Ausschreibung Pflichtspiele Saison 2018 / 2019 - Basketballverband Baden-Württemberg e. V - BBW Bezirk 3
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausschreibung Pflichtspiele 2018/2019 Seite 1 von 23 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines ................................................................................................................................................. 2 2. Instanzen ..................................................................................................................................................... 4 3. Gebühren und Kosten................................................................................................................................ 5 Meldegebühren und Bezirksumlagen .................................................................................................. 5 Spielverlegungsgebühren ...................................................................................................................... 5 4. Durchführungsbestimmungen der Meisterschaftsrunden .................................................................... 6 Teilnahmerecht........................................................................................................................................ 6 Meldeschluss ........................................................................................................................................... 6 Rahmenzeit .............................................................................................................................................. 6 Jugend – Finals ....................................................................................................................................... 7 Hallen ........................................................................................................................................................ 8 Einsatzberechtigungen .......................................................................................................................... 8 Spieleridentifikation ................................................................................................................................ 8 Änderung der Einsatzberechtigung ...................................................................................................... 9 Spielberichtsbogen ................................................................................................................................. 9 Ergebnismeldung .................................................................................................................................. 10 Sportdisziplin ......................................................................................................................................... 10 Spielverlegungen .................................................................................................................................. 10 Bälle ........................................................................................................................................................ 11 5. Ligeneinteilung / Spielsystem ................................................................................................................. 12 Seniorenbereich .................................................................................................................................... 12 Jugendbereich ....................................................................................................................................... 12 6. Auf- und Abstieg Senioren ...................................................................................................................... 15 7. Pokalwettbewerb / Bezirkspokal ............................................................................................................ 15 8. Schussbestimmungen ............................................................................................................................. 16 Meldebogen ................................................................................................................................................... 17 Wir für den Fairen Umgang miteinander ................................................................................................... 18 Info / Webseiten ............................................................................................................................................ 19 Vereine Bezirk 3 ............................................................................................................................................ 20 Impressum Herausgeber: Vorstand BBW Bezirk 3 www.bbw-bezirk3.de
Ausschreibung Pflichtspiele 2018/2019 Seite 2 von 23 1. Allgemeines Der BBW-Bezirk III veranstaltet im Spieljahr 2018/19 für die Vereine im Bezirk folgende Wettbewerbe: 1. Meisterschaftsspiele in den Klassen (Senioren Altersklasse I) (1) Landesliga Damen (Sollstärke 10 Mannschaften) (2) Bezirksliga Damen (Sollstärke 8 Mannschaften) (3) Kreisliga Damen (Mindeststärke 6 Mannschaften, abhängig von den Meldungen) (4) Landesliga Herren (Sollstärke 12 Mannschaften) (5) Bezirksliga Herren (2 Staffeln à 10 Mannschaften Sollstärke) (6) Kreisliga A Herren (2 Staffeln à 10 Mannschaften Sollstärke) (7) Kreisliga B Herren (in 2,3 oder 4 Staffeln, abhängig von den Meldungen) In Ausnahmefällen kann die Anzahl der Teams pro Liga auch erhöht werden. 2. Seniorinnen- und Seniorenspiele in den Altersklassen Ü35 und Ü40 Senioren Ü35 und Ü40 spielen in einer gemeinsamen Runde. 3. Pokalspiele für Damen und Herren wie folgt: (1) Bezirkspokal Damen (für Kreisliga bis Regionalliga) (2) Bezirkspokal Herren (für Kreisliga bis Regionalliga) Näheres zum Wettbewerb ist unter 7. dieser Ausschreibung zu finden. 4. Meisterschaftsrunden für die Jugend Männliche Jugend: (1) U20 Jahrgänge 1999/2000 (3) U18 Jahrgänge 2001/2002 (4) U16 Jahrgänge 2003/2004 (5) U14 Jahrgänge 2005/2006 (6) U12 Jahrgänge 2007/2008 (7) U10 Jahrgänge 2009 und jünger (als mixed) Weibliche Jugend: (1) U20 Jahrgänge 1999/2000 (2) U18 Jahrgänge 2001/2002 (3) U16 Jahrgänge 2003/2004 (4) U14 Jahrgänge 2005/2006 (5) U12 Jahrgänge 2007/2008
Ausschreibung Pflichtspiele 2018/2019 Seite 3 von 23 5. Für die Durchführung aller Spiele im Seniorenbereich gelten die DBB- Spielordnung und die BBW-Spielordnung in Verbindung mit dieser Ausschreibung, sowie die im Bereich des DBB/BBW angewandten FIBA Regeln. Für die Jugend gelten zusätzlich die Regelungen der DBB- sowie der BBW- Jugendordnung und der DBB- bzw. BBW-Jugendspielordnung. Für die Jugendspielklassen U10-U16 ist die Mann-Mann-Verteidigung verbindlich vorgeschrieben. 6. Besondere Bestimmungen für die Meisterschaftsrunden Jugend: a) Gemischte Mannschaften sind in der U10m, U12m und in der U14m (männliche Jugend) zugelassen. b) Jeder Jugendspieler ist einer Stammaltersklasse zugeordnet; dies ist grundsätzlich die Mannschaft seiner Altersklasse. Hat der Verein keine Mannschaft in dieser Altersklasse, so gilt die nächstältere Mannschaft als Stammmannschaft. Bei Spielverlegungen auf Grund von § 9 DBB- JSO ist eine Spielverlegung nur in dieser Stammaltersklasse möglich. c) Jede gemeldete Jugendmannschaft muss mindestens 5 Stammspieler aufweisen. d) Einsatz von Spielern mit Lizenz der NBBL, JBBL oder WNBL: (1) NBBL: Spieler des Jahrgangs 2001 dürfen auf Bezirksebene in keiner U18m Mannschaft zum Einsatz kommen: Spieler anderer Jahrgänge dürfen auf Bezirksebene nur in Landesligen eingesetzt werden. (2) JBBL: Spieler des Jahrgangs 2003 dürfen auf Bezirksebene in keiner U16m Mannschaft zum Einsatz kommen. Spieler anderer Jahrgänge dürfen auf Bezirksebene nur in Landesligen eingesetzt werden. (3) WNBL: Spielerinnen des Jahrgangs 2001 dürfen auf Bezirksebene in keiner U18w Mannschaft zum Einsatz kommen. Spielerinnen anderer Jahrgänge dürfen auf Bezirksebene nur in Landesligen eingesetzt werden. e) Eine Liga kommt zustande wenn sich mindestens 5 Mannschaften melden. Andernfalls entscheidet der Jugendausschuss über das Zustandekommen und / oder die Zusammensetzung dieser Ligen. Ausnahme: Eine Kreisliga B kann ab 3 Teams zustande kommen.
