Ausgabe Nr. 8/2018 - Schule-Schulrecht für ...

 
WEITER LESEN
NACHRICHTENBLATT
                                       C 5088 A

                   Ausgabe Nr. 8/2018
                           – Schule –
                        Kiel, den 29. August 2018

                                ISSN 2365-1466
Schule

                                                                                     Schulverwaltung
                                                                                     339 Übergang an die weiterführenden allgemein bildenden
                                                                                         Schulen zum Schuljahr 2019/20
                                                                                     342 Zeugnisse in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 an Ge-
                                                                                         meinschaftsschulen
                                                                                     353 Erstattungsbeträge an das Land nach § 113 Schulge-
                                                                                         setz für das Haushaltsjahr 2018
                                                                                     354 Festsetzung von Beiträgen an das Land im Haushalts-
                                                                                         jahr 2018 nach § 137 Abs. 3 Schulgesetz
                                                                                     354 Festlegung der Schulkostenbeiträge nach § 111
                                                                                         Abs. 5 SchulG für das Haushaltsjahr 2018
Nachrichtenblatt
des Ministeriums für                                                                 354 Änderung der Bezeichnung
Bildung, Wissenschaft und Kultur
                                                                                     354 Schulträgerwechsel
als besondere Ausgabe
                                                                                     354 Auflösung des Schulverbandes Tarp-Jerrishoie zum
des Amtsblatts                                                                           31. Dezember 2018
für Schleswig-Holstein
ISSN 2365 1466
                                                                                     354 Erwerb der allgemeinen Hochschulreife an der Berufs-
                                                                                         oberschule
Ausgabe Nr. 8/2018 – Schule –                                                        356 Stundentafel für die zweijährige Berufsfachschule
                                                                                         gemäß § 1 Absatz 3 der Berufsfachschulverordnung,
                                                                                         Fachrichtung Sozialwesen; Änderung
Herausgeber und Verleger
Ministerium für                                                                      356 Stundentafeln für die Fachschule, Fachbereich Tech-
Bildung, Wissenschaft und Kultur
des Landes Schleswig-Holstein
                                                                                         nik, Fachrichtungen Bautechnik, Farb- und Lacktech-
Pressestelle                                                                             nik sowie Mechatronik
Brunswiker Straße 16-22
24105 Kiel                                                                           360 Stundentafel für die Berufsfachschule nach § 1 Num-
Telefon: 0431 988-5806                                                                   mer 1 der Berufsfachschulverordnung für bundes-
E-Mail: Ruth.Karow@bimi.landsh.de
Redaktion: Ruth Karow
                                                                                         rechtlich geregelte nichtärztliche Heilberufe (BFSVO-
                                                                                         Heilberufe), Fachrichtung Pharmazie
Bezugsbedingungen
                                                                                     361 Stundentafeln für die Berufsfachschule gemäß § 1
Fortlaufender Bezug und Einzelverkauf nur bei der                                        Absatz 3 der Berufsfachschulverordnung (Typ III),
Firma Schmidt & Klaunig, Ringstraße 19, 24114 Kiel                                       Fachrichtungen Informationstechnik sowie Physik
Telefon: 0431 66064-0, Fax: 0431 66064-24.
Abbestellungen müssen bis spätestens 30. April (zum 30. Juni) bzw.                   367 Verzeichnis der Bezirksfachklassen
31. Oktober (zum 31. Dezember) jeden Jahres dort vorliegen.
                                                                                     378 Verzeichnis der Landesberufsschulen
                                                                                     389 Beilage zur Rahmenvereinbarung über die Bildung
Bezugspreis
Halbjährlich 19,00 Euro, jährlich 38,– Euro.
                                                                                         länderübergreifender Fachklassen für Schüler/
Einzelne Ausgaben
                                                                                         Schülerinnen in anerkannten Ausbildungsberufen mit
Für die ersten 32 Seiten 3,50 Euro, für je weitere angefangene
                                                                                         geringer Zahl Auszubildender (Beschluss der KMK
vier Seiten 50 Cent zzgl. Versandkosten.                                                 vom 26.01.1984 i. d. F. vom 23.02.2018) „Liste der
Einzellieferungen gegen Voreinsendung des Betrages auf das
Postgirokonto Hamburg 5480-201, BLZ 200 100 20, „Einzelverkauf“
                                                                                         anerkannten Ausbildungsberufe, für welche länder-
Lieferung nur nach schriftlicher oder Fax-Bestellung bzw. durch Abholen.                 übergreifende Fachklassen eingerichtet werden, mit
Preis dieser Ausgabe                                                                     Angabe der aufnehmenden Länder (Berufsschul-
11,50 Euro zuzüglich Versandkosten                                                       standorte) und Einzugsbereiche“; 30. Fortschreibung,
Einbanddecken für das Nachrichtenblatt
                                                                                         Stand: 06.06.2018, gültig ab 01.08.2018
Einbanddecken für das Nachrichtenblatt können bei der Druckerei Schmidt & Klaunig,
Ringstraße 19, 24114 Kiel, Tel. 0431 66064-0, E-Mail: info@schmidt-klaunig.de zum
Preis von 25 Euro zzgl. Versandkosten bezogen werden.
                                                                                     Allgemeine Verwaltungs- und Personalangelegenheiten
                                                                                     403 Abkürzung der Probezeit bei Lehrkräften aufgrund der
                                                                                         Anrechnung von Vordienstzeiten
                                                                                     403 Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Lehrkräfte
                                                                                         an den Gymnasien und Beruflichen Schulen
                                                                                     404 Hinweis auf Änderungen des Schulgesetzes
                                                                                     408 Stellenausschreibungen

Hinweis für die Schulleitungen
Diesem Nachrichtenblatt liegen zwei Ausgaben
von „Schule aktuell“ bei.
Wir bitten, ein Exemplar dem jeweiligen
Schulelternbeirat auszuhändigen.
Die Redaktion

                                                                                                                    NBI.MBWK.Schl.-H. 2018
SCHULE

Übergang an die weiterführenden allgemein                  Die untere Schulaufsichtsbehörde teilt den Schulleite-
bildenden Schulen zum Schuljahr 2019/20                    rinnen und Schulleitern der Grundschulen die Termine
Erlass des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und      der Informationsveranstaltungen der aufnehmenden
Kultur vom 24. Juli 2018 - III 321                         Schulen bis zum 9. Januar 2019 mit.
I. Ziel des Erlasses                                       4. Individuelle Beratung der Eltern durch die weiter-
                                                           führenden allgemein bildenden Schulen
Gemäß § 24 Absatz 1 Satz 1 Schulgesetz (SchulG)
können die Eltern im Rahmen der von der Schulauf-          Die Schulen ermöglichen auf Wunsch der Eltern eine
sichtsbehörde nach Anhörung des Schulträgers festge-       individuelle Beratung bis zum 22. Februar 2019.
setzten Aufnahmemöglichkeiten aus dem vorhandenen          Verpflichtend ist gemäß § 8 GrVO diese Beratung am
Angebot an weiterführenden allgemein bildenden             Gymnasium für diejenigen Eltern, die ihr Kind am Gym-
Schulen wählen. Dieser Erlass dient der Koordinie-         nasium anmelden möchten und dessen Schulübergangs-
rung des Verfahrens und der Bekanntgabe verbindlich        empfehlung die Schulart Gymnasium nicht mit einschließt.
einzuhaltender Termine. Zudem sollen die Regelungen        5. Anmeldezeitraum
dieses Erlasses dem grundsätzlichen Recht auf freie
Schulwahl auch der Kinder mit sonderpädagogischem          Die Eltern melden ihr Kind bei der Schule im Anmelde-
Förderbedarf Wirksamkeit verschaffen und gleichzeitig      zeitraum vom 25. Februar bis zum 6. März 2019 an.
sicherstellen, dass sie einen Platz an der Schule erhal-   Eine Verkürzung oder Ausweitung dieses Anmeldezeit-
ten, an der ihrem individuellen Förderbedarf am besten     raums ist nicht zulässig.
entsprochen werden kann.                                   Zur Anmeldung sind folgende Unterlagen mitzuneh-
Nach § 2 der Landesverordnung über Gemeinschafts-          men: der Anmeldeschein, das Halbjahreszeugnis des
schulen (GemVO) vom 18. Juni 2014 (NBl. MBW.               vierten Jahrgangs, die Schulübergangsempfehlung
Schl.-H. S. 151), § 2 der Landesverordnung über die        sowie ggf. der Lernplan der Grundschule.
Sekundarstufe I der Gymnasien (Schulartverordnung          III. Verfahren für Kinder mit sonderpädagogischem
Gymnasien - SAVOGym) vom 18. Juni 2014 (NBl.               Förderbedarf
MBW. Schl.-H. S. 158) und §§ 7 und 8 der Landes-           1. Information der Eltern
verordnung über Grundschulen (GrVO) vom 10. Mai            Am Ende des ersten Schulhalbjahres der Jahrgangs-
2017 (NBl. MSB. Schl.-H. S. 152), alle drei zuletzt        stufe 4 informieren die Förderzentren die Eltern über
geändert durch die Landesverordnung zur Änderung           die Regelungen zum bevorstehenden Schulwechsel
schulrechtlicher Verordnungen vom 11. Juni 2018 (NBl.      und über die in Frage kommenden weiterführenden
MBWK. Schl.-H. S. 183), sowie nach §§ 5 bis 7 der          allgemein bildenden Schulen oder ggf. Förderzentren.
Landesverordnung über sonderpädagogische Förde-            Die Eltern äußern gegenüber dem zuständigen För-
rung (SoFVO) vom 8. Juni 2018 (NBl. MBWK.                  derzentrum einen Erst-, einen Zweit- und einen Dritt-
Schl.-H. S. 197) werden die Termine für das Verfahren      wunsch für eine Schule, die ihr Kind künftig besuchen
des Übergangs in die weiterführenden Schulen wie           soll. Die Eltern können die Informationsangebote
folgt festgesetzt:                                         der weiterführenden allgemein bildenden Schulen in
II. Verfahren für Kinder ohne sonderpädagogischen          Anspruch nehmen (siehe II. 3.); eine Anmeldung dort
Förderbedarf                                               ist aber nicht erforderlich.
1. Information der Eltern                                  2. Koordinierung
Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer der Jahr-         Zuständig für die Koordinierung ist jeweils das Schul-
gangsstufe 4 in der Grundschule unterrichten bis spä-      amt, das diese Aufgabe ggf. an die Leitung eines För-
testens zum 18. Januar 2019 (§ 8 GrVO) die Eltern über     derzentrums delegieren kann. Die Koordinierung erfolgt
den Ablauf des Informations- und Anmeldeverfahrens in      in zwei Schritten:
allen weiterführenden allgemein bildenden Schulen.         a. Koordinierung von Schulplätzen
2. Schulübergangsempfehlung                                Mit den Schulleiterinnen und Schulleitern der vor Ort
Nach § 7 GrVO erhalten die Schülerinnen und Schü-          vorhandenen weiterführenden allgemein bildenden
ler der Jahrgangsstufe 4 mit dem Zeugnis zum ersten        Schulen und deren Schulaufsicht werden Kontingente
Halbjahr eine schriftliche Schulübergangsempfehlung.       der jeweils von einer Schule aufzunehmenden Kinder
Zu Beginn des zweiten Halbjahres laden die Klassen-        mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf festge-
lehrerinnen und Klassenlehrer die Eltern zu einer          legt. Grundlage dafür sind insbesondere Informationen
verpflichtenden Einzelberatung ein. Sie besprechen mit     der Förderzentren über die Schülerzahl, die beste-
den Eltern die Schulübergangsempfehlung und beraten        henden Förderschwerpunkte und die Elternwünsche
sie hinsichtlich der Wahl der geeigneten Schulart. Die     bezüglich der weiterführenden Schule sowie ggf.
Grundschulen informieren die Eltern über die Angebote      Besonderheiten der Kinder mit sonderpädagogischem
und Bildungsaufträge der weiterführenden Schulen           Förderbedarf, die aktuell die Jahrgangsstufe 4 besu-
sowie über die An- und Abschlussmöglichkeiten ein-         chen. Dabei sind die personenbezogenen Daten der
schließlich des beruflichen Schulwesens.                   Kinder und Eltern so zu verändern, dass die Einzelan-
3. Information der weiterführenden allgemein bildenden     gaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse
Schulen                                                    nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig
In den aufnehmenden Schulen erfolgen Informationsver-      großen Aufwand einer bestimmten oder bestimmbaren
anstaltungen bis zum 22. Februar 2019. Hier stellen sich   Person zugeordnet werden können (Anonymisierung).
die einzelnen Schulen der Schularten mit ihren spezifi-    b. Koordinierung des individuellen Förderbedarfs
schen Zielen, Anforderungen und Arbeitsweisen vor.         Das zuständige Schulamt oder das zuständige För-
                                                           derzentrum koordiniert gemäß § 5 Absatz 3 SoFVO

