AVK-INNOVATIONSPREIS 2019 - AVK-Innovation Award 2019 - AVK Industrievereinigung ...

Die Seite wird erstellt Lilly Scheffler
 
WEITER LESEN
AVK-INNOVATIONSPREIS 2019 - AVK-Innovation Award 2019 - AVK Industrievereinigung ...
AVK-INNOVATIONSPREIS 2019
AVK-Innovation Award 2019
AVK-INNOVATIONSPREIS 2019 - AVK-Innovation Award 2019 - AVK Industrievereinigung ...



FORSCHUNG & WISSENSCHAFT
     research & science

     PRODUKTE & ANWENDUNGEN
        products & applications
                                  PROZESSE & VERFAHREN
                                   processes & procedures


AVK-INNOVATIONSPREIS 2019 - AVK-Innovation Award 2019 - AVK Industrievereinigung ...



    Die AVK prämiert bereits seit vielen Jahren besondere Innovationen im
    Bereich faserverstärkte Kunststoffe (FVK) / Composites.

    Ziel des AVK-Innovationspreises ist die Förderung neuer
    Produkte/Bauteile bzw. Anwendungen aus faserverstärkten Kunststoffen
    (FVK) sowie die Förderung neuer Verfahren bzw. Prozesse zur
    Herstellung dieser FVK-Produkte. Ein weiterer Preis geht an
    Universitäten, Hochschulen und Institute für herausragende
    wissenschaftliche Arbeiten in Forschung und Wissenschaft. In allen
    KategoriHQZLUGEHVRQGHUHU:HUWDXIGDV7KHPDÄ1DFKKDOWLJNHLW³ gelegt.

    Ein weiteres Ziel des AVK-Innovationspreises ist es, die Innovationen
    sowie die dahinterstehenden Personen und Firmen/Institutionen
    auszuzeichnen und so die Leistungsfähigkeit der gesamten Branche
    publik zu machen.


AVK-INNOVATIONSPREIS 2019 - AVK-Innovation Award 2019 - AVK Industrievereinigung ...
BEWERBER 
  candidates
AVK-INNOVATIONSPREIS 2019 - AVK-Innovation Award 2019 - AVK Industrievereinigung ...
AVK-INNOVATIONSPREIS 2019 - AVK-Innovation Award 2019 - AVK Industrievereinigung ...
ARENA2036, Stuttgart
                           www.arena2036.de, frieder.heieck@arena2036.de

                           &RPSRVLWHV6HQVRULQWHJULHUWH)DVHUYHUEXQGEDXWHLOH

                           ,QHLQHPJHPHLQVDPHQ3URMHNWDP)RUVFKXQJVFDPSXV$5(1$HUIROJWHGLH(QWZLFNOXQJHLQHU
                           VHQVRULQWHJULHUWHQ0XOWLIXQNWLRQVPXOGHDXV&).

                           (UVWPDOLJHUIROJWHKLHUGLH,QWHJUDWLRQYRQ7HPSHUDWXU)HXFKWHXQG%HVFKOHXQLJXQJVVHQVRUHQ
                           VRZLHGHUGD]XJHK|ULJHQ0LNURSUR]HVVRUHQLQHLQ).9%DXWHLOXQWHUGHQVSH]LILVFKHQ
FORSCHUNG & WISSENSCHAFT

                           %HGLQJXQJHQHLQHV5706HULHQSUR]HVVHV'LH'DWHQN|QQHQGDEHLDXVGHP,QQHUHQGHV%DXWHLOV
                           GUDKWORVEHUWUDJHQDXVJHZHUWHWXQGDXIPRELOHQ(QGJHUlWHQGDUJHVWHOOWZHUGHQ

                           0HKUZHUWHHUJHEHQVLFKGDGXUFKEHUGHQJHVDPWHQ3URGXNWOHEHQV]\NOXVYRQGHU3UR]HVVELV
                           ]XU=XVWDQGVEHUZDFKXQJ

                           ARENA2036, Pfaffenwaldring 19, 70569 Stuttgart, Germany
AVK-INNOVATIONSPREIS 2019 - AVK-Innovation Award 2019 - AVK Industrievereinigung ...
ARENA2036, Stuttgart, Germany
                                                 y
                     www.arena2036.de, frieder.heieck@arena2036.de

                     &RPSRVLWHV6HQVRULQWHJUDWHGFRPSRVLWHFRPSRQHQWV

                     ,QDMRLQWSURMHFWDWWKH$5(1$UHVHDUFKFDPSXVDVHQVRULQWHJUDWHGVSDUHZKHHOUHFHVV
                     PDGHRI&)53ZDVGHYHORSHG

                     )RUWKHILUVWWLPHWHPSHUDWXUHKXPLGLW\DQGDFFHOHUDWLRQVHQVRUVDVZHOODVWKH
                     FRUUHVSRQGLQJPLFURSURFHVVRUVZHUHLQWHJUDWHGLQWRD&)53FRPSRQHQWXQGHUWKHVSHFLILF
                     FRQGLWLRQVRIDQ570VHULHVSURFHVV7KHGDWDFDQEHWUDQVPLWWHGZLUHOHVVO\IURPWKH
                     FRPSRQHQW VLQWHULRUHYDOXDWHGDQGGLVSOD\HGRQPRELOHGHYLFHV
RESEARCH & SCIENCE

                     7KLVUHVXOWVLQDGGHGYDOXHRYHUWKHHQWLUHSURGXFWOLIHF\FOHIURPSURFHVVPRQLWRULQJWR
                     FRQGLWLRQPRQLWRULQJ

                     ARENA2036, Pfaffenwaldring 19, 70569 Stuttgart, Germany
AVK-INNOVATIONSPREIS 2019 - AVK-Innovation Award 2019 - AVK Industrievereinigung ...

                       
                               Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG,
                               Coburg (Konsortialführer)
                               www.brose.com, info@brose.com

                               Bauweisen- und Prozessentwicklung für funktionalisierte
                               Faserverbundstrukturen mit komplexen Hohlprofilen (FuPro)

                               ,P5DKPHQGHV9HUEXQGSURMHNWHVÄ)X3UR³KDEHQ3URMHNWSDUWQHUHQWODQJGHUJHVDPWHQ
                               Wertschöpfungskette vom Filament bis zum Bauteil eine Technologie entwickelt, mit der sich
                               erstmals Hohlprofile mit kontinuierlichem Faserverlauf in eine hybride Spritzgussstruktur
                               integrieren lassen. So entstehen hochbelastbare Strukturbauteile, mit denen das Potential
                               hinsichtlich konstruktiven und werkstofflichen Leichtbaues optimal ausgeschöpft werden kann.
PROZESSE & VERFAHREN

                               Der realisierte Herstellungsprozess mit nur zwei Werkzeugen ist hinsichtlich
                               Ressourceneffizienz und Wirtschaftlichkeit zukunftsweisend. Das hohe Anwendungspotential
                               dieser Technologie wurde durch einen Demonstrator in Form einer Gurt-Integral-
                               Lehnenstruktur nachgewiesen.

                           Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Max-Brose-Straße 1, 96450 Coburg
                       
                           
AVK-INNOVATIONSPREIS 2019 - AVK-Innovation Award 2019 - AVK Industrievereinigung ...

                         
                                 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG,
                                 Coburg (consortium leader)
                                 www.brose.com, info@brose.com

                                 Process development for functionalized composite structures
                                 with complex shaped hollow profiles (FuPro)

                                 As part of the "FuPro" joint project, the partners have developed a technology along the entire
                                 value chain from filament to component with which, for the first time, hollow profiles with
                                 continuous fibre flow can be integrated into a hybrid injection moulding structure. This results in
                                 highly stressable structural components with which the potential in terms of lightweight design
PROCESSES & PROCEDURES

                                 and materials can be optimally exploited. The resulting manufacturing process with only two
                                 tools is trendsetting in terms of resource efficiency and economy. The high application potential
                                 of this technology was confirmed by a demonstrator in the form of a belt integral backrest
                                 structure.

