AUSSCHREIBUNG AKS PROJEKT 2018 "DESIGNPRODUKTE AUS INNERSCHWEIZER INSTITUTIONEN" - Fidea Design
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AUSSCHREIBUNG AKS PROJEKT 2018 «DESIGNPRODUKTE AUS INNERSCHWEIZER INSTITUTIONEN» AKS Projekt 2017: Sammelbar von Claudio Catenazzi + Hannes Felber / Kartengespann von Christine Urech
INHALTSVERZEICHNIS Ausgangslage S.3 Kriterien an den Designer / an die Designerin S.4 Kriterien an das Produkt S.4 Zeitplan S.5 Leistungen Designer S.5 Leistungen Partner S.6 Finanzierung S.6 Rechtliche Hinweise S.7 Kontakt S.7 Anhang 1: Zusammenstellung Institutionen Zentralschweiz S.8
AUSGANGSLAGE Die Albert Koechlin Stiftung (AKS) ist eine gemeinnützige Stiftung, welche sich mit verschiedenen Projekten in den Bereichen Soziales, Bildung, Kultur, Wirtschaft und Umwelt engagiert. Im Frühjahr 2016 hat die AKS einen Werk- und Förderbeitrag für den Schnittbereich «Wirtschaft und Soziales» ausgeschrieben. Fidea Design hat sich mit dem Projekt «Designprodukte aus Innerschweizer Institutionen» beworben und einen Förderbeitrag der AKS gesprochen bekommen. Fidea Design produziert sei der Gründung 2008 mehrheitlich in sozialen Institutionen. Die Herausforderung dieses Geschäftsmodells besteht in erster Linie darin, die Ideen, Vorstellungen und Ansprüche der Designer und des Labels Fidea Design und die Produktionsmöglichkeiten und Fähigkeiten der jeweiligen sozialen Institutionen zusammenzuführen und gleichzeitig die Kosten im Auge zu behalten. Genau an diesem Punkt setzt das Projekt an: Die Designer werden für die Entwicklung eines neuen Produktes fair bezahlt, müssen sich im Gegenzug aber verpflichten, bei der Entwicklung des Produktes die Produktions- möglichkeiten der Institutionen zu berücksichtigen und so lange am Produkt zu arbeiten, bis dieses von einer Institution kostengerecht produziert werden kann. Das Ziel des Projektes ist es, sowohl Designer wie auch soziale Institutionen aus der Innerschweiz zu fördern. Dies indem beide Parteien in Zusammenarbeit mit Fidea Design Produkte entwickeln bzw. produzieren, welche über das Netzwerk von Fidea Design sowohl B2B als auch B2C vertrieben werden. Detaillierte Informationen zu Fidea Design, dem AKS Projekt und zum Thema «Designprodukte aus sozialen Institutionen» finden sich auf unserer Webseite. 3
KRITERIEN AN DEN DESIGNER / DIE DESIGNERIN: - Bezug zur Innerschweiz (Kt. Luzern, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Uri) muss gegeben sein (Geburtsort, Ausbildungsort, Wohnort, Arbeitsort, etc.) - Ausbildung und/oder ausgewiesene Erfahrung in den Bereichen Design, Grafik oder Handwerk sowie in der Umsetzung von Produkten - Einhalten von Zeitplänen und Kostenvorgaben - Entwicklung eines produktionsfähigen, marktfähigen Produktes (kann auch ein bereits entwickeltes Produkt sein) - Geht auf Inputs, Ideen und Vorschläge – besonders aus der ökonomischen Sicht – ein - Plagiate sind ein Tabu - Das Produkt wird exklusiv für Fidea Design entworfen und exklusiv von Fidea vertrieben KRITERIEN AN DAS PRODUKT: - Mengenproduktion (keine Einzeleditionen oder Einzelanfertigungen) - Material und Technik grundsätzlich frei wählbar, unter Berücksichtigung