DEN RICHTIGEN WEG WÄHLEN - Hamburgs weiterführende Schulen im Schuljahr 2020/21 - Klasse 5-12 Gymnasium - Gymnasium Marienthal
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Klasse 5-13
Stadtteilschule
Klasse 5-12
Gymnasium
4
3
2
1
DEN RICHTIGEN WEG
WÄHLEN
Hamburgs weiterführende Schulen
im Schuljahr 2020/21
HAMBURGS WEITERFÜHRENDE SCHULEN | 1INHALT
04 VORWORT
HAMBURGS 06
06
ZU DIESER BROSCHÜRE
DIE ANMELDERUNDE 2020/21
WEITERFÜHRENDE 07 HAMBURGS SCHULSTRUKTUR
SCHULEN
08 DIE STADTTEILSCHULE
10 DAS GYMNASIUM
12 DIE BERUFSBILDENDEN SCHULEN
IM SCHULJAHR 2020/21 16 INKLUSION
17 SCHWERPUNKTSCHULEN
18 REGIONALE BILDUNGS- UND BERATUNGSZENTREN (ReBBZ)
19 DIE SONDERSCHULEN
HAMBURGS WEITERFÜHRENDE SCHULEN:
22 HAMBURG-MITTE
41 ALTONA
61 EIMSBÜTTEL
IMPRESSUM 78 HAMBURG-NORD
Herausgeber Behörde für Schule und Berufsbildung 96 WANDSBEK
Hamburger Straße 31, 22083 Hamburg 127 BERGEDORF
Redaktion Andreas Kuschnereit, Petra Stessun
138 HARBURG
Layout Carsten Thun
Druck Schipplick + Winkler Printmedien GmbH 150 WEITERFÜHRENDE SCHULEN IN ALPHABETISCHER REIHENFOLGE
Hamburg, Oktober 2019 154 SCHULEN IN FREIER TRÄGERSCHAFT
156 WICHTIGE INTERNET-ADRESSEN
157 FERIENTERMINE IN HAMBURG
2 | HAMBURGS WEITERFÜHRENDE SCHULEN HAMBURGS WEITERFÜHRENDE SCHULEN | 3Liebe Eltern,
„Den richtigen Weg wählen“ – das bedeutet für Für Kinder mit sonderpädagogischem Förder-
Sie und Ihr Kind, zum neuen Schuljahr die Wahl bedarf stehen je nach Beeinträchtigung die
zwischen der Stadtteilschule und dem Gymnasi- 5. Klassen der Stadtteilschulen und der Gym-
um zu treffen. Hierbei möchten wir Sie mit die- nasien oder aber der Regionalen Bildungs- und
Thorsten Altenburg-Hack
ser Broschüre gerne unterstützen und hilfreiche Beratungszentren (ReBBZ) und der speziellen
L A N D E S S C H U L R AT
Informationen bereitstellen. Sonderschulen offen.
Zum Schulversuch „Inklusive Klassen“ an der
Den richtigen Weg zu wählen, ist immer eine Elbschule – für hörende und hörgeschädigte
persönliche und individuelle Entscheidung: Wo Schülerinnen und Schüler in Altona – finden Sie
fühlt sich mein Kind wohl und wo sehe ich mein in dieser Broschüre einen Einleger mit weiteren
Kind gut gefordert und gefördert? Lassen Sie Ihr Informationen.
Kind hierbei bitte mitentscheiden!
Ich freue mich, Ihnen mit dieser Broschüre eine
Ihre Wahl ist keine abschließende Festlegung Orientierungshilfe bei der Wahl der weiter
Die beigelegte Karte zeigt i
auf einen erreichbaren Schulabschluss. Jedes führenden Schule zur Verfügung stellen zu
alle weiterführenden Schulen i
Kind ist einzigartig und seine Lernentwicklung können. Darüber hinaus bieten Ihre Grundschule
auf einen Blick. i
ist individuell. Deshalb bleiben in beiden wei- und die weiterführenden Schulen zahlreiche
terführenden Schulformen für alle Schülerinnen Möglichkeiten, sich gemeinsam mit Ihrem Kind
und Schüler alle Wege offen. Die Stadtteilschule ausführlich zu informieren und beraten zu las-
führt in neun Jahren, das Gymnasium in acht sen. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre
Jahren zum Abitur. Zudem kann Ihr Kind auch und für Ihre Entscheidung und den weiteren
über die berufsbildenden Schulen eine Hoch- Bildungsweg Ihrer Kinder viel Erfolg.
schulzugangsberechtigung erwerben.
Ihr
Hamburg bietet attraktive Stadtteilschulen und
attraktive Gymnasien mit unterschiedlichen Pro-
Thorsten Altenburg-Hack
filen. Für alle weiterführenden Schulen gilt, dass L A N D E S S C H U L R AT
sie ihre Schülerinnen und Schüler individuell
fördern und sie bei der Berufs- und Studienori-
entierung intensiv begleiten. Auch besonders
leistungsstarke sowie hochbegabte Schülerin-
nen und Schüler werden an Stadtteilschulen und
Gymnasien gleichermaßen gefördert.
4 | HAMBURGS WEITERFÜHRENDE SCHULEN HAMBURGS WEITERFÜHRENDE SCHULEN | 5ZU DIESER BROSCHÜRE Die Anmelderunde 2020/21 HAMBURGS SCHULSTRUKTUR
Die vorliegende Broschüre informiert über das In Hamburg haben Sie am Ende der Grundschule
Angebot der 119 Stadtteilschulen und Gymnasien die Wahl zwischen den beiden Schulformen Stadt- Stadtteilschule Gymnasium
und gibt einen Überblick über die Anmeldeschulen teilschule und Gymnasium. Abitur
zum Schuljahr 2020/21. Zusätzlich informiert die Studienstufe 13
Abitur
Broschüre über die Angebote der berufsbildenden Die Stadtteilschule vergibt alle Abschlüsse: den Studienstufe 12 Studienstufe 12
Bildungszentren, Bildungs-
Schulen nach Jahrgangsstufe 10. ersten Bildungsabschluss (ehemals Hauptschul- Spezielle abteilungen
abschluss) nach Klasse 9, den erweiterten ersten Sonderschulen ReBBZ* Klasse 11 / Vorstufe Studienstufe 11
Mittlerer Bildungsabschluss
Die beigelegte Karte zeigt alle staatlichen weiter- Bildungsabschluss nach Klasse 10, den mittleren Klasse 10 Klasse 10 Klasse 10 Klasse 10
führenden Schulen, die Speziellen Sonderschulen Bildungsabschluss (ehemals Realschulabschluss) Erster Bildungsabschluss
und die Bildungsabteilungen (Schulen im ReBBZ) nach Klasse 10 und die allgemeine Hochschul- Klasse 9 Klasse 9 Klasse 9 Klasse 9
der Regionalen Bildungs- und Beratungszentren reife (Abitur) nach Klasse 13. Der Unterricht in Klasse 8 Klasse 8 Klasse 8 Klasse 8
auf einen Blick. Alle Standorte sind mit einer Zahl der Stadtteilschule bereitet auf die einzelnen
gekennzeichnet, um Ihnen das Auffinden der Schu- Bildungsabschlüsse vor und bietet zusätzlich eine Klasse 7 Klasse 7 Klasse 7 Klasse 7
Übergang in Jahrgang 7
len in Ihrer Region zu erleichtern. Die Kennzeich- verstärkte berufliche Orientierung (Seite 8). Klasse 6 Klasse 6 Klasse 6 Beobachtungsstufe 6 des Gymnasiums bei
nung des Schulnamens in der Legende mit einem
entsprechenden Leistungen
Stern oder zwei Sternen zeigt Ihnen, ob es sich um Das Gymnasium unterrichtet Schülerinnen und Klasse 5 Klasse 5 Klasse 5 Beobachtungsstufe 5
eine gebundene/teilgebundene (*) oder um eine Schüler mit dem Ziel, sie nach acht Schuljahren zur
offene Ganztagsschule (**) handelt. Gebundene allgemeinen Hochschulreife (Abitur) zu führen. Die Hier steht Ihr Kind jetzt.
Ganztagsschulen haben ein verpflichtendes Nach- Jahrgangsstufen 5 und 6 bilden als pädagogische Sie entscheiden, welche
mittagsangebot, offene Ganztagsschulen bieten Einheit die Beobachtungsstufe (Seite 10). Schulform die richtige für
freiwillige Angebote am Nachmittag. Ihr Kind ist.
