Ausstellungsprogramm 2019 - Pressematerialien - Inhalt - Museum Folkwang
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pressematerialien Ausstellungsprogramm 2019 Inhalt 1. Pressemitteilung 2. Ausstellungen 2019 3. Ausstellungskurztexte 4. Pressemitteilung Der montierte Mensch 5. Pressebildliste 6. Informationen und Service 7. Factsheet Museum Folkwang
Pressemitteilung Neue Welten – Museum Folkwang präsentiert seine Sammlung neu und setzt auf intermediale Ausstellungen, Kooperationen und Interventionen. Essen, 12.12.2018 – Im kommenden Jahr präsentiert das Museum Folkwang ein umfangreiches und interdisziplinäres Programm mit Gruppen- und Einzelausstellungen, Interventionen und Sammlungspräsentationen. Den Auftakt des Ausstellungsjahres 2019 und zugleich der dreiteiligen Reihe Bauhaus am Folkwang bildet die konzentrierte Kabinettausstellung Lyonel Feininger (ab 18. Januar). Unter dem Leitthema Neue Welten gestaltet das Museum Folkwang im Frühsommer die Sammlungspräsentation komplett neu. Außerdem werden Künstler_innen wie Emil Pirchan, Marge Monko, Christian Jendreiko, Veit Stratmann, Margot Bergman, Nancy Spero und William Forsythe vorgestellt. Den Abschluss macht die epochenübergreifende Sonderschau Der montierte Mensch (ab 7. November), die mit nationalen und internationalen Leihgaben künstlerische Konzepte und Verflechtungen zwischen Mensch und Maschine in den Blick nimmt. Peter Gorschlüter, Direktor Museum Folkwang, betont: „Das Ausstellungsprogramm 2019 entwickelte sich originär aus der Folkwang-Idee: Wie ein roter Faden wird die Verbindung von Kunst und Leben die interdisziplinären Ausstellungsprojekte und die Sammlungsarbeit durchdringen. Das wichtigste Vorhaben meiner Programmatik bleibt es, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Dies soll sich bei jeder Ausstellung oder Veranstaltung, bei jedem Besuch bemerkbar und das Museum zu einem Ort des Austauschs machen.“ Im Verlauf des kommenden Jahres stellt das Museum Folkwang in monografischen Ausstellungen unterschiedliche Künstler_innen vor: Das Deutsche Plakat Museum entdeckt im Februar 2019 mit mehr als 350 Werken, darunter Plakate, Logos, Illustrationen und Bühnenbildentwürfe, den Universalkünstler Emil Pirchan (1884–1957). Zeitgleich präsentiert die Fotografische Sammlung rund 30 Fotografien und Videos der estnischen Künstlerin Marge Monko. Monko setzt sich in ihren Arbeiten mit den Bildversprechen der Mode- und Werbeindustrie auseinander. Ab Juni folgt die Ausstellung Nancy Spero. Zehn Jahre nach ihrem Tod widmet das Museum Folkwang der US-amerikanischen Künstlerin eine große Überblicksausstellung mit rund 80 Werken, darunter Arbeiten auf Papier, Gemälde sowie installative Werke. Die erste Einzelausstellung Margot Bergmans in Deutschland wird ab Mai in einer Kooperation der Urbanen Künste Ruhr und dem Museum Folkwang realisiert.
Die große Herbstausstellung Der montierte Mensch (ab 7. November) untersucht das Wechselverhältnis zwischen Mensch und Maschine von der Industriellen Revolution bis ins digitale Zeitalter. Medien- und epochenübergreifend angelegt, gibt die Schau einen umfassenden Einblick in die künstlerischen Auseinandersetzungen mit den prägendsten Entwicklungen der letzten 150 Jahre: Industrialisierung, Technisierung und Digitalisierung. Die Ausstellung reflektiert diese großen Umbrüche als Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklungen. Dabei haben sich künstlerische Ausdrucksformen und Populärkultur immer wieder wechselseitig beeinflusst. Fünf Kapitel versammeln die Bildwelten von Otto Dix, Marcel Duchamp, El Lissitzky über Fernand Léger, Hannah Höch, John Heartfield bis zu Eduardo Paolozzi, Rebecca Horn und Ed Atkins. 