NBI.MBWK.Schl.-H. 2018                                                                                        339
SCHULE

den individuellen Förderbedarf des einzelnen Kindes in     ausschuss einberufen und das Verfahren gemäß § 6
Bezug auf den vorhandenen Schulplatz, an dem diesem        SoFVO fortgesetzt.
Förderbedarf gemäß § 24 Absatz 3 SchulG am besten          3. Zuweisung durch das Schulamt
entsprochen werden kann. Dabei ist nach Möglichkeit
                                                           Auf der Grundlage des individuellen Koordinierungser-
der gemäß Ziffer 1 geäußerte Elternwille maßgeblich zu
                                                           gebnisses wird die Schülerin oder der Schüler mit son-
berücksichtigen. Das zuständige Schulamt informiert
                                                           derpädagogischem Förderbedarf gemäß § 24 Absatz 3
nach der insofern erfolgten Ermittlung des geeigneten
                                                           SchulG durch das Schulamt der Schule zugewiesen,
Schulplatzes die Leiterin oder den Leiter der weiterfüh-
                                                           in der ihrem bzw. seinem Förderbedarf am besten
renden allgemein bildenden Schule über die geplante
                                                           entsprochen werden kann. Die Zuweisung erfolgt
Zuweisung. Die Koordinierung ist vor Beginn des unter
                                                           auch, wenn dem gemäß Ziffer 1 geäußerten Elternwil-
II. 5. festgelegten Anmeldezeitraums abzuschließen.
                                                           len entsprochen werden kann. Im Zuweisungsbescheid
c. Förderausschuss                                         des Schulamtes wird jeweils darauf hingewiesen, dass
Sollte im Rahmen der Koordinierung kein einvernehmli-      die Zuweisung im Einvernehmen mit der für die aufneh-
ches Ergebnis erzielt werden können, wird ein Förder-      mende Schule zuständigen Schulaufsicht erfolgt.

IV. Hinweise zu Aufnahme- und Ablehnungsbescheiden und einzuhaltenden Terminen:
bis zum 9. Januar      Mitteilung der Termine der Informationsveranstaltungen der aufnehmenden Schulen bis
2019 (Mi.)             zum 9. Januar 2019 durch die untere Schulaufsichtsbehörde an die Schulleiterinnen und
                       Schulleiter der Grundschulen
bis zum 18. Januar     Information der Eltern über den Ablauf des Informations- und Anmeldeverfahrens durch
2019 (Fr.)             die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer an den Grundschulen
bis zum 22. Februar verpflichtende Einzelberatung zur Schulübergangsempfehlung an den Grundschulen
2019 (Fr.)
                    Koordinierung der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf
                       Informationsveranstaltungen und individuelle Elternberatungen an den aufnehmenden Schulen
25. Februar (Mo.)      Anmeldungen an den aufnehmenden Schulen
bis 6. März 2019 (Mi.)
bis zum 13. März       Aufnahmeentscheidungen der erstgewünschten Schulen
2019 (Mi.)
13. März 2019 (Mi.) • Versand von Aufnahmebescheiden über die Erstwünsche
                    • Versand von Ablehnungsbescheiden für das A-Verfahren (mit folgender Empfehlung:
                      „Damit Sie im zweiten Aufnahmeverfahren mit berücksichtigt werden können, melden
                      Sie sich bitte bis spätestens zum 19. März 2019 an.“)
                    • Weiterleitung der Anmeldeunterlagen an die mit zweiter Priorität gewünschten Schulen
                    • Rückmeldung über den Stand des Aufnahmeverfahrens an die Schulaufsicht
20. März 2019 (Mi.) • Aufnahmeentscheidungen der mit zweiter Priorität gewünschten Schulen
                    • Versand von Aufnahmebescheiden der mit zweiter Priorität gewünschten Schulen
                    • Versand von Ablehnungsbescheiden für das A-Verfahren (mit folgender Empfehlung:
                      „Damit Sie im dritten Aufnahmeverfahren mit berücksichtigt werden können, melden Sie
                      sich bitte bis spätestens zum 26. März 2019 an.“)
                    • Weiterleitung der Anmeldeunterlagen an die mit dritter Priorität gewünschte Schule
                    • Rückmeldung über den Stand des Aufnahmeverfahrens an die Schulaufsicht
27. März 2019 (Mi.) • Aufnahmeentscheidungen der mit dritter Priorität gewünschten Schulen
                    • Versand von Aufnahme- und Ablehnungsbescheiden
                    • Weiterleitung aller noch verbliebenen Anmeldeunterlagen an das jeweilige Schulamt der
                      Kreise bzw. kreisfreien Städte und
                    • Rückmeldung über den Stand des Aufnahmeverfahrens gemäß Vordruck (Anlage) an
                                                                                                                    An

                      die zuständige Schulaufsicht
                                                                                                                      l.

ab 1. April 2019       • Ermittlung der von den Eltern gewünschten Schulart für die Festlegung der zuständigen
(Mo.)                    Schulen durch die Schulämter und
                       • Versand der Anmeldeunterlagen an die jeweils zuständige Schulaufsicht
                       • Nennung der zuständigen Schule durch Schulämter bzw. oberste Schulaufsicht
Osterferien 4. bis 18. April 2019
Hinweis: In jedem Stand des Verfahrens dokumentiert die Schulleiterin oder der Schulleiter den Verbleib der
Unterlagen und hält fest, an welche Schule die Anmeldeunterlagen weitergeleitet wurden.
340                                                                                   NBI.MBWK.Schl.-H. 2018
SCHULE

   V. Rückmeldebogen an die Schulaufsicht

   Schule
   (Name, Anschrift und Telefonnummer)

                                Stichtag: 27. März 2019
          Rückmeldung an die zuständige Schulaufsicht über den Stand des
                              Aufnahmeverfahrens

   Aufnahmeverfahren von Schülerinnen und Schülern für den 5. Jahrgang des
   Schuljahres 2019/20

   Aufnahmekapazität: ________*)
   *) Es zählt nur die von der Schulaufsicht vorher festgelegte Kapazität.

   angemeldete Kinder:

   aufgenommene Kinder Erstwunsch:

   aufgenommene Kinder Zweitwunsch:

   aufgenommene Kinder Drittwunsch:

   verbleibende freie Plätze:

NBI.MBWK.Schl.-H. 2018                                                         341
SCHULE

      Zeugnisse in den Jahrgangsstufen 5 bis 10                       c) Berichtszeugnis
      an Gemeinschaftsschulen                                             Wird ein Zeugnis gemäß § 7 Absatz 3 Satz 3
      Erlass des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und               der Landesverordnung über Gemeinschafts-
      Kultur vom 1. August 2018 - III 30                                  schulen erteilt, kann die Schule eine eigene
      1. Zeugnisse in den Jahrgangsstufen 5 bis 7                         Zeugnisvorlage für ein Berichtszeugnis, welches
                                                                          die Vorgaben gemäß § 3 Absatz 3 und 4 der
          Für die Erteilung von Zeugnissen in den Jahrgangs-
                                                                          Zeugnisverordnung berücksichtigt, oder die
          stufen 5 bis 7 ist § 7 Absatz 1 und 2 sowie Absatz
                                                                          Vorlage gemäß Anlage 4 verwenden.