der Produktionsmöglichkeiten und Fähigkeiten in den sozialen Institutionen (siehe Anhang 1) - Verkaufspreis gemäss «mal 5» Prinzip (Produktionspreis x 5 = Verkaufspreis) – dieser sollte realistisch und bezahlbar sein - Produkte unter 20 CHF bzw. zwischen 25-50 CHF verkaufen sich einfacher. Es gibt aber auch teurere Ausnahmen; am Schluss muss das Preis/Leistungsverhältnis stimmen. - Produkt soll im Alltag nützlich sein, keine blossen Staubfänger - Produkt soll einen Twist haben – sich abheben von bestehenden Produkten - Produkt kann in folgenden Kategorien angesiedelt sein: • Küche & Gastfreundschaft • Wohnen & Ordnung • Kinder & Spielen • Licht & Kerzen • Papeterie & Dekoration • Saisonales & Ideenreiches - Das Sortiment von Fidea Design besteht in erster Linie aus Wohnaccessoires sowie Produkten aus den Bereichen Papeterie und Spielen. Grössere Produkte (Leuchten, kleines Regal, etc.) sind durchaus denkbar, die Produktion von Möbeln steht aber nicht im Fokus - «Versand-optimiertes» Produkt, dessen Verpackung flacher als 2 cm ist, ist ein Plus, aber keine Pflicht - Produkt sollte gut zum «Branden» sein (Logos von Firmen etc. für Kunden- und Mitarbeitergeschenke. Dies kann ein Aufdruck, Brandstempel oder einfach eine Etikette sein, je flexibler desto besser.) - Produktgruppen lassen sich einfacher verkaufen als einzelne Produkte. Es lohnt sich zu überlegen, ob die Produktidee ausgebaut werden kann. 4
ZEITPLAN: Um das Produkt termingerecht zu entwickeln, sollte folgender Zeitplan eingehalten werden: Was Wann Einreichen der Produktideen (Details dazu siehe unten) 22. April 2018 Fidea entscheidet sich für 3 Ideen, welche in diesem Jahr umgesetzt werden 1. Mai 2018 und definiert für die einzelnen Produkte den Zeitplan für 2018. Zusammenbringen Designer und Institution (falls nicht bereits stattgefunden) Anfangs Mai 2018 Produkt 1-3: Designer konkretisiert Produktidee / macht Anpassungen Mai 2018 Produkt 1-3: Kostenkalkulation / Entscheid über Umsetzung Mitte Mai - Mitte Juni 2018 Produkt 1+2: Ausarbeitung von Prototypen Mitte Juni - Juli 2018 Präsentation von Produkt 1+2 an der Messe Ornaris in Bern 12.-14. August 2018 Start der Kommunikationsmassnahmen, mit Fokus Endkonsument und die Oktober 2018 Präsentation während DesignSchenken Mitte Oktober - Produkt 3: Ausarbeitung von Prototypen November 2018 Test-Verkauf der Produkte während DesignSchenken 30. November - Präsentation der Designer im Rahmen des AKS Projektes 2. Dezember 2018 Präsentation von 3. Produkt an der Messe Ornaris in Zürich 20.-22. Januar 2019 Sobald der Auftrag vergeben ist, definiert man gemeinsam die Zwischenschritte. Fidea Design steht für Fragen und einen intensiven Austausch immer zur Verfügung. LEISTUNGEN DESIGNER/DESIGNERIN: - Ideen und Research - Ausarbeitung und Umsetzung - Betreuung des Produktionsprozesses - Preiskalkulation und Materialsourcing - Qualitätskontrolle 5