Bitte melden Sie Ihr Kind in der Zeit vom 3. bis zum
Schwerpunktschulen für Inklusion sind farblich 7. Februar 2020 in der von Ihnen gewählten Schule
Grundschule
gekennzeichnet. Ein Einleger in dieser Broschüre für die Jahrgangsstufe 5 an. Das Anmeldeformular
informiert über den Schulversuch „Inklusive Klas- erhalten Sie Ende Januar 2020 zusammen mit dem Klasse 4 Klasse 4 Klasse 4
sen“ an der Elbschule. Halbjahreszeugnis Ihres Kindes.
Klasse 3 Klasse 3 Klasse 3
Zusätzlich finden Sie im Anhang eine Liste mit
wichtigen Internetadressen rund um das Thema Wenn Sie Ihr Kind in einer weiterführenden Schule Klasse 2 Klasse 2 Klasse 2
Schule in Hamburg. anmelden, geben Sie bitte drei Schulwünsche an.
Klasse 1 Klasse 1 Klasse 1
Wenn Sie Fragen zu den Angeboten einzelner Ihre Wünsche werden sorgfältig nacheinander
Hamburger Schulen haben, wenden Sie sich bitte geprüft. Wenn Ihre Erstwunschschule genügend Vorschule
an die jeweilige Schule. Eine Übersicht zu den Schulplätze hat, wird sie Ihr Kind aufnehmen.
Informationsveranstaltungen im Vorfeld der An- Nur, wenn keiner der drei Wünsche erfüllt werden * ReBBZ: Bildungsabteilungen der Regionalen Bildungs- und Beratungszentren – Schule im ReBBZ,
melderunde 2020/21 finden Sie im Internet unter: kann, wird Ihr Kind einer der Schulform Ihres Erst- Förderschwerpunkte Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung
www.hamburg.de/weiterfuehrende-schulen wunsches entsprechenden Schule – in zumutbarer
www.hamburg.de/marktplaetze Entfernung zu Ihrem Wohnort – zugewiesen.
6 | HAMBURGS WEITERFÜHRENDE SCHULEN HAMBURGS WEITERFÜHRENDE SCHULEN | 7DIE STADTTEILSCHULE ben, wird durchgehend gefördert. Schülerinnen le Entwicklungsprozesse auf verschiedenen Stufen Die Oberstufe
In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und und Schüler können alle Schulabschlüsse er- mit unterschiedlicher Intensität und Unterstüt- Die Oberstufe besteht aus der Vorstufe in der Jahr-
Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leis- werben: den ersten sowie den erweiterten ersten zung ermöglicht werden. In multiprofessionellen gangsstufe 11 und der Studienstufe in den Jahr-
tungen und den höchstmöglichen Schulabschluss allgemeinbildenden Schulabschluss, den mittleren Teams arbeiten deshalb Lehrerinnen und Lehrer, gangsstufen 12 und 13. Die zusätzliche Lernzeit
zu erreichen. allgemeinbildenden Schulabschluss und das Abitur. Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, Er- der Vorstufe wird für die intensive Vorbereitung
Für das Abitur haben die Schülerinnen und Schüler zieherinnen und Erzieher, Sozialpädagoginnen und auf die Studienstufe sowie für die Stärkung der
Die Stadtteilschulen bieten daher: durch die Vorstufe in der Jahrgangsstufe 11 ein Sozialpädagogen sowie weitere pädagogisch-the- überfachlichen Kompetenzen genutzt. Die Mög-
G alle Schulabschlüsse Jahr mehr Zeit, d. h. insgesamt neun Jahre. Diese rapeutische Fachkräfte zusammen. lichkeit des Auslandsaufenthalts, auch in Form von
G ein Jahr mehr Zeit bis zum Abitur erhöhte Unterrichtszeit bis zur Studienstufe wird Ganztägige Bildung und Betreuung Praktika, bietet zudem Raum für die Persönlich-
G intensive Berufs- und Studienorientierung auch für ein breites, interessendifferenziertes Bil- Als Ganztagsschulen haben Stadtteilschulen viele keitsentwicklung. Die Jahrgangsstufen 12 und 13
G Exzellenzförderung dungsangebot in der Mittelstufe genutzt. Vorteile: Sie ermöglichen soziales Miteinander und bilden die Studienstufe. Sie ist als Profiloberstufe
G vielfältige Wahlmöglichkeiten und Lernniveaus und Wahlmöglichkeiten soziales Lernen in vielfältigen Zusammenhängen. organisiert. In den vier Semestern der Studienstufe
kompetenzorientierten Unterricht auf Neben dem gemeinsamen Lernen in der Klasse gibt Sie erhöhen Bildungschancen durch Möglichkeiten, erfolgt der Unterricht fächerübergreifend mit the-
verschiedenen Lernniveaus es immer wieder Phasen, in denen die Schülerin- das im Unterricht Gelernte unter pädagogischer matischen Schwerpunkten. Ein Profil besteht aus
G Orientierung durch Klassenverbände und nen und Schüler – entsprechend ihren Fähigkeiten, Anleitung zu üben, zu wiederholen und zu ver- mindestens einem profilgebenden Fach (z. B. Bio-
Jahrgangsteams Interessen und ihrem Lerntempo – individuelle tiefen. Angebote im Neigungs- und Freizeitbereich logie), das auf erhöhtem Niveau unterrichtet wird,
G Lernentwicklungsgespräche und Übungen und Aufgaben erhalten. Darüber hinaus bieten die Chance, Stärken weiterzuentwickeln aus begleitenden Unterrichtsfächern (z. B. Geogra-
Bildungsbegleitung werden in einigen Fächern und Lernbereichen Fach- oder neue persönliche Herausforderungen und fie und Philosophie) sowie in vielen Fällen aus dem
G Unterstützung bei sonderpädagogischem kurse auf unterschiedlichen Niveaus, zahlreiche Talente zu entdecken. Für Eltern hat der Ganztag Seminarfach, in dem u.a. methodische Kompeten-
Förderbedarf Wahlpflichtfächer, Fach- und Profilklassen sowie den Vorteil, dass ihre Kinder sicher und verlässlich zen gefördert werden – zum Beispiel das Beherr-
G ganztägige Bildung und Betreuung verschiedene Oberstufenprofile angeboten. Über den ganzen Tag betreut werden. schen von Präsentationstechniken. Darüber hinaus
die genaue Ausgestaltung informiert die jeweilige Übergang Schule - Beruf sind allgemeinbildende und fundierte Kenntnisse
Schülerinnen und Schüler stehen im Mittelpunkt Schule. Schülerinnen und Schüler werden aktiv auf ihrem in den Fächern Deutsch, Mathematik und einer
Jeder Mensch ist einzigartig und jeder Mensch Lernentwicklungsgespräche Weg in den Beruf beraten und begleitet. Dazu weitergeführten Fremdsprache sehr wichtig. Des-
lernt auf seine eigene Art. Das bedeutet, dass Eine zentrale Bedeutung für die Lern- und Leis- arbeiten die Stadtteilschulen eng mit der Jugend- halb müssen sie in der Studienstufe durchgängig
jede Schülerin und jeder Schüler den eigenen tungsentwicklung haben die Lernentwicklungs- berufsagentur zusammen und haben das Lernfeld belegt werden, zwei von ihnen auf einem erhöhten
Bildungsweg finden muss und soll, um vielfältige gespräche zwischen Schülerinnen und Schülern, „Berufs- und Studienorientierung“ fest im Stun- Anforderungsniveau.
