Ausgabe 01/2021 - Stadt Nordhausen

 
WEITER LESEN
Ausgabe 01/2021 - Stadt Nordhausen
Ausgabe
01/2021
31.03.2021

    1
Ausgabe 01/2021 - Stadt Nordhausen
Stadtbibliothek „Rudolf Hagelstange“

Wöchentlicher Lesetipp:
Ach du dickes Ei! – Frohe Ostern!
Gefühlt ist Weihnachten noch nicht lange
her, da steht schon das nächste Fest ins
Haus – Ostern! Möchtet ihr dieses Jahr die
Dekoration für eure Wohnung selbst
herstellen? Dann ist das „Oster-
Bastelbuch“ perfekt für euch. Egal ob mit
Papier oder Naturmaterialien, hier steht,
wie ihr aus allem etwas Hübsches zaubert.
Auch das Verzieren von Ostereiern macht
eine Menge Spaß. Anleitungen, Tipps und
Tricks findet ihr im Buch „die 100
schönsten Ostereier“. Wenn wir ehrlich
sind, schmecken bunte Eier irgendwie
anders, als „normale“, nämlich besser!
Wie ihr Eier färbt, ohne Chemie, sondern
natürlich und kreativ, steht in „das kleine
Buch – Ostereier färben“.
Vorfreude ist die schönste Freude! Wir
wünschen euch eine wundervolle
Osterzeit.

Vorläufige Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr.
Regeln für den Bibliotheksbesuch:
 Der Aufenthalt der Bibliothek dient nur der Ausleihe und ist so kurz wie möglich zu halten.
   Das Lesen der Tageszeitung, die Nutzung des W-Lans, Kopierer/Drucker und der PC-
   Arbeitsplätze ist nicht möglich.
 Der Zutritt zum Gebäude ist nur mit medizinischer Maske oder FFP2-Maske gestattet.
 Es dürfen sich maximal 20 Personen gleichzeitig im Haus befinden.
 Die Rückgabe der Medien kann weiterhin über die Spätrückgabe im Windfang des
   Bürgerhauses kontaktlos erfolgen. Die Spätrückgabe kann von Mo.-Fr. zwischen 6 und 19
   Uhr und Sa. von 6 bis 14 Uhr genutzt werden.
 Informationen über Leihfristenden sind im Bibliothekskonto hinterlegt.

Telefonisch ist die Stadtbibliothek von Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr unter 03631
696 267 zu erreichen, per E-Mail unter bibliothek@nordhausen.de

Weitere aktuelle Informationen auf www.bibliothek.nordhausen.de.

Digitale Angebote sind 24 Stunden verfügbar
E-Books, Hörbücher, Zeitschriften online lesen oder ausleihen - ob Zuhause oder
unterwegs. Mit der Onleihe ThueBIBnet können Medien am PC, Tablet, Smartphone oder E-
Book-Reader kostenfrei heruntergeladen bzw. gelesen oder gestreamt werden.

                                                                                            2
Ausgabe 01/2021 - Stadt Nordhausen
Was gibt es in den städtischen Museen?
Bisher sind unsere Nordhäuser Museen Tabakspeicher, Flohburg und Kunsthaus Meyenburg
nur virtuell erlebbar, jedoch stehen bereits neue Ausstellungen bereit, um wieder Gäste zum
Besuch zu empfangen.

Kunsthaus Meyenburg
                                                 „Aus weiblicher Sicht - Nordhäuser
                                                 Künstlerinnen“
                                                 Vom 1. April – 24. Mai 2021 sind im
                                                 Kunsthaus Meyenburg - hoffentlich bald nicht
                                                 nur virtuell zu erleben – Werke von Maria
                                                 Becker-Diedelt, Maria Schmidt-Franken,
                                                 Ilsetraut Glock, Ilse Spangenberg, Margret
                                                 Böning, Marlies Pape, Eva Groh, Karin Kisker
                                                 und Ute Zyrus-Gonska. - 9 Räume im
                                                 Nordhäuser Kunsthaus für 9 Nordhäuser
                                                 Künstlerinnen.
                                                 Eine Beschreibung der neun Künstlerinnen und ihre
                                                 Biografien findet man >hier.

