Führungen & Touren 2021 - Sehenswertes Calw - Gruppenreisen in Baden-Württemberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Führungen & Touren 2021 NEU Tickets für alle öffentlichen Führungen der Touristinformation unter www.calw.de/ Führungen2021 Sehenswertes Calw.
Herzlich willkommen in Calw! Die Hermann Hesse- und Fachwerkstadt Calw im Naturpark Schwarz- wald Mitte/Nord ist immer einen Besuch wert. Ganz besonders er- schließt sich die Stadt bei einer der zahlreichen interessanten Führungen – für jeden ist etwas dabei. Die Touristinformation bietet vielfältige Rundgänge an – ob historische Stadtführung oder geführte Wanderung, Führungen auf den Spuren berühmter Frauen oder mit einem historisch gewandeten Nachtwächter, Klosterführungen, auf den Spuren von Hermann Hesse oder auch Bege- hungen, bei denen die vielfältigen und interessanten Fachwerkbauten erläutert werden. Und natürlich kommen auch die „Kleinen“ nicht zu kurz – bei den Kinderführungen gibt es viel zu entdecken und zu erleben! Die Saison der regelmäßigen öffentlichen Führungen beginnt ab dem 1. Mai 2021. Alle diese und andere Führungen können dann zu den angebotenen Terminen allein besucht werden, oder aber man kann jede Führung für Gruppen auch individuell das ganze Jahr über buchen. Alle Informationen finden Sie auch unter www.calw.de/Führungen Touristinformation Calw Marktplatz 7 · 75365 Calw · Telefon 07051 167-399 · Fax 07051 167-398 touristinfo@calw.de · www.calw.de/Führungen · www.facebook.com/stadt.calw Änderungen zu Terminen und Preisen vorbehalten l Stand: November 2020 2
Inhaltsübersicht. Inhalt Stadtführungen Seite 4 Museumsführungen Seite 36 Klosterführungen Seite 14 Betriebsbesichtigungen Seite 40 Sonderführungen Tipps für Gruppen- im Kloster Hirsau Seite 18 reisende Seite 43 Kinderführungen Seite 25 Termine im Überblick Seite 48 Naturführungen und Segway Seite 28 Zeichenerklärung Termin/e Bemerkungen Ermäßigung bei öffentlichen Dauer/Öffnungszeiten Führungen (außer Kinder- führungen): Jugendliche von Treffpunkt 12–18 Jahren, unter 12 Jahren frei, sofern nichts anderes Führung für Rollstuhlfahrer angegeben. Führung für Blinde Falls nicht anders gekennzeich- net sind Gruppenführungen Führung in Gebärdensprache bis 25 Personen, danach wird die Gruppe in zwei Führungen aufgeteilt. Führungen in Fremdsprachen Schulen erhalten bei ver- Kosten schiedenen Führungen einen jwP = jede weitere Person Sonderpreis. Diese Führungen sind mit oben stehendem Sonderpreis für Schulen Symbol gekennzeichnet. Für Calwer Grund-, Haupt-, Personenanzahl Realschulen und Gymnasien sowie Kindergärten ist die Alter (bei Kinderführungen) Teilnahme an diesen deutsch- sprachigen Führungen kostenlos. Kombiticket 3
Stadtführungen. Stadthistorischer Rundgang Gehen Sie mit einem unserer Stadtführer auf eine Zeitreise von den Grafen von Calw über Hermann Hesse bis heute. Zahlreiche Ge- bäude wie „Der Lange“, die Stadtmauer oder die vielen Fachwerk- häuser zeugen von einer bewegten Vergangenheit. Geschichte und Geschichten rund um die Stadt im Nagoldtal stehen im Mittelpunkt der Führung. Die Teilnehmerkarte der öffentlichen Führung berech- tigt zum kostenlosen Besuch im Palais Vischer. Öffentliche Führungen Kombiticket: Führung & Museum Mai bis Oktober, jeden Samstag um 14:30 Uhr 1 ¼ Std. Rathaus, Marktplatz 6,00/ erm. 4,00 Gruppenführungen ganzjährig buchbar 1 ¼ Std. 60,00 1 ¼ Std. 80,00 Barrierearme Stadtführung Auch mit Körper- oder Sinnesbehinderung lässt sich Calw erleben. Eine speziell auf die Möglichkeiten der Teilnehmer zugeschnittene Stadtfüh- rung führt durch malerische Gässchen und erzählt von der bewegenden Geschichte von Hermann Hesses Gerbersau. Gruppenführungen ganzjährig buchbar 1 Std. 60,00 Auch zum Thema Hermann Hesse und Fachwerk buchbar! Calw – die Hesse- und Fachwerkstadt Stadtführung? Hesseführung? Fachwerkführung? Wer nicht drei Führun- gen hintereinander machen möchte und trotzdem mehr über Calw wis- sen will als „nur“ über Stadtgeschichte, Fachwerk oder Hesse, der liegt mit dieser Führung genau richtig. Bei einem zweistündigen Rundgang nimmt Sie der Gästeführer mit und zeigt Ihnen alles Wissenswerte rund um die Identität der Stadt: Hesse, Fachwerk, Stadtgeschichte. Gruppenführungen ganzjährig buchbar 2 Std. 80,00 4
Stadtführungen. INFO Während des Calwer Weih- nachtsmarktes vom 25. bis 28. November 2021 sind keine Führungen möglich. Auf den Spuren von Hermann Hesse Hermann Hesse ist einer der meistgelesenen Autoren der deutschen Sprache. In seiner Heimatstadt erinnern viele Gebäude an den Nobel- preisträger und seine Erzählungen. „Calw ist die schönste Stadt von allen“, bekannte er einmal. Die Führung zeigt Stätten seines Lebens und Orte, die er in seinen Erzählungen so unnachahmlich beschrieben hat. Die Teilnehmerkarte der öffentlichen Führung berechtigt zum kostenlosen Besuch im Hermann Hesse Museum. Öffentliche Führungen Kombiticket: Führung & Museum Mai bis Oktober, jeden Sonntag um 14:30 Uhr 1 ¼ Std. Rathaus, Marktplatz 8,00 / erm. 5,00 Gruppenführungen ganzjährig buchbar 1 ¼ Std. 60,00 1 ¼ Std. 80,00 5
