Auszug aus: Wie gehen wir mit Tieren um? Aspekte der Tierethik erörtern

Die Seite wird erstellt Julian Baum
 
WEITER LESEN
Auszug aus: Wie gehen wir mit Tieren um? Aspekte der Tierethik erörtern
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

                                                         Auszug aus:
   Wie gehen wir mit Tieren um? Aspekte der Tierethik erörtern

                                    Das komplette Material finden Sie hier:

                                                                 School-Scout.de

                                          © Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e-
                      learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.
Auszug aus: Wie gehen wir mit Tieren um? Aspekte der Tierethik erörtern
I.C.47
               Problemfelder der Moral

               Wie gehen wir mit Tieren um? –
               Aspekte der Tierethik erörtern
               Frederike Jesse

                                                                                                                      © Getty Images
© RAABE 2020

               Welche Rechte haben Tiere? Und welche Pflichten haben wir Menschen ihnen gegenüber? Dürfen
               wir Tiere in der Landwirtschaft nutzen? Ist es erlaubt, Haustiere zu halten? Sollte man auf Fleisch-
               konsum verzichten? Darf man menschliche Interessen tierischen vorziehen? Kaum ein Thema
               ­beschäftigt Kinder und Jugendliche so sehr wie der Umgang mit Tieren. In dieser Einheit erörtern
                die Lernenden gemeinsam mit den beiden Protagonisten Hannah und Paul, wie ein respektvoller
                Umgang mit Haus- und Nutztieren im Alltag konkret aussehen kann.

                KOMPETENZPROFIL
                Klassenstufe: 		        5/6
                Dauer: 		               8 Stunden
                Kompetenzen: 		Sachtexte verstehen und in Sinnabschnitte gliedern, den
                                        Argumentationsgang wiedergeben und die Kernaussage in
                                        eigenen Worten zusammenfassen, Schlagworte im Text
                                        markieren, Texte szenisch umsetzen, Erlerntes kritisch
                                        reflektieren und auf Alltagserfahrungen sinnvoll anwenden
                Thematische Bereiche: 	Positionen der Tierethik erarbeiten (Kant und Schopenhauer),
                                        Haustier- und Nutztierhaltung, Vegetarismus, Zootierhaltung
                Medien: 		              Erzähltexte, Bilder, Zeichnungen
                Methoden: 		kreatives Schreiben, szenisches Interpretieren, Mindmap,
                                        Arbeit mit Moderationskarten, Plakate erstellen und präsentieren,
                                        kreatives Gestalten
Auszug aus: Wie gehen wir mit Tieren um? Aspekte der Tierethik erörtern
2 von 38   I.C.47 Problemfelder der Moral  Tierethik

           Fachwissenschaftliche Orientierung
           Was ist Tierethik?
           Wie sollen wir mit Tieren umgehen? Ist es erlaubt, Fleisch zu essen, Tierexperimente durchzuführen
           oder Nutztiere für die Landwirtschaft zu halten? Kaum ein philosophisches Thema bekommt aktuell
           so viel mediale Aufmerksamkeit wie die Tierethik. Im Zentrum steht die Frage nach dem richtigen
           Umgang mit Tieren. Im Fokus des Interesses steht dabei das Tier, nicht der Mensch. Welche Rechte
           kommen Tieren zu? Und welche Pflichten haben wir Menschen ihnen gegenüber? Ziel der Reihe ist
           es, Orientierung zu geben und menschliche Verpflichtungen gegenüber Tieren klar zu definieren.

           Wo liegen die Unterschiede zwischen Nutz- und Haustieren?
           Unterschieden wird zwischen Nutz- und Haustieren. Haustiere werden gezüchtet, um mit Menschen
           zusammenzuleben. Wir begreifen sie als Sozialpartner. Haustiere, die mit ihrem Halter unter einem
           Dach wohnen, bezeichnet man auch als Heimtiere. Dies wären zum Beispiel Hunde und Katzen.
           Ein Nutztier hingegen wird für bestimmte Zwecke gezüchtet. Dabei wird unterschieden zwischen
           landwirtschaftlichen und nicht landwirtschaftlichen Nutztieren. Fleisch und Wolle liefernde Tiere
           sind landwirtschaftliche Nutztiere, Blindenhunde und Therapiepferde dienen dem Menschen.
           Doch nicht alle gezüchteten Tiere lassen sich diesen Kategorien eindeutig zuordnen. Einige Tiere
           leben mit uns als Haustiere, dienen dem Menschen aber zugleich. Schlittenhunde beispielsweise
           sind in nördlichen Regionen Europas Haustier und Zugtier zugleich.

