PROFESSIONELLES MANAGEMENT VON EHRENAMTLICHEN - Oktober 2021 bis Mai 2022 Lehrgang

Die Seite wird erstellt Anja Rapp
 
WEITER LESEN
PROFESSIONELLES MANAGEMENT VON EHRENAMTLICHEN - Oktober 2021 bis Mai 2022 Lehrgang
Oktober 2021
            bis Mai 2022

 PROFESSIONELLES
MANAGEMENT VON
 EHRENAMTLICHEN
             Lehrgang
PROFESSIONELLES MANAGEMENT VON EHRENAMTLICHEN - Oktober 2021 bis Mai 2022 Lehrgang
LEHRGANG
PROFESSIONELLES MANAGEMENT
VON EHRENAMTLICHEN
2021 – 2022
Ob Sozialorganisationen oder Kulturinitiativen,         Die Teilnehmenden sollten aufgrund einschlägiger
Bildungs­­einrichtungen oder Interessensvertretungen,   Berufsausbildung oder als Führungskräfte bereits
Ehrenamtliche sind in vielfältigen gesellschaftli­      Erfahrung mit dem Thema Ehrenamt gesammelt
chen Bereichen aktiv. Viele Menschen sind bereit,       haben.
ihre Ideen, ihr Können und ihre Zeit zu spenden,
wenn entsprechende Rahmen­bedingungen dafür             Der Lehrgang vermittelt die erforderlichen Kom­
geschaffen werden. Viele Träger, aber auch              petenzen und das fachliche Know-how für eine
Gemeinden und Betriebe sehen dieses freiwillige         Einbindung von Ehrenamtlichen in die praktische
Engagement als Chance an, zusätzliche Angebote          Arbeit, die für alle Beteiligten zufriedenstellend
zu etablieren und das innovative Potenzial von          ist. Die Weiterbildung ist anwendungsorientiert
Ehrenamtlichen fruchtbar werden zu lassen.              ausgerichtet. Deshalb ist vorgesehen, dass die
                                                        Teilnehmenden eine Projektidee, ein praktisches
Gelingen wird dies aber nur, wenn Hauptamtliche         Anliegen oder eine Fragestellung entwickeln, die
ausreichend auf die Kooperation mit Ehrenamt­           sie im Verlauf des Lehrgangs als eigenes Projekt
lichen vorbereitet sind und die Organisationen          bearbeiten. Das Projekt muss nicht bis zum Ende
sich strategisch auf die Arbeit mit Freiwilligen        der Weiterbildung durchgeführt sein.
ausrichten.
                                                        Der Lehrgang kann nur als Gesamtpaket gebucht
Der Lehrgang „Professionelles Management von            werden. Mit der Teilnahme an allen Einheiten
Ehren­ amtlichen“ richtet sich an alle, die die         und mit einer Abschlusspräsentation erhalten
Integration von Ehrenamtlichen in Einrichtungen         die Teilnehmenden am Ende des Lehrgangs ein
(Verbände, Vereine, Gemeinden, Firmen, Bildungsein­     Weiterbildungszertifikat „Freiwilligenmanager / in
richtungen, ...) oder die Begleitung und Gestaltung     HKFM“ von vier Hochschulen auf Basis der
zivilgesellschaftlichen Engagements in Initiativen      Hochschulkooperation Ehrenamt.
auf eine professionelle Basis stellen wollen.
PROFESSIONELLES MANAGEMENT VON EHRENAMTLICHEN - Oktober 2021 bis Mai 2022 Lehrgang
REFERIERENDE
     Mag. (FH) Alex Buchinger,                                     Mag. Martin Lesky,
     ist seit vielen Jahren als Lektor, Trainer und Vortragender   Studium der Theologie und Ausbildung zum Gemeinde-
     bei verschiedenen Bildungsinstituten (Wifi Wien,              berater und Organisationsentwickler. Konzeption und
     Fachhochschule Wien und Linz, Donauuniversität,               Aufbau des Freiwilligen Zentrums Tirol von 2000 bis
     Wirtschaftsuniversität Wien, etc.) sowie nationalen und       2018. Seit September 2018 Referent für Missionarische
     internationalen Kongressen aktiv. Für das internationale      Pastoral in der Diözese Innsbruck. Referent für freiwilliges
     Trainingsinstitut Dale Carnegie trainiert er seit 2008 in     Engagement in ganz Österreich. Ehrenamtliche Tätigkeiten:
     den Bereichen Präsentation, Verkauf und Leadership.           u.a. 30 Jahre aktiver Bergretter und Aufbau von Netz-
     Er berät Nonprofit-Organisationen in Österreich und           werken in der Flüchtlingsarbeit.
     Deutschland bei der Erstellung und Umsetzung von
     Marketing- und Fundraising-Konzepten.                         FH-Prof.in Dr.in Brigitta Nöbauer,
                                                                   Studium Wirtschaftspädagogik, Betriebswirtschaftslehre
                                                                   und Romanistik, Ausbildung zur Mediatorin. Trainings-
     Gabriel Bücherl, M. A.,
                                                                   und Beratungstätigkeit für Unternehmen und Non-Profit-­
     studierte Verwaltungswissenschaften und Erwachsenen­
                                                                   Organisationen, seit 2008 Professur für Personalmanage­ment
     bildung. Er arbeitet als Projektleiter, Trainer und
                                                                   an der FH-Oberösterreich, Forschungs- und Arbeits-
     Prozessbegleiter vor allem für NPOs. Er beschäftigt           schwerpunkte (u. a.): (Strategisches) Personalmanagement
     sich seit 20 Jahren mit strategischem Freiwilligen­           mit Schwerpunkt Non-Profit-Einrichtungen, Personal­
     management und Öffentlichkeitsarbeit.                         management für Freiwillige.