Stadtführungen. Hesseführung mit Besuch des Hermann Hesse Museums Unter den zahlreichen Hessestätten in Calw ist das Hesse Museum eines der Wichtigsten. Gehen Sie mit unserem Gästeführer auf einen Rundgang durch die Stadt und besuchen Sie auch das Hermann Hesse Museum unter fachkundiger Leitung. Die zahlreichen Exponate aus dem Leben des Schriftstellers und Malers laden in jedem Fall zu einem Besuch ein. Gruppenführungen ganzjährig buchbar 2 Std. 125,00 15/jwP 6,00 2 Std. 145,00 15/jwP 6,00 Preisangaben jeweils inkl. Museumseintritt während der Öffnungszeiten Hinweis: Wegen Umbaumaßnahmen kann es zu Schließzeiten kommen. 6
Stadtführungen. Auf den Spuren von Marie Hesse Calw während der Gründerzeit. Gehen Sie bei dieser Kostümführung mit einer Zeitgenossin Hesses auf einen Spaziergang durch Calw. Lauschen Sie den Geschichten, wenn die Dame des ausgehenden 19. Jahrhunderts aus dem Nähkästchen plaudert. Erfahren Sie Spannendes über Marie Hesse, deren Söhne Hans und Hermann, den angesehenen Zeitgenossen von damals, den Bautätigkeiten und vieles mehr. Öffentliche Führung Sonntag, 17.10. um 14:30 Uhr 1 ½ Std. Rathaus, Marktplatz 7,00 / erm. 5,00 Gruppenführungen ganzjährig buchbar 1 ½ Std. 70,00 Weihnachtlicher Stadtspaziergang Wenn die zahlreichen Buden des Calwer Weihnachtsmarktes festlich erleuchtet sind und die Stadt sich mit dem Duft von Glühwein und Gebäck füllt, ist es Zeit für einen besonderen Stadtspaziergang. Lassen Sie sich von einem unserer Stadtführer die geschmückten Gassen der Hermann Hesse-Stadt zeigen und entdecken Sie herrliche Ausblicke auf einen der schönsten Weihnachtsmärkte. Öffentliche Führungen Do., 25.11. um 18:00 Uhr • Fr., 26.11. bis So., 28.11. um 17:00 Uhr 1 ¼ Std. vor der Touristinformation, Marktplatz kostenlos Gruppenführungen buchbar 25. bis 28.11. 1 ¼ Std. 100,00 15/jwP 5,00 7
Stadtführungen. Nacht- Der Calwer Nacht- wächter- wächter nimmt Sie Rundgang mit auf seinen abend- lichen Rundgang durch die Stadt. Bei ihm sind Sie vor Halunken und Bösewichten sicher. Aber seien Sie auf der Hut: Er ist auch für Ordnung und Sitte in der Stadt zuständig! Bei einem Umtrunk erzählt er so manche Geschichte und Sage aus vergangenen Tagen. Öffentliche Führungen Anmeldung erforderlich! Freitags, 08.01., 22.01., 05.02., 19.02., 05.03., 19.03. um 20:00 Uhr 09.04., 16.04., 07.05. um 21:00 Uhr 17.09., 01.10., 15.10., 05.11., 19.11., 03.12., 17.12. um 20:00 Uhr 2 Std. Rathaus, Marktplatz 9,00 / erm. 4,50 Gruppenführungen ganzjährig buchbar 2 Std. 100,00 15/jwP 5,00 Frauenwege durch Calw Sie prägten die Geschichte Calws mit, wie sonst kaum jemand. Frauen wie die Hofapothekerin Maria Andreä, die Dichtergefährtin und Bio- grafin Emilie Uhland, die erfolgreiche Schriftstellerin Agnes Sapper, die Missionarin Julie Gundert oder die frühe Gemeinderätin Else Conz haben ihren eigenen Platz in den Erzählungen rund um die Stadt an der Nagold. Der Rundgang führt zu Wohn- oder Arbeitsstätten der dennoch bisher vergessenen oder wenig beachteten Frauen in Calw. Erzählt wird auch von Frauen, die auf eher „typischen“ Lebenswegen besondere Stär- ke und Mut bewiesen haben. Öffentliche Führung Montag, 08.03. Weltfrauentag um 14:30 Uhr 1 ¼ Std. Rathaus, Marktplatz kostenlos Gruppenführungen ganzjährig buchbar 1 ¼ Std. 70,00 8
Stadtführungen. Fackelspaziergang durch die Stadt Wenn es dunkel ist und die Lichter der Stadt angehen, heißt das noch lange nicht, keine Stadtführung mehr machen zu können. Mit einer Fackel in der Hand lässt sich Calw auf besondere Art und Weise erkunden. Vor allem in der kalten Jahreszeit ein Erlebnis! Gruppenführungen ganzjährig buchbar 1 ½ Std. 80,00 1 ½ Std. 100,00 Stadt im Fackelschein und Glühwein Gehen Sie mit einem unserer Stadtführer bei Dunkelheit auf eine Tour durch die zahlreichen Gassen und Winkel Calws. Im Fackel- schein wirken die historischen Ecken der Stadt an der Nagold noch mystischer als bei Tag. Dazu wartet ein heißer Schluck Glüh- wein auf Sie. Gruppenführungen ganzjährig buchbar 2 Std. 140,00 15/jwP 6,00 2 Std. 160,00 15/jwP 6,00 Calwer Gastwirtschaften Die Geschichte der Calwer Gastwirtschaften ist spannend und voller Merkwürdigkeiten. Ob von der Stadt finanzierte herzogliche Tafel- freuden, den skurrilen Mord vorm Schwanen, die Badeanstalten in mancher Bäckerwirtschaft, die medizinische Versorgung des sächsischen Hofes oder Theodor Heuss als Wahlkämpfer im Saalbau Weiss. Viele Geschichten und Anekdoten zeichnen die Entwicklung der Calwer Wirtschaften, ihrer Wirte und Gäste nach. Öffentliche Führung Anmeldung erforderlich! Freitag, 23.04. Tag des deutschen Bieres um 18:00 Uhr 2 Std. Rathaus, Marktplatz 12,00 inkl. Bierprobe im Brauhaus Schönbuch Gruppenführungen ganzjährig buchbar 2 Std. 80,00 Gegen Aufpreis (8,00 p. P.) ist eine Bierprobe im Brauhaus Schönbuch möglich. 9
