Evaluationsbericht Sekundarschule Unteres Rafzerfeld Schuljahr 2020/2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht Sekundarschule Unteres Rafzerfeld Schuljahr 2020/2021
Fachstelle für Schulbeurteilung 2 Evaluationsbericht Sekundarschule Unteres Rafzerfeld | Schuljahr 2020/2021 57 Inhalt Zweck der Evaluation 3 Qualitätsansprüche 3 Vorwort 4 Die Qualität Ihrer Schule im Überblick 5 Kurzporträt der Sekundarschule Unteres Rafzerfeld 6 Vorgehen 7 Qualitätsprofil Schulgemeinschaft 8 Unterrichtsgestaltung 10 Individuelle Lernbegleitung 12 Sonderpädagogische Angebote 14 Beurteilung der Schülerinnen und Schüler 16 Berufswahlvorbereitung 18 Schulführung 20 Qualitätssicherung und -entwicklung 22 Zusammenarbeit mit den Eltern 24 Anhang Methoden und Instrumente 26 Datenschutz und Information 27 Beteiligte 28 Ergebnisse der schriftlichen Befragung 29 Elemente des Berichts Kernaussage Erläuterung der Kernaussage Schulspezifisches Profil Ausgewählte Ergebnisse der schriftlichen Befragung
Fachstelle für Schulbeurteilung 3 Evaluationsbericht Sekundarschule Unteres Rafzerfeld | Schuljahr 2020/2021 57 Zweck der Evaluation Die externe Evaluation » bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die Qualität ihrer Bildungsarbeit; » liefert der Schule systematisch erhobene und breit abgestützte Fakten über die Wirkungen ihrer Schul- und Unterrichtspraxis; » dient der Schulpflege und der Schulleitung als Steuerungswissen und Grundlage für strategische und operative Führungsentscheide; » erleichtert der Schule die Rechenschaftslegung gegenüber den politischen Behörden und der Öffentlichkeit; » gibt der Schule Impulse für gezielte Massnahmen zur Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität. Qualitätsansprüche Die Sekundarschule Unteres Rafzerfeld wird anhand folgender Qualitätsansprüche beurteilt: Schulgemeinschaft Berufswahlvorbereitung Die Schule pflegt eine lebendige und wertschät- Die Schule bereitet die Schülerinnen und Schüler zende Schulgemeinschaft. gezielt auf den Übertritt in die berufliche Grundbil- dung und in weiterführende Schulen vor. Unterrichtsgestaltung Schulführung Der Unterricht ist klar strukturiert, anregend und er- Eine wirkungsvolle Führung der Schule im perso- folgt in einem lernförderlichen Klima. nellen, pädagogischen und organisatorischen Be- reich ist gewährleistet. Individuelle Lernbegleitung Qualitätssicherung und -entwicklung Die Lehrpersonen fördern und begleiten das Ler- Die Schule arbeitet gezielt und nachhaltig an der nen der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Weiterentwicklung ihrer Schul- und Unterrichts- qualität. Sonderpädagogische Angebote Zusammenarbeit mit den Eltern Die Förderangebote sind zielgerichtet und mit dem Die Schule informiert die Eltern ausreichend und Regelunterricht abgestimmt. stellt angemessene Kontakt- und Mitwirkungs- möglichkeiten sicher. Beurteilung der Schülerinnen und Schüler Das Schulteam sorgt für eine gemeinsame Beurtei- lungspraxis und eine vergleichbare Bewertung der Schülerleistungen.
Fachstelle für Schulbeurteilung 4 Evaluationsbericht Sekundarschule Unteres Rafzerfeld | Schuljahr 2020/2021 57 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Sekundarschule Unteres Rafzerfeld vor- zulegen. Der Bericht bietet Ihnen eine fachliche Aussensicht, welche für die Qualitätssicherung und -entwicklung der Schule nützlich ist. Die Fachstelle für Schulbeurteilung evaluiert im Auftrag des Gesetzgebers und des Bildungsrats wichtige schulische Prozesse. Sie orientiert sich dabei an den Qualitätsansprüchen, wie sie im Zürcher Handbuch Schulqualität beschrieben sind. Der Evaluationsbesuch an Ihrer Schule fand in einer Zeit statt, in der die Covid-19-Pandemie den Schulbetrieb geprägt hat. Die Evaluation trug den besonderen Rahmenbedingungen auf Schul- und Unterrichtsebene Rechnung. Dank der Nutzung vielfältiger Datenquellen konnte Ihre Schule auch unter diesen Bedingungen differenziert und entwicklungsorientiert beurteilt werden. Der vorliegende Bericht gliedert sich in mehrere Teile. Zu Beginn geben wir Ihnen einen Überblick über die Qualität Ihrer Schule auf der Grundlage der evaluierten Qualitätsansprüche. Nach einem kurzen Porträt Ihrer Schule und Hinweisen zum methodischen Vorgehen werden die Ergebnis- se zu den einzelnen Qualitätsansprüchen ausgeführt. Eine Kernaussage fasst die Beurteilung jeweils zusammen und wird in der Folge erläutert. Das schulspezifische Profil stellt die Beson- derheiten und Merkmale der Schule in diesem Bereich dar. Mit ausgewählten Ergebnissen der schriftlichen Befragung werden die Ausführungen illustriert. Im Anhang finden Sie Angaben zu Methoden und Instrumenten der Evaluation, zu Datenschutz und Information sowie zu den Be- teiligten. Abschliessend sind die vollständigen Resultate der schriftlichen Befragung dargestellt, welche im Hinblick auf den Besuch der Schule durchgeführt worden ist. Laut Volksschulgesetz sind die Schulen beziehungsweise die Schulbehörden für die Qualitätssi- cherung verantwortlich. Im Kanton Zürich liegt deshalb auch der Umgang mit den Evaluationser- gebnissen in der Verantwortung von Schulbehörde und Schule. Diese legen auf der Grundlage der Beurteilungsergebnisse gemeinsam Massnahmen zur Weiterentwicklung ihrer Schule fest und lassen sie ins Schulprogramm einfliessen. Das Evaluationsteam bedankt sich bei allen Personen der Sekundarschule Unteres Rafzerfeld und der Schulbehörde Unteres Rafzerfeld für die Offenheit, die konstruktive Mitarbeit und das In- teresse am Evaluationsverfahren. In der Hoffnung, dass die Rückmeldungen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung Ihrer Schule beitragen, wünschen wir Ihnen viel Erfolg! Für das Evaluationsteam der Fachstelle für Schulbeurteilung Bruno Eichmüller, Teamleitung Zürich, 26. Mai 2021
Fachstelle für Schulbeurteilung 5 Evaluationsbericht Sekundarschule Unteres Rafzerfeld | Schuljahr 2020/2021 57 Die Qualität Ihrer Schule im Überblick Das Evaluationsteam beurteilt den Erfüllungsgrad der evaluierten Qualitätsansprüche an der Sekundarschule Unteres Rafzerfeld wie folgt: Schulgemeinschaft Berufswahlvorbereitung Die Schule erreicht mit vielfältigen Anlässen und ei- Die Schule gestaltet den Berufswahlprozess durch- ner angemessenen Mitsprache der Jugendlichen ei- dacht und unter Einbezug aller Beteiligten. Die indivi- ne weitgehend friedliche Gemeinschaft. Die Lehr- duelle Begleitung der Jugendlichen erfolgt grossteils personen handeln bei Regelverstössen unterschied- bedarfsorientiert und umsichtig. lich stringent. Unterrichtsgestaltung Schulführung Die Lehrpersonen organisieren die Lektionen meist Die personelle Führung ist transparent, aufmerk- gut und pflegen mehrheitlich ein wertschätzendes sam und unterstützend. Die passende Organisation Unterrichtsklima. Der kognitiven Aktivierung und und Kommunikation gewährleistet einen reibungs- dem Einbezug der Jugendlichen wird teilweise we- losen Schulbetrieb. Der Austausch über pädagogi- nig Beachtung geschenkt. sche Themen ist wenig koordiniert. Individuelle Lernbegleitung Qualitätssicherung und -entwicklung Auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen ge- Die Schule setzt sich relevante Entwicklungsziele. hen die Lehrpersonen vorwiegend mit den struktu- Deren systematische Umsetzung gelingt nur teilwei- rellen Angeboten sowie mittels individueller Beglei- se. Die Kooperation im Team fokussiert vor allem or- tung ein. Die Befähigung zum eigenverantwortlichen ganisatorische, jedoch kaum pädagogische und un- Lernen unterstützen sie kaum. terrichtsbezogene Themen. Sonderpädagogische Angebote Zusammenarbeit mit den Eltern Fach- und Lehrpersonen sprechen sich mehrheitlich Die Schulführung orientiert die Eltern zuverlässig über die Koordination von Förder- und Klassenun- über wichtige übergeordnete Bereiche. Die Lehrper- terricht ab. Die Elemente des Planungszyklus ge- sonen informieren wenig proaktiv zu klassen- und langen bei der sonderpädagogischen Unterstützung kindbezogenen Belangen. Die Mitwirkungsmöglich- nicht immer zur Anwendung. keiten der Eltern sind beschränkt. Beurteilung der Schülerinnen und Schüler Die Lehrpersonen halten relevante Beurteilungskri- terien den Jugendlichen gegenüber mehrheitlich transparent. Eine vergleichbare, lernunterstützende Einschätzung von Leistung und Verhalten ist nicht durchgehend sichergestellt.