           Anthropozentrismus und Pathozentrismus – zwei gegensätzliche Positionen

                                                                                                                    © RAABE 2020
           Es gibt zahlreiche tierethische Positionen, denen jeweils unterschiedliche Menschen- und Tierbilder
           zugrunde liegen. Die zwei gegensätzlichen Grundpositionen unterscheiden sich vorrangig darin,
           dass der Anthropozentrismus dem Tier kein Ich-Bewusstsein zuschreibt, während der Pathozentris-
           mus allen leidensfähigen Lebewesen gleiches Recht auf die Berücksichtigung ihrer Interessen zu-
           spricht. Einer der bekanntesten Vertreter des modernen Pathozentrismus ist Peter Singer.
           Auch wenn der Anthropozentrismus Tieren kein Ich-Bewusstsein zuschreibt, rechtfertigt das nicht
           Tierquälerei. Immanuel Kant (1724–1804), ein Vertreter des Anthropozentrismus, spricht sich offen
           gegen Tierquälerei aus. Ein derart unsensibles Verhalten führe, so Kant, zur Verrohung des Men-
           schen. Zwischen diesen zwei gegensätzlichen Positionen verorten sich zahlreiche weitere, welche
           die Interessen und Rechte von Tieren unterschiedlich stark fokussieren.

           Didaktisch-methodische Überlegungen
           Warum Tierethik behandeln im Unterricht?
           Nie war das Interesse am Thema „Tierethik“ so groß bei Kindern und Jugendlichen wie heute. Das
           Umweltbewusstsein und der kritische Blick auf Tierhaltung nehmen insbesondere in den jüngeren
           Generationen zu. Immer mehr Schülerinnen und Schüler sind Vegetarier oder Veganer, viele liebe-
           volle Haustierhalter, die eine starke soziale Bindung zu ihren Tieren pflegen. Ebenso gibt es in jeder
           Klasse aber auch Fleischesser. So repräsentiert in der Regel jeder Kurs zentrale Positionen, die auch
           in der Gesellschaft vorherrschend sind. Kaum ein anderes philosophisches Thema lässt sich mit so
           hoher Motivation so kontrovers diskutieren. Erfahrungsgemäß überdenken viele Schülerinnen und
           Schüler ihre Einstellung gegenüber Tieren im Laufe der Einheit. Nicht wenige ändern ihre Position in
           Bezug auf Fleischkonsum, Tierhaltung oder Tierexperimente.

           62 RAAbits Ethik/Philosophie Februar 2020
I.C.47 Problemfelder der Moral  Tierethik                                                             3 von 38

               Wie bettet sich das Thema dieser Einheit in den Lehrplan?
               Der Lehrplan für das Fach Philosophie in Schleswig-Holstein bettet das Thema „Umgang mit Tieren
               als Bereich gesellschaftlicher Verantwortung“ in Klasse 5 ein in den übergeordneten Reflexions­
               bereich „Was soll ich tun?“. Diese Unterrichtseinheit orientiert sich an den in Schleswig-Holstein
               obligatorischen themenbezogenen Kompetenzen. Zunächst arbeiten die Lernenden Unterschiede
               zwischen Mensch und Tier heraus. Im zweiten Schritt erörtern sie, welche Konsequenzen sich d­ araus
               ergeben für unseren Umgang mit Tieren. Menschen ziehen vielfältigen Nutzen aus Tieren. Dement-
               sprechend bestimmt er auch unser Verhältnis zu Tieren. Deutlich wird, dass die Unterscheidung von
               Nutz- und Haustier unsere emotionale Bindung zu Tieren beeinflusst und somit auch den Umgang
               mit ihnen. Abschließend stehen verschiedene Problemfelder der Tierethik im Fokus. Es geht um art-
               gerechte Tierhaltung im Zoo und zu Hause sowie um Fleischkonsum. Die Protagonisten der Einheit,
               Hannah und Paul, verdeutlichen zu Beginn jeder Stunde den Lebensbezug der Stundenthemen und
               deren Relevanz im Alltag der Lernenden.

               Welche methodischen Schwerpunkte setzt diese Reihe?
               Der methodische Schwerpunkt dieser Einheit liegt auf dem Einüben eigenständigen Argumentie-
               rens. Argumente zu finden, sie angemessen zu formulieren, zu bewerten, gemeinsam zu diskutieren
               und gegeneinander abzuwägen, dies sind zentrale philosophische Kompetenzen. Dabei erfahren die
               Lernenden in dieser Einheit Unterstützung durch Hannah und Paul. Beide sind Geschwister, aber
               fast immer unterschiedlicher Meinung. Während Hannah emotional argumentiert, versucht Paul,
               rationale Argumente zu finden und diese auf ihre sachliche Richtigkeit hin zu prüfen. In jeder Stunde
               sehen sich die Lernenden mit einem tierethischen Problem konfrontiert, welches anhand der kon­
© RAABE 2020

