werden. Das gesamte Beckenskelett wird mit Baustahlmatten (150 x 150 mm/4 mm) um- geben. Den Baustahl an den Öffnungen in den Verstärkungsstreben mit Draht befestigen, damit das Becken Verbindung zur Betonhinterfüllung erhält. Das Becken wird mit Wasser gefüllt und mit dem Steigen der Wasserhöhe, von außen mit erdfeuchtem Magerbeton verfüllt, wobei der Wasserspiegel der Beton- hinterfüllung vorauseilt. Die Differenz zwischen Wasserhöhe und Betonhöhe darf 20 cm nicht überschreiten. 3
Empfohlene Position der Einbauteile Reinigen Sie alle Teile mit Tangit–Reiniger. Bestreichen Sie mit dem Pinsel immer zwei zu verklebende Teile großzügig mit Tangit–Kleber. Die Trocknungszeit des Klebers beträgt 24 Stunden; die verklebten Teile dürfen in dieser Zeit keinesfalls Einlaufdüse Druck ausgesetzt werden. Die Außentemperatur beim Verkleben sollte mind. Skimmer OK ca. 2–3 cm ca. 30 cm von OK 10–12°C betragen. von OK ® Einlaufdüse Bei jeder Zu– und Rückleitung sollte ein Kugelhahn angebracht werden. Bringen Skimmer OK ca. 2–3 cm ca. 30 cm von OK von OK Sie an der Sandfilteranlage Verschraubungen an, um eine leichtere ... Demontage the home of pools zu ermöglichen. Verlegen Sie die Rohrleitungen immer knapp oberhalb der Bo- Scheinwerfer Scheinwerfer denplatte, um diese vor Beschädigung durch Erddruck zu schützen. Machen Sie ca. 1/3 Breite ca. 1/3 Breite auf jeden Fall eine Druckprobe und prüfen Sie, ob die Verrohrung dicht ist, bevor Scheinwerfer Scheinwerfer ca. 1/3 Breite ca. 1/3 Breite Sie das Becken hinterfüllen. Bodenablauf Scheinwerfer Bodenablauf Scheinwerfer ca. 100 cm ca. 70 cm ca. 100 cm ca. 70 cm zum Kanal Montage Skimmer und Einlaufdüsen Sandfilteranlage Skimmer Der Skimmer sollte in der Beckenseite einge- Einlaufdüse Filter- baut werden, die in der Hauptwindrichtung Pumpe liegt. Gegenüber werden die Einlaufdüsen ca. 30 cm von der Beckenoberkante eingebaut. Skimmer Einlaufdüse Beckenrandsteine Montage des Unterwasserscheinwerfers Wir empfehlen, die Beckenrandsteine direkt über den Rand des Beckens zu ver- Die Einbaunische (ohne Flansch) sollte plan mit der Beckeninnenseite verlaufen. legen und etwa 1,5 bis 2 cm ins Becken hineinragen zu lassen. Beachten Sie hierzu die jeweiligen Anleitungen. Dichten Sie die Kabeldurchfüh- rung mit dem Kabelschlauchanschluss unbedingt mit Teflonband ab. Die Zulei- In unserem Fachmarkt und auf unserer website finden Sie für jeden Geschmack tungskabel vom Trafo zur Kabelanschlussdose sollten einen mindest Querschnitt viele verschiedenen Beckenrandsteine sowie das passende Verlegezubehör. von 6 mm2, 2-adrig, haben. Die Kabelanschlussdose muss oberhalb des Wasserspiegels montiert werden. Sie haben noch Fragen? Kürzen Sie das Anschlusskabel nicht, damit die Scheinwerfer zur Überwinterung Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen während des Einbaus und auch im lau- auf den Beckenboden gelegt werden können und Sie jederzeit die Birne vom fenden Betrieb Ihres Pools zu kontaktieren. Unser Team steht Ihnen gerne für Beckenrand aus wechseln können. alle Fragen und weitere Informationen zur Verfügung. Verrohrung
pool ® TRAFO Anschlussdose Anschlussdose SCHEINWERFER SKIMMER BODENABLAUF EINLAUFDÜSEN SKIMMER SOLAR- WÄRMEPUMPE STEUERUNG FILTERKESSEL PUMPE WASSERFÜHLER 6-Wege-Ventil zum Kanal SOLARKOLLEKTOR SONNENFÜHLER