Fachstelle für Schulbeurteilung 6 Evaluationsbericht Sekundarschule Unteres Rafzerfeld | Schuljahr 2020/2021 57 Kurzporträt der Sekundarschule Unteres Rafzerfeld Stufen Anzahl Klassen Anzahl Schüler/-innen Sekundarstufe 4 81 Der Schulleitung unterstellte Mitarbeitende Anzahl Personen Lehrpersonen (Klassen- und Fachlehrpersonen) 12 Fachpersonen (Schulische Heilpädagoginnen/-pädagogen, 1 DaZ-Lehrpersonen, Therapeuten und Therapeutinnen, Lehrpersonen für Begabungs- und Begabtenförderung) Schulsozialarbeiter/-innen 1 Klassenassistenzen 2 Die Sekundarschule Unteres Rafzerfeld ist eine kleine, über- der Schulverwaltung. Um auch zukünftig eine Organisati- schaubare Schule. Die ländliche Umgebung und das weit- on der Sekundarschule nach Vorgaben des Volksschulge- läufige Schulareal mit Sport- und Pausenplatz, Turnhallen- setzes zu gewährleisten, stand in den Jahren 2015-2018 gebäude und geräumigen Schulzimmern ermöglichen viel ein Zusammenschluss mit der Sekundarschule Eglisau im Bewegungsspielraum und ein gutes Miteinander. Momen- Fokus. Die Betriebsaufnahme der gemeinsamen Sekundar- tan besuchen rund 80 Schülerinnen und Schüler in vier schule Eglisau - Unteres Rafzerfeld war für das Schuljahr Klassen die Sekundarschule. Der erste Jahrgang wird in 2021/22 geplant. Dieser Prozess, der schlussendlich nicht je einer A- und einer B-Klasse geführt, die zweiten und zum Ziel führte, absorbierte vor allem auf Führungsebene dritten Jahrgänge je als eine gemischte A/B-Klasse. Zum viele Ressourcen und hat andere Entwicklungen deutlich Schulteam gehört auch die Fachperson für schulische So- gebremst. Die vergangenen Jahre waren durch Wechsel in zialarbeit. Sie ist für die Sekundar- wie auch die Primar- der Behörde geprägt, jüngst wurde auch die Schulverwal- schule Unteres Rafzerfeld zuständig. Ihr Büro liegt auf dem tung neu bestellt. Die aktuelle Schulleitung ist seit Sommer Schulareal Landbüel, ebenso jenes der Schulleitung und 2020 im Amt.
Fachstelle für Schulbeurteilung 7 Evaluationsbericht Sekundarschule Unteres Rafzerfeld | Schuljahr 2020/2021 57 Vorgehen Die Evaluationsergebnisse gehen im Wesentlichen aus der Auf Wunsch der Schule wurden im Rahmen der Fragebo- Analyse von Dokumenten (insbesondere dem Portfolio), generhebung zusätzliche schuleigene Fragen sowie Fragen schriftlichen Befragungen, Beobachtungen und Interviews zur Förderung der überfachlichen Kompetenzen gestellt. Die (Einzel- und/oder Gruppeninterviews) hervor. Ergebnisse dieser Zusatzbefragungen wurden als Arbeits- papier der Schulführung abgegeben. Ablauf Dokumentenanalyse Nachfolgend ist der Ablauf der Evaluation der Sekundar- - Analyse Portfolio schule Unteres Rafzerfeld dargestellt. Detaillierte Angaben - Analyse Selbstbeurteilung der Schule zum Vorgehen und zu den Erhebungsinstrumenten finden - Analyse weiterer Unterlagen sich im Anhang. Der Evaluationsplan sowie die mündliche Rückmeldung der Evaluationsergebnisse an die Schule und die Schulbehörde wurden aufgrund der Covid-19- Beobachtungen Pandemie angepasst. 8 Unterrichtsbesuche Vorbereitungssitzung 13./19.11.2020 1 Pausenbeobachtung Einreichen des Portfolios durch die 15.02.2021 Schule Evaluationsbesuch 12.04.2021 Interviews bis 13.04.2021 2 Interviews mit 8 Schülerinnen und Mündliche Rückmeldung der 12.05.2021 insgesamt Schülern Evaluationsergebnisse an die Schule und die Schulbehörde 3 Interviews mit 9 Lehr- und Fachpersonen insgesamt 1 Interview mit 1 Schulleiterin Schriftliche Befragung 1 übergeordnetes 5 Mitgliedern der Die schriftliche Befragung fand zwischen 06.01.2021 und Interview mit Schulbehörde 23.02.2021 statt. 1 Interview mit 2 Eltern Rücklauf Lehrpersonen 85% 2 übergeordnete 2 Schulmitarbeitenden Rücklauf Eltern Sekundarstufe 95% Interviews mit insgesamt Rücklauf Schülerschaft Sekundarstufe 97% 1 Interview mit 1 Schulmitarbeitenden Die vollständigen Ergebnisse der schriftlichen Befra- gung finden sich im Anhang dieses Berichtes. Werden Wird im Bericht der Begriff Fachpersonen verwendet, Befragungsitems zitiert, bezeichnet die Abkürzung die Be- sind damit Fachpersonen im sonderpädagogischen Kontext fragtengruppe und die Nummer das jeweilige Item (Beispiel: gemeint. Dazu zählen Schulische Heilpädagoginnen und ELT S 40 = Eltern Sekundarstufe, Item-Nummer 40). Heilpädagogen, DaZ-Lehrpersonen, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Lehrpersonen für Begabungs- und Be- Abweichungen von Mittelwerten gegenüber dem kantona- gabtenförderung u. a. len Mittelwert oder der letzten externen Evaluation werden im Bericht nur dann beschrieben, wenn sie signifikant sind.