     Prof.in (FH) MMag.a Dr.in Franziska Cecon,                    Mag. Martin Oberbauer, MAS,
     Professorin für Public Management und Studiengangs-           Studium der Psychologie, Klinischer, Gesundheits- und
     koordinatorin für den Studienzweig „Public Management“        Arbeitspsychologe, Freiwilligenmanager im Wiener
     an der FH Oberösterreich am Campus Linz. In Lehre             Hilfswerk, Leiter der Wiener Freiwilligenagentur
     und Forschung beschäftigt sich Frau Cecon heute               „Ehrenamtsbörse“, Obmann des Netzwerks Freiwilligen­
     vorwiegend mit Standort- und Regionalentwicklung,             koordination, Mitglied der IG Freiwilligenzentren
     Interkommunaler Zusammenarbeit, Public Governance,            Österreichs und des Österreichischen Freiwilligenrates,
     Partizipation und Transparenz sowie Reformen der              Lehrbeauftragter zum Thema „Freiwilligen-Manage-
     öffentlichen Verwaltung.„an der Basis“.                       ment“ an der Ferdinand Porsche FernFH.

                                                                   Dr. Bernhard Prommegger,
     Dr.in Irmtraud Ehrenmüller,                                   Studium der Theologie und der Rechtswissenschaften
     Studium der Betriebswirtschaftslehre an der WU Wien.          an der Universität Salzburg; nach einer Assistententätigkeit
     Langjährige Erfahrung in Führungspositionen im                an der Universität Entscheidung für die Richterlaufbahn;
     Gesundheits- und Sozialbereich. Seit September 2019           derzeit Senatspräsident am Oberlandesgericht Linz;
     Professorin für Organisation und Prozessmanagement            Schwerpunkt der judiziellen Tätigkeit ist neben dem
     an der FH Oberösterreich, Department Gesundheits-,            allgemeinen Zivilrecht das Arbeits- und Sozialrecht;
     Sozial- und Public Management, Campus Linz, wo sie            externes Mitglied des Instituts für Europäisches und
     bereits seit 2003 nebenberuflich die Lehrveranstaltung        Österreichisches Zivilverfahrensrecht der Universität
     „Projektmanagement“ hält.                                     Linz; Vortrags- und Beratertätigkeit in Rechtsfragen des
                                                                   Freiwilligenengagements für öffentliche und private
                                                                   Trägerorganisationen.
     Dr.in Michaela Koller,
     Theologin, Seelsorgerin in der Privatklinik Wehrle
     Diakonissen und im Diakoniewerk Salzburg, Mitglied            Prof.in Dr.in Doris Rosenkranz,
     der AG Gemeindeberatung & Organisationsentwicklung            Studium der Soziologie, seit 1998 Professorin, seit 2012
     der Erzdiözese Salzburg, freiberufliche Psychotherapeutin     an der Technischen Hochschule Nürnberg. Schwerpunkte:
                                                                   Freiwilligenmanagement, Evaluation, Qualitätsentwicklung.
     und Organisationsberaterin, 18 Jahre im Bereich Freiwil-
                                                                   Zahlreiche Praxisprojekte mit Partner/innen in Kommunen,
     ligenarbeit im Diakoniewerk Salzburg tätig: Konzeption
                                                                   Vereinen und Wohlfahrtsverbänden u. a. zur Mitarbeiter­
     und Aufbau von Freiwilligenarbeit, Entwicklung und
                                                                   zufriedenheit und zur Integration von Ehrenamtlichen.
     Durchführung von Schulungen für Freiwillige und Frei-
                                                                   Leiterin zahlreicher empirischer Projekte zum Bürger-
     willigenkoordinator / innen in Kooperation von Caritas
                                                                   schaftlichen Engagement. Sprecherin der Hochschul­
     & Diakonie, Projektentwicklungen mit externen
                                                                   kooperation Ehrenamt.
     Kooperationspartner / innen.