2019 gestaltet das Museum Folkwang die Präsentation der ständigen Sammlung komplett neu. In der gemeinschaftlich, mit dem Direktor und den Kuratoren des Hauses konzipierten Sammlungspräsentation treten die unterschiedlichen Sammlungsbereiche des Museums mit exemplarischen Werken in Dialog. Jenseits einer strikten Chronologie erzählen sie in thematischen Räumen Kunstgeschichten von Umbrüchen, Übergängen und Neuanfängen. So öffnen sich für die Betrachter_innen vor Hauptwerken, seltenen Exponaten sowie Entdeckungen im Frühsommer Neue Welten und neue Perspektiven auf eine traditionsreiche Sammlung. Flankiert wird die Neupräsentation der Sammlung durch die dreiteilige Bauhaus- Reihe mit Lyonel Feininger (ab 18. Januar), Bühnenwelten (ab 28. April) und László Moholy-Nagy (ab 20. September). Eine Vielzahl von Interventionen in den Räumen der ständigen Sammlung, im Foyer und den Zwischenräumen begleiten die Sonderausstellungen und Sammlungspräsentation. Den Auftakt macht der Künstler und Choreograf William Forsythe. Er ist im kommenden Jahr 2019 mit vier Projekten vertreten. Im Februar 2019 wird die interaktive Videoarbeit City of Abstracts im Foyer des Museums installiert. Im Jahresverlauf folgen dann Human Writes Drawings (ab Frühsommer), Aviariation (ab 29. Juni) und im November 2019 das Live-Projekt Acquisition. Christian Jendreiko entwickelt mit Lust & Rätsel (ab 8. März) eine neue generative Arbeit für das Museum Folkwang. Gemeinsam mit international bekannten Künstler_innen der Sound Art erarbeitet er das performative Environment über drei Monate vor Ort. Darüber hinaus sind Young Jae-Lee (ab Ende Mai) mit Keramiken im Gartensaal und Veit Stratmann mit Module/Essen (ab Juli) in den Zwischenräumen des Neubaus mit eigenen Interventionen präsent. Pressekontakt Anna Littmann, T +49 201 8845 160, anna.littmann@museum-folkwang.essen.de Pressebilder Download unter www.museum-folkwang.de Öffnungszeiten Di bis So 10 bis 18 Uhr, Do und Fr 10 bis 20 Uhr, Mo geschlossen
Ausstellungen 2019 Bauhaus am Folkwang Lyonel Feininger 18. Januar – 14. April 2019 Bühnenwelten 28. April – 8. September 2019 László Moholy-Nagy 20. September – Dezember 2019 Pressegespräch: 17. Januar 2019, 11 Uhr Eröffnung: 17. Januar 2019 Kuratorin: Nadine Engel William Forsythe im Museum Folkwang Ab 5. Februar 2019: City of Abstracts Frühsommer 2019: Human Writes Drawings Ab 29. Juni 2019: Aviariation Im November 2019: Acquisition (Performative Arbeit in Kooperation mit PACT Zollverein und „100 Jahre Bauhaus im Westen“) Kurator: Peter Gorschlüter Emil Pirchan Plakat – Bühne – Objekt 22. Februar – 5. Mai 2019 Pressegespräch: 21. Februar, 11 Uhr Eröffnung: 21. Februar, 19 Uhr Kurator: René Grohnert Marge Monko Diamonds Against Stones 22. Februar – 5. Mai 2019 Pressegespräch: 21. Februar, 11 Uhr Eröffnung: 21. Februar, 19 Uhr Kurator: Thomas Seelig Christian Jendreiko & Gäste Lust & Rätsel 8. März – 26. Mai 2019 Kuratorin: Isabel Hufschmidt
Neupräsentation der Sammlung Neue Welten Frühsommer 2019 Margot Bergman Inner and Outer Landscapes 4. Mai – 30. Juni 2019 Pressetermin: 3. Mai Eröffnung: 3. Mai, 19 Uhr Kuratorinnen: Britta Peters mit Anna Fricke In Kooperation mit Urbane Künste Ruhr Young-Jae Lee 23. Mai – 14. Juli 2019 Kuratorin: Nadine Engel In Zusammenarbeit mit: „Try again. Fail again. Fail better – Impuls Bauhaus“. das Festival der Folkwang Universität der Künste. Nancy Spero 7. Juni – 25. August 2019 Pressegespräch: 6. Juni, 11 Uhr Eröffnung: 6. Juni, 19 Uhr Kurator: Tobias Burg Veit Stratmann Module/Essen ab Juli 2019 Kurator: Hans-Jürgen Lechtreck Das beseelte Ding Vom Geist der Gestaltung 18. Oktober – 24. November 2019 Eröffnung: 17. Oktober, 19 Uhr Projektleitung: Hans-Jürgen Lechtreck Folkwang Universität der Künste (UdK) in Kooperation mit dem Museum Folkwang Im Rahmen von „Aufbrüche“ – 100 Jahre VHS Essen“ Der montierte Mensch 8. November 2019 – 15. März 2020 Pressegespräch: 7. November, 11 Uhr Eröffnung: 7. November, 19 Uhr Kuratorin: Anna Fricke 6 ½ Wochen ab 28. Februar 2019 – Änderungen vorbehalten! –