Fachstelle für Schulbeurteilung 8 Evaluationsbericht Sekundarschule Unteres Rafzerfeld | Schuljahr 2020/2021 57 Schulgemeinschaft Die Schule erreicht mit vielfältigen Anlässen und einer angemessenen Mitsprache der Jugendlichen eine weitgehend friedliche Gemeinschaft. Die Lehrpersonen handeln bei Regelverstössen unterschiedlich strin- gent. » Den Lehrpersonen ist die Aufrechterhaltung einer lebendigen Schulgemeinschaft ein wichtiges Anliegen. Diverse, oft wie- derkehrende Anlässe und Rituale prägen das Schuljahr. Dabei gelingt es unterschiedlich, eine gezielte Beziehungspflege im Fokus zu behalten. Einige präventive Massnahmen unterstützen das Kollektiv. » Mehrheitlich fühlen sich die Schülerinnen und Schüler wohl an der Schule. Der Umgang untereinander ist grossteils konfliktarm. » Die Mitsprache der Jugendlichen ist mit einem etablierten und vernetzten Schülerparlament grundsätzlich gewähreistet. Die Umsetzung eigener Ideen gelingt punktuell. » Sinnvolle Regelwerke ordnen das Zusammenleben adäquat. Ein gemeinsamer konstruktiver Umgang mit Verhaltensregeln und Konsequenzen bei Regelverstössen ist nicht etabliert. Mit einem vielfältigen Angebot setzen die Lehrpersonen das nes Budget zur Verfügung. Es ist durch Delegierte und Voll- Erhaltungsziel aus dem Schulprogramm «Pflege der Schul- versammlungen mit allen Jugendlichen und den Klassen hauskultur» engagiert um. Sie achten dabei bspw. mit einem bzw. dem Klassenrat vernetzt. Die Vollversammlung und die Weihnachts- und Osteranlass auf den Erhalt von Traditio- Delegiertenversammlung finden laut Jahresfahrplan regel- nen, organisieren eine breite Palette von sportlichen, spiele- mässig statt. Das Schülerparlament organisiert einerseits rischen Anlässen (Sommer- und Wintersporttag, Volleyball- Veranstaltungen wie bspw. den Weihnachtsball, anderer- nacht, Osterlauf etc.) und ergänzen diese u. a. mit einem seits diskutiert es Themen, die das Zusammenleben der Empfangsritual (Schuljahreseröffnungsfeier und Ankunftsta- ganzen Schule betreffen, wie bspw. Dresscode und Littering ge). Alternierend finden auch Projektwochen und Schulver- (Fötzlen). Nebst dem Erwirken neuer oder anders gestalteter legungen (Lager oder Erlebnistage) statt. Viele Aktivitäten Veranstaltungen, gelingt das Durchsetzen von Anliegen der können aufgrund der Pandemie nicht durchgeführt werden, Jugendlichen und eigener Ideen nur punktuell (z. B. Dress- das Schulteam sucht jedoch nach Alternativen. So gelingt code ändern bzw. teils anpassen). Das Konzept dazu ist im es, bspw. mit einem Osteranlass in den Klassen und einem Moment in Überarbeitung. Weihnachtsanlass mit einem gemeinsamen Schluss im Frei- en, gemeinschaftsbildende Anlässe zu organisieren. Bei ei- Eine überschaubare Anzahl von Verhaltensregeln zum sorg- nigen Aktivitäten steht vermehrt der Spass im Vordergrund, samen Umgang untereinander und auch einige Verbote rah- weniger ein gezielter Aufbau guter Beziehungen. Die Fach- men das Zusammenleben sinnvoll. Sie sind den Jugendli- person für Schulsozialarbeit (SSA) bietet einige Präventions- chen bekannt, werden mit ihnen regelmässig thematisiert angebote an, z. B. zum Thema Liebe oder zur Suchtpräven- und stehen auch im Lernbuch. Das Disziplinarkonzept re- tion. In der ersten Klasse führt sie ein Achtsamkeitstraining gelt mit einem Ablaufschema das kaskadenartige Vorgehen zum gelingenden Zusammenleben durch. bei Verfehlungen. In der Praxis gibt es kaum ein stringen- tes Vorgehen; wer, wann, wie interveniert ist sehr lehrperso- Nur die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler fühlt sich an nenabhängig. Oft steht dabei die Sanktion im Vordergrund. der Schule wohl. Momentan ist der Umgang friedlich, kleine- Letztlich fehlt dazu eine gemeinsame Grundhaltung. An- re Differenzen halten sich im Rahmen. In jüngerer Zeit auftre- satzweise ist eine Kultur der Präsenz der Lehrpersonen und tende grössere Probleme sind angegangen und auf gutem der Wiedergutmachung sichtbar. Eine stufenübergreifende Wege, u. a. unter tatkräftigem Einsatz der Schulleitung und Arbeitsgruppe arbeitet zurzeit einen Verhaltens-Codex aus der SSA. und Weiterbildungen zu Stärken und Defizit- versus Res- sourcenorientierung fanden statt. Das Schülerparlament ist konzeptionell gut geregelt u. a. strukturiert geleitet sowie protokolliert und hat auch ein klei-
Fachstelle für Schulbeurteilung 9 Evaluationsbericht Sekundarschule Unteres Rafzerfeld | Schuljahr 2020/2021 57 1 2 3 4 5 sehr sehr schlecht schlecht genügend gut gut Klima unter den Schülerinnen und Schülern [ELT/LP S 4] Integrationsleistung der Schule [ELT/LP S 9] Umgang der Schule mit Problemen in der Schülerschaft [ELT/LP S 3] Respektvoller und freundlicher Umgang der Schulbeteiligten [ELT/LP S 6] Sinnhaftigkeit der Regeln [ELT/LP/SCH S 15] Einheitliche Durchsetzung der Regeln [ELT/LP/SCH S 16] Schülerinnen und Schüler Eltern Lehrpersonen 100% Ich fühle mich wohl an dieser Schule. [SCH S 1] MW: 50% 3.99 29 22 19 5 4 – 0% 0 1 2 3 4 5 k. A. & 100% Bei Entscheidungen, die uns Schülerinnen und Schüler betreffen (z.B. MW: Gestaltung von Projektwochen, Festen, Pausenplatz), können wir mit- 50% 33 4.01 18 22 reden. [SCH S 12] 2 2 2 n. s. 0% 1 2 3 4 5 k. A. & 100% Verhaltensgrundsätze/Regeln werden regelmässig mit uns Schülerin- MW: nen und Schülern überprüft. [SCH S 14] 50% 35 3.49 24 5 8 6 n. s. 0% 1 1 2 3 4 5 k. A. k. V. Antwortmöglichkeiten Zeichenerklärung für weitere Angaben in der Auswertung 1 = sehr schlecht/sehr unzufrieden MW Mittelwert des Items an dieser Schule 2 = schlecht/unzufrieden n. s. nicht signifikant, d. h. keine signifikante Abweichung vom kantonalen Durchschnitt 3 = genügend/teilweise zufrieden + signifikant positive Abweichung vom kantonalen Durchschnitt 4 = gut/zufrieden - signifikant negative Abweichung vom kantonalen Durchschnitt 5 = sehr gut/sehr zufrieden k. V. keine Vergleichsdaten k. A. keine Antwort → keine signifikante Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule % signifikant positive Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule & signifikant negative Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