Leistungspotenziale entwickeln zu können. Die Eltern und Lehrkräften. Gemeinsam werden der denplan verankert. In der Jahrgangsstufe 8 erfolgt Exzellenzförderung
Klassenfrequenz liegt in den Jahrgangsstufen 5 aktuelle Leistungsstand betrachtet, Lernziele ver- die Orientierung und Vorbereitung auf die Phase Schülerinnen und Schüler mit hohen Bildungszie-
und 6 bei 23, in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 bei einbart und die nächsten Schritte der Schülerin der Berufspraxis in der Jahrgangsstufe 9. In der len und hohem Leistungsvermögen werden in der
25 Schülerinnen und Schülern. Dies ermöglicht, bzw. des Schülers auf dem Weg zum angestrebten Jahrgangsstufe 10 qualifizieren sich die Schülerin- Stadtteilschule sowohl durch den differenzierten
zunehmend selbstständig, eigenverantwortlich, Schulabschluss verabredet. Bei nicht ausreichen- nen und Schüler für den Übergang in eine berufli- Unterricht in der Klasse als auch durch ausgewählte
kooperativ und zielorientiert zu arbeiten. Die Lehr- den Leistungen erhalten Schülerinnen und Schüler che Ausbildung oder in die gymnasiale Oberstufe. Lernangebote gefördert. So lernen die Schülerin-
kräfte begleiten und unterstützen jede Schülerin zusätzliche Förderung, um die im Bildungsplan Die Jahrgangsstufen 10 und 11 bieten vielfältige nen und Schüler ihre Leistungspotenziale kennen
und jeden Schüler auf dem Weg des erfolgreichen festgelegten Anforderungen zu erfüllen. Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt oder und entwickeln sich optimal weiter. Kooperationen
Lernens. Inklusive Bildung auch für längere Praktika im In- und Ausland. Im mit Hochschulen und Firmen bieten hier vielfältige
Schulabschlüsse Inklusive Bildung bedeutet, dass mit den Stärken, Rahmen der Berufs- und Studienorientierung in der Herausforderungen und Chancen. Besonders be-
Eine zu frühe Festlegung auf einen bestimmten Talenten und Kompetenzen, aber auch mit den gymnasialen Oberstufe erweitern und vertiefen gabte Schülerinnen und Schüler können das Abitur
Abschluss wird konsequent vermieden und die Schwierigkeiten und Problemen von Schülerinnen die Schülerinnen und Schüler kontinuierlich ihre auf Wunsch auch bereits nach acht Jahren ablegen,
Möglichkeit, einen höheren Abschluss anzustre- und Schülern so umgegangen wird, dass individuel- bereits erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen. indem sie z. B. eine Jahrgangsstufe überspringen.
8 | HAMBURGS WEITERFÜHRENDE SCHULEN 5 www.hamburg.de/stadtteilschule HAMBURGS WEITERFÜHRENDE SCHULEN | 9DAS GYMNASIUM nicht erfüllen, müssen an eine Stadtteilschule Beratung und Unterstützung Exzellenzförderung
Am Gymnasium werden Schülerinnen und Schüler wechseln. In den Jahrgangsstufen 5 und 6 gelten durch die Gymnasien
mit dem Ziel unterrichtet, sie in acht Schuljahren für die Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahr Durch Lernentwicklungsgespräche und Eltern- Besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schü-
zur allgemeinen Hochschulreife zu führen. 2020/21 für die fünfte Klasse angemeldet werden, sprechtage, die im Laufe des Schuljahrs von Lehr- ler werden in den Gymnasien durch ausgewählte
Die 62 allgemeinbildenden Gymnasien bieten der Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe I, kräften mit Eltern und Schülerinnen und Schülern Lernangebote besonders gefördert. In der Studien-
besonders leistungsfähigen Schülerinnen und die Stundentafel sowie die Ausbildungs- und durchgeführt werden, erfahren die Schülerinnen stufe kooperieren viele Gymnasien im Rahmen
Schülern: Prüfungsordnung für die Grundschule und die und Schüler und ihre Eltern den Leistungsstand und eines Juniorstudiums mit den Hochschulen. Vor
G einen einheitlichen Bildungsgang bis zur Jahrgangsstufen 5-10 der Stadtteilschule und des die Einschätzung der überfachlichen Kompetenzen Eintritt in die zweijährige Studienstufe können
allgemeinen Hochschulreife Gymnasiums (APO-GrundStGy). und verabreden gemeinsam Schritte für den weite- sich Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme
G vielfältige Bildungschancen zum erfolgreichen ren Lernprozess. Bei nicht ausreichenden Leistun- an einem einjährigen Auslandsaufenthalt entschei-
Übergang ins Studium und in den Beruf In den Jahrgangsstufen 7 bis 10 werden die gen erhalten Schülerinnen und Schüler zusätzliche den. Für besonders leistungsstarke Schülerinnen
G Unterricht in Klassen in festen sozialen Schülerinnen und Schüler auf den Übergang in die Förderung, um die im Bildungsplan festgelegten und Schüler besteht grundsätzlich die Möglichkeit,
Gruppen Studienstufe mit ihren Schwerpunkten vorbereitet. Anforderungen zu erfüllen. Eine Klassenwiederho- eine Jahrgangsstufe in der Sekundarstufe I zu
G in der Regel relativ homogene Lerngruppen In der Mittelstufe des Gymnasiums erwerben die lung ist nur auf Antrag der Eltern möglich. Neben überspringen.
G Fachunterricht und fächerübergreifenden Schülerinnen und Schüler die methodischen und den Fachlehr- und Klassenlehrkräften arbeiten
Unterricht fachlichen Kompetenzen, die sie zu einer erfolg- speziell ausgebildete Beratungslehrkräfte an den 5 www.hamburg.de/gymnasium
G Möglichkeiten der Schwerpunktbildung nach reichen Arbeit in der Studienstufe befähigen. Am Gymnasien.
Leistung und Neigung durch zahlreiche Gymnasium lernen die Schülerinnen und Schüler
Wahlmöglichkeiten in den Sprachen, spätestens ab der Jahrgangsstufe 7 bis zur Jahr- Alle Gymnasien organisieren Ganztagsangebote,
Naturwissenschaften und den ästhetischen gangsstufe 10 verpflichtend zwei Fremdsprachen. das heißt, sie bieten den Schülerinnen und Schülern
Fächern neben dem Mittagessen unterschiedliche Formen
G Förderangebote für Schülerinnen und Schüler Die Jahrgangsstufen 11 und 12 des Gymnasiums der Hausaufgabenbetreuung und spezielle Kurse,
und Unterrichtsangebote für besonders bilden die Studienstufe. Sie ist als Profiloberstufe z. B. in Sport, Musik und Theater, an. Die Chor-,
begabte Schülerinnen und Schüler organisiert. In diesen vier Semestern gestalten Theater- und Orchesterangebote an den Hambur-
die Gymnasien den Unterricht fächerübergreifend ger Gymnasien tragen entscheidend zur kulturellen
Im Gymnasium lernen Schülerinnen und Schüler mit thematischen Schwerpunkten (z. B. „Energie- Bildung und zur Persönlichkeitsentwicklung der
zunehmend selbstständig, eigenverantwortlich, technik und Nachhaltigkeit“). Ein Profil besteht Schülerinnen und Schüler bei.
kooperativ und leistungsorientiert. aus mindestens einem profilgebenden Fach (z. B.
In den Jahrgangsstufen 5 bis 10 werden maximal Physik), das auf erhöhtem Niveau unterrichtet Ab der Jahrgangsstufe 8 erhalten die Schülerinnen
27 Schülerinnen und Schüler in einer Klasse unter- wird, aus begleitenden Unterrichtsfächern (z. B. und Schüler gezielte Berufs- und Studienberatung
richtet. Geografie und Philosophie) sowie in vielen Fällen im Rahmen von Projektwochen, Seminaren und Ab Seite 22 finden Sie eine Übersicht
aus dem Seminarfach, in dem u. a. methodische dem verpflichtenden Betriebspraktikum. Gym- aller weiterführenden Schulen in Hamburg
Die Jahrgangsstufen 5 und 6 bilden als pädagogi- Kompetenzen gefördert werden – zum Beispiel das nasien arbeiten intensiv mit außerschulischen mit Kontaktdaten.
sche Einheit die Beobachtungsstufe. Sie bereitet Beherrschen von Präsentationstechniken. Darüber Partnern zusammen. Diese Kooperationen prägen Die beigelegte Karte zeigt die Schulen
auf den weiteren Besuch des Gymnasiums vor hinaus sind allgemeinbildende und fundierte Kennt- besonders die Arbeit in den Profilen der Oberstufe. und ihre jeweiligen Standorte auf einen Blick.
und schafft die Grundlage für die Entscheidung nisse in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und
über die weiterführende Schulform am Ende der einer weitergeführten Fremdsprache wichtig. Des-
Jahrgangsstufe 6. halb müssen sie in der Studienstufe durchgängig
Schülerinnen und Schüler, die die entsprechenden belegt werden, zwei von ihnen auf einem erhöhten
Anforderungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Anforderungsniveau.