Ausstellungen 2019 Bauhaus am Folkwang Lyonel Feininger 18. Januar – 14. April 2019 Bühnenwelten 28. April – 8. September 2019 László Moholy-Nagy 20. September – Dezember 2019 Pressegespräch: 17. Januar 2019, 11 Uhr Eröffnung: 17. Januar 2019, 19 Uhr Kuratorin: Nadine Engel Ort: Exedra und Brunnenraum im Altbau Eintritt frei Anlässlich von „100 Jahre Bauhaus“ gibt das Museum Folkwang Einblick in seine eigenen Bestände: Im wechselnden Zusammenspiel von Malerei, Grafik, Plakat, Fotografie und Bewegtbild folgen drei Kabinettausstellungen den vielfältigen Verbindungslinien zwischen dem Museum Folkwang und dem Bauhaus. Im Verlauf des Bauhaus-Jahres widmet sich das Museum Folkwang mit Lyonel Feininger (18.1. – 14.4.2019) den expressionistischen Anfängen der Schule, stellt die Bühnenwelten (28.4. – 8.9.2019) am Bauhaus vor und zeichnet am Beispiel von László Moholy-Nagy (20.9. – Dez. 2019) die Hinwendung zu Fotografie und Film nach. Unterstützt durch E.ON SE Emil Pirchan Plakat – Bühne – Objekt 22. Februar – 5. Mai 2019 Pressegespräch: 21. Februar, 11 Uhr Eröffnung: 21. Februar, 19 Uhr Kurator: René Grohnert Ort: Ausstellungshalle 2 Eintritt: € 5 / 3,50 (Kombiticket mit Marge Monko) Das Museum Folkwang widmet dem Universalkünstler Emil Pirchan (1884–1957) weltweit die erste große Einzelausstellung. Pirchan, einer der Wegbereiter der Reformbewegungen des frühen 20. Jahrhunderts, war als Architekt, Bühnenbildner und Autor aktiv. Bekannt wurde er insbesondere als Grafiker und Designer. Seine Plakate, Logos, ExLibris, Prospekte und technischen Illustrationen
waren wegweisend und Vorbild für viele seiner Zeitgenossen. Die Ausstellung zeigt über 350 Beispiele aus Pirchans universellem Schaffen, das entlang seiner Arbeitsfelder in acht thematischen Räumen vorgestellt wird. Besondere Erfolge konnte Pirchan mit seinen Plakatentwürfen und den Arbeiten für die Bühne feiern. Diesen schenkt die Ausstellung besondere Aufmerksamkeit. Marge Monko Diamonds Against Stones 22. Februar – 5. Mai 2019 Pressegespräch: 21. Februar, 11 Uhr Eröffnung: 21. Februar, 19 Uhr Kurator: Thomas Seelig Ort: Ausstellungshalle 2 Eintritt: € 5 / 3,50 (Kombiticket mit Emil Pirchan) Die estnische Künstlerin Marge Monko (*1976) legt in ihren fotografischen und installativen Werken die vielschichtigen Beziehungen zwischen Kunst und Design offen. Als Folie dienen ihr visuelle Werbeversprechen der Luxusindustrie aus den letzten Jahrzehnten. Welche Begehrlichkeiten werden durch welche Bildsprachen geweckt und verstärkt? Und wie funktionieren die dahinter liegenden Codes aus feministischer und psychoanalytischer Perspektive? Durch den Akt des Re-Fotografierens und Re-Inszenierens transformiert Marge Monko angewandte fotografische Praktiken in künstlerische Behauptungen. Neben dem Museumsraum, den Monko mit rund 30 fotografischen Arbeiten und Videos bespielt, konzipiert die Künstlerin anlässlich der Ausstellung eine raumgreifende Fotoarbeit, die im öffentlichen Raum realisiert werden soll. William Forsythe im Museum Folkwang Ab 5. Februar 2019: City of Abstracts Frühsommer 2019: Human Writes Drawings Ab 29. Juni 2019: Aviariation Im November 2019: Acquisition (Performative Arbeit in Kooperation mit PACT Zollverein und „100 Jahre Bauhaus im Westen“) Kurator: Peter Gorschlüter Ort: Verschiedene Orte im Museum Folkwang Eintritt frei Der Künstler und Choreograf William Forsythe (*1949) ist 2019 im Museum Folkwang mit gleich mehreren Projekten vertreten. Er überschreitet mit seinen Interventionen die Grenzen zwischen den künstlerischen Medien. Den Auftakt bildet die Videoarbeit City of Abstracts, die im Februar 2019 im Foyer des Museums installiert wird. In der interaktiven Arbeit gerät der Besucher in einen Sog
wirbelnder Formen, indem er selbst als Akteur auftritt. Mit den Human Writes Drawings gelingt es Forsythe, seine choreografische Auseinandersetzung mit den Menschenrechten in das Genre Zeichnung zu übertragen. Eine Auswahl dieser großformatigen Papierarbeiten wird im Frühsommer in der neuen Sammlungspräsentation zu sehen sein. Forsythe installiert im Sommer die partizipative Arbeit Aviariation in einem der Lichthöfe und versetzt die fest verwurzelten Bäume in ein choreografisches Naturtheater. Im November präsentiert Forsythe die performative und zugleich partizipative Arbeit Acquisition mit zwei Tänzern, die er eigens für das Museum Folkwang weiterentwickelt. Das Live-Projekt findet im November im Rahmen von „100 Jahre Bauhaus im Westen“ statt. Christian Jendreiko & Gäste Lust & Rätsel 8. März – 26. Mai 2019 Kuratorin: Isabel Hufschmidt Ort: Zwischenräume des Neubaus Eintritt frei „Meine Arbeit als Künstler besteht nicht darin, Kunstobjekte herzustellen, sondern darin, generative Systeme zu entwerfen, mit denen sich Kunst erzeugen lässt.