AUSBILDUNGSPROGRAMM EMOTIONELLE ERSTE HILFE SCHWEIZ 2017-2020 - Thomas Harms

Die Seite wird erstellt Martin Krebs
 
WEITER LESEN
AUSBILDUNGSPROGRAMM EMOTIONELLE ERSTE HILFE SCHWEIZ 2017-2020 - Thomas Harms
AUSBILDUNGSPROGRAMM

         Bindungsförderung
         Krisenintervention
         Eltern-Baby-Therapie

    EMOTIONELLE ERSTE HILFE

                                SCHWEIZ 2017-2020
                                               1
AUSBILDUNGSPROGRAMM EMOTIONELLE ERSTE HILFE SCHWEIZ 2017-2020 - Thomas Harms
AUSBILDUNGSKONZEPT                                                                                                                          WAS IST EMOTIONELLE ERSTE HILFE?

Die EEH-Ausbildung ist eine berufsbegleitende Ausbildung, in der praktische und theoretische                                                Die Emotionelle Erste Hilfe (EEH) ist ein körperorientiertes
Grundlagen der körperorientierten Bindungsförderung, Krisenintervention und Eltern-Baby-Therapie                                            Verfahren, welches in der Bindungsförderung, Krisen-
vermittelt werden. In den einzelnen Weiterbildungsmodulen werden die TeilnehmerInnen geschult,                                              intervention und präventiven Psychotherapie mit Eltern,
die Störungen der Selbstregulation früher Bindungsprozesse rechtzeitig zu erkennen und mit unter-                                           Säuglingen und Kleinkindern eingesetzt wird. Der Ansatz
schiedlichen Methoden der Emotionellen Ersten Hilfe (EEH) zu begleiten. Das zentrale Anliegen ist                                           hat seine Wurzeln in der modernen Körperpsychotherapie
der frühzeitige Schutz und die Förderung der lebendigen Ressourcen von Eltern und Kind.                                                     sowie in den Erkenntnissen der Gehirn- und Bindungs-
                                                                                                                                            forschung.
Die EEH-Ausbildung besteht aus drei Ausbildungsstufen, die aufeinander aufbauen. Diese                                                      Die zentrale Idee der Emotionellen Ersten Hilfe ist die
Gliederung ermöglicht eine individuelle Ausbildungsplanung je nach Interesse und berufli-                                                   Bewahrung und Förderung der emotionalen Bindung von
chem Einsatzgebiet. Die erste Phase der Ausbildung, zur Basic Bonding Leiter/in, beinhaltet                                                 Eltern, Säuglingen und Kleinkindern von Beginn an. Dabei
die Basiskurse im Bereich der körperorientierten Bindungsförderung. Die Phase II der EEH-                                                   wird der Aufbau einer emotionalen Selbstverbindung als
Ausbildung, zur EEH-Fachberater/in, vermittelt methodische und theoretische Inhalte um im Feld                                              wichtigste Voraussetzung für die Entwicklung eines
der Krisenintervention und Eltern-Säuglings-Beratung tätig zu sein. Die weitere Ausbildung zur                                              stabilen Bindungsfeldes zwischen Eltern und ihren Kindern
EEH-Therapeut/in vermittelt die bindungsorientierte Körperpsychotherapie und psychothera-                                                   betrachtet. Die EEH geht davon, dass der liebevolle Dialog
peutische Prozessbegleitung von Eltern, Säuglingen und Kindern. Diese Ausbildung versteht sich                                              der Eltern mit ihren Babys nur auf der Basis eines
als Weiterführung und Vertiefung der Ausbildung zum/r EEH-FachberaterIn.                                                                    entspannten Körpers gelingt.

                                                                                                    In den Basic Bonding-Gruppen werden Elemente der EEH und der bindungsorientierten Körperarbeit
BASIC BONDING LEITER/IN                                                                             genutzt, um die Wahrnehmungs- und Einfühlungsfähigkeit der Eltern sowie die Bindungsbereitschaft
                                                                                        Seite 6     von der Schwangerschaft bis zum Abschluss des Kleinkindalters zu stärken und zu fördern.
Phase I der EEH Ausbildung

                                                                                                    In der Krisenberatung nutzt die Emotionelle Erste Hilfe leicht anwendbare Modelle, um bei Eltern
EEH-FACHBERATER/IN                                                                                  und Kindern mit Schrei-, Schlaf- und Trinkproblemen den Kreislauf aus Angsterleben, Körperver-
                                                                                        Seite 8     spannung und Bindungsverlust frühzeitig aufzulösen.
Phase II der EEH Ausbildung

                                                                                                    Bei Störungen der frühen Eltern-Kind-Beziehung, die ihren Ursprung u.a. in belastenden und über-
EEH THERAPEUT/IN                                                                                    wältigenden Erfahrungen in der Schwangerschaft, rund um die Geburt und im ersten Lebensjahr
                                                                                        Seite 10    haben, kommt die EEH im Feld der bindungsorientierten Eltern-Baby-Therapie zum Einsatz.
Phase III der EEH Ausbildung

                                                                                                    EINSATZBEREICHE DER EEH
Phase I ist modular aufgebaut. In Phase II und Phase III werden jeweils feste Gruppen gebildet,     – Unterstützung von Schwangeren und werdenden Eltern bei der Entwicklung einer
welche die gesamte Phase gemeinsam an einem Ausbildungsstandort durchlaufen. Die EEH-Ausbildung       liebevollen Verbindung zum ungeborenen Kind
wird in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz angeboten.                                 – Begleitung und Lösung von Wochenbettkrisen zwischen Eltern und dem neugeborenen Kind
                                                                                                    – Trauma-Begleitung von Eltern und Babys nach überwältigenden Belastungen rund um die Geburt
Das Fortbildungsprogramm in Emotioneller Erster Hilfe richtet sich an Fachleute aus dem Feld der    – Anleitung von bindungsfördernden Eltern-Kind-Gruppen von der Schwangerschaft bis zum
Frühprävention, Geburtshilfe, Psychotherapie und Medizin und an alle Berufsgruppen, die in            Abschluss des ersten Lebensjahres
therapeutischen und frühpräventiven Arbeitsfeldern mit Eltern und Kindern tätig sind.               – Regluationsstörungen vom Säuglings- bis zum Kleinkindalter (Schreien, Schlafen, Essen)

