Autoimmunenzephalitiden: Klinik und diagnostische Kriterien - Priv.-Doz. Dr. Nico Melzer - UKM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Autoimmunenzephalitiden: Klinik und diagnostische Kriterien Priv.-Doz. Dr. Nico Melzer Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurolgie Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Interessenskonflikte • Scientifc and clinical work of the authors is supported by the European Union (EU), the German Research Foundation (DFG), the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF), the Interdisciplinary Center for Clinical Research (IZKF) Münster, the Innovative Medical Research (IMF) Müster, and industry. All authors declare no relevant conflicts of interest. • N. M. has received honoraria for lecturing and travel expenses for attending meetings from Biogen Idec, GlaxoSmith Kline, Teva, Novartis Pharma, Bayer Healthcare, Genzyme, Alexion Pharamceuticals, Fresenius Medical Care, and Diamed and has received financial research support from Euroimmun, Fresenius Medical Care, Diamed, Alexion Pharamceuticals, and Novartis Pharma.
MHC II CD4 APC Peripherer Tumor TC MHC I CD8 PC BC TC Y Blut-Hirn-Schranke Zerebrale Y Virusinfektion Glutamaterges Prinzipalneuron GABAA-R CD8 PC GABAB-R TC MG MG LGI1 HuD CD8 CASPR2 Y Y TC MG CD4 Y PC TC BC GAD65 MHC II NMDA-R Y YMG CD8 AMPA-R APC TC LGI1 GABAerges Interneuron CASPR2 MHC I Y MG NMDA-R AMPA-R Melzer et al. FASEB 2009 LGI1 Melzer et al. Curr Opin Neurol. 2012 Melzer et al. Front Neurol. 2016 15 µm 15 µm
Autoimmunenzephalitis: Pathogenese
Autoimmunenzephalitis: Epilepsie • Mesiale Temporallappenepilepsie (mTLE) ist ein häufiges, meist erworbenes Epilepsie-Syndrom. • (Auto-)immune Entzündung des Allokortex der Amygdala und des Hippokampus als häufige Ursache. • Epileptische Enzephalopathien (EE) entstehen durch variable Beteiligung des Neokortex. • Adaptive und innate (Auto-)mmunität bewirken aberrante neuronale Erregbarkeit und Degeneration. • Entzündungsgetriebenes Auftreten von Melzer et al. FASEB 2009 Anfällen und Epilepsie sowie Melzer et al. Curr Opin Neurol. 2012 Melzer et al. Front Neurol. 2016 neuropsychiatrischer Symptome.
Limbische Enzephalitis
Autoimmunenzephalitis: Diagnostische Kriterien der Limbischen Enzephalitis (LE) 1. “Limbisches Syndrom” (i) Subakute mesiale Temporallappen-Anfälle, und/oder (ii) (episodische) Gedächtnisstörung, und/oder (iii) psychiatrische Symptome infolge einer(bilateralen) Beteiligung des limbischen Systems 2. Bilaterale temporomesiale T2/Fluid-attenuated inversion recovery (FLAIR) Signalanhebung und Volumenvermehrung im MRT 3. Mindestens 1 der folgenden Kriterien: 1. Entzündliche Liquorveränderungen (lymphozytäre Pleozytose, und/oder ≥ 3 liquor-spezifische oligoklonale Banden (OKBs)) 2. EEG mit uni- oder bilateraler temporaler epileptischer Aktivität oder Verlangsamung 4. Ausschluss alternativer Ursachen Wenn alle Kriterien 1-3 erfüllt sind, kann die Diagnose einer definitiven LE unabhängig von der Detektion von Autoantikörpern gestellt werden (seronegative LE). Wenn alle nicht Kriterien 1-3 erfüllt sind, kann die Diagnose einer definitiven LE nur mit Hilfe der Detektion von Autoantikörpern gestellt werden (seropositive LE). Modifiziert nach Graus et al. Lancet Neurol. 2016