Ausschreibung Pflichtspiele 2018/2019 Seite 4 von 23 f) In den Altersklassen U12 wird nach den jeweils gültigen DBB/BBW Durchführungsbestimmungen gespielt. Es gelten die Regelungen gemäß DBB Homepage. http://www.basketball-bund.de/wp- content/uploads/U12-11-Regeln-Stand-ab-2017-18.pdf. g) Die U10 mixed spielt nach DBB Spielempfehlung (http://www.basketball- bund.de/wp-content/uploads/U10-und-jünger-Spielempfehlung-ab-2017- 18.pdf). h) Für die U10 gilt als Standard-Spieleranzahlt 4 gegen 4, nach Einigung der Trainer kann auch im Modus 5 gegen 5 gespielt werden. Sofern absenkbare Körbe vorhanden sind, sind diese auf Wunsch eines der beiden Trainer zu verwenden. Die Spielleitung behält sich das Recht vor, unangekündigt Kommissare zur Überwachung der U12 oder U10 Regeln zu den Spielen zu entsenden. Diese Kommissare müssen sich vor Spielbeginn bei den Schiedsrichtern melden. 2. Instanzen 1. Bezirksvorsitzender: Karl-Friedrich Engelbrecht 2. Sportwart und Spielleitung Simon Soussouridis Meisterschaftsspiele: 3. Berufungsinstanz: Eberhard Dieter 4. Schiedsrichtergeschäftsstelle: Miki Miladinovic 5. Schiedsrichterwart: Miki Miladinovic 6. Pressestelle: Damian Skotnicki 7. Staffelleitungen: siehe www.bbw-bezirk3.de 8. Spielleitung Pokal: Simon Soussouridis 9. Bezirkskassier: Bernd Langner 10. Jugendstaffelleitung: Marion Dzubba 11. Jugendwart: Olaf Müller Die jeweiligen Adressen sind dem Anschriftenverzeichnis der Homepage zu entnehmen: (www.bbw-bezirk3.de).
Ausschreibung Pflichtspiele 2018/2019 Seite 5 von 23 3. Gebühren und Kosten 1. Meldegebühren und Bezirksumlagen werden vom Bezirkskassier im Oktober eines Jahres per Rechnung erhoben und die Begleichung dieser Rechnung ist Voraussetzung zur Teilnahme bzw. weiteren Teilnahme am Spielbetrieb. Die Meldegebühren betragen jeweils 30 Euro pro Mannschaft in allen Seniorenligen des Bezirks, also für Bezirkspokal, Landesliga, Bezirksliga, Kreisliga, Senioren Ü35 + Ü40. Die Meldegebühren für die Jugendligen betragen jeweils 20 Euro, ausgenommen sind U10 und U12. Weiter ist eine Bezirksumlage pro Verein/pro Jahr, fällig im Oktober eines Jahres, wie folgt zu entrichten: a) Vereine bis 5 Mannschaften 30 Euro b) Vereine bis 10 Mannschaften 60 Euro c) Vereine über 10 Mannschaften 120 Euro 2. Die Höhe von Strafen, Geldbußen und Gebühren regelt die BBW-Rechts- und Strafenordnung (BBW-RuStO), bzw. die Gebührenordnung des BBW. Ausnahmen dazu sind in dieser Ausschreibung geregelt. 3. Für Proteste und Rechtsmittel gelten die Bestimmungen der DBB- Rechtsordnung. 4. Spielverlegungsgebühren betragen: Senioren und Jugend 35 Euro Vor Veröffentlichung des endgültigen Spielplans sind Spielverlegungen gebührenfrei möglich. 5. Die Mannschaftsmeldung ist verbindlich, ab diesem Zeitpunkt entstehen Kosten für einen Mannschaftsrückzug (und nicht erst mit Beginn der Spielrunde). 6. Die Vereine tragen die ihnen entstehenden Kosten selbst. Einnahmen aus den Spielen stehen dem Ausrichter zu. Der Ausrichter trägt die Schiedsrichterkosten, die nach der jeweils gültigen Schiedsrichterordnung berechnet werden (siehe BBW-Abrechnungstabelle für Schiedsrichter). 7. Bei Spielausfällen (z.B. wegen fehlender Schiedsrichter) werden Ansprüche auf Fahrtkostenersatz in folgender Höhe anerkannt: für max. 14 Personen (Spieler/ Betreuer) 0,05 € je Person und Kilometer, höchstens jedoch der Bahnpreis 2.Klasse für entsprechende Gruppenreisen. Finanzielle Ansprüche sind schriftlich bei der jeweils zuständigen Staffelleitung geltend zu machen. Wird gegen eine oder beide Mannschaften auf Spielverlust entschieden, bestehen keine Ansprüche auf Kostenersatz.
