Nachholbildung für Erwachsene - Interview mit Kathrin Conrad-Vogt

Die Seite wird erstellt Kuno Rösch
 
WEITER LESEN
Nachholbildung für Erwachsene - Interview mit Kathrin Conrad-Vogt
Nachholbildung für Erwachsene -
                    Interview mit Kathrin Conrad-Vogt
                    Kathrin Conrad-Vogt hat 2008 bis 2010 die berufsbeglei-
                    tende modulare Ausbildung zur Fachfrau Hauswirtschaft
                    am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg in Gränichen
                    absolviert und dann eine Stelle im Berufsbildungsheim
                    Neuhof in Birr angetreten. Hauswirtschaft Aargau* sprach
                    mit ihr am 23.05.2011.

Kathrin, was hat dich bewogen, die modulare Nachholbildung zur Fach-
frau Hauswirtschaft zu absolvieren?
Ich wurde mit 20 Jahren Mutter, und da es keine Betreuungsmöglichkeit gab,
musste ich meine Ausbildung abbrechen. Ich war dann – und das sehr gerne –
etwa zehn Jahre Hausfrau und Mutter unserer drei Kinder. Doch dann merkte
ich, dass mir ein Berufsabschluss fehlte. Ich habe wieder zu arbeiten begonnen
und hatte verschiedene Jobs, aber du kommst eben nicht weit ohne Ab-
schluss. Doch vor zehn bis fünfzehn Jahren gab es noch keine andere Mög-
lichkeit, als mit den Jungen eine volle dreijährige Lehre zu absolvieren – und
das ging einfach nicht mit einer fünfköpfigen Familie. Dann hörte ich von der
neuen Möglichkeit der Nachholbildung für Betreuung, Kleinkindererziehung
oder Hauswirtschaft – und Fachfrau Hauswirtschaft sagte mir halt am meisten
zu, da mir das liegt.
Welche Voraussetzungen mussten erfüllt sein, damit du diese berufs-
begleitende Ausbildung machen konntest?
Man muss drei Jahre in einem Haushalt tätig gewesen sein – der Familien-
haushalt wird angerechnet – und eine mindestens 40 prozentige Anstellung in
einem hauswirtschaftlichen Grossbetrieb haben während der Ausbildung.
War es leicht, eine solche Stelle zu finden?
Das war nicht einfach für mich als Quereinsteigerin. Es dünkte mich, dass
viele Leute diese Ausbildung noch nicht kannten. Sie wussten nicht, was da
auf sie zukommen würde – und für mich war es schwierig, sie zu überzeugen,
da ich die Ausbildung ja auch nur aus der Theorie kannte. Zudem deckt diese
Ausbildung ja ein breites Spektrum ab; viele Betriebe arbeiten jedoch mit
Spezialistinnen in Wäscherei, Reinigung, Küche und Service, und die Leute
denken in diesen Kategorien. Der Arbeitsmarkt war vor vier Jahren auch
etwas schwierig. Ich erhielt dann aber die Chance im Altersheim Dankens-
berg in Beinwil durch einen zeitlich befristeten Ausbildungsvertrag.
Im Dankensberg konntest du in allen Bereichen arbeiten?
Ja, ich konnte mit einer 40-Prozent-Anstellung in allen Bereichen arbeiten, es
war auch der nötige Maschinenpark vorhanden, die ganze Ausbildung war
gut abgedeckt, man arbeitete in allen Bereichen auf einem guten Niveau.
Nachholbildung für Erwachsene - Interview mit Kathrin Conrad-Vogt
Wie viele Tage pro Woche geht man zur Schule, und was bedeutet
"modular"?
Man geht einen Tag pro Woche zur Schule (die Schulferien ausgenommen).
Ein Modul dauert zwei bis drei Monate, dann gibt es eine theoretische Prü-
fung (die man mit einer genügenden Note bestehen muss), und damit ist das
Modul abgeschlossen. Es gibt zwei Module Wäscheversorgung, zwei Module
Gästebetreuung, zwei Module Reinigung, eines für Administration und eines
für Gesundheit und Soziales, zwei für Ernährung und Verpflegung.