2                                                                                                                                                                                                      3
AUSBILDUNGSPROGRAMM EMOTIONELLE ERSTE HILFE SCHWEIZ 2017-2020 - Thomas Harms
AUSBILDUNGSSTRUKTUR UND ZERTIFIZIERUNG                                                                                                        VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNGEN

Voraussetzung für den Einstieg in die EEH-Ausbildung ist der Besuch eines Einführungskurses oder                                              Basic Bonding LeiterIn
eines EEH-Fachtages. Die Basic Bonding Fortbildung (Phase I) ist modular aufgebaut, die Module
können einzeln gebucht werden. Wir empfehlen, die Kurse in der untenstehend aufgeführten                                                      Selbsterfahrung (TherapeutIn für Selbsterfahrung kann nicht gleichzeitig SupervisorIn sein)
Reihenfolge zu planen. Die Ausbildung zur EEH-FachberaterIn (Phase II) baut auf die Basiskurse                                                – 9 Stunden körperpsychotherapeutische Selbsterfahrung. Diese können in Form von Gruppenworkshops
auf. Sie beinhaltet total 42 Tage, bestehend aus Phase I+II, Phase II kann nur als Ganzes, in                                                    oder Einzelsitzungen absolviert werden.
einer festen Gruppe, absolviert werden. Die PKPT-Ausbildung (Phase III) umfasst weitere 40                                                    – Der Besuch eines themenspezifischen dreitägigen Gruppenworkshops aus dem Feld der präventiven
Tage und richtet sich an zertifizierte EEH-FachberaterInnen. Die einzelnen Ausbildungsabschnitte                                                 Körperpsychotherapie ist verpflichtend (z.B. Herz&Bindung, Kontakt mit dem Inneren Kind usw.).
können jeweils mit einer Zertifizierung abgeschlossen werden.                                                                                    Gruppenworkshops werden mit 1.5 Std. pro Workshoptag an die Einzelsitzungen angerechnet.
                                                                                                                                              Supervision (SupervisiorIn kann nicht gleichzeitig TherapeutIn für Selbsterfahrung sein)
                                                                                                                                              – Nachweis von 3 Supervisionssitzungen, entweder als Einzelsitzung à 50 min., im Gruppenkontext
                                                                                                         Bindungsorientierte
                                                                                                                                                oder in Supervisionsworkshops. Workshoptage werden mit 1.5 Einzelstunden pro Tag angerechnet.
    Ausbildung in                                                                                        Körperpsychotherapie
                                                                                                                                              – Besuch von mindestens 2 Methodentrainings. 3 Std. Methodentraining werden zu 0.5 Stunden

                                                          Umfang: 40 Tage
    Präventiver Körperpsychotherapie (PKPT)                                                              Eltern-Baby-Traumatherapie
                                                                                                                                                Supervision berechnet.

                                                                                                                                  Phase III
    8 Workshops (Total 40 Tage)                                                                          Abschluss:                           Abschluss
                                                                                                         EEH-TherapeutIn                      – Vorstellung eines Videobeitrags über eine von den Teilnehmern selbst durchgeführte bindungs-
                                                                                                                                                fördernde Eltern-Kind-Begleitung.
    Abschlusskurs (1 Workshop à 3 Tage)
                                                                                                                                              EEH-FachberaterIn
    Drama der perfekten Eltern (1 Workshop à 3 Tage)
                                                         Gesamtumfang: 42 Tage

                                                                                                         Bindungsförderung                    Die bereits geleisteten Anforderungen aus Phase I in Bezug auf Selbsterfahrung und Supervision werden mit eingerechnet.
    Schlafen und Bindung (1 Workshop à 3 Tage)                                                           Krisenberatung
                                                                                                                                              Selbsterfahrung (TherapeutIn für Selbsterfahrung kann nicht gleichzeitig SupervisorIn sein)
                                                                                                         Eltern-Baby-Therapie                 – 50 Stunden in körperpsychotherapeutischer Selbsterfahrung (à 50 Min.).
    Trauma und Bindung (3 Workshops à 3 Tage)                                                            Abschluss:                              Diese können in Form von Einzelsitzungen oder Gruppenworkshops absolviert werden.
                                                                                                         EEH-FachberaterIn                    – Nachweis von mindestens 25 körperpsychotherapeutischen Einzelsitzungen.
                                                                                                                                  Phase II    – Die Teilnahme an zwei Gruppenworkshops in bindungsbasierter Körperpsychotherapie ist ver-
                                                                                                                                                 pflichtend (Geburt & Bindung, Bindungserfahrungen, o.ä.). Gruppenworkshops werden mit 1.5
    EEH II (2 Workshops à 3 Tage)                                                                                                                Stunden pro Workshoptag für die Einzelsitzungen angerechnet.
                                                                                                                                              Supervision (SupervisiorIn kann nicht gleichzeitig TherapeutIn für Selbsterfahrung sein)
    Video-Analyse (1 Workshop à 3 Tage)                                                                                                       – Nachweis von mindestens 15 Supervisions-Sitzungen (à 50 Minuten).
    Gruppen und Bindung * (1 Workshop à 3 Tage)                                                                                               – Die Teilnahme an zwei themenspezifischen Supervisions-Gruppen-Workshops ist verpflichtend.
                                                                                 Gesamtumfang: 21 Tage

