Ayurveda als komplementäre Medizin - Start: Ärztliche Fortbildung Fortbildungspunkte (CME-Punkte) wurden bei der Ärztekammer beantragt

 
WEITER LESEN
Ayurveda als komplementäre Medizin - Start: Ärztliche Fortbildung Fortbildungspunkte (CME-Punkte) wurden bei der Ärztekammer beantragt
Deutschland · Österreich · Schweiz

Ärztliche Fortbildung

Ayurveda als
komplementäre
Medizin
Fortbildungspunkte (CME-Punkte)
wurden bei der Ärztekammer beantragt

                               Start:
                               20. November 2020

FAMB10 in Berlin 2020 - 2022
Ganzheit in Gesundheit und Bildung

    • Bilden Sie sich in Ayurveda-Medizin
     fort auf höchstem europäischen
     Niveau.

    • Erweitern Sie Ihre medizinische Sicht
     durch eine holistische Denkweise.

    • Entdecken Sie die breitgefächerte
     Therapiepalette des Ayurveda.

    • Erfahren Sie die Wissenstiefe unserer
     renommierten indischen Professoren
     und europäischen Ayurveda-Ärzte.

    • Lernen Sie, die großen Potenziale des
     Ayurveda im Rahmen der Prävention
     und Komplementärmedizin einzu-
     setzen.

2
Ayurveda als
komplementäre Medizin
Das Medizin­system des Ayurveda stellt mit seinem breit gefächerten
Behandlungsspektrum eine einzigartige Heilkunde dar, in der sich
körperbezogene und psychosomatisch orientierte Therapie­metho­den
in einer wirkungsvollen Synthese vereinen.

Seit ungefähr 25 Jahren entfaltet sich der Ayurveda auch in den moder-
nen Industrienationen. Die Nachfrage in der Bevölkerung wächst
nicht nur wegen guter klinischer Ergebnisse stetig. Von der WHO als
medizinisches System anerkannt, fußt es auf einer jahrhundertelangen
Tradition, die sich über Generationen verfeinert und bewährt hat.

Der Grundansatz der ayurvedischen Medizin nimmt den Patienten
als Individuum wahr und bindet ihn eigenverantwortlich in den
Gesundungs­­­prozess ein. Prävention und Psychosomatik bilden
tragende Säulen. Durch die intelligente Kombination vielfältiger
naturheilkundlicher Maßnahmen können mit Ayurveda Erfolge bei
Erkran­kungen erzielt werden, die in der westlichen modernen
Medizin als schwer behandelbar gelten und deren Therapie einen
hohen Kosten­auf­wand oder akkumulierende Neben­wirkungen
nach sich zieht. Chronische Erkrankungen sprechen auf die ayurve-
dischen Therapien besonders gut an. Bei schweren Erkrankungen
verspricht die Kombination von modernen medizinischen und ayurve-
dischen Verfahren gute klinische Ergebnisse.
Dabei stehen immer der Einsatz der eigenen geschulten Sinne, die
indi­viduelle Abstimmung auf den Patienten und seine Konstitution,
die Eigenverantwortung des Patienten, die ursachenorientierte Therapie
und der Einsatz angemessener Mittel im Vordergrund.

Wir laden Sie ein, die Heilkraft des Ayurveda selbst zu erleben
und diese möglichst vielen Menschen zur Verfügung zu stellen.
Unser Gesundheits­system braucht die Bereicherung durch traditionelle
Therapien im Rahmen einer integrativen Medizin!

Mark Rosenberg    Prof. Dr. Andreas Michalsen Prof. Dr. Martin Mittwede
Direktor REAA     Wissenschaftlicher Leiter   Fachbereichsleiter

                                                                         3
Die Europäische Akademie
für Ayurveda
Die Europäische Akademie für Ayurveda unter dem Dach der
Rosenberg Gesellschaft für ganzheitliche Gesundheit und Bildung
gGmbH ist eines der führenden Ausbildungs- und Kompetenz-
zentren für Ayurveda im deutschsprachigen Raum.
Über 400 Mediziner haben in den letzten zehn Jahren an unseren
„Fortbildungen in Ayurveda-Medizin” erfolgreich teilgenommen.

Im Schulungszentrum der Gesellschaft sowie an den anderen
Standorten kann Ayurveda in seiner ganzen Vielfalt erlebt und
erforscht werden. Ein gutes Zusammenspiel von Dozenten,
Therapeuten und Management schafft einen einmaligen Rahmen
und einen innovativen Campus, in welchem sich Menschen
begegnen und wo nach dem Motto „Ganzheit in Gesundheit und
Bildung” gelehrt und gelernt wird.

Leitbild
1993 von Kerstin und Mark Rosenberg gegründet, steht die
Akademie für die Umsetzung ganzheitlicher Heilmethoden in der
modernen Gesell­schaft. Sie strebt den offenen Dialog der verschie-
denen traditionellen Gesundheitssysteme und das Zusammenwirken
ayurvedischer mit mo­der­ner Medizin an. Im Sinne eines integrativen
Ansatzes unterstützt sie sowohl die Wahrung als auch die evidenz-
basierte Erforschung der traditionellen Ayurveda-Medizin.
Ein wissenschaftlicher Beirat und enge Kooperationen (MoU) mit
indischen Universitäten sowie mit verschiedenen Kliniken und
Fachverbänden sichern weltanschaulich freie, akademische Tätigkeit
von hoher Qualität.

