Aus dem Vorstand - Rudolf Steiner Schule ...

Die Seite wird erstellt Daniel Nickel
 
WEITER LESEN
Donnerstagsbrief, 10. Juni 2021 / 28

                                          Aus dem Vorstand

Vorstandswahlen
Liebe Schulgemeinschaft,
in diesem Schuljahr stehen noch Vorstandswahlen an, bei denen es sowohl aus der Mitarbeiterschaft als
auch aus der Elternschaft mehrere Vorstandsämter neu zu besetzen gilt. Bitte machen Sie sich Gedanken,
wen Sie aus der Eltern- und Mitarbeiterschaft gut in diesem Amt sehen können, sprechen Sie die Personen
an, schlagen Sie sich gerne auch selbst vor und teilen Sie dem Vorstand mit, wenn Sie über eine Kandidatur
nachdenken oder sprechen Sie Empfehlungen aus.
Für die Vorstandsarbeit werden besonders Menschen mit Erfahrung im Finanz-, Personal- und Bauwesen
gebraucht sowie für den Bereich Arbeitssicherheit, aber natürlich auch für vielfältige andere Aufgaben.
Bitte helfen Sie alle bei der Kandidatensuche mit, damit unser Vereinsschiff mit frischem Wind weitersegeln
kann.
Gerne stehen wir für Ihre Fragen zur Verfügung, wenn Sie sich bitte per Mail an vorstand@waldorfschule-
nuertingen.de wenden oder persönlich an ein Ihnen bekanntes Mitglied des Vorstands.
                                                                Für den Vorstand: Petra Hamprecht-Krause

Baumaßnahmen in 2021
In diesem Jahr stehen Sanierungsarbeiten in Teilbereichen des Schul- und Kindergartengeländes sowie im
Saalbau und Kindergarten an. Sämtliche Versorgungsleitungen (Wärme/Wasser/Strom) im Erdreich werden
ausgetauscht. Hierbei sind im Außenbereich Tiefbauarbeiten erforderlich. Mit den Bauarbeiten wurde
bereits in den Osterferien begonnen. Aufgrund des engen Zeitplans können diese nicht nur auf die
Ferienzeiträume beschränkt werden, sondern müssen auch während des regulären Schulbetriebs stattfinden.
Die noch anstehenden Prüfungszeiträume werden berücksichtigt. Alle Maßnahmen und Abläufe wurden
mit der Schul- und Kindergartenleitung abgestimmt.
Während der gesamten Bauzeit (Ende März – ca. Ende September 2021) wird es zu Behinderungen und
Lärmbelästigungen kommen. Zugangswege zu den Gebäuden sind zeitweise nur eingeschränkt begehbar.
Entsprechende Sicherheitsvorkehrungen, wie Absperrungen etc. werden getroffen.
Wir danken für Ihr Verständnis
                                                                       Für den Vorstand: Ralf Weinbuch

Abholung vermisster Gegenstände - Aufräumaktion
Liebe Eltern,
am Samstag, den 12.6., wird das Kollegium die Schulhäuser einmal gründlich aufräumen und entrümpeln.
Dazu gehört auch, dass sämtliche Jacken, Vesperdosen, Trinkflaschen, Regenschirme etc. entsorgt werden,
die sich seit Wochen und Monaten an den Garderoben und auf den Ablagen türmen.
Wenn Sie noch etwas vermissen, besteht am Freitag, den 11.6., von 14 bis 15:30 Uhr, die Möglichkeit
vorbei zu kommen und nachzusehen, ob der vermisste Gegenstand oder das Kleidungsstück sich noch
in der Schule befindet.
Mit herzlichen Grüßen von Konferenz und Vorstand:                              Petra Hamprecht-Krause

                                                      1
Aus der Hausmeisterei

Schließanlage
Liebe Schulgemeinschaft,
die Schließzylinder wurden nun an allen Gebäuden getauscht.
Arbeitskreise, die einen neuen Schlüssel benötigen, wenden sich bitte per mail an Herrn Spieth:
hausmeisterei@waldorfschule-nuertingen.de
                                                              Für die Hausmeisterei: Jürgen Spieth

