Aus dem Dornröschen-schlaf erweckt - Keller Damm Kollegen

Die Seite wird erstellt Noelle Harms
 
WEITER LESEN
Aus dem Dornröschen-schlaf erweckt - Keller Damm Kollegen
34

        K LO S T E R R AITEN H ASL AC H, BURGHAUS EN

       Aus dem
       Dornröschen-
       schlaf erweckt
        Das ehemalige Zisterzienserkloster Raitenhaslach im bayerischen
        Burghausen hat sich in den letzten Jahren zu einem Vorzeigeobjekt
        herausgeputzt und ist seit 2016 Akademiestandort der TU München. Die
        Außenanlagen entwickelten Keller Damm Kollegen gemäß der Charta
        von Florenz mit viel Fingerspitzengefühl.
        Text Heike Vossen    Bilder Keller Damm Kollegen (2), T. Armonat (1, 3, 6, 7), R. Keller (4, 5, 9)

     FREIRAUMGESTALTER 02...2020
Aus dem Dornröschen-schlaf erweckt - Keller Damm Kollegen
35

Neu interpretiert, aber dennoch denkmalge-
recht – die rund 2,2 ha großen Außenanlagen
des Klosters. (Luftbild: Alfons Lautenschlager)
Aus dem Dornröschen-schlaf erweckt - Keller Damm Kollegen
36
     Denkmalpflege...Burghausen

       1

                                          E
                                                in Start ohne Vorgaben, eine freie Gestaltung    fehlen Bauteile wie die in Textquellen benannte
       2                                        kann sehr reizvoll sein – nicht aber, wenn das   Rossschwemme. Auch der noch existierende Kup-
                                                Projekt in einem historischen Kontext steht,     ferstich von Michael Wening aus dem Jahr 1721
                                          die Denkmalschutzbehörde darüber wacht und             (nach einer Stichvorlage von 1699) gab wenig Auf-
                                          kaum historische Quellen vorhanden sind. Als „dra-     schluss. „Der Stich von Wening war wohl nur ein
                                          matisch“ bezeichnet Regine Keller von Keller Damm      Idealbild“, resümiert Keller. Leitlinie für die weitere
                                          Kollegen die Ausgangslage, mit der das Münchner        Entwicklung bildete daher die Charta von Florenz.
                                          Landschaftsarchitektur- und Stadtplanungsbüro
                                          seine Analyse 2011 zur Klosteranlage Raitenhaslach     Charta von Florenz 
                                          in Burghausen startete. Das ehemalige Zisterzi-
                                          enserkloster aus dem 12. Jahrhundert lag die letzten   Die internationale Übereinkunft von Denkmalpfle-
                                          Jahrzehnte im Dornröschenschlaf, bis die Stadt         gern aus dem Jahr 1981 nennt sich auch Charta
     1 Die neugestaltete Rossschwem-      Burghausen die ehemaligen Klostergebäude samt          der historischen Gärten und regelt das Vorgehen
     me erinnert an die historische
                                          Parkanlage vor einigen Jahren erworben hatte und       und die Werte bei der Konservierung und Restau-
     Wasserstelle zum Säubern und
     Tränken der Pferde.
                                          eine denkmalgerechte Sanierung startete. Parallel      rierung von Gartendenkmalen. Sie gilt als zentrale,
                                          zum Außenraum wurden die Klosterbauten auf ihre        international anerkannte Richtlinie der Garten-
     2 In drei Bauabschnitten unter-      Bausubstanz und ihren denkmalpflegerischen Wert        denkmalpflege und gibt Hilfestellung, wenn die
     teilt, brauchte es bis 2019 rund     untersucht: Die Hochbauarchitekten hatten Glück        historischen Quellen nicht ausreichen oder wider-
     vier Jahre bis zur Fertigstellung.   und fanden sehr gute Quellen für ihre Restaurie-       sprüchlich sind. „In so einem Fall ist keine denk-
                                          rung. Seit 2016 beherbergt nun der renovierte „Prä-    malgerechte Restaurierung möglich, nur eine
                                          latenstock“ das Akademiezentrum der TU München.        historisierende Gestaltung oder eine Neuschöp-
                                              Zu den Außenanlagen gab es aber fast keine         fung“, sagt Keller. „Wir haben uns daher entschlos-
                                          Pläne oder Aufzeichnungen, die Aufschluss für eine     sen, nur die klar existierenden Belege aufzugreifen
                                          denkmalgerechte Gestaltung geben könnten. Als          und sonst Neuinterpretationen zuzulassen.“ Die
                                          einzig verlässliche Quelle belegt Keller, die Land-    neu hinzugefügten Elemente stechen als solches
                                          schaftsarchitektin und Professorin an der TU Mün-      in ihrer Materialwahl auch eindeutig hervor und
                                          chen-Weihenstephan ist, einen Plan von 1860. Die-      sind klar architektonisch formuliert. Für dieses Vor-
                                          ser zeigt die meisten Freiraumelemente in ihren        gehen galt es jedoch alle Beteiligten mitzuneh-
                                          Grundzügen, weist aber dennoch Lücken auf. So          men – die Bürger über Informationsveranstaltun-