4
Partnerschaften
Indiens größte und älteste Universität, die Banares Hindu University,
Faculty of Ayurveda, Varanasi – hat 2006 die Europäische Akademie
für Ayurveda für ihre Leistungen im Bereich Ayurveda-Medizin aus-
gezeichnet und mit ihr einen Kooperationsvertrag (Memorandum of
Understanding – MoU) im Bereich Forschung und Bildung unterzeichnet.
Die Zusammenarbeit wurde inzwischen um weitere 5 Jahre verlängert.
Weitere Partner­schaften, Gütesiegel und im Jahre 2008 die erfolgreiche
Prüfung als Hochschul­partner der Middlesex University (London) nach
den strengen Vorgaben der Quality Assurance Agency for Higher
Education (QAA) folgten. (erfolgreiche Revalidierung 2014)

Eine 2009 begründete Forschungskooperation mit dem
Projektbereich Komplementärmedizin des Instituts für Sozialmedizin,
Epidemiologie und Gesundheitsökonomie sowie der Professur für
klinische Naturheilkunde der Charité Universitätsmedizin Berlin
fördert aktiv die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der ayur-
vedischen Medizin im europäischen Gesundheitswesen. Nicht zuletzt
profitieren alle Kursteilnehmer von diesem starken Netzwerk.

           Kooperationsvereinbarung            Memorandum of Understanding
           im Bereich Forschung und            mit Ayurvedic Point, Schule für
           Bildung mit der Banaras Hindu       Ayurveda Medizin & Therapie in
           University, Institute of Medical    Mailand (Italien)
           Science, Faculty of Ayurveda,
           Varanasi (Indien)
                                               Mitglied beim VEAT/VSAMT
           Zusammenarbeit mit dem              – Verband Europäischer/
           Institut für Postgraduale Studien   Schweizer Ayurveda-
           der Gujarat Ayurved University,     Mediziner & -Therapeuten e.V.
           Jamnagar (Indien)
                                               Geprüfte Weiter­bildungseinrich­
           Koop.-partner der Mahagujarat       tung und zertifiziertes Mitglied
           Medical Society mit ihrem J.        bei Weiterbildung Hessen e.V.
           S. Ayurveda College und P. D.       – einer Initiative des hessischen
           Patel Ayurveda Hospital, Nadiad     Wirtschaftsministeriums und
           (Indien)                            des Europäischen Sozialfonds

           Zusammenarbeit im Bereich
           Forschung mit der Charite
           Universitätsmedizin, Berlin, und
           dem CCRAS Central Council
           for Research in Ayurveda des
           Dept. of AYUSH der indischen
           Bundesregierung

                                                                                   5
Struktur der Fortbildung
Die Fortbildung in Ayurveda-Medizin richtet sich an Mediziner, die ihre
Therapie­methoden durch ganzheitlich-naturheilkundliche Verfahren
erweitern wollen. Dabei wird immer wieder der vergleichende Blick auf
die moderne westliche Medizuin geworfen. Das Curriculum wurde von
Professoren der renommierten Gujarat Ayurved University (GAU) und
der Banaras Hindu University (BHU) in Varanasi begutachtet und stellt
Kernthemen der universitären Ayurveda-Ausbildung in Indien dar.
Unser Dozententeam setzt sich zusammen aus Ayurveda-Professoren
führender indischer Universitäten sowie aus erfahrenen Ärzten, die
eine moderne Ayurveda-Praxis in Indien und Europa geprägt haben.

Zielsetzung
Ausgehend von der intensiven Beschäftigung mit den klassischen
Grund­lagen werden die Teilnehmer Schritt für Schritt dahin geführt, in
eigener Praxis den Ayurveda kompetent und erfolgreich anzuwenden.
Dem Behandler ermöglicht die Fortbildung, erworbenes Wissen integra-
tiv anzuwenden, die Routinepraxis durch die ganzheitliche Sichtweise zu
beleben und auch die eigene Persönlichkeits­ent­wicklung zu fördern.

Teilnehmerkreis
Die Fortbildung in Ayurveda-Medizin ist für Ärzte konzipiert und
zugelassen. Studenten der Medizin können nach Absprache an dieser
Fortbildung ebenfalls teilnehmen.

Struktur der Fortbildung – Ergänzungsseminar Manualtherapie
Die ca. einjährige berufsbegleitende Fortbildung umfasst 25 Ausbil­
dungs­tage und legt eine solide Basis für die Praxis der Ayurveda-
Therapie­verfahren. Zur Abrundung und ergänzend kann ein fünftägiges
Zusatz­modul der Ayurveda-Manualtherapie besucht werden.

Vertiefung der Ayurveda-Medizin
Im Anschluss bietet die Europäische Akademie für Ayurveda optional
eine zwei­jährige vertiefende Fortbildung an.

 6
Fortbildungspunkte der Berliner Ärztekammer
Für die letzten Lehrgänge in Berlin wurde seitens der Berliner
Ärztekammer die „Anerkennung von Fortbildungspunkten“
ausgesprochen. Analog wurde auch für diesen Lehrgang ein Antrag
auf Anerkennung von Fortbildungspunkten gestellt.