Fachstelle für Schulbeurteilung 10 Evaluationsbericht Sekundarschule Unteres Rafzerfeld | Schuljahr 2020/2021 57 Unterrichtsgestaltung Die Lehrpersonen organisieren die Lektionen meist gut und pflegen mehrheitlich ein wertschätzendes Unterrichtsklima. Der kognitiven Ak- tivierung und dem Einbezug der Jugendlichen wird teilweise wenig Be- achtung geschenkt. » Die Lehrpersonen strukturieren den Unterricht so, dass dieser reibungslos verläuft. Mehrheitlich gestalten sie die Lektionen abwechslungsreich. Über deren Verlauf orientieren sie nachvollziehbar, die Lernziele heben sie jedoch wenig explizit hervor. » Die Mehrheit der Lehrpersonen verhält sich gegenüber den Schülerinnen und Schülern aufmerksam und freundlich und setzt sich für einen konstruktiven Umgang unter ihnen ein. » Der Grossteil der Jugendlichen zeigt sich untereinander respektvoll und fühlt sich in der Klasse wohl. » Im Unterricht herrscht in der Regel ein lernförderliches Klima. Auf Störungen gehen die Lehrpersonen üblicherweise angemessen ein. Fragen des schulischen Zusammenlebens greifen sie in ihren Klassen unterschiedlich konsequent auf. Die Lehrpersonen strukturieren die Lektionen oft übersicht- se SCH S 27). Mehrere Hinweise deuten allerdings darauf lich. Zum Verlauf des Unterrichts informieren sie in der Re- hin, dass einige Lehrpersonen gegenüber den Jugendlichen gel nachvollziehbar. Teilweise rekapitulieren sie bereits be- situativ wenig Wertschätzung zeigen. Das Engagement der handelte Inhalte. Auf die Lernziele nehmen sie nur im Ein- Lehrpersonen für einen fairen Umgang untereinander wird zelfall explizit Bezug, allerdings sind diese oft in den aus- von den Jugendlichen mehrheitlich positiv, jedoch von rund gehändigten Unterlagen ersichtlich. Über die zu erledigen- einem Sechstel äusserst kritisch eingeschätzt (SCH S 32, den Aufträge informieren die Lehrpersonen die Schülerinnen 33, 35). und Schüler grossteils verständlich. Erklärungen erreichen die Lerngruppen jedoch zum Teil unterschiedlich, da einzel- Der Unterricht verläuft meist störungsarm. Die Lehrperso- ne Lehrpersonen auf die Fokussierung der Aufmerksamkeit nen geben den Jugendlichen vielfach rechtzeitig die Erwar- der Jugendlichen wenig dezidiert achten. Einige Lehrper- tungen an das Verhalten bekannt, sei dies in Form schriftli- sonen gestalten einen interessanten Unterricht, indem sie cher, in den Schulzimmern präsenter Unterrichtsregeln oder beispielsweise lebensnahe Themen einbeziehen sowie das als mündliche Hinweise. Das Unterrichtsgeschehen über- Arbeiten an fächerübergreifenden Projekten oder an in der blicken sie gut und auf Störungen reagieren sie üblicher- Klasse ausgesuchten Themen ermöglichen. Allerdings ist ei- weise konsistent, zeitnah und wirksam. Teilweise arbeiten ne umfassende kognitive Aktivierung der Jugendlichen nicht sie mit den Klassen an Verhaltenszielen, die im Klassenrat überall sichergestellt. Vielfach steht das vorwiegend lehrper- besprochen werden oder mitunter auch im Lernbuch do- sonenzentrierte Plenumsgespräch im Zentrum, ergänzt mit kumentiert und in den Feedbackgesprächen reflektiert wer- Sequenzen von Einzel- oder Partnerarbeiten. den. Der Klassenrat wird sowohl hinsichtlich der Form wie auch der Häufigkeit unterschiedlich eingesetzt. Es fehlen Schülerinnen und Schüler verhalten sich untereinander und konkrete Absprachen, die beispielsweise helfen, zielgerich- dem Unterrichtsgeschehen gegenüber weitgehend res- tet die sozialen Kompetenzen zu fördern und demokratische pektvoll. Die Lehrpersonen zeigen sich im beobachteten Abläufe einzuüben. Bei Bedarf ziehen die Klassenlehrperso- Unterricht den Jugendlichen gegenüber freundlich und auf- nen die Schulleitung sowie die Fachperson für Schulsozi- merksam sowie mit einer klaren Haltung. Zum Verhalten alarbeit mit ein, wenn es darum geht, schwierige Klassen- der Klassenlehrpersonen äussern sich die Jugendliche in situationen aufzulösen. Teilweise realisieren Klassenlehrper- der schriftlichen Befragung positiv, in einem Item sogar sonen und Schulsozialarbeit Miniprojekte zum schulischen im kantonalen Vergleich überdurchschnittlich (beispielswei- Zusammenleben der Schülerinnen und Schüler.
Fachstelle für Schulbeurteilung 11 Evaluationsbericht Sekundarschule Unteres Rafzerfeld | Schuljahr 2020/2021 57 1 2 3 4 5 sehr sehr schlecht schlecht genügend gut gut Wecken von Interesse und Neugier [ELT/SCH S 23] Wohlbefinden in der Klasse [ELT/SCH S 25] Lob bei guter Arbeitsleistung [ELT/SCH S 26] Keine abschätzigen Bemerkungen der Klassenlehrperson [ELT/SCH S 27] Hilfe zu fairer Lösungsfindung bei Streit [ELT/SCH S 35] Schülerinnen und Schüler Eltern 100% Ich finde den Unterricht bei meiner Klassenlehrperson meistens ab- MW: wechslungsreich. [SCH S 22] 50% 31 27 4.07 14 n. s. 4 3 0 0% 1 2 3 4 5 k. A. % 100% Meine übrigen Lehrpersonen an dieser Schule machen keine ab- MW: schätzigen Bemerkungen über einzelne Schülerinnen und Schüler. 50% 26 3.55 18 15 [SCH S 28] 11 8 1 n. s. 0% 1 2 3 4 5 k. A. & 100% Wir können unsere Meinung auch dann sagen, wenn eine unserer üb- MW: rigen Lehrpersonen eine andere Meinung hat. [SCH S 30] 50% 33 3.66 12 16 13 – 5 0 0% 1 2 3 4 5 k. A. & Antwortmöglichkeiten Zeichenerklärung für weitere Angaben in der Auswertung 1 = sehr schlecht/sehr unzufrieden MW Mittelwert des Items an dieser Schule 2 = schlecht/unzufrieden n. s. nicht signifikant, d. h. keine signifikante Abweichung vom kantonalen Durchschnitt 3 = genügend/teilweise zufrieden + signifikant positive Abweichung vom kantonalen Durchschnitt 4 = gut/zufrieden - signifikant negative Abweichung vom kantonalen Durchschnitt 5 = sehr gut/sehr zufrieden k. V. keine Vergleichsdaten k. A. keine Antwort → keine signifikante Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule % signifikant positive Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule & signifikant negative Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
Fachstelle für Schulbeurteilung 12 Evaluationsbericht Sekundarschule Unteres Rafzerfeld | Schuljahr 2020/2021 57 Individuelle Lernbegleitung Auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gehen die Lehrperso- nen vorwiegend mit den strukturellen Angeboten sowie mittels individu- eller Begleitung ein. Die Befähigung zum eigenverantwortlichen Lernen unterstützen sie kaum. » Die Lehrpersonen gehen vorwiegend mithilfe der schulspezifischen Angebotsstrukturen (z. B. Abteilungen, Selbstorgani- siertes Lernen SOL) auf die unterschiedlichen Lern- und Leistungsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler ein. In den übrigen Unterrichtsgefässen finden die Jugendlichen kaum ein differenziertes Lernangebot. » Die Unterrichtenden bieten den Jugendlichen beim Lernen zeitnahe Unterstützung. Die individuelle Begleitung im Re- gelklassenunterricht nimmt auf das Leistungsvermögen Rücksicht und wird durch die Kooperation zwischen Lehr- und Fachpersonen sowie Klassenassistenzen gestützt. » Im SOL unterstützen die Lehrpersonen die Schülerinnen und Schüler teilweise darin, Eigenverantwortung für das eige- ne Lernen und Arbeiten weiterzuentwickeln. Ein systematischer und gezielter Aufbau entsprechender Kompetenzen ist allerdings nicht etabliert. Stattdessen leiten die Lehrpersonen vielfach kleinschrittig durch den Unterricht. Die Schule berücksichtigt die unterschiedlichen Lernvor- Lehrpersonen mit den Jugendlichen regelmässig