“ (Jendreiko) Sound Art ist eine Kunstform des Ephemeren. Mit seinem Sound Piece Lust & Rätsel geht Christian Jendreiko (*1969) diesem Thema auf den Grund. Das Werk entsteht als performatives Environment über drei Monate und in Kooperation mit international bekannten Künstlern der Sound Art im Museum Folkwang: Es umfasst unter anderem drei Aktionen, eine Mineralien- und Apparaturensammlung, Malereien, Zeichnungen sowie ein internationales Symposium. Aktionen Sa, 30. und So, 31. März 2019, 13 bis 17 Uhr Das Zeugnis Sa, 4. und So, 5. Mai 2019, 13 bis 17 Uhr Das Verlangen, das Verirren, das Verschwinden Sa, 25. und So, 26. Mai 2019, 13 bis 17 Uhr Der schmutzige Mensch Fr, 24. Mai 2019 Can You Hear Me Knocking? Ein internationales Symposium zum Klang in der Kunst Gefördert von der innogy Stiftung
Neupräsentation der Sammlung Neue Welten Frühsommer 2019 Eintritt frei 2019 gestaltet das Museum Folkwang die Präsentation der Sammlung komplett neu. Im Sinne der Folkwang-Idee eines Dialogs der Medien und Künste treten die unterschiedlichen Sammlungsbereiche mit exemplarischen Werken in Kontakt. Jenseits einer strikten Chronologie erzählen sie in thematischen Räumen Kunstgeschichten von Umbrüchen, Übergängen und Neuanfängen. So öffnen sich für den Betrachter vor Lieblingswerken, seltenen Exponaten und Entdeckungen „Neue Welten“ und neue Perspektiven auf eine traditionsreiche Sammlung. Margot Bergman Inner and Outer Landscapes 4. Mai – 30. Juni 2019 Pressetermin: 3. Mai Eröffnung: 3. Mai, 19 Uhr Kuratorinnen: Britta Peters mit Anna Fricke Ort: Neubau, Sammlungsräume Eintritt frei Margot Bergman (*1934) arbeitet seit über sechzig Jahren überwiegend autodidaktisch in den Medien Malerei, Collage und Skulptur. Seit den frühen 1990er Jahren nutzt sie für ihre gestisch- performative Malerei auf dem Trödel erstandene Gemälde. Mal humorvoll, mal melancholisch entstehen auf den vorhandenen, häufig landschaftlichen Motiven subjektive Porträts. Wie beim Blick auf das eigene Spiegelbild im Fenster lässt Bergman auf ihnen Landschaften und Identitäten verschmelzen. Die erste Einzelausstellung in Deutschland präsentiert 23 Gemälde von Margot Bergman und wird in Kooperation mit Urbane Künste Ruhr und dem Museum Folkwang realisiert. Young-Jae Lee 23. Mai – 14. Juli 2019 Kuratorin: Nadine Engel Ort: Gartensaal Eintritt frei In den keramischen Arbeiten von Young-Jae Lee (*1951) verbindet sich jahrhundertealtes Handwerk mit modernen Formprinzipien. Seit 1987 leitet die in Seoul geborene Künstlerin die traditionsreiche
Keramische Werkstatt Margarethenhöhe auf dem Areal der ehemaligen Zeche Zollverein in Essen. In ihrer Serie der Spinatschalen thematisiert und aktualisiert Lee die Geschichte der japanischen Teeschale, deren Form auf koreanische Gefäße zurückgeht. Unter Einbezug einiger ausgewählter Keramiken aus der Sammlung des Museum Folkwang wird Young-Jae Lee 101 ihrer Spinatschalen in einem eigens für den Gartensaal entworfenen Display ausstellen. In den Begleitveranstaltungen werden die Teeschalen auch als Gebrauchsgegenstand Verwendung finden. In Zusammenarbeit mit Impuls Bauhaus – Ein künstlerisches Festival der Folkwang Universität der Künste Nancy Spero 7. Juni – 25. August 2019 Pressegespräch: 6. Juni, 11 Uhr Eröffnung: 6. Juni, 19 Uhr Kurator: Tobias Burg Ort: Ausstellungshalle 2 Eintritt: € 8 / 5 Nancy Spero (1926–2009) gehört zu den bedeutendsten US-amerikanischen Künstler_innen der Nachkriegszeit. Auf vielschichtige Weise setzt sie sich mit existentiellen Aspekten des Menschseins auseinander. Krieg und Gewalt spielen in ihrem Werk ebenso eine Rolle wie Ungerechtigkeiten im Verhältnis der Geschlechter. Ihr wichtigstes Ausdrucksmittel sind weibliche Figuren, wobei sie überlieferte Bildtypen aufgreift und neu kombiniert. Außergewöhnlich ist auch die äußere Form vieler Werke. Spero verwendet lange Papierbahnen, die sie bemalt, collagiert und mit eigens gefertigten Figurenstempeln bedruckt. Zehn Jahre nach ihrem Tod widmet das Museum Folkwang dieser faszinierenden Künstlerin eine große Überblicksausstellung mit rund 80 Werken, darunter Arbeiten auf Papier, Gemälde sowie installative Werke. Mit Unterstützung der Terra Foundation for American Art Veit Stratmann Module/Essen Ab Juli 2019 Kurator: Hans-Jürgen Lechtreck Ort: Zwischenräume des Neubaus Eintritt frei