LEISTUNGEN PARTNER: Institution: Die Institution unterstützt den Designer/die Designerin bei der Entwicklung des Produktes. Ziel ist es, dass die Institution dank dem Projekt mehr Arbeit bekommt, eine konstante Arbeitsauslastung während dem ganzen Jahr hat und dank der Zusammenarbeit mit dem Designer/der Designerin Wissen generieren kann. Die Kosten für die Prototypen plus den 10 «Belegexemplaren» der AKS übernimmt die Stiftung. Die Stiftung wird als Produzentin auf jeder Produktverpackung erwähnt, erhält professionelles Bildmaterial und bekommt bei Machbarkeit des Produktes den Folgeauftrag von Fidea Design. Fidea Design: Übernimmt die Projektleitung und Koordination des Projektes. Fidea verpflichtet sich, sowohl der Institution als auch dem Designer/der Designerin mit Rat zur Seite zu stehen. Fidea übernimmt folgende Aufgaben: - Produktion & Vertrieb (je nach Preis und Absatz an der ersten Messe variiert die Produktionsmenge zwischen 100 und 1000 Stück) - Kommunikation / PR / Fotografien - Grafikarbeiten rund um das Produkt (Verpackung, Prospekt) - Vermarktung während DesignSchenken, an Fachhändlermesse und B2C Messen wie Blickfang, etc. FINANZIERUNG Bei Erfolg (Lancierung des Produktes auf dem Markt) erhält der Designer/die Designerin total: 4500 CHF Der Betrag wird in folgenden Teilschritten ausbezahlt: 3500 CHF: Ausarbeitung Prototypen / Kostenkalkulation / Machbarkeit des Produktes zu einem vernünftigen Preis > sobald klar ist, dass das Produkt auf den Markt kommen wird 1000 CHF: Nachdem nach einer Messe anhand vom Absatz klar ist, dass das Produkt wirklich in Produktion geht. Dies wird voraussichtlich jeweils nach den Messen der Fall sein. Der Designer/die Designerin erhält zusätzlich Muster im Wert von 200 CHF – diese werden offeriert von Fidea Design. Der Designer – wie auch die Albert Koechlin Stiftung wird auf jeder Produktverpackung sowie auf der Webseite, im Katalog und in den Newslettern von Fidea Design namentlich erwähnt und verlinkt. Bis jetzt konnte Fidea Design aus wirtschaftlichen Gründen gar keine A-fond-perdu-Beiträge bezahlen und hat mit den Designern jeweils Lizenzverträge gemacht. Fidea Design wird 5% Lizenzgebühr von den jeweiligen AKS Produkten in einen Topf einzahlen, um so neue Projekte finanzieren zu können, wenn das AKS Projekt fertig ist. Wenn ein Produkt aus mehreren Teilen besteht und dieses nur dank der «Gruppe» (z.B. verschiedene Grössen / Farben) gewinnt, dann entspricht dies der Produkt-Eingabe und wird mit den 4500 CHF abgegolten. Sieht Fidea Design jedoch Potenzial für die Erweiterung der Projekt-Idee zu einem späteren Zeitpunkt, werden für die weiteren Produkte Lizenzverträge mit 5% Lizenzgebühr auf den erzielten Umsatz ausgestellt. 6
RECHTLICHE HINWEISE Die eingereichten Ideen, welche keine Zusage erhalten, werden nicht einseitig von Fidea Design weiterverwendet. Falls wir in einer Idee viel Potenzial sehen, besteht die Möglichkeit, gemeinsam daran zu arbeiten. Sobald Fidea Design Zeit und Ideen in die Idee mit investiert, hat Fidea Design den Anspruch, den Vertrieb des Produktes zu übernehmen. Die Rechte bleiben beim Designer und werden mit Lizenzen abgegolten. EINZUREICHENDE UNTERLAGEN: Folgende Unterlagen müssen spätestens am 22. April 2018 bei Fidea Design eingereicht werden: Ideen-/Produktpräsentation: Beschrieb, Skizzen, Prototypen, Materialmuster, Machbarkeit, allenfalls Kostenauflistung, Vorschlag mit welcher Institution