Didaktik
• Darstellung der klassischen Grundlagen anhand authentischer
 Quellen und Erfahrungen übertragen in das moderne wissenschaftliche
 Verständnis
• Präsenzunterricht mit PowerPoint-Präsentation
• Eigenstudium, umfangreiches Material
• Demonstrationen, Fallstudien, Probanden
• Kleingruppenarbeit, praktische Übungen, Förderung v. Arbeitskreisen
• manuelle Schulung
• Rahmenprogramm: Vorträge, Filme, Yoga­unterricht und Meditation
• Revisionen, Lernchecks, Abschlussprüfung
• Hospitanz in unseren Partnerinstituten
• Hotline für Fragen außerhalb des Unterrichts

Praktika
Mehrwöchige Hospitanzen in unseren Partnerinstituten / Kliniken in
Indien (z. B. Ayurveda-Hospital der Gujarat Medical Society, Nadiad /
Universitätshospital der BHU, Varanasi) sowie in Deutschland und
Österreich runden die Fortbildung ab. Sie sind nach Absprache
möglich.

Unterrichtssprache
Deutsch, alle englischsprachigen Unterrichtssequenzen
werden fachkundig übersetzt.

Ausbildungsorte
a) Berlin: Kaiserin-Friedrich-Stiftung u.a.
b) Birstein: Schulungszentrum der Euro­päischen Akademie für Ayurveda

                                                                          7
Fortbildungsfahrplan · Inhalte
Grundlagen der Ayurveda-Medizin         Diagnostik
6 Tage (3 + 3) AIK + AIH                3 Tage DIA
Prof. Dr. Martin Mittwede               Priv.-Doz. Dr. med. Christian
Priv.-Doz. Dr. med. Christian Keßler    Keßler
MA                                      Elmar Stapelfeldt MA
• Naturwissenschaft und Ayurveda        • Grundlagen und Klassifikationen
• Definition, Besonderheiten und          ayurvedischer Diagnose
   philosophische Grundlagen            • prakriti und vikriti: Unterschied zwi-
• Ayurvedische Anatomie                    schen Konstitution und Erkrankung
• Ayurvedische Physiologie              • Klinische Untersuchungen
• dosha-Lehre (vata, pitta, kapha)      • ­Einführung in die Puls- und
• Verdauung und Metabolismus (agni)        Zungen­unter­suchung
• Gesundheit und Krankheit im          • Anamnese-Training
   Ayurveda                             • Gewebe, Verdauung, Stoffwechsel
• Einführung in die Ayurveda-             (agni), Transportfunktionen,
   Diagnostik und -Symptomatologie         Ausscheidungen, Rückstände (ama)
• Konstitution: Einführung                und Darmtätigkeit
• Ayurveda-Ernährungslehre              • Differenzierte Ayurveda-Diagnose
• Gesundheitserhaltende Maßnahmen      • kombinierter Einsatz mit modern
   und Biorhythmik                          Diagnosemethoden
• Überblick über das Therapiespektrum
                                        Manuelle Therapie
Phytotherapie und Pharmakologie         (Ergänzungsseminar)
5 Tage PHA + PHY                        5 Tage MTG
Dr. med. Kalyani Nagersheth             Dr. med. Ludwig Kronpaß
• Pharmakologische Grundlagen der      Rebekka Heckendorn
   ayurvedischen Medizin                • Grundtechniken der Ayurveda-
• Ausführliche Besprechung der wich-      Massage und -Ölbehandlungen
   tigsten ayurvedischen Heilpflanzen   • Psychologische Aspekte in der
   und deren Evidenz                       Ayurveda-Manualtherapie
• Klassische und moderne Rezepturen    Praxisübungen u. Demonstration von:
• Sicherheit und Qualität              • Ganzkörpermassage (abhyanga)
• Ernährungstherapie und gesunde       • Stirnguss (shirodhara)
   Lebensführung                        • Teilmassagen (Kopf, Rücken, Füße)
Grundlegende Behandlungsstrategien:     • Packungen (lepa)
• Gastrointestinaltrakt                 • Wärmebehandlungen (svedana)
• Atemwege

 8
Unter der Moderationsleitung von Dr. Bettina Reiter (ehem. Geschäftsleiterin der
Gamed, Wien) diskutierten Prof. Michalsen, Charité Berlin (siehe Bild) und Dr. Lavekar
(Forschungsdirekter des Indischen Gesundheitsministeriums) im Rahmen des 11. Int.
Ayurveda Symposiums den Stand der Forschung im Bereich der Ayurveda-Medizin.