10 | HAMBURGS WEITERFÜHRENDE SCHULEN WEITERFÜHRENDE SCHULEN | 11DIE BERUFSBILDENDEN
SCHULEN U Schulische Berufsausbildung U Höhere Technikschulen
Berufliche Bildungswege: an staatlichen vollqualifizierenden für Informations-, Metall- und
Berufsfachschulen Elektrotechnik
U Duale Berufsausbildung Staatliche vollqualifizierende Berufsfachschulen Jugendliche, die technikaffin sind und nach Klasse
Im Anschluss an die 10. Klasse gibt es für Schüle- Die duale Berufsausbildung findet an den beiden sind kostenfrei, sie dauern mindestens zwei Jahre 10 berufsnah weiter zur Schule gehen möchten,
rinnen und Schüler unterschiedliche Bildungsange- Lernorten Betrieb und Berufsschule statt. In und führen zu einem staatlich anerkannten Berufs- können in der zweijährigen Höheren Technikschule
bote an berufsbildenden Schulen, die zu folgenden Hamburg können Auszubildende in rund 240 abschluss. Zusätzlich können Jugendliche dort erste Kenntnisse und Fähigkeiten in technischen
Abschlüssen führen: Ausbildungsberufen die Grundlage für eine erfolg- unter bestimmten Voraussetzungen die Fachhoch- Berufen erwerben und betriebliche Erfahrungen
G zur vollwertigen Fachhochschulreife, reiche Berufstätigkeit erwerben. Hierfür schließen schulreife erlangen. sammeln. Gleichzeitig führt die Jahrgangsstufe 12
G zum Abitur oder sie einen Vertrag mit einem Ausbildungsbetrieb ab. 5 https://hibb.hamburg.de/bildungsangebote/ zur vollwertigen Fachhochschulreife.
G zu einem qualifizierten Berufsabschluss. Je nachdem, welchen Schulabschluss die Auszubil- berufsausbildung/vollqualifizierende-berufs- In Hamburg gibt es staatliche Höhere Technik-
denden nach der 10. Klasse mitbringen, können sie fachschule/ schulen an zwei Standorten, in Wilhelmsburg und
Die 31 staatlichen berufsbildenden Schulen in an der Berufsschule den nächsthöheren Abschluss Farmsen.
Hamburg, an denen diese Bildungsgänge angebo- erwerben – bis hin zur Fachhochschulreife. U Höhere Handelsschulen 5 https://hibb.hamburg.de/bildungsangebote/
ten werden, haben in der Regel einen Schwerpunkt Höhere Handelsschulen richten sich an Jugend- hoehere-bildungsabschluesse/hoehere-
in einem bestimmten Berufsfeld, z. B. in Sozial- G Auszubildende, die z. B. einen ersten liche, die Interesse an Handel, Wirtschaft und technikschule/
pädagogik, Informationstechnik, Handel und Ver- Schulabschluss mitbringen, bekommen mit Verwaltung haben und nach Klasse 10 berufsnah
waltung. Das macht sie attraktiv für Jugendliche, ihrem Abschlusszeugnis der Berufsschule die weiter zur Schule gehen möchten. Sie erwerben U Berufliche Gymnasien
die berufsnah lernen möchten. Berechtigung des mittleren Schulabschlusses, erste berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten im Be- Berufliche Gymnasien führen in einem dreijährigen
wenn sie eine Durchschnittsnote von 3,0 rufsfeld Wirtschaft und Verwaltung und sammeln Bildungsgang zur allgemeinen Hochschulreife. Sie
oder besser haben. betriebliche Erfahrungen in Klasse 11. Gleichzeitig umfassen eine einjährige Vorstufe sowie darauf
Schulabschlüsse führt die Jahrgangsstufe 12 zur vollwertigen aufbauend eine zweijährige Studienstufe, die mit
Höhere Handelsschulen und Höhere Technikschu- G Für Auszubildende mit einem guten mittleren Fachhochschulreife. In Hamburg gibt es staat- dem Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Ab-
len für Informations-, Metall- und Elektrotechnik Schulabschluss und einer mindestens liche Höhere Handelsschulen an vier Standorten, itur) abschließt.
führen in den Klassenstufen 11 und 12 zur voll- 3-jährigen Ausbildungsdauer gibt es an den in Hamburg-Mitte, Bergedorf, Harburg und der Berufliche Gymnasien gibt es für die Fachrichtun-
wertigen Fachhochschulreife. Hamburger Berufsschulen das Angebot City-Nord. gen
Berufliche Gymnasien gibt es in Hamburg in den DualPlus, das im Rahmen von 5 https://hibb.hamburg.de/bildungsangebote/ G Pädagogik und Psychologie,
drei Fachrichtungen Wirtschaft, Technik sowie Zusatzunterricht hoehere-bildungsabschluesse/hoehere- G Technik sowie
Pädagogik und Psychologie. Dort erwerben Schü- zur Fachhochschulreife führt. handelsschule/ G Wirtschaft.
lerinnen und Schüler in drei Jahren das Abitur.
Jugendliche, die sich bereits beruflich orientiert ha- 5 https://hibb.hamburg.de/bildungsangebote/ Die Schülerinnen und Schüler profitieren davon,
ben, können nach Klasse 10 in der dualen Berufs- berufsausbildung/berufsschule/ dass Berufliche Gymnasien eng in eine berufsbilden-
ausbildung (Betrieb und Berufsschule) oder in der de Schule mit entsprechenden Ausbildungsberufen
schulischen Berufsausbildung (vollqualifizierende eingebunden sind. Im Rahmen allgemeinbildender
Berufsfachschule) einen staatlich anerkannten Be- und berufsbezogener Unterrichtsfächer erhalten
rufsabschluss und gleichzeitig den nächsthöheren die Schülerinnen und Schüler zudem Gelegenheit,
Bildungsabschluss bis hin zur Fachhochschulreife berufliche Schwerpunkte zu bilden und die fach-
erwerben. lichen Voraussetzungen für ein Studium oder eine
berufliche Ausbildung zu erwerben.
12 | HAMBURGS WEITERFÜHRENDE SCHULEN HAMBURGS WEITERFÜHRENDE SCHULEN | 13Es werden nur Bewerberinnen und Bewerber auf- Die Homepage des Hamburger Instituts für
genommen, die ihren Hauptwohnsitz in Hamburg Berufliche Bildung (HIBB) informiert umfassend
haben; bei Minderjährigen ist der Hauptwohnsitz über alle Bildungsangebote der berufsbildenden
der Erziehungsberechtigten ausschlaggebend. Schulen.
Infos: 5 www.hibb.hamburg.de
5 https://hibb.hamburg.de/bildungsangebote/
hoehere-bildungsabschluesse/
berufliches-gymnasium/
BERUFLICHE BILDUNGSWEGE
NACH KLASSE 10
BERUFSABSCHLUSS PLUS AUSBILDUNGSBEGLEITEND
ABITUR
JEWEILS NÄCHSTHÖHERER BILDUNGSABSCHLUSS 7)
Ausbildungs-
JG. 13 Berufliches dauer
Gymnasium FACHHOCHSCHUL- zwei bis drei Schulische
REIFE bzw. Berufs
dreieinhalb ausbildung in
JG. 12 Berufliches Höhere Jahre vollqualifizie- Duale Berufsausbildung 6)
Gymnasium Handelsschule renden Berufs
fachschulen
oder
JG. 11 Berufliches Höhere Berufs-
Gymnasium Technikschule 5) qualifizierung 4)
Ausbildungs
vorbereitung 3)
2)
JG. 10 Stadtteilschule, Gymnasium, ReBBZ 1) oder Sonderschule Berufsnah lernen und zugleich den
gewünschten Schulabschluss bis zum Abitur
1
Bildungsabteilung der ReBBZ (Regionale Bildungs- und Beratungszentren) erreichen: Die berufsbildenden Schulen
2
Begründete Berufswahlentscheidung nicht oder nur partiell vorhanden in Hamburg bieten vielfältige Bildungswege
3
Ausbildungsvorbereitung (AvDual), auch Produktionsschule in freier Trägerschaft möglich und Chancen.