Autoimmunenzephalitis: „Entzündungsbildgebung“ mTLE mit LGI1-Ak mTLE mit GAD65-Ak • Imaging Blut-Hirn-Schranke (MMP) • Leukozyten Infiltration (Szintigraphie) • Neurodegeneration (Volumetrie, DTI) Gerwin et al. Sci Transl Med. 2016
Panenzephalitis
Autoimmunenzephalitis: Diagnostische Kriterien der anti-NMDA Rezeptor Enzephalitis Wahrscheinliche anti-NMDA Rezeptor Enzephalitis bei Erfüllung aller drei Kriterien: 1. Subakuter Beginn von mindestens vier der folgenden sechs Hauptsymptome: 1. (Psychiatrische) Verhaltensauffällligkeiten, kognitive Dysfunktion 2. Sprachstörung 3. Anfälle 4. Bewegungs-/Tonusstörungen 5. Vigilanzminderung 6. Autonome Dysfunktion, zentrale Hypoventilation 2. Mindestens 1 der folgenden Kriterien: 1. Pathologisches EEG (fokale oder diffuse/generalisierte Verlangsamung, epileptische Aktivität, “extreme delta-brush”) 2. Entzündliche Liquorveränderungen (lymphozytäre Pleozytose, und/oder ≥ 3 liquor-spezifische oligoklonale Banden (OKBs)) 3. Ausschluss alternativer Ursachen Definitive anti-NMDA Rezeptor Enzephalitis bei Erfüllung aller drei Kriterien: 1. Mindestens eines der sechs Hauptsymptome 2. Nachweis von IgG anti-GluN1 IgG Antikörpern im Liquor 3. Ausschluss alternativer Ursachen Modifiziert nach Graus et al. Lancet Neurol. 2016
Immuntherapie bei Autoimmunenzephalitis
Immunadsorption bei Autoimmunenzephalitis: Therapieschema Dogan & Golombeck et al. Neurology – NN, 2016
Immunadsorption bei Autoimmunenzephalitis: Änderungen der Antikörpertiter in Serum und Liquor Dogan & Golombeck et al. Neurology – NN, 2016
Immunadsorption bei Autoimmunenzephalitis: Änderungen der Antikörpertiter im Serum vor vs. nach Immunadsorption Umverteilung zwischen vaskulärem und extravaskulärem Kompartment auch bei > 5 IA Behandlungen Dogan & Golombeck et al. Neurology – NN, 2016
Immunadsorption bei Autoimmunenzephalitis: Veränderungen des modified Rankin Scale Scores nach IA und Glukokortikosteroiden Dogan & Golombeck et al. Neurology – NN, 2016
Immunadsorption bei Autoimmunenzephalitis: Veränderungen des modified Rankin Scale Scores nach IA und Glukokortikosteroiden Dogan & Golombeck et al. Neurology – NN, 2016
Immunadsorption bei Autoimmunenzephalitis: Veränderungen von Anfallsfrequenz und Gedächtnisleistung nach IA und Glukokortikosteroiden Dogan & Golombeck et al. Neurology – NN, 2016
Autoimmunenzephalitis: Medikamentöse Therapie
Autoimmunenzephalitis: Medikamentöse Therapie
Autoimmunenzephalitis: Chirurgische Therapie
Gründung der Netzwerkstruktur 2013 Gründung des GENERATE e.V. 2017 Gründungsmitglieder und Vorstand: • Priv.-Doz. Dr. Nico Melzer (Münster) • Priv.-Doz. Dr. Frank Leypoldt (Kiel) • Priv.-Doz. Dr. Harad Prüss (Berlin) • Prof. Dr. Christian Geis (Jena) Derzeit > 70 akademische und nicht- akademische Zentren (Neurologie, Psychiatrie, Pädiatrie, Rehabilitation) in Deutschland und Österreich.