Pancakarma-Ausleitungsverfahren                  Psychologie, Philosophie,
6 Tage PAK                                       Ernährungstherapie
Prof. S. N. Gupta MD (Ayu),                      3 Tage PHI
Marco Lebbing (FA f. Allg.-Med.)                 Prof. Dr. Martin Mittwede,
• Bedeutung, Wirkungsweise und                  Priv.-Doz. Dr. med. Christian
   Ablauf des pancakarma                         Keßler MA
• Erklärungen aus westl.mediz. Sicht             • Philosophie und geschichtlicher
• Generelle Indikationen und                       Hintergrund
   Kontraindikationen                            • Literatur / Forschung
• Vorbereitungsphase: Lösung und                • Ernährungstherapie
   Mobilisation pathogener Faktoren               • Psychotherapeutische Ansätze,
   durch Ölung und Sudation                          Entspannungstechniken
• Indikationen, Kontraindikationen und          Grundlegende Behandlungsstrategien:
   Durchführung von                             • Neurologie
    - Emesis (vamana)                            • Psyche
    - Purgieren (virecana)
    - Dekokt- und Öleinläufen (vasti)            Praxisintegration
    - Nasokranielle Behandlungen (nasya)         2 Tage PIG
    - Blutentzug (rakta mokshana)                Priv.-Doz. Dr. med. Christian
• Nachbehandlung, Ruhephase und                 Keßler MA,
    Aufbaukost                                   Dr. med. Kalyani Nagersheth
• Einsatz einzelner pancakarma-Ele-             • Kombinationsmöglichkeiten mit
    mente in der ambulanten Praxis                  anderen Heilverfahren und der
• Behandlungsstrategien anhand von                 modernen, westlichen Medizin
    Fällen und Probanden                         • Spezielle Ernährungstherapie
Grundlegende Behandlungsstrategien:              • Erhältlichkeit von Ayurveda-
• Bewegungsapparat                                  Produkten
                                                 • Rechtliche Aspekte
                                                 • Revisionen u. Prüfungsvorbereitung
                                                 Grundlegende Behandlungsstrategien:
                                                 • Hausärztliches Spektrum
                                                 • Metabolisches Syndrom
                                                 • Herz / Kreislauf
                                                 • Abwehr

                                                                                         9
Buchempfehlungen

Praxis der Ayurveda-Medizin – kaya cikitsa
Haug MVS, Autoren Gupta, Stapelfeldt

Ayurveda-Manualtherapie
und Ausleitungs­verfahren Praxishandbuch,
Haug MVS, Autoren Gupta, Stapelfeldt und
Rosenberg

Ayurveda - von der Wurzeln zur Medizin
heute. Haug MVS, Autor Mittwede

Medizinische Leitung
Dr. med. Christian Keßler

Fachbereichsleitung
Prof. Dr. Martin Mittwede

Übersetzungen

Oliver Becker, Dipl. Päd.

 10
Lehrkörper
Prof. Dr. med. A. Michalsen, Arzt für Innere Medizin, Naturheilverfahren,
Homöopa­thie, Ernährungsmedizin, Phys. Medizin und Akupunktur. Inhaber der
Stiftungsprofessur für klinische Naturheilkunde der Charité Berlin, Chefarzt für
Natur­heilkunde am Immanuel Krankenhaus mit spezieller Ayurveda-Abteilung.
Vorstandsmitglied der Hufelandgesellschaft, der Dt. Gesellschaft für Naturheilkunde
und der European Society of Natural and Complementary Medicine.

Prof. Shive Narain Gupta, MD (Ayu), ist Arzt und Professor der ayurvedischen
Medizin aus Nadiad, Indien. Als leitender Chefarzt am P. D. Patel Ayurveda
Hospital und Professor am J. S. Ayurveda College in Gujarat/Indien ist es ihm
gelungen, eine der angesehensten pancakarma-Kliniken Indiens aufzubauen,
in der Patienten aus ganz Indien und Europa medizinische Hilfe erhalten. An der
REAA ist er seit vielen Jahren einer der wichtigsten Lehrer und akademischer Kopf
der Ausbildung in Ayurveda-Medizin.

Dr. med. Ludwig Kronpaß war bis 2017 Chefarzt der Klinik für Frauen­
heilkunde und Geburtsmedizin am Klinikum Rotthalmünster bei Passau und ist
jetzt ärztlicher Leiter des AyurSan-Zentrums im Klosterhof St. Salvator. Seine
Schwer­punkte sind alternative Geburtsmodelle und ganzheitliche Tumor­therapie
bei Brustkrebs. Die ayurvedische Medizin studierte er an der REAA und in Indien.

Priv.-Doz. Dr. med. Christian H.S. Keßler MA beschäftigt sich bereits seit
Beginn seines Medizinstudiums intensiv mit Ayurveda und südasiatischen Kulturen.
Promovierte über die Wirksamkeit von Ayurveda bei chronischen Erkrankungen.
Oberarzt in der Abteilung für Natur­heilkunde am Immanuel-Krankenhaus und
Forschungskoordination Ayurveda an der Charité Hochschulambulanz für
Naturheilkunde, Berlin. Auch als Magister der Indologie aktiv. Vorstandsmitglied
der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda-Medizin (DÄGAM).

Marco Lebbing ist Arzt für Allgemeinmedizin und Neurologie und Medizinischer
Ayurveda-Spezialist. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in der klinischen
Umsetzung der Ayurveda-Medizin.

Dr. med. Kalyani Nagersheth hat langjährige Erfahrung als Ayurveda-Ärztin in
eigener Praxis in Frankfurt und in der Habichtswaldklinik Kassel. Sie ist Fachärztin
für Rehabilitative und Physikalische Medizin sowie Spezialistin für ayurvedische
Phytotherapie und Buchautorin.