Ausschreibung Pflichtspiele 2018/2019 Seite 6 von 23 4. Durchführungsbestimmungen der Meisterschaftsrunden 1. Teilnahmerecht Voraussetzung für die Teilnahme einer Mannschaft in einer Liga ist deren sportliche Qualifikation. Teilnahmeberechtigt sind alle Vereine im Bezirk 3. Neugegründete Vereine / Mannschaften, die zum ersten Mal am Spielbetrieb teilnehmen wollen, werden grundsätzlich in die jeweils unterste Liga im Bezirk eingestuft. Im Jugendbereich kann der Jugendwart Vereine anderer Bezirke oder Regionalverbände das Teilnahmerecht erteilen. 2. Meldeschluss für alle Klassen einschließlich der Pokalwettbewerbe ist der 15.07.2018. Sollte ein Verein bis zum 15.07.2018 die erforderliche Anzahl an Spielterminen nicht gemeldet haben, kann dieser Verein ohne jede weitere Verwarnung vom Spielbetrieb ausgeschlossen werden. Meldetermine Jugendkreisliga B: 30.11.2018. 3. Die Meldung kann in digitaler oder schriftlicher Form gemacht werden. Der Meldung ist eine vollständige Liste der Hallentermine beizufügen. Diese Termine sind digital in die vorgegebene EXCEL-Tabelle einzufügen. Für jede gemeldete Mannschaft eines Vereins ist ein separates Formular auszufüllen. Für die Landes- und Bezirksligen Herren sowie Landesliga Damen wird keine Excel-Tabelle benötigt. Die Vereine geben die Heimspieltermine direkt in TeamSL (www.basketball-bund.net) gemäß den Vorgaben des Rahmenspielplans ein. Für jede andere Mannschaft sind mindestens 12 Heimspieltermine zu melden. 4. Ferientermine sind zu vermeiden. Kurzferien (Herbst- und Faschingsferien sowie Brückentage) sind nicht spielfrei. 5. Rahmenzeit: 22. September 2018 – 29 April 2019, für die Jugend: 29. September 2018 – Woche vor Final (s.u.)
Ausschreibung Pflichtspiele 2018/2019 Seite 7 von 23 Jugend – Finals: Altersklasse Landesliga Bezirksliga Kreisliga U20 männlich 11./12.05.2019 11./12.05.2019 11./12.05.2019 U18 männlich 04./05.05.2019 04./05.05.2019 04./05.05.2019 U16 männlich 11./12.05.2019 11./12.05.2019 11./12.05.2019 U14 männlich 06./07.04.2019 04./05.05.2019 04./05.05.2019 U12 gemischt 30./31.03.2019 11./12.05.2019 11./12.05.2019 U18 weiblich 16./17.03.2019 04./05.05.2019 04./05.05.2019 U16 weiblich 11./12.05.2019 11./12.05.2019 11./12.05.2019 U14 weiblich 06./07.04.2019 04./05.05.2019 04./05.05.2019 U12 weiblich 30./31.03.2019 11./12.05.2019 11./12.05.2019 U10 gemischt 04./05.05.2019 04./05.05.2019 04./05.05.2019 zur Information: Ferien 2019: o 04.-08.03. o 15.-27.04. o 11.-21.06. DM VR U14w/ U16w: 23./24.03.2019 BBW ER U14m, U16m, U18m, U18w sowie: DM-VR U14w/ U16w 13./14.04.2019 DM VR U14m/ U16m: 04./05.05.2019 BBW U12m Regionalturnier 04./05.05.2019 Qualifikationsturnier zum BBW-Pokal U14 weiblich. Termin tbd BBW U12w ER 11./12.05.2019 BBW U14m/w Spalding Cup: 10.-12.05.2019 BBW K7H Pokal U12m: 18./19.05.2019
Ausschreibung Pflichtspiele 2018/2019 Seite 8 von 23 6. Grundsätze für alle Spiele: Spielbeginn SeniorenInnen, U20, U18: samstags zwischen 09.30 Uhr und 20.15 Uhr sonntags zwischen 09.30 Uhr und 20.00 Uhr werktags zwischen 19 Uhr und 20.15 Uhr Spielbeginn U16 und jünger: s.o. aber spätestens 19.00 Uhr Spiele an einem Wochentag nur dann, wenn der Spielpartner nicht weiter als 60 km (einfache Entfernung) entfernt liegt oder das schriftliche Einverständnis des Spielpartners vorliegt. Für die Durchführung eines Meisterschaftsspieles (Senioren und Jugend) sind wenigstens 2 Stunden anzusetzen. 7. Hallen Zugelassen sind alle Hallen, gegen die nicht innerhalb einer Woche nach Veröffentlichung des offiziellen Spielplans Protest eingelegt wird. 8. Einsatzberechtigungen (elektronischer Mannschaftsmeldebogen - eMMB) Die Einsatzberechtigung eines Spielers für eine Mannschaft wird durch den Eintrag im elektronischen Mannschaftsmeldebogen (eMMB) erlangt. Dieser Eintrag muss vor dem ersten Spieltag jeder neuen Saison durch den Verein vorgenommen werden. Ein Spieler, der nicht vor dem ersten Spiel im eMMB eingetragen ist, ist nicht einsatzberechtigt. Im eMMB können nur Spieler eingetragen werden, für die der Verein eine Teilnahme- oder eine Sonderteilnahmeberechtigung (STB = ehemals „Zweitlizenz“) hat. Jeder Spieler kann in jeder Altersklasse im eMMB einer Mannschaft als Stammspieler und im eMMB der Mannschaft mit der nächstniedrigeren Ordnungszahl als Aushilfsspieler eingetragen werden. Dies gilt nicht, wenn beide Mannschaften in derselben Spielklasse teilnehmen. In diesen Fällen ist das Spielerpersonal eindeutig zu trennen. Bei Nachmeldungen gilt Vergleichbares vor dem ersten Einsatz eines Spielers. Bei allen Zweifelsfällen ist vor dem Spiel Staffelleiter oder Sportwart, bei falschen oder nicht durchführbaren Spielerzuordnungen der Verbandsadministrator zu befragen. 9. Spieleridentifikation Sowohl im Senioren- als auch im Jugendbereich sind folgende Dokumente zur Spieleridentifikation zugelassen: a) DBB - Teilnehmerausweis (TA) Dies kann der DBB Ausdruck sein oder der Ausdruck aus Team-SL,