                             Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Max-Brose-Straße 1, 96450 Coburg
                         
                             
AVK-INNOVATIONSPREIS 2019 - AVK-Innovation Award 2019 - AVK Industrievereinigung ...

                         
                             BÜFA Composite Systems GmbH & Co.
                             KG, Rastede | Deutschland
                             www.buefa.de sven.glaser@buefa.de

                             Effizienter + ökologischer zum Class A RTM-light-Bauteil
                                                                                                                 ΞŝĞŚů͕tŽƌƚƵŶĚ&Žƌŵ

                             Mit BÜFA®-VE 6520 RTM-Class A-Resin sind Class A-GFK-Oberflächen bei Raumtemperatur
                             im einfachen RTM-light Prozess realisierbar. Aufgehoben werden GFK-üblicher Faser-
                             /Gelegeprint, Shrinkmarks durch Metallinserts, Fließkanäle, Stöße etc. Spezielle LP-Additive in
                             einer EP-BisA-VE-Rezeptur bieten neben der Schrumpfkompensation beste mechanische
                             Eigenschaften, eine HDT>100°C sowie eine exzellente Haftung zu Gelcoat, Sandwichmaterialien
                             und den textilen Halbzeugen. Das innovative Harzsystem kommt ohne kosmetische
PRODUKTE & ANWENDUNGEN

                             Pufferschichten aus, was zXHLQHU5HGXNWLRQGHU$UEHLWV]HLWDP%DXWHLOYRQ§ % führt.
                             Eingesparte handwerkliche Arbeitsvorgänge stabilisieren den Prozess, Nacharbeit und
                             Ausschuss werden reduziert. Oberflächenrelevante Arbeitsschritte im offenen Verfahren werden
                             um 50 % reduziert, in gleichem Maße die VOC-Emissionen; ein Beitrag zum Schutz von Mensch
                             und Umwelt. Direkt nach Gelcoatauftrag und Einlegen der textilen Halbzeuge erfolgt der
                             Wechsel zum geschlossenen Verfahren. Last but not least: Die Qualität der erzeugten
                             Oberflächen übertrifft bei weitem die der klassisch verfügbaren Systeme.

                             BÜFA Composite Systems GmbH & Co. KG, Hohe Looge 2-8, 26180 Rastede | Deutschland
                         

                          
                              BÜFA Composite Systems GmbH & Co.
                              KG, Rastede | Germany
                              www.buefa.de sven.glaser@buefa.de

                              More efficient and ecological to Class A RTM-light-part
                                                                                                              ΞŝĞŚů͕tŽƌƚƵŶĚ&Žƌŵ

                              With BÜFA®-VE 6520 RTM-Class A-Resin, Class A-GRP surfaces can be achieved in a simple
                              RTM-light process at room temperature. GRP-usual fiber- / fabric print, shrink marks by metal
                              inserts, flow channels, shocks etc. are eliminated. In addition to shrinkage compensation, special
                              LP additives in an EP-Bis-A-VE formulation offer outstanding excellent mechanical properties,
                              HDT>100°C and excellent adhesion to gelcoats, sandwich materials and textile semi-finished
                              products. The innovative resin system does not require cosmetic buffer layers, which that leads
                              to a reduction of WKHZRUNLQJWLPHIRUWKHFRPSRQHQWRI§6DYLQJVLQPDQXDOZRUNVWHSV
PRODUCTS & APPLICATIONS

                              stabilize the process, rework and rejects are reduced. Surface-relevant work procedures in the
                              open process as VOC emission, will be reduced by 50%; this is a contribution to the protection of
                              people and the environment. Immediately after gelcoat application and insertion of the textile
                              semi-finished products, the changeover to the closed process should be done. Last but not least:
                              The quality of the produced surfaces exceeds that of the classically available systems.

                              BÜFA Composite Systems GmbH & Co. KG, Hohe Looge 2-8, 26180 Rastede | Germany
                          

                       

                           CEAD B.V., Delft, Niederlande
                           www.ceadgroup.com , info@ceadgroup.com

                           Endlosfaser-Additivherstellung, 3D-Druck von großen
                           Verbundteilen für die Industrie

                           Die Entwicklung der CFAM-Technologie begann 2017, um den Druck von thermoplastischen
                           Verbundwerkstoffen für industrielle Endanwendungen wie Fassadenverkleidungselemente,
                           Zugaußenverkleidungen und Autoklavformen zu ermöglichen. Bis zu diesem Zeitpunkt war das Drucken
                           mit Endlosfasern für industrielle Anwendungen noch nicht entwickelt und nur im kleinen Maßstab mit
                           sehr niedrigen Geschwindigkeiten möglich. Um diese Teile effizient drucken zu können, bedurfte es
                           eines zusätzlichen Technologiesprungs, um große Formate mit hoher Geschwindigkeit herstellen zu
                           können. Genau dies leistet die CFAM-Technologie. Die erste mit dieser Technologie ausgerüstete
                           Maschine auf dem Markt ist in der Lage, Teile bis zu einer Größe von 4 m x 2 m x 1,5 m mit einer
PROZESSE & VERFAHREN

                           durchschnittlichen Leistung von 15 kg/h und einer maximalen Leistung von 25 kg/h zu drucken. Dies ist
                           mehr als 100-mal schneller als mit konventionellen 3D-Druckern. Der patentierte Prozess, bei dem wir
                           ein endloses Faser- und Thermoplastmaterial kombinieren, ist in dieser Größenordnung einzigartig. Das
                           Verfahren bietet die Möglichkeit, in den Hochdruckbereich des Einschneckenextruders entweder Glas-
                           oder Kohlefasern einzubringen. Durch den Einsatz eines Einschneckenextruders können nahezu alle
                           thermoplastischen Kunststoffe von PP bis PEEK verarbeitet werden. Die Art und Weise, wie diese
                           Technologie Thermoplaste und Fasern kombiniert, unterscheidet sich von anderen Technologien und
                           ermöglicht die Herstellung von Großteilen für den industriellen Einsatz mit hoher Geschwindigkeit.

                           Turbineweg 18, 2627 BP, Delft, Niederlande
                       

                         

                             CEAD B.V., Delft, The Netherlands
                             www.ceadgroup.com , info@ceadgroup.com

                             Continuous Fibre Additive Mnaufacturing, 3D pinting large
                             composite parts for the industry sectors.

                             Development of the CFAM technology started in 2017 to develop printing of thermoplastic composite
                             materials for industry end applications such as facade cladding elements, train exterior panels and
                             autoclave moulds. Up to this moment printing with continuous fibres has not been developed for industry
                             applications, always on small scale with very low speeds. To be able to print these parts efficiently the
                             technology needed to take an additional leap, so that it is able to print on a large size and high speed. The
                             CFAM technology does exactly that. The first machine launched with this technology makes it possible to
                             print parts up to 4m x 2m x 1,5m with an average output of 15 kg/hr and a maximum output of 25kg/hr.
PROCESSES & PROCEDURES

                             This is more than 100x times faster than conventional 3D printers. The process where we combine a
                             continuous fibre and thermoplastic material at this scale is unique and patented. This can either be a
                             glass- or carbon fibre that is being inserted in the high pressure area from the single screw extruder. By
                             using a single screw extruder virtually all thermoplastic materials can be used, from PP up to PEEK. The
                             way that this technology combines thermoplastics and fibres is distinctive from other technologies and
                             enables the rapid production of large parts for industry use.