Ist es schwierig, eine Ausbildung zu machen, die so viele verschiedene
Disziplinen umfasst – für die es ja je eigene Berufsausbildungen gibt?
In erster Linie finde ich es interessant, dass es so vielseitig ist. Aber es ist
natürlich so, dass man im einzelnen Bereich nicht so weitgehend ausgebildet
ist wie z.B. ein Koch im Bereich Kochen. Aber es ist eine Basis. Je nachdem,
in was für einem Betrieb man nachher arbeitet, muss man sich dann in einem
Gebiet noch weiterbilden. Aber die Grundlagen werden einem gut vermittelt,
in Wäscheversorgung und Reinigung wird man ziemlich umfassend ausge-
bildet. Die Ausbildung ist nicht unbedingt einfach, aber es ist machbar.
Die anderen Kursteilnehmerinnen (und Kursteilnehmer?)
Nein, bei uns gab es keine Teilnehmer!
waren das auch Quereinsteigerinnen?
Die allermeisten waren in einer Anstellung und erhielten vom Arbeitgeber den
Vorschlag, eine solche Ausbildung zu machen, oder ergriffen von sich aus die
Initiative. Wahrscheinlich war ich die einzige Quereinsteigerin.
Die einzelnen Module schliessen jeweils mit einer Modulprüfung ab. Am
Schluss folgt ein Tag praktische Prüfungen – wie war das?
In der Schulzeit wusste man in etwa, wie viel man lernen muss, um durchzu-
kommen. Bei der praktischen Prüfung war das etwas anders. Man hat ja nur
eine Chance. Mit dem Alter wird man ehrgeiziger und möchte es besonders
gut machen. Das war für mich die Herausforderung. Und die Nervosität...
Aber eigentlich ist die Abschlussprüfung mit dem, was man im Betrieb
und in der Schule gelernt hat, machbar – gut machbar?
Absolut.
Wem kannst du diesen Ausbildungsgang empfehlen?
Einerseits Leuten, die eine Ausbildung nachholen wollen, aber nicht die Mög-
lichkeit haben, vollzeitlich in Ausbildung zu sein; und andrerseits Leuten, die
an einer Stelle vielleicht schon jahrelang arbeiten und einen guten Job ma-
chen, aber keine Ausbildung nachweisen können. Sie haben zwar schon viel
gelernt, aber der Ausweis fehlt. Und ein solcher ist extrem wichtig, gerade für
Frauen, denken wir an die Scheidungsrate. Man weiss nie, was kommt – und
dann steht man einfach besser da mit einem Berufsabschluss.
Welche Möglichkeiten hast du jetzt als Inhaberin des Eidgenössischen
Fähigkeitszeugnisses "Fachfrau Hauswirtschaft"?
In erster Linie gehöre ich jetzt zu der grossen Masse in der Schweiz, die eine
Grundausbildung hat, und ich muss mich nicht immer erklären und einzelne
Kompetenznachweise erbringen. Ich habe nun ein Fähigkeitszeugnis. Das ist
auch für mein Selbstwertgefühl gut.
Und für Bewerbungen auf dem Arbeitsmarkt wohl auch – im Unter-
schied zu der Zeit, bevor du die Ausbildung gemacht hast?
Ja, ich musste nur eine einzige Bewerbung schreiben und habe einen Job
bekommen - ich weiss nicht, ob das normal ist. Ich kann jetzt natürlich klar
aufzeigen, was ich zu bieten habe. Wenn diese Kompetenzen gefragt sind,
dann passt es.
Wir sitzen in einem Saal des Berufsbildungsheimes Neuhof. Welche
Rolle spielte deine Ausbildung dabei, dass du jetzt hier arbeitest?
Der Neuhof suchte eine ausgebildete Fachfrau Hauswirtschaft.
Kannst du uns den Neuhof kurz beschreiben?
Der Neuhof ist eine Einrichtung für junge Männer, die auf Grund ihrer persön-
lichen, schulischen oder beruflichen Schwierigkeiten ein stationäres Betreu-
ungs- und Ausbildungsangebot benötigen. Sie bekommen hier die Möglich-
keit, eine Ausbildung zu machen und reif zu werden für das Leben. Es ist ein
Berufsbildungsheim. Es gibt auch einige wenige, die extern wohnen.