Stadtführungen. Feine Speisen und historische Leckerbissen Wir laden Sie herzlich ein Calw – die Hesse- und Fachwerk- stadt einmal von einer anderen Seite kennenzulernen. Gehen NEU Sie mit einem fachkundigen Gästeführer auf eine historische Zeitreise. Erleben Sie einen unvergesslichen Abend durch eine besondere Mischung aus Geschichte und Genuss. Unter dem Motto "Feines Essen, gewürzt mit historischen Leckerbissen" servieren Calwer Köche ein spannendes Menü in verschiedenen Restaurants. Öffentliche Führungen Anmeldung erforderlich! Freitags, 15.01., 30.04., 08.10. um 18:00 Uhr 4 Std. Rathaus, Marktplatz 45,00 inkl. 3-Gänge-Menü Gruppenführungen Gerne planen wir für Sie einen besonderen Abend ganz individuell! Bierseminar Gönnen Sie sich ein besonderes gastronomisches Schmankerl im Brau- haus Schönbuch, in der historischen Turnhalle am Brühl und steigen Sie bei einem zünftigen Bierseminar in die Geheimnisse des Gersten- safts ein. Als „flüssiges Brot“ war es besonders im Mittelalter und in der Neuzeit beliebt, was nicht zuletzt den klösterlichen Braumeistern zu verdanken ist. Nach wie vor gehört das Bier zu den beliebtesten Getränken der Deutschen. Unsere Gästeführer erzählen Ihnen in ent- spannter Atmosphäre Wissenswertes und kurzweilige Geschichten über den besonderen Gerstensaft. Gruppenführungen ganzjährig buchbar 1 Std. 160,00 15/jwP 8,00 1 Std. 180,00 15/jwP 8,00 Preis inklusive Bierprobe im Brauhaus Schönbuch 10
Stadtführungen. Calw, die Fachwerkstadt Eine Reihe eindrucksvoller Fachwerkhäuser und winkelige, steile Gassen vermitteln noch heute das Bild einer mittelalterlichen Stadt. Über 200 Gebäude des späten 17. Jhd. genießen Denkmalschutz. Der Stadt- grundriss geht auf die Zeit des 13. und 14. Jhd. zurück, da nach allen Stadtbränden immer auf den gleichen Grundmauern und Kellern neu gebaut wurde. Schlendern Sie bei dieser Führung durch die Calwer Gassen, erleben Sie wie facettenreich das südwestdeutsche Fachwerk ist und spüren Sie an so manchem Ort den Geist vergangener Tage. Öffentliche Führung Sonntag, 30.05. Deutscher Fachwerktag um 14:00 Uhr 1 ¼ Std. Rathaus, Marktplatz 7,00 / erm. 5,00 Gruppenführungen ganzjährig buchbar 1 ¼ Std. 70,00 Calwer Friedhof Die „Untere“ und „Obere Mauer“ sind die dominanten Teile des in seiner Gesamtheit unter Denkmalschutz stehenden Calwer Stadtfriedhofs. Bei der Führung entlang dieser beiden „Mauern“ werden Grabdenkmale und Epitaphen bedeutender Persönlichkeiten und Familien-Dynastien aus vergangenen Jahrhunderten vorgestellt. Ihre Inschriften und künstlerische Ausgestaltung vermitteln als in Stein gemeißelte Zeugen einen Einblick in die wirtschaftliche und kulturelle Vergangenheit unserer Stadt. Öffentliche Führungen Sonntag, 06.06. um 14:00 Uhr 2 Std. am Friedhofseingang 7,00/ erm. 5,00 Gruppenführungen ganzjährig buchbar 2 Std. 80,00 11
Stadtführungen. Tag des offenen Denkmals Der Denkmaltag steht unter dem Motto „Sein und Schein“. Thematische Führungen werden angeboten und zahlreiche Museen bieten kostenlosen Eintritt. Natürlich ist auch das Kloster Hirsau vertreten. Öffentliche Führungen (kostenlos) Sonntag, 12.09. von 11:00 bis 17:00 Uhr Ein ausführliches Programm erhalten Sie bei der Touristinformation. Auf den Spuren von Emil Molt Emil Molt war am 7. September 1919 Begründer der ersten Waldorfschu- le in Stuttgart, der in den folgenden 100 Jahren weltweit viele Waldorf- schulen folgten und die bis heute die Pädagogik Rudolf Steiners umsetzen. Emil Molt hat die entscheidende Prägung für seinen beruflichen Werde- gang vom Lateinschüler und Kaufmannlehrling zum Gründer und Unter- nehmer seiner eigenen Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik in Calw erfahren. Auch die Bezüge zu seinen Zeitgenossen in Calw, zum Beispiel Hermann Hesse, werden an den relevanten Schauplätzen seines Lebens hergestellt. Öffentliche Führung Sonntag, 18.04. und Samstag, 18.09. um 14:00 Uhr 1 ¼ Std. Rathaus, Marktplatz 7,00 / erm. 5,00 Gruppenführungen ganzjährig buchbar 1 ¼ Std. 70,00 12
Stadtführungen. Von der Keltenfürst-Stele bis zum Merowinger-Grab Geschichts-Exkursion im Ortsteil Stammheim für Jung und Alt Bei dieser Exkursion entdecken Sie interessante Funde der La-Tène-Zeit (700 vor Christus) bis zu den Alemannen (750 nach Christus). Die spannenden Informationen zu den Kelten, Römern, Sueben und Merowinger werden Ihnen lebendig erzählt. Ein "MUSS" für alle Geschichts-Freunde! Veranstalter: Historiker Team Stammheim, Norbert Ginader Telefon: 0171 5493684 Gruppenführungen nach Vereinbarung 1 ½ Std. / ca. 1 km Flexible Zeiten, nachmittags ab 14:30 Uhr Parkplatz Sprachheilzentrum Calw-Stammheim kostenlos Über die Großwasser der Nagold und alles was fließt Ein Stadtrundgang auf den Spuren des Wassers Gehen Sie mit unserem Gästeführer auf Spurensuche und entdecken Sie die vielfältige Präsenz dieser wichtigen Lebensquelle in der Vergangen- heit und Gegenwart. Bei diesem Rundgang werden Ihnen unter anderem die Funktion und Einrichtungen der Nagold für verschiedenste Betriebe erläutert. Auch die ständig lauernde Gefahr für die Stadt Calw und ihre Bürger durch Hochwasser wird verdeutlicht. Zudem erfahren Sie Span- nendes über die komplizierte Versorgung mit Trinkwasser und auch die aufwendige Entsorgung des Abwassers. Gruppenführungen ganzjährig buchbar 1 ½ Std. 70,00 13