                                                                                                                                An
          3 Satz 1 bis 4 der Landesverordnung über Gemein-

                                                                                                                                 l.
          schaftsschulen vom 18. Juni 2014 (NBl. MBW.             2. Zeugnisse in den Jahrgangsstufen 8 bis 10
          Schl.-H. S. 151), zuletzt geändert durch Artikel 3          Für die Erteilung von Zeugnissen in den Jahrgangs-
          der Verordnung vom 11. Juni 2018 (NBl. MBWK.                stufen 8 bis 10 ist § 7 Absatz 1 und 2 sowie Absatz
          Schl.-H. S. 183), maßgeblich.                               3 Satz 5 der Landesverordnung über Gemein-
          a) Notenzeugnis                                             schaftsschulen maßgeblich. Es ist die Zeugnis-
                                                                      vorlage gemäß Anlage 5 zu verwenden. Wird die
              Wird ein Zeugnis gemäß § 7 Absatz 3 Satz 1
                                                                      Bewertung der überfachlichen Kompetenzen gemäß
              der Landesverordnung über Gemeinschafts-

                                                                                                                                An
                                                                      § 7 Absatz 1 Nummer 1 der Zeugnisverordnung

                                                                                                                                 l.
              schulen erteilt, sind die Zeugnisvorlagen gemäß
                                                                      nicht in einem freien Text, sondern in tabellarischer
              Anlage 1 und 2 zu verwenden. Wird die Bewer-
                                                                      Form dargestellt, kann hierfür die Vorlage gemäß
              tung der überfachlichen Kompetenzen gemäß
                                                                      Anlage 3 verwendet werden.
              § 7 Absatz 1 Nummer 1 der Zeugnisverord-
                                                                  3. Anlagen:
 l.

              nung vom 18. Juni 2018 (NBl. MBWK. Schl.-H.
An

              S. 200) nicht in einem freien Text, sondern in          Die Anlagen 1 bis 5 sind Bestandteil des Erlasses.

                                                                                                                                An
              tabellarischer Form dargestellt, kann hierfür die   4. Schlussbestimmungen:

                                                                                                                                 l.
              Vorlage gemäß Anlage 3 verwendet werden.
                                                                      Dieser Erlass tritt am Tag nach seiner Verkündung
          b) Notenzeugnis ergänzt um ein fachbezogenes                in Kraft. Mit dem In-Kraft-Treten dieses Erlasses tritt
              Kompetenzraster                                         der Erlass „Notenzeugnisse in der Sekundarstufe I
              Wird ein Zeugnis gemäß § 7 Absatz 3 Satz 2              der Gemeinschaftsschule“ vom 4. September 2015
              der Landesverordnung über Gemeinschafts-                (NBl. MSB. Schl.-H. S. 267, ber. S. 296) außer
 l.

              schulen erteilt, können die Zeugnisvorlagen             Kraft.
An

              gemäß Anlage 1 und 2, ergänzt um die Vorlage        Kiel, 1. August 2018
              gemäß Anlage 4, verwendet werden.
                                                                  Dr. Dorit Stenke
                                                                  Staatssekretärin Bildung

      342                                                                                      NBI.MBWK.Schl.-H. 2018
Seite 2 des Zeugnisses für ________________________________________________
                          Anlage 1: Notenzeugnis für die Jahrgangsstufen 5 und 6

                                                 Bezeichnung und Name der Gemeinschaftsschule

                                                                                                                                             Das überfachliche Kompetenzraster zur Entwicklung der Methoden-, Sozial- und
                                                                                                                                             Selbstkompetenz sowie zum allgemeinen Lern- und Sozialverhalten ist als Anlage beigefügt.
                                                                                 Zeugnis                                                     Bemerkungen

NBI.MBWK.Schl.-H. 2018
                                                                           Vorname(n) und Familienname

                          Jahrgangsstufe_____, ____.Schulhalbjahr               Schuljahr ___/___                                            Steigt auf/ Versetzt in die Jahrgangsstufe __________Wiederholt die Jahrgangsstufe______
                          Laut Konferenzbeschluss vom ________
                                                                                                                                             Versäumnisse:_____ Tage
                                                                                                 1. Fremdsprache                                                                                                      _______________, den __.__.20__

                          Deutsch

                          Mathematik

                                                                                                                                             ____________________________                                             _____________________________
                          Naturwissenschaften                                                    Gesellschaftswissenschaften
                                                                                                                                             Schulleiter(in)                                                          Klassenlehrer(in)
                          Biologie                                                               Geschichte

                          Physik                                                                 Geographie

                          Chemie                                                                 Religion / Philosophie

                                                   1                                                           2
                          Naturwissenschaften                                                    Weltkunde                                   gesehen:____________________________________________________________________
                          ₁ Das Fach Naturwissenschaften wird alternativ zu den Fächern Biologie, Physik und Chemie unterrichtet.                                          Sorgeberechtigte/Sorgeberechtigter
                          ₂ Das Fach Weltkunde wird alternativ zu den Fächern Geschichte und Geographie unterrichtet.

                          Ästhetische Bildung, Sport                                             Arbeit, Wirtschaft und Verbraucherbildung

                          Kunst                                                                  Technik

                          Musik                                                                  Textillehre
                                                                                                                                             Bewertung der Leistungen: sehr gut (1), gut (2), befriedigend (3), ausreichend (4), mangelhaft (5), ungenügend (6)

                          Darstellendes Spiel                                                    Verbraucherbildung                          Die Anzahl der „* “ hinter der jeweiligen Note macht deutlich, auf welcher Anforderungsebene die Leistung der
                                                                                                                                             Schülerin/des Schülers erbracht wurde.
                          Sport                                                                  Wirtschaft/Politik
                                                                                                                                             Übertragungsskala                                            1      2      3     4     5     6      7     8
                                                                                                                                             *** Anforderungsebene zum Erwerb der allgemeinen             1      2      3     4     5     6     (6)    (6)
                                                                                                                                             Hochschulreife (AHR)
                          Angewandte Informatik                                                                                              ** Anforderungsebene zum Erwerb des Mittleren Schul-         (1)    1      2     3     4     5      6     (6)
                                                                                                                                             abschlusses (MSA)
                                                                                                                                             * Anforderungsebene zum Erwerb des Ersten allgemein-         (1)   (1)     1     2     3     4      5     6
                                                                                                                                             bildenden Schulabschlusses (ESA)

343
                                                                                                                                                                                                                                                                  SCHULE
Seite 2 des Zeugnisses für__________________________________________________
                         Anlage 2: Notenzeugnis für die Jahrgangsstufe 7

344
                                                Bezeichnung und Name der Gemeinschaftsschule
                                                                                                                                            Wahlpflichtunterricht:
                                                                                                                                                                                                                                                                 SCHULE

                                                                                                                                            Thema:______________________________________________________________ (4 Std.) ______
                                                                                Zeugnis                                                                  teilgenommen in Jahrgangsstufe ___________

                                                                                                                                            Das überfachliche Kompetenzraster zur Entwicklung der Methoden-, Sozial- und
                                                                                                                                            Selbstkompetenz sowie zum allgemeinen Lern- und Sozialverhalten ist als Anlage beigefügt.
                                                                          Vorname(n) und Familienname

                                                                                                                                            Bemerkungen
                         Jahrgangsstufe_____, ____.Schulhalbjahr               Schuljahr ___/___
                         Laut Konferenzbeschluss vom ________

                                                                                                1. Fremdsprache

                         Deutsch                                                                   ____________

                         Mathematik
                                                                                                                                            Steigt auf/ Versetzt in die Jahrgangsstufe __________Wiederholt die Jahrgangsstufe______

                         Naturwissenschaften                                                    Gesellschaftswissenschaften                 Versäumnisse:_____ Tage

                         Biologie                                                               Geschichte                                                                                                         ______________, den __.__.20__

                         Physik                                                                 Geographie

                         Chemie                                                                 Religion / Philosophie

                                                  1                                                           2                             ____________________________                                           _____________________________
                         Naturwissenschaften                                                    Weltkunde
                         ₁ Das Fach Naturwissenschaften wird alternativ zu den Fächern Biologie, Physik und Chemie unterrichtet.
                         ₂ Das Fach Weltkunde wird alternativ zu den Fächern Geschichte und Geographie unterrichtet.                        Schulleiter(in)                                                        Klassenlehrer(in)

                         Ästhetische Bildung, Sport                                             Arbeit, Wirtschaft und Verbraucherbildung

                         Kunst                                                                  Technik

                         Musik                                                                  Textillehre                                 gesehen:____________________________________________________________________
                                                                                                                                                                          Sorgeberechtigte/Sorgeberechtigter
                         Darstellendes Spiel                                                    Verbraucherbildung                          Bewertung der Leistungen: sehr gut (1), gut (2), befriedigend (3), ausreichend (4), mangelhaft (5), ungenügend (6)

                         Sport                                                                  Wirtschaft/Politik                          Die Anzahl der „* “ hinter der jeweiligen Note macht deutlich, auf welcher Anforderungsebene die Leistung der
                                                                                                                                            Schülerin/des Schülers erbracht wurde.