                                                                                                         Bindungsförderung                      Diese werden mit jeweils 1.5 Einzelstunden pro Workshoptag angerechnet.
                                                                                                                                              – Besuch von mindestens 2 Methodentrainings zusätzlich zu den 2 Methodentrainings aus Phase I.
    EEH I (2 Workshops à 3 Tage)
                                                                                                         Abschluss:                             3 Stunden Methodentraining werden zu 0.5 Std. Supervision berechnet.
                                                                                                         Basic Bonding LeiterIn
                                                                                                                                              Abschluss
                                                                                                                                              – Anfertigung einer Abschluss-Arbeit zu einem selbst gewählten Thema aus dem Feld der primären
                                                                                                                                  Phase I

    Bindung durch Berührung (3 Workshops à 3 Tage)
                                                                                                                                                Prävention, der Krisenintervention oder der Eltern-Baby-Therapie.
                                                                                                                                              – Vorstellung eines 30-minütigen Videovortrags über eine von den TeilnehmerInnen selbst
                                                            *Der Kurs «Gruppen und Bindung»                                                     durchgeführte Krisen- und Entwicklungsberatung.
    Einführungsworkshop/EEH-Fachtag (1-2 Tage)              ist nur für den Abschluss zum/r
                                                            Basic Bonding Leiter/in erforderlich.
                                                                                                                                              EEH-Therapeutin: Voraussetzungen für die Zertifizierung: www.zepp-bremen.de

4                                                                                                                                                                                                                                                                       5
BASIC BONDING LEITER/IN                                                         EMOTIONELLE ERSTE HILFE – EINFÜHRUNGSWORKSHOPS (1 oder 2-tägige Weiterbildung)
                                                                                                       Kennenlernen der Grundlagen der Emotionellen Ersten Hilfe und der bindungsorientierten
                                                                                                       Eltern-Baby-Therapie in Theorie und Praxis.
                                                                        Phase I der EEH-Ausbildung
                                                                                                       Infos zu aktuellen Daten finden Sie auf unserer Website: www.aavabasel.ch

                                                                                                       BINDUNG DURCH BERÜHRUNG (9-tägige Weiterbildung)
Die erste Phase der Ausbildung in Emotioneller Erster Hilfe beginnt mit den Basiskursen im Bereich     Körperorientierte Bindungsförderung für Eltern und Kind:
der körperorientierten Bindungsförderung (Basic Bonding). In diesen Basiskursen werden die             Die TeilnehmerInnen erlernen, erfahren und reflektieren die Basic Bonding-Berührungsarbeit, die
Auszubildenden in die praktischen und theoretischen Grundlagen der Krisen- und Entwicklungs-           ihre Wurzeln in Eva Reichs Schmetterlingsberührung hat und von Thomas Harms und Mechthild
begleitung der EEH eingeführt: Grundlagen der bindungsorientierten Gesprächsarbeit, Techniken der      Deyringer zur heutigen Form weiterentwickelt wurde.
bindungsstärkenden Körperarbeit mit Säuglingen und Erwachsenen sowie die Stärkung der elterlichen
                                                                                                       2017/18 26.-28. Januar 2017 / 23.-25. März 2017 / 18.-20. Mai 2017 (C. Reichlin/M. Deyringer)
Feinfühligkeit und Bindungsbereitschaft durch Atem- und Wahrnehmungsübungen.
                                                                                                       2018/19 01.-03. Februar 2018 / 19.-21. April 2018 / 14.-16. Juni 2018 (C. Reichlin/M. Deyringer)

Basic Bonding ist ein neues Modell der körperorientierten Bindungsförderung, welches speziell in der
                                                                                                       VIDEO-ANALYSE UND ELTERN-KIND-BEGLEITUNG (3-tägige Weiterbildung)
Gruppenarbeit mit Eltern, Säuglingen und Kleinkindern (von 0-3 Jahren) eingesetzt werden kann. Im
                                                                                                       3-tägiger Video-Kurs zum Abschluss von «Bindung durch Berührung»:
Zentrum des Basic Bonding-Modells steht die Unterstützung der elterlichen Bindungsfähigkeit durch
                                                                                                       Voraussetzung für die Teilnahme ist die Präsentation einer kurzen Videoaufnahme von einer Eltern-
respektvolle Körperarbeit, Schulung der körperlichen Selbstwahrnehmung sowie Vermittlung von
                                                                                                       Baby-Berührungsarbeit, welche in der Gruppe besprochen und ausgewertet wird. Die Teilnehmer/
bindungsrelevantem Wissen über die Entwicklung und Körpersprache der Säuglinge und Kleinkinder.
                                                                                                       Innen üben gemeinsam Kriterien wie Feinfühligkeit, Pulsation und die Wirkung auf das Bindungs-
                                                                                                       geschehen genauer zu erfassen. Durch die Vielfalt der Filme entstehen Sicherheit und Flexibilität
Nach dieser ersten Ausbildungsphase besteht für die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, mit einer
                                                                                                       in der Anwendung von «Bindung durch Berührung».
Zertifizierung zum/r Basic Bonding-LeiterIn abzuschließen. Die Auszubildenden erhalten damit einen
freien und kostenlosen Zugang zu einem Info-Paket, in dem sie Anleitungen, Präsentationen und          2017/18 16.-18. November 2017 (C. Reichlin/M. Deyringer)
Layouts zur Durchführung und Bewerbung der Basic Bonding-Elternkurse finden.                           2018/19 25.-27. Oktober 2018 (C. Reichlin/M. Deyringer)