                             Turbineweg 18, 2627 BP, Delft, The Netherlands
                         

                         
                             Composite Technology Center GmbH,
                             Stade
                             www.ctc-composites.com, ctc.c@airbus.com

                             Modulare Bohrschablonen ±
                             3D-Druck und CFK im Verbund

                             Bohrschablonen für manuelle oder halbautomatische Bohroperationen werden heute überall dort
                             eingesetzt, wo eine Vollautomatisierung aufgrund geringer Stückzahlen oder der Zugänglichkeit
                             keinen Sinn macht. In der Regel werden metallische Bohrschablonen eingesetzt, welche nur mit
                             hohem Aufwand geändert werden können, lange Lieferzeiten sowie bei großen Bauteilen ein
                             signifikantes Gewicht aufweisen. Die entwickelten modularen Bohrschablonen stellen eine
                             Kombination aus einer CFK-Struktur mit 3D-gedruckten Modulen dar. CFK wird genutzt, um
PRODUKTE & ANWENDUNGEN

                             einen hochpräzisen, steifen und gleichfalls leichten Grundrahmen zu bieten; 3D-gedruckte
                             Kunststoffmodule bilden die zu bohrende Bauteilgeometrie exakt ab, beinhalten metallische
                             Bohrbuchsen sowie Spanabfuhr und können bei Bedarf einzeln ausgetauscht werden.
                             Änderungen erfolgen zunächst digital, die betroffenen Module werden ausgedruckt und erst
                             dann an der Schablone ausgetauscht. Die Werkzeugverfügbarkeit wird dadurch erhöht; die
                             Schablonen sind deutlich leichter als ihre metallischen Pendants, und Kosten für Änderungen
                             sind signifikant geringer. Durch Lagerhaltung von Grundplatten und die schnelle Fertigung der
                             kleinen Module können kürzeste Lieferzeiten gewährleistet werden.

                             Airbus-Straße 1, 21684 Stade
                         

                          
                              Composite Technology Center GmbH,
                              Stade
                              www.ctc-composites.com, ctc.c@airbus.com

                              Modular Drilling Templates
                              - 3D-Printing and CFRP composed

                              Today drilling templates for manual or semi-automatic drilling operations are used everywhere
                              where a fully automated drilling operation makes no sense due to low quantities or limited
                              accessibility. In general, metallic drilling templates are used, which can only be changed with
                              high effort, have long delivery times as well as significant weight for large components. The
                              modular drilling templates developed are a combination of a CFRP structure with 3D-printed
                              modules. CFRP is used to provide a high-precision, stiff and equally lightweight base frame; 3D-
PRODUCTS & APPLICATIONS

                              SULQWHGSODVWLFPRGXOHVDFFXUDWHO\GHSLFWWKHFRPSRQHQW¶VJHRPHWU\WREHGULOOHGLQFOXGHPHWDO
                              drill bushings and chip removal, and can be individually replaced if required. Changes are initially
                              made digitally; the affected modules are printed out and then exchanged at the template. This
                              increases tool availability, makes templates significantly lighter than their metallic counterparts,
                              and significantly reduces the cost of changes. By storage of base plates and the rapid production
                              of small modules, shortest delivery times can be guaranteed.

                              Airbus-Straße 1, 21684 Stade
                          

                       

                           Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-,
                           Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV,
                           Augsburg
                           www.igcv.fraunhofer.de; kilian.seefried@igcv.fraunhofer.de

                           Continuous Fiber Tailoring

                           Kostengünstige, hochautomatisierbare Herstellung endkonturnaher Preforms für den hochvolumigen
                           Einsatz von CFK-Strukturen

                           Das Continuous Fiber Tailoring (CFT) wird zukünftig die flexible, hochproduktive Herstellung multiaxialer
                           Preforms direkt aus trockenen Rovings zu niedrigen Produktionskosten ermöglichen. Dazu werden
                           zunächst eine definierte Anzahl an Rovings parallel von einem Gatter abgezogen, auf eine homogene
                           Breite mit definiertem Flächengewicht gespreizt und mittels speziell entwickeltem Förder- und
PROZESSE & VERFAHREN

                           Schneidsystem individuell einem kontinuierlich laufenden Förderband zugeführt. Das Kernelement der
                           Technologie bildet das Förder- und Schneidsystem, das als stationärer Legekopf in Anlehnung an
                           klassische Legetechnologien angesehen werden kann, wodurch die kontinuierliche Fertigung von
                           komplexen Lagengeometrien ermöglicht wird. Die Merkmale des CFT gewährleisten eine deutliche
                           Reduzierung der Bauteilkosten gegenüber industriell gängigen CFK-Fertigungstechnologien.

                           Am Technologiezentrum 2, 86159 Augsburg
                       

                         

                             Fraunhofer Research Institution for Casting,
                             Composite and Processing Technology IGCV,
                             Augsburg
                             www.igcv.fraunhofer.de; kilian.seefried@igcv.fraunhofer.de

                             Continuous Fiber Tailoring

                             Cost-efficient and highly automated manufacturing of near-net-shape preforms for the high-volume use of
                             CFRP structures

                             Continuous Fiber Tailoring (CFT) will enable flexible and highly productive manufacturing of multiaxial
                             preforms directly from carbon fiber rovings while reducing the component costs. This is achieved due to
PROCESSES & PROCEDURES

                             production of near-net-shape 2D layers directly from carbon fiber rovings. First of all, the rovings are
                             spread to homogenous width and defined areal weight. Then a specially developed feeding and cutting
                             system guides the individual rovings onto a continuously running conveyor belt, in accordance with the
                             desired part geometry. Key component of CFT is the specifically developed feeding and cutting system
                             that can be considered as a stationary laying head according to conventional laying processes. Hence, it
                             is possible to continuously create complex layer geometries. The features of this technology lead to a
                             significant reduction of component costs in comparison to common CFRP manufacturing processes.

                             Am Technologiezentrum 2, 86159 Augsburg
                         

                           

                               Fraunhofer IGCV, Augsburg
                               www.igcv.fraunhofer.de, kevin.scheiterlein@igcv.fraunhofer.de

                               PulShaft ± von der Faser zur perfekten Welle

                               Am Fraunhofer IGCV wurde ± aufbauend auf dem Forschungsprojekt PulForm ± eine seriennahe
                               Prozesskette zur Herstellung einer Antriebswelle mit hybrider Welle-Nabe-Verbindung (WNV)
                               entwickelt.
                               Ausgangssituation ist die Pultrusion in Kombination einer Blasformung auf Basis eines
                               zweistufigen B-Stage Harzsystems. Mittels Pultrusion wird ein Preform mit konstantem
                               Querschnitt hergestellt. Die anschließende Blasformung formt aus den standardmäßig einfachen
FORSCHUNG & WISSENSCHAFT

                               Profilen komplexe Geometrien. Innovationskern ist die Schaffung einer Antriebswelle inklusive
                               aller metallischen Strukturelemente in einem Prozessschritt. Die WNV ist über eine
                               kraftschlüssige Kreis-Keil-Verbindung realisiert. Zur Verbindung der Elemente werden diese
                               gegeneinander verdreht.
                               Zusammenfassend wurde eine hochautomatisierbare Prozesskette entwickelt, die eine hybride
                               Antriebswelle für ein einstufiges Getriebe herstellt.

                               Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV - Am Technologiezentrum 2, 86159 Augsburg
                           

                     

                         Fraunhofer IGCV, Augsburg
                         www.igcv.fraunhofer.de, kevin.scheiterlein@igcv.fraunhofer.de

                         PulShaft ± Pultruded Shaft with oneshot
                         molding concept

                         At the Fraunhofer IGCV - building on the research project PulForm - a near-series process chain
                         was developed for the production of a drive shaft with a hybrid shaft-hub connection (SHC).
                         Starting point is the pultrusion in combination with blow moulding based on a B-stage resin
                         system with two stages. Pultrusion is used to produce a preform with a constant cross-section.
                         Subsequent blow molding takes place to form the standard simple profiles into complex
                         geometries. Innovation core is the creation of a drive shaft, including all metallic structural
                         elements in one process step. The SHC is realized via a non-positive circular-wedge connection.
                         To connect the metallic structural elements, they are rotated against each other.
RESEARCH & SCIENCE

                         In summary, a highly automated process chain was developed, which produces a hybrid drive
                         shaft for a single-stage gearbox.