Prof. Dr. Martin Mittwede, Studienleiter des Studiengangs in Ayurveda-
Medizin an der Europ. Akademie für Ayurveda. Von Haus aus Indologe und
Religions­wissenschaftler, lehrt er an der Universität Frankfurt/Main. Habilitierte
zum Thema Ayurveda. Fachbuchautor und Dozent, psychotherapeutisch tätig in
eigener Praxis.

                                                                                      11
Termine & Kosten
                     Fortbildung in Ayurveda-Medizin
                     für Ärzte in Berlin                  FAMB10
                     Berlin       E-AIH          20.11. – 22.11.20
                     Berlin       E - AIK        15.01. – 17.01.21
                     Berlin       V- PHA         19.02. – 21.02.21
                     Birstein     V-MTG **       20.04. – 25.04.21
                     Berlin       V- PHY         19.06. – 20.06.21
                     Birstein     V-PAK      13.09. – 19.09.21
                     Berlin       E - DIA    26.11. – 28.11.21
                     Berlin       V-PHI      04.02. – 06.02.22
                     Berlin       V-PIG      26.03. – 27.03.22
                     Umfang        Birstein   25 / 30 Tage
Unterrichtszeiten
Berlin, jeweils:     Fortbildungsgebühr:€ 5140,-
09.00 - 12.30 Uhr    bei Ratenzahlung                      € 5240,-
und                  25 Tage zzgl. Verpflegung in Birstein (€ 294,-),
14.00 - 18.00 Uhr    Unterkunft und Prüfungsgebühr
(10 UE)
                     Gebühr mit Ergänzung**:               € 6190,-
Birstein,            bei Ratenzahlung                      € 6290,-
Beginn erster Tag:   30 Tage zzgl. Verpflegung in Birstein (€ 539,-),
18.00 Uhr            Unterkunft und Prüfungsgebühr
Ende letzter Tag:
                     Anzahlung bei Anmeldung:                € 500,-
14.00 Uhr
                     Prüfungsgebühr:                         € 250,-
Unterrichtstage:
09.00 - 19.00 Uhr
(10 UE)
                     Fortbildungsorte:
                     a) Berlin: Kaiserin Friedrich Stiftung, u. a.
Ergänzende           b) Schulungszentrum der Euro­päischen
Abendrunden:            Akademie für Ayurveda, Birstein (Hessen)
20.00 - 21.00 Uhr

12
Ablauf Fortbildungen gesamt
Fortbildung in Ayurveda Medizin –
speziell für Ärztinnen und Ärzte (FAM)
Umfang 25 Tage + ggf. 5 Tage Manualtherapie – ca. 1,5 Jahre

Diese Fortbildung führt zum Erwerb des Zertifikats „Medizinischer
Ayurveda-Spezialist“ der Euro­pä­ischen Akad­emie für Ayurveda.

Zusätzliche Optionen im Anschluss:
vertiefende Fortbildung
Umfang weitere 30 Tage – ca. 1,5 Jahre plus Klinikpraktikum
von 30 Tagen in Indien und Europa (auch verteilt möglich)

                                                                    13
Vertiefende Fortbildung
Die vertiefende Fortbildung umfasst weitere 30 Seminartage plus
Praktikum und gliedert sich in 6 - 7 Schulungs­blöcke von jeweils 2 - 6
Tagen. Sie bietet den Teilnehmern der ärztlichen Fortbildung (FAM)
die Möglichkeit, das Wissen in der Ayurveda-Medizin entscheidend
zu vertiefen. Im Zentrum steht die Innere Medizin des Ayur­veda
(kayacikitsa) mit Diagnose, Behandlung und den differenzierten
Therapiean­sätzen von vielen wichtigen Krankheitsbildern.

Inhalte
Innere Medizin (insgesamt 16 Tage verteilt auf mehrere Blöcke)
Intensivstudium der Ätiologie, Pathogenese, Diagnose und Therapie der
wichtigsten Krankheitsbilder mithilfe von Fallbesprechungen und Probanden
• Dermatologie (z.B. Ekzeme, Psoriasis, Akne, Urtikaria, Vitiligo, Ulkus kruris)
• Bewegungsapparat (z.B. Arthrosen, Arthritiden, rheumatischer Formen­
   kreis, Gicht, Ischias, Epikondylitis)
• Atemtrakt (z.B. rezidivierende Atemwegsinfekte, Rhinitis, Tonsillitis,
   Bronchitis, Asthma bronchiale)
• Gastroenterologie (z.B. Stomatitis, Hyperazidität, Ulkus­krank­heit, Diar­rhoe­
   formen, Malabsorptions­­syndrom, Kolitis ulzerosa, Kolon irritabile, Hämor­
   rhoiden, Hepatitiden, Gallengries)
• Neurologie (z.B. Neuralgien, Epilepsie, Lähmungen, M. Parkinson, M.S.)
• kardiovaskuläres System (z.B. Rhythmusstörungen, KHK, Herzin­suffizienzen,
   Arteriosklerose, arterielle Hypertonie, Varikosis, Thrombosen)
• Nieren und Harnwege (z.B. Nephritiden, nephrotisches Syndrom,
   rezidivierende Harnwegsinfekte, Harnsteine, BPH, Niereninsuffizienzen)
• Hämatologie (z.B. Anämien, hämorrhagische Diathese)
• Stoffwechsel (z.B. Diabetes mellitus, Adipositas)
• Onkologie
• Endokrinologie (z.B. Schilddrüsenerkrankungen)
• Gynäkologie (z.B. Menstruations­störungen, Infertilität, Aphrodisiaka,
   Myome, Menopause)
• Immunologie (z.B. Allergien, Heuschnupfen, Abwehrschwächen,
   Autoimmunerkrankungen, AIDS)
• Psychiatrie (z.B. Depressionen, Alkoholismus u.a. Suchterkrankungen,
   Stressleiden, psycho­somatische Aspekte)
• Forschungsergebnisse