Klosterführungen. INFO Vom 26. Juli bis 13. August 2021 beherbergt das Kloster Hirsau den Calwer Klostersommer. In diesem Zeitraum sind keine Führungen möglich. Klosterführung St. Peter und Paul Das Kloster Hirsau war im 11. Jahrhundert der Ort einer geistigen Revolution, wie ihn die Geschichte nur selten erlebt hat. Die kultur- geschichtliche Bedeutung Hirsaus und seine enge Verknüpfung mit der deutschen und europäischen Geschichte haben ihre Ausstrahlung bis heute behalten. Bei dieser Führung werden die Ruinen des Peter- und Paulklosters als beeindruckende steinerne Zeugen der Geschichte fachkundig erläutert. Die Teilnehmerkarte der öffentlichen Führung berechtigt zum kostenlosen Besuch im Klostermuseum. Öffentliche Führungen Kombiticket: Führung & Museum Mai bis Oktober jeden Samstag um 14:30 Uhr und jeden Sonn- und Feiertag um 11:00 Uhr 1 ½ Std. Unterer Torbogen, Haupteingang (Wildbader Straße) 6,00 / erm. 4,00 Gruppenführungen ganzjährig buchbar 1 ½ Std. 60,00 1 ½ Std. 80,00 14
Klosterführungen. Rundgang durch die Klöster Hirsau Das Kloster Hirsau war im 11. Jahrhundert der Ort einer geistigen Revolution. Ausgehend vom Aureliuskloster auf dem rechten Nagold- ufer wurden zahlreiche Klöster in Mitteleuropa reformiert. Die Be- deutung des Klosters nahm dadurch derart zu, dass auf der linken Nagoldseite ein größeres Kloster errichtet werden musste. Die Führung erfasst beide Klöster in ihrer kulturgeschichtlichen Bedeutung und ihre enge Verknüpfung mit der deutschen und europäischen Geschichte, die ihre Ausstrahlung bis heute behalten haben. Gruppenführungen ganzjährig buchbar 2 Std. 80,00 2 Std. 100,00 Hirsauer Klosterwelten Diese Führung umfasst alle Teile der Hirsauer Klosteranlage: Das Aureliuskloster, von dem die geistige Revolution im 11. Jhd. ausging, das Kloster St. Peter und Paul als Erweiterung und Neubau, sowie das Klostermuseum, das eine Vorstellung der Größe und Bedeutung beider Anlagen vermittelt. Ein Muss für alle Kunst- und Kulturinteressierten. Gruppenführungen ganzjährig buchbar 2 ½ Std. 115,00 2 ½ Std. 135,00 Gruppen bis 20 Personen Klostermuseum 15
Klosterführungen. Geistliche Klosterführungen Die Ruinen des alten Klosters Hirsau sind ein besonderer Ort. Das öku- menisch besetzte Team „Lebendige Steine“ lädt zu fünf eindrucksvollen und intensiven Klosterführungen ein, mit denen die Besucher tiefer in die Atmosphäre eintauchen können und den Geist des Klosters Hirsau spüren. Schwerpunkt wird dabei aber nicht die Vergangenheit, sondern unser alltägliches Leben sein: Welche Lebensthemen werden inmitten der alten Ruinen spürbar? Können wir von dem Lebensstil der Mönche lernen? Welche Schätze hält die spirituelle Tradition des Mönchtums für uns bereit? Die wunderschöne Natur inmitten der alten Ruinen und die unterschiedlichen Jahreszeiten und Tageszeiten, zu denen Führungen stattfinden, sind ebenfalls Teil der ganz unterschiedlichen Impulse, de- nen sich die Gruppe gemeinsam aussetzt. Öffentliche Führungen Anmeldung erforderlich! So, 25.04. um 16:00 Uhr, Sa, 15.05. um 20:30 Uhr, So, 04.07. um 18:00 Uhr, So, 19.09. um 16:00 Uhr, So, 17.10. um 15:00 Uhr 1 ½ Std. Unterer Torbogen, Haupteingang 6,00 p. P. inkl. Spiritueller Klosterführer „Lebensraum“ Gruppenführungen ganzjährig Anmeldung buchbar erforderlich! 1 ½ Std. Anmeldung unter: Pfarramt Hirsau, Klosterhof 17, 75365 Calw, Telefon: 07051 58370 oder pfarramt.hirsau@elkw.de Kirche und Moschee Rund um die Aureliuskirche präsentieren unsere Gästeführer wichtige Fakten zum Hintergrund der Klosteranlage St. Aurelius aus dem 9. und 11. Jahrhundert, bevor wir über Wissenswertes vom Wiederaufbau der Kirche Mitte des 20. Jahrhunderts sprechen. Anschließend gehen wir den kurzen Weg zur im Jahr 1996 eröffneten türkischen Moschee Osmanli Camii, in der wir Interessantes über den Aufbau der Moschee und den dortigen Gottesdienst erfahren. Öffentliche Führungen Sonntags, 30.05. und 19.09. um 14:00 Uhr 2 Std. Vor der Aureliuskirche, Aureliusplatz 7,00 / erm. 5,00 Gruppenführungen ganzjährig buchbar 2 Std. 100,00 16
Klosterführungen. Fackelspaziergang durch das Kloster Wenn es über dem tief eingeschnittenen Tal der Nagold dunkel wird, wird es auch in den Ruinen von St. Peter und Paul mystisch. Erleben Sie bei einem Fackelspaziergang auf eine besondere Art und Weise Ge- schichte und Bedeutung der Klosteranlage. Lauschen Sie den spannen- den Erzählungen über das Klosterleben vor vielen hundert Jahren. Gruppenführungen ganzjährig buchbar 1 ½ Std. 80,00 1 ½ Std. 100,00 Kloster im Fackelschein und Glühwein Was am Tag bereits spürbar ist, wird im Dunkeln noch intensiver: Der magische Ort der Ruinenanlage St. Peter und Paul. Nicht nur im Kreuzgang lebt im Fackelschein das Klosterleben vor fast 1.000 Jahren in den Köpfen der Besucher wieder auf. Am Schluss wartet ein heißer Schluck Glühwein oder Punsch auf Sie. Gruppenführungen ganzjährig buchbar 2 Std. 140,00 15/jwP 6,00 2 Std. 160,00 15/jwP 6,00 Das Kloster Hirsau und die Reformation in Baden und Württemberg Die Reformation brachte vielfältige Umwälzungen. Eine davon war die Umwandlung von 13 württembergischen Klöstern in evangelische Kloster- schulen. Hirsau war einer dieser Orte. Die Führung geht darauf, aber auch auf die Hintergründe der Reformation in Baden und Württemberg im Allgemeinen ein. Mit vielen Anekdoten und Geschichten wie etwa jener über den berühmten Schwarzwälder Bollenhut, der seine Karriere im Kinzigtal als evangelische Kirchentracht begann, sollen die Ereig- nisse und Zusammenhänge auf anschauliche und leicht verständliche Art und Weise vermittelt werden. Öffentliche Führung Sonntag, 31.10. um 11:00 Uhr 1 ½ Std. Unterer Torbogen, Haupteingang 6,00 / erm. 4,00 17