zusammengearbeitet werden könnte... Je detaillierter und professioneller die Idee dargestellt wird, desto einfacher fällt es Fidea Design sich die Idee/das Produkt vorzustellen. Die Unterlagen können als PDF gesendet, oder falls Prototypen vorhanden, bei Fidea Design vorbeigebracht werden. Neben den Informationen rund um das Produkt, sollte der Designer folgende Informationen über sich mitliefern: - Lebenslauf - Foto - Portfolio Luzern, 1.März 2018 KONTAKT: Fidea Design GmbH Nina Goldiger Sentimattstrasse 6a 6003 Luzern 041 210 48 59 ng@fideadesign.com 7
ZUSAMMENSTELLUNG INSTITUTIONEN ZENTRALSCHWEIZ Jeder Designer kann uns anrufen und fragen, welche Institution für die Produktion in Frage kommen könnte. Es ist auch keine Pflicht, die Institution bereits zu definieren. Für die sozialen Institutionen sind Aufträge ideal, welche viele Einzelschritte beinhalten, damit möglichst viele Klienten am Produkt arbeiten können. Gut sind zudem Produkte, bei welchem alle Arbeitsschritte von nur einer Institution ausgeführt werden können. WERKSTÄTTEN IN DER ZENTRALSCHWEIZ Werkstätten Holz Metall Textil & Papier Atelier für Frauen Horw x Blindenheim Horw x Brändi Luzern x x x BSZ Schwyz x x x Caritas Luzern x Dreipunkt Luzern x IG Arbeit Luzern x x Novizonte Emmenbrücke x Rütimattli Sachseln x x Therapiewerkstatt Klinik Luzern x x Wärchbrogg Luzern x ZBA Luzern x x ATELIER FÜR FRAUEN HORW Keramik, Textilatelier, Papieratelier oder Siebdruckatelier BLINDENHEIM HORW Flechterei, Besen- Bürstenfabrikation, Massivholzverarbeitung und -bearbeitung, Montage & Verpacken BRÄNDI LUZERN Schreinerei, Mechanik/Schlosserei, industrielle Montage, gewerbliche Fertigung Maschinen Holz: CNC-Bearbeitungscenter, Kreissägen, Längsschnitt- und Besäumkreissäge, Hobelmaschine, Profil- und Fingerzin- kenfräsmaschine, Kantenschleifmaschine, Plattenfräse, Untertischkappsäge, Vierseiten-Hobelmaschine, Kehlmaschine, Breit- band-Schleifmaschine, Pressvorrichtung Maschinen Metall: sägen, drehen konventionell, drehen CNC, bohren Gewinden konventionell, bohren CNC, biegen, stanzen, schweissen, gleitschleifen, fräsen konventionell Vertikalbearbeitung CNC BSZ SCHWYZ Holzbearbeitung, Metall- und Kunstoffbearbeitung, Textilbearbeitung Schreinerei: CNC-Maschinen: spannen, zusägen, bohren / hobeln, sägen, kehlen / schneiden und gravieren mit Laser Bankarbeiten: leimen, fügen, schleifen, montieren, schrauben, zusammenbauen Oberflächenbehandlung: beizen, ölen, wachsen Metall- & Kunststoffbearbeitung: CNC-Maschinen: fräsen, drehen, bohren konventionelle Bearbeitungen: biegen, stanzen prägen, entgraten, schleifen, facettieren, bürsten, schrauben, montieren RÜTIMATTLI SACHSELN Drucksachenverarbeitung: falten, etikettieren, schneiden, kleben, lochen, heften, binden, laminieren Metallverarbeitung: bohren, Gewinde schneiden, sägen, stanzen, drehen, fräsen, entgraten, polieren Holzverarbeitung: - Maschinell: fräsen, sägen, bohren, hobeln, schleifen - Bankarbeiten: montieren, verputzen, kontrollieren, verpacken - Oberflächenbearbeitung: lackieren, malen, spritzen, ölen, wachsen, patinieren - Beschriften/Kennzeichnen: gravieren, einbrennen, aufkleben 8
Sie können auch lesen