4
Anerkennung als erstes Ausbildungsjahr möglich
5
Höhere Technikschule für Informations-, Metall- und Elektrotechnik
6
auch gefördert möglich
7
Je nach Voraussetzung bis zur Fachhochschulreife; anschließend Berufsoberschule bis zum Abitur
14 | HAMBURGS WEITERFÜHRENDE SCHULEN HAMBURGS WEITERFÜHRENDE SCHULEN | 15INKLUSION – Folgende Hamburger Stadtteilschulen
alle Kinder und Jugendlichen können sind Schwerpunktschulen:
alle Schulformen besuchen
Erich Kästner Schule (75) Stadtteilschule Lohbrügge (100)
In Hamburg haben alle Kinder und Jugendlichen Bei Förderbedarf in den Förderschwerpunkten Geschwister-Scholl-Stadtteilschule (26) Stadtteilschule Lurup (27)
mit Behinderungen einen Rechtsanspruch auf den Lernen und Sprache erfolgt die Anmeldung – Gretel-Bergmann-Schule (107) Stadtteilschule Mümmelmannsberg (7)
Besuch einer Grund- oder weiterführenden Schule auch in Kombination mit dem Förderschwerpunkt Ida Ehre Schule (39) Stadtteilschule Niendorf (44)
(vgl. Hamburgisches Schulgesetz, §12). Sorge- emotionale und soziale Entwicklung – an einem Julius-Leber-Schule (47) Stadtteilschule Poppenbüttel (84)
berechtigte entscheiden nach eingehender fach- Regionalen Bildungs- und Beratungszentrum, Otto-Hahn-Schule (73) Stadtteilschule Walddörfer (90)
lich-pädagogischer Beratung, welche Schulform wenn Sie als Eltern dieses wünschen. Schule auf der Veddel (10) Stadtteilschule Winterhude (56)
das Kind besuchen soll (vgl. Hambg. Schulgesetz Stadtteilschule Alter Teichweg (60)
§42). U an einer Schwerpunktschule Stadtteilschule Am Heidberg (66) Schwerpunktschulen besonderer Prägung
Beratung und Unterstützung in diesen Fragen er- Wenn Ihr Kind einen sonderpädagogischen För- Stadtteilschule Bahrenfeld (21) Heinrich-Hertz-Schule (55)
halten Sie in derbedarf in den Bereichen geistige Entwicklung, Stadtteilschule Bergedorf (99) (nur Förderbedarf Sehen)
U der Schule, die Ihr Kind zurzeit besucht, körperliche und motorische Entwicklung, Hören Stadtteilschule Bergstedt (89) Stadtteilschule Hamburg-Mitte (3)
U der von Ihnen gewünschten Schule, und Kommunikation, Sehen oder Autismus hat, Stadtteilschule Blankenese (31) (nur Förderbedarf Hören
U den zuständigen Regionalen Bildungs- und können Sie Ihr Kind auch an einer Schwerpunkt- Stadtteilschule Eppendorf (52) und Kommunikation)
Beratungszentren (ReBBZ), schule anmelden. Dies ist eine allgemeine Schule Stadtteilschule Finkenwerder (15)
U den speziellen Sonderschulen, mit folgenden besonderen Angeboten: Stadtteilschule Fischbek/Falkenberg (117)
U der Beratungsstelle Autismus, U Es bestehen langjährige Erfahrungen
U der Ombudsstelle Inklusive Bildung, mit Kindern und Jugendlichen mit einem
U der Ombudsstelle Besondere Begabungen. der genannten sonderpädagogischen
Förderbedarfe.
Die Anschriften der ReBBZ und der Sonderschulen U Die Schule ist weitestgehend barrierefrei.
finden Sie auf den Seiten 18-21 und unter: Das bedeutet, dass z. B. alle Schülerinnen
U www.hamburg.de/inklusion-schule und Schüler im Rollstuhl oder mit
U www.hamburg.de/autismus Sehbeeinträchtigungen ohne Hindernisse
U www.hamburg.de/rebbz einen Zugang zu Schulräumen haben
oder, dass bestimmte Räume speziell auf
Falls Ihr Kind einen sonderpädagogischen hörbehinderte Kinder ausgerichtet sind. Auf der beigelegten Karte sind
Förderbedarf hat, können Sie es hier anmelden: U Sie verfügt über eine besondere Ausstattung alle Schwerpunktschulen
in Bezug auf Rückzugsräume. hervorgehoben.
U an einer Sonderschule U Das Fachpersonal ist besonders kompetent
Wenn Sie für Ihr Kind mit sonderpädagogischem in den benannten Förderschwerpunkten und
Förderbedarf im Bereich Sehen, Hören und Kom- verfügt über viel Erfahrung in Diagnostik,
munikation, geistige Entwicklung oder körperliche Förderplanung und individueller Förderung.
und motorische Entwicklung einen Schulplatz an
einer speziellen Sonderschule wünschen, erfolgt
die Anmeldung direkt an der entsprechenden
Sonderschule.
16 | HAMBURGS WEITERFÜHRENDE SCHULEN HAMBURGS WEITERFÜHRENDE SCHULEN | 17ReBBZ Harburg
REGIONALE BILDUNGS- DIE SONDERSCHULEN
Lüneburger Tor 10 / 21073 Hamburg
UND BERATUNGSZENTREN
Tel.: 428 86-9510
(ReBBZ)
Wenn Sorgeberechtigte dies wünschen, können Die speziellen Sonderschulen fördern Schülerinnen
ReBBZ Mitte ihre Kinder mit sonderpädagogischem Förderbe- und Schüler im Rahmen und unter besonderer Be-
In den Beratungsabteilungen der ReBBZ erfolgt die
Laeiszstraße 12 / 20537 Hamburg darf auch eine Sonderschule besuchen: rücksichtigung der jeweils diagnostizierten Förder-
Beratung und Unterstützung von Schülerinnen und
Tel.: 428 12-8050 bedarfe. Sie verfügen über eine Ausstattung, die
Schülern, Eltern und Lehrkräften in schulischen und
pädagogischen sowie schulpsychologischen Frage- Hamburg bietet mit den Bildungsabteilungen der bei Bedarf auch eine pflegerische und allgemein
ReBBZ Nord Regionalen Bildungs- und Beratungszentren Son- therapeutische Betreuung der Schülerinnen und
stellungen.
Sengelmannstraße 50 / 22297 Hamburg Schüler ermöglicht.
Tel.: 428 12-8202 derschulen für Kinder mit sonderpädagogischem
U ReBBZ - Allgemeine Verwaltung Förderbedarf in den Bereichen Spezielle Sonderschulen bieten ein Bildungspro-
Hamburger Straße 31 G Lernen, gramm, das mit der Klasse 1 beginnt, und können
ReBBZ Süderelbe
22083 Hamburg G Sprache, bis zum Erreichen eines Schulabschlusses bzw. bis
Neumoorstück 2 / 21147 Hamburg
040.428 63 26 84 G emotionale und soziale Entwicklung. zum Ende der Schulpflicht besucht werden.
Tel.: 428 89 304
(Schulen im ReBBZ S. 20)
An den beiden zentralen Bildungszentren für Schü-
ReBBZ Wandsbek-Nord
Beratungsabteilungen der ReBBZ: Hamburg bietet zudem spezielle Sonderschulen für lerinnen und Schüler mit Sinnesbeeinträchtigungen
Wildschwanbrook 9 / 22145 Hamburg
ReBBZ Altona Kinder mit Förderbedarfen in den Bereichen – dem Bildungszentrum für Blinde und Sehbehin-
Tel.: 428 12-8450
Sommerhuder Str. 18 / 22769 Hamburg G Sehen, derte und dem Elbschule-Bildungszentrum Hören
Tel.: 428 12-8102 G Hören und Kommunikation, und Kommunikation – können der erste und der
ReBBZ Wandsbek-Süd
G geistige Entwicklung, mittlere Schulabschluss erworben werden.
Hammer Straße 124 / 22043 Hamburg
ReBBZ Altona-West G körperliche und motorische Entwicklung. Im Elbschule-Bildungszentrum können hörende
Tel.: 428 12-8400
Böttcherkamp 146 / 22549 Hamburg (Spezielle Sonderschulen S. 21) und hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler in
Tel.: 428 12-8153 inklusiven Klassen gemeinsam lernen (s. Einleger).
ReBBZ Wilhelmsburg
Spezielle Sonderschulen und allgemeine Schulen An Schulen für Schülerinnen und Schüler mit
Krieterstraße 2A / 21109 Hamburg
ReBBZ Bergedorf sind gleichberechtigt anwählbar. Somit ist auch sonderpädagogischem Förderbedarf in der kör-
Tel.: 428 12-8311
Billwerder Billdeich 648 / 21033 Hamburg nach Ende der Grundschulzeit ein Wechsel der perlichen und motorischen Entwicklung ist das
Tel.: 428 12-8250 Schulform möglich. Erreichen des ersten allgemeinbildenden Schulab-
ReBBZ Winterhude
Die Entscheidung darüber, in welcher speziellen schlusses möglich.