Ausschreibung Pflichtspiele 2018/2019 Seite 9 von 23 jeweils mit Lichtbild. Alternativ kann auch der TA aus einem Vorjahr mit Lichtbild gemeinsam mit einem TA-Ausdruck der laufenden Saison verwendet werden. b) Alle amtlichen (auch abgelaufene, gegebenenfalls ausländische) Dokumente mit einem Lichtbild (z.B. Personalausweis, Reisepass, Führerschein usw.) oder amtlich beglaubigte Kopien dieser Dokumente. c) persönliche Identifikation durch einen Schiedsrichter. Alle anderen "Ausweise" wie Scheckkarte, Kreditkarte, Krankenversicherungskarte etc. sind nicht zulässig und führen zum Spielverlust. Der Ausdruck aus Team-SL ist - wie auch der DBB-TA - mit einem Lichtbild des Spielers zu versehen, sowie mit einem Vereinsstempel, der Teile des Bildes überdeckt und der Unterschrift des Spielers. 10. Änderung der Einsatzberechtigung Anträge auf „Änderung der Einsatzberechtigung von Spielern“ sind schriftlich formlos an den Bezirkssportwart bzw. den Bezirksjugendwart mit Begründung zu stellen. Nachdem dieser seine Entscheidung getroffen hat und diese dem Verein mitgeteilt hat, wird der Spieler vom eMMB der bisherigen Mannschaft gestrichen und auf dem eMMB der neuen Mannschaft aufgeführt. Es wird ausdrücklich hervorgehoben, dass Änderungsanträge, die nach dem 31.01.2019 bei der zuständigen Stelle eingehen, unzulässig sind. 11. Spielberichtsbogen a) In das Feld „TA-MMB-Nr.“ sind die letzten 3 Ziffern der TA-Nr. einzutragen. Es empfiehlt sich, einen Ausdruck des eMMB mit sich zuführen, damit nur Spieler eingetragen werden, die in der Mannschaft einsatzberechtigt sind. b) Die Schiedsrichter haben anhand der Eintragungen auf dem Spielberichtsbogen die Teilnehmerausweise zu überprüfen und ihre Namen sowie Schiedsrichterlizenznummern einzutragen. c) Der Spielberichtsbogen ist durch den Heimverein für jeden Spieler nach Fouls, Punkten, Anzahl Freiwürfe und -treffer sowie Anzahl Dreipunktekorberfolge auszuwerten. d) Der Heimverein ist für das ordnungsgemäße und vollständige Ausfüllen des Spielberichts verantwortlich. Es sind insbesondere einzutragen: korrekte Bezeichnung der Liga, Spielnummer, Uhrzeit, Ort, beteiligte Mannschaften, Schiedsrichter & Schiedsrichterlizenznummern. e) Der Spielberichtsbogen muss bei der Staffelleitung spätestens am vierten Werktag nach dem Spiel eingegangen sein, ansonsten gilt er als verspätet, es sei denn, der Poststempel beweist das Gegenteil.
Ausschreibung Pflichtspiele 2018/2019 Seite 10 von 23 12. Schiedsrichterbeurteilung Schiedsrichterbeurteilungen können für alle Spielklassen (einschließlich Jugend) abgegeben werden. Eine Beurteilung muss den Richtlinien der Schiedsrichterkommission entsprechen (Formular) und ist fristgerecht an die Bezirksschiedsrichtergeschäftsstelle einzuschicken. Fristgerecht heißt, die Beurteilung des Spieles muss bis spätestens Donnerstag der auf das Spiel folgenden Woche beim Schiedsrichterwart des Bezirkes eingegangen sein. Für die Jugendspiele können zusätzlich auch Neutralitätsbeurteilungen abgegeben werden. 13. Ergebnismeldung Die Heimmannschaft ist verpflichtet, die Spieler, die Viertelergebnisse, das Endergebnis und die Auswertung beider Mannschaften im Online- Verwaltungsprogramm einzutragen. Der Eintrag des Spielergebnisses muss bei Spielen am Wochenende bis Sonntag, 24 Uhr erfolgen, bei Spielen unter der Woche bis um 12 Uhr des Folgetages. Die restlichen Eintragungen müssen bei Spielen am Wochenende bis zum darauf folgenden Dienstag, 24 Uhr erfolgen. Bei Spielen unter der Woche gilt eine 48-Stunden-Frist, gerechnet ab dem Spieltag, 24 Uhr. 14. Sportdisziplin Bei Disqualifikationen mit Bericht an die Staffelleitung durch einen Schiedsrichter kann der betroffene Verein innerhalb von zwei Werktagen schriftlich und unaufgefordert beim Staffelleiter zu diesem Vorfall Stellung nehmen. Trifft keine Stellungnahme ein, entscheidet die Staffelleitung nach Aktenlage. 15. In den Altersbereichen U16 und jünger ist es möglich, das Spiel bei einem Rückstand von 50 Punkten ohne Geldstrafe abzubrechen. Das Spiel wird mit 20:0 und ohne negative Wertung eintragen. 16. Der gastgebende Verein (Heimverein) hat dafür Sorge zu tragen, dass sich die Trikotfarben unterscheiden. Die Trikotfarbe „grau“ oder ähnlich ist für den Spielbetrieb nicht zugelassen. 17. Spielverlegungen Die Verlegung von Spielen auf einen anderen Spieltag muss schriftlich mit Einverständnis des Spielpartners erfolgen. Der Vordruck „Antrag auf Spielverlegung“ ist dabei zwingend zu benutzen, die schriftliche Einverständniserklärung des Gegners ist vorzulegen. Spielverlegungen richten sich nach den §§ 46 bis 48 DBB-Spielordnung. Verlegungen (auch zeitl. Verlegungen) müssen mindestens 7 Kalendertage (168 Stunden) vor der festgelegten Austragung bei der Staffelleitung beantragt sein.