Sonderführungen. Kloster Hirsau · Sonderführungen 2021 In Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Eintrittskarten im Vorverkauf bei der Touristinformation Calw oder unter www.calw.de/Führungen2021 erhältlich. Hinweis: Bitte bei allen Führungen auf trittsicheres Schuhwerk achten, es handelt sich um ein Ruinengelände. Sonderpreise: Familien 25,00 · Gruppen 9,00 pro Person ab (20 Personen) Gruppenführungen: Zusätzliche Termine für Gruppen können bei der Touristinformation Calw vereinbart werden. Preise: 180,00 pro Gruppe bis 20 Personen, jede weitere Person 9,00 Mit freundlicher Unterstützung 18
Wissen & Staunen Sonderführungen. THEMENJAHR 2021 Exotik – Faszination & Fantasie Schon immer zeichnete sich Europa durch sein Interesse an der Welt und ihren Schätzen aus. Kenntnisse und Kostbarkeiten aus der Fremde erweiterten den Horizont und beeinflussten Kunst, Kultur und Wissen- schaft. Das Themenjahr 2021 zeigt das europäische Verlangen nach Exotik in seinem ganzen Facettenreichtum. Kartoffel, Mais und Lavendel Zum Jahresmotto „Exotik – Faszination & Fantasie“ NEU Referentin: Dipl. Ing. für Gartenbau Ortrud Grieb Im Mittelalter brachten die Benediktinermönche exotische Heilpflanzen wie Lavendel aus dem Süden mit über die Alpen. Manche Pflanze in den Klostergärten war so begehrt, dass sie sogar daraus gestohlen wur- de! Der Rundgang durch den Kloster- und Kräutergarten Hirsau ist eine Zeitreise in die frühe Neuzeit, als Kartoffel und Mais noch Fremdwörter und „Exoten“ waren: Warum holte man die „fremdländischen Pflanzen“ nach Hirsau? Termin Sonntag, 10.10. Klostererlebnistag um 14:30 Uhr 1,5 Std. Klostergarten hinter der Aureliuskirche 12,00 / erm. 6,00 19
Sonderführungen. Genuss & Geschichte Von den Romantikern aus dem „Dornröschenschlaf“ erweckt Die Ruinen im 19. Jahrhundert Referent: Dr. Edwin Kandziora Auf 1200 Jahre blickt man in den Ruinen von Hirsau zurück – kein Wun- der, dass der Ort die Menschen fasziniert. Vor allem die schwäbischen Romantiker Ludwig Uhland, Justinus Kerner und Gustav Schwab waren es, die im 19. Jahrhundert Hirsau weithin bekannt machten: ein Sinn- bild der Vergänglichkeit. Wie sich der Blick auf die drei Klöster und das Jagdschloss veränderte, zeigt dieser Rundgang. Termin Sonntag, 17.10. um 14:30 Uhr 2 Std. Unterer Torbogen, Haupteingang 10,00 / erm. 5,00 Vitrea Fracta – Die zerbrochenen Scheiben Glasfenster im Kloster Hirsau Referentin: Dipl. Ing. Brigitte Bernert, Freie Architektin Gibt es Vergänglicheres als Glas? „Lichtwunder des Schwarzwaldes“ – so wurden die Farbglasfenster im spätgotischen Hirsauer Kreuzgang genannt. Über diesen verlorenen Schatz „Vitrea Fracta“, „zerbrochene Fenster“, schrieb Gottlob Ephraim Lessing einen Artikel. Die Führung lässt im Kreuzgang und in der Allerheiligenkapelle die alte Pracht wieder aufer- stehen. Sehenswert sind auch die neuen Fenster der Marienkapelle. Termine Sonntag, 27.06. um 14:30 Uhr 2 Std. Unterer Torbogen, Haupteingang 10,00 / erm. 5,00 20
Kinder & Familie Sonderführungen. Die Hirsauer Reform und ihre cluniazensischen Wurzeln Hirsau als „jüngere Schwester“ von Cluny Referentin: Dipl. Ing. Brigitte Bernert, Freie Architektin Cluny hatte vom 10. bis 12. Jahrhundert die Vorreiterrolle in der Welt der Klöster. Der Hirsauer Abt Wilhelm propagierte das Modell von Cluny im deutschsprachigen Raum – und Hirsau wurde Drehscheibe deutscher Politik und Zentrum päpstlicher Propaganda. In der Führung durch die beiden Klöster geht es um die Gründe für die Strahlkraft Hirsaus und seine europäische Bedeutung im Mittelalter. Termin Sonntag, 02.05. um 14:30 Uhr 2 Std. vor der Aureliuskirche, Aureliusplatz 12,00 / erm. 6,00 inkl. Klostermuseum Marienkapelle und Bibliothekssaal im Kloster Hirsau Interessante Zeugnisse der Klostergeschichte Referentin: Dipl.-Ing. Brigitte Bernert, Freie Architektin Der spätgotische Kirchenbau aus dem Jahr 1508 ist ein eindrucksvolles Zeug- nis dafür, dass Hirsau auch noch am Ende des Mittelalters ein Kloster von Rang war. Er ersetzte den romanischen Vorgängerbau aus der Zeit von Abt Wilhelm. Das Obergeschoss der Kapelle barg die Bibliothek des Klosters und ist nur zu besonderen Gelegenheiten zu besichtigen. Die heutige evange- lische Gemeindekirche steckt voller Hinweise auf eine lange Geschichte. Termine Hinweis: Bibliothekssaal nur über steile Wendeltreppe zugänglich Sonntags, 25.04. und 11.07. um 14:30 Uhr 2 Std. Eingang Marienkapelle, Klostergelände 10,00 / erm. 5,00 21