Die Ausbildung zum/r Basic Bonding-LeiterIn setzt sich wie folgt zusammen:                             EMOTIONELLE ERSTE HILFE I (6-tägige Weiterbildung)
                                                                                                       Inhalte: Bindungstheoretische und psychosomatische Aspekte von postpartalen Krisen:
Emotionelle Erste Hilfe I (2 Workshops à 3 Tage)                                                       Bindungsstärkung durch Atemregulation, Atmung als Biofeedbacksystem, Einsatz von EEH-Methoden
Bindung durch Berührung (3 Workshops à 3 Tage)                                                         im Frühwochenbett, haltgebende Körperarbeit für die Begleitung von exzessiv schreienden Säuglingen
Gruppen und Bindung (1 Workshop à 3 Tage)                                                              in der Krisenarbeit, Grundlagen und praktische Übung der bindungsstärkenden Gesprächsarbeit,
Video-Analyse (1 Workshop à 3 Tage)				                               Gesamtumfang: 21 Tage            Bindungsstärkung durch positive Visualisierung, Video-Supervision, Live-Sitzungen.
                                                                                                       2017/18 22.-24. September 2017 / 18.-20. Januar 2018 (T. Harms/C. Reichlin)
                                                                                                       2018/19 24.-26. August 2018 / 14.-16. Januar 2019 (T. Harms/C. Reichlin)
Die Module können in dieser Phase einzeln gebucht werden. Wir empfehlen allerdings die oben aufge-
führte Abfolge. Die Module können somit kompakt in einem Jahr oder verteilt auf zwei Jahre besucht
                                                                                                       GRUPPEN UND BINDUNG (3-tägige Weiterbildung)
werden und man muss sich nicht für alle Module auf einmal verpflichten. Es ist möglich, mit EEH1
                                                                                                       Bindungsförderung und EEH in präventiven Eltern-Kind-Gruppen:
oder BDB einzusteigen. Diese beiden Kurse sind aber Grundlage um die weiteren Kurse zu besuchen.
                                                                                                       Unterstützung von Bindungsbereitschaft und Feinfühligkeit, Aufbau von stabilen Bindungsfeldern
                                                                                                       in Gruppen, Kennzeichen und Lösung von Störungen des Bindungsgeschehens in Gruppen, EEH mit
Die Zertifizierung als Basic Bonding-LeiterIn richtet sich an Menschen, die im Feld der                Eltern und Schreibabys in der Gruppenarbeit, Einführung in die Basic Bonding Kurskonzepte, praktische
Frühprävention und Elternbildung tätig sind. Besonders geeignet ist diese Gruppenleiter-               Erprobung und Anleitung von bindungsstärkenden Gruppenübungen.
Ausbildung für Menschen, die bereits mit Eltern-Kind-Gruppen Erfahrungen gesammelt haben.
                                                                                                       2017/18 12.-14. April 2018 (C. Reichlin)
Weiterhin lassen sich viele Ausbildungsinhalte auch in der individuellen Entwicklungs- und Krisen-
                                                                                                       2018/19 28.-30. März 2019 (C. Reichlin)
begleitung von Eltern und Säuglingen im klinischen und ambulanten Kontext einsetzen.
6                                                                                                                                                                                                          7
EEH-FACHBERATER/IN                                                                EEH II (6-tägige Weiterbildung)
                                                                                                         Grundlagen und Vertiefung des 7-Schritte-Modells: Stress-Erkundung in der Krisenintervention, Ein-
                                                                                                         satz von somatischen Markern in der Eltern-Kind-Bindungsarbeit, Einsatzmöglichkeiten und Nut-
                                                                        Phase II der EEH-Ausbildung      zung von Selbstbefragungs-Techniken zum Auffinden von bindungsstärkenden Lösungsstrategien,
                                                                                                         Herzarbeit, Vertiefung und Diagnostik der Rebonding-Haltearbeit, zenische Rollenspiele, Live-
                                                                                                         Demonstrationen von Kriseninterventionssitzungen mit Eltern und Säuglingen.
Die Phase II der EEH-Ausbildung vermittelt methodische und theoretische Inhalte, um im Feld der
Krisenintervention und Eltern-Baby-Therapie mit Eltern und ihren Kindern beratend tätig zu sein.         06.-08. Mai 2019 / 22.-24. August 2019 (T. Harms/C. Reichlin)
Dieser Abschnitt der Ausbildung endet mit der Zertifizierung zum/r EEH-FachberaterIn.
                                                                                                         TRAUMA UND BINDUNG (9-tägige Weiterbildung)
Die Ausbildungsinhalte der Phase II umfassen weitere Verfahren zur Unterstützung von Eltern und          Psychophysiologische und bindungstheoretische Grundlagen von Trauma-Reaktionen rund um
Säuglingen bei frühen Regulations- und Bindungsstörungen. In besonderer Weise beschäftigen               Schwangerschaft und Geburt: Sicherheitsaufbau durch vertiefende Visualisierungs-Techniken,
sich die Module «EEH 2» (Umfang: 6 Tage) und «Trauma und Bindung» (Umfang: 9 Tage)                       Trauma-Erkundung, körperpsychotherapeutische Methoden zur Post-Trauma-Begleitung von Eltern
mit den Auswirkungen und von Schwangerschafts-, Geburts- und Trennungstraumata für die                   und Säuglingen im ersten Lebensjahr, Techniken zur Akutbegleitung von Müttern und Säuglingen
weitere Entwicklung der Eltern-Kind-Bindungsbeziehung. Hierbei bekommen die Auszubildenden               nach Kaiserschnittgeburten.
weiterführende Methoden der Krisenintervention vermittelt, mit denen sie traumatisch bedingte
Störungen der frühen Eltern-Kind-Beziehung gezielt begleiten und auflösen können.                        28.-30. Oktober 2019 / 12.-14. Dezember 2019 / 10.-12. Februar 2020 (T. Harms/C. Reichlin)