die Errei- aussetzungen hauptsächlich über die strukturellen Angebo- chung individueller Erfolge und Ziele, diese betreffen sowohl te der Sekundarstufe (Abteilungen A und B, SOL, im drit- den Verhaltensbereich als auch fachliche Aspekte. Die meis- ten Sekundarschuljahr Arbeit mit Lernpass plus, Wahlfä- ten Schülerinnen und Schüler sind der Ansicht, dass ihnen cher und individuelles Abschlussprojekt). Ausserhalb die- ihre Klassenlehrperson rückmeldet, was sie in der Schule ser Strukturen gehen die Lehrpersonen kaum auf die unter- gut können oder worin sie besser sein könnten (SCH S 74). schiedlichen Voraussetzungen der Jugendlichen ein. Meist haben die Schülerinnen und Schüler dieselben Aufgaben Im Unterricht geben die Lehrpersonen den Schülerinnen zu lösen. Verschiedentlich erhalten sie offene Aufgabenstel- und Schülern eher selten Möglichkeiten, Eigenverantwor- lungen, die ihnen je nach Können und Wollen Variations- tung für das eigene Lernen und Arbeiten zu übernehmen. möglichkeiten in der Lösungsfindung eröffnen. Oft lassen Mehrheitlich sind die Lektionen eng geführt und die Auf- die Lehrpersonen die Jugendlichen im eigenen Tempo ar- tragserteilung so angelegt, dass den Jugendlichen kaum ein beiten. Seltener eröffnen sie zum Lerngegenstand unter- entwicklungsadäquater Spielraum für Verantwortungsüber- schiedliche Zugänge (z. B. selbst einen Text verfassen, ei- nahme offen steht. Teilweise gelangen Wochenarbeitspro- ne Skizze anfertigen und eine Diskussion führen). Im SOL gramme zum Einsatz, deren Abarbeitung von den Schüle- erhalten die Schülerinnen und Schüler vorwiegend im drit- rinnen und Schülern geplant wird. Eine systematische Ein- ten Sekundarschuljahr Arbeitsaufträge, welche ein Lernen führung oder ein schrittweiser Aufbau von Lern- und Ar- entsprechend den individuellen Voraussetzungen und Be- beitstechniken, welche die Jugendlichen zur erfolgreichen dürfnissen ermöglichen. In den beiden Vorjahren erhalten sie Gestaltung ihrer Lernaktivitäten befähigen, ist nicht etabliert. innerhalb ihrer Klasse dieselben Aufträge. Positive Ansätze zeigen sich jedoch in den drei Wochenlek- tionen SOL. Die Jugendlichen werden dazu angehalten, die Die Lehr- und Fachpersonen wie auch Klassenassistenzen Erledigung ihrer Aufträge zu planen und anschliessend zu begleiten die Jugendlichen beim Lernen weitgehend auf- reflektieren. Dabei geben die Lehrpersonen vielfach Kriteri- merksam. Während Arbeitsphasen haben sie die Schüle- en vor, welche sie an die gesamte Klasse adressieren. Da die rinnen und Schüler im Blick und gehen auf deren Unsicher- Fächer in den drei SOL-Lektionen aufgrund der dort jeweils heiten und Fragen ein. Im Gespräch führen sie meist mit anwesenden Fachlehrpersonen vorgegeben sind, besteht Tipps an die Lösung heran, ein Anknüpfen an den Überle- vor allem in den beiden ersten Jahren allerdings kaum die gungen der Jugendlichen spielt dabei eine untergeordnete Notwendigkeit, die Abfolge der Auftragserledigung selbst- Rolle (z. B. SCH S 49). Im Rahmen des SOL besprechen die ständig festzulegen.
Fachstelle für Schulbeurteilung 13 Evaluationsbericht Sekundarschule Unteres Rafzerfeld | Schuljahr 2020/2021 57 1 2 3 4 5 sehr sehr schlecht schlecht genügend gut gut Schwierigere Aufgabenstellungen für Leistungsstarke [ELT/LP/SCH S 40] Zeit für Unterstützung von Leistungsschwächeren [ELT/LP/SCH S 45] Dem Lernstand entsprechende Aufgabenstellungen [ELT/LP/SCH S 41] Persönliches Feedback zu Lernstand [ELT/LP/SCH S 74] Offene Aufgabenstellungen [LP S 44] Schülerinnen und Schüler Eltern Lehrpersonen 100% Meine Klassenlehrperson gibt den Schülerinnen und Schülern un- MW: serer Klasse oft unterschiedliche Aufgaben, je nach ihrem Können. 50% 3.44 22 25 [SCH S 41] 4 11 10 7 n. s. 0% → 1 2 3 4 5 k. A. 100% Die Klassenlehrperson meines Kindes nimmt sich oft speziell Zeit, MW: um mit leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern zu arbeiten. 50% 31 3.84 20 [ELT S 45] 5 2 6 10 n. s. 0% → 1 2 3 4 5 k. A. 100% Die Klassenlehrperson vermittelt meinem Kind Techniken, die ihm hel- MW: fen, selbstständig zu lernen. [ELT S 48] 50% 37 3.61 20 5 3 5 5 – 0% 1 2 3 4 5 k. A. k. V. Antwortmöglichkeiten Zeichenerklärung für weitere Angaben in der Auswertung 1 = sehr schlecht/sehr unzufrieden MW Mittelwert des Items an dieser Schule 2 = schlecht/unzufrieden n. s. nicht signifikant, d. h. keine signifikante Abweichung vom kantonalen Durchschnitt 3 = genügend/teilweise zufrieden + signifikant positive Abweichung vom kantonalen Durchschnitt 4 = gut/zufrieden - signifikant negative Abweichung vom kantonalen Durchschnitt 5 = sehr gut/sehr zufrieden k. V. keine Vergleichsdaten k. A. keine Antwort → keine signifikante Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule % signifikant positive Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule & signifikant negative Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
Fachstelle für Schulbeurteilung 14 Evaluationsbericht Sekundarschule Unteres Rafzerfeld | Schuljahr 2020/2021 57 Sonderpädagogische Angebote Fach- und Lehrpersonen sprechen sich mehrheitlich über die Koordina- tion von Förder- und Klassenunterricht ab. Die Elemente des Planungs- zyklus gelangen bei der sonderpädagogischen Unterstützung nicht im- mer zur Anwendung. » Die sonderpädagogische Unterstützung folgt mehrheitlich einem Planungszyklus und ist konzeptuell geregelt. Wichtige Informationen der Förderung werden pragmatisch und nicht immer nachvollziehbar dokumentiert. » Die Integration Jugendlicher mit sonderpädagogischen Bedürfnissen in die Klassengemeinschaft gelingt den Lehrperso- nen gut. Bei der Entscheidung für integrierte oder separierte Settings sind vorwiegend die Bedürfnisse der Lernenden ausschlaggebend. » Die Zusammenarbeit der an der sonderpädagogischen Förderung beteiligten Personen ist unterschiedlich verbindlich. Mehrheitlich sprechen sich die Fach- und Lehrpersonen über Ziele und Inhalte der Förderung und des Klassenunterrichts ab. Die Förderung von Jugendlichen mit besonderen pädago- on gelingt, ist mitunter von der Kooperationsbereitschaft gischen Bedürfnissen orientiert sich an den Vorgaben aus der Involvierten abhängig. Bei der Entscheidung, ob För- dem «Förderkonzept der Schule Unteres Rafzerfeld» (Sep- dersettings räumlich integrativ oder separativ erfolgen, ste- tember 2016), welches sich aktuell in der Überarbeitung hen vorwiegend pädagogische Bedürfnisse, organisatori- befindet. Die Elemente eines Förderplanungszyklus werden sche Möglichkeiten und die Verhinderung einer Stigmati- nicht konsequent eingehalten. Als Grundlage dienen dia- sierung der betreffenden Schülerinnen und Schüler im Vor- gnostische Tests, mit denen bei Bedarf der zu unterstüt- dergrund. Zurzeit erstreckt sich