• Rekrutierung Stand 03/2018: ca. 1000 Patientendatensätze • Größte Zentren: 1. Münster, 2. Kiel/Lübeck, 3. Berlin
eingeschlossene Fälle n=913 AK-Nachweis kein AK-Nachweis n=832 n=81 andere AK 4,2 % onkoneurale AK 9% NMDAR-AK 34,9 % GAD-AK 15,1 % andere Oberflächen-AK LGI1-AK 21,4 % 15,4 % Röpke et al. 2018 (in Vorbereitung)
Genetische Prädisposition der Anti-NMDAR- und Anti- LGI1 Enzephalitis GWAS mit: • 1194 Kontrollen • 150 Anti-NMDAR Enzephalitiden • 54 Anti-LGI1 Enzephalitiden Müller et al. Ann Neurol. 2018
Genetische Prädisposition der Anti-NMDAR- und Anti- LGI1 Enzephalitis Assoziation der Anti-LGI1 Enzephalitis mit 27 SNPs in der HLA-II Region Hochgradige Assoziation der Anti-LGI1 Enzephalitis mit HLA-II Allelen DRB1*07:01, DQA1*02:01 und DQB1*02:02 Schwache Assoziation der Anti-NMDAR Enzephalitis mit HLA-I Allel B*07:02 Müller et al. Ann Neurol. 2018
Genetische Prädisposition der Anti-GAD65 Enzephalitis Hintergrund: • Bekannte HLA-Assoziationen und Immunpathogenese beim Typ 1 Diabetes mellitus • Berichte über familiäre Formen der anti-GAD65-E • Bisherige Ergebnisse der Immungenetik bei anderen AIE Einschlusskriterien: • Patienten mit GAD65 assoziierter Erkrankung (LE, Cerebellitis, SPS, Mischtyp) • Voraussetzung: GAD65-IgG Antikörper in Serum und Liquor (in 2 Methoden), Nachweis einer spezifischen intrathekalen Synthese Aktueller Stand: • Ca. 80 eingeschlossene Patienten Ziel: • Fallzahlanalyse n=100 anti-GAD65 Enzephalitis, Vergleich mit anti-NMDA-R und anti- LGI1 Enzephalitis sowie Kontrollgruppe Deadline: Ende Dezember 2018 → Auswertung der Proben Anfang 2019
Förderung des GENERATE Netzwerkes durch das BMBF – seltene Erkrankungen ab 2019 • SP1 Klinisches Register • SP2 Biobank • SP3 Genetische Prädisposition • SP4 B- und Plasmazell-Biologie • SP5 Antikörper-Effekte auf Zell-, Netzwerk und Verhaltensebene • SP6 Strukturelle Bildgebung und Neuropsychologie • SP7 Multizentrische Studie zu Bortezomib bei schwerer AIE Förderung mit ca. 2 Millionen Euro über insgesamt 3 Jahre
Förderung durch die EU – seltene Erkrankungen ab 2019 Single cell-based ultra high-resolution characterization of intrathecal immunity in Autoimmune Encephalitis Neurologie, Münster, Deutschland Neurologie, Kiel, Deutschland Neurologie, Rotterdamm, Niederlande Weizmann Institut Rehovot, Israel Rekrutierung von therapie-naiven Patienten mit kürzlicher (< 3 Monate) Manifestation einer seropositiven oder seronegativen AIE Förderung mit ca. 1 Million Euro über insgesamt 3 Jahre
Leitlinien Fusion und Aktualisierung der Leitlinien: • Immunvermittelte Erkrankungen der grauen ZNS-Substanz sowie Neurosarkoidose (AWMF-Registernummer: 030/120) • Paraneoplastische neurologische Syndrome (AWMF- Registernummer: 030/064)
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hochschulambulanz für Autoimmune Enzephalitiden und paraneoplastische neurologische Erkrankungen Leitung: Oberarzt Priv.-Doz. Dr. Nico Melzer nico.melzer@ukmuenster.de
Sie können auch lesen