Veit Stratmann (*1960) reagiert in seinen raumbezogenen Arbeiten auf die Architektur und Funktion öffentlicher Gebäude und Plätze. Seine Objekte und Installationen geben sich dabei häufig nicht sofort als künstlerische Interventionen zu erkennen. Im Museum Folkwang können die Besucher_innen die Installation in den Zwischenräumen des Neubaus benutzen. Wahrnehmung und Bewegung spielen dabei ebenso eine Rolle wie die spielerische Erkundung der geschaffenen Formen. Das beseelte Ding Vom Geist der Gestaltung 18. Oktober – 24. November 2019 Pressegespräch: 17. Oktober 2019, 11 Uhr Projektleiter: Hans-Jürgen Lechtreck Eröffnung: 17. Oktober 2019, 19 Uhr Ort: UG im Folkwang Eintritt frei Die Ausstellung versammelt Objekte, Visualisierungen und konzeptuelle Arbeiten von Lehrenden und Studierenden der Folkwang Universität der Künste. Sie geht der Frage nach, ob und in welcher Weise nach 1918 die unter anderem am Bauhaus formulierten Konzepte einer „modernen“ künstlerisch-ästhetischen (Aus-)Bildung für heutige Lehrende und Studierende noch von Bedeutung bzw. Interesse sind. Der Begriff „beseelt“ vereint dabei unterschiedliche gestalterische Ansätze und Aspekte sowie schließlich auch die spekulative Frage nach der Seele, dem Wesen der Dinge. Folkwang Universität der Künste (UdK) in Kooperation mit dem Museum Folkwang Im Rahmen von „Aufbrüche“ – 100 Jahre VHS Essen Der montierte Mensch 8. November 2019 – 15. März 2020 Pressegespräch: 7. November, 11 Uhr Eröffnung: 7. November, 19 Uhr Kuratorin: Anna Fricke Ort: Ausstellungshalle 1 Eintritt: € 8 / 5 Die große Herbstausstellung untersucht das Wechselverhältnis zwischen Mensch und Maschine seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Medien- und epochenübergreifend angelegt gibt die Schau einen umfassenden Einblick in die künstlerischen Auseinandersetzungen mit den prägendsten Entwicklungen der letzten 150 Jahre: Industrialisierung, Technisierung und Digitalisierung. Fünf Kapitel versammeln die Bildwelten von Marcel Duchamp, El Lissitzky. Otto Dix
über Fernand Léger, Hannah Höch, John Heartfield bis zu Eduardo Paolozzi, Rebecca Horn, Hito Steyerl und Ed Atkins. Neben zahlreichen internationalen Leihgaben komplettieren Werke aus der Sammlung des Museum Folkwang den kulturhistorischen Überblick. 6 ½ Wochen 5 Präsentationen Februar bis Dezember 2019 Ort: Foyer im Museum Folkwang Eintritt frei Das Ausstellungsformat 6 ½ Wochen basiert auf kurzfristiger Planung: Spontan und aktuell stellt es Positionen junger Künstler_innen vor. Jeweils am ersten Freitag der Laufzeit findet die Veranstaltungsreihe 6:30 p.m. statt – ein Abend, um die Künstler_innen persönlich kennenzulernen. Der Ausstellungsraum liegt zentral im Foyer des Museum Folkwang und ist bei freiem Eintritt zugänglich. Auftakt: Tobias Spichtig (28. Februar – 14. April 2019) Die weiteren Künstler_innen und Daten werden kurzfristig bekannt gegeben. Gefördert von der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West UG im Folkwang und 100 beste Plakate Ort: UG im Folkwang Eintritt frei Das Museum Folkwang bietet auch 2019 angehenden Künstler_innen die Möglichkeit, Ausstellungsräume im Untergeschoss zu bespielen und erste Praxiserfahrungen im musealen Umfeld zu sammeln. Im Jahr 2019 werden das Angebot unter anderem Masterstudierende der Folkwang Universität der Künste sowie die Klasse Katharina Fritsch der Kunstakademie Düsseldorf nutzen. Zusätzlich wird die Ausstellung 100 beste Plakate 18. Deutschland Österreich Schweiz im Untergeschoss gezeigt.