Umfang der EEH-Ausbildung
                                                                                                         SCHLAFEN UND WACHEN (3-tägige Weiterbildung)
Diese zweite Ausbildungsphase baut auf den Basic Bonding Basiskursen auf und umfasst
                                                                                                         Grundlagen zur Schlafphysiologie des Kindes. Beeinflussende Faktoren auf die kindliche Schlaf-
insgesamt weitere 21 Weiterbildungstage, die sich auf 7 Workshops à 3 Tage verteilen. Die Phase II der
                                                                                                         regulation im Kontext: elterliches Bindungserleben, Erwartungshaltung an das kindliche
EEH Ausbildung findet mit einer festen Gruppe statt und kann nur als Ganzes gebucht werden. Der Umfang
                                                                                                         Schlafverhalten, Schlafumgebung und Körperkontakt. Umsetzung verschiedener EEH Methoden
der gesamten Ausbildung zur EEH-Fachberaterin (Phase I und II) beträgt zusammen 42 Tage.
                                                                                                         in akuten Schlafkrisen: bindungsstärkende Gesprächsarbeit zum Verständnis der erlebten Belastung,
Darin ist der Kurs «Gruppen und Bindung» nicht mit eingerechnet. Dieser Kurs ist obligatorisch,
                                                                                                         Visualisierung, haltgebende Körperarbeit und Ressourcenstärkung, Nutzung von Schlafprotokollen.
um die Zertifizierung zum/r Basic Bonding Leiter/in zu erhalten. Er wird jedoch nicht für die
Ausbildung für die EEH-Fachberaterin verlangt, da er sich speziell auf die Gruppenarbeit bezieht.        14.-16. Mai 2020 (B. Walcher)

Die Ausbildung zum/r EEH-FachberaterIn setzt sich wie folgt zusammen:
                                                                                                         DRAMA DER PERFEKTEN ELTERN (3-tägige Weiterbildung)
Bindung durch Berührung (3 Workshops à 3 Tage)                                                           Narzissmus-Problematik im Kontext früher Bindungsstörungen: Grundlagen und Phänomenologie
Emotionelle Erste Hilfe I (2 Workshops à 3 Tage)                                                         narzisstischer Störungen, Narzissmus und Störungen der frühen Eltern-Kind-Beziehung, Diagnostik,
Video-Analyse (1 Workshop à 3 Tage)                                     PHASE 1                          Vermittlung von körperpsychotherapeutischen Methoden zur Begleitung von bindungs- und
Emotionelle Erste Hilfe II (2 Workshops à 3 Tage)                       PHASE 2                          ressourcenschwachen Eltern, Szenische Fallarbeit, Live-Demonstration, Selbsterfahrung.
Trauma und Bindung (3 Workshops à 3 Tage)                                                                20.-22. August 2020 (C. Reichlin)
Schlafen und Bindung (1 Workshop à 3 Tage)
Drama der perfekten Eltern (1 Workshop à 3 Tage)
Abschlusskurs (1 Workshop à 3 Tage)				                                 Gesamtumfang: 42 Tage            ABSCHLUSSKURS (3-4 tägiger Abschlussworkshop)
                                                                                                         Abschluss-Workshop der Ausbildung zum/r FachberaterIn für Emotionelle Erste Hilfe
                                                                                                         Voraussetzungen: Um den Abschluss-Workshop belegen zu können, sollten die 50 Einzelsitzungen psy-
Zielgruppe                                                                                               chotherapeutischer Selbsterfahrung, die 15 Fallsupervisionen und die notwendigen Weiterbildungs-
Die Ausbildung richtet sich an alle Menschen, die in frühpräventiven und therapeutischen                 module absolviert worden sein. Die abschließende Facharbeit sollte bis 14 Tage vor Beginn des
Kontexten mit Eltern, Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 0 bis 3 Jahren tätig sind. Die EEH-       Abschluss-Workshops abgegeben werden. Im Abschlusskurs stellt jede/r TeilnehmerIn der Gruppe
Fachberater-Ausbildung schafft die methodischen und inhaltlichen Voraussetzungen, um später im           ein Video seiner Arbeit mit der Emotionellen Ersten Hilfe vor.
Bereich der Krisenberatung (z.B. Schrei- und Schlafambulanzen) beruflich tätig werden zu können.         26.-28. Oktober 2020 (T. Harms)
8                                                                                                                                                                                                         9
EEH-THERAPEUT/IN                                                                                               SUPERVISIONS – WORKSHOPS (3-tägige Supervisionsworkshops)