Sonderführungen. Der heilige Aurelius Seine Klöster und die heutige Aureliuskirche Referenten: Heinrich Daxer und Dr. Edwin Kandziora 1200 Jahre zurück geht diese Führung, bis zu den ersten, dem Heiligen Aurelius geweihten Hirsauer Klöstern. Wer war dieser Heilige und wie kam es dazu, dass er im Schwarzwald verehrt wurde? Und wie entwi- ckelte sich aus dem Aureliuskloster das mächtige Peter-und-Paulskloster, eines der Machtzentren des Mittelalters? Dieser Hirsau-Besuch führt in die Aureliuskirche und ins Klostermuseum zu ausgewählten Exponaten. Termin Sonntags, 16.05. und 24.10. um 14:30 Uhr 2 Std. vor der Aureliuskirche, Aureliusplatz 12,00 / erm. 6,00 inkl. Klostermuseum Kräuterkunde Einst und Heute Eine Klostergarten- und Wildkräuterführung Referenten: Dipl.-Freizeitpädagogin Regina Zumbach-Lux und Dipl.-Ing. für Gartenbau Ortrud Grieb Düfte, Farben, Formen, göttliche und teuflische Kräfte in den Pflanzen: Diese Führung ist eine Zeitreise in die Welt des Mittelalters, als sich die Menschen noch eins mit der Natur fühlten. Zeitzeugen wie Walah- fried Strabo und Hildegard von Bingen erzählen davon. Was ist heu- te über die Heilkräfte der alten Kloster- und Wildpflanzen bekannt? Und wie werden sie an gebaut, gepflegt, geerntet und angewendet? Termin Sonntag, 04.07. um 14:30 Uhr 1,5 Std. Klostergarten hinter der Aureliuskirche 12,00 / erm. 6,00 inkl. Klostermuseum 22
Sonderführungen. Der Mönch lebt nicht vom Brot allein Einblicke in die Klosterküche Referentin: Karin Pross Die Klosterküche des Mittelalters bezog Kräuter und Gemüse der Umgebung mit ein. Und selbst im Schwarzwald war Wein ein Grund- nahrungsmittel: Dafür besaß das Kloster zahlreiche Weinberge. Beim Spaziergang vom Klostergarten zum Jagdschloss und zum Peter- und Paulskloster erfährt man, wie sich die Mönche ernährten. Dazu gibt es Kostproben, die der mittelalterlichen Küche nachempfunden sind. Termin Sonntag, 26.09. um 14:00 Uhr 2,5 Std. Klostergarten hinter der Aureliuskirche 25,00 inkl. Verköstigung Gruppenführungen 2,5 Std. 300,00 15 / jwP 15,00 23
Sonderführungen. Abendliche Fackelführung für Kinder Ein besonderer Rundgang durchs Kloster Referent: Heinrich Daxer Ein abenteuerlicher Rundgang durch die Klosteranlage St. Peter und Paul im abendlichen Dunkel: Da ist es gut, wenn man eine Fackel dabei hat, um die düsteren Ecken und Nischen auszuleuchten. Und nebenbei erfährt man, wie die Hirsauer Mönche im Mittelalter lebten. Termin Hinweis: Für Kinder & Jugendliche von 6 bis 14 Jahren Samstags, 16.01. und 04.12. jeweils um 18:30 Uhr 1,5 Std. Unterer Torbogen, Haupteingang 8,00 (inkl. Fackel) Gruppenführungen 1,5 Std. 60,00 15 / jwP 2,00 Das Kloster mit Kinderaugen erkundet Eine Führung für die ganze Familie Referent: Hans-Joachim Rapp Bei dieser spannenden Entdeckungsreise wird von der Lebensweise der Hirsauer Mönche erzählt. Gemeinsam werden die uralten Ruinen von Kir- che und Kloster erkundet. Zum Schluss gibt’s ein Wissensquiz mit Fragen zur Führung und eine kleine Stärkung gegen den Hunger und den Durst. Termin Hinweis: Für Kinder & Jugendliche von 6 bis 14 Jahren Sonntags, 09.05., 15.08. und 29.08. um 14:30 Uhr 1,5 Std. Unterer Torbogen, Haupteingang 8,00 (inkl. Gebäck und Getränk) Gruppenführungen 1,5 Std. 75,00 15 / jwP 2,00 24
Kinderführungen. Stadtführung für Kinder mit Besuch des Langen Auch aus der Sicht von Kinderaugen ist Calw ein ganz besonderes Erlebnis. Was ist das für ein hoher Turm und warum steht er da? Diese und viele weitere Fragen werden bei einer spannenden Stadtführung be- antwortet und erklärt. Bei Gruppenführungen kann auch Bezug auf ver- schiedene Unterrichtsthemen wie z.B. das Mittelalter genommen werden. Öffentliche Führung Sonntag, 15.05. Tag der Familie um 13:30 Uhr 6 bis 14 Jahre 1 Std. Rathaus, Marktplatz Kinder 3,00 Erwachsene 4,00 Gruppenführungen 1 Std. 45,00 6 bis 14 Jahre Stadtrallye für Kinder NEU Mit dieser Rallye könnt Ihr Calw auf eigene Faust entdecken. Begebt Euch auf eine spannende Spurensuche! Es gilt, eine Reihe von Fragen rund um die Geschichte und das Leben in der Stadt zu lösen. Dies könnt Ihr alleine oder in Begleitung eines Erwachsenen tun. Behilflich sind dabei Inschriften, Tafeln oder ähnliche Merkmale, die überall zu finden sind. Öffentlicher Termin Sonntag, 12.09. um 13:30 Uhr 6 bis 14 Jahre 1,5 Std. Rathaus, Marktplatz Kinder 3,00 Erwachsene 4,00 Auf eigene Faust Die Unterlagen können gegen einen Unkostenbeitrag bei der Tourist- information Calw abgeholt werden. Mit Kindern durch die Hessestadt Warum wird Calw die Hermann Hesse-Stadt genannt? Und wieso haben die Häuser im Zentrum vorne dran so viel Holz und zu Hause nicht? Antworten auf diese und andere Fragen geben unsere Gäste- führer beim Rundgang durch die Hessestadt. Dabei gehen sie auch auf Hermann Hesse ein, der seine Kindheit an der Nagold verbracht hat. Gruppenführungen 1 Std. 45,00 6 bis 14 Jahre 25
Kinderführungen. Kindererlebnisführung mit Fackeln durch Calw Calw am Tag an sich ist schon ein Erlebnis wert. Bei Dunkelheit im Fackel- schein lassen sich Geschichte und Geschichten noch eindrucksvoller vermitteln. Die historischen Bauten bieten eine eindrucksvolle Kulisse. Gruppenführungen 1 ¼ Std. 60,00 15/jwP 2,00 6 bis 14 Jahre Klosterführung St. Peter und Paul für Kinder Das Kloster Hirsau bietet eine fast unerschöpfliche Möglichkeit die Ge- schichte aufleben zu lassen. Bei dieser Führung lernen die Kinder leicht die Bedeutung des Klosters im Mittelalter kennen. Bei einem anschließen- den Quiz können sie ihr eben angeeignetes Wissen anwenden und weitere interessante Details erfahren. Gruppenführungen 1 Std. 45,00 6 bis 14 Jahre Kinderführung: klOsterei Wie verbringe ich den Ostermontag? Mit einer spannenden Führung durch das Kloster Hirsau! Erfahrt mehr über das Leben der Mönche im Mittelalter. Am Ende der Führung dürft ihr im Klosterareal auf die Suche nach Ostereiern gehen. Öffentliche Führung Anmeldung erforderlich! Ostermontag, 05.04. um 14:30 Uhr 1 ½ Std. 5,00 Unterer Torbogen, Haupteingang 6 bis 14 Jahre 26