                                                                   Dr.in Gerlinde Wouters,
     Prof. Dr. Markus Lehner,                                      Studium der Sozialpädagogik und Philosophie. Über 20
     Studium der Volkswirtschaftslehre und der Theologie,          Jahre Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung und
     ab 1999 Direktor des Instituts für Caritaswissenschaft        im Netzwerkmanagement. Leiterin des Projektbüros
     an der Katholischen Privat-Universität Linz, seit 2002        Förderung Bürgerschaftlichen Engagements (FöBE) und
     Professur für Sozialwirtschaft an der FH Oberösterreich,      des Forums Bürgerschaftliches Engagement in München.
     aktuell Leiter des Departments Gesundheits-,                  FöBE organisiert jährlich die Münchner Freiwilligen
     Sozial- und Public Management am Campus Linz.                 Messe und vernetzt und qualifiziert Einrichtungen,
     Wissenschaftlicher Leiter des Lehrgangs.                      die mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten.
TERMINE UND THEMEN
Lehrgangseinheit 1                               Projektwerkstatt                                 Lehrgangseinheit 4
Entwicklung und Wandel des ehren­                • Erkundung und Fragen zu den Projekten          Management von Freiwilligen
amtlichen/freiwilligen Engagements –               der Teilnehmenden                              als Organisationsentwicklung
strategische Orientierungen                      • Projektwerkstatt: Ideen, Anregungen,           • Motive und Einstellungen von Freiwilligen,
• Wandel des Ehrenamtes/des zivil­                 Feed Back, Lösungen… kollegiale und              Erwartungen an Organisationen
  gesellschaftlichen Engagements                   fachliche Beratung in thematisch               • Organisationsdiagnostik mit Blick
                                                   orientierten Gruppen                             auf Ehrenamtstauglichkeit
• Trends, Entwicklungen, Herausforderungen
• Ansätze und Theorien zur Bürgergesell-         Referentin                                       • Wandel von Organisationen mitgestalten
  schaft und zur Engagementpolitik               Dr.in Michaela Koller, Salzburg,                 • Projektarbeit und kollegiale Beratung
• Nachhaltige Kooperationskultur: Rahmen-                                                         Referent
                                                 Montag, 29. November, 10.00 Uhr bis
  bedingungen, Kriterien und strategische                                                         Mag. Martin Oberbauer, Wien
                                                 Mittwoch, 01. Dezember 2021, 17.00 Uhr
  Orientierungen für die Kooperation mit
  Freiwilligen
                                                                                                  Fundraising, Sponsoring, CSR
• Eigenes Lehrgangsprojekt: Anforderun-
                                                                                                  • Grundlagen und Formen
  gen, Projektskizzen, Ressourcenplanung
                                                 Lehrgangseinheit 3                                 des Fundraising und Sponsoring
Referierende                                     Freiwilligenmarketing                            • Handlungsbedingungen und Beispiele
Prof. Dr. Markus Lehner, Linz                                                                       gelingender Zusammenarbeit zwischen
                                                 • Praxisorientierte Darstellung des
Prof.in (FH) MMag. Dr.in Franziska Cecon, Linz                                                      Gemeinnützigen und Unternehmen
                                                   Marketing-Management-Prozesses
                                                   sowie der Besonderheiten des                   • Motive, Nutzen und Effekte
Rechtliche Rahmenbedingungen                       Dienstleistungsmarketings                        intersektoraler Kooperation
                                                 • Grundlage und Aufgabenfelder                   • Bedeutung von Netzwerkstrukturen,
• Rechtliche Rahmenbedingungen
                                                   der Öffentlichkeitsarbeit                        Instrumente, Methoden
  von Ehrenamt
• Finanzielle und steuerliche Aspekte            • PR-Instrumente                                 Referent
                                                 • Grundlagen des Web 2.0 und Einsatzmög-         Mag. (FH) Alex Buchinger
• Versicherungs- und Haftungsfragen,
                                                   lichkeiten in der Arbeit mit Freiwilligen