                                                                                                      SUPERVISION / SELBSTERFAHRUNG
                                                                                                                                      Im Zentrum der Supervisions-Workshops stehen Fall- und Videoanalysen der Teilnehmer. Die
                                                                                                                                      Workshops folgen jeweils einem Schwerpunktthema. Methodische Schwerpunkte sind dabei
                                                                     Phase III der EEH-Ausbildung                                     Prozess- und Video-Supervision, Analyse von Übertragungs- und Gegenübertragungs-Dynamiken,
                                                                                                                                      Vertiefung der bindungsorientierten Gesprächsarbeit, Szenische Fallarbeit, Prozess-und Inter-
                                                                                                                                      aktionsdiagnostik, Fallbezogene Prozessarbeit.
40–tägige Ausbildung in Präventiver Körperpsychotherapie mit dem Abschluss: EEH-TherapeutIn.                                          Für die EEH-Ausbildung ist der Besuch von zwei themenspezifischen Supervisions-Gruppen-
Dieses Ausbildungsprogramm richtet sich an Menschen, die bereits die Ausbildung zum/r EEH–Fach-                                       Workshops obligatorisch. In der Auswahl der Supervisionskurse ist wichtig zu beachten, dass
beraterIn erfolgreich abgeschlossen haben. Ziel dieses Ausbildungsmoduls ist es, Grundtechniken                                       der/die TherapeutIn für Selbsterfahrung nicht gleichzeitig Supervisor sein kann.
und Modelle der bindungsorientierten Körperpsychotherapie zu vermitteln, um auf die psycho-                                           (3-Tage/4.5 Std. Supervision).
therapeutische Prozessbegleitung von Eltern, Säuglingen und (Klein-)Kindern gezielt vorzubereiten.
Dabei versteht sich das Trainingsprogramm als konsequente Weiterführung und Vertiefung der                                            AUSBILDUNGSBEGLEITENDE METHODENTRAININGS
vorangegangenen Ausbildung zum/r EEH–FachberaterIn.                                                                                   Zwischen den einzelnen Ausbildungsmodulen werden begleitende Methodentrainings
                                                                                                                                      zum Vertiefen des Erlernten angeboten. Es gibt Raum, unter Anleitung von EEH-Trainern
Im Gegensatz zu den bisherigen Inhalten der EEH-Ausbildung, die sich primär auf die Stärkung                                          oder Ausbildungsassistenten das Erlernte zu üben, sicherer zu werden, Fragen zu stellen und sich
der inneren und äußeren Bindungsressourcen bei Eltern und Kindern konzentrierten, wird es in                                          auszutauschen. Während der Ausbildung ist der Besuch von mindestens 2 Methodentrainings
diesen Fortgeschrittenen-Kursen zur Präventiven Körperpsychotherapie vermehrt darum gehen, die                                        zu den Basis-Modulen und 2 Methodentrainings zu den Aufbau-Modulen erforderlich.
unbewussten Stress- und Bindungsmuster der Klienten zu erkennen und in einem systematischen                                           (3 Stunden/0.5 Std. Supervision). Die Methodentrainings werden ab und zu auch ganztags,
Therapieprozess auf- und durchzuarbeiten. Hierzu werden grundlegende praktische, diagnostische                                        als Seminartage (6 Std.), angeboten.
und theoretische Modelle aus dem Feld der modernen Körperpsychotherapie vorgestellt und in
unterschiedlichen Settings erprobt.                                                                                                   GRUPPENSUPERVISIONS-ABENDE
                                                                                                                                      Während den Ausbildungs-Workshops wird in der Regel ein Abend als Supervisons-Abend
Das Besondere dieses Körperpsychotherapie-Trainings liegt darin, dass wir innerhalb der bekannten                                     angeboten. Dieser bietet die Möglichkeit, in einer kleinen Gruppe supervisorische Fragen zu
Einsatz- und Arbeitsbereiche der Bindungsförderung und EEH die weiteren Werkzeuge der Präventiven                                     klären und auch mit der Gruppe neue Lösungsstrategien zu entwickeln und zu erproben.
Körperpsychotherapie entwickeln. Die Ausbildungsinhalte sollen dazu befähigen, bindungsthera-                                         (3 Stunden/1 Std. Supervision)
peutische Prozessarbeit mit erwachsenen Einzelklienten im primärpräventiven Kontext von Schwan-
gerschaft, Geburt und erster Lebenszeit über einem Zeitraum von 25 Sitzungen durchzuführen.                                           GEBURT UND BINDUNG (2-teiliger Gruppenworkshops zur Selbsterfahrung)
                                                                                                                                      Selbsterfahrungs-Workshop zur Integration von Schwangerschafts- und Geburtserleben.
Inhalte                                                                                                                               Das Schwangerschafts- und Geburtsmuster ist ein Keim für die Entwicklung der Persönlichkeit.
– Körper und Bindung: Grundlagen der somatischen Grundlagen der Charaktertheorie und –diagnostik                                      Was wir in dieser frühen Zeit erfahren haben, einschließlich der frühen Kindheit, wird im
  innerhalb der modernen Körperpsychotherapie                                                                                         unbewussten Gedächtnis gespeichert und beeinflusst unser weiteres Erleben, Bewegungen,
– Energie und Bindung: Dynamische und energetische Grundlagen der Charakter- und Körperpanzerung                                      unsere emotionale Grundstimmung, soziale Beziehungen, Körperwahrnehmung, die Art, wie wir
– Charakter und Bindung: Charakteranalytische Betrachtung der frühen Eltern-Kind-Beziehung;                                           Herausforderungen erleben und bewältigen. (pro Tag 1.5 Std. Selbsterfahrung)
  Vermittlung von charakteranalytischer Diagnostik im Kontext bindungstherapeutischer Prozessarbeit
– Trauma und Bindung: Vertiefung der bisherigen Trauma-Techniken in der Arbeit mit Eltern und                                         BINDUNGSERFAHRUNGEN (3-tägige Gruppenworkshops zur Selbsterfahrung)
  Kindern (Knochen-Pulsationsarbeit, Imaginationstechniken, Helfertechniken etc.)                                                     Bindungsorientierte Körperpsychotherapie zur Erkundung von eigenen charakteristischen
– Geburt und Bindung: Einführung in die geburtswiederholenden Techniken (»Psycho-Birthing«)                                           Stress-und Bindungsmustern. Berührungs, Wahrnehmungs- und Paarübungen.
  nach Lake und Reich; Erkundung der Geburts- und Schwangerschaftsmuster; Einsatz und Durch-                                          (3-Tage/4.5 Std. Selbsterfahrung)
  führung der Geburtsarbeit bei Erwachsenen, Säuglingen und Kleinkindern.
– Diagnostik: Grundlagen der Körper-, Verhaltens- und Segmentdiagnostik der präventiven Körper                                        Die konkreten Termine und Kosten für die Supervisions-Angebote, Methodentrainings
  psychotherapie                                                                                                                      und Selbsterfahrungs-Workshops werden im Rahmen des Lehrgangs bekannt gegeben.
                                                                                                                                      Sie werden mittels Einlageblätter ergänzend zu diesem Programm oder durch separate Flyer
Die Ausbildung wird momentan nur in Bremen angeboten. Infos+Daten unter www.zepp-bremen.de                                            angekündigt und sind jeweils auf der Homepage: www.eehschweiz.ch ausgeschrieben.