*********************************************************************
Museum Tabakspeicher
„Ganz schön abgebrüht! – Kaffee, das schwarze Gold“
Die Sonderausstellung wird voraussichtlich bis 20. Juni 2021 im Museum Tabakspeicher
präsentiert. Die Erfolgsgeschichte des Kaffees begann als Medizin und Luxusgut. Genauso
thematisiert sind die Top 10 der Kaffeeanbauländer, beliebte Kaffeesorten, die Welt der
Kaffeemaschinen und die Kaffeehauskultur oder skurrile und spannende Kaffeegeschichten, wie
vom Kaffee-Mix aus DDR-Zeiten, der als „Erichs Dröhnung“ verschrien war.

Nordhausen hat eine lange Kaffeetradition. Der heute so beliebte Bohnenkaffee wurde im 19.
Jahrhundert nicht in jedem Haushalt getrunken. Die Wurzel der Zichorie eignete sich als
preiswerter Kaffeeersatz. In Nordhausen wurde die erste Zichorienfabrik 1820 errichtet. Die erste
Kaffeerösterei ist etwa hundert Jahre später in der Stadt belegt. 1930 waren es dann bereits 8
Kaffeeröstereien. Die letzte Kaffeerösterei in Nordhausen, die Firma „Drei-Streif-Kaffeerösterei
GmbH“ stellte ihren Betrieb im Jahr 2000 ein. Heute werden keine Kaffeebohnen mehr in
Nordhausen geröstet – seit 2005 nur noch im Tabakspeicher, da das Museum über einen
historischen Kugelkaffeeröster verfügt, der nach über 100 Jahren immer noch funktioniert.

****************************************************************

                                                                                               3
Ausgabe 01/2021 - Stadt Nordhausen
Flohburg | Das Nordhausen Museum
„Ein Streifzug durch die Antike – Exoten und Kuriositäten aus der Münzsammlung der
Städtischen Museen“

                                       Die Sonderausstellung wird derzeit aufgebaut und wird
                                       bis voraussichtlich 6. Juni 2021 im Grünen Salon des
                                       Museums Flohburg präsentiert.
                                       Anhand ausgewählter Stücke aus der Münzsammlung
                                       der städtischen Museen vermittelt die Ausstellung
                                       einen grundlegenden Überblick zur Antike. Behandelt
                                       wird der gesamte Zeitraum des sogenannten
                                       klassischen Altertums zwischen etwa 500 vor und 500
                                       nach Christus. Dabei geht es vor allem um den
                                       Aufstieg und Niedergang der Griechen und Römer,
                                       aber auch die Perspektiven Karthagos und der Parther,
                                       sowie die Frage nach der Stellung römischer Frauen in
                                       der Gesellschaft spielen eine wichtige Rolle.

****************************************************************

WeltladenCafé Nordhausen
Das WeltladenCafé Nordhausen lädt gemeinsam mit dem Eine Welt Netzwerk in Jena zur
virtuellen Soli - Backshow ein.

Unter Anleitung von Slow Food
Köching Tanya Harding aus
Weimar und dem WeltladenCafé
Nordhausen soll am 10. April
2021, um 17 Uhr, Leckeres
vollbracht werden. Das
Besondere: die Teilnehmer
erhalten ein liebevoll gepacktes
Paket mit fairen Zutaten direkt
nach Hause und unterstützen so
die Produzent:innen in Bolivien,
Paraguay, Nicaragua, Sao Tome
und den Philippinen.
An diesem Abend steht nicht nur
das gemeinsame Backen im
Vordergrund, sondern die
Initiatoren werden die Teilnehmer
auf eine Reise um die Welt
mitnehmen, um mehr zu der
Philosophie der Weltläden und über die Produkte zu erfahren.

Was müsst Ihr jetzt tun? Bis zum 6. April sich bei e.malo@ewnt.org anmelden. 50 € Soli-Beitrag
zahlen, sich auf ein Faires Paket aus dem WeltladenCafé Nordhausen freuen und am 10. April
2021 in unser virtuelles Backstudio kommen und loslegen.

****************************************************************

                                                                                             4
Ausgabe 01/2021 - Stadt Nordhausen Ausgabe 01/2021 - Stadt Nordhausen
Sie können auch lesen