Ausschreibung Pflichtspiele 2018/2019 Seite 11 von 23 Zeitliche Verlegungen (nach Uhrzeit am angesetzten Spieltag) durch den Heimverein bedürfen nicht der Einwilligung der Staffelleitung und des Spielpartners. Der verlegende Verein (Heimverein) hat den Gastverein schriftlich zu benachrichtigen und hat sich darüber hinaus über den rechtzeitigen Zugang der Mitteilung der Spielverlegung bei allen Beteiligten zu vergewissern. Zeitliche Verlegungen sind spätestens 7 Kalendertage (168 Stunden) vor angesetzten Spielbeginn vorzunehmen. Generell ist die zuständige Staffelleitung umgehend von jeglicher, auch einer zeitlichen, Spielverlegung per Email zu benachrichtigen. Nur die Staffelleitung benachrichtigt die Schiedsrichtergeschäftsstelle hinsichtlich des Schiedsrichtereinsatzes. 18. Bälle Als Spielball sollen Leder-/ Synthetiklederbälle der Größe 7 mit DBB-Siegel zum Einsatz kommen. Die Damen, die weibliche Jugend und die U14m spielen mit dem Ball der Größe 6. U12 und U10 spielen mit Bällen der Größe 5. 19. Spielzeit im Jugendbereich bei Einzelspielen 4 x 10 Minuten bei Turnieren können Spielzeiten von 4 x 7 oder 4 x 5 Minuten festgelegt werden. 20. Ausgefallene Spiele im Jugendbereich können nachträglich neu angesetzt werden, wenn beide Vereine einverstanden sind und die Verlegungsgebühr überwiesen worden ist. Allerdings muss dies unmittelbar nach Spielausfall bei der Staffelleitung beantragt werden. 21. Schiedsrichtereinsatz (für alle Jugendligen) a) Der Heimverein muss, der Gastverein kann, mindestens einen lizenzierten Schiedsrichter pro Spiel stellen (erster Schiedsrichter ist der Schiedsrichter des Heimvereins, zweiter Schiedsrichter ist der des Gastvereins). b) Der Jugendausschuss kann Heimvereine anweisen, einem eigenen Schiedsrichter für gewisse Zeit einen neutralen Schiedsrichter zur Seite zu stellen. Die Kosten hat der Heimverein zu tragen. c) Wenn der Gastverein keinen Schiedsrichter stellt, ist der Betreuer der Gastmannschaft berechtigt, Einsicht in die Unterlagen zu erlangen (Spielerpässe, SR-Lizenzen) und ist verpflichtet, eventuelle Unklarheiten unverzüglich der Jugendstaffelleitung mitzuteilen bzw. den Schiedsrichter anzuhalten diese auf dem Spielberichtsbogen festzuhalten. d) Die Final Four werden mit neutralen Schiedsrichtern durchgeführt, die von der Schiedsrichtereinsatzstelle eingeteilt werden.
Ausschreibung Pflichtspiele 2018/2019 Seite 12 von 23 5. Ligeneinteilung / Spielsystem 1. Seniorenbereich Die Einteilung der Ligen ergibt sich aus den Abschlusstabellen der Saison 2017/18 und der Auf- und Abstiegsregelung der Saison 2017/18. Punktspiele finden in doppelter Runde mit je einem Heim- und Auswärtsspiel gegen jeden Gegner statt. Falls erforderlich werden nach Beendigung der Punkterunde noch Relegationsspiele oder Relegationsturniere ausgetragen, um die korrekte Zahl der Auf- und Absteiger zu ermitteln. In der Saison 2018/19 werden die Rahmenterminpläne für die Landesliga und der Bezirksliga männlich angewandt. Die im Rahmenterminplan genannten Termine sind verbindlich. Im Damenbereich können in der Landesliga und Bezirksliga bis zu zwei Mannschaften eines Vereins in derselben Staffel spielen. Das Spielerpersonal ist hierbei komplett zu trennen. 2. Jugendbereich Durchgehende Spielrunde (Oktober bis April) mit Hin- und Rückspiel in drei Spielklassen. (zur Klarstellung: Kreisliga B Januar bis Mai). a) BBW-Jugendoberliga (U18m, U16m, U14m, ggf. U12m, U16w, U14w) Die Durchführung dieser Spielrunde obliegt dem BBW, siehe BBW- Jugendausschreibung 2018/19. (http://bbwbasketball.net/wp- content/uploads/2018/04/BBW-Jugendausschreibung-Saison- 18_19_Stand_27.04.18.pdf.) b) Landesliga (Oktober bis April) Wird in einer Gruppe mit 10 Mannschaften ausgetragen. Die Teilnehmer des Final Four aus der Saison 2017/2018 sowie die Absteiger aus der JOL sind direkt qualifiziert (für die Ligen, in denen es keine Finals gab: die vier Erstplatzierten). Es gibt kein Nachrückverfahren, auch nicht für diejenigen, die sich an der JOL Qualifikation beteiligt haben, jedoch nicht unter den ersten vier der Landesliga platziert waren. Ein Verzicht auf die Teilnahme am Final Four bedeutet Verzicht auf den festen Landesligaplatz (den festen Platz bekommt dann der Final-Nachrücker). Absteiger aus der Jugendoberliga sind für die Landesliga qualifiziert müssen sich aber bis 15.06.2018 schriftlich bei der Jugendstaffelleitung zurückgemeldet haben, sonst verfällt der Platz. Spieler die für einen Verein an einer erfolgreichen Jugendoberliga Qualifikation teilgenommen haben, sind für denselben Verein bei der
Ausschreibung Pflichtspiele 2018/2019 Seite 13 von 23 Landesligaqualifikation nicht mehr spielberechtigt. Für die Saison 2018/19 erfolgt in den AK U16, U18 und U20 die Zusammenstellung der LL durch den Jugendausschuss. c) Bezirksliga (Oktober bis April) Die Mannschaften werden durch die Staffelleitung in regionale Gruppen aufgeteilt. d) Kreisliga A (nur U18, U16, U14 und U12) (Oktober bis April) Die Mannschaften werden in kleineren regionalen Gruppen aufgeteilt. Über die Berechtigung in der Kreisliga A zu spielen sowie über ein Zustandekommen einer Liga entscheidet der Jugendausschuss. e) Kreisliga B oder C (Beginner) (Januar bis Mai) Diese Runde wird für alle Altersklassen angeboten, sofern eine Mindestmeldung von 3 Mannschaften vorliegt. Meldeschluss ist der 30. November 2018. f) Qualifikationsrunde U14, U12, U10 (männlich, weiblich und mixed) Die o.g. Altersklassen spielen in der Zeit vom 29.09.2018 bis 11.11.2018 Qualifikationsrunden zur Ligeneinteilung. Die Hauptspielrunde beginnt für diese Ligen am 25.11.2018 und geht bis eine Woche vor den Finals. Bei der Meldung ist die Zielspielklasse anzugeben, nach der die Setzung in den Qualifikationsgruppen erfolgt. Bedingung ist jedoch eine Meldung von jeweils mindestens 12 Teams pro Altersklasse. Ist dies nicht der Fall, wird keine Qualifikationsrunde angeboten. Für die U12m gilt: Sofern keine U12 JOL zustande kommt gilt: Melden sich 8-10 Teams für die Landesliga als Zielspielklasse, so wird aus diesen die U12 LL gebildet, ohne das für diese Teams eine Teilnahme an der Qualifikationsrunde U12 erforderlich ist. Wird die Sollstärke von 8 nicht erreicht, nehmen alle Teams an der Qualifikationsrunde U12m teil. g) Final Four (Landesliga, Bezirksliga, Kreisliga A) Über die Austragung des Final Four entscheidet der Jugendausschuss nach Eingang der Meldungen. Näheres ist dem endgültigen Spielplan zu entnehmen. Das Final Four ist eine Pflichtveranstaltung im Rahmen der Spielrunde. Nichtantreten beim Final Four wird mit 75 Euro Strafe pro Spiel belegt. Die Kosten für die neutralen Schiedsrichter sind zu gleichen Teilen von den beteiligten Vereinen zu tragen. Das Kampfgericht ist vom ausrichtenden Verein zu stellen.