10                                                                                                                                                                                                                                  11
AUSBILDUNGSLEITUNG
AUSBILDINGSLEITUNG

                          Thomas Harms, Jahrgang 1965, ist Diplom-Psychologe und Körperpsycho-
                          therapeut, lebt mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen in der Nähe
                          von Bremen (D). Er arbeitet seit fünfzehn Jahren im Feld der präventiven
                          Körperpsychotherapie mit Eltern und Säuglingen und ist der Begründer der
                          Emotionellen Ersten Hilfe. Zentrale Themen seiner Arbeit sind die Post-Trauma-
                          Arbeit mit Eltern, Babys und Kleinkindern nach überwältigen Schwanger-
                          schafts- und Geburtserfahrungen sowie die Entwicklung von Konzepten zur
                          Bindungsförderung in Kliniken und Eltern-Kind-Gruppen. 1993 gründete
                          Thomas Harms die erste Schreiambulanz für Eltern und Säuglinge in Berlin.
                          Seit 1997 leitet er das Zentrum für Primäre Prävention (ZePP) in Bremen.
                          Er ist Autor des Buches «Emotionelle Erste Hilfe. Bindungsförderung, Krisen-
                          intervention, Eltern-Baby-Therapie» (Ulrich Leutner Verlag 2008).

                          Mechthild Deyringer, Jahrgang 1953, Physiotherapeutin, Heilpraktikerin,
                          Fachberaterin und Supervisorin für EEH. Verheiratet, Mutter und Grossmutter.
                          Seit 1980 psychosomatische Betreuung von Eltern und Kindern vor, während
                          und nach der Geburt. Es ist ihr ein grosses Anliegen, den Aufbau der
                          Eltern-Kind-Beziehung von Beginn an zu unterstützen. Sie leitet die Praxis
                          für Eltern und Kind in München und ist als Referentin für EEH und Basic
                          Bonding in mehreren Ländern in Europa tätig. Sie ist Autorin des Buches
                          «Bindung durch Berührung – Schmetterlingsmassage für Eltern und Baby»
                          (Ulrich Leutner Verlag, 2008).

                          Cornelia Reichlin, Jahrgang 1970, Biosynthese-Körpertherapeutin,
                          Craniosacraltherapeutin, EEH-Therapeutin, Trainerin und Supervisorin für EEH.
                          Verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Arbeit in eigener Praxis in Basel.
                          Ihr Schwerpunkt ist die körper- und psychotherapeutische Arbeit mit
                          Eltern und Babys auf dem Hintergrund der prä- und perinatalen
                          Traumatherapie. Es liegt ihr am Herzen, belastete Eltern, Babys und Kinder
                          am Anfang des gemeinsamen Lebensweges zu unterstützen, sodass sie auf
                          gut genährtem und gestärktem Boden wachsen können.

                          Barbara Walcher, Kinderkrankenpflegerin, Fachberaterin EEH, Still-
                          beraterin IBCLC. Sie lebt mit ihrer Familie in Freienfeld, Südtirol.
                          Seit Jahren unterrichtet sie Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen zu den
                                                                                                           Für weitere Ausbildungs-, Selbsterfahrungs- und Supervisionsangebote werden auch andere Trainer-
                          verschiedenen Themen der perinatalen Zeit. Durch ihre Berufserfahrung im
                                                                                                           innen der EEH dazukommen. Unsere Trainerinnen kommen aus unterschiedlichen europäischen
                          Klinikbereich, die Begleitung von Familien in Gruppen- und Einzelbetreuung
                                                                                                           Ländern. Die EEH wird im Moment an Ausbildungsinstituten in Deutschland, Österreich, Italien
                          und nicht zuletzt als Mutter von zwei Kindern, ist sie mit den Herausforde-
                                                                                                           und in der Schweiz angeboten. Wir behalten uns vor, uns im Notfall, bei Verhinderung der
                          rungen einer gelingenden Eltern-Kind-Bindung vertraut. Eltern und Kinder in
                                                                                                           vorgesehenen Kursleitung, gegenseitig an den Kursen zu vertreten.
                          ihren Kompetenzen und Ressourcen zu stärken, ist ihr ein Herzensanliegen.
                     12                                                                                                                                                                                   13
INFORMATIONEN ZUR EEH/EEH-Netzerk Europa:
                                                                                                                                                        www.emotionelle-erste-hilfe.org

                                                                                                                                                        LITERATUR ZUR EEH
ANMELDUNG
                                                                                                                                                        Thomas Harms: Emotionelle Erste Hilfe
                                                                                                                                                        Bindungsförderung, Krisenintervention, Eltern-Baby-Therapie
Ich melde mich verbindlich für folgende Kurse an:                                                                                                       Leutner Verlag, ISBN 978-3-934391-40-6