das sonderpädagogische zende Bereich näher definiert werden kann. Die Dokumen- Angebot auf die Bereiche integrative Förderung (IF) und in- tation der Förderung erfolgt zweckdienlich mittels unter- tegrative Sonderschulung in der Verantwortung der Regel- schiedlicher Instrumente (SSG-Protokolle, Kompassinstru- schule (ISR). Eine Begabtenförderung existiert aktuell nicht. ment KSP Schwamendingen, individuell dargestellte Texte). An den Standortbestimmungsgesprächen (runder Tisch) Die Grundlagen zur Zusammenarbeit von Fach- und Lehr- halten die Beteiligten Förderschwerpunkte, -ziele, Massnah- personen sind im sonderpädagogischen Konzept geregelt, men und Zuständigkeiten fest. Dabei beziehen sie nach konkrete schulspezifische Abmachungen zur verbindlichen Möglichkeit die Sichtweise und Ressourcen der Eltern in Ausgestaltung der Kooperation bestehen nicht. Die zu- den Prozess ein. Die Ziele orientieren sich an den Kategori- ständigen Fach- und Lehrpersonen praktizieren eine vor- en nach ICF (International Classification of Functioning, Di- wiegend informelle und situative auf die Schülerinnen und sability and Health). Getroffene Massnahmen und die Lern- Schüler bezogene Zusammenarbeit. Bei umfangreichem standsentwicklungen sind sowohl betreffend Inhalt wie auch Koordinationsbedarf vereinbaren sie eine Sitzung. Die son- Darstellung qualitativ unterschiedlich dokumentiert. Förder- derpädagogische Fachperson stellt in Absprache mit den pläne liegen aktuell keine vor, so dass die gezielte Umset- Lehrpersonen für die betreffenden Schülerinnen und Schü- zung von Förderzielen im Unterricht nicht einschätzbar ist. ler entlastete Programme oder Übungen sowie Lernun- terlagen zusammen. Im interdisziplinären Team (IDT) ha- Mehrheitlich sprechen die zuständigen Fach- und Lehrper- ben die Lehrpersonen die Gelegenheit, sich gemeinsam mit sonen die Ziele und Inhalte des Klassen- und Förderunter- verschiedenen Fachpersonen über mögliche pädagogische richts miteinander ab. In welchem Masse die Koordinati- Massnahmen zu beraten.
Fachstelle für Schulbeurteilung 15 Evaluationsbericht Sekundarschule Unteres Rafzerfeld | Schuljahr 2020/2021 57 100% Die Förderplanung unterstützt die zielorientierte Förderung von Schü- MW: lerinnen und Schülern mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen in 50% 4 3.83 3 allen Fachbereichen. [LP S 60] 2 1 0% 0 0 1 2 3 4 5 k. A. k. V. 100% Es gelingt mir, Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogi- MW: schen Bedürfnissen im Unterricht angemessen zu fördern. [LP S 61] 50% 4 4 3.63 1 1 0% 0 0 1 2 3 4 5 k. A. k. V. 100% Es gelingt mir, Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogi- 7 MW: schen Bedürfnissen gut in die Klassengemeinschaft zu integrieren. 50% 4.30 3 [LP S 62] 0% 0 0 0 0 1 2 3 4 5 k. A. k. V. 100% Die zuständigen Lehr- und Fachpersonen sprechen die Ziele und In- MW: halte von Klassen- und separativem Förderunterricht miteinander ab. 50% 5 3.63 3 [LP S 63] 2 0% 0 0 0 1 2 3 4 5 k. A. k. V. 100% Die Aufgaben im Förderplanungsprozess sind für die Beteiligten (Lehr- MW: personen, Heilpädagogen, Therapeuten, Eltern usw.) klar geregelt. 50% 5 3.67 3 [LP S 64] 1 1 0% 0 0 1 2 3 4 5 k. A. k. V. 100% Ich lege vor einer Prüfung / Lernkontrolle fest, was eine genügende MW: oder ungenügende Leistung ist. [LP S 70] 50% 5 3.88 3 2 0% 0 0 0 → 1 2 3 4 5 k. A. Antwortmöglichkeiten Zeichenerklärung für weitere Angaben in der Auswertung 1 = sehr schlecht/sehr unzufrieden MW Mittelwert des Items an dieser Schule 2 = schlecht/unzufrieden n. s. nicht signifikant, d. h. keine signifikante Abweichung vom kantonalen Durchschnitt 3 = genügend/teilweise zufrieden + signifikant positive Abweichung vom kantonalen Durchschnitt 4 = gut/zufrieden - signifikant negative Abweichung vom kantonalen Durchschnitt 5 = sehr gut/sehr zufrieden k. V. keine Vergleichsdaten k. A. keine Antwort → keine signifikante Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule % signifikant positive Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule & signifikant negative Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
Fachstelle für Schulbeurteilung 16 Evaluationsbericht Sekundarschule Unteres Rafzerfeld | Schuljahr 2020/2021 57 Beurteilung der Schülerinnen und Schüler Die Lehrpersonen halten relevante Beurteilungskriterien den Jugendli- chen gegenüber mehrheitlich transparent. Eine vergleichbare, lernun- terstützende Einschätzung von Leistung und Verhalten ist nicht durch- gehend sichergestellt. » Mehrheitlich informieren die Lehrpersonen die Jugendlichen ausreichend über die für Beurteilungsanlässe relevanten Lernziele. Die Eltern orientieren sie in der Regel rechtzeitig über den Stand von Leistung und Verhalten ihrer Kinder. Vereinzelt nutzen sie Ergebnisse von Lernkontrollen als Grundlage für das weitere Lernen. » Zur Einschätzung des Arbeits-, Lern- und Sozialverhaltens (ALSV) bestehen im Schulteam gemeinsame Instrumente. Weitergehende Bausteine, die eine vergleichbare Beurteilung sicherstellen könnten, sind nicht etabliert. » Zur systematischen Überprüfung der Vergleichbarkeit von Beurteilungen trifft das Schulteam keine Vorkehrungen. Verein- zelt tauschen sich Teammitglieder dazu bilateral oder in den Trios aus. Die für Lernkontrollen und Arbeiten wesentlichen Lernzie- katoren zum Arbeits- und Lernverhalten. Dieser ist im Lern- le oder Beurteilungskriterien halten die Lehrpersonen den buch der Schülerinnen und Schüler vorhanden und fin- Schülerinnen und Schülern gegenüber vielfach transparent det allerdings bei den Lehrpersonen unterschiedlich Be- (z. B. in Form von Beurteilungsrastern zum Geschichten- achtung. In den Jahrgangs-Trios und anschliessend in der schreiben oder für Gestaltungaufgaben oder als Lernzie- Schulkonferenz wird in einem aufwändigen Verfahren unter le für Mathematikprüfungen). Die Lehrpersonen informieren den jeweils involvierten Lehrpersonen die definitive Verhal- die Eltern mittels Lernbuch über die Ergebnisse von Prü- tensbeurteilung für das Zeugnis debattiert. Zu den einzel- fungen und über das ALSV deren Kinder. Teilweise orien- nen Fächern bestehen hingegen keine Absprachen, die den tieren sie die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler Mitte Lehrpersonen als gemeinsame Orientierung dienen könnten Semester über den Zwischenstand von Leistung und Ver- (z. B. Lernzielvereinbarungen, Kompetenzenraster, Beurtei- halten und geben dazu eine schriftliche Aufstellung ab (Port- lungsraster). Dies zeigt sich bei Abteilungs-, Niveau- oder folio). Einzelne Lehrpersonen setzen formative Beurteilungs- Lehrpersonenwechsel in den damit einhergehenden unter- anlässe ein, damit die Schülerinnen und Schüler feststellen schiedlichen Leistungserwartungen der Lehrpersonen. können, wo für sie noch Lernbedarf besteht. So dient bei- spielsweise der Stellwerktest 8 dazu, gezielt an den betref- Das Schulteam trifft keine Massnahmen, mit denen die Ver- fenden Kompetenzbereichen zu arbeiten. Zur Förderung der gleichbarkeit der Einschätzungen überprüft und gewährleis- entsprechenden Kompetenzen wird mitunter der Lernpass tet werden könnte. Instrumente wie vergleichende Lern- plus unterstützend eingesetzt. Insgesamt schätzen die Ju- standerfassungen, anhand derer die eigene Einschätzung gendlichen und Eltern die Beurteilungen im Zeugnis als gut periodisch hinterfragt werden könnte, gelangen nicht zur nachvollziehbar ein. Anwendung. Auch eine diesbezügliche Kooperation mit an- deren Schulen ist nicht eingerichtet. Zur Beurteilung des ALSV bedient sich das Schulteam ei- nes Ausschnitts des kantonalen Beispielkatalogs von Indi-