Ausschreibung Pflichtspiele 2018/2019 Seite 14 von 23 Bei 2 parallelen Staffeln sind die Plätze 1 und 2 der Liga qualifiziert, bei 3 und vier Staffeln nur Platz 1, gibt es nur eine Staffel in der Liga, sind die Plätze 1 bis 4 qualifiziert. Modus: bei 2 parallelen Staffeln spielt jeweils der 1. gegen den 2. der anderen Staffel. bei 3 parallelen Staffeln spielen die 3 Teams jeder gegen jeden. bei vier parallelen Staffeln entscheidet der Jugendausschuss über die Paarungen. Gibt es nur eine Staffel spielt zunächst 1 gegen 4, dann 2 gegen 3. Modus Final 3: das 1. Spiel spielt die bestplatzierte Mannschaft gegen die am schlechtesten platzierte Mannschaft. Sollte bei einem Final Four einer der Teilnehmer nicht antreten, ist er verpflichtet 25% der angefallenen Schiedsrichterkosten zu übernehmen. Es wird dann im Modus jeder gegen jeden gespielt wobei das 1. Spiel die bestplatzierte Mannschaft gegen die am schlechtesten platzierte Mannschaft hat. Voraussichtliche Termine: siehe Kapitel 4, Punkt 5 Rahmenzeit h) Regionalturniere U12m und U12w, U14m-Spalding-Cup und U14w BBW Pokal In der U12 qualifizieren sich die jeweils ersten beiden Mannschaften der Landesliga für das Württembergische Regionalturnier (s. BBW- Jugendausschreibung 2018/19: http://bbwbasketball.net/wp- content/uploads/2018/04/BBW-Jugendausschreibung-Saison- 18_19_Stand_27.04.18.pdf) . In der U14 qualifiziert sich der Sieger des Landesliga Final Four. Für den Fall dass es sich hierbei um eine 2. Mannschaft handelt, qualifiziert sich der nächstplatzierte Teilnehmer des Final Four, der eine 1. Mannschaft seines Vereines ist.
Ausschreibung Pflichtspiele 2018/2019 Seite 15 von 23 6. Auf- und Abstieg Senioren Die Anzahl der Auf- und Absteiger der verschiedenen Ligen ergibt sich aus der Anzahl der Absteiger aus den Oberligen Württemberg des BBW (entsprechend der aktuellen Ausschreibung des BBW) in unseren Bezirk. Die Meister der jeweiligen Ligen steigen direkt auf. Der Tabellenzweite erhält, entsprechend einer Entscheidung des Bezirkstags, eine Aufstiegschance. Diese Relegations- bzw. Qualifikationsspiele können im direkten Vergleich mit den Zweiten der parallelen Ligenstaffeln (z.B. BZL Staffel 1 und Staffel 2) und den schlechtesten Nichtabsteigern der höheren Liga stattfinden. Dies ist abhängig von der Anzahl der freien Plätze in den höheren Ligen. Die Regelungen der Relegation der Landesligazweiten in die BBW-Ligen sind der jeweils gültigen Fassung der BBW-Ausschreibungen zu entnehmen. Aus den Landesligen steigen mindestens die Plätze 11 und 12 bei den Herren sowie 9 und 10 bei den Damen ab. Bei zwei oder mehr Absteigern aus der Oberliga erhöht sich die Anzahl der Absteiger aus der Landesliga Herren entsprechend. Beispiel: Bei 2 Absteigern aus der Oberliga in unseren Bezirk, steigen 3 Teams (Plätze 10-12 bei den Herren) aus der Landesliga ab. Platz 9 spielt als schlechtester Nichtabsteiger die Relegation gegen die beiden Zweitplatzierten der Bezirksliga. In den restlichen Ligen steigen immer die Plätze 9 und 10 ab. Sollte in einer Spielzeit mehr als 10 Teams in einer Liga spielen, gibt es auch entsprechend mehr Absteiger. Beispiel: Bei 11 Teams steigen die Plätze 9 bis 11 ab. Die Relegations- bzw. Qualifikationsspiele werden voraussichtlich im Zeitraum 01.05.2019 – 30.06.2019 stattfinden. Änderungen der BBW-Ausschreibungen können zu Änderungen dieser Regelung führen. 7. Pokalwettbewerb / Bezirkspokal 1. Teilnahmeberechtigt sind im Bezirkspokal alle Mannschaften von der Regionalliga bis zur Kreisliga. Für die Durchführung aller Spiele gelten die DBB-Spielordnung und die BBW- Spielordnung in Verbindung mit dieser Ausschreibung, sowie die im Bereich des DBB/BBW angewandten FIBA Regeln. 2. Die Auslosung der Spielpaarungen wird nach Ablauf der Meldefrist von der Spielleitung durchgeführt und auf der Bezirkshomepage / Team SL veröffentlicht. Heimrecht hat dabei immer die niederklassigere Mannschaft, bei gleicher Ligenzugehörigkeit entscheidet das Los. Gespielt wird nach dem K.O.-System.