  Datenschutz etc.                                                                                Mittwoch, 23. März, 10.00 Uhr bis
                                                 Referent                                         Freitag, 25. März 2022, 17.00 Uhr
Referent
                                                 Gabriel Bücherl, M.A., München
Dr. Bernhard Prommegger, Linz
Montag, 18. Oktober, 10.00 Uhr bis               Projektmanagement II
Mittwoch, 20. Oktober 2021, 17.00 Uhr            • Projekt-Steckbriefe für Fallbeispiele aus      Lehrgangseinheit 5
                                                   der Praxis der Teilnehmer erarbeiten.          Qualitätssicherung in der Freiwilligenarbeit
                                                 • Den Einsatz der Instrumente praktisch
                                                                                                  • Bedeutung der Qualitätssicherung
                                                   anwenden
Lehrgangseinheit 2                                                                                • Beispiele und Ziele von Evaluationen:
                                                 Referentin                                         Wer evaluiert wie?
Personalentwicklung für das
                                                 Dr.in Irmtraud Ehrenmüller, Linz                 • Definition und Grundstruktur
ehrenamtliche/freiwillige Engagement
                                                                                                    von Evaluation
• Personalstrategien und Ausprägungsformen                                                        • Literatur- und Datenrecherche
                                                 Netzwerke des zivilgesellschaftlichen
  von Personalmanagement für freiwillige                                                          • Instrumente der Datenerhebung
                                                 Engagements – Profil Freiwilligen­
  Mitarbeitende
                                                 manager / in – Anerkennungskultur                Referentin:
• Aufgaben entlang des
  Personalmanagement-Zyklus:                     • Tätigkeitsprofil und Kernkompetenzen           Prof.in Dr.in Doris Rosenkranz, Nürnberg
• Freiwillige gewinnen (incl. unterschiedliche     von Freiwilligenmanagern
  Zielgruppen) und integrieren                   • Instrumente des Risikomanagements              Projektpräsentationen und
• Freiwillige begleiten, qualifizieren           • Nachhaltige Anerkennungskultur                 Abschlussfest – Zertifikatsübergabe
  und binden                                     • Netzwerkarbeit als herausragende
                                                                                                  • Projektpräsentationen mit Feed Back
                                                   Organisationsform im zivilgesellschaftlichen
                                                                                                    aus der Lehrgangsgruppe
Referentin                                         Engagement
FH-Prof.in Dr.in Brigitta Nöbauer, Linz                                                           • anschließend Feier und Zertifikatsübergabe
                                                 Referierende
                                                 Mag. Martin Lesky, Innsbruck                     Montag, 30. Mai, 10.00 Uhr bis
Projektmanagement I                              Dr.in Gerlinde Wouters, München                  Dienstag, 31. Mai 2022, 17.00 Uhr
• Begriffsklärung und den Nutzen
  von Projektmanagement erkennen                 Montag, 24. Jänner, 10.00 Uhr bis
                                                 Mittwoch, 26. Jänner 2022, 17.00 Uhr             An einzelnen Abenden des Lehrgangs gibt
• Die wichtigsten Instrumente für
                                                                                                  es offene Gesprächsforen mit Verantwort-
  Projektmanagement kennenlernen
                                                                                                  lichen aus Unternehmen, aus Freiwilligen­
• Den Ablauf von Projekten anhand
                                                                                                  projekten und aus dem Bundesministerium
  des „Phasenmodells“ verstehen
                                                                                                  für Arbeit und Soziales.
Referentin
Dr.in Irmtraud Ehrenmüller, Linz
ORGANISATORISCHES
Gesamtleitung:                                                          Veranstalter:
Prof.in Dr.in Doris Rosenkranz
Prof. Dr. Markus Lehner
Dr. Gunter Graf

