Ausgabe: Winter 2021 /2022 - Benediktuspark Am Stift
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis Grußwort / Vorwort Seite 3 Aktuelle Themen etc. Seite 4 Wichtige Termine Seite 9-1 0 Veranstaltungen Seite 1 1 Rezept Seite 2 2 Bauernregeln Seite 23 Redewendungen Seite 24 Gedichte / Reime Seite 2 5 Jahresz. Geschichten Seite 2 6 Rätsel Seite 27-30 Weihnachtsgrüße Seite 31 Ansprechpartner Seite 32 Copyright/Disclaimer Seite 33 IMPRESSUM Hauszeitung Benediktuspark Am Stift GmbH Redaktionsteam: Petra Warneke Elke Weber Vanessa Marek 2
Grußwort zur Hauszeitung Winter 2021 /2022 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Angehörige und Freunde des Hauses, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Ich begrüße Sie ganz herzlich zur neuen Ausgabe der Hauszeitung Winter 2021 /2022 . Frohe Weihnachten! Der meteorologische Winteranfang wird in Kürze mit dem ersten Dezember eingeläutet. Der kalendarische Winteranfang 2021 beginnt offiziell mit der Wintersonnenwende am 21 . Dezember 2021 . Aktuell erfreuen wir uns noch an dem bunten Laub, welches in den letzten herbstlichen Sonnenstrahlen, wunderschön und farbenprächtig glänzt. Mit dem Herbst und dem bevorstehenden Winter kommen aber auch wieder die dunklen Tage, häufig begleitet durch Stürme, Starkregen, Schnee und Glatteis. An diesen Tagen ist es am schönsten wenn man zu Hause im warmen Zimmer bei einer guten Tasse Tee aus dem Fenster blicken kann. Leider ist auch im Jahr 2021 die Normalität noch nicht ganz in unser Leben zurückgekehrt. Mal machen sinkende Corona Zahlen uns Hoffnung, dann werden diese Hoffnungen durch wieder ansteigende Zahlen getrübt. Aber wir machen, wie auch im letzten Jahr das Beste daraus und werden alles daran setzen unseren Bewohnern/innen die Zeit wieder so schön wie möglich zu gestalten. Wir sind in dieser immer noch unsicheren Zeit sehr dankbar darüber, dass Sie als Angehörige, Bevollmächtigte und Betreuer/innen uns immer unterstützt haben und hoffen, dass Sie dies auch weiterhin tatkräftig in der Zukunft tun werden. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren Familien eine schöne Adventszeit, besinnliche Festtage und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr. Petra Warneke Einrichtungsleitung 3
Aktuelle Themen / Aktuelles / Jubiläen Sommerfest am 1 9.08.2021 Auch wenn das Wetter nicht sommertypisch war, begann der Tag mit einem tollen Frühstück für alle Bewohner. Neben Lachs, leckerer Wurst und verschiedenen Brötchen gab es auch ein Glas Sekt zum Anstoßen und Genießen. 4
Sommerfest am 1 9.08.2021 Zum Mittag wurde gegrillt und unterschiedliche Salate gereicht. Zum Nachmittag wurde eine besonders schöne Torte und anderer Kuchen angeboten. 5
Sommerfest am 1 9.08.2021 So bestens kulinarisch versorgt, erwartete die Bewohner eine musikalische Sommerreise mit dem Gesangsduo Marina und Kurt Peschanel, welche den Bewohnern und allen Helfern riesigen Spaß machte. Diese Veranstaltung fand unter den geltenden Corona Vorsichts- und Hygienemaßnahmen statt. Alle Bewohner auf den Bildern sind geimpft und gelten als ein Haushalt. 6
Sommerfest am 1 9.08.2021 Diese Veranstaltung fand unter den geltenden Corona Vorsichts- und Hygienemaßnahmen statt. Alle Bewohner auf den Bildern sind geimpft und gelten als ein Haushalt. 7
Sommerfest am 1 9.08.2021 Das in allem gelungene Sommerfest endete mit einem besonderen Abendbrot. 8