               troversen Meinungen von Paul und Hannah anschließend gemeinsam diskutiert werden kann.
               Auch die Fähigkeit, genau hinzuschauen und Sachverhalte zu beschreiben, wird in dieser Reihe ge-
               schult. So setzen sich die Lernenden mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Mensch
               und Tier auseinander und überlegen, was Nutz- und Heimtiere voneinander unterscheidet. Antwor-
               ten auf diese Fragen leiten sich die Schülerinnen und Schüler aus alltäglichen Beobachtungen ab.
               Dabei stellt es für die Lernenden oftmals eine Herausforderung dar zu abstrahieren. Mithilfe von
               Hannah und Paul lernen sie, Alltagserfahrungen in allgemeingültige Prinzipien umzuformulieren
               und allgemeingültige Prinzipien zu hinterfragen, indem sie diese auf ihr eigenes Leben anwenden.
               In der Regel werden philosophische Texte nicht in der Unterstufe behandelt. Dennoch wagt sich
               diese Einheit auch daran. Kleine Textausschnitte führen die Lernenden an philosophische Primär-
               texte heran. Textverständnisaufgaben ermöglichen es, sich schwierige Texte zu erschließen.

               Wie ist die vorliegende Reihe aufgebaut?
               In den ersten Stunden erörtern die Lernenden, ob es Unterschiede gibt zwischen Mensch und Tier
               und inwiefern sich Tiere unterscheiden lassen im Hinblick auf den Nutzen, den sie für den Menschen
               haben. Anschließend stellt sich die Frage, inwiefern wir Tiere für unsere eigenen Zwecke nutzen
               dürfen und was wir dabei beachten sollten. Im Anschluss daran wird auf die verschiedenen Formen
               des Nutzens eingegangen. Erörtert werden Haustierhaltung, Nutztierhaltung, Fleischkonsum und
               Zootierhaltung. Den Abschluss der Reihe bildet eine Lernerfolgskontrolle, in der die Kinder ihre Er-
               kenntnisse zu den verschiedenen tierethischen Themen in einem Infoflyer dokumentieren.

               62 RAAbits Ethik/Philosophie Februar 2020
4 von 38   I.C.47 Problemfelder der Moral  Tierethik

           Welche Materialien können Sie zusätzlich nutzen?
           I Literatur für Lehrerinnen und Lehrer
           ffSchmitz, Friederike: Tierethik. kurz + verständlich. compassion media Verlag. Münster 2017.
               Dieses Taschenbuch gibt Einblick in tierethische Positionen. Es ist einfach und kurz erklärt.
           ffKockel, Julia; Hahn, Oliver: Tierethik. Der Comic zur Debatte. Wilhelm Fink Verlag. Paderborn
               2017.
               Dieser Comic führt anschaulich durch die Geschichte der Tierethik.
           ffPrecht, Richard David: Tiere denken. Vom Recht der Tiere und den Grenzen des Menschen.
               Goldmann Verlag. München 2018.
               Dieses Buch polarisiert, dies aber unterhaltsam. Es liefert jede Menge Ideen für provokante Im-
               pulse zum Thema „Tierethik“.

                                                                                                                 © RAABE 2020

           62 RAAbits Ethik/Philosophie Februar 2020
I.C.47 Problemfelder der Moral  Tierethik                                                               5 von 38

               Auf einen Blick

               Wo liegen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Mensch und Tier?                                    Stunde 1
               M 1		                     Haustiere sind die besten Freunde! – Hannah und Paul bekommen
                                         einen Hund / Hannah und Paul begleiten die Lernenden durch die Einheit.
                                         In der ersten Stunde diskutieren sie, ob man Tiere wie Menschen behan-
                                         deln sollte.
               M 2		                     Was unterscheidet Tiere von Menschen? – Auf der Suche nach
                                         Unterscheidungsmerkmalen / Das Vermögen zu sprechen ist ein wesent-
                                         licher Unterschied zwischen Mensch und Tier. In Stillarbeit erarbeiten sich
                                         die Lernenden weitere Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Tier
                                         und Mensch, welche sie in Partnerarbeit in Form eines Dialoges zwischen
                                         Hannah und Paul aufbereiten. Dabei suchen sie die Argumente aufeinander
                                         zu beziehen und zu argumentieren.

               Sind alle Tiere gleich? – Nutztiere und Haustiere unterscheiden                                         Stunde 2
               M 3		                     Sind alle Tiere gleich? / Ein Gespräch mit einem Bauern macht Hannah
                                         bewusst, dass die emotionale Bindung zu Tieren sich unterschiedlich
                                         gestaltet. Warum verhalten wir uns Nutztieren gegenüber anders als gegen-
© RAABE 2020

                                         über Haustieren?
               M 4		                     Nutztier oder Haustier? – Eine Mindmap erstellen / In einer Mindmap
                                         unterscheiden die Lernenden Nutztiere von Haustieren. Anschließend
                                         erarbeiten sie sich den Nutzen der einzelnen Tiere für den Menschen.
               Vorzubereiten:            Die Lernenden benötigen Schere und Kleber.