14
Praxis der Manualtherapie II (4 Tage)
• Ayurveda-Spezialbehandlungen
• Ölbehandlungen der Sinnesorgane und des Kopfes (karna-purana,
  akshitarpana )
• Spezialbehandlung der Wirbelsäule (kati-basti)
• Abreibungen und Peelings (udvartana)
• Behandlungen mit Kräuterbeuteln (pinda-sveda)

Praxisintegration II (4 Tage)
•B ehandlungsstrategien anhand von Fällen und Probanden
• Kurkonzepte
• Praxiseinrichtung und Marketing

Psychologische Therapieansätze (3 Tage)
• therapeutische Dimensionen des Yoga
• praktische Psychologie
• transpersonale Aspekte

Forschung (3 Tage)
• a ktueller Forschungsstand
• Methodik
• kritische Analyse von Studien
• Aufbau eines Forschungsproposals

Klinische Praktika
Im Rahmen der Fortbildung werden zwei Praktika absolviert. Eines an renom-
mierten Krankenhäusern im Ursprungsland des Ayurveda, ein weiteres in
Praxen, Kliniken und Einrichtungen in Europa.

                                                                         15
Ayurveda Akademie Birstein
Bildungszentrum im ländlichen Ambiente

Das ehemalige Forsthaus liegt idyllisch in der Gemeinde Birstein,
in der lieblichen Landschaft des südlichen Vogelsbergs. In mehr-
jähriger Bautätigkeit wurden nach biologischen Gesichtspunkten
neue Gebäude errichtet und ein geschmackvolles und komfortables
Bildungs- und Kurzentrum entwickelt.

Hier erfahren Sie unsere gelebte Ayurveda-Philosophie mit hohem
Genussfaktor: Bei toller Ayurveda-Küche und in persönlicher
Atmosphäre bieten die geschmackvollen Schulungsräume, liebevoll
eingerichteten Gästezimmer und der herrliche Garten den idealen
Rahmen für eine intensive Zeit des Studierens, der Selbsterfahrung
und Weiterentwicklung.

Seminarräume in Berlin
Für unsere Ärzte-Fortbildung in Berlin wählen wir Seminarräume,
die mit einer modernen Einrichtung konzentriertes Lernen ermögli-
chen und dabei besonderen Flair ausstrahlen. So zum Beispiel
das Kaiserin-Friedrich-Haus in Berlin-Mitte, das 1902 speziell für die
Förderung der ärztlichen Fortbildung errichtet wurde.

Zudem achten wir darauf, dass die Räumlichkeiten gut mit
öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind.

16
Im Brief, als Postkarte oder auch per Fax unter: +49 (0) 6054 91 31 -36
                   Verbindliche Anmeldung
                   Hiermit melde ich mich verbindlich an für
                     die Fortbildung in Ayurveda-Medizin für Ärzte (FAMB10)
                     und buche zusätzlich das Ergänzungsseminar „Ayurveda-Manualtherapie”.                      Bitte schicken Sie mir kostenlos weitere Infos.

                   Die Kursgebühr(en) in Höhe von € _____________________ bezahle ich nach Anzahlung                      in einer Summe 4 Wochen vor Beginn               in 16 Monatsraten.
                   Teilnehmer
                   Vorname, Name                                                                                                     Geb.datum
                   Land, PLZ, Ort, Straße
                   Telefon, Handy oder Fax
                   E-Mail
                   Vorerfahrungen
                   erlernter/ausgeübter Beruf

                   Unterkunftswunsch im Seminarzentrum Birstein: EZ Prana € 54,-                EZ Tejas (140 cm-Bett) € 69,- EZ Deluxe Ojas im Neubau € 99,-
                      DZ Surya € 35,-     Dachstudio Svarga als DZ € 59,-     Dachst. als EZ € 108,-    Mehrbett-Zimmer im Dorf € 21,-   EZ im Dorf (geteiltes Bad) € 28,-
                   In Berlin wird von uns keine Unterkunft gestellt. Günstig gelegene Hotels sind in Berlin verfügbar
                   Mit Ihrer Unterschrift akzeptieren Sie unsere Teilnehmerbedingungen – nachzulesen auf der Rückseite.