                         Fraunhofer Research Institution for Casting, Composite and Processing Technology - Am Technologiezentrum 2, 86159 Augsburg
                     

                       

                           Fraunhofer IWU, Chemnitz &
                           Fraunhofer IPA, Stuttgart
                           www.iwu.fraunhofer.de, martin.kausch@iwu.fraunhofer.de;
                           www.ipa.fraunhofer.de, thomas.goetz@ipa.fraunhofer.de

                           Ultraschneller 3D-Druck zur additiven
                           Herstellung faserverstärkter Spannschablonen ±
                           Verfahrensentwicklung
                           Der 3D-Druck ist ein stark wachsender Markt, welcher für Kunden und Industrie völlig neue Produkt- und
                           Fertigungsansätze eröffnet. Das neu entwickelte SEAM-Verfahren erweitert die Möglichkeiten zur
                           effizienten Herstellung von faserverstärkten Spannschablonen in einem 3D-Druck-Verfahren deutlich.
                           Die Basis des 3D-Druckers bildet eine extrusionsbasierte Plastifiziereinheit zur Verarbeitung von
                           (faserverstärkten) Kunststoff-Granulaten in Kombination mit einer Hexapod 6-Achs-Parallelkinematik.
PROZESSE & VERFAHREN

                           Durch den Aufbau werden bestehende Verfahrensgrenzen überschritten und eine neue Generation von
                           3D-Druckverfahren geschaffen, die im Vergleich zum herkömmlichen 3D-Druck acht Mal schneller ist.
                           Aufgrund der kurzen Herstellungszeiten, eines geschlossenen Werkstoffkreislaufs und der Möglichkeit
                           zur anschließenden subtraktiven Bearbeitung in einer Aufspannung (Additiv-/Subtraktive Hybridfertigung)
                           können die Bauteilkosten insbesondere für Kleinserien und dem Prototypenbau um ein Vielfaches
                           reduziert werden, wobei gleiche Oberflächenqualitäten wie beim Standard-FLM-Prozess erreicht werden.
                           Durch den frei beweglichen und neigbaren Tisch ist zudem ein 3D-Druck ohne Stützstrukturen möglich,
                           was zu einer maximalen Materialeffizienz führt.

                           Fraunhofer Institute for Machine Tools and Forming Technology IWU, Reichenhainer Straße 88, D-09126 Chemnitz, Deutschland,
                           Tel.: +49 (0)371/5397-1020, Fax: +49 (0)371/5397-61020
                       

                         

                             Fraunhofer IWU, Chemnitz &
                             Fraunhofer IPA, Stuttgart
                             www.iwu.fraunhofer.de, martin.kausch@iwu.fraunhofer.de;
                             www.ipa.fraunhofer.de, thomas.goetz@ipa.fraunhofer.de

                             Ultra-fast 3D printing for additive manufacturing
                             of fiber-reinforced vacuum clamping devices ±
                             Process Technology
                             3D printing is a fast growing market, opening up completely new approaches of products and
                             manufacturing for customers and industrial applications. The newly developed SEAM process
                             significantly extends the possibilities for efficient manufacturing of fiber-reinforced vacuum clamping
                             devices in a 3D printing process. The basis of the 3D printer consists of an extrusion-based plastification
PROCESSES & PROCEDURES

                             unit for processing (fiber-reinforced) plastic granules in combination with a Hexapod 6-axis parallel
                             kinematics. Using this design exceeds existing process limits, creating a new generation of 3D printing
                             processes that are eight times faster than conventional ones. The component cost, particularly for small
                             series and prototyping, can be reduced many times over due to the short manufacturing times, the closed
                             material cycle and due to the possibility of subsequent subtractive processing in a clamping device
                             (additive/subtractive hybrid manufacturing). The achieved surface qualities are the same as in standard
                             FLM processes. Moreover, the table can be moved freely and tilted, which enables 3D printing without
                             supporting structures, which in turn leads to maximum material efficiency.

                             Fraunhofer Institute for Machine Tools and Forming Technology IWU, Reichenhainer Straße 88, D-09126 Chemnitz, Germany,
                             Phone: +49 (0)371/5397-1020, Fax: +49 (0)371/5397-61020
                         

                       
                           Fraunhofer IPA, Stuttgart &
                           Fraunhofer IWU, Chemnitz
                           www.ipa.fraunhofer.de, thomas.goetz@ipa.fraunhofer.de;
                           www.iwu.fraunhofer.de, martin.kausch@iwu.fraunhofer.de

                           Ultraschneller 3D-Druck zur additiven Herstellung
                           faserverstärkter Spannschablonen ± Entwicklung
                           Spannvorrichtung
                           CFK-Bauteile werden endkonturnah hergestellt, sodass diese nur im Bereich des Bauteilrandes und zur
                           Funktionalisierung, bspw. zur Einbringung von Bohrungen oder Taschen, spanend bearbeitet werden
                           müssen. Aufgrund der meist offenen und großflächigen Bauteilgestaltung sind diese sehr labil und
                           neigen trotz der hohen Steifigkeit zu Schwingungen, was sich negativ auf die Werkzeugstandzeit und
                           Bauteilqualität, z.B. die Maßhaltigkeit und Kanten-qualität, auswirkt. Um derartige Effekte bei der
                           Endbearbeitung zu vermeiden, wurden für die Bearbeitung von CFK-Bauteilen hochintegrative
                           Spannschablonen mit dem neu entwickelten SEAM-Verfahren (FLM-Prozess) additiv hergestellt, auf
PROZESSE & VERFAHREN

                           denen die Bauteile vollflächig aufliegen und mittels Vakuums schwingungsarm gespannt werden können.
                           Vorteile der additiven Fertigung liegen in der schnellen und wirtschaftlichen Herstellung individueller
                           Endprodukte, die eine einfache Integration von Funktionalitäten wie Vakuumfelder, Fräs- und Absaug-
                           kanäle zulassen. Die gezielte Einbringung von Hohlstrukturen ermöglicht zudem signifikante
                           Gewichtseinsparungen, die zu einer größeren Materialeffizienz, kürzeren Druckzeiten sowie einer
                           leichteren Handhabung der Spannmittel führen.

                           Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart,
                           Tel. +49 (0)711/970-1538, Fax: +49 (0)711/970-1570
                       

                         
                             Fraunhofer IPA, Stuttgart &
                             Fraunhofer IWU, Chemnitz
                             www.ipa.fraunhofer.de, thomas.goetz@ipa.fraunhofer.de;
                             www.iwu.fraunhofer.de, martin.kausch@iwu.fraunhofer.de

                             Ultra-fast 3D printing for additive manufacturing of
                             fiber-reinforced vacuum clamping devices ±
                             Development of the device
                             CFRP components are manufactured near-net-shape. Hence, they only need to be machined in the area
                             of the component edges and for functionalization, such as the machining of holes and pockets. As a
                             result of the mostly open and large component design, CFRP components are extremely fragile and tend
                             to vibrate despite their high rigidity. This has a negative effect both on tool life and machining quality, as
                             regards for example dimensional accuracy and edge quality. To avoid such effects in finishing
PROCESSES & PROCEDURES

                             processing, highly integrative fixtures were additively manufactured for the processing of CFRP
                             components, using the newly developed SEAM- process (FLM-process). The components resting on
                             these fixtures over their entire surface can be clamped with low vibrations by means of vacuum.
                             Advantages of additive manufacturing are the fast and economic production of individual end products,
                             allowing for a simple integration of functionalities such as vacuum fields, milling and dust extraction
                             channels. The targeted introduction of hollow structures enables significant weight reductions leading to
                             increased material efficiency, shorter printing times as well as an easier handling of the clamping
                             devices.