allgemeine hinweise für polypropylenpools Allgemeine Vorsichtsmaßregeln Kinder niemals unbeaufsichtigt im oder in der Nähe des Schwimmbeckens Pflege spielen lassen; über mögliche Gefahren aufklären. Kindern, wenn erforder- lich, das Schwimmen beibringen. Becken abdecken, wenn es nicht benutzt Polypropylen dehnt sich bei hohen Außentemperaturen aus. Aus die- wird. Nach dem Essen oder einem Sonnenbad sehr langsam ins Wasser ge- sen Gründen muss das Becken immer mit Wasser gefüllt sein, auch im hen. Gefahr eines Kreislaufversagens oder Herzstillstandes! Winter. Bei Wasserwechsel – etwa alle drei Jahre – das Becken entleeren, Becken Soforthilfe bei einem Badeunfall: Verunglückte Personen sofort bergen. säubern und sofort wieder mit Wasser befüllen. Puls- und Atemkontrolle durchführen. Falls erforderlich sofortige Mund-zu- WICHTIG: Mund-Beatmung und Herzdruckmassage. Rettungsdienst alarmieren. Bitte bei der Montage unbedinge beachten: – das Becken muss auf einer absolut waagerechten Betonplatte stehen - die Beckenarmierung und -verankerung muss durchgeführt werden Wichtig! Bei der Lieferung erhalten Sie die aktuelle Montageanleitung des – das Becken muss nach unseren Einbauregeln montiert werden Herstellers. Diese beinhaltet evtl. techn. Änderungen/Aktualisierungen und ist jeweils für den Aufbau maßgeblich. Für jederzeit sauberes, klares Wasser sorgt die Kombination zwischen Wir wünschen Ihnen nun viel Freude mit Ihrem neuen mechanischer Wasseraufbereitung und chemischer Wasserpflege. Schwimmbecken! Der Hersteller des PP-Materials (Röchling) garantiert kein Ausbleichen des Materials, wenn diese Werte eingehalten werden: pH-Wert 6,7 bis 7,5 aktiver Chloranteil von 0,5 bis 1,5 mg/l Bei der Dosierung dürfen Chlorprodukte niemals in direkten Kontakt mit dem PP-Material kommen; Granulat immer aufgelöst in der Beckenmitte einbringen, Tabletten im Skimmer oder Chlordosierer verwenden. Eine detaillierte Pflegeanleitung finden Sie in unserer 123pool-Wasser- pflegefibel, die sich sich unter www.123pool.de downloaden können oder auch gerne direkt bei uns anfordern können. Überwinterung: Überwintern Sie Ihren Pool grundsätzlich in wassergefülltem Zustand. Kontrollieren Sie nochmals die Wasserwerte, regulieren Sie den pH-Wert und den Chlorwert noch einmal ein. Geben Sie unser Winterschutzmittel dem Wasser bei, um ein Veralgen in der Winterpause zu verhindern. Wir empfehlen Ihnen, das Wasser bis unterhalb der Einlaufdüse abzusenken, um ein Auffrieren der Rohrleitungen zu vermeiden. Entleeren Sie den Fil- terkessel, demontieren Sie die Filterpumpe und lagern Sie diese an einem frostfreien Ort. Damit das Becken bei Frost keinen Schaden nimmt, empfiehlt der Hersteller ein Kantholz oder drei Styrodurplatten auf das Wasser zu legen. Nun können Sie Ihr Schwimmbecken mit einer Ganzjahresabdeckplane von 123pool versehen. Im Frühjahr befüllen Sie die Sandfilteranlage alle 2 Jahre mit neuem Quarz- sand. Unser Gesamtprogramm finden Sie in unserem Fachmarkt, unter www.123pool.de oder fordern Sie unsere Prospekte an. 03/2012 – Für Druckfehler keine Haftung. 123pool - the home of pools, Zingg GmbH Fachmarkt: Schöner Bühl 4, 63628 Bad Soden-Salmünster Tel. 06056 . 911 780-0, Fax 06056 . 911 780-9, shop@123pool.de www.123pool.de
Sie können auch lesen