                                       Aus der Verwaltung

Renovierung des Schulbüros
Aufgrund des Einbruchs in den Saalbau und in die Verwaltungsräume vor einigen Wochen wird die geplante
Renovierung des Schulbüros nun vorgezogen. Deshalb finden Sie Frau Rößler (Schulsekretariat), Frau
Lude (Schulverwaltung) und Frau Fischer (Buchhaltung/Beitragswesen) vorübergehend im Klassenzimmer
der 9. Klasse (neben dem Schulbüro). Frau Reuff und Frau Besemer (Personalverwaltung) ziehen
vorübergehend in das Vorstandszimmer (Saalbau, EG, ehemaliger Englischraum).
                                                                                 Die Schulverwaltung

Erziehungskunst Juni 2021
Die neue Erziehungskunst Ausgabe Juni 2021 wird heute an alle jüngsten Kinder verteilt!

                                                Markt

Familie Spohn, Tel. 07022-273248
               Zu verkaufen: Yamaha Konzert Gitarre 1/2, inkl. Zubehör
               pfleglich behandelt, 2 Jahre alt inkl.:
                     Gitarrenhülle
                     Fußauflage
                     Gitarrenständer
                     Notenständer
                     Kapodaster
               Komplett 70 €

                                                Forum

Die Musik- und Jugendkunstschule Nürtingen bietet ab 7. Juni 2021 zwei Kunst-Kurse an:
Kunterbuntes—Montag—Atelier
mit Josephine Bonnet
Für Kids ab 6 Jahre ab 7. Juni 2021, 15 - 16.30 Uhr / 7 x
Für Teens ab 10 Jahre ab 7. Juni 2021,16.45 - 18.15 Uhr / 7 x
Einmal quer durchs Kunstatelier: drucken, malen, tonen, werken…… zusammen wollen wir unterschiedliche
Techniken kennenlernen, die Schätze und Möglichkeiten des Kinder- und Jugendateliers entdecken und
ausprobieren, was uns Spaß macht. Dieser Kurs eignet sich besonders für Kinder und Jugendliche, die Lust
haben, sich künstlerisch auszudrücken, Spaß und Freude am kreativen Tun haben und Neues lernen wollen.
Die Künstlerin Josephine Bonnet gibt dabei Anregung und professionelle Hilfestellung.

                                                   2
Kosten: 70,- €
ANMELDUNG UND INFOS:
www.jugendkunstschule-nuertingen.de
jugendkunstschule.stadt@nuertingen.de
Tel.: (07022) 75-344 (Mo, Di u. Do 9 – 12 Uhr)

BUNDESELTERNRATSTAGUNG
11. – 13. Juni 2021
11.06.2021, 19:30 Uhr: Impulsvortrag Dr. med. Michael Winterhoff
12.06.2021, 17 Uhr: Impulsvortrag Dr. med. Michaela Glöckler
Freie Waldorfschule Heidenheim e. V., Ziegelstr. 50, 89518 Heidenheim
BERT@waldorfschule-heidenheim.de
www.bundeselternratstagung.de

Online und live vor Ort:
Studieninformationstag der Freien Hochschule Stuttgart
Am Samstag, 12. Juni 2021, ab 14 Uhr
online und doch live dabei oder im kleinen Kreis vor Ort:
Wir werden die Hochschule kennenlernen, das Berufsbild Waldorflehrer*in besprechen, die Studiengänge
erläutern und egal, ob daheim oder bei uns im Dachsaal – auch ein künstlerischer Workshop zum mitmachen
darf nicht fehlen!
Jetzt anmelden unter www.freie-hochschule-stuttgart.de/studieninformationstage