Pressemitteilung Mensch und Maschine: Kunst zwischen Industrialisierung und Digitalisierung am Museum Folkwang Essen, 12.12.2018 – Das Museum Folkwang widmet sich im Herbst 2019 mit einer medien- und epochenübergreifenden Ausstellung den großen gesellschaftlichen Umbrüchen der letzten 150 Jahre: Die Schau Der montierte Mensch (8. November 2019 – 15. März 2020) präsentiert Kunst als Spiegel der Industrialisierung, Technisierung und Digitalisierung. Bedeutende Werke der Malerei und Grafik, frühe fotografische Experimente, Installationen, Filme, Zeugnisse aus Populärkultur und Science Fiction bis zu aktuellen Arbeiten der Post-Internet-Generation fügen sich in fünf Kapiteln zu einem kulturhistorischen Überblick bis in die Gegenwart. Die Ausstellung widmet sich dem Verhältnis von Mensch und Maschine von der Industriellen Revolution bis ins digitale Zeitalter. Generationen von Künstlern haben sich mit den großen technologischen Umbrüchen und ihren Auswirkungen auf den Menschen und die Gesellschaft befasst. Dabei reichen die Exponate vom Realismus im ausgehenden 19. Jahrhundert über die Kunst der Moderne und den Futurismus, die Experimente mit neuen technologischen Bildmedien in den 1960er Jahren und die Kybernetik bis in die Bereiche der digitalen Welten und der Künstlichen Intelligenz. Gerade in der heutigen Zeit sind mit dem Fortschrittsglauben auch Befürchtungen des Verlusts von Freiheit und Individualität verbunden. Die Ausstellung reflektiert daher die großen Umbrüche als Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklungen. Dabei haben sich künstlerische Ausdrucksformen und Populärkultur immer wieder wechselseitig beeinflusst. Mit Werken u.a. von: Ed Atkins, Willi Baumeister, Giorgio de Chirico, Otto Dix, Hannah Höch, Rebecca Horn, Fernand Léger, El Lissitzky, Ljubow Popowa, Oskar Schlemmer, Alexander Rodtschenko, Atsuko Tanaka, Jean Tinguely. Eintritt: € 8 / € 5. Es erscheint ein Katalog. Pressekontakt Anna Littmann, T +49 201 8845 160, anna.littmann@museum-folkwang.essen.de Pressebilder Download unter www.museum-folkwang.de Öffnungszeiten Di bis So 10 bis 18 Uhr, Do und Fr 10 bis 20 Uhr, Mo geschlossen
Pressebilder Das Bildmaterial darf nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung über das Ausstellungsprogramm 2019 im Museum Folkwang verwendet werden. Längere Fotostrecken bedürfen besonderer Absprache mit dem Museum Folkwang. Alle Fotografien dürfen weder beschnitten noch in irgendeiner Weise verändert werden. Im Internet dürfen die Werke maximal in einer Auflösung von 72 dpi abgebildet werden. Wir bitten um Übersendung eines Belegexemplars an die Pressestelle des Museum Folkwang. Bauhaus am Folkwang. Lyonel Feininger (18.1. – 14.4.2019) Lyonel Feininger Gelmeroda IX, 1926 Öl auf Leinwand, 100 x 80 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 Bauhaus am Folkwang. Bühnenbilder (28.4. – 8.9.2019) Marianne Brandt Selbstportrait mit Schmuck zum Metallischen Fest, Februar 1929, Reprint 1993 Bromsilbergelatine, 22,7 x 16,4 cm Museum Folkwang, Essen © VG Bild-Kunst, Bonn 2018
Bauhaus am Folkwang. László Moholy-Nagy (20.9. – Dez. 2019) László Moholy-Nagy Rotes Segment auf Grau, 1921 Collage auf grauem Papier, 65,3 x 50 cm Museum Folkwang, Essen © Museum Folkwang, Essen William Forsythe im Museum Folkwang (ab 5. Februar 2019: City of Abstracts) William Forsythe City of Abstracts Foto: Dominik Mentzos William Forsythe im Museum Folkwang (ab 29. Juni 2019: Aviariation) William Forsythe Aviariation Foto: Jens Nober
Emil Pirchan. Plakat – Bühne – Objekt (22.2. – 5.5.2019) Emil Pirchan Zwei Damen in pink und blau, München ca. 1912 Collage © Sammlung Steffan / Pabst Foto: Sammlung Steffan / Pabst Emil Pirchan. Plakat – Bühne – Objekt (22.2. – 5.5.2019) Emil Pirchan Entwurf für das Titelblatt der Zeitschrift Lichtbildbühne, München, 1921 © 2018 / 2019: Sammlung Steffan / Pabst Foto: Salon Iris Fine Art Printing, Wien Leihgeber: Sammlung Steffan / Pabst Emil Pirchan. Plakat – Bühne – Objekt (22.2. – 5.5.2019) Emil Pirchan Bühnenbildentwurf, Schlussszene aus Othello von Shakespeare Staatstheater, Berlin 1921 © 2019: Theatermuseum Wien Foto: Theatermuseum Wien