                             Fraunhofer Institute for Manufacturing and Automation IPA, Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart,
                             tel no +49 (0)711/970-1538, fax no: +49 (0)711/970-1570
                         

                       
                           Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und
                           Strahltechnik IWS Dresden
                           www.iws.fraunhofer.de | philipp.goetze@iws.fraunhofer.de

                           HPCI® ± schnelles punktförmiges Fügen für
                           Hybridbauteile

                           Innovative Leichtbaukonzepte im Karosserie- und Flugzeugbau vertrauen zunehmend auf das Multi-
                           Material-Design. Eine besondere Herausforderung dabei ist der Fügeprozess. Vorhandene Technologien
                           zum Fügen von Metallen und Kunststoffen, wie zum Beispiel Kleben oder mechanische
                           Verbindungssysteme, sind bezüglich der Prozesszeit ineffektiv oder leiten die Kräfte nicht optimal in den
                           Werkstoff ein. Das neu entwickelte HPCI® (Heat Press Cool Integrative)-Werkzeug erinnert optisch an
                           eine konventionelle Widerstandspunktschweißzange, ermöglicht jedoch das Fügen von Metall-
                           Kunststoff-Hybridbauteilen. Das System basiert auf dem thermischen Direktfügen. Dabei wird der
PROZESSE & VERFAHREN

                           Kunststoff lokal erwärmt und gleichzeitig gegen ein vorbehandeltes Metallblech gepresst. Nach dem
                           Erstarren erreichen die Baugruppen höhere Festigkeiten als vergleichbare Klebverbindungen und das
                           bei einem Bruchteil der Prozesszeit.
                           Der modulare und robuste Aufbau kann schnell in bestehende Fertigungslinien integriert werden und
                           ermöglicht so die vollautomatisierte Verarbeitung von thermoplastischen FKV und Metallen zu
                           Hybridbauteilen mit einem sehr hohen Leichtbaugrad.

                           Fraunhofer IWS | Winterbergstraße 28 | 01277 Dresden
                       

                         
                             Fraunhofer Institute for Material and Beam
                             Technology IWS Dresden
                             www.iws.fraunhofer.de | philipp.goetze@iws.fraunhofer.de

                             HPCI ± fast spot-typed joining for hybrid parts

                             Innovative concepts in lightweight engineering increasingly trust in Multi-Materal-Design. A special
                             challenge at it is the joining process. Existing technologies to join metals to polymers, like adhesive
                             bonding or mechanical fastening, are LQHIIHFWLYHUHJDUGLQJSURFHVVWLPHRUGRQ¶WDSSOLFDWHWKHIRUFHV
                             optimally into the material. The newly developed HPCI® (Heat press Cool Integrative) ± tool appears like
                             a spot resistance welding gun but enables metal to polymer joining.
                             The system is based on the technology of thermal direct joining. Hence a polymer is heated locally and
PROCESSES & PROCEDURES

                             simultaneously pressed against a pretreated sheet metal. After solidifying, the assemblies reach joint-
                             strengths above the level of good adhesive bonds, while only requiring a fraction of the process-time.
                             The modular and robust setup can be integrated into existing manufacturing chains quickly and thus
                             enables a fully automated processing of fiber reinforced thermoplastics and metals to hybrid parts with a
                             high lightweight engineering potential.

                             Fraunhofer IWS | Winterbergstraße 28 | 01277 Dresden
                         

                         
                             Anwendungszentrum HOFZET® des
                             Fraunhofer WKI, Hannover
                             www.wki.fraunhofer.de; ole.hansen@wki.fraunhofer.de

                             Naturfaserverstärkte Serientüren und -heckflügel ± ein
                             %DXVWHLQDXIGHP:HJ]XU³=HUR(PLVVLRQ0RELOLWlW´
                             Politische Strategien, wie die nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030, aber auch
                             interne Änderungen in Großkonzernen für eine nachhaltige Wirtschaft, stärken den Einsatz
                             nachwachsender Rohstoffe. Das von der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe geförderte
                             Verbundprojekt des Fraunhofer WKI und Porsche Motorsport evaluiert den Einsatz von
                             naturfaserverstärkten Kunststoffen für Exterieuranwendungen. Am Beispiel einer Tür und eines
                             Heckflügels erfolgte die Auslegung dieser Komponenten unter Berücksichtigung
                             materialspezifischer Eigenschaften. Ziel ist es, auch weiterhin die Anforderungen zu
PRODUKTE & ANWENDUNGEN

                             gewährleisten, durch den konsequenten Einsatz von Naturfasern als CO2-Speicher gleichzeitig
                             den CO2 Ausstoß zu verringern. Neben standardisierten Testverfahren im Labor und Dauerlauf
                             werden die entwickelten Teile in einer Langzeituntersuchung an den Fahrzeugen des
                             Rennteams Four Motors getestet. Die erfolgreiche Überführung der entwickelten Komponenten
                             in eine Kleinserie legt gleichzeitig den Grundstein für eine Betrachtung über den
                             Prototypenstatus hinaus. Damit bieten die Projektergebnisse eine ganzheitliche
                             Bewertungsgrundlage des Einsatzes nachwachsender Rohstoffe im Automobilbereich.

                             Anwendungszentrum HOFZET® des Fraunhofer WKI, Heisterbergallee 10 A, 30453 Hannover
                         

                          
                              Application Centre HOFZET® of
                              Fraunhofer WKI, Hannover
                              www.wki.fraunhofer.de; ole.hansen@wki.fraunhofer.de

                              Natural fibre reinforced serial doors and rear wings - a
                              building block on the way to "Zero Emission Mobility
                              Political strategies, such as the National Research Strategy Bioeconomy 2030, but also internal
                              changes in large corporations for a sustainable economy, strengthen the use of renewable raw
                              materials. The joint project of the Fraunhofer WKI and Porsche Motorsport, funded by the
                              Agency for Renewable Resources, evaluates the use of natural fiber-reinforced plastics for
                              exterior applications. Using the example of a door and a rear wing, these components were
                              designed taking material-specific properties into account. The aim is to continue to meet the
                              requirements for reducing CO2 emissions through the consistent use of natural fibres as CO2
PRODUCTS & APPLICATIONS

                              storage. In addition to standardized test procedures in the laboratory and endurance tests, the
                              developed parts are tested in a long-term study on the vehicles of the Four Motors racing team.
                              The successful transfer of the developed components into a small series simultaneously lays the
                              foundation for a consideration beyond the prototype status. The project results thus provide a
                              holistic basis for evaluating the use of renewable raw materials in the automotive sector.

                              Application Centre HOFZET® des Fraunhofer WKI, Heisterbergallee 10 A, 30453 Hannover
                          

                       

                           Gaugler & Lutz oHG, Aalen-Ebnat
                           www.gaugler-lutz.de; info@gaugler-lutz.de

                           Verfahren zur Herstellung eines Sandwichverbundbauteil
                           sowie einer Verbindungsanordnung

                           2018 erhielt die Gaugler & Lutz oHG das Patent für ein Verfahren zur Herstellung eines
                           Sandwichverbundbauteils sowie einer Verbindungsanordnung. Bei diesem Sandwichverbundbauteil wird
                           die Kernschicht zwischen zwei Deckschichten eingebracht, wodurch ein leichtes und gleichzeitig steifes
                           Bauteil entsteht.
                           Durch die Schwalbenschwanz-Verbindungstechnik werden die Strukturelemente schnell und sicher in
                           der Form, zum Beispiel eine Schalenform für Rotorblätter, fixiert. Durch gezieltes Einsetzen der
                           Verbindungselemente kann die Fließfront des Harzflusses zwischen den Strukturelementen gebremst
                           oder umgeleitet werden.
PROZESSE & VERFAHREN

                           Da mindestens eine Stirnseite des Verbindungselements im Bereich der schwalbenschwanzförmigen
                           Auskragung eine Rundung aufweist, ergibt sich außerdem eine vorteilhafte Beweglichkeit bzw. Toleranz.
                           Somit können unter andere Schrumpfungen ausgeglichen werden.
                           Bestehende Verfahren sind im Vergleich relativ aufwändig und es kann zu unerwünschten örtlichen
                           Anreicherungen oder Fehlmengen von Harz/Härter kommen, da kein kontrollierter Harzfluss stattfindet.