                   __________________________________		                      ______________________________________

Anmeldung FAMB10
17
                   Ort/Datum				                                             Unterschrift des Teilnehmers
Teilnahmebedingungen Ausbildungen                                        schriftlich ausgesprochenen Kündigung stattgefunden haben,         Dritte weiter­gegeben oder in irgend­einer Weise vervielfältigt wer-
                               Der Ausbildungsvertrag kommt eine Woche nach dem umseitig                voll berechnet. Zusätzlich sind 50% der Gebühren der noch          den. Video-/Tonaufzeichnungen sind untersagt.
                               genannten Unterschriftsdatum zustande und eine Anzahlung                 anteilig ausstehenden Ausbildungstage zu zahlen. Die Zahlung
                               wird fällig. Sie erhalten umgehend eine Anmeldebescheinigung             ist spätestens 14 Tage nach der schriftlichen Abbruchserklärung    Eigentums- und Schutzrechte
                               und Rechnung seitens der Rosenberg gGmbH (REAA).                         zu leisten, sonst bleibt die gesamte Restsumme fällig.             Die Begriffe „Europäische Akademie für Ayurveda“ sowie das Logo
                                                                                                     Als Stichtag gilt jeweils das Datum des Poststempels.                 der REAA sind markenschutzrechtlich geschützt. Eigene Zentren,
                               Äußerer Rahmen                                                                                                                              Beratungsstellen oder Werbemaßnamen, auch PR, die den Namen
                               Die Ausbildung findet in einem für alle Lehrgänge der REAA typi-      Widerrufsrecht                                                        „Europäische Akademie für Ayur­veda“ oder andere o. g. Begriffe
                               schen, achtsamen und geordneten Rahmen statt. Dazu gehört u.a.:       Sie können Ihre Anmeldung ohne Angabe von Gründen innerhalb           enthalten oder unser Logo oder unsere Formulare benutzen,
                               Der Teilnehmer verpflichtet sich, an der gebuchten Ausbildung         von zwei Wochen schriftlich widerrufen. Für die Wahrung der           dürfen nur nach Absprache und mit schriftlicher Genehmigung
                               vollständig und pünktlich teilzunehmen. Als Teilnehmer bzw.           Frist genügt das rechtzeitige Absenden des Widerrufs an: Rosenberg    der Rosenberg gGmbH benutzt bzw. eröffnet und / oder geführt
                               Student zeigen Sie sich mitverantwortlich für Ihren Lernerfolg. Die   gGmbH, Forsthausstr. 6, 63633 Birstein, info@ayurveda-akademie.org.   werden. Es ist nicht gestattet, die von der REAA bzw. den
                               Einnahme von Drogen sowie das Rauchen im Haus und Gelände                                                                                   Veranstaltern entwickelten Ausbildungs- und Seminarkonzepte,
                               sind nicht gestattet. Die Hausordnung der REAA ist zu beachten.       Widerrufsfolgen                                                       Curricula, Stundenpläne und Seminarunterlagen zu verwenden
                                                                                                     Wenn Sie Ihren Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle               bzw. sich daran anzulehnen. Hierfür benötigt es eine Autorisation
                               Fehlzeiten / Krankheit                                                Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich             (Nutzungsrecht) durch die REAA.
                               Die vollständige Teilnahme am Lehrgangs­programm ist Voraus-          und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen,
                               setzung für den erfolg­reichen Abschluss der Aus­bildung.             an dem Ihr Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist.          Selbstverantwortung / Versicherung
                               Etwaige Krank­heiten, welche die Teilnahme an der Ausbildung          Im Falle des wirksamen Widerrufs besteht kein Anspruch mehr           Jeder Teilnehmer trägt die volle Selbstverantwortung für sein
                               behindern könnten, sollten uns mit der Anmeldung bekannt              auf Inanspruchnahme der vertraglichen Leistung. Wurde diese           Handeln. Die REAA haftet nur im Falle des Vorsatzes bzw. grober
                               gegeben werden. Neu auftretende müssen den Ausbildungs- oder          vorher bereits ganz oder teilweise erbracht, i.d.R. durch Ihre        Fahrlässigkeit. Im Übrigen sind Haftungsansprüche ausgeschlossen.
                               Fachbereichsleitern unverzüglich mitgeteilt werden. Im Rahmen         Teilnahme an einer Ausbildung/einem Seminar, ist die verein-          Dies gilt insbesondere für Körperverletzungen und Diebstahl jeder
Rosenberg Gesellschaft für     des Hochschul­studiums ist das krankheitsbedingte Fernbleiben
                               durch ein ärztliches Attest zu entschuldigen. Eine Fehlquote – egal
                                                                                                     barte Zahlungsverpflichtung anteilig zu erfüllen.                     Art. Unsere Kurs­angebote verstehen sich ausdrücklich nicht als
                                                                                                                                                                           Therapie oder als Ersatz für eine Therapie.
ganzheitliche Gesundheit und   welcher Art – von mehr als 10% der Ausbildungszeit kann zum
                               Ausschluss aus dem laufenden Studium führen. Das Studium kann
                                                                                                     Umbuchung
                                                                                                     Für den Fall, dass Sie Ihre gesamte Ausbildung umbuchen, gilt:        Änderungen
                                                                                                     • Bei Umbuchung bis 2 Wochen vor Ausbildungsbeginn                   Wir behalten uns vor, die Termine der Ausbildungsblöcke oder
Bildung gemeinnützige GmbH     in allen genannten Fällen zu einem anderen Zeitpunkt fortgesetzt
                               werden bzw. Teile der Ausbildungen können nachgeholt werden,             erheben wir eine Gebühr i.H.v. € 100,-                             Seminare in dringenden Fällen zu ändern. Ebenso müssen wir uns
                                                                                                     • Bei Umbuchung danach oder während einer laufenden                  vorbehalten, jene im Programm genannten Dozenten durch ent-
Europäische Akademie
                               so ein entsprechendes Angebot besteht. Dies entscheidet der
                               Fachbereichsleiter mit der Geschäftsleitung.                             Ausbildung beträgt die Gebühr € 250,-                              sprechend andere Fachkräfte ersetzen zu können.
                                                                                                     Grundsätzlich gilt, dass die Zahlungsverpflichtung des Ursprungs-
                               Zahlung                                                               vertrages erfüllt werden muss. Sollte die neu gewählte Ausbildung     Unterkunft im Seminarzentrum Birstein
für Ayurveda                   Die Zahlung erfolgt ausschließlich nach den vereinbarten
                               Bedingungen. Die Prüfungsgebühr ist bei Anmeldung zur Prüfung
                               fällig. Bei Lehrgängen in Birstein werden die Verpflegungs­kosten