               Der richtige Umgang mit Tieren – Ein Vergleich der Positionen von Kant und                              Stunde 3
               Schopenhauer
               M 5		                     Tiere für eigene Zwecke nutzen – Ist das in Ordnung? / Hannahs und
                                         Pauls Oma benötigt einen Blindenhund. Die beiden sind sich uneins: Ist das
                                         Tierquälerei?
               M 6		                     Erst der Mensch, dann das Tier? – Philosophische Texte lesen und
                                         verstehen / Haben Tiere ein Ich-Bewusstsein? Empfinden sie Schmerzen?
                                         Wie sollten wir uns ihnen gegenüber verhalten? In einem fiktiven Gespräch
                                         zwischen Schopenhauer und Kant stellen die Lernenden die Position des
                                         Anthropozentrismus und des Pathozentrismus einander gegenüber.

               Welche Verpflichtungen haben wir gegenüber Tieren? – Artgerecht definieren                              Stunde 4
               M 7		                     Wie halten wir Tiere? – Welche Verpflichtungen haben wir ihnen
                                         gegenüber? / Ein Schweinetransporter steht bei Hitze im Stau. Er sorgt für
                                         Unbehagen bei den Geschwistern. Ist diese Art der Tierhaltung rechtmäßig?
                                         Die Lernenden diskutieren den Begriff „artgerecht“.

               62 RAAbits Ethik/Philosophie Februar 2020
6 von 38   I.C.47 Problemfelder der Moral  Tierethik

           M 8		                     Haltung von Tieren – Realität und Rechtmäßigkeit / Wie sieht artge-
                                     rechte Tierhaltung aus? Die Lernenden konzipieren einen artgerechten
                                     Schweinetransporter.
           Vorzubereiten:            Bringen Sie weißes Kopierpapier mit für die Zeichnungen.

Stunde 5   Ist es richtig, Haustiere zu halten? – Pro und Kontra-Argumente sammeln
           M 9		                     Tierliebhaber oder Tierquäler? / Paul fragt sich nach einem kontroversen
                                     Gespräch mit einem Tierschützer, ob man Tiere zu Hause halten sollte.
           M 10		                    Ist es richtig, Haustiere zu halten? / Paul bereitet sich auf ein erneutes
                                     Gespräch mit dem Tierschützer vor. Er überlegt sich Argumente, die für und
                                     gegen Haustierhaltung sprechen.

Stunde 6   Ist es in Ordnung, Tiere zu töten und Fleisch zu essen?
           M 11		                    Schnitzel oder Gemüse? / Paul ist unschlüssig, ob er das Schnitzel zum
                                     Mittag essen soll. Ist es richtig, Fleisch zu essen?
           M 12		                    Ist es in Ordnung, Fleisch zu essen? – Ein Gedankenexperiment / Paul
                                     stellt ein Gedankenexperiment an. Wie wäre es, wenn Tiere auf einmal
                                     begännen, Menschen zu essen? Seine Überlegung regt an, darüber nachzu-
                                     denken, ob es legitim ist, Fleisch zu konsumieren.

                                                                                                                  © RAABE 2020
Stunde 7   Vor- und Nachteile von Zootierhaltung

           M 13		                    Ein Besuch im Zoo / Hannah möchte unbedingt mit der Familie einen
                                     Ausflug in den Zoo machen. Paul ist skeptisch. Leben Zootiere artgerecht?

           M 14		                    Leben Zootiere artgerecht? – Argumente für und gegen Zootierhal-
                                     tung finden / Hannah und Paul informieren sich im Internet über Zootier-
                                     haltung. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten arbeitsteilig Pro- und
                                     Kontra-Argumente.

Stunde 8   Lernkontrolle: Einen Infoflyer erstellen – Wie gehe ich mit Tieren richtig um?
           M 15		                    Lernerfolgskontrolle: Einen Infoflyer erstellen – Wie gehe ich mit
                                     Tieren richtig um? / Die Lernenden fassen das in dieser Reihe Erlernte
                                     zusammen und erarbeiten einen Infoflyer zum richtigen Umgang mit
                                     Tieren.
           Vorzubereiten:            Bringen Sie weißes DIN-A4-Papier mit. Informieren Sie die Lernenden
                                     darüber, Schere, Kleber und Buntstifte mitzubringen.

           62 RAAbits Ethik/Philosophie Februar 2020
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

                                                         Auszug aus:
   Wie gehen wir mit Tieren um? Aspekte der Tierethik erörtern

                                    Das komplette Material finden Sie hier:

                                                                 School-Scout.de

                                          © Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e-
                      learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.
Sie können auch lesen