                           Habsburgerstraße 12   +49 7367 9666-0
                           73432 Aalen-Ebnat     +49 7367 9666-60
                       

                         

                             Gaugler & Lutz oHG, Aalen-Ebnat
                             www.gaugler-lutz.de; info@gaugler-lutz.de

                             Process for producing a composite sandwich component
                             and connection arrangement

                             In 2018, Gaugler & Lutz oHG received the patent for a composite sandwich component production
                             process, as well as a connection arrangement. In this composite sandwich component, the core layer is
                             introduced between two covering layers, resulting in a component that is both lightweight and rigid.
                             The dovetail connection technique means that the structural elements can be fixed quickly and safely into
                             the mould, such as a shell form for rotor blades. Deliberate insertion of the connecting elements means
                             that the front of the resin flow between the structural elements can be slowed or diverted.
                             Since at least one face on the connecting element in the area of the dovetail-shaped projection is
PROCESSES & PROCEDURES

                             rounded, a beneficial mobility or tolerance also results. Shrinkages can be compensated for in this way,
                             among other things.
                             Existing processes are relatively complex in comparison and can lead to undesirable local accumulations
                             or shortfalls in resin/hardener, since there is no controlled flow of resin.

                             Habsburgerstraße 12    +49 7367 9666-0
                             73432 Aalen-Ebnat      +49 7367 9666-60
                         

                       

                           www.greenlightweightsolutions.com /
                           karsten.pietsch@greenlightweightsolutions.com

                           Bionic Lighhtweight Solutions & embedded Intelligence ±
                           the Next Generation of Smart Composites

                           Die RFS-Technologie ist ein innovatives Verfahren zur Umformung flächiger, faserverstärkter duro- und
                           thermoplastischer Prepregs in eine dreidimensional geometrisch modellierbare, auxetische Leichtbaustruktur, der
                           Rauten-Falt-Struktur (RFS). Bei der Weiterverarbeitung als Sandwichkern ist der Sandwichverbund durch die
                           flächige Faserverstärkung besonders formsteif, hitzebeständig, schlagzäh und energieabsorbierend. Gerade die
                           auxetische Mechanik sowie die minimale Topologie der Struktur ermöglichen im Bereich der Funktionsintegration
                           völlig neue Anwendungen. Im Gegensatz zu duroplastischen FVK werden in der noch jungen Produktgruppe der
                           endlosfaserverstärkten Thermoplaste mit dieser Technologie die Produktionszykluszeiten in der Serienfertigung
PROZESSE & VERFAHREN

                           besonders bei größeren Bauteilen extrem verkürzt. Sie sind rohstofflich wiederverwertbar und verfügen über eine
                           hohe Bruchdehnung und geringe Dichte. Dank der kurzen Produktionszykluszeiten, geringen Materialkosten und der
                           Tatsache, dass die Prepregs quasi unbegrenzt gelagert werden können, sind sie ohne Probleme großserientauglich.
                           Die RFS-Technologie ist speziell für die Integration elektronischer Bauelemente und Systeme in hochleistungsfähige
                           multifunktionale Faserkunststoffverbundstrukturen, wie z. B. die sensorische Bauteilüberwachung, ausgelegt. Die
                           Technologie ermöglicht in Form und Funktion eine völlig neue, zuvor nicht umsetzbare Bauteilauslegung.

                           Green Lightweight Solutions, Bohrstr.13, D-23966 Wismar
                       

                         

                             www.greenlightweightsolutions.com /
                             karsten.pietsch@greenlightweightsolutions.com

                             Bionic Lighhtweight Solutions & embedded Intelligence
                             The Next Generation of Smart Composites

                             RFS technology is an innovative process for forming sheet-like, fiber-reinforced, duroplastic and thermoplastic
                             prepregs into a three-dimensional geometrically shapeable, auxetic lightweight structure, the diamond-folded
                             structure (RFS).

                             In further processing as a sandwich core, the sandwich composite is particularly dimensionally stable, heat-resistant,
PROCESSES & PROCEDURES

                             impact-resistant and energy-absorbing due to the planar fiber reinforcement. Especially the auxetic mechanics as
                             well as the minimal topology of the structure allow completely new applications in the field of functional integration.
                             In contrast to thermoset FRPs, the production cycle times in series production are extremely shortened in the still
                             young product group of continuous fiber reinforced thermoplastics with this technology, especially for larger
                             components. They are recyclable and have a high elongation at break and low density. Thanks to the short
                             production cycle times, low material costs and the fact that the prepregs can be stored almost indefinitely, they can
                             be mass produced without any problems. RFS technology is specifically designed for the integration of electronic
                             devices and systems into high performance multifunctional fiber composite structures, e.g. the sensory component
                             monitoring. The technology enables a new, previously not realizable component design in terms of form and
                             function.

                             Green Lightweight Solutions, Bohrstr.13, D-23966 Wismar
                         

                       

                           Gubesch Thermoforming GmbH &
                           Projektkonsortium, Wilhelmsdorf
                           www.flexhyjoin.eu, c.laugwitz@gubesch.de

                           FlexHyJoin: Flexibler Produktionsprozess für zusatzstofffreies
                           Hybridfügen im großserientauglichen Maßstab

                           =LHOYRQÄ)OH[+\-RLQ³ )OH[LEOH3URGXFWLRQ&HOOIRU+\EULGJoining) war die Entwicklung und der Aufbau
                           einer Prototyp-Fertigungszelle zum Fügen von Hybridbauteilen, bestehend aus thermoplastischen
                           Faserkunststoffverbunden (TP-FKV) und Metallen. Dazu werden Induktions- und Laserfügen mit einer
                           Laservorbehandlung der Metalloberfläche, Prozesskontrolle und -überwachung sowie zerstörungsfreie
                           Prüfung via Lock-in-Thermografie kombiniert. Somit soll ein speziell auf hybride Metall-TP-FKV
                           Verbindungen angepasster Fügeprozess bereitgestellt werden, um das jeweilige Werkstoffpotential voll
                           auszuschöpfen. Die Entwicklung der Zelle repräsentiert den Grundstein für neue Konstruktions-
PROZESSE & VERFAHREN

                           möglichkeiten im hybriden Leichtbau. Die sehr gute Verbindungsqualität und -festigkeit bei einer kurzen
                           Taktzeit in der Herstellung eignet sich für ein breites Spektrum von Anwendungen und wird neben der
                           Automobilindustrie auch in Industriezweigen wie Medizin, Sport und Freizeit oder der Luft- und
                           Raumfahrt eingesetzt.
                           Projektkonsortium: Institut für Verbundwerkstoffe (Koordinator, D), CRF (I), EDAG (D), FILL (A),
                           Fraunhofer ILT (D), Gubesch (D), KGR (I), Leister Technologies (CH), NIT (E), Tecnalia (E)

                           Industriestraße 1, 91489 Wilhelmsdorf
                       

                         

                             Gubesch Thermoforming GmbH &
                             project consortium, Wilhelmsdorf
                             www.flexhyjoin.eu, c.laugwitz@gubesch.de

                             FlexHyJoin: Flexible production process for additive-free hybrid
                             joining on a large-volume production scale

                             The aim of "FlexHyJoin" (Flexible Production Cell for Hybrid Joining) was to develop and construct a
                             prototype production cell for joining hybrid components consisting of thermoplastic fiber reinforced
                             polymer composites (TP-FRPC) and metals. Induction and laser joining are combined with laser
                             pretreatment of the metal surface, process control and monitoring as well as non-destructive testing via
                             Lock-in Thermography. Thus, a joining process specifically adapted to hybrid metal-TP-FRPC
                             connections is provided in order to fully exploit the respective material potential. The development of the
PROCESSES & PROCEDURES

                             prototype production cell is the basis for new design possibilities in hybrid lightweight construction. The
                             very good joint quality and strength with a short cycle time in production is suitable for a wide range of
                             applications and can be used not only in the automotive industry, but also in other industrial sectors such
                             as medicine, sports and leisure or aerospace.
                             Project consortium: Institut fuer Verbundwerkstoffe (coordinator, D), CRF (I), EDAG (D), FILL (A),
                             Fraunhofer ILT (D), Gubesch (D), KGR (I), Leister Technologies (CH), NIT (E), Tecnalia (E)

                             Industriestraße 1, 91489 Wilhelmsdorf
                         

                       