Marge Monko. Diamonds Against Stones (22.2. – 5.5.2019) Marge Monko WoW (Women of the World), 2018 Videoinstallation, 16.32 Minuten © Marge Monko Marge Monko. Diamonds Against Stones (22.2. – 5.5.2019) Marge Monko Ten Past Ten #5, 2015 Pigmentdruck © Marge Monko Christian Jendreiko & Gäste. Lust & Rätsel (8.3. – 26.5.2019) Christian Jendreiko Lust und Rätsel, 2018 Courtesy Christian Jendreiko
Christian Jendreiko & Gäste. Lust & Rätsel (8.3. – 26.5.2019) Christian Jendreiko Crystal Guitar/Gottesrauschen, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, 2007 Foto: Matthias Lahme Courtesy Christian Jendreiko Christian Jendreiko & Gäste. Lust & Rätsel (8.3. – 26.5.2019) Christian Jendreiko Gottesrauschen, 2007 Aktion, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen Foto: Laser Agtas Neupräsentation der Sammlung. Neue Welten (Frühsommer 2019) Max Beckmann Perseus. Triptychon, 1941 Museum Folkwang, Essen © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 Margot Bergman. Inner and Outer Landscapes (4.5. – 30.6.2019) Margot Bergman E. John Street, 1996/2002 Acryl auf Karton, 40,6 x 50,8 cm Courtesy of Margot Bergman
Margot Bergman. Inner and Outer Landscapes (4.5. – 30.6.2019) Margot Bergman Grama‘s Gift, 2009 Acryl auf Leinwand, 25,4 x 33 cm Courtesy of Margot Bergman Veit Stratmann. Module/Essen (ab Juli 2019) Veit Stratmann Entwurfszeichnung für Module/Essen, 2018 © Veit Stratmann Nancy Spero (7.6. – 25.8.2019) Nancy Spero P.E.A.C.E., Helicopter, Mother + Children, 1968 Gouache und Tusche auf Papier, 48 x 61 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 / The Nancy Spero and Leon Golub Foundation for the Arts/ Licensed by VAGA at Artists Rights Society (ARS), NY, Courtesy Galerie Lelong & Co. Nancy Spero (7.6. – 25.8.2019) Nancy Spero Bomb, Dove and Victims, 1967 Gouache und Tusche auf Papier, 60,1 x 92,7 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 / The Nancy Spero and Leon Golub Foundation for the Arts/ Licensed by VAGA at Artists Rights Society (ARS), NY, Courtesy Galerie Lelong & Co.
Nancy Spero (7.6. – 25.8.2019) Nancy Spero To Soar, 1997 Handdruck und Collage auf Papier, 125,5 x 50,3 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 / The Nancy Spero and Leon Golub Foundation for the Arts/ Licensed by VAGA at Artists Rights Society (ARS), NY, Courtesy Galerie Lelong & Co. Das beseelte Ding. Vom Geist der Gestaltung (18.10. – 24.11.2019) Dan Geffert Haeckel-Maschine, 2018 © Dan Geffert
Der montierte Mensch (8.11.2019 – 15.3.2020) Fernand Léger Le Mécanicien, 1920 Öl auf Leinwand, 116 x 88,8 cm National Gallery of Canada, Ottawa © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 Foto: NGC Der montierte Mensch (8.11.2019 – 15.3.2020) Timm Rautert Syntelmann, Kleinwächter, Lörrach, 1974 6 ½ Wochen (ab 28.2.2019) 6:30 p.m. with Walentynowicz und Lauritsen: Performance von Dorota und Małgorzata Walentynowicz, 2018 Foto: Tanja Lamers
Architektur Museum Folkwang Eingangsbereich Museum Folkwang © Museum Folkwang Foto: Giorgio Pastore Architektur Museum Folkwang Ansicht Foyer mit Besuchern © Museum Folkwang Foto: Giorgio Pastore Direktor Museum Folkwang Porträt Peter Gorschlüter Foto: Jens Nober Pressekontakt Museum Folkwang Anna Littmann, T +49 201 8845 160, anna.littmann@museum-folkwang.essen.de Pressebilder Download unter www.museum-folkwang.de
Eintrittspreise Buchung von Führungen Öffnungszeiten Eintrittspreise Kombiticket: Emil Pirchan. Plakat – Bühne – Objekt/ Marge Monko. Diamonds Against Stones 22. Februar – 5. Mai 2019 Regulär: €5 Ermäßigt*: € 3,50 Familienkarte I**: € 10,50 Familienkarte II***: € 5,50 Nancy Spero 7. Juni – 25. August 2019 Regulär: €8 Ermäßigt*: €5 Familienkarte I**: € 16,50 Familienkarte II***: € 8,50 Der montierte Mensch 8. November 2019 – 15. März 2020 Regulär: €8 Ermäßigt*: €5 Familienkarte I**: € 16,50 Familienkarte II***: € 8,50 Ständige Sammlung: Der Eintritt in die ständige Sammlung ist an allen Öffnungstagen frei. Ermöglicht wird dies durch die großzügige Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Folgende Ausstellungen/ Präsentationen können bei freiem Eintritt besucht werden: Bauhaus im Folkwang Lyonel Feininger 18. Januar – 14. April 2019 Bühnenwelten 28. April – 8. September 2019 László Moholy-Nagy 20. September – Dezember 2019 William Forsythe im Museum Folkwang Ab 5. Februar 2019 Christian Jendreiko & Gäste Lust & Rätsel 8. März – 26. Mai 2019