Nur für Schulklassen. Anlagen zur Energie- und Wasserversorgung Energie- sind über das ganze Stadtgebiet verteilt. Die und Wasser- ENCW bietet exklusiv für Schulklassen kosten- versorgung lose Führungen in folgenden Betrieben an: in Calw Wasserwerke Calw Im Nagoldtal zwischen Calw und Kentheim liegt unser sehenswertes Wasserwerk Schleiftal mit einer Wasser-Aufbereitungsmenge von 270 m³ pro Stunde und einer Wasserkammergröße von 600 m³ Trinkwasser. In Hirsau – Bärental – findet ihr unser modernstes Wasserwerk. Die ge- samte Wasseraufbereitung für Calw und die Teilorte Hirsau und Ernst- mühl wird von hieraus gesteuert. Photovoltaik-Anlage auf dem ENCW-Gebäude Am Gebäude der ENCW befindet sich eine der modernsten Photovoltaik- Anlagen von Baden-Württemberg, mit einer Gesamtkollektorfläche von 731 Quadratmetern. Damit kann im besten Fall eine Strommenge von circa 100.000 kWh erzeugt werden, womit in Calw rund 25 Einfamilien- häuser versorgt werden können. Wasserkraftwerk Calw Direkt in der Innenstadt von Calw liegt das Wasserkraftwerk der ENCW. Es gewährt Einblicke in die Stromerzeugung durch Wasser- kraft. Über die 20 KV-Schaltanlage im Gebäude und Aufladung von Elektromobilen wird ebenfalls informiert. Kostenlose Führungen nur für Schulklassen Anmeldung erforderlich! 1 Std. max. 30 Schüler der Stufen 3 bis 8 Anmeldung mind. 14 Tage vor gewünschtem Termin an: Energie Calw GmbH, Marketingabteilung, Tel.: 07051 1300-0, info@encw.de 27
Naturführungen. Geologie zwischen Schwarzwald und Gäu Zwischen Calw und Stammheim bietet der Geo-Pfad unter dem Titel „Wo aus Wasser Steine werden“ großartige Erlebnisse zur Erdgeschichte sowie der Tier- und Pflanzenwelt an dieser Nahtstelle zwischen Schwarz- wald und Gäu. Bei dieser Rundwanderung lernen wir den Pfad kennen. Veranstalter: Schwarzwald-Guide Kurt Pfrommer, Tel. 07051 5487 auf Anfrage buchbar Sonntag, 09.05. um 14:00 Uhr 2 ½ Std. / ca. 4,5 km 3,00 / Kinder frei Öländerle, Abzw. nach Stammheim an B 463 Natur und Kultur um Weltenschwann und Speßhardt Die Struktur der Waldhufendörfer ist in diesen Stadtteilen heute noch gut erkennbar. Dazu kommt die Besonderheit, dass sie bis ins 20. Jahrhundert in eine Altburger und Zavelsteiner Seite ge- teilt waren. Während des Rundganges erfahren wir vieles aus früheren Zeiten, zur Wasserversorgung und Geologie. Wir lernen Hofbäume, Streuobstwiesen, ein Sühnekreuz und eine Halbedel- steinader kennen. Veranstalter: Schwarzwald-Guide Kurt Pfrommer, Tel. 07051 5487 keine Anmeldung erforderlich! Sonntag, 25.04. um 14:00 Uhr 2 ½ Std. / ca. 6 km 3,00 / Kinder frei Parkplatz beim Friedhof Weltenschwann-Speßhardt 28
Naturführungen. Auf den Spuren unserer Vorfahren im Stadtwald und Rötelbachtal Bei dieser Rundwanderung lernen wir vieles aus Natur, Geschichte und Sage kennen. So das Schafott, den Gimpelstein, den Rudersberg und das Kirchlein in Kentheim. Über den Stubenfelsen und die Rötel- bachschlucht erreichen wir das sagenumwobene Zavelsteiner Brückle und durch den Stadtwald wieder den Ausgangspunkt. Veranstalter: Schwarzwald-Guide Kurt Pfrommer, Tel. 07051 5487 keine Anmeldung erforderlich! Sonntag, 18.04. um 13:00 Uhr 5 Std. / ca. 10 km 5,00 / Kinder frei Wimberg, Waldparkplatz am Zavelsteiner Sträßle Steine und Wasser im Nagoldtal Das Nagoldtal zwischen Ernstmühl und Bad Liebenzell bietet inte- ressante Erlebnisse. Die wildromantische Wolfsschlucht des Brom- baches, die Walzquelle mit Höhle, das Badhaus in Kleinwildbad, das einzige Vorkommen von Murgtalgranit im Nagoldtal und das ehemalige Bergbaugebiet Silbergründle lernen wir auf dieser Rund- wanderung kennen. Veranstalter: Schwarzwald-Guide Kurt Pfrommer, Tel. 07051 5487 keine Anmeldung erforderlich! Sonntag, 13.06. um 13:00 Uhr 5 Std. / ca. 10 km 5,00 / Kinder frei Parkplatz bei der Kirche Ernstmühl Natur und Kultur in und um Altburg Bei dieser Erlebniswanderung durch und um Altburg erfahren wir vie- les aus vergangenen Tagen. Bereits um 830 wird der Ort erstmals ur- kundlich erwähnt. Er weist nicht die typische Struktur der Waldhufen- dörfer auf. Bei dieser Wanderung erfahren wir vieles zur ehemaligen Burg, der Kirche, dem früheren Schulwesen, der Wasserversorgung und den alten Handwerksberufen. Veranstalter: Schwarzwald-Guide Kurt Pfrommer, Tel. 07051 5487 keine Anmeldung erforderlich! Sonntag, 26.09. um 14:00 Uhr 3 Std. / ca. 5 km 3,00 / Kinder frei Parkplatz bei der Schwarzwaldhalle Altburg 29