                                                                                                                                            Übertragungsskala                                          1     2      3     4     5      6     7     8
                         Angewandte Informatik                                                                                              *** Anforderungsebene zum Erwerb der allgemeinen           1     2      3     4     5      6     (6)   (6)
                                                                                                                                            Hochschulreife (AHR)
                                                                                                                                            ** Anforderungsebene zum Erwerb des Mittleren Schul-       (1)   1      2     3     4      5     6     (6)
                                                                                                                                            abschlusses (MSA)
                                                                                                                                            * Anforderungsebene zum Erwerb des Ersten allgemein-       (1)   (1)    1     2     3      4     5     6
                                                                                                                                            bildenden Schulabschlusses (ESA)

NBI.MBWK.Schl.-H. 2018
Anlage 3
                          (Muster für eine Darstellung der Bewertung der überfachlichen Kompetenzen in tabellarischer Form )

                          Anlage zum Zeugnis für:

                          Jahrgangsstufe                        Schulhalbjahr                                  Schuljahr                                          /

                          Überfachliche Kompetenzen zur Entwicklung der Methoden-, Sozial- und
                          Selbstkompetenz sowie zum allgemeinen Lern- und Sozialverhalten

NBI.MBWK.Schl.-H. 2018
                                                                                                                            sicher
                                                                                                                                     überwiegend sicher
                                                                                                                                                          teilweise sicher
                                                                                                                                                                             überwiegend unsicher
                                                                                                                                                                                                    unsicher
                          1. Arbeitsorganisation, z. B. Ordnung am Arbeitsplatz halten; sorgfältig arbeiten; Termine        ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             einhalten; Arbeitsmaterialien ordentlich führen
                          2. Anwendung von Hilfsmitteln, z. B. effektiv mit Medien (Wörterbüchern, Lexika, PC)              ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             arbeiten, um Informationen zu sammeln, zu verarbeiten und zu präsentieren;
                             Präsentationstechniken anwenden
                          3. Konzentration, z. B. die Aufmerksamkeit gezielt auf die Sache richten und über einen           ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             längeren Zeitraum halten; zielgerichtet in angemessenem Tempo arbeiten
                          4. Selbstständigkeit, z. B. Arbeiten ohne fremde Hilfe planen und umsetzen; über eigene           ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             Ergebnisse nachdenken; Selbstkontrollmöglichkeiten nutzen
                          5. Engagement, z. B. eigene Ideen in den Unterricht einbringen; sich motiviert zeigen, etwas zu   ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             schaffen oder zu leisten
                          6. Sich Herausforderungen stellen, z. B. mit Aufregung vor Klassenarbeiten zurechtkommen;         ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             vor der Klasse sprechen; mit Rückschlägen umgehen
                          7. Teamfähigkeit, z. B. sich an Regeln und Absprachen halten; mit anderen zusammenarbeiten;       ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             andere unterstützen
                          8. Logisch denken, z. B. Regeln und Zusammenhänge erkennen können; Sachverhalte schnell           ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             erfassen
                          9. Konfliktfähigkeit, z. B. sachlich und ergebnisorientiert argumentieren; mit Kritik umgehen      ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             können
                          Ergänzungen zur Lernentwicklung:

345
                                                                                                                                                                                                               SCHULE
Anlage 4

346
                                       MUSTERSCHULE
                                                                                                                                                                                                              SCHULE

                                                            ZEUGNIS
                                                                                 für

                         Jahrgangsstufe                        Schulhalbjahr                                  Schuljahr                                          /

                         Laut Konferenzbeschluss vom
                                                                                                                           sicher
                                                                                                                                    überwiegend sicher
                                                                                                                                                         teilweise sicher
                                                                                                                                                                            überwiegend unsicher
                                                                                                                                                                                                   unsicher

                         Überfachliche Kompetenzen
                         1. Arbeitsorganisation, z. B. Ordnung am Arbeitsplatz halten; sorgfältig arbeiten; Termine        ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                            einhalten; Arbeitsmaterialien ordentlich führen
                         2. Anwendung von Hilfsmitteln, z. B. effektiv mit Medien (Wörterbüchern, Lexika, PC)              ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                            arbeiten, um Informationen zu sammeln, zu verarbeiten und zu präsentieren;
                            Präsentationstechniken anwenden
                         3. Konzentration, z. B. die Aufmerksamkeit gezielt auf die Sache richten und über einen           ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                            längeren Zeitraum halten; zielgerichtet in angemessenem Tempo arbeiten
                         4. Selbstständigkeit, z. B. Arbeiten ohne fremde Hilfe planen und umsetzen; über eigene           ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                            Ergebnisse nachdenken; Selbstkontrollmöglichkeiten nutzen
                         5. Engagement, z. B. eigene Ideen in den Unterricht einbringen; sich motiviert zeigen, etwas zu   ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                            schaffen oder zu leisten
                         6. Sich Herausforderungen stellen, z. B. mit Aufregung vor Klassenarbeiten zurechtkommen;         ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                            vor der Klasse sprechen; mit Rückschlägen umgehen
                         7. Teamfähigkeit, z. B. sich an Regeln und Absprachen halten; mit anderen zusammenarbeiten;       ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                            andere unterstützen
                         8. Logisch denken, z. B. Regeln und Zusammenhänge erkennen können; Sachverhalte schnell           ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                            erfassen
                         9. Konfliktfähigkeit, z. B. sachlich und ergebnisorientiert argumentieren; mit Kritik umgehen      ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                            können
                         Ergänzungen zur Lernentwicklung:

NBI.MBWK.Schl.-H. 2018
Zeugnis für:Klicken Sie hier, um Text einzugeben.                                                                                                                       Zeugnis für:Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

                                                                                                                          sicher
                                                                                                                                   überwiegend sicher
                                                                                                                                                        teilweise sicher
                                                                                                                                                                           überwiegend unsicher
                                                                                                                                                                           unsicher
                                                                                                                                                                           unsicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              sicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       überwiegend sicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            teilweise sicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               überwiegend unsicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               unsicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               unsicher

                          Deutsch                                                                                                                                                                 1. Fremdsprache
                          1. Sprechen, z. B. sich verständlich und der Situation entsprechend ausdrücken; auf             ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                                  Englisch
                             Gesprächsbeiträge sachlich eingehen, eigene Meinungen nachvollziehbar vertreten                                                                                      1. Hör- und Hörsehverstehen, z. B. einfache Ankündigungen, Erklärungen und Mitteilungen                     ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                                                                                                                                                                                                     verstehen; die Hauptinformationen von alltäglichen Gesprächen, kurzen Vorträgen oder
                          2. Zuhören, z. B. Gesprächsbeiträge verfolgen; wesentliche Aussagen gesprochener Texte          ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             verstehen und wiedergeben; Tonfall und Körpersprache in Gesprächen wahrnehmen                                                                                           altersangemessenen medialen Beiträgen erfassen

NBI.MBWK.Schl.-H. 2018
                          3. Schreiben, z. B. zentrale Schreibformen und Textsorten beherrschen; Texte planen,            ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                                                                                                                                                                                                  2. Leseverstehen, z. B. kurze, einfache Mitteilungen oder Anweisungen mit geläufigem                        ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             schreiben, überarbeiten und gestalten                                                                                                                                   Wortschatz verstehen; altersangemessenen Texten Informationen entnehmen