                           Henkel AG & Co. KGaA, Heidelberg
                           3a Composites Core Materials, Sins (CH)
                           www.composite-lab.com; mike.wienand@kenkel.com
                           www.3acorematerials.com; hannes.eggenschwiler@3acomposites.com

                           Zykluszeitoptimierte Herstellung von Sandwich-FVK-Bauteilen
                           mit leichtem PET-Schaumkern im HP-RTM-Verfahren

                           Die Kombination von faserverstärkten Decklagen mit einem leichten PET-Schaumkern verbindet hohe
                           Festigkeit und Steifigkeit mit einem niedrigen Bauteilgewicht und ist daher eine effiziente Leichtbau-
                           Variante für Strukturbauteile im Automobilbau. In der Verarbeitung ist es jedoch alles andere als
                           einfach, anisotrope FVK-Werkstoffe mit Schäumen zu verbinden. Durch die starke
                           Temperaturabhängigkeit der mechanischen Eigenschaften müssen entweder teure Schäume
                           verwendet werden oder solche mit hoher Dichte. In einem gemeinsamen Projekt der Henkel AG & Co.
PROZESSE & VERFAHREN

                           KGaA und 3A Composites Core Materials ist es gelungen, leichte und kostengünstige Schaumkerne
                           aus PET im HP-RTM-Verfahren einzusetzen. Das Polyurethan-Harzsystem Loctite Max 2 härtet bereits
                           bei geringen Temperaturen unterhalb von 70 °C innerhalb weniger Minuten aus und ermöglicht somit
                           geringe Zykluszeiten, wie sie von der Automobilindustrie gefordert werden. Durch gezielte Abstimmung
                           des Prozesses auf den Schaum werden auch bei niedrigen Drücken unter 5 bar gute Oberflächen
                           erzielt. Dadurch bleiben auch Schaumkerne mit einer Dichte zwischen 100-170 kg/m intakt und bilden
                           durch die gute Anbindung mit der Matrix hochsteife FVK-Bauteile.

                           Henkel AG & Co. KGaA, Henkelstr. 67, 40589 Düsseldorf
                       

                         

                             Henkel AG & Co. KGaA, Heidelberg
                             3a Composites Core Materials, Sins (CH)
                             www.composite-lab.com; mike.wienand@kenkel.com
                             www.3acorematerials.com; hannes.eggenschwiler@3acomposites.com

                             Rapid and cost-effective Sandwich Parts with PU Resin and
                             PET Foam Core

                             The combination of fibre-reinforced cover layers with a lightweight PET foam core combines strength
                             and stiffness with a low weight and is therefore an efficient design for structural components in the
                             automotive industry. However, processing FRP with foams can cause many difficulties. The mechanical
                             properties of the foam show a strong temperature dependency, which leads to a usage of either very
                             expensive or high-density-foams. In a collaborative project of Henkel AG & Co. KGaA and 3A
PROCESSES & PROCEDURES

                             Composites Core Materials, it has been shown that the usage of a lightweight and cost-effective PET
                             foam with the HP-RTM process is feasible. The polyurethane resin Loctite Max 2 cures within minutes,
                             even at low temperatures below 70 °C, enabling the short cycles times which are required by the
                             automotive industry. Investigating of suitable process windows enables a good surface even by low in-
                             mold pressure below 5 bars. As a result, foam cores with a density between 100-170 kg/m remain
                             intact and ensure high-quality FRP components due to the good bonding with the matrix.

                             Henkel AG & Co. KGaA, Henkelstr. 67, 40589 Düsseldorf
                         

                           
                               Institut für Textiltechnik der RWTH
                               Aachen University, Aachen
                               www.ita.rwth-aachen.de; sven.schoefer@ita.rwth-aachen.de

                               Entwicklung einer textilen Materialzuführung zur
                               Erhöhung der Preformqualität bei der
                               Stempelumformung von Verstärkungslagenpaketen
                               Bei der automatisierten Herstellung von FVK-Preforms ist die Stempelumformung das derzeit
                               wirtschaftlichste Verfahren zur Großserienfertigung. Dieses Verfahren ist allerdings anfällig für
                               Drapierfehler, welche in der Folge die optischen und mechanischen Eigenschaften des FVK-Bauteils
                               reduzieren. Zudem werden industriell insbesondere vollklemmende Spannrahmen oder Niederhalter
                               eingesetzt, welche dem Umformprozess meist nur rechteckig zugeschnittene Verstärkungslagen zuführen.
FORSCHUNG & WISSENSCHAFT

                               Um diesen Problemstellungen zu entgegnen, wurde ein innovativer Verfahrensansatz entwickelt, bei dem
                               eine lösbare textile Fügeverbindung (Tuftingnaht) ein Abgleiten der Einzellagen während des
                               Umformprozesses unter einer von der Nahtausführung abhängigen Rückhaltekraft ermöglicht. Auf diese
                               Weise werden Drapierfehler reduziert, was zu einer signifikanten Erhöhung der Preformqualität und zur
                               Senkung von Ausschussraten führt. Das Verfahren ist außerdem höchst effizient, da Zugkräfte für
                               beliebige Bauteilgeometrien an endkonturnahen Zuschnitten eingeleitet werden können, wodurch eine
                               Minimierung des Materialeinsatzes einhergeht. Die auf einem Trägertextil fixierten endkonturnahen
                               Lagenpakete können in derzeit eingesetzten industriellen Stempelumformpressen ohne Anpassungen der
                               komplexen Anlagentechnologie eingesetzt werden.

                               Institut für Textiltechnik RWTH Aachen University | Otto-Blumenthal-Str. 1 | 52074 Aachen
                           

                     
                         Institut für Textiltechnik der RWTH
                         Aachen University, Aachen
                         www.ita.rwth-aachen.de; sven.schoefer@ita.rwth-aachen.de

                         Development of a textile-based material feed to
                         increase the preform quality during stamp forming of
                         reinforcing layers
                         In the automated production of FRP preforms, stamp forming is currently the most cost-efficient process
                         for large-scale production. However, this process is susceptible to draping errors, which subsequently
                         reduce the optical and mechanical properties of the FRP component. In addition, full clamping frames or
                         hold-down devices are used, which feed only rectangular-cut reinforcing layers to the forming process.

                         In order to eliminate these problems, an innovative approach was developed in which a detachable textile
                         joint (tufting seam) allows the single layers to slide off during the forming process under a retention force
                         dependent on the seam design. In this way, draping errors are reduced, leading to a significant increase in
                         preform quality and a reduction in scrap rates. The process is also highly efficient, as tensile forces can be
RESEARCH & SCIENCE

                         applied to any component geometry on near-net-shape blanks, minimizing the use of material. The near-
                         net-shape reinforcing layers fixed on a carrier textile can be applied to current industrial stamp forming
                         presses without having to adapt the complex system technology already in use.

                         Institut für Textiltechnik RWTH Aachen University | Otto-Blumenthal-Str. 1 | 52074 Aachen
                     

                           
                               Institut für Textiltechnik der RWTH
                               Aachen University, Aachen
                               www.ita.rwth-aachen.de, magdalena.kimm@ita.rwth-aachen.de

                               duRECon - recycelte Carbonfasern als
                               Hochleistungsverstärkung in Faserbeton

                               Das Material duRECon adressiert die bestehende Problematik steigender CFK-Abfälle in den
                               Branchen Mobilität, Windenergie und Bauwesen und strebt eine hochwertige Wiederverwendung
                               im Massenmarkt "Faserbeton" an: duRECon bezeichnet eine Kombination von recycelten
                               Carbonfasern, gewonnen aus CFK, mit hochfestem Beton: zusammen bilden beide Materialien
                               einen korrosionsfreien, dauerfesten Hochleistungswerkstoff zum Einsatz unter herausfordernden
FORSCHUNG & WISSENSCHAFT

                               Umgebungsbedingungen, z. B. in Küstennähe, in Parkhäusern, im Anlagenbau und Tiefbau.
                               Hierbei können recycelte Carbonfasern den Beton als Kurzfaser oder durch Einlegen eines
                               Carbonfaservlieses oder textilen Gitters aus Carbonfasergarnen verstärken. Die Untersuchungen
                               der Material- und Verarbeitungseigenschaften zeigen, dass duRECon mit recycelten
                               Carbonkurzfasern ökonomisch vollständig tragbar ist, da es geringere bis vergleichbare Kosten
                               wie etablierte Fasern (Glas, Stahl, Edelstahl) verursacht, während höhere Festigkeiten und eine
                               bessere Dauerbeständigkeit erreicht wird.