     FREIRAUMGESTALTER 02...2020
Aus dem Dornröschen-schlaf erweckt - Keller Damm Kollegen
gen, den Bauausschuss und das Bayerische Lan-            BETEILIGTE 
desamt für Denkmalpflege. Die Voruntersuchun-
gen dauerten bis 2012, danach startete die Um-           Keller Damm Kollegen
bauphase in drei Bauabschnitten. Anlass für den          ww.keller-damm-kollegen.com
Umbau war, die Klosteranlage in ein Seminarzen-          Bayerisches Landesamt für
trum umzubauen. Das Kloster stand zuvor mehre-           Denkmalpflege
re Jahre leer, nur ein kleiner Teil war bewohnt.         www.blfd.bayern.de                              Funke Baum-
Keller benennt als großen Vorteil für die Restaurie-     IPROconsult GmbH (Architekten)               bewässerungswinkel
rung, dass im Gebäude jahrzehntelang nichts er-          www.iproconsult.com
neuert wurde. Der Außenraum hingegen sei „ahis-          Ingenieure Bamberger (Licht)
torisch seltsam“ gewesen. Die Landschaftsarchi-          www.ibamberger.de
tektin beschreibt ihn als verbaut, da immer wieder       Kreuzpointner (Elektro)
stückweise kleine Veränderungen vorgenommen              www.kreutzpointner.de
worden seien, jedoch ohne klares Konzept oder            IB Raunecker (Rossschwemme)
denkmalhistorische Belange zu berücksichtigen.           www.raunecker.de
                                                         Phoinix Archäologie
Expertise des Planungsbüros                             www.phoinix-arch.de
                                                         Maasch Metallbau (Pergolen)
Die fachliche Expertise von Keller Damm Kollegen         www.maasch-kirsch.com
ist breit gefächert, das Münchner Planungsbüro           Majuntke Galabau (1. BA)
                                                                                                                 sionelle
entwickelt erfolgreich Freiraumprojekte im privaten      www.majuntke.de
                                                                                                   Die profes n Funke
und öffentlichen Raum. Dabei spannt es den Bogen         Herbst Steinmetz (Nagelfluh)                     ege vo
                                                                                               Baumpfl                     en
von der Landschaftsarchitektur im Kleinen bis hin        www.steinmetz-herbst.de
                                                                                                             pflanzung
                                                                                                 für Neuan                   !
zu stadtplanerischen Großprojekten. 1998 startete
                                                                                                      B a u m s a nierungen
Regine Keller ihr Landschaftsarchitekturbüro als                                                und
Einfrau-Unternehmen, heute hat das Büro rund 30
Mitarbeiter und mit Landschaftsarchitekt und Stadt-
planer Franz Damm einen zweiten Geschäftsführer.
Gemeinsam mit den beiden Assoziierten Ralf Kucze-
ra und Annika Sailer teilen sie sich die Geschäftslei-
tung. Was die Projekte des Büros so spannend
macht, ist die Herangehensweise an die Projekte:
Denn ihre Gestaltung ist meist zurückhaltend und
                                                         3 Die Eibe war eine Leitpflanze der
                                                         Zisterzienser. Keller Damm
reduziert, vermittelt aber ein unprätentiöses selbst-    Kollegen wählten daher Taxus
verständliches Erscheinungsbild. Um das zu errei-        baccata für ihre formalen Kugeln,
chen, setzen sich die Planer stets intensiv mit dem      die scheinbar locker gestreut auf
Ort auseinander und berücksichtigen in ihrer Ge-         dem Wiesenparterre wachsen.              Funke Baum-
                                                                                                  wurzelbelüfter
                                                                                         3