Winterhuder Weg 11 / 22085 Hamburg
ReBBZ Billstedt Schule die Schülerin oder der Schüler am besten An Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige
Tel.: 428 63-3943
Steinfeldtstraße 1 / 22119 Hamburg gefördert werden kann, trifft die zuständige Entwicklung erhalten die Schülerinnen und Schüler
Tel.: 428 86-740 Bildungsabteilungen der ReBBZ: Behörde auf der Grundlage des in einer sonder- nach Ende der Schulpflicht ein Zeugnis, in dem die
In den Schulen im ReBBZ / Sonderschulen werden pädagogischen Begutachtung festgestellten För- erworbenen Fähigkeiten bescheinigt werden. Glei-
ReBBZ Eimsbüttel Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogi- derschwerpunkts. ches gilt für Schülerinnen und Schüler der anderen
Bindfeldweg 37 / 22459 Hamburg schem Förderbedarf in den Bereichen Lernen, speziellen Sonderschulen, sofern diese nicht nach
Tel.: 428 12-8031 Sprache und/oder emotionale und soziale Ent- den Bildungsplänen der allgemeinen Schule ge-
wicklung auf Wunsch ihrer Eltern beschult. fördert werden können.
Eduardstraße 28/30 / 20257 Hamburg (Adressen S. 22)
Tel.: 428 12 1442
ReBBZ
REGIONALE
BILDUNGS- UND
BERATUNGS-
ZENTREN
18 | HAMBURGS WEITERFÜHRENDE SCHULEN HAMBURGS WEITERFÜHRENDE SCHULEN | 19Sonderschulen für die Förderschwer- Bildungsabteilung ReBBZ Mitte Spezielle Sonderschulen Spezielle Sonderschulen für den
punkte Lernen, Sprache, emotionale Pröbenweg 24 / 20537 Hamburg für den Förderschwerpunkt Förderschwerpunkt körperliche und
und soziale Entwicklung – Schule im Tel.: 428 96-830 geistige Entwicklung: motorische Entwicklung:
ReBBZ für Schülerinnen und Schüler
ab Jg. 5: Bildungsabteilung ReBBZ Nord Schule Bekkamp Schule Elfenwiese
Sengelmannstraße 50 / 22297 Hamburg Bekkamp 52 / 22045 Hamburg Elfenwiese 3 / 21077 Hamburg
Bildungsabteilung ReBBZ Altona Tel.: 428 88-410 Tel.: 42 88 65 10 Tel.: 42 89 88 01
Carsten-Rehder-Str. 34 / 22767 Hamburg www.schule-bekkamp.de www.schule-elfenwiese.hamburg.de
Tel.: 428 88-080 Bildungsabteilung ReBBZ Süderelbe
Neuwiedenthaler Str. 4 / 21147 Hamburg Schule Kielkamp Schule Hirtenweg
Bildungsabteilung ReBBZ Altona-West Tel.: 428 96-810 Kielkamp 16 / 22761 Hamburg Holmbrook 10/14 / 22605 Hamburg
Böttcherkamp 146 / 22549 Hamburg Tel.: 428 93 96-0 Tel.: 42 88 82 10
Tel.: 428 96 85-0 Bildungsabteilungen ReBBZ Wandsbek-Nord www.schule-kielkamp.hamburg.de www.schule-hirtenweg.de
Hohnerkamp 58 / 22175 Hamburg
Bildungsabteilung ReBBZ Bergedorf Tel.: 428 86-480 Schule Lokstedter Damm Kurt-Juster-Schule
Leuschnerstraße 13 / 21031 Hamburg Lokstedter Damm 38 / 22453 Hamburg Alsterdorfer Straße 420 / 22297 Hamburg
Sieker Landstraße 18 / 22143 Hamburg
Tel.: 428 76-420 Tel.: 428 93 29-0 Tel.: 42 88 66 80
Tel.: 428 86-4840
https://schule-lokstedter-damm https://kurt-juster-schule.hamburg.de
Bildungsabteilungen ReBBZ Billstedt Bildungsabteilungen ReBBZ Wandsbek-Süd schulhomepages.hamburg.de
Schule Tegelweg
Hauskoppelstieg 12 / 22111 Hamburg Zitzewitzstraße 51 / 22043 Hamburg
Tegelweg 104 / 22159 Hamburg
Tel.: 428 96-8412 Tel.: 428 96 82-12 Schule Marckmannstraße
Tel.: 428 96 96-0
Steinfeldtstraße 1 / 22119 Hamburg Heidstücken 33 / 22179 Hamburg Marckmannstraße 60 / 20539 Hamburg
www.schule-tegelweg.de
Tel.: 428 86-740 (nur Jgg. 9 und 10) Tel.: 428 96 82-50 Tel.: 42 88 88 20
https://schule-marckmannstrasse.hamburg.de
Bildungszentren für Schülerinnen und
Bildungsabteilung ReBBZ Eimsbüttel Bildungsabteilung ReBBZ Wilhelmsburg Schüler mit Sinnesbeeinträchtigungen:
Bindfeldweg 37 / 22459 Hamburg Zeidlerstraße 50 / 21107 Hamburg Schule Nymphenweg
Tel.: 428 88-1620 Tel.: 428 88-5350 Nymphenweg 20 / 21077 Hamburg
Bildungszentrum für Blinde
Tel.: 42 89 88 05
und Sehbehinderte
Bildungsabteilung ReBBZ Harburg Bildungsabteilungen ReBBZ Winterhude www.schule-nymphenweg.de
Borgweg 17a / 22303 Hamburg
Schwarzenbergstr. 72 / 21073 Hamburg Eschenweg 1 / 22335 Hamburg 040.42 88 86 10
Tel.: 428 88-590 Tel.: 428 86-570 (Jgg. 5/6) Schule Paracelsusstraße
https://bzbs.hamburg.de
Paracelsusstraße 30 / 22147 Hamburg
Brucknerstraße 17 / 22083 Hamburg
Tel.: 428 85 70
Tel.: 428 86 57-50 (Jgg. 7-10) Elbschule-Bildungszentrum Hören
www.schule-paracelsusstrasse.hamburg.de
und Kommunikation
Holmbrook 20 / 22605 Hamburg
Schule Weidemoor
040.428 48 50
Weidemoor 1 / 21033 Hamburg
https://elbschule.hamburg.de
Tel.: 428 93 81-0
www.weidemoor.hamburg.de
20 | HAMBURGS WEITERFÜHRENDE SCHULEN HAMBURGS WEITERFÜHRENDE SCHULEN | 21HAMBURG-MITTE
WEITERFÜHRENDE SCHULEN 1 BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG
STADTTEILSCHULE AM HAFEN Potenzialanalyse in Jg. 8, Betriebspraktika in Jg. 9, Lern-
STADTTEILSCHULEN SCHWERPUNKTSCHULEN stadtteilschule-am-hafen@bsb.hamburg.de tage in Jg. 10, in den Jgg. 9/10 verstärkte Berufsorientie-
GYMNASIEN http://schule-am-hafen.eu rung über individuelles Schülercoaching (auch Berufsein-
Schülerzahl: 1.100 stiegsbegleitung) und Schülerfirma TeamWerk mit Shop;
Schulleitung: Birgit Singh-Heinike Unterstützung für Bewerbungen im Rahmen der Lernzeit;
in der Oberstufe Beratungskonzept mit Schwerpunkt auf
Studienorientierung, Berufspraktika in Jg. 12 bzw. Orien-
¢ STANDORT NEUSTADT tierung an der Universität, Einzelcoaching in Zusammen-
Neustädter Straße 60 | 20355 Hamburg arbeit mit dem Team „Akademische Berufe“ der Jugend-
Tel.: 42 88 43-200 | Fax: 42 88 43-208 berufsagentur,
Kontaktperson für Jg. 5: Melanie Bischoff-Wichmann Kooperation: Hauptkirche St. Michaelis
INKLUSION KOOPERATIONSPARTNER
Erfahrung im Bereich: Lernen, Sprache, emotionale und NAT-Schule, Kulturagenten; Haus der Familie / St. Pauli,
soziale Entwicklung Young ClassX, Michel-Gemeinde (Projekt Generation Zu-
kunft), Starthilfe (AWO) mit der Bucerius Law School,
FREMDSPRACHENANGEBOTE Schülerakademie Elbstation der MPC-Stiftung, Junge
Englisch und Türkisch ab Jg. 5, Vorbilder – verikom e. V., JUKZ, Theaterprojekt mit dem
Portugiesisch und Spanisch ab den Jgg. 7 und 11 Thalia Theater, Theaterprojekt mit dem St. Pauli Thea-
ter (TUSCH); HPA - Hamburg Port Authority, Deloitte &
VORBEREITUNG AUF SPRACHZERTIFIKATE Touche GmbH (Paten(t) für Jungen), diverse Firmen, Inter-
Deutsches Sprachdiplom I und II nationaler Bund, Handwerkskammer; BS 08, Universität
Hamburg
UNTERRICHT UND PAUSEN
Kernunterricht: Mo-Do von 8.30 bis 15.45 Uhr, Fr von 8.30 AUSZEICHNUNGEN
bis 13.30 Uhr (65-minütige Unterrichtsstunden) Gesunde Schule, Europa-Schule
Mittagspausen: 65 Min. ab 12.25 Uhr (Mittagessen, An-
gebote, auch durch Sozialpädagogen); ein Caterer liefert LEITSATZ
vorbereitete Speisen und bereitet vor Ort ergänzende Vielfalt gemeinsam lernen
Komponenten frisch zu. Es besteht die Möglichkeit, zwi- Das Leitbild finden Sie unter: http://schule-am-hafen.eu/
schen verschiedenen Essen zu wählen, darunter an drei unsere-schule/leitbild/
Tagen vegetarische Speisen.