Fachstelle für Schulbeurteilung 17 Evaluationsbericht Sekundarschule Unteres Rafzerfeld | Schuljahr 2020/2021 57 1 2 3 4 5 sehr sehr schlecht schlecht genügend gut gut Faire Beurteilung durch Klassenlehrperson [ELT/SCH S 78] Befähigung zur Selbsteinschätzung [ELT/LP/SCH S 80] Einsatz formativer Beurteilungsinstrumente (unbenotete Tests) [LP/SCH S 81] Einbezug aller Beteiligten in die Beurteilung überfachlicher Leistungen [LP S 73] Unterscheidung verschiedener Beurteilungszwecke [LP S 82] Überprüfung der Vergleichbarkeit von Beurteilungsergebnissen [LP S 83] Schülerinnen und Schüler Eltern Lehrpersonen 100% Ich verstehe, wie meine Zeugnisnoten zustande kommen. [SCH S 76] MW: 50% 34 4.17 25 4 11 5 n. s. 0% 0 → 1 2 3 4 5 k. A. 100% Die Klassenlehrperson sagt uns im Voraus, wie sie eine Prüfung / Lern- MW: kontrolle bewertet. [SCH S 71] 50% 31 3.77 20 9 9 9 n. s. 0% 1 → 1 2 3 4 5 k. A. 100% Wir überprüfen regelmässig, inwieweit an unserer Schule die Schüler- MW: leistungen vergleichbar beurteilt werden. [LP S 83] 50% 4 1.83 2 2 1 1 0% 0 1 2 3 4 5 k. A. & Antwortmöglichkeiten Zeichenerklärung für weitere Angaben in der Auswertung 1 = sehr schlecht/sehr unzufrieden MW Mittelwert des Items an dieser Schule 2 = schlecht/unzufrieden n. s. nicht signifikant, d. h. keine signifikante Abweichung vom kantonalen Durchschnitt 3 = genügend/teilweise zufrieden + signifikant positive Abweichung vom kantonalen Durchschnitt 4 = gut/zufrieden - signifikant negative Abweichung vom kantonalen Durchschnitt 5 = sehr gut/sehr zufrieden k. V. keine Vergleichsdaten k. A. keine Antwort → keine signifikante Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule % signifikant positive Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule & signifikant negative Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
Fachstelle für Schulbeurteilung 18 Evaluationsbericht Sekundarschule Unteres Rafzerfeld | Schuljahr 2020/2021 57 Berufswahlvorbereitung Die Schule gestaltet den Berufswahlprozess durchdacht und unter Ein- bezug aller Beteiligten. Die individuelle Begleitung der Jugendlichen er- folgt grossteils bedarfsorientiert und umsichtig. » Der Berufswahlprozess ist im schuleigenen Berufswahlfahrplan gut geregelt und zielführend abgestimmt. Sämtliche Ak- teure sind adäquat eingebunden. Die Zusammenarbeit mit dem regionalen Gewerbe erfährt eine gewisse Akzentuierung. Die Fachperson für Berufsberatung ist gut in den Prozess eingebunden und unterstützt das Schulteam gewinnbringend. » Die Lehr- und Fachperson für Berufsberatung begleiten die Jugendlichen sorgfältig in ihrem individuellen Prozess. Ergän- zende Unterstützung bei herausfordernde Berufswahlsituationen leisten auch die schulinternen Fachpersonen. Der von den Jahrgangteams (Trio) auf- und umgesetzte Be- Die Individuelle Begleitung und Hinführung zu einer An- rufswahlfahrplan definiert in übersichtlicher Form die Ange- schlusslösung gelingt grossteils gut. Beim Standortge- bote der Berufswahl. Die einzelnen Angebote wie bspw. der spräch nach dem Stellwerktest und vor allem während des Elternabend sind von den einzelnen Jahrgangteams teilwei- BO-Unterrichtes und der Berufswahlintensivwoche erfahren se unterschiedlich ausgestaltet. Neben den Angeboten für die Jugendlichen immer wieder persönliche Unterstützung Eltern und die Jugendlichen legt der Fahrplan ein gewisses durch die Lehrpersonen. An den Standortgesprächen be- Gewicht auf die im Schulprogramm festgelegte «Anbindung sprechen diese mit den Jugendlichen und deren Eltern die an die Berufswelt». So arbeitet die Schule mit dem Gewer- Resultate des Stellwerktests und identifizieren Stärken und be der Umgebung im jährlich stattfindenden Berufsparcours Schwächen, die dann in der BO gezielt bearbeitet werden. und dem vorhergehenden Kickoff (Tischmesse) zusammen. Die Fachperson für Berufsberatung (BB) berät die Schüle- Zudem lädt sie auch einmal Ausbildungsverantwortliche als rinnen und Schüler in Einzelgesprächen am Berufsinforma- Referentinnen und Referenten an den Elternabend ein. Zwi- tionszentrum (biz) vertieft zur Berufswahl (oder zurzeit per schen den Lehrpersonen und der Fachperson für Berufs- elektronischer Kanäle)- oft auch unter Beteiligung der El- beratung finden ein regelmässiger, konstruktiver Austausch tern. Im Weiteren begleitet sie die Jugendlichen an den fix und eine sachdienliche Zusammenarbeit statt. Obwohl die im Jahresplan eingetragenen, rege genutzten Schulhaus- Eltern die relevanten Informationen erhalten und u. a. den sprechstunden im Prozess. Danach informiert die BB die Elternabend besuchen und am Standortgespräch dabei Klassenlehrperson über allfällige Abmachungen, damit die- sind, äussern sie sich in der schriftlichen Befragung kritisch se mit den Jugendlichen daran weiterarbeiten kann. Die punkto Information über den Berufswahlprozess und aktu- Jugendlichen organisieren auch individuell Schnuppertage ellem Stand ihres Kindes (z. B. ELT S 1200). Bei vier der und –wochen, insgesamt stellt ihnen die Schule dazu acht entsprechenden Items fällt der Mittelwert im kantonalen Ver- Schultage zur Verfügung. Für Jugendliche mit erhöhtem Un- gleich unterdurchschnittlich aus. Alle Lehrpersonen arbeiten terstützungsbedarf kommen nebst der BB punktuell auch mit den obligatorischen Lehrmitteln für den BO-Unterricht die schulinterne Fachperson und die SSA zum Einsatz, (Berufswahltagebuch). Der BO-Unterricht wird ergänzt mit zum Beispiel zur Unterstützung beim Verfassen von Bewer- einer Berufswahlintensivwoche, in der die Jugendlichen die bungsschreiben oder allgemein bei der Lehrstellensuche. Berufsmesse Zürich besuchen und vertieft am Berufswahl- Der grosse Teil der Jugendlichen schätzt in der schriftlichen dossier arbeiten. Befragung das entsprechende Item zur Unterstützung im Berufswahlprozess als gut bis sehr gut, ein Sechstel jedoch schlecht bis sehr schlecht ein (SCH S 1207).