                                                                                                    www.funkegruppe.de
                                                                                               info@funkegruppe.de • Tel.: +49 2388 3071-0
Aus dem Dornröschen-schlaf erweckt - Keller Damm Kollegen
38
     Denkmalpflege...Burghausen

            PROJEKTDATEN
       Sanierung
       Außenanlagen
       Kloster Raitenhaslach
       ■■ Bauherr: Stadt Burghausen

       ■■ Planungsbüro:

       Keller Damm Kollegen GmbH
       Landschaftsarchitekten
       Stadtplaner, München
       ■■ Flächengröße: ca. 22.300 m²

       ■■ Baubeginn: 1. BA: 2015 bis

       2017, 2. BA. 2017 bis 2018
       ■■ Fertigstellung:

       3. BA 2018 bis 2019                4
       ■■ Baukosten gesamt:

       ~3,4 Mio e netto                   5       6

     4 Die Gestaltung zielt darauf ab,
     das Neue nicht historisierend
     darzustellen, stimmige Anleihen
     sind aber durchaus gewollt.

     5 Belagsdetail mit heimischem
     Nagelfluh – hier im Steinernen Hof

     6 Das Corten-Stahl-Mobiliar
     stammt aus einer festen Serie. Die
     Planer ergänzten die Bänke um
     eine Holzauflage.

                                              7

                                              8   9

     FREIRAUMGESTALTER 02...2020
Aus dem Dornröschen-schlaf erweckt - Keller Damm Kollegen
39
                                                                                                                         Standard 2+1 Sp...Muster