Livestream
Covid-19: Kinder impfen?
Bund der Freien Waldorfschulen mit der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland
Mittwoch, 16. Juni 2021, 18:00 bis 21:30 Uhr
Liebe Eltern, liebe Schulgemeinschaft, liebe Interessierte,
wir alle versuchen, unseren Kindern eine gute Zukunft zu ermöglichen. Auch eine Impfung gestaltet
Zukunft. Sie soll unser Immunsystem auf eine potenzielle Auseinandersetzung mit einem spezifischen Virus
vorbereiten. Nach Gesprächen mit Lehrerinnen und Lehrern gehen wir davon aus, dass viele Eltern die
Jugendlichen und Kinder gegen Covid-19 impfen möchten, eine Minderheit dies entschieden ablehnt,
insgesamt aber Verunsicherung herrscht, was jetzt zu tun ist.
Wir laden Sie daher zu einem gemeinsamen Livestream ein, um die aktuelle wissenschaftliche Studienlage,
deren Bedeutung für die Impffrage und die sich daraus ergebenden Folgen und Fragen für Kinder,
Jugendliche, Eltern und Ärzte zu besprechen.
 Was ist das Besondere an der Covid-19-Impfung? Ist die Impfung für Kinder gefährlich? Bietet sie einen
    Nutzen? Gibt es ein Risiko für Langzeitfolgen?
 Welche Motive für den Wunsch nach Impfung gibt es?
 Wollen wir Kinder und Jugendliche impfen, weil wir sie schützen wollen, weil wir darauf hoffen, dass
    endlich dieses nervenaufreibende Home Schooling aufhört, dass es auch nach den Sommerferien wieder
    normalen Schulbetrieb gibt und dass Familien mit den Kindern in den Urlaub fahren können?
 Denken wir, dass eine Impfung für Kinder wichtig ist, um Risikogruppen zu schützen? Ist die Impfung
    der Kinder für das Erreichen einer Herdenimmunität erforderlich?
 Welche Möglichkeiten gibt es für die Stärkung des Immunsystems?

Und wie sehen das die Jugendlichen?
Aus dem Umkreis unserer Kinder und Jugendlichen hören wir, dass sich viele impfen lassen wollen. Eine
Risikoabwägung spielt dabei eher keine Rolle. Mit der Impfung verbindet sich das Versprechen, dass alle
                                                    3
sozialen Einschränkungen wegfallen (Freunde treffen, Party machen, Reisen dürfen, ein normaler
Schulalltag ohne Masken, Abstände und Testungen).
Unser Anliegen ist eine aufgeklärte Entscheidung zur Impfung, welche die individuelle Lebenssituation
berücksichtigt.

Livestream am 16. Juni 2021, 18:00 bis 21:30 Uhr, mit:
 Prof. Dr. med. David Martin (Kinderarzt, Uni Witten/Herdecke)
 Georg Soldner (Kinderarzt, Medizinische Sektion am Goetheanum)
 Constanze Eppel (Oberstufenlehrerin an der FWS Heidenheim)
 einer Schülerin und einem ehemaliger Schüler der FWS Heidenheim
 Dr. med. Silke Schwarz (Familienmedizin, Uni Witten/Herdecke)
 Anna Sophia Werthmann (Schulärztin)
 Philipp Busche (Facharzt für Innere Medizin, Vorstand der GAÄD)

Registrierung und Buchung
 Voraussetzung für die Teilnahme ist eine einmalige Registrierung und die Buchung der Veranstaltung.
   Buchungen können bis 15. Juni kostenfrei storniert werden. Registrierung und Buchung auf
   www.webinar.gaed.de.
 Die Teilnahmegebühr richtet sich nach Berufsgruppen und ist nach dem durchschnittlichen Einkommen
   der Länder gestaffelt (Ärzte in Deutschland 25 bzw. 20 €, nicht-medizinische Berufsgruppen 15 €,
   Studierende 8 €).
 Mit der Buchung erwerben Sie das Recht, den Livestream später in der Mediathek der GAÄD abzurufen,
   auch wenn Sie an der Veranstaltung nicht teilnehmen.

Mit herzlichen Grüßen
Nele Auschra (Vorstand Bund der Freien Waldorfschulen)
Philipp Busche (Vorstand der GAÄD)

Bitte beachten Sie auch das Statement des BdFWS und die Stellungnahme der GAÄD: Keine versteckte
Impfpflicht für Kinder und Jugendliche: https://www.waldorfschule.de/ueber-uns/corona-
faq?kategorie=covid_impfung_kinder und https://www.gaed.de/stellungnahme-covid-19-impfung-kinder

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kaiser-Wilhelm-Straße 89, 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40-34107699-0
Fax: +49 (0)40-34107699-9
www.waldorfschule.de