Fachstelle für Schulbeurteilung 19 Evaluationsbericht Sekundarschule Unteres Rafzerfeld | Schuljahr 2020/2021 57 5 Ich bin mit der Berufswahlvorbereitung an unserer Schule zufrieden. 100% MW: [LP S 1204] 50% 5.00 0% 0 0 0 0 0 1 2 3 4 5 k. A. k. V. 100% Es gelingt, zusammen mit der Berufsberatungsperson frühzeitig zu 4 MW: klären, bei welchen Schülerinnen und Schülern besondere Un- 50% 4.80 terstützungsmassnahmen hinsichtlich einer Anschlusslösung (beruf- 1 0% 0 0 0 0 liche Grundbildung oder weiterführende Schule) notwendig sind. 1 2 3 4 5 k. A. k. V. [LP S 1211] 100% Ich bin über den Ablauf des Berufswahlprozesses (Berufswahlfahrplan) MW: an der Schule meiner Tochter / meines Sohnes informiert. [ELT S 1200] 50% 19 3.69 16 8 4 – 3 3 0% 1 2 3 4 5 k. A. k. V. 100% Ich bin über den aktuellen Stand meines Sohnes / meiner Tochter im MW: Berufswahlprozess informiert. [ELT S 1201] 50% 21 3.64 12 7 – 4 6 4 0% 1 2 3 4 5 k. A. k. V. 100% Ich weiss, welche weiteren Schritte ich im Berufswahlprozess machen MW: 30 muss. [SCH S 1206] 50% 4.09 12 2 5 n. s. 0% 1 0 1 2 3 4 5 k. A. k. V. 100% Ich werde von der Schule im Berufswahlprozess unterstützt. MW: [SCH S 1207] 50% 19 4.02 16 4 4 7 n. s. 0% 0 1 2 3 4 5 k. A. k. V. Antwortmöglichkeiten Zeichenerklärung für weitere Angaben in der Auswertung 1 = sehr schlecht/sehr unzufrieden MW Mittelwert des Items an dieser Schule 2 = schlecht/unzufrieden n. s. nicht signifikant, d. h. keine signifikante Abweichung vom kantonalen Durchschnitt 3 = genügend/teilweise zufrieden + signifikant positive Abweichung vom kantonalen Durchschnitt 4 = gut/zufrieden - signifikant negative Abweichung vom kantonalen Durchschnitt 5 = sehr gut/sehr zufrieden k. V. keine Vergleichsdaten k. A. keine Antwort → keine signifikante Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule % signifikant positive Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule & signifikant negative Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
Fachstelle für Schulbeurteilung 20 Evaluationsbericht Sekundarschule Unteres Rafzerfeld | Schuljahr 2020/2021 57 Schulführung Die personelle Führung ist transparent, aufmerksam und unterstützend. Die passende Organisation und Kommunikation gewährleistet einen rei- bungslosen Schulbetrieb. Der Austausch über pädagogische Themen ist wenig koordiniert. » Eine klare personelle Führung ist im Alltag erkenn- und spürbar sowie ziel- und ressourcenorientiert. Die Mitarbeitenden- gespräche (MAG) sind gut strukturiert, anerkennend und entwicklungsorientiert gestaltet. » Die interne Kommunikation erfolgt zweckmässig. Die Schule ist gut organisiert und gegliedert; Abläufe, Aufgaben und Kompetenzen sind weitestgehend geklärt. » Eine gezielte, kontinuierliche Auseinandersetzung mit pädagogische Themen findet an der Schule kaum statt. Punktuell erfolgt durch die Schulleitung eine bedarfsorientierte Steuerung. » Die Schule verfügt über zweckmässige Kooperationsgefässe. Deren inhaltliche Abstimmung und Häufigkeit der Durch- führung ist teils nicht optimal. Die Lehrpersonen arbeiten unterschiedlich verbindlich und geordnet zusammen. Entspre- chende Änderungen sind vorgesehen. Die Schulleitung zeigt deutliche Präsenz im Schulhaus, so- und ein gezieltes Vorgehen. Die neue Schulleitung befindet wohl bei Lehrpersonen als auch bei den Jugendlichen. Sie sich noch in der Orientierungsphase und ist zusätzlich mit ist interessiert, hört hin und unterstützt bei Bedarf konstruk- der Aufarbeitung anderweitiger Problembereiche beschäf- tiv. Die Personalführung erfolgt fördernd und auf die persön- tigt. Sie hat die Schwachstellen klar erkannt und hat konkre- liche und institutionelle Weiterentwicklung ausgerichtet. Die te Vorstellungen, wo Entwicklung nötig ist. Punktuell steu- Schulleitung führt jährlich Mitarbeitendengespräche anhand ert sie u. a. durch die Einbringung aktueller dringender The- eines detaillierten, sinnvoll strukturierten Leitfadens durch. men in die Gesamtkonferenzen z. B. Umgang mit den über- Die Schulleitung und Lehrpersonen bringen Ziele ein, die- fachlichen Kompetenzen (Kreuzliliste) oder das Jahresmotto se werden aussagekräftig protokolliert und im kommenden «Stärken stärken». Schuljahr ausgewertet. Falls nötig, verlangt die Schulleitung Entwicklungsschritte. Die Lehrpersonen erleben diese Ge- Das Schulratspräsidium, die Leitung Schulverwaltung und spräche als transparent, zielorientiert sowie wertschätzend. die Schulleitungen der Primar- und Sekundarschule treffen Die Einführung neuer Mitarbeitenden erfolgt anhand einer sich monatlich zur Geschäftsleitungssitzung, diese bildet Checkliste gut strukturiert und verbindlich und beginnt mit das operative Führungsgremium und fungiert als Schnitt- einem Einführungsgespräch. Daneben ist das Schulteam stelle zur strategischen Führung, der Schulpflege. Das Ge- offen gegenüber neuen Mitgliedern und hilft im Schulalltag samtteam trifft sich regelmässig (alle zwei Wochen) zu Sit- situativ und rasch. zungen, diese sind geführt und in der Regel effizient ge- nutzt. Obwohl sie hälftig als «Pädagogische Konferenzen» Die Schulleitung orientiert intern wöchentlich per Mail. Alle benannt sind, kommen dort hauptsächlich organisatorische Mitarbeitenden sind passend informiert. Teilweise kommen und tagesaktuelle Geschäfte zur Beratung. Die Lehr- und die Informationen gehäuft und zeitlich knapp. Die Organi- Fachpersonen treffen sich in den sogenannten «Trios» teils sation und Administration ist gut durchdacht und voraus- zu Absprachen zum Unterricht und zu Schülerinnen und schauend gestaltet. Gut strukturierte Unterlagen, u. a. vie- Schülern. Die Zusammenarbeit in den Trios funktioniert sehr le schuleigene Formularvorlagen, Checklisten und aktuelle unterschiedlich bezüglich Qualität und Häufigkeit der Tref- Reglemente unterstützen einen reibungslosen Schulalltag, fen. Die Notwendigkeit struktureller Anpassungen der Sit- stellen Abläufe sicher und klären Zuständigkeiten. Es steht zungsgefässe ist erkannt. Änderungen zur gezielteren Nut- eine Plattform für Formulare und Dokumente zur Verfügung zung der Gefässe unter anderem für pädagogische Themen und Unterrichtsentwicklung sind vorgesehen. Die Schule verfolgt zurzeit wenige, klare pädagogische Schwerpunkte. Es fehlen u. a. ein regelmässiger Diskurs
Sie können auch lesen