                          4. Rechtschreibung, z. B. Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung beherrschen;       ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                                                                                                                                                                                                  3. Sprechen, z. B. an Gesprächen teilnehmen und sich in Routinesituationen verständigen;                    ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             Rechtschreibstrategien anwenden; Fehlerschwerpunkte erkennen und bearbeiten                                                                                             zusammenhängend sprechen und Vorgänge des Alltags beschreiben; kurze Präsentationen zu
                                                                                                                                                                                                     vertrauten Themen vortragen
                          5. Lesen, z. B. Texte flüssig und sinnverstehend lesen; Informationen aus Texten entnehmen       ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             und bewerten; Textsorten unterscheiden und benennen                                                                                                                  4. Schreiben, z. B. kurze Informationen, Mitteilungen und Gedanken aufschreiben; mit                        ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                                                                                                                                                                                                     entsprechender Hilfe Texte zu vertrauten Themen schreiben
                          6. Sprache und Sprachgebrauch, z. B. gesprochene und geschriebene Sprache untersuchen;          ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             Wort- und Satzarten benennen und anwenden; Aufbau von Texten kennen und anwenden                                                                                     5. Sprachmittlung, z. B. in Routinesituationen einfache sprachliche Äußerungen oder                         ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                                                                                                                                                                                                     altersangemessene Texte mündlich von der einen in die andere Sprache sinngemäß
                          Ergänzungen zur Lernentwicklung im Fach:                                                                                                                                   übertragen
                                                                                                                                                                                                  6. Sprachliche Mittel, z. B. über Alltagsvokabular verfügen, um sich zu                                     ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                                                                                                                                                                                                     verständigen; grundlegende grammatikalische Strukturen zur Kommunikation hinreichend
                                                                                                                                                                                                     korrekt anwenden, Rechtschreibung beherrschen
                                                                                                                                                                                                  7. Interkulturelle Kompetenzen, z. B. elementare kulturelle Besonderheiten englischsprachiger               ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                          Mathematik                                                                                                                                                                 Länder kennen
                          1. Zahl, z. B. im Unterricht behandelte Zahlen darstellen und anordnen; in den jeweiligen       ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                               Ergänzungen zur Lernentwicklung im Fach:
                             Zahlbereichen rechnen; Sachaufgaben berechnen; Probleme mathematisch lösen
                          2. Messen, z. B. den Wert von Größen schätzen, bestimmen und vergleichen; Einheiten             ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             umrechnen; Längen messen und Umfang und Flächeninhalt und Volumen von behandelten
                             Figuren berechnen; Winkel zeichnen, schätzen und messen
                          3. Raum und Form, z. B. ebene und räumliche Figuren beschreiben, benennen, zeichnen             ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                               Naturwissenschaften1
                             und konstruieren
                                                                                                                                                                                                  1. Fachwissen, Inhalte der Naturwissenschaften kennen, beschreiben und vergleichen;                         ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                          4. Funktionaler Zusammenhang, z. B. aus Diagrammen und Tabellen Informationen                   ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                                  naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten und Grundkonzepte erfassen
                             entnehmen und diese Daten graphisch darstellen und auswerten; zwischen
                             unterschiedlichen Darstellungsformen wechseln und darüber sachgerecht kommunizieren                                                                                  2. Erkenntnisgewinnung, z .B. Fragestellungen entwickeln; Untersuchungen durchführen;                       ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                                                                                                                                                                                                     Beobachtungen prüfen
                          5. Daten und Zufall, z. B. Zufallsexperimente planen und durchführen; Häufigkeiten ermitteln    ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             und zeichnerisch darstellen; Mittelwerte berechnen; Daten in Sachsituationen auswerten und                                                                           3. Kommunikation, z. B. Fachbegriffe angemessen verwenden; Abläufe und Ergebnisse                           ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             deuten; einfache kombinatorische Probleme lösen                                                                                                                         adressatengerecht vorstellen; Tabellen, Abbildungen und Formeln sinnvoll einsetzen

                          Ergänzungen zur Lernentwicklung im Fach:                                                                                                                                4. Bewertung, z. B. Erkenntnisse diskutieren; ihre Bedeutung für Wissenschaft, Technik und                  ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                                                                                                                                                                                                     Gesellschaft beurteilen
                                                                                                                                                                                                  Ergänzungen zur Lernentwicklung im Fach:

                                                                                                                                                                                                  1
                                                                                                                                                                                                      Das Fach Naturwissenschaften wird alternativ zu den Fächern Biologie, Physik und Chemie unterrichtet.
                                                                                                                                            Seite 2 von 11                                                                                                                                                                      Seite 3 von 11

347
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      SCHULE
Zeugnis für:Klicken Sie hier, um Text einzugeben.                                                                                                                      Zeugnis für:Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

348
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         SCHULE

                                                                                                                        sicher
                                                                                                                                 überwiegend sicher
                                                                                                                                                      teilweise sicher
                                                                                                                                                                         überwiegend unsicher
                                                                                                                                                                         unsicher
                                                                                                                                                                         unsicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 sicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          überwiegend sicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               teilweise sicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  überwiegend unsicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  unsicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  unsicher

                                                                                                                                                                                                Weltkunde2
                                                                                                                                                                                                1. Fachwissen in den unterrichtlich behandelten Themen und Inhalten haben                        ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                                                                                                                                                                                                2. Sachurteilskompetenz, z. B. Sachverhalte richtig wiedergeben, räumlich, zeitlich und          ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                         Gesellschaftswissenschaften                                                                                                                                               gesellschaftlich einordnen; Zusammenhänge herstellen und Sachurteile überprüfen

                         Geschichte                                                                                                                                                             3. Erschließungskompetenz, z. B. Fragen zu wichtigen Zusammenhängen stellen; Texten,             ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                                                                                                                                                                                                   Fotos, Modellen, bildlichen Darstellungen, Schaubildern, Karten und digitalen Medien
                         1. Fachwissen in den unterrichtlich behandelten Themen und Inhalten haben                      ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                                  Informationen entnehmen
                         2. Sachurteilskompetenz, z. B. Ereignisse, Sachverhalte und Personen zeitlich einordnen und    ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                               4. Kommunikationskompetenz, z. B. Sachverhalte in Fachsprache ausdrücken;                        ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                            Zusammenhänge herstellen; Perspektiven verschiedener Beteiligter erkennen                                                                                              Arbeitsergebnisse sprachlich angemessen und mit digitalen und anderen Medien
                                                                                                                                                                                                   präsentieren; mit Mitschülern diskutieren
                         3. Erschließungskompetenz, z. B. Quellen und Darstellungen unterscheiden; Informationen        ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                            aus Texten, Bildern, Schaubildern und Karten entnehmen                                                                                                              5. Bewertungskompetenz, z. B. wichtige Werte und rechtliche Grundlagen kennen; in Karten,        ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                                                                                                                                                                                                   Texten und anderen Medien Wertungen erkennen und begründete Stellungnahmen entwickeln
                         4. Wahrnehmungskompetenz, z. B. in der eigenen Lebenswelt Bezüge zur Vergangenheit und         ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                            zeitliche Veränderungen erkennen                                                                                                                                    6. Handlungskompetenz, z. B. Maßnahmen zur Lösung von Problemen vorschlagen und                  ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                                                                                                                                                                                                   bewerten
                         5. Orientierungskompetenz, z. B. Interessen und Werte, die bei Menschen in der                 ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                            Vergangenheit eine Rolle spielten, erkennen und mit heutigen in Beziehung setzen                                                                                    Ergänzungen zur Lernentwicklung im Fach:
                         Ergänzungen zur Lernentwicklung im Fach:

                                                                                                                                                                                                Evangelische Religion
                         Geographie                                                                                                                                                             1. Fachwissen in den unterrichtlich behandelten Themen und Inhalten haben                        ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                         1. Fachwissen, z. B. die Erde als Planeten beschreiben; Naturräume unterschiedlicher Art und   ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                               2. Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, z. B. religiös bedeutsame Inhalte, Ereignisse        ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                            Größe erfassen; Mensch-Raum-Beziehungen analysieren                                                                                                                    und Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben
                         2. Orientierungskompetenz, z. B. geographische Objekte und Sachverhalte räumlich               ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                               3. Deutungskompetenz, z. B. religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und              ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                            einordnen; mit Karten fachlich korrekt umgehen; sich in Realräumen orientieren                                                                                         deuten
                         3. Methodenkompetenz, z. B. geographisch relevante Informationsquellen nutzen                  ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                               4. Urteilskompetenz, z. B. in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen                 ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                         4. Kommunikationskompetenz, z. B. sich über geographische Sachverhalte angemessen              ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                               5. Dialogkompetenz, z. B. am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen           ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                            austauschen
                                                                                                                                                                                                6. Gestaltungskompetenz, z. B. religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen              ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                         5. Bewertungskompetenz, z. B. geographische Informationen kriteriengestützt beurteilen         ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                                  reflektiert verwenden
                         6. Handlungskompetenz, z. B. Bereitschaft und Fähigkeit entwickeln, nachhaltig zu handeln      ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                               Ergänzungen zur Lernentwicklung im Fach:
                         Ergänzungen zur Lernentwicklung im Fach:

                                                                                                                                                                                                2
                                                                                                                                                                                                    Das Fach Weltkunde wird alternativ zu den Fächern Geschichte und Geographie unterrichtet .
                                                                                                                                          Seite 4 von 11                                                                                                                                                           Seite 5 von 11

NBI.MBWK.Schl.-H. 2018
Zeugnis für:Klicken Sie hier, um Text einzugeben.                                                                                                                     Zeugnis für:Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

                                                                                                                        sicher
                                                                                                                                 überwiegend sicher
                                                                                                                                                      teilweise sicher
                                                                                                                                                                         überwiegend unsicher
                                                                                                                                                                         unsicher
                                                                                                                                                                         unsicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  sicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           überwiegend sicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                teilweise sicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   überwiegend unsicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   unsicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   unsicher

                          Katholische Religion
                          1. Fachwissen in den unterrichtlich behandelten Themen und Inhalten haben                     ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                          2. Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, z. B. religiös bedeutsame Inhalte, Ereignisse     ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             und Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben                                                                                                                     Musik
                          3. Deutungskompetenz, z. B. religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und           ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                               1. Fachwissen in den unterrichtlich behandelten Themen und Inhalten haben                         ☐ ☐ ☐ ☐ ☐

NBI.MBWK.Schl.-H. 2018
                             deuten
                                                                                                                                                                                                2. Musik machen, z. B. Musik mit Instrumenten und der Stimme gestalten; Musik in                  ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                          4. Urteilskompetenz, z. B. in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen              ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                                  Bewegung, in Bilder und in Sprache umsetzen; Musik erfinden
                          5. Dialogkompetenz, z. B. am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen        ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                               3. Musik umsetzen, z. B. Musik in Bilder, Bewegungen oder Sprache umsetzen                        ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                          6. Gestaltungskompetenz, z. B. religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen           ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                               4. Musik hören, z. B. Musik mitverfolgen und beschreiben                                          ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             reflektiert verwenden
                                                                                                                                                                                                5. Über Musik nachdenken, z. B. Musik mit Bezug auf ihre Wirkung untersuchen; Musik mit           ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                          Ergänzungen zur Lernentwicklung im Fach:                                                                                                                                 Bezug auf Texte, Handlungen, Programme beschreiben
                                                                                                                                                                                                Ergänzungen zur Lernentwicklung im Fach:

                          Philosophie
                          1. Fachwissen in den unterrichtlich behandelten Themen und Inhalten haben                     ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                               Sport
                          2. Wahrnehmungskompetenz, z. B. Wahrnehmungsvorgänge bewusst beobachten und genau             ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                               1. Fachwissen, z. B. theoretische Grundlagen im Bewegungshandeln umsetzen;                        ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             beschreiben und mit Wahrnehmungen anderer vergleichen                                                                                                                 themenbezogene Fachbegriffe verwenden; Spielregeln kennen
                          3. Deutungskompetenz, z. B. die Abhängigkeit der Wahrnehmung von Vorerfahrungen und           ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                               2. Konditionelle Fähigkeiten, z. B. über Ausdauer verfügen, Körperspannung halten,                ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             Vorurteilen beschreiben und erläutern und die eigene Wahrnehmung als Deutung beschreiben                                                                              Schnelligkeit nutzen, Beweglichkeit verbessern; Kraft einsetzen
                          4. Argumentationskompetenz, z. B. in Texten unterschiedliche Arten von Aussagen (Beispiel,    ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                               3. Koordinative Fähigkeiten, z. B. ein gutes Timing besitzen; Wurfwinkel steuern; Rhythmisieren   ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             Hypothese, Folgerung etc.) benennen; in ihrer Funktion bestimmen und im Gespräch                                                                                      können; über Gleichgewicht verfügen
                             zunehmend anwenden
                                                                                                                                                                                                4. Fertigkeiten, z. B. Spieltechniken nutzen; Schwimmen können; Turnelemente kombinieren;         ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                          5. Urteilskompetenz, z. B. Aussagen als Urteile erkennen; eigene Urteile begründen; die       ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                                  leichtathletische Techniken beherrschen; Wettkampflisten führen; Puls messen
                             Urteilsbildung kritisch hinterfragen
                                                                                                                                                                                                5. Einstellungen z. B. über Anstrengungsbereitschaft verfügen; Ermüdung überwinden; sich für      ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                          6. Darstellungskompetenz, z. B. philosophische Gedankengänge klar und verständlich            ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                                  die Mannschaft und für Fairplay engagieren; auf Sicherheit achten
                             ausdrücken
                                                                                                                                                                                                Ergänzungen zur Lernentwicklung im Fach:
                          Ergänzungen zur Lernentwicklung im Fach:

                          Ästhetische Bildung, Sport
                          Kunst                                                                                                                                                                 Arbeit, Wirtschaft und Verbraucherbildung
                          1. Fachwissen in den unterrichtlich behandelten Themen und Inhalten haben                     ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                               Wirtschaft/Politik
                          2. Bilder und Bildanlässe wahrnehmen, z.B. Ausschnitte der Welt beobachten und als            ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                               1. Fachwissen in den unterrichtlich behandelten Themen und Inhalten haben                         ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             Anlass zur Bildgestaltung nutzen, Bildideen zu Geschichten entwickeln, Gesehenes
                             skizzieren, Bilder im öffentlichen Raum wahrnehmen                                                                                                                 2. Erschließungskompetenz, z. B. politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche                ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                                                                                                                                                                                                   Fragestellungen erarbeiten
                          3. Bilder herstellen, gestalten und verwenden, z.B. Werkmittel und Werkzeuge sachgerecht      ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             einsetzen; künstlerische und handwerkliche Techniken beherrschen; Arbeitsprozesse planen                                                                           3. Sachurteilskompetenz, z. B. Sachurteile kriterienorientiert entwickeln                         ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             und gestalten; Gestaltungsideen entwickeln und konsequent umsetzen; mit Bildern                                                                                    4. Werturteilskompetenz, z. B. aus unterschiedlichen Perspektiven zu politischen,                 ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             kommunizieren                                                                                                                                                         gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen Stellung nehmen
                          4. Bilder beschreiben, analysieren und interpretieren, z. B. Werke hinsichtlich Form und      ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                               5. Handlungskompetenz, z. B. auf der Grundlage demokratischer Grundsätze handeln: eigene          ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             Inhalt beschreiben; Gestaltungsmittel erkennen und benennen; Fachvokabular                                                                                            Positionen vertreten; Positionen anderer nachvollziehen und an Problemlösungen mitwirken
                             anwenden; Deutungsansätze entwickeln
                                                                                                                                                                                                Ergänzungen zur Lernentwicklung im Fach:
                          5. Bilder beurteilen, z. B. eigene gestalterische Prozesse und Ergebnisse bewerten und        ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             begründet beurteilen, über Aussageabsichten und Wirkung eigener und fremder Bilder
                             nachdenken

                            Ergänzungen zur Lernentwicklung im Fach:

                                                                                                                                          Seite 6 von 11                                                                                                                                                            Seite 7 von 11

349
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          SCHULE
Zeugnis für:Klicken Sie hier, um Text einzugeben.                                                                                                                           Zeugnis für:Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

350
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             SCHULE

                                                                                                                             sicher
                                                                                                                                      überwiegend sicher
                                                                                                                                                           teilweise sicher
                                                                                                                                                                              überwiegend unsicher
                                                                                                                                                                              unsicher
                                                                                                                                                                              unsicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     sicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              überwiegend sicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   teilweise sicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      überwiegend unsicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      unsicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      unsicher

                                                                                                                                                                                                     Spanisch
                                                                                                                                                                                                     1. Hör- und Hörsehverstehen, z. B. wesentliche Aspekte in Hör- und Hörsehtexten verstehen       ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                         Technik                                                                                                                                                                     2. Leseverstehen, z. B. Alltagstexten wichtige Informationen entnehmen; persönliche             ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                                                                                                                                                                                                        Mitteilungen erfassen
                         Textillehre                                                                                                                                                                 3. Sprechen, z. B. an Gesprächen teilnehmen und sich in Routinesituationen verständigen;        ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                                                                                                                                                                                                        zusammenhängend sprechen und Vorgänge des Alltags beschreiben; kurze Präsentationen zu
                         Verbraucherbildung                                                                                                                                                             vertrauten Themen vortragen
                                                                                                                                                                                                     4. Schreiben, z. B. Texte auf der Grundlage verschiedener Vorgaben und unter Rückgriff auf      ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                         Angewandte Informatik                                                                                                                                                          vorgegebene Redemittel verfassen
                                                                                                                                                                                                     5. Sprachmittlung, z. B. Inhalte von Texten oder Gesprächen mit persönlichem Inhalt in die      ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                                                                                                                                                                                                        andere Sprache übertragen

                         Wahlpflichtunterricht I ab Jahrgangsstufe 7                                                                                                                                 6. Sprachliche Mittel, z. B. über Alltagsvokabular verfügen, um sich zu                         ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                                                                                                                                                                                                        verständigen; grundlegende grammatikalische Strukturen zur Kommunikation hinreichend
                         Latein                                                                                                                                                                         korrekt anwenden; Rechtschreibung beherrschen

                         1. Wortbedeutungen und Sprachstrukturen erfassen, z. B. Bedeutungen von Wörtern kennen;             ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                                                                                                                                                                                                     7. Interkulturelle Kompetenzen, z. B. über ausgewählte grundlegende Kenntnisse bezüglich        ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                            Erscheinungen der Grammatik beherrschen und anwenden; Unterschiede zwischen der                                                                                             regionaler Besonderheiten in Spanien oder einzelnen lateinamerikanischen Staaten verfügen;
                            lateinischen und deutschen Sprache kennen und dieses Wissen nutzen                                                                                                          ausgewählte grundlegende kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede benennen können
                                                                                                                                                                                                     Ergänzungen zur Lernentwicklung im Fach:
                         2. Texte erschließen und wiedergeben, z. B. einen Text sinnhaft vorerschließen; die                 ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                            verständliche Wiedergabe als Ziel kennen und die Übersetzung gegebenenfalls von der
                            Struktur der Ausgangssprache lösen
                         3. Texte deuten und in einen Kontext setzen, z. B. die zentrale Aussage eines Textes                ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                            herausarbeiten; Kenntnisse über die antike Welt haben und damit Inhalte eines Textes erläutern
                            und einordnen                                                                                                                                                            Dänisch
                         Ergänzungen zur Lernentwicklung im Fach:                                                                                                                                    1. Hör- und Hörsehverstehen, z. B. Informationen aus Hör- und Filmmaterial entnehmen und        ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                                                                                                                                                                                                        wiedergeben; Redebeiträgen und Diskussionen folgen und darauf reagieren
                                                                                                                                                                                                     2. Leseverstehen, z. B. einfachen Texten wesentliche Informationen entnehmen                    ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                                                                                                                                                                                                     3. Sprechen, z. B. an Gesprächen teilnehmen und sich in Routinesituationen verständigen;        ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                                                                                                                                                                                                        zusammenhängend sprechen und Vorgänge des Alltags beschreiben; kurze Präsentationen zu
                         Französisch                                                                                                                                                                    vertrauten Themen vortragen
                         1. Hör- und Hörsehverstehen, z. B. wesentliche Aspekte in Hör- und Hörsehtexten verstehen           ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                               4. Schreiben, z. B. Texte auf der Grundlage verschiedener Vorgaben verfassen                    ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                         2. Leseverstehen, z. B. Alltagstexten wichtige Informationen entnehmen; persönliche                 ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                               5. Sprachmittlung, z. B. Aussagen von Texten oder Gesprächen situationsgerecht in die andere    ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                            Mitteilungen erfassen                                                                                                                                                       Sprache übertragen
                         3. Sprechen, z. B. an Gesprächen teilnehmen und sich in Routinesituationen verständigen;            ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                               6. Sprachliche Mittel, z. B. über Alltagsvokabular verfügen, um sich zu verständigen;           ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                            zusammenhängend sprechen und Vorgänge des Alltags beschreiben; kurze Präsentationen zu                                                                                      grundlegende grammatische Strukturen zur Kommunikation hinreichend korrekt anwenden;
                            vertrauten Themen vortragen                                                                                                                                                 Rechtschreibung beherrschen
                         4. Schreiben, z. B. Texte auf der Grundlage verschiedener Vorgaben und unter Rückgriff auf          ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                               7. Interkulturelle Kompetenzen, z. B. über Kenntnisse der dänischen Kultur verfügen;            ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                            vorgegebene Redemittel verfassen                                                                                                                                            Kenntnisse über kulturelle deutsch-dänische Gemeinsamkeiten und Unterschiede in
                                                                                                                                                                                                        Sprachhandlungen berücksichtigen
                         5. Sprachmittlung, z. B. Inhalte von Texten oder Gesprächen mit persönlichem Inhalt in die          ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                            andere Sprache übertragen                                                                                                                                                Ergänzungen zur Lernentwicklung im Fach:
                         6. Sprachliche Mittel, z. B. über Alltagsvokabular verfügen, um sich zu                             ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                            verständigen; grundlegende grammatikalische Strukturen zur Kommunikation hinreichend
                            korrekt anwenden; Rechtschreibung beherrschen
                         7. Interkulturelle Kompetenzen, z. B. über ausgewählte grundlegende Kenntnisse bezüglich            ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                            regionaler Besonderheiten in Frankreich oder einzelnen frankophonen Staaten verfügen;
                            ausgewählte grundlegende kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede benennen können
                         Ergänzungen zur Lernentwicklung im Fach:

                                                                                                                                               Seite 8 von 11                                                                                                                                                          Seite 9 von 11

NBI.MBWK.Schl.-H. 2018
Zeugnis für:Klicken Sie hier, um Text einzugeben.                                                                                                                          Zeugnis für:Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

                                                                                                                                                                                                      Technik

                                                                                                                             sicher
                                                                                                                                      überwiegend sicher
                                                                                                                                                           teilweise sicher
                                                                                                                                                                              überwiegend unsicher
                                                                                                                                                                              unsicher
                                                                                                                                                                              unsicher
                                                                                                                                                                                                      Wirtschaftslehre
                          Russisch
                          1. Hör- und Hörsehverstehen, z. B. Informationen aus Hör- und Hörsehtexten entnehmen und           ☐ ☐ ☐ ☐ ☐                                                                Gestalten
                             wiedergeben; Redebeiträgen und Diskussionen folgen
                          2. Leseverstehen, z. B. Alltagstexten wichtige Informationen entnehmen; persönliche                ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             Mitteilungen erfassen

NBI.MBWK.Schl.-H. 2018
                          3. Sprechen, z. B. an Gesprächen teilnehmen und sich in Routinesituationen verständigen;           ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             zusammenhängend sprechen und Vorgänge des Alltags beschreiben; kurze Präsentationen zu                                                                                   Bemerkungen:
                             vertrauten Themen vortragen
                          4. Schreiben, z. B. Texte auf der Grundlage verschiedener Vorgaben und unter Rückgriff auf         ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             vorgegebene Redemittel verfassen
                          5. Sprachmittlung, z. B. Inhalte von Texten oder Gesprächen mit persönlichem Inhalt in die         ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             andere Sprache übertragen
                          6. Sprachliche Mittel, z. B. kyrillische Schrift beherrschen; über Alltagsvokabular verfügen, um   ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             sich zu verständigen; grundlegende grammatikalische Strukturen zur Kommunikation
                             hinreichend korrekt anwenden; Rechtschreibung beherrschen
                          7. Interkulturelle Kompetenzen, z. B. über grundlegende Kenntnisse russischer Kultur und           ☐ ☐ ☐ ☐ ☐
                             Geschichte verfügen; ausgewählte grundlegende kulturelle Gemeinsamkeiten und
                             Unterschiede benennen können
                          Ergänzungen zur Lernentwicklung im Fach:

                                                                                                                                                                                                      Steigt auf/ Versetzt in die Jahrgangsstufe:        Wiederholt die Jahrgangsstufe:

                                                                                                                                                                                                      Versäumte Tage:

                                                                                                                                                                                                                           Ort, Datum                            Schulleiterin / Schulleiter

                                                                                                                                                                                                                 Klassenlehrerin / Klassenlehrer            Sorgeberechtigte / Sorgeberechtigter

                                                                                                                                       Seite 10 von 11                                                                                                                                         Seite 11 von 11

351
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 SCHULE
Seite 2 des Zeugnisses für__________________________________________________
                         Anlage 5: Notenzeugnis für die Jahrgangsstufen 8 - 10

352
                                                Bezeichnung und Name der Gemeinschaftsschule
                                                                                                                                            Wahlpflichtunterricht:
                                                                                                                                                                                                                                                                 SCHULE

                                                                                                                                            Thema:______________________________________________________________ (4 Std.) ______
                                                                                Zeugnis                                                                  teilgenommen in Jahrgangsstufe ___________

                                                                                                                                            Thema:______________________________________________________________ (2 Std.) ______
                                                                                                                                                         teilgenommen in Jahrgangsstufe ________

                                                                                                                                            Die überfachlichen Kompetenzen zur Entwicklung der Methoden-, Sozial- und
                                                                                                                                            Selbstkompetenz sowie zum allgemeinen Lern- und Sozialverhalten sind als Anlage beigefügt.
                                                                          Vorname(n) und Familienname

                         Jahrgangsstufe_____, ____.Schulhalbjahr               Schuljahr ___/___                                            Bemerkungen
                         Laut Konferenzbeschluss vom ________

                                                                                                1. Fremdsprache

                         Deutsch                                                                   ____________
                                                                                                                                            Hinweis auf den zu erwartenden Abschluss:                      □       ESA
                         Mathematik
                                                                                                                                                                                                           □       MSA

                         Naturwissenschaften                                                    Gesellschaftswissenschaften                                                                                □       AHR

                         Biologie                                                               Geschichte

                         Physik                                                                 Geographie                                  Steigt auf/ Versetzt in die Jahrgangsstufe __________Wiederholt die Jahrgangsstufe______

                         Chemie                                                                 Religion / Philosophie                      Versäumnisse:_____ Tage

                                                  1                                                           2                                                                                                    ______________, den __.__.20__
                         Naturwissenschaften                                                    Weltkunde
                         ₁ Das Fach Naturwissenschaften wird alternativ zu den Fächern Biologie, Physik und Chemie unterrichtet.
                         ₂ Das Fach Weltkunde wird alternativ zu den Fächern Geschichte und Geographie unterrichtet.
                         Ästhetische Bildung, Sport                                             Arbeit, Wirtschaft und Verbraucherbildung   ____________________________                                           _____________________________

                         Kunst                                                                  Technik                                     Schulleiter(in)                                                                Klassenlehrer(in)

                         Musik                                                                  Textillehre

                         Darstellendes Spiel                                                    Verbraucherbildung                          gesehen:____________________________________________________________________
                                                                                                                                                                          Sorgeberechtigter/Sorgeberechtigte
                         Sport                                                                  Wirtschaft/Politik
                                                                                                                                            Bewertung der Leistungen: sehr gut (1), gut (2), befriedigend (3), ausreichend (4), mangelhaft (5), ungenügend (6)

                                                                                                                                            Die Anzahl der „* “ hinter der jeweiligen Note macht deutlich, auf welcher Anforderungsebene die Leistung der
                                                                                                                                            Schülerin/des Schülers erbracht wurde.
                         Angewandte Informatik
                                                                                                                                            Übertragungsskala                                          1     2      3     4     5      6     7     8
                                                                                                                                            *** Anforderungsebene zum Erwerb der allgemeinen           1     2      3     4     5      6     (6)   (6)
                                                                                                                                            Hochschulreife (AHR)
                                                                                                                                            ** Anforderungsebene zum Erwerb des Mittleren Schul-       (1)   1      2     3     4      5     6     (6)
                                                                                                                                            abschlusses (MSA)
                                                                                                                                            * Anforderungsebene zum Erwerb des Ersten allgemein-       (1)   (1)    1     2     3      4     5     6
                                                                                                                                            bildenden Schulabschlusses (ESA)