staltung den gesellschaftlichen Wandel. Das zeigt       und schufen ein einfach zu pflegendes und frei zu              BEZUGSQUELLEN 
sich eindrucksvoll bei sensiblen Projekten, die sich    nutzendes eingefasstes Rasenparterre.
mit Denkmalschutz oder Historie auseinanderset-                                                                        Grad Nagelfluhwerk,
zen ­– etwa beim Gedenkort Ehemaliger SS-Schieß-        Cortenstahl und Prämierungen                                  Brannenburg
platz Hebertshausen bei Dachau oder dem Olympi-                                                                        www.brannenburger-nagelfluh.de
schen Frauendorf in München, für das die Planer         Der Wegebelag auf der gesamten Anlage ist mit                  Metalco (Cortenstahlbänke)
einen neuen Betonpflasterstein entwickelten.            Bayerwald-Granit gepflastert, für die barrierefreie            www.meltalco.it
                                                        Zuwegung verwendeten die Planer eine gesägte                   Thieme (Fahrradständer)
Neue Nutzungen in Raitenhaslach                        und geschliffene Oberfläche. Jeder Eingang ist bar-            www.thieme-stadtmobiliar.com
                                                        rierefrei über das geschliffene Material erreichbar,           Baumschule Bruns
Die neuen Nutzungen und Anforderungen an die            die restlichen Beläge bleiben bruchrau. Zwei uralte            (Taxuskugeln)
Außenanlagen des ehemaligen Klosters Raiten-            Eiben zieren die Anlage. Die Historienrecherche                www.bruns.de
haslach waren relativ frei und offen für die Planer.    ergab, dass die Eibe eine Leitpflanze der Zisterzien-
Vorgesehen war – wie bisher – die gemeinschaft-         ser gewesen sei, daher wählten die Planer Taxus
liche Nutzung durch Schulen und Vereine sowie           baccata für ihre formalen Kugeln, die wie locker
ein freier und öffentlicher Zugang zum Klostergar-      gestreut auf dem Wiesenparterre wachsen. Die He-
ten. Nur sollte dieser nicht mehr wie bisher mit        ckenkugeln sind raumbildend, aber niedrig genug,
dem Auto passierbar sein, sondern ausschließlich        um den Blick frei zu lassen.
zu Fuß. Einzig die beliebte Klostergaststätte sollte        Auf der Anlage existierten bereits vor der Um-
bleiben, keiner der Beteiligten hatte Ambitionen,       planung Cortenstahl-Elemente – was Anlass bot,
daran was zu ändern.                                    das Material weiter zu verwenden: Das Corten-
    Heute bietet die Neugestaltung ausreichend          stahl-Mobiliar stammt aus einer festen Serie. Da
Raum für konfliktfreie Nutzungen: Ein Teil des Klos-    sich die Sitzoberfläche im Sommer aber zu sehr
tergartens ist für die Seminarteilnehmer, bei Festen    erhitzten, erhielten die Bänke Holzauflage. Auch
und den jährlich stattfindenden Gartentagen ist         die von Glyzinien bewachsene Stahlpergola passt
der Ort in Gänze belegt. Die Klostergaststätte exis-    in diesen Gestaltduktus. Da Parkplätze gefordert               7 Die Pergola wird nach und nach
tiert weiterhin als unabhängiges Ausflugsziel. Die      waren, versteckten die Landschaftsarchitekten                  von Glyzinie überwachsen werden
neugebaute Rossschwemme hat durchaus histori-           den Parkraum hinter der Pergola.                               und verdeckt damit den störenden
                                                                                                                       Blick auf die notwendigen
sche Anleihen – eine klare Rekonstruktion war aber          Die Umsetzung von Keller Damm Kollegen ist
                                                                                                                       Parkplätze.
nicht möglich, dafür waren die historischen Grund-      gelungen und harmoniert mit dem restaurierten
lagen zu spärlich. Die Landschaftsarchitekten ent-      Gebäudebestand. Das zeigt sich auch in den Wür-                8 Die Klosteranlage nach einem
schieden sich daher für eine reduzierte Neuschöp-       digungen seit der Fertigstellung: Die Klosteranla-             Kupferstich von Michael Wening
fung mit kreisrundem Grundriss.                         ge samt Außenraum wurde bereits zweimal prä-                   im Jahr 1721 (Quelle: Historico
    Die Kiesstreifen in der dem Prälatenstock vorge-    miert: Der Bayerische Denkmalpreis 2016 zeichne-               -topographica descriptio)
lagerten Rasenfläche verlaufen bewusst nicht nach       te das gesamte Projekt in Gold aus. Zusätzlich
einem barocken Muster, vermitteln aber einen An-        nominierte der Bayerische Tourismus Architektur-
                                                                                                                       9 Zweigeteilter Natursteinbelag:
                                                                                                                       Mit gesägter und geschliffener
klang einer barocken Anlage. Den Planern ist es bei     preis „artouro“ das Kloster samt Außenanlage                   Oberfläche für die notwendige
ihren Neuschöpfungen wichtig, das Neue als nicht        2019. Damit war es das einzige Architekturprojekt              barrierefreie Zuwegung, daneben
historisierend darzustellen, stimmige Anleihen und      unter den neun Finalisten, das explizit den Frei-              bruchrau für die restlichen
nachvollziehbare Herleitungen sind aber durchaus        raum eingeschlossen hat.                           n          Flächen
gewollt und Teil ihrer Entwurfsstrategie, mit der sie
schließlich alle Beteiligten auch überzeugen konn-
ten. Als Oberfläche der Belagsdetails wählten sie
Nagelfluh aus, ein heimischer Stein, der bereits im
Kloster verbaut wurde und den sie zugleich für die
Rossschwemme wählten. Im nördlichen Bereich
verläuft eine historische Spur, die Keller Damm Kol-
legen hervorholten und als Zitat inszenierten: Sie
zielt auf den Kircheneingang, damit dieser nicht
verloren ginge, erläutert Keller.
    Auch der Prälatengarten wurde wiederherge-
stellt. Funktion und Gestaltung wechselten im
Lauf der Jahrhunderte, es mangelte dazu aber an
ausführlichen Informationen. Eine klare und pas-
sende Zuordnung, welches der richtige Stand sei,
war nicht möglich. Keller Damm Kollegen verzich-
teten auf das Zitat einer historischen Gestaltung
Aus dem Dornröschen-schlaf erweckt - Keller Damm Kollegen Aus dem Dornröschen-schlaf erweckt - Keller Damm Kollegen Aus dem Dornröschen-schlaf erweckt - Keller Damm Kollegen Aus dem Dornröschen-schlaf erweckt - Keller Damm Kollegen
Sie können auch lesen