Lehrgangsleitung:
Dr.in Michaela Koller

Zulassungsvoraussetzungen:
Die Teilnehmenden sollen aufgrund einschlägiger
Berufsausbildung oder als Führungskräfte in Initiativen
und Organisationen bereits Erfahrungen mit dem Thema
Ehrenamt / Freiwillige gesammelt haben.

Lern- und Kommunikationsplattform:
Die Kommunikation zwischen den Präsenzphasen, die Präsentation
von Lehrgangsunterlagen, die organisatorischen Hinweise etc.
sowie der Austausch zu den eigenen Projekten erfolgen über
eine elektronische Kommunikations- und Lernplattform.

Abschluss:
Die zertifizierte Hochschul-Weiterbildung schließt mit dem
markenrechtlich eingetragenen Titel „Freiwilligenmanager/in
Hochschul-Kooperation-Freiwilligenmanagement“ ab.

Bewerbung:
Die Bewerbung um eine Teilnahme erfolgt schriftlich
(Motivation, Ausbildung, Berufserfahrungen, aktuelle Berufstätigkeit)
an michaela.luritzhofer@virgil.at

Bewerbungsfrist: 05. Juni 2021
Maximale Gruppengröße: 22

Lehrgangsort: St. Virgil Salzburg,
Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg

Lehrgangsbeitrag: € 1.499,- (zahlbar in zwei Raten)

Nähere Infos über Finanzierungshilfen finden Sie auf
www.virgil.at/bildung/bildungsfoerderungen

Informationen zur Hochschulkooperation Ehrenamt:
www.hochschul-kooperation-ehrenamt.de

Unterkunft und Verpflegung (Stand 2021):
Vollpension im Doppelzimmer: € 58,50
Vollpension im Einzelzimmer: € 71,50

Veranstaltungsnummer: 21-0839

Gefördert aus Mitteln des
BUCHUNGS­
Ort und Anmeldung:                                                                     BESTÄTIGUNG
St. Virgil Salzburg                                                                         =
Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg                                                    FAHRSCHEIN
                                                                                       NACH ST. VIRGIL.
T: +43 (0)662 65901-514                                                                AUS GANZ SALZBURG.
E: michaela.luritzhofer@virgil.at
www.virgil.at
Medieninhaber & Herausgeber: St. Virgil Salzburg, Ernst-Grein-Str. 14, 5026 Salzburg
Redaktion: Gunter Graf | Gestaltung: G.A. Service GmbH
Druck: offset5020 druckerei & verlag gesmbh | Gedruckt nach der
Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens,
Druckerei, UZ-Nr. 794
Sie können auch lesen