BEGABTENFÖRDERUNG
1 Stadtteilschule am Hafen
Individuelle Begleitung durch die Fachlehrer, Klassenlehrer
2 Gymnasium Klosterschule
3
und die Begabtenkoordination, Teilnahme an Wettbewer-
Stadtteilschule Hamburg-Mitte
ben, z.B. Känguru (Mathematik); KreSch-Workshops, Ju-
4 Gymnasium Hamm
gend trainiert für Olympia, Meisterschaften und Turniere,
5 Stadtteilschule Horn
„Jugend musiziert“, „Europäischer Wettbewerb“; besonde-
6 Brüder-Grimm-Schule
re Förderkurse für Schülerinnen und Schüler
7 Stadtteilschule Mümmelmannsberg
8 Stadtteilschule Öjendorf
9 Kurt-Körber-Gymnasium
10 Schule auf der Veddel
11 Nelson-Mandela-Schule
im Stadtteil Kirchdorf
12 Stadtteilschule Wilhelmsburg
13 Stadtteilschule Stübenhofer Weg
14 Helmut-Schmidt-Gymnasium
15 Stadtteilschule Finkenwerder
16 Gymnasium Finkenwerder
HAMBURGS WEITERFÜHRENDE SCHULEN | 23¢ STANDORT ST. PAULI BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG 2 KOOPERATIONSPARTNER
Friedrichstraße 55 | 20359 Hamburg Potenzialanalyse in Jg. 8, Betriebspraktika in Jg. 9, Lern- GYMNASIUM KLOSTERSCHULE Sportverein HT 16, Sportverein ETV; Deutsches Schau-
Tel.: 428 84-3400 | Fax: 428 84-3408 tage in Jg. 10, in den Jgg. 9/10 verstärkte Berufsorientie- Gebundene Ganztagsschule spielhaus (TuSch – Theater und Schule), Arbeiter-Sama-
Kontaktperson für Jg. 5: Melanie Bischoff-Wichmann rung über individuelles Schülercoaching (auch Berufsein- im Stadtteil St. Georg riter-Bund (Schulsanitätsdienst), NCL-Stiftung, Sattel-
stiegsbegleitung) und Schülerfirma TeamWerk mit Shop dünenklink (Amrum), Robert-Bosch-Stiftung, Deutsche
INKLUSION In der Oberstufe Beratungskonzept mit Schwerpunkt auf Westphalensweg 7 | 20099 Hamburg Schulakademie, Weichenstellung; HAW
Erfahrung im Bereich: Lernen, Sprache, emotionale und Studienorientierung, Berufspraktika in Jg. 12 bzw. Orien- Tel.: 42 88 21-0 | Fax: 42 88 21-210
soziale Entwicklung tierung an der Universität, Einzelcoaching in Zusammen- gymnasium-klosterschule@bsb.hamburg.de SCHULPARTNERSCHAFTEN/SCHULAUSTAUSCH
arbeit mit dem Team „Akademische Berufe“ der Jugend- www.klosterschule-hamburg.de Liceo Virgilio (Rom,Italien), Lycée Nelson Mandela (Poitier,
FREMDSPRACHENANGEBOTE berufsagentur Schülerzahl: ca. 980 Fraunkreich)
Englisch ab Jg. 5, Türkisch ab den Jgg. 5 und 7, Kooperationen: Hauptkirche St. Michaelis Schulleitung: Annette Brandt-Dammann
Spanisch ab den Jgg. 7 und 11, Portugiesisch ab Jg. 11 Kontaktpersonen für Jg. 5: AUSZEICHNUNGEN
KOOPERATIONSPARTNER Verena Lawrenz, Annette Brandt-Dammann Deutscher Schulpreis (2015)
VORBEREITUNG AUF SPRACHZERTIFIKATE NAT-Schule, Kulturagenten; Haus der Familie / St. Pauli, 2. Preis „Hamburgs beste Ganztagsschule“ (2013)
Deutsches Sprachdiplom I und II Young ClassX, Michel-Gemeinde (Projekt Generation Zu- INKLUSION
kunft), Starthilfe (AWO) mit der Bucerius Law School, Erfahrung in den Bereichen: Lernen, Sprache, emotionale LEITSATZ
UNTERRICHT UND PAUSEN Schülerakademie Elbstation der MPC-Stiftung, Junge Vor- und soziale Entwicklung; langandauernde Erkrankungen Die Klosterschule ist ein Ganztagsgymnasium mit kultu-
Der Unterricht ist überwiegend in Doppelstunden organi- bilder – verikom e. V., JUKZ, Theaterprojekt mit dem Thalia rellem Schwerpunkt, offen für alle Schülerinnen und Schü-
siert. Theater, Theaterprojekt mit dem St. Pauli Theater; Univer- FREMDSPRACHENANGEBOTE ler in Hamburg unabhängig von ihrer sozialen, ethnischen
Kernunterricht: sität Hamburg; HPA - Hamburg Port Authority, Deloitte & Englisch ab Jg. 5, oder kulturellen Herkunft. [...] An der Klosterschule wer-
Mo-Do von 8.30 - 15.55 Uhr, Fr. von 8.30 - 13.55 Uhr Touche GmbH (Paten(t) für Jungen), diverse Firmen, Inter- Arabisch, Französisch, Latein und Spanisch ab Jg. 6 den alle Schülerinnen und Schüler in ihrer Besonderheit
Mittagspause: 75 Min. ab 13 Uhr (Mittagessen und An- nationaler Bund, Handwerkskammer; Universität Hamburg geschätzt [...]. Die Klosterschule bietet ihren Schülerinnen
gebote); für das Mittagessen ist ein Caterer verantwort- VORBEREITUNG AUF SPRACHZERTIFIKATE und Schülern verbindliche Strukturen, in deren Rahmen sie
lich. Alle Speisen werden vor Ort frisch zubereitet, an vier AUSZEICHNUNGEN DELF (Französisch), Latinum, Großes Latinum sich frei zu demokratischen, selbstständigen und eigen-
Tagen vegetarische Speisen. Gesunde Schule, Europa-Schule verantwortlichen Menschen entwickeln können.
UNTERRICHT UND PAUSEN
BEGABTENFÖRDERUNG LEITSATZ Der Unterricht ist überwiegend in Doppelstunden organi-
Individuelle Begleitung durch die Fachlehrer, Klassenlehrer Vielfalt gemeinsam lernen siert.
und die Begabtenkoordination, Teilnahme an Wettbewer- Das Leitbild finden Sie unter: Kernunterricht: 8 - 16 Uhr, am Mittwoch 8 - 14.20 Uhr
ben, z.B. Känguru (Mathematik), KreSch-Workshops, Ju- http://schule-am-hafen.eu/unsere-schule/leitbild/ Mittagspause: 80 Min. ab 11.30 Uhr (Mittagessen, Nei-
gend trainiert für Olympia, Meisterschaften und Turniere, gungskurse, Angebote im Bereich Sport, Bibliothek, Com-
„Jugend musiziert“; besondere Förderkurse für Schülerin- puter u.a.); alle Speisen werden von einem Caterer vor Ort
nen und Schüler frisch zubereitet. Es besteht die Möglichkeit, zwischen
verschiedenen Essen zu wählen, darunter auch ein vege-
tarisches Gericht.