Wichtige Termine der Einrichtung Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, die unten aufgelisteten Veranstaltungen finden nur statt, wenn die vorherschenden Corona Situation es uns erlaubt. Dezember 2021 Datum Uhrzeit Veranstaltung Donnerstag, 02.1 2 1 0:1 5 Uhr Thementag Weihnachtszeit früher Sonntag, 05.1 2. 1 0:1 5 Uhr Gemütliches Beisammen 2.Advent sein zum 2. Advent Alle BewohnerInnen sind herzlich dazu eingeladen Montag, 06.1 2 1 0:1 5 Uhr Quizrunde Nikolaus Weihnachten/Nikolaus 1 7:30 Uhr Buffetabend Nikolaus Donnerstag, 09.1 2 11 :1 5 Uhr Bewohnervertretersitzung Treffen zum Gedankenaustausch Sonntag, 1 2.1 2. 1 0:1 5 Uhr Gemütliches Beisammen 3.Advent sein zum 3. Advent Alle BewohnerInnen sind herzlich dazu eingeladen Montag, 1 3.1 2 1 4:30 Uhr Waffeln backen Wir backen gemeinsam frische Waffeln. Mittwoch, 1 5.1 2 1 0:1 5 Uhr Thementag Weihnachten 1 4:30 Uhr Bewohner-Weihnachtsfeier 9
Dezember Datum Uhrzeit Veranstaltung Sonntag, 1 9.1 2. 1 0:1 5 Uhr Gemütliches Beisammen 4.Advent sein zum 4. Advent Alle BewohnerInnen sind herzlich dazu eingeladen Dienstag, 21 .1 2 1 5:45 Uhr Themennachmittag "Winteranfang" Freitag, 24.1 2 1 2:00 Uhr Leckeres Weihnachtsmenu am Heiligabend ab 1 4:30 Uhr Heiligabend Wir feiern Heiligabend: Gemütliches Kaffee trinken, Weihnachtsgeschichte und warten aufs ChristkindP Samstag, 25.1 2. 1 0.1 5 Uhr Weihnachtsbingo 1 . Weihnachtstag In gemütlicher Runde Bingo mal ganz anders erleben Samstag, 26.1 2. 1 0:1 5 Uhr Bunte Stunde 2. Weihnachtstag Rund um Weihnachten Freitag, 31 .1 2 1 0.1 5 Uhr Das war 2021 /Rückblick Silvester ab 1 2:00 Uhr Silvesteressen ab 1 5:30 Uhr Silvester-Nachmittag! Heute geht´s rund mit Spiel, Spaß, Überraschungen und Leckereien – Natürlich darf ein Gläschen Sekt nicht fehlen! 10
Veranstaltungen Gartenarbeit Unsere Bewohner helfen gerne mit Rat und Tat bei den anfallenden Gartenarbeiten und passen auf, dass an alles gedacht wird, um eine gute Ernte zu bekommen. 11
Buffetabend "Aus Neptuns Reich" 04.08.2021 Heute fand der Buffetabend zum Thema „ Aus Neptuns Reich“ statt. Alle Bewohnerinnen und Bewohner waren herzlich eingeladen, um das leckere Essen zu probieren. 12
Buffetabend „Weinfest“ am 07.09.2021 Heute fand der Buffetabend zum Thema „Weinfest“ statt. Alle Bewohnerinnen und Bewohner waren herzlich eingeladen, um das leckere Essen zu probieren. Im Vorfeld wurde in der Gruppenstunde ausführlich über Wein, damit verbundene Erinnerungen und Geschichten gesprochen. Und auch aus einem Phantasiewort ganz viele neue Worte gebildetP 13
Langsam endet der Sommer Die Tage werden kürzer, langsam werden die Blumen weniger, die ersten Blätter färben sich. 14
Herbstanfang Der Sommer ist definitiv vorbei, aber der Herbst wird bestimmt noch weitere schöne Tage haben. 15
„Heimbeiratswahl“ am 29.09.2021 & Am 29.09.21 fand in unserem Haus die Wahl für den neuen Heimbeirat statt. 16
„Konstituierende Sitzung“ am 07.1 0.2021 In der Konstituierenden Sitzung wurden den Wahlsiegern gratuliert, diese freuen sich auf die anstehenden Aufgaben. G L Ü C K W U N S C H 17
„Oktoberfest & Oktoberbuffet“ 05.1 0.2021 Am 5. Oktober wurde im ganzen Haus Oktoberfest gefeiert. Es gab zünftige Musik zum Schunkeln und Mitsingen, leckeres Essen vom Buffet und ein musikalischer Nachmittag mit dem Duo Marina und Kurt Peschanel. Das war ein rundum gelungener Tag, von dem noch lange erzählt wurde. 18
„Oktoberfest & Oktoberbuffet“ 05.1 0.2021 19
„Oktoberfest & Oktoberbuffet“ 05.1 0.2021 Diese Veranstaltung fand unter den geltenden Corona Vorsichts- und Hygienemaßnahmen statt. 20 Alle Bewohner auf den Bildern sind geimpft und gelten als ein Haushalt.