Ausschreibung Pflichtspiele 2018/2019 Seite 16 von 23 Abhängig vom Meldeergebnis können Mannschaften auch ein Freilos erhalten. Die Heimmannschaft hat dem Gegner unter Berücksichtigung der allgemeinen Regelungen des Bezirks mindestens 2 Terminvorschläge zur Durchführung der Pokalpartie zu unterbreiten. Ein fairer Umgang bei der Terminfindung wird vorausgesetzt. Sollten sich die Teams auf keinen Termin einigen können, entscheidet die Spielleitung über die Ansetzung oder Aberkennung eines Spiels. Die Pokalspiele sollen in der Zeit vom 24.09.2018 – 31.05.2019 gespielt werden. Für die einzelnen Pokalrunden gibt es abweichende Spielfristen, die den Pokalteilnehmern gesondert bekannt gegeben werden. Der Ausrichter des Bezirkspokalfinale Frauen/Männer der Saison 2018/2019 wird am Bezirkstag/Bezirk 3 ermittelt und über den Verteiler bekannt gegeben. 3. Die Schiedsrichtergebühr im Bezirkspokal richtet sich nach der klassenhöheren Mannschaft und dessen Ligazugehörigkeit. 4. Ein/e Spieler/in ist für ein Team im Bezirkspokal einsatzberechtigt, wenn er/sie in diesem Team als Stammspieler unter www.basketball-bund.net gemeldet ist. Aushilfseinsätze sind nicht gestattet. Jugendspieler müssen sich für den Einsatz in einer Mannschaft entscheiden. Die Entscheidung muss der Staffelleitung vor dem ersten Rundenspiel formlos gemeldet werden. Wird nur eine Mannschaft pro Verein zum Pokal gemeldet, können alle Spieler, die in dieser und in Mannschaften mit höherer Ordnungszahl als Stammspieler gemeldet sind, eingesetzt werden. 8. Schussbestimmungen Der Bezirkssportwart ist berechtigt, Änderungen, Ergänzungen und Nachträge zu dieser Ausschreibung im Seniorenbereich, im Jugendbereich der Bezirksjugendwart, vorzunehmen. Ergänzend gilt die BBW Jugendausschreibung Saison 2018/2019, wobei im Zweifelsfall diese den Vorrang hat. Simon Soussouridis Olaf Müller Bezirkssportwart Bezirksjugendwart
Ausschreibung Pflichtspiele 2018/2019 Seite 17 von 23 Meldebogen Pflichtspiele Saison 2018/2019 – Bezirk 3 Meldeschluss:15.07.2018 Verein: Wettbewerb: Seniorinnen, Senioren, Pokal Damen, Pokal Herren, Senioren Ü35, Senioren Ü40, Jugend weiblich, Jugend männlich. Wettbewerb Liga Jugend / Mannschaft / Rahmenterminplan Altersklasse Ordnungszahl - Nummer Seniorinnen Landesliga 1. Mannschaft von 2 5 Jugend männlich Bezirksliga U18 5 Die Meldung kann in digitaler oder schriftlicher Form gemacht werden. Der Meldung ist eine vollständige Liste der Hallentermine beizufügen. Diese Termine sind digital in die vorgegebene EXCEL-Tabelle einzufügen. Bitte beachten Sie die Ausschreibung. Für die Landes- und Bezirksligen Herren sowie Landesliga Damen wird keine Excel- Tabelle benötigt. Die Vereine geben die Heimspieltermine direkt im TeamSL (www.basketball-bund.net) gemäß den Vorgaben des Rahmenspielplans ein. Für jede andere Mannschaft sind mindestens 12 Heimspieltermine zu melden Der letztmögliche Jugend- Heimspieltag ist immer eine Woche vor dem Jugend Final Four. Wir möchten gerne ab der Saison 2018-2019 versuchen, allen Senioren und Jugend Mannschaften eine Rahmenterminplan- Nummer (RTN) zuzuordnen. Bitte tragen Sie die gewünschte Rahmenterminplan- Nummer ein. Den Vorrang beim Aussuchen der RTN haben höherklassig spielenden Mannschaften beginnend mit Regionalliga bis Kreisliga. Ansprechpartner und E-Mail: Datum: Unterschrift:
Ausschreibung Pflichtspiele 2018/2019 Seite 18 von 23 Wir für den Fairen Umgang miteinander Wir im Bezirk 3 des Basketballverband Baden-Württemberg wollen bei allen Spielen einen fairen und respektvollen Umgang aller praktizieren. Wir alle - Spieler, Schiedsrichter, Trainer, Kampfrichter und Zuschauer – leben die Grundregeln der Fairness. So erreichen wir einen reibungslosen Spielablauf und können den Basketballsport genießen. Zum Sport gehören gleichermaßen Sieg und Niederlage. Wir spielen, um zu gewinnen, und akzeptieren eine Niederlage mit Würde. Die geschriebenen und ungeschriebenen Regeln werden jederzeit geachtet. Wir nehmen unsere Rolle aktiv wahr und respektieren die Rolle der anderen. Wir alle sind uns unserer Vorbildfunktion bewusst. Wir alle, Trainer, Spieler, Schiedsrichter und Zuschauer erfreuen uns am Spiel, wenn sich jeder auf seine Rolle konzentriert. Die Spieler spielen das Spiel – die Trainer gestalten das Spiel – die Schiedsrichter begleiten das Spiel. Zur Spielbegleitung gehört es, dass Grenzüberschreitungen von Spielern und Trainern durch den Schiedsrichter geahndet werden („Clean the Game“). Wir sind bestrebt, von Beginn eine vertrauensvolle, beidseitige Kommunikation zu finden. Respekt beruht auf Gegenseitigkeit und ist keine Einbahnstraße! Wir pflegen eine faire Kommunikation auf Augenhöhe. Fairness und Sportlichkeit sind höhere Werte als emotionales Verhalten. Kommunikation zwischen Schiedsrichtern und Spielbeteiligten wünschen wir uns kurz und präzise. („Nachfrage und Antwort“ = Ja; „Talkshow“ = Nein) Basketball ist ein emotionales Spiel – und das ist gut so. Wir schätzen positive Emotionen, die durch gute Spielaktionen oder die Spannung in der Endphase eines knappen Spiels entstehen. Allerdings ist nicht jede Emotion gut. Jeder Spielbeteiligte hat ein begrenztes Recht auf Emotionen. Werden Grenzen überschritten, dann gebieten wir diesem Einhalt! Wir unterstützen Fair Play und beachten folgende Grundsätze: Spieler sollen… einen respektvollen Umgang untereinander, mit Offiziellen, dem Kampfgericht und den Schiedsrichtern pflegen. freundlich und hilfsbereit gegenüber allen am Spiel Beteiligten auftreten bei jedem Spiel Gegenspieler, Kampfrichter und Schiedsrichter vor dem Spiel begrüßen, die Verabschiedung nach dem Spiel durchführen, egal wie das Spiel ausgegangen ist. Fehler verzeihen können und Entscheidungen des Schiedsrichters akzeptieren, selbst wenn sie als unrichtig erscheinen. auf dem Weg in die Kabine oder in Auszeiten keine Gespräche mit den Schiedsrichtern beginnen. Distanz halten und Körperkontakt, der nicht zum Spiel gehört, meiden. Beleidigungen, körperliche Gewalt oder herabsetzende Gesten nicht vornehmen und bei Mitspielern unterbinden. Keine Spielverzögerungen ausüben. Trash Talk nicht verwenden.