NBI.MBWK.Schl.-H. 2018
SCHULE

Erstattungsbeträge an das Land nach § 113                Fachoberschule                              335 Euro
Schulgesetz für das Haushaltsjahr 2018
                                                         Berufsoberschule                            335 Euro
Runderlass des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft
und Kultur vom 31. Juli 2018 - III 121 - 0621.2/2018     Inklusions-Zuschlag für                     623 Euro
                                                         sonstige Förderschwerpunkte
Zur Durchführung der Bestimmungen des § 113 Abs. 1       (ohne Förderschwerpunkt
Satz 1 und Satz 2 in Verbindung mit § 150 Abs. 2 des     geistige Entwicklung) an einer
Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes (SchulG) vom      berufsbildenden Schule
24. Januar 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 39, ber. S. 276),
zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom        Inklusions-Zuschlag für                     139 Euro
2. Mai 2018 zur Anpassung des Datenschutzrechts an       Förderschwerpunkt geistige
die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der       Entwicklung an einer berufs-
Richtlinie (EU) 2016/680 (GVOBl. Schl.-H. S. 162) wer-   bildenden Schule
den die Erstattungsbeträge an das Land für das Haus-
haltsjahr 2018 wie nachstehend aufgeführt festgesetzt.                                     Erstattungsbeträge
                                                                                          2018 für den Besuch
                                  Erstattungsbeträge                                       von Ersatzschulen
                                                                    Schulart
                                 2018 für den Besuch                                      der dänischen Min-
           Schulart              von Ersatzschulen in                                      derheit in Schles-
                                  Schleswig-Holstein                                        wig-Holstein (2)
                                  und in Hamburg (1)
                                                         Grundschule                               1.200 Euro
Grundschule                                  960 Euro
                                                         Gemeinschaftsschule                       1.058 Euro
Regionalschule, Gemein-                      847 Euro
schaftsschule                                            sonstiges Förderzentrum                   1.670 Euro
Waldorfschule Jahrgangs-                    960 Euro     (ohne Förderschwerpunkt
stufen 1 bis 4                                           geistige Entwicklung)
Waldorfschule Jahrgangs-                    847 Euro     Inklusions-Zuschlag für                   1.245 Euro
stufen 5 bis 13                                          sonstige Förderschwerpunkte
Gymnasium Jahrgangs-                        694 Euro     (ohne Förderschwerpunkt
stufen 5 bis 13                                          geistige Entwicklung)
sonstiges Förderzentrum                   1.336 Euro
(ohne Förderschwerpunkt                                                                      Erstattungsbe-
geistige Entwicklung)                                                                     träge 2018 für den
                                                                    Schulart              Besuch von öffent-
Inklusions-Zuschlag für                     996 Euro                                       lichen Schulen in
sonstige Förderschwerpunkte                                                                   Hamburg (3)
(ohne Förderschwerpunkt
geistige Entwicklung) an einer                           Grundschule                               1.139 Euro
allgemein bildenden Schule                               Regionalschule                              885 Euro
Förderzentrum mit Förder-                 7.822 Euro
                                                         Gymnasium                                   761 Euro
schwerpunkt geistige Ent-
wicklung                                                 Gemeinschaftsschule                         998 Euro
Inklusions-Zuschlag für                     223 Euro     Förderzentrum mit Förder-                 3.571 Euro
Förderschwerpunkt geistige                               schwerpunkt „Lernen“
Entwicklung an einer allge-
mein bildenden Schule                                    Förderzentrum mit Förder-                 6.469 Euro
                                                         schwerpunkt „geistige Ent-
Berufsschule                                266 Euro     wicklung“
Berufsvorbereitung                          266 Euro
Berufsgrundbildungsjahr                     271 Euro     Berufsschulbildungsgänge in                 813 Euro
                                                         Vollzeit / Ausbildungsvorbe-
Berufsfachschule für:                                    reitendes Jahr / Berufsgrund-
– Wirtschaft, Sport, Phar-                 279 Euro     bildungsjahr
   mazie, Fremdsprachen,
   Informationsverarbeitung,                             Fachschule und Berufsfach-                  475 Euro
   Sozialpädagogik, Physik                               schule (Vollzeit)
– Informatik, Elektronik                    280 Euro     Berufliches Gymnasium und                   659 Euro
Fachschule für:                                          Fachoberschule einschließlich
                                                         Berufsoberschule (Vollzeit)
– Sozialpädagogik, Sonder-                 279 Euro
   pädagogik, Wirtschaft                                 Erläuterung:
– Motopädagogik                             302 Euro     (1): Gemäß § 113 Abs. 2 Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4
– Technik                                   300 Euro          SchulG beträgt die Höhe des Erstattungsbetra-
                                                              ges für den Besuch der deutschen Ersatzschulen
Berufliches Gymnasium                       335 Euro          an Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt
                                                              geistige Entwicklung 100 %, an allgemein bilden-

NBI.MBWK.Schl.-H. 2018                                                                                    353
SCHULE

     den Schulen und sonstigen Förderzentren (alle         1. Für jede Schülerin und jeden   =        5.574 Euro
     Förderschwerpunkte außer geistige Entwicklung)           Schüler am Landesförderzentrum
     80 % und an berufsbildenden Schulen 50 % der             Hören und Kommunikation in
     Sachkostenanteile im Jahr 2018.                          Schleswig
     Für Schülerinnen und Schüler mit einem festge-
     stellten sonderpädagogischen Förderbedarf, die        2. Für jede Schülerin und jeden       = 11.486 Euro
     in einer allgemein bildenden oder berufsbildenden        Schüler am Landesförderzent-
     Ersatzschule beschult werden, wird ein Inklusions-       rum körperliche und motorische
     Zuschlag berücksichtigt, der beim Sachkostenan-          Entwicklung in Schwentinental
     teil der Förderzentren unberücksichtigt geblieben        (OT Raisdorf)
     ist (§ 121 Abs. 4 Satz 2 und Satz 3 i. V. m. Abs. 6   3. Für jede Schülerin und jeden       =    5.371 Euro
     SchulG).                                                 Schüler am Landesförderzent-
(2): Für den Besuch der Schulen der dänischen Min-            rum körperliche und motorische
     derheit beträgt die Höhe des Erstattungsbetrages         Entwicklung in Damp
     gemäß § 113 Abs. 2 Nr. 1 SchulG 100 % der
     Sachkostenanteile im Jahr 2018.                       Änderung der Bezeichnung
     Zum Inklusions-Zuschlag vgl. Nr. (1).                 Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung,
(3): Der Betrag entspricht dem Richtwert für das           Wissenschaft und Kultur vom 6. Juli 2018 - III 30
     Jahr 2011 (Schulfinanzen 2009) auf der Grund-         Die Grundschule Bargenstedt mit Außenstelle
     lage der §§ 111 und 112 SchulG in der bis zum         Schafstedt wird unter der Trägerschaft des Schulver-
     31.12.2011 geltenden Fassung.                         bandes Meldorf und des Schulverbandes Albersdorf
                                                           geführt und trägt ab 1. August 2018 die Bezeichnung
Festsetzung von Beiträgen an das Land im                   Grundschule Bargenstedt-Schafstedt, Grundschule
Haushaltsjahr 2018 nach § 137 Abs. 3 Schulgesetz           des Schulverbandes Meldorf und des Schulverbandes
Runderlass des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft      Albersdorf in Meldorf
und Kultur vom 4. Juli 2018 - III 121 - 0621.2/2018
Zur Durchführung der Bestimmungen des § 137                Schulträgerwechsel
Abs. 3 des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes          Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung,
vom 24. Januar 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 39, ber.           Wissenschaft und Kultur vom 5. Juli 2018 - III 30
S. 276), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes     – Die Grundschule in Ascheffel wird zukünftig unter
vom 2. Mai 2018 zur Anpassung des Datenschutz-               der Trägerschaft des Schulverbandes Ascheffel
rechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur               geführt und trägt künftig die Bezeichnung Grund-
Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (GVOBl.               schule Ascheffel, Grundschule des Schulverbandes
Schl.-H. S. 162) werden die Beiträge an das Land für         Ascheffel
das Haushaltsjahr 2018 auf 210 Euro je Schülerin / je      – Die Grundschule in Owschlag wird zukünftig unter
Schüler an Fachschulen festgesetzt.                          der Trägerschaft der Gemeinde Owschalg geführt
Berechnung:                                                  und trägt künftig die Bezeichnung Grundschule
                                                             Owschlag, Grundschule der Gemeinde Owschlag
             Berechnungs-
             grundlage für Zuzüglich       Davon           Auflösung des Schulverbandes Tarp-Jerrishoe
               das Haus- 0,5 % Erhö- 37,5 % als            zum 31. Dezember 2018
             haltsjahr 2017 hung für das Beiträge für
                             Haushalts- das Haus-          Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung,
              (vgl. Erlass   jahr 2018    haltsjahr        Wissenschaft und Kultur vom 16. Juli 2018 - III 30
              vom 6. Juni (Index 2016)      2018           Die Gemeinde Tarp übernimmt mit Wirkung vom
                  2017)                                    1. Januar 2019 die Schulträgerschaft für die Alexander-
                                                           Behm-Schule, Grund- und Gemeinschaftsschule mit
     je                                                    Förderzentrumsteil in Tarp.
Schülerin/
je Schüler    557,- Euro     560,- Euro    210,- Euro      Erwerb der allgemeinen Hochschulreife an der
 an Fach-                                                  Berufsoberschule
  schulen
                                                           Runderlass des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft
                                                           und Kultur vom 17. Juli 2018 - III 341 - 3023.514
Festlegung der Schulkostenbeiträge nach
§ 111 Abs. 5 SchulG für das Haushaltsjahr 2018             Nach § 4 Absatz 2 Berufsoberschulverordnung
                                                           (BOSVO) vom 14. August 2017 (NBl. MBWK. Schl.-H.
Runderlass des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft      S. 259) - Zeugnisse und Berechtigungen - wird mit
und Kultur vom 9. Juli 2018 - III 201                      dem Abschlusszeugnis der Berufsoberschule (BOS)
Zur Durchführung des § 111 Abs. 5 des Schleswig-           die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung zuer-
Holsteinischen Schulgesetzes werden die Schul-             kannt, wenn Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache
kostenbeiträge für den Besuch von Förderzentren in         nachgewiesen werden. Die zweite Fremdsprache ist
Trägerschaft des Landes für das Haushaltsjahr 2018         in der Regel Französisch oder Spanisch, möglich sind
wie folgt festgelegt:                                      aber auch die Sprachen Dänisch, Latein, Russisch,
                                                           Türkisch, Polnisch u. a, die in der Regel außerhalb der
                                                           Berufsoberschule, z. B. am Beruflichen Gymnasium
354                                                                                   NBI.MBWK.Schl.-H. 2018
Sie können auch lesen