„Basteln“ am 07.1 0.2021 Herbstzeit ist Bastelzeit Beim Schneiden und Kleben wurde erzählt und in gemütlicher Runde etwas Kreatives erschaffen. 21
Rezept Sahne-Karamellen mit Meersalz Zutaten für etwa 80 Stück: 1 Dose Kondensmilch (320ml) 1 50 ml Sahne 350 g brauner Zucker 1 00 g Butter 1 /2 TL grobes Meersalz Zubereitung: Kondensmilch, Sahne, Zucker und Butter in einen Topf geben und aufkochen. Unter Rühren etwa 40 Minuten kochen lassen, bis die Masse eindickt. Den Topf vom Herd nehmen und 1 0 Minuten weiterrühren; die Masse dickt weiter ein. Eine flache Form (ca. 20x30 cm) mit Backpapier auslegen. Die Karamellmasse hineingeben und verstreichen. Ein zweites Stück Backpapier darauflegen und glatt streichen. Das Karamell 1 bis 2 Tage an einem kühlen Ort fest werden lassen, gelegentlich wenden. Aus der Form nehmen und das obere Backpapier abziehen. Die Karamellplatte mit Meersalz bestreuen und dieses leicht ausdrücken. Die Platte in kleine Stücke schneiden. In einer Dose an einem kühlen Ort aufbewahren. 22
Bauernregeln Dezember Im Dezember Schnee und Frost, das verheißt viel Korn und Most. Auf kalten Dezember mit tüchtigem Schnee folgt ein fruchtbar Jahr mit reichlich Klee. Januar So kalt wie im Dezember, so heiß wird´s im Juni. Auf trockenen, kalten Januar folgt viel Schnee im Februar. So viel Tropfen im Januar, so viel Schnee im Mai. Der Januar muss krachen, soll der Frühling lachen. Februar Wenn´s im Februar regnerisch ist, hilft´s so viel wie guter Mist. Liegt im Februar die katz im Freien, wird sie im März vor Kälte schreien. Hornung hell und klar, gibt ein gut´s Frühjahr. 23
Redewendungen im Mittelalter und ihre Bedeutung • „ Auf den Hund kommen“ - wirtschaftlich ruiniert werden Im Mittelalter waren die Menschen bekanntlich sehr abergläubisch und so ließen sich viele in auf den Boden der Holztruhe, in der sie ihr Geld aufbewahrten, einen Hund aufmalen, der symbolisch den Schatz bewachen sollte. Holte man die letzten Taler raus, war man dann „ auf den Hund gekommen“ und pleiteP • „ Alles in Butter „ - Alles in Ordnung Wenn früher wohlhabende Leute ihre Paläste mit hochwertigen Dingen aus aller Welt schmücken wollten, standen sie vor dem Problem des sicheren Transportes. Damit das wertvolle Glas aus Murano oder andere leicht zerbrechliche Waren auch heil ankommen, wurden die Dinge in flüssige Butter gelegt, die im festen Zustand den perfekten Schutz vor Zerbrechen bot. Somit war „ alles in Butter „. • „ Torschlusspanik haben „ - Angst haben, keinen Partner mehr zu bekommen Bis ins 1 8.Jahrhundert wurden viele Städte von einer Stadtmauer umsäumt, die man nur durch die Stadttore betreten konnte. Zur Nacht wurden diese Tore geschlossen und jeder, der es bisher nicht geschafft hatte, hinein zu kommen, musste die Nacht draußen mit allerlei zwielichtigen Gesellen verbringen. Verständlicherweise konnte man schnell in „ Torschlusspanik geraten „, wenn man die Nacht allein mit Dieben und anderen Gefahren der Nacht ausgesetzt war. Quelle - Redewendungen des Mittelalters – Gerhard Wagner Regionalia Verlag 24