BEGABTENFÖRDERUNG
Drehtürmodell in Sonderfällen, Frühstudium, z.B. Compu-
terbau, ausgeprägte Wettbewerbskultur
BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG
Laufbahnberatung (Einzelberatung in der Schule und
Sprechtage bei der Agentur für Arbeit), Grundorientierung
(Formen der Ausbildung, Bewerbungsverfahren), halbjähr-
liche Beratersprechtage in der Studienstufe (Info-Veran-
staltung zur Zulassung zum Studium)
24 | HAMBURGS WEITERFÜHRENDE SCHULEN HAMBURGS WEITERFÜHRENDE SCHULEN | 253 BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG ¢ STANDORT HAMM-NORD KOOPERATIONSPARTNER
STADTTEILSCHULE HAMBURG-MITTE Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen der Be- Griesstraße 101 | 20535 Hamburg HSV-Handballabteilung, Hamburger Leichtathletik-Ver-
Gebundene Ganztagsschule rufsvorbereitung, Kooperationen mit der Agentur für Arbeit Tel.: 428 97-4311 | Fax: 428 97-4350 band und umliegende Sportvereine sowie „Box Out“; Bal-
in den Stadtteilen Hamm und St. Georg und der Jugendberufsagentur, den Handwerksinnungen, Kontaktperson für Jg. 5: Tanja Dobinsky lettschule John Neumeier, Kunsthalle, Theater Sprechwerk,
der Handwerkskammer, der Universität Hamburg (Stu- Kulturpalast, Projekt mit dem Kunstclub Hamburg, Teilnah-
stadtteilschule-hamburg-mitte@bsb.hamburg.de dienorientierung) und Vertretern bzw. Betrieben diverser INKLUSION me am Programm “Kulturagenten für kreative Schulen“,
www.stadtteilschule-hamburg.mitte.de Berufssparten sowie den beruflichen Schulen G8 und H9; Erfahrung im Bereich: Lernen, Sprache, emotionale und „Haus der Jugend, Hamm“, HipHop Academy; Deutsche
Schülerzahl: 1.100 Kooperationen: Internationaler Bund mit einer Potenzial- soziale Entwicklung Bahn (Schenker), AOK Hamburg, Barmer GEK, Sportjobs,
Schulleitung: Christina Beusse-Schlegel analyse und Werkstatttagen, Berufseinstiegsbegleiter an Internationaler Bund, Deutsche Angestellten-Akademie,
der Schule FREMDSPRACHENANGEBOTE Haspa, INA, Elbcampus, Generation Zukunft, SchlauFox/
¢ STANDORT ST. GEORG Englisch ab Jg. 5, JEA; HAW
Rostocker Straße 41 | 20099 Hamburg KOOPERATIONSPARTNER Französisch, Spanisch und Türkisch ab Jg. 7
Tel.: 428 97-40 | Fax: 428 97-4415 Projekt mit dem Kunstclub Hamburg, Kooperation mit der AUSZEICHNUNGEN
Kontaktperson für Jg. 5: Kirsten Ackermann HSV-Handballabteilung, dem Hamburger Leichtathletik- VORBEREITUNG AUF SPRACHZERTIFIKATE Hamburger Bildungspreis 2014,
Verband und umliegenden Sportvereinen, mit „BOX-OUT“ Deutsches Sprachdiplom Siegel Vorbildliche Berufsorientierung (seit 2015),
BARRIEREFREIHEIT und dem Sportverein HT 16; Teilnahme an Parksport und Sportbetonte Schule (seit 2010)
Spezielle Ausstattung zur Reduzierung akustischer Reize am Programm „Kulturagenten für kreative Schulen“, Ko- UNTERRICHT UND PAUSEN
operation mit der Jugendeinrichtung „Schorsch“ in St. Ge- Der Unterricht ist überwiegend in Doppelstunden organi- LEITSATZ
INKLUSION org, außerdem: Deutsche Bahn (Schenker), AOK Hamburg, siert. Unsere Schulgemeinschaft ist geprägt von Menschen
Erfahrung in den Bereichen: Lernen, Sprache, emotionale Sportjobs, Barmer GEK, Sportjobs, Deutsche Angestellten Kernunterricht: Mo - Do 8 - 16 Uhr, Fr 8 - 13.25 Uhr vieler Nationen und Kulturkreise, die zusammen lernen,
und soziale Entwicklung; Hören und Kommunikation Akademie, Haspa, Elbcampus, SchlauFox/JEA, Generation Mittagspausen: 45 Min. ab 11.50 Uhr (warmes Mittages- sportlichen und künstlerischen Aktivitäten nachgehen und
Zukunft sen für die Jg. 5 - 7 und IVK, Pausenangebote); 45 Min. ab ein friedliches und demokratisches Miteinander praktizie-
FREMDSPRACHENANGEBOTE 12.35 Uhr (warmes Mittagessen für die Jg. 8 - 10, Pausen- ren wollen.
Englisch ab Jg. 5, Französisch und SCHULPARTNERSCHAFTEN/SCHULAUSTAUSCH angebote); für das Mittagessen ist ein Caterer verantwort- Das Leitbild finden Sie auf der Homepage der Schule.
Spanisch ab den Jgg. 7 und 11 Prager Schule für hörgeschädigte Schüler, Prag (Tsche- lich. Das Essen wird vorher zubereitet und geliefert. Es
chien) besteht die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Essen zu
VORBEREITUNG AUF SPRACHZERTIFIKATE wählen. An zwei Tagen gibt es ein vegetarisches Gericht.
Deutsches Sprachdiplom AUSZEICHNUNGEN
Hamburger Bildungspreis 2014, BEGABTENFÖRDERUNG
UNTERRICHT UND PAUSEN Zertifizierte Klimaschule (seit 2010), Einsatz verschiedener Fordermaterialien (Fördern durch
Der Unterricht ist überwiegend in Doppelstunden organi- Sportbetonte Schule (seit 2011), Fordern) sowie von Forscher- und Wettbewerbsaufgaben
siert. Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung (seit 2015) - Forderkurs Mathematik für die Jgg. 5/6 und andere En-
Kernunterricht: Mo - Do 8 - 16 Uhr, Fr 8 - 13.20 Uhr richmentkurse - Teilnahme am Unterricht in einer höheren
(Neigungskurse auch am Nachmittag) LEITSATZ Klasse in ausgewählten Fächern - Teilnahme an verschie-
Mittagspause: 45 Min. ab 12.35 Uhr (Mittagessen, Aktive Unsere Schulgemeinschaft ist geprägt von Menschen denen Projekten
Pause: Angebote auf dem Schulhof und im Spielehaus); vieler Nationen und Kulturkreise, die zusammen lernen,
für das Mittagessen ist ein Caterer verantwortlich. Das sportlichen und künstlerischen Aktivitäten nachgehen und BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG
Essen wird vorher zubereitet und geliefert. Es besteht die ein friedliches und demokratisches Miteinander praktizie- Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen der
Möglichkeit, zwischen verschiedenen Essen zu wählen, da- ren wollen. Berufsvorbereitung, Kooperationen mit der Agentur für
runter auch ein vegetarisches Gericht. Das Leitbild finden Sie auf der Homepage der Schule. Arbeit / Jugendberufsagentur, den Handwerksinnungen,
der Handels- und Handwerkskammer, der Universität
BEGABTENFÖRDERUNG Hamburg, Betrieben diverser Berufssparten sowie den be-
Teilnahme an Wettbewerben, wie NATEX (Naturwissen- ruflichen Schulen G8 und H9; außerdem: Berufseinstiegs-
schaften) und Känguru (Mathematik); Vermittlung geeig- begleiter an der Schule
neter Schülerinnen und Schüler an außerschulische Begab-
tenförderer, Enrichmentkurse - Teilnahme am Unterricht
in einer höheren Klasse in ausgewählten Fächern - Teilnah-
me an verschiedenen Projekten, Leistungsdifferenzierung
in den Kernfächern ab Jg. 9 sowie in Jg. 10 Kurse zur Vor-
bereitung auf die Oberstufe
26 | HAMBURGS WEITERFÜHRENDE SCHULEN HAMBURGS WEITERFÜHRENDE SCHULEN | 27Sie können auch lesen