                                                                                                     günstiger sein, bleiben der ehemalige Rechungsbetrag und die
                                                                                                     vereinbarten Zahlungsverpflichtungen bestehen. Der noch nicht
                                                                                                     verwendete Restbetrag wird auf ein Guthabenkonto gebucht, das

                                                                                                                                                                           Wir werden unser Bestes tun, Ihren Zimmerwunsch zu erfüllen.
                                                                                                                                                                           Sollte die gewünschte Unter­kunft ausgebucht sein, buchen wir
                                                                                                                                                                           Sie in die nächstmögliche Kategorie und geben Ihnen davon
                               zusammen mit den restlichen Aus­bildungs­gebühren berechnet und       Sie jederzeit für Angebote der Akademie verwenden können.             Nachricht. Ihrem Wunsch nach e­ inem Doppel­zimmer können wir
                                                                                                     Für Umbuchungen einzelner Ausbildungsblöcke erheben wir               nur dann gerecht werden, wenn sich eine zweite Person für das
Forsthausstr. 6                mit den Raten eingezogen. Die Unterkunft zahlen Sie vor Ort.
                                                                                                     eine Gebühr von je € 30,- ab der 2. Umbuchung.                        Zimmer findet. Sollte dies nicht der Fall sein, wird ein DZ als EZ
                               Kündigung                                                                                                                                   berechnet. Bitte beachten Sie, dass die Unterbringung generell für
63633 Birstein                 Für den Fall, dass Sie das Vertragsverhältnis kündigen, ohne dass
                               ein wichtiger Grund vorliegt, gilt folgende Regelung:
                                                                                                     Rückzahlung
                                                                                                     Sofern die Ausbildung nicht zustande kommt, zahlen wir unverzüg-
                                                                                                                                                                           alle Teilnehmer an Veranstaltungen in Birstein in unserem dafür
                                                                                                                                                                           genutzten Seminarzentrum stattfindet.
                               • Bei Rücktritt bis 2 Monate vor Ausbildungsbeginn erstatten wir     lich nach Bekanntgabe alle für diese Ausbildung eingegangenen         Wir behalten uns vor, die Unterkunfts- und Verpfle­­gungs­kosten
Deutschland                       Ihre Zahlungen abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von € 100,- .
                               • Ab 2 Monate bis 2 Wochen vor Ausbildungsbeginn berechnen
                                                                                                     Beträge zurück. Gegen die Rosenberg gGmbH als Veranstalter
                                                                                                     können bei Nichtzu­stan­dekommen der Ausbildung keine weiteren
                                                                                                                                                                           während des Jahres anzupassen und nach vorab erfolgtem
                                                                                                                                                                           Bescheid nachzuberechnen.
                                  wir die ausgeschriebene Anzahlung (i.d.R. € 500,-).                Haf­tungs-/Ersatzansprüche geltend gemacht werden.
                               • Ab 2 Wochen vor bis drei Tage nach Ausbildungsbeginn berech-                                                                             Veranstalter: Rosenberg Gesellschaft für ganzheitliche Gesund­
                                  nen wir 1/3 der Ausbildungsgebühr.                                 Unterrichtsmaterial                                                   heit & Bildung gGmbH, Forsthausstr. 6, D- 63633 Birstein,
                               • B ei Kündigung danach bzw. Abbruch während der Ausbildung          Das mit der Ausbildung ausgehändigte Begleitmaterial untersteht       Geschäftsführer Mark Rosenberg, HRB 12226 Sitz Hanau.
                                  werden jene Seminartage, welche vor dem Zeitpunkt der              dem Copy­right der REAA und ihrer Dozenten und darf nicht an
19
 www.ayurveda-akademie.org
www.ayurveda-akademie.org
Rosenberg Gesellschaft für ganzheitliche
Gesundheit und Bildung gGmbH

Forsthausstr. 6
D-63633 Birstein
Tel +49 (0) 60 54 - 9131-0 . Fax -36
info@ayurveda-akademie.org

www.ayurveda-akademie.org

Persönliche Studienberatung:
Prof. Dr. Martin Mittwede
Tel +49 (0) 6054-9131-38
martin.mittwede@ayurveda-akademie.org

www.ayurveda-akademie.org
Sie können auch lesen