                                 [Für weitere Informationen: www.neuhof.org]
Wie gross ist das Hauswirtschaftsteam und was umfasst die Hauswirt-
schaft im Neuhof?
Wir sind zu viert (exklusiv Küche – dort arbeiten zwei Köche und fünf Lernen-
de). Zur Hauswirtschaft gehört natürlich die Reinigung, dann die Wäschever-
sorgung. Ihre Zimmer reinigen die Jugendlichen selber, aber wir machen ihre
Wäsche. Und wir reinigen die Räume der Verwaltung, die Schule, den Saal
und den Seminarraum. Der Saal kann gemietet werden für familiäre Feiern
oder Vereinsanlässe, auch der Seminarraum kann gemietet werden. Bei die-
sen Anlässen sind wir im Service tätig.
Was sind deine konkreten Aufgaben?
Ich wechsle mich ab mit meiner Chefin Marianne Schneider in der Wäsche-
versorgung und der Reinigung. Und die Serviceeinsätze sind halt je nach
Bedarf. Bisher hat das meine Chefin alleine abgedeckt, und man wollte, dass
sie da entlastet wird.
Du hast also unregelmässige Arbeitszeiten?
Beides, ein grosser Teil ist regelmässig und berechenbar, und ein Teil ist
unregelmässig. Aber wir wissen diese Einsätze ja längere Zeit im Voraus.
Und diese Einsätze im Service sind Teil deines Pensums?
Ja, ich arbeite 60 Prozent, und die Serviceeinsätze sind Teil dieses Pensums.
Bist du durch die Ausbildung gut auf deine Tätigkeit vorbereitet worden?
Absolut. Es gibt natürlich immer betriebsspezifische Anforderungen und Ge-
wohnheiten, wo man sich anpassen muss.
Und der Betrieb Neuhof schätzt die Arbeit der Hauswirtschaft und ist
bereit, ihre Anliegen aufzunehmen – auch finanziell?
Da ist manchmal halt auch Kreativität gefragt – es muss ja nicht immer das
luxuriöseste Vehikel sein. Doch, von Seiten der Angestellten wird unsere
Arbeit geschätzt. Die Jugendlichen sind da natürlich ein bisschen anders...
Was sind für dich die Sonnenseiten des Berufes Fachfrau Hauswirt-
schaft – und welches sind allenfalls die Schattenseiten?
Wie schon gesagt, schätze ich die Vielseitigkeit. Für mich ist es eine Tätig-
keit, die Sinn macht, heute mehr denn je. Jeder wünscht beispielsweise im
Restaurant, dass sauber aufgetischt ist – ohne sich über die Arbeit, die da-
hinter steckt, Gedanken zu machen. Professionelles, ökologisches und effi-
zientes Vorgehen ist da gefragt. Und dafür braucht es meiner Meinung nach
logischerweise die Ausbildung. Schattenseiten – manchmal denke ich, es ist
ein rechter Knochenjob, ich komme oft recht ins Schwitzen. Es ist von Vorteil,
wenn man robust ist und eine gute Gesundheit hat.
Welches sind deine beruflichen Perspektiven und weiteren Ziele?
Im Hinterkopf ist schon noch irgendwo die Idee, weiter zu machen Richtung
Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin. Doch im Moment habe ich das auf die
Seite geschoben. Es war eine ganz lässige Zeit auf der Liebegg, aber ich bin
auch froh, dass ich jetzt wieder etwas mehr Luft habe, mich um anderes
kümmern kann und Zeit habe für meine Angehörigen.
Vorerst will ich hier arbeiten und Berufserfahrung sammeln. Ein grosser Be-
trieb ist jedenfalls nicht das, was mir vorschwebt. Ich denke, dass die Ausbil-
dung, die ich habe, in einem kleineren Betrieb ausreicht, um zwei, drei oder
vier Leute zu führen. So etwas könnte ich mir schon vorstellen.
Im Moment bin ich sehr zufrieden mit meiner Anstellung hier im Neuhof.Die
Chemie stimmt, und die Institution finde ich spannend.
Kathrin, herzlichen Dank für das Gespräch!

                                              * die Fragen stellte Thomas Gutmann
Sie können auch lesen