Ausschreibung Pflichtspiele 2018/2019 Seite 19 von 23 Trainer/Verantwortliche sollen… ihre Mannschaft unter Kontrolle haben. eingreifen, wenn es zu verbalen oder körperlichen Angriffen der eigenen Spieler/Fans gegenüber anderen kommt. Trash Talk nicht verwenden. Kampfrichter und Schiedsrichter sollen … ihre Aufgaben aufmerksam, sicher und ordnungsgerecht ausführen können. ihre Neutralität gegenüber allen Beteiligten wahren und alle gleich bei ihren Entscheidungen behandeln. Distanz wahren und jeglichen Körperkontakt meiden. Zuschauer sollen… insbesondere wenn Sie selbst Basketball-Akteur sind bzw. waren, tolerant gegenüber allen Beteiligten handeln. alle am Spiel Beteiligten gleich behandeln und ihnen Anerkennung schenken für ihr Engagement, auch wenn diese nicht mit der eigenen Meinung übereinstimmt. Spielbeteiligte weder verbal noch durch Gesten angreifen oder herabsetzen. Spielfeld, Coachingzone oder Kampfrichtertisch nicht betreten. Info / Webseiten Deutscher Basketball Bund https://www.basketball-bund.de/ Basketballverband Baden Württemberg http://bbwbasketball.net/ Basketballverband Baden Württemberg http://www.bbw-bezirk3.de/ Bezirk 3 / Nordwürttemberg Kalender https://www.schulferien.org/kalender/
Ausschreibung Pflichtspiele 2018/2019 Seite 20 von 23 Vereine Bezirk 3 Nr. Verein Ver. Nr. Nr. Verein Ver. Nr. 1 ASV Aichwald 133002 41 TSG Schwäbisch Hall 133020 2 Basketballclub Vaihingen 133027 42 TSV 1864 Blaufelden e.V. 133121 3 BBC Stuttgart 133104 43 TSV Bietigheim 133004 4 BG Hermes/TSB S. Gmünd 143002 44 TSV Crailsheim 133035 5 BG Ludwigsburg e. V. 133051 45 TSV Ellwangen 1846 e.V. 133036 6 BG Remseck 133082 46 TSV Essingen 133109 7 BG Tamm/Bietigheim 143001 47 TSV Häfnerhaslach e. V. 133057 8 BSG Aalen 143005 48 TSV Heubach 1847 e.V. 133118 9 BSG Basket Ludwigsburg 133065 49 TSV Heumaden 133032 10 BSG Ditzingen 143003 50 TSV Ingelfingen 133113 11 BSG Vaihingen-Sachsenheim 143004 51 TSV Kupferzell 133083 12 BV Hellas Esslingen e. V. 133061 52 TSV Malmsheim 133013 13 Croatia Stuttgart 133117 53 TSV Mühlhausen 133096 14 CSV Stuttgart 133097 54 TSV Neuenstadt 133060 15 DJK Aalen 133001 55 TSV Plattenhardt 133071 16 ESV Rot-Weiß Stuttgart 133024 56 TSV Schmiden 133119 17 KSG Gerlingen 133033 57 TSV Schwaikheim 133021 18 KuSV ZRINSKI Waiblingen 133079 58 TSV Steinenbronn 134091 19 Mamo Baskets Freiberg e.V. 133031 59 TSV Wendlingen 134117 20 MTV Stuttgart 133025 60 Turnverein Plochingen e. V. 134068 21 NSU Neckarsulm 133044 61 TuS Stuttgart 133026 22 Regio-Team Stuttgart 143333 62 TV 1894 Zell e.V. 133120 23 SG Schorndorf 1846 e. V. 133022 63 TV 89 Zuffenhausen 133030 24 SG Weinstadt e.V. 133089 64 TV Bopfingen 1861 e.V. 133102 25 Skizunft Kornwestheim e. V. 133040 65 TV Cannstatt 133005 26 Sportverein Fellbach 1890 133039 66 TV Echterdingen 133034 27 Sportvg Feuerbach 133008 67 TV Hedelfingen 133111 28 SpVgg Möhringen 1887 e. V. 133047 68 TV Marbach 133014 29 SSV Aalen 133076 69 TV Markgröningen 1896 e. V. 133053 30 SV ISS Stuttgart 133095 70 TV Nellingen 133078 31 SV Leonberg/Eltingen e.V. 133007 71 TV Obertürkheim 133106 32 SV Stuttgart 09 133114 72 TZI Ludwigsburg 133105 33 Tb Ruit 133023 73 VfB 1920 Tamm 133041 34 TG Nürtingen 134037 74 VfL Waiblingen 133028 35 TSB Schwäbisch Gmünd 133019 75 VFR Cannstatt 1954 e.V. 133116 36 Tschuleteros Stuttgart 133099 37 TSF Ditzingen 133101 38 TSG Backnang 133003 39 TSG Heilbronn 133010 40 TSG Öhringen e. V. 133062
Ausschreibung Pflichtspiele 2018/2019 Seite 21 von 23 Notizen:
Ausschreibung Pflichtspiele 2018/2019 Seite 22 von 23 Notizen:
Sie können auch lesen