Reime / Gedichte Weihnachten Markt und Straßen stehn verlassen, still erleuchtet jedes Haus, sinnend geh´ ich durch die Gassen, alles sieht so festlich aus. An den Fenstern haben Frauen buntes Spielzeug fromm geschmückt, tausend Kindlein stehn und schauen, sind so wunderstill beglückt. Und ich wandre aus den Mauern bis hinaus in´s freie Feld, hehres Glänzen, heil´ges Schauern, wie so weit und still die Welt! Sterne hoch die Kreise schlingen, aus des Schnees Einsamkeit steigt´s wie wunderbares Singen - o du gnadenreiche Zeit! Lieber, guter Weihnachtsmann (Joseph von Eichendorff) Lieber, guter Weihnachtsmann, zieh die langen Stiefel an, kämme deinen weißen Bart, mach dich auf die Weihnachtsfahrt. Komm´ doch auch in unser Haus, packe die Geschenke aus. Ach, erst das Sprüchlein wolltest du? Ja, ich kann es, hör mal zu: Lieber, guter Weihnachtsmann, guck mich nicht so böse an. Stecke deine Rute ein, will auch immer artig sein! (Verfasser unbekannt) 25
Jahreszeitlich bezogene Geschichten Berta und Bruno „Es wird Winter“ sagte Bruno zu seiner Frau Berta. „Ich spüre es in allen Knochen.“ Berta schaute ihren Bruno liebevoll an und dachte daran, dass sie beide bestimmt das älteste Eichhörnchenpaar im ganzen Wald sind. Beide freuten sich schon auf die baldige Winterruhe, in der es endlich mal nicht so hektisch wäre wie jetzt gerade noch. Bruno war schon wieder unterwegs und suchte noch nach Nüssen und Samen, damit sie nicht wieder durch den tiefen Schnee stapfen müssen wie im letzten Jahr. Berta erinnerte sich nur ungern daran, wie sie sich durch das dichte Schneetreiben kämpfen und nur mit Mühe noch die letzten Nüsse in den Kobel bringen konnte. „Wie werden ja auch nicht jünger „ dachte sie. Jeder Winter brauchte noch mehr Geduld und Vorbereitung für die Winterruhe, die sie beide immer mehr benötigten. Trotz aller Mühe freuten sich die Beiden auf diese Zeit. Dann lagen sie eng aneinander gekuschelt im Kobel, erzählten sich die vertrauten Geschichten und genossen die Ruhe, die überall einkehrte. Ab und zu schliefen sie auch richtig fest ein und wachten dann mit dem Wissen auf, dass schon bald die Frühlingssonne ihren Kobel aufwärmen würde. Aber bis dahin war noch Zeit. Zeit dafür, sich die wunderschönen Lichter draußen anzuschauen, Zeit für die schönen Lieder, die von irgendwo zu ihnen klangen und Zeit, ihr Beisammensein zu genießen und sich auf den Frühling zu freuen. Eine Geschichte von E. Weber 26
Rätsel Wer bin ich? • Geboren im März 1 902 in Essen • Meine Eltern hatten in Wanne eine Bahnhofgaststätte, in der ich bereits mit fünf Jahren vor den Gästen aufgetreten bin. • Heute trägt der Bahnhofsvorplatz meinen Namen • Mit 20 trat ich mit Erfolg am Theater in Bremen und danach in Stummfilmen auf • Erste Versuche, auch in Tonfilmen zu spielen, scheiterten, aber ich blieb dran • Meine erste große Rolle in einer sogenannten Tonfilmoperette war „Hans“, ich spielte neben Lilian Harvey eine der drei Hauptrollen. • Der Film wurde der erfolgreichste Film der Saison und ich war danach überall in Deutschland bekannt • Von dem Geld erfüllte ich mir einen Jugendtraum, machte den Pilotenschein und kaufte mir ein Flugzeug • In einem Film brachte ich meinen Film Sohn mit einem Gute Nacht Lied ins BettP • Später spielte ich auch einen Schriftsteller, der wieder zur Schule gehtP Nun – WER BIN ICH? ________________________________ Auflösung des Rätsels auf Seite 30 27