STADTRADELN in Nürtingen vom 24.06. bis 14.07.2021
Sehr geehrte Nürtinger Vereinsmitglieder,
auch in diesem Jahr möchte die Stadt Nürtingen im Rahmen der internationalen Kampagne STADTRADELN
wieder kräftig für mehr Klimaschutz und Gesundheit in die Pedale treten. Durch die Nutzung der eigenen
Muskelkraft haben die Teilnehmer im letzten Jahr mehr als 39 Tonnen CO₂ an Schadstoffausstoß vermieden.
Unser Ziel für dieses Jahr ist es, den Erfolg von 2020 möglichst etwas zu übertreffen und noch mehr Menschen
in Nürtingen für das klimafreundliche Fortbewegungsmittel „Fahrrad“ zu motivieren.
Gerade Vereine können sich als eigenes Team anmelden und mit ihren Vereinsmitgliedern um die Spitzenplätze
radeln. Erleben Sie gemeinsam mit Ihren Vereinskollegen-/innen, wie einfach es ist und wie viel Freude es
macht, sich im Alltag in den Fahrradsattel zu schwingen – und: wer regelmäßig Fahrrad fährt, schützt nicht
nur das Klima, sondern tut nebenbei noch etwas für seine Gesundheit.
                                                     4
Jeder geradelte Kilometer zählt!
STADTRADELN funktioniert ganz einfach: Vom 24.06. bis 14.07. sammeln die Vereinsmitglieder in einem
oder mehreren Teams so viele Radkilometer wie möglich. Ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Verein oder in der
Freizeit – jeder geradelte Kilometer zählt! Die gesammelten Kilometer können ganz einfach im Online-
Radlerbereich auf www.stadtradeln.de oder über die STADTRADELN-App eingetragen werden. Nachtragungen
sind bis 7 Tage nach Ende des Aktionszeitraums möglich.

Team einfach online registrieren
Schließen Sie sich ganz einfach mit Ihren Vereinskollegen-/innen zusammen und registrieren Sie Ihr Team auf
www.stadtradeln.de/nuertingen. Sobald der Startschuss am 24.06. fällt, heißt es dann: Fleißig in die Pedale treten
und Kilometer sammeln.
Erstmals ist in diesem Jahr auch die Gründung von Unterteams möglich, wodurch innerhalb des Vereins
verschiedene Gruppen einen internen Wettbewerb austragen und gegeneinander antreten können. Die
gesammelten Kilometer zählen sowohl für das Unterteam als auch das gemeldete Hauptteam.

Auch offline am Stadtradeln teilnehmen
Für Teilnehmer/-innen, die ihre geradelten Kilometer nicht in der App eintragen können oder möchten, gibt es
mit dem „Offline-Radelkalender“ einen Erfassungsbogen, in den die täglich gefahrenen Kilometer händisch
eingetragen werden können. Der Offline-Radelkalender kann kurz vor Aktionsbeginn beim i-Punkt der
Stadtverwaltung Nürtingen abgeholt werden.

Im Rahmen des Nürtinger Stadtradelns sind verschiedene Veranstaltungen und Touren vorgesehen. Allerdings
ist auf Grund der Corona-Pandemie noch nicht absehbar, ob diese stattfinden können. Informationen zum
Programm werden kurzfristig auf https://www.stadtradeln.de/nuertingen veröffentlicht.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme am STADTRADELN in Nürtingen und wünsche Ihnen auch im Namen von
Oberbürgermeister Fridrich viele schöne Momente im Fahrradsattel!
Mit freundlichen Grüßen
Tamara Fischer
Stadt Nürtingen
Klimaschutzmanagerin
Amt für Stadtmarketing, Tourismus und Klimaschutz

Impressum/Redaktion:
Susanne Rößler (07022/93265-0); Claudia Weber
Satz + Layout: Susanne Rößler (s.roessler@waldorfschule-nuertingen.de)
Fertigstellung: Susanne Rößler
Rudolf Steiner Schule Nürtingen e.V.; www.waldorfschule-nuertingen.de; info@waldorfschule-nuertingen.de
Der Inhalt des Donnerstagsbriefes wird auf der Internetseite der Rudolf Steiner Schule veröffentlicht. Sollen im
Donnerstagsbrief enthaltene Adressen, Telefonnummern oder ein bestimmter Beitrag nicht über die Internetseite
verbreitet werden, muss dies ausdrücklich vom Autor verlangt werden. Die Redaktion behält sich Änderungen oder
Streichungen vor. Jeder Autor verantwortet seinen Beitrag selbst. Redaktionsschluss: Montag 8 Uhr.
                                                        5
Sie können auch lesen