     BASIC BONDING LEITER/IN 2017/18 (Phase I ist modular buchbar)*                                                                                     Mechthild Deyringer: Bindung durch Berührung
     *Bei Buchung der gesamten Phase 1 (Basic Bonding) gewähren wir 5% Rabatt auf die Ausbildungskosten.                                                Schmetterlingsmassage für Eltern und Babys
                                                                                                                                                        Leutner Verlag, ISBN 978-3-934391-41-3
     Bindung durch Berührung – WS1                    26.-28. Januar 2017
     Bindung durch Berührung – WS2                    23.-25. März 2017
     Bindung durch Berührung – WS3                    18.-20. Mai 2017
     Video-Analyse                                    16.-18. November 2017
     EEH1 – WS1                                       22.-24. September 2017
     EEH1 – WS 2                                      18.-20. Januar 2018
                                                                                                           ANMELDUNG UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN
     Gruppen und Bindung                              12.-14. April 2018
                                                                                                           Anmeldung
                                                                                                           Wir bitten um eine schriftliche Anmeldung, per e-mail oder Anmeldeformular.
     BASIC BONDING LEITER/IN 2018/19 (Phase I ist modular buchbar)*
     *Bei Buchung der gesamten Phase 1 (Basic Bonding) gewähren wir 5% Rabatt auf die Ausbildungskosten.   Veranstaltungsort

     Bindung durch Berührung – WS1                    01.-03. Februar 2018
                                                                                                           aava
                                                                                                           Zentrum für EEH und Eltern-Kind Begleitung
     Bindung durch Berührung – WS2                    19.-21. April 2018                                   Leonhardsberg 14, 4051 Basel
     Bindung durch Berührung – WS3                    14.-16. Juni 2018
     Video-Analyse                                    25.-27. Oktober 2018                                 Ausbildungskosten
     EEH1 – WS1                                       24.-26. August 2018                                  Die Kosten belaufen sich auf Fr. 200.– pro Ausbildungstag (3-Tage-Workshop = Fr. 600.–). Bei
     EEH1 – WS 2                                      14.-16. Januar 2019                                  Buchung der gesamten Phase 1 (Basic Bonding) gewähren wir 5% Rabatt auf die Ausbildungskosten.
     Gruppen und Bindung                              28.-30. März 2019                                    Für die Zertifizierung zur EEH-Fachberaterin fällt eine Diplomierungsgebühr von Fr. 300.– an.
                                                                                                           Zu den Grundkosten für die Modulkurse der Ausbildung kommen Kosten für Einzeltherapie,
                                                                                                           Supervisionen sowie Kosten für Reisespesen, Unterkunft und Fachliteratur dazu. Für Interessierte
     EEH-FACHBERATER/IN 2019/20                       (42 Tage - Phase II ist nur als Ganzes buchbar)      mit Wohnort in Euroländern rechnen wir mit einem fiktiven Wechselkurs von 1.38 (145 Euro/Tag).

Vorname                                              Name                                                  Anmeldebedingungen
                                                                                                           Die Module können nur als Gesamtes gebucht werden. Bei Weiterbildungsmodulen, die mehrere
Beruf                                                                                                      Workshops enthalten, umfasst die Anmeldung die Teilnahme an allen Modul-Workshops. Die
                                                                                                           Buchung und Bezahlung einzelner Workshops ist nicht möglich.
Geburtsdatum
                                                                                                           Rücktrittsbedingungen
Strasse                                              PLZ/Ort                                               Es ist möglich, sich von einem Modul bis zu 30 Tage vor Beginn des ersten Workshops abzumel-
                                                                                                           den, dabei wird eine Administrationsgebühr von 15% der Modulkosten berechnet. Bei Abmeldung
Telefonnummer                                        Handy                                                 weniger als 30 Tage vor Beginn des ersten Workshops eines Moduls, wird die Gebühr für das gesamte
                                                                                                           Modul fällig. Abmeldungen aufgrund von Krankheit oder Unfall liegen in der Verantwortung der
e-mail                                                                                                     TeilnehmerInnen. Wir empfehlen Ihnen, die Kurse zu versichern.

                                                                                                           Kontakt
Unterschrift
                                                                                                           Weitere Informationen und Kursunterlagen erhalten Sie im Sekretariat:
Anmeldetalon einsenden an: aava, EEH-Ausbildungszentrum, Leonhardsberg 14, 4051 Basel                      Telefon: +41 78 926 00 94, e-mail: info@aavabasel.ch, www.aavabasel.ch
Anmeldung per mail mit Angabe der obigen Informationen an info@aavabasel.ch ist ebenfalls möglich

14
EMOTIONELLE ERSTE HILFE
                                ...Einsatzbereiche in der Praxis

                                   – Unterstützung von Schwangeren und werdenden Eltern
                                     bei der Entwicklung einer liebevollen Verbindung zum
                                     ungeborenen Kind

                                   – Emotionale Unterstützung von Müttern und Vätern in
                                     schwierigen Situationen unter der Geburt
          «Nirgends können wir
             Glück und Angst so    – Begleitung und Lösung von Wochenbettkrisen zwischen
                                     Eltern und dem neugeborenen Kind
          intensiv erfahren, wie
        in der Begleitung eines    – Trauma-Begleitung von Eltern und Babys nach
         neugeborenen Kindes»        überwältigenden Belastungen rund um die Geburt

                  Thomas Harms     – Anleitung von bindungsfördernden Eltern-Kind-Gruppen
                                     von der Schwangerschaft bis zum Abschluss des ersten
                                     Lebensjahres

Ausbildung in Basel

                                               Information & Anmeldung

                                               aava
                                               Zentrum für EEH und
                                               Eltern-Kind-Begleitung

                                               Standortleitung
                                               EEH-Ausbildung Schweiz:
                                               Cornelia Reichlin

                                               Leonhardsberg 14, 4051 Basel
                                               Tel. 0041 (O)78 926 00 94
                                               info@aavabasel.ch, www.aavabasel.ch
   16
Sie können auch lesen