                               Institut für Textiltechnik RWTH Aachen University | Otto-Blumenthal-Str. 1 | 52074 Aachen
                           

                     
                         Institut für Textiltechnik der RWTH
                         Aachen University, Aachen
                         www.ita.rwth-aachen.de, magdalena.kimm@ita.rwth-aachen.de

                         duRECon - Recycled carbon fibers as high-
                         performance reinforcement in fiber concrete

                         The material duRECon addresses the existing problem of increasing CFRP waste in mobility,
                         wind energy and construction industries and pursues a high-quality re-use in the mass market
                         "fibre concrete": duRECon refers to a combination of recycled carbon fibres, obtained from
                         CFRP, with high-strength concrete: together, both materials form a corrosion-free, durable high-
                         performance material for use under challenging environmental conditions, e.g. near the coast, in
                         parking structures, in plant construction and underground engineering. In this context, recycled
                         carbon fibres can reinforce the concrete as short fibres or by placing a carbon fibre nonwoven or
                         textile grid of carbon fibre yarns. Investigations of the material and processing properties show
RESEARCH & SCIENCE

                         that duRECon with recycled carbon short fibres is completely economically viable, as it causes
                         lower to comparable costs to established fibres (glass, steel, stainless steel), while higher
                         mechanical strength and better durability are achieved.

                         Institut für Textiltechnik RWTH Aachen University | Otto-Blumenthal-Str. 1 | 52074 Aachen
                     

                           
                               Institut für Verbundwerkstoffe GmbH,
                               Kaiserslautern; Fluvius GmbH, Meerbusch
                                                                                                                            
                               www.ivw.uni-kl.de | mark.kopietz@ivw.uni-kl.de
                               www.fluvius.de | info@fluvius.de

                               Nachhaltige in situ funktionalisierte Organomineralharze
                               für innovative basaltfaserverstärkte Verbundwerkstoffe
                               zur dauerhaften Rohrsanierung
                               Zur Sanierung defekter Rohr- und Kanalleitungen kommen derzeit glasfaserverstärkte Organomineralharze
                               als Kurzliner zum Einsatz. Die zweikomponentige Harzklasse, welche reaktionsbedingt            durch
                               Polysilikatpartikel gefüllt wird, repräsentiert eine Wasser-in-Öl-Emulsion und wird momentan durch
                               chemisch ungebundene organische Phosphorsäureester emulgiert. Aufgrund der europäischen REACH-
                               Verordnung (EG-Nr. 1907/2006) und der Gefahr der Umweltbelastung durch ausdiffundierende Phosphate,
FORSCHUNG & WISSENSCHAFT

                               wurde eine Substitution der Phosphorsäureester durch funktionalisierte, nachwachsende Rohstoffe
                               erfolgreich erforscht. Eine weitere Modifizierung der Harzformulierung mit silan-terminierten Polymeren
                               bewirkte eine Brückenbildung zwischen organischer Matrix und anorganischem Substrat. Dies ergab
                               deutlich gesteigerte (bruch-)mechanische Eigenschaften der Matrix. Synergistische Effekte fanden sich
                               darüber hinaus beim Einsatz mit Halbzeugen aus Glasfasern und aus natürlichem Lavastein gewonnenen,
                               neuartigen Basaltfasern, was zu erhöhter Faser/Matrix-Haftung und damit zu erhöhter Schadenstoleranz
                               führt. Die Entwicklungen steigern den Bio-Anteil der Matrix, die Nachhaltigkeit sowie die Lebensdauer der
                               Werkstoffe.

                               Institut für Verbundwerkstoffe GmbH, Erwin-Schrödinger-Str. 58, 67663 Kaiserslautern
                               Fluvius GmbH, Berta-Benz-Str. 22, 40670 Meerbusch
                           

                     
                         Institut für Verbundwerkstoffe GmbH,
                         Kaiserslautern; Fluvius GmbH, Meerbusch
                                                                                                                           
                         www.ivw.uni-kl.de | mark.kopietz@ivw.uni-kl.de
                         www.fluvius.de | info@fluvius.de

                         Sustainable in situ functionalized organomineral resins
                         for innovative basalt fiber-reinforced composites for
                         permanent pipe rehabilitation
                         Currently, glass fiber-reinforced organomineral hybrid resins are used for short liner rehabilitation of
                         defective pipelines and sewer lines. The two-component resin class, which is filled          by polysilicate
                         particles due to the chemical reaction, represents a water-in-oil emulsion, and is currently emulsified by
                         chemically unbound organic phosphoric acid esters. Pursuant to European REACH regulation (EC No.
                         1907/2006) and the danger of environmental pollution through diffusing phosphates, a substitution of
                         phosphoric acid ester by functionalized, renewable raw materials was successfully researched. A further
                         modification of the resin formulation with silane-terminated polymers caused a bridging between organic
                         matrix and inorganic substrate. This results in significantly increased (fracture) mechanical properties of the
RESEARCH & SCIENCE

                         matrix. In addition, synergistic effects have been found in the application of semi-finished products made of
                         glass fibres, as well as in new basalt fibres obtained from natural lava stone, which leads to increased
                         fiber/matrix adhesion and thus to increased damage tolerance. These developments increase the content of
                         bio-EDVHGSURGXFWVVXVWDLQDELOLW\DVZHOODVWKHPDWHULDOV¶OLIHWLPH

                         Institut für Verbundwerkstoffe GmbH, Erwin-Schrödinger-Str. 58, 67663 Kaiserslautern
                         Fluvius GmbH, Berta-Benz-Str. 22, 40670 Meerbusch
                     

                         

                             JETCAM GmbH, München, Deutschland
                             www.jetcam.de

                             CrossTrack-Software für die Produktion von Composites

                             CrossTrack bietet eine zentrale, einfache Benutzeroberfläche, um Materialien innerhalb Ihres
                             Unternehmens zu orten und deren verbleibende Lebensdauer zu verfolgen. Beim Schneiden von
                             Prepreg-Material wird darüber hinaus die Position und das Alter jedes einzelnen geschnittenen
                             Teils verfolgt und dabei die verbleibende Lebensdauer eines Satzes auf Basis der am schnellsten
                             ablaufenden Materiallage automatisch berechnet.
                             Die enge Integration von CrossTrack mit JETCAM Expert Nesting bietet zudem eine extrem
                             schnelle und effiziente Möglichkeit, CAD-Objekte zu importieren, hochoptimierte Schnittmuster zu
PRODUKTE & ANWENDUNGEN

                             erstellen und deren Schnitt in der Produktion zu planen.
                             CrossTrack nutzt die Vorteile der SQL-Server-Datenbankplattform von Microsoft und bietet eine
                             robuste Lösung, die alle durchgeführten Aktionen protokolliert. Es besteht die Möglichkeit,
                             Informationen zwischen CrossTrack- und MRP-Systemen auszutauschen und Aufgaben wie
                             Datenbanksicherungen oder von Berichterstellung automatisch ausführen zu lassen. Es stehen
                             verschiedene kleinere "Stationen" zur Verfügung, die es Kunden ermöglichen, die für eine
                             bestimmte Benutzerrolle relevante Oberfläche auszuwählen. Dank der hohen Flexibilität dieser
                             Lösung können alle CrossTrack-Kunden ein einheitliches Standardsystem nutzen.

                             JETCAM GmbH Feringastraße 6, 85774 Unterföhring, Deutschland
                         
Sie können auch lesen