Neupräsentation der Sammlung Neue Welten Frühsommer 2019 Margot Bergman Inner and Outer Landscapes 4. Mai – 30. Juni 2019 Young-Jae Lee 23. Mai – 14. Juli 2019 Veit Stratmann Module/Essen Ab Juli 2019 Das beseelte Ding Vom Geist der Gestaltung 18. Oktober – 24. November 2019 6 ½ Wochen 5 Präsentationen Ab 28. Februar 2019 * Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren, Schüler und Studierende, Menschen mit Behinderung (ab 70%), Bundesfreiwilligendienstleistende, Menschen mit Sozialhilfebezug ** Zwei Erwachsene mit max. vier Kindern (6-18 Jahre) *** Ein Erwachsener mit max. vier Kindern (6-18 Jahre)
Buchung von Führungen (max. 20 Pers.) Besucherbüro T +49 201 8845 444 info@museum-folkwang.essen.de Sammlung, 60 Minuten: 70 €; Sammlung und Architektur, 90 Minuten: 90 €; Fremdsprachig zzgl.: 10 € (Englisch, Französisch, Niederländisch) Fremdführungen nur nach Anmeldung und Terminabsprache im Besucherbüro. Öffnungszeiten 2019 Sammlungen und Ausstellungen Di – So 10 – 18 Uhr Do und Fr 10 – 20 Uhr Montag geschlossen Geöffnet an folgenden Feiertagen: Neujahr (1.1.), Karfreitag (19.4.), Ostersonntag (21.4.), Ostermontag (22.4.), 1. Mai, Christi Himmelfahrt (30.5.), Pfingstsonntag (9.6.), Pfingstmontag (10.6.), Fronleichnam (20.6.), Tag der Deutschen Einheit (3.10.), Allerheiligen (1.11.), Totensonntag (24.11.), Zweiter Weihnachtsfeiertag (26.12.) Geschlossen: Rosenmontag, Heiligabend, 25. Dezember, Silvester Lesesaal Di – So 10 – 18 Uhr Bibliothek nach Terminabsprache Anfahrt Verkehrsverbindungen ab Essen Hauptbahnhof U-Bahn-Linien 107, 108 und U11 Richtung Bredeney/ Messe Gruga bis Haltestelle Rüttenscheider Stern Das Museum Folkwang ist ausgeschildert (Fußweg ca. 7 Minuten). Zu Fuß über den Kulturpfad 15 Min. Fußweg ab Südausgang Essen Hbf (folgen Sie den Hinweisschildern) Mit dem Auto Navigationsinfo – auch für die Tiefgarage im Museum: Bismarckstraße 60
Factsheet Die Sammlungsidee Das Museum Folkwang ist eines der renommiertesten deutschen Kunstmuseen mit einer herausragenden Sammlung der Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts, der klassischen Moderne und der Kunst nach 1945 sowie der Fotografie. Daneben beherbergt das Museum Folkwang auch umfassende Sammlungen zur Grafik, Archäologie, Weltkunst und Kunstgewerbe sowie zum Plakat. Einzigartige Werke von van Gogh, Cézanne, Gauguin treffen auf Arbeiten von Rothko, Pollock, Richter. Es ist das erste deutsche Kunstmuseum in der Größe, das allen Besuchern freien Eintritt in die eigene Sammlung gewährt. Seine Ausstellungen und Veranstaltungen machen das Museum Folkwang zu einer Stätte des Austausches zwischen Kunst, Kultur und Leben. Freier Eintritt in die Sammlung Der Eintritt in die ständige Sammlung im Museum Folkwang ist an allen Öffnungstagen frei. Ermöglicht wird dies durch die großzügige Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.
Leitung und Struktur Direktor: Peter Gorschlüter Mitarbeiter: 47 Träger des Museum Folkwang: Stadt Essen Eigentümer der Sammlung: Stadt Essen und Folkwang-Museumsverein e.V. zu gleichen Teilen Kurator_innen Tobias Burg, Grafische Sammlung Peter Daners, Bildung und Vermittlung Nadine Engel, 19. und 20. Jahrhundert Anna Fricke, Zeitgenössische Kunst René Grohnert, Deutsches Plakat Museum Isabel Hufschmidt, Forschung, wissenschaftliche Kooperationen und Provenienzforschung Hans-Jürgen Lechtreck, Künstlerischer Koordinator Thomas Seelig, Fotografische Sammlung Gebäude Altbau: Entwurf: Werner Kreutzberger, Erich Hösterey und Horst Loy, 1960 eröffnet Neubau: Entwurf: David Chipperfield Architects, 2010 eröffnet Ausstellungsfläche gesamt (inkl. Altbau): ca. 6.200 qm Ausstellungshalle 1: 1.400 qm Ausstellungshalle 2: 870 qm Sammlungen/Bestände Sammlung Malerei, Skulptur, Medienkunst 19., 20. & 21. Jh.: ca. 900 Gemälde, 320 Plastiken, 150 Videos Grafische Sammlung: ca. 12.000 Zeichnungen und Grafiken Fotografische Sammlung: ca. 65.000 Fotografien Archäologie, Weltkunst, Kunstgewerbe: ca. 1.800 Objekte Deutsches Plakat Museum: ca. 350.000 Plakate
Sie können auch lesen