Wer bin ich? • Geboren im Juni 1 926 in Wien • Mein Vater war als Bankrat tätig • Wegen verschiedener Streiche in der Schule wurde ich vorzeitig mit Schulverweis nach Hause geschicktP • 1 944 wurde ich Flakhelfer, meldete mich bei Einberufung zur Kriegsmarine • 1 945 kam ich in britische Kriegsgefangenschaft und verbrachte diese Zeit in verschiedenen Lagern in Ostfriesland • Idealerweise konnte ich dort mein Talent für das Theater erproben und trat in verschiedenen Aufführungen auf • Nach meiner Rückkehr nach Hause begann ich auf Wunsch der Eltern ein Medizinstudium, welches ich nach der ersten Vorlesung für mich als erledigt betrachtete • Stattdessen bemühte ich mich um ein Engagement am berühmten Wiener Burgtheater und begann eine Schauspielausbildung, die ich dann auch mit einem Abschluss beendete. • Innerhalb der Ausbildung wurde klar, dass ich mehr das Zeug zum komödiantischen als zum ernsten Fach der Schauspielerei hatte • Mein weiterer Weg wurde spätestens dann klar, als ich 1 950 in London Frank Sinatra auf der Bühne sah und mich dazu entschloss, nicht nur als Schauspieler sondern als Entertainer mit Gesang und Orchester mein Leben zu gestalten – während meiner Ausbildung hatte ich mir autodidaktisch Klavier und Gesang beigebracht. Weiter geht es auf der nächsten Seite... 28
Wer bin ich? • Meine erste Schallplatte erschien 1 951 • Ab dieser Zeit hatte ich große Erfolge mit meinen Schlagern, aber auch mit Operettenquerschnitten und Filmen • Bis 1 981 erreichten 38 meiner Schlager die Top Ten in Deutschland • Auch mit meinen Filmen konnte ich ein breites Publikum erreichen, meist war ich darin verliebt und einmal sogar als Kellner im Weißen Rössl • Seit 1 956 wurden gut 46 Millionen meiner Schallplatten verkauft • Mit meiner Frau Hilde, mit der ich zwei Kinder hatte und die auch meine Managerin war, war ich fast 56 verheiratet. • Unter anderem nahm ich eine Platte mit der deutschen Fußballnationalmannschaft anlässlich der WM 1 986 in Mexico auf • Mein Leben endete am 1 2.Februar 2011 , meine letzte Ruhestätte fand ich auf dem Grinzinger Friedhof. Nun – WER BIN ICH? ________________________________ Auflösung des Rätsels auf Seite 30 29
Rätsel Lösungen Lösung der Person auf Seite 27: Heinz Rühmann Er spielte in folgenden Filmen mit: 1 930 Die Drei von der Tankstelle 1 932 Der Stolz der dritten Kompanie 1 936 Wenn wir alle Engel wären 1 937 Der Mustergatte 1 941 Quax, der Bruchpilot Lösung der Person auf Seite 28/29: Peter Alexander Er spielte in folgenden Filmen mit: 1 955 Liebe, Tanz und Tausend Schlager 1 959 Peter schließt den Vogel ab 1 960 Im Weißen Rößl am Wolfgangsee 1 963 Charleys Tante 1 963 Der Musterknabe 30
Wir wünschen allen eine schöne besinnliche Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr!! 31
Ansprechpartner Bewohnervertretung: Frau Leonhardt (1 . Vorsitzende) Frau Atts Frau Neufeld Frau Schmidt Herr Mans Ansprechpartner Einrichtung: Einrichtungsleitung: Frau Warneke Pflegedienstleitung: Frau Ahrens Küchenleitung: Herr Haroth Hauswirtschaftsleitung: Frau Schulz Unsere Anschrift: Benediktuspark Am Stift Stiftsplatz 2a, 371 76 Nörten-Hardenberg Telefon: 05503 / 8085 - 0 Telefax: 05503 / 8085 - 99 Website: www.benediktuspark-am-stift.de 32
Copyright / Disclaimer 1 . Inhalt der Hauszeitung Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen in der Hauszeitung. Haftungsansprüche gegen die Autoren, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Autoren kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind frei bleibend und unverbindlich. Die Autoren behalten es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. 2. Urheber- und Kennzeichenrecht: Alle Inhalte dieser Publikation, insbesondere Bilder, Grafiken und Texte sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der Benediktuspark Am Stift GmbH, Bemeroder Straße 81 , 30539 Hannover. 33
Sie können auch lesen