Naturführungen. Raubrittertour zur Ruine Waldeck Familien- und Wandererlebnis mit Ritterspielen und Schatzsuche Mitten im Wald liegt die alte Ritterburgruine Waldeck. Ein Ort voller Sagen und Geschichten, tollkühnen Rittern und einem bezaubernden Burgfräulein. Bei dieser Familientour werden sie wieder lebendig und die Teilnehmer zu großen und kleinen Schatzsuchern. In der Ruine Waldeck können Kinder und Erwachsene gemeinsam etwas erleben und sich bei Ritterspielen beweisen. Auf unterhaltsame Weise lernen die Gäste den Wald und seine Geheimnisse kennen. Veranstalter: Schwarzwald-Guides Andreas Steidel, Tel. 0172 7260878 und Andrea Berndt, Tel. 0173 4495337 Anmeldung erforderlich! Sonntag, 09.05. um 14:00 Uhr auf Anfrage buchbar 2 ½ Std. / ca. 3 km Station Teinach, Hotel Teinachtal 5,00 / Kinder frei Kalksinterterrassen im Buntsandstein Die bekanntesten Kalksinterterassen gibt es in der Türkei bei Pamukkale, wo sie sich in Jahrtausenden aus kalciumbikarbonathaltigem Wasser gebildet haben. Ein ähnliches Naturschauspiel, nur in etwas kleiner, findet man im Nagoldtal. Auf der Wanderung durch den Laubwald zu den Höhen des Nordschwarzwaldplateaus faszinieren auch die herrlichen Panoramablicke. Veranstalter: Heckengäu-Naturführer und Schwarzwald-Guide Gerhard Mörk, Tel. 07056 96200 Anmeldung erforderlich! Samstag, 24.04. um 9:30 Uhr 4 ½ Std. / ca. 9 km 5,00 / Kinder frei Parkplatz an der B 463/K 4302 gegenüber Bushaltestelle Waldecker Hof Mitnehmen: festes Schuhwerk und Getränk. Wanderstöcke sind von Vorteil. 30
Naturführungen. Auf den Spuren der Wilden Sau NEU Wildschweine liefern schmackhaftes Fleisch. Sie sind aber auch für die Landwirte ein Alptraum, weil sie Felder durch- wühlen und Kulturpflanzen zerstören. Bei dieser Wanderung wollen wir uns auf die Spuren dieser Tiere begeben. Sie führt vom Wanderpark- platz auf dem Wimberg zum Wildschweingehege und weiter durch das Rötelbachtal zum Zavelsteiner Brückle. Über das Wanderheim oberhalb von Zavelstein und Speßhardt geht es zurück zum Ausgangspunkt. .Veranstalter: Schwarzwald-Guide Kurt Pfrommer, Tel. 07051 5487 keine Anmeldung erforderlich! Sonntag, 10.10. um 13:30 Uhr 3 Std. / ca. 9 km 5,00 / Kinder frei Wimberg, Waldparkplatz am Zavelsteiner Sträßle Der Schwarze Abt Nostalgischer Höhenspaziergang von Calw nach Hirsau Bei einem Waldspaziergang hoch über dem Nagoldtal gehen die Teil- nehmer in Richtung Hirsau. Sie lernen dabei etwas über die Natur, Her- mann Hesse und die Mönche im Kloster Hirsau. Über die wechselvolle jüngere Geschichte und das gar nicht mal so finstere Mittelalter. Als die Mönche kamen, waren die Bären noch da und als Hesse ging, ver- schwanden die letzten Flößer auf dem Fluss. Ein Hauch von Hermann Hesse und von Hirsau mit einem Panoramablick ins Tal und einer klei- nen Überraschung für die Besucher an der Welzberghütte. Veranstalter: Schwarzwald-Guide Andreas Steidel, Tel. 0172 7260878 auf Anfrage buchbar 2 Std. / ca. 3 km 5,00 / Kinder frei Hinweis: Auch für Kinderwagen und ältere Menschen geeignet. Keine Klosterbesichtigung, die Tour verläuft nur auf dem Höhenweg! 31
Naturführungen. Szenische Führung durch den Neuhengstetter Ortskern Wie die Waldenserflüchtlinge durch harte Arbeit den Ort zum Leben erweckt haben – Ein Spaziergang in die Vergangenheit Auf unterhaltsame Weise möchten Ihnen die Akteurinnen dieser besonderen Führung das Leben und Arbeiten im 19. Jahrhundert vorstellen. Auf einem gemütlichen Spaziergang durch den Neuheng- stetter Ortskern, treffen Sie auf Gäste aus vergangenen Zeiten, die lebendig aus ihrem Leben berichten. Hören Sie wie die Waldenser- flüchtlinge durch harte Arbeit den Ort zum Leben erweckt haben, wieso Kinder früher nicht zur Schule gehen mussten, wie wenig romantisch der Alltag tatsächlich war, wie man sich früher kleidete und mit welchem Aufwand man die Kleidung und Wäsche dann gewaschen hat. Lassen Sie sich von unserer Gästeführerin in die Ver- gangenheit entführen. Veranstalter: Heimatgeschichtsverein Neuhengstett, Frau Marita Hagedorn, Tel. 07051 4662, marita.hagedorn@gmx.de Anmeldung erforderlich! So., 27.06. und 12.09. um 14:00 Uhr auf Anfrage buchbar 2 Std. Parkplatz am neuen Friedhof Neuhengstett 12,00 / Kinder frei Hinweis: Wetterfeste Kleidung, da die Führung im Außenbereich stattfindet. Verführungen am Wegesrand – Kulinarische Erlebniswanderung NEU Erleben Sie Wald und Wiese aus ungewohnter Sicht – als Lieferant für kulinarische Überraschungen. Von Altburg, dem höchsten Teilort von Calw, geht es auf dem Kirchweg abwärts zum Steinernen Brückle. Dort folgen wir dem wildromantischen Schwein- bach auf Natur- und Forstwegen weiter abwärts bis zum Kloster Hirsau. Unterwegs genießen Sie ein kleines wildes Menü in mehreren Etappen. Die Rückfahrt nach Altburg wird in Fahrgemeinschaften or- ganisiert. Veranstalter: Schwarzwald-Guide und Naturpädagogin Roswitha Hild, Telefon 0173 2754653 auf Anfrage buchbar Do., 13.05. und So., 06.06. jeweils um 11 Uhr 15,00 inkl. eines 4 Std., ca. 6 Kilometer Altburg, Rathaus kleinen wilden Menüs Hinweis: Bitte festes Schuhwerk, Getränk und eventuell Wanderstöcke mitbringen. Anmeldung erforderlich! Spätestens bis 3 Tage vor Führungstermin. 32
Naturführungen. Rauhnächte – alte Bräuche zwischen den Jahren Bei diesem winterlichen Spaziergang beschäftigen wir uns mit der Mystik der Rauhnächte zwischen Weihnachten und den Heiligen Drei Königen. Wer wa- ren die Wilde Jagd und die anderen Geister, die diese Tage so furchterregend werden ließen? Haben diese Tage heute noch eine Bedeutung für uns? Veranstalter: Schwarzwald-Guide und Naturpädagogin Roswitha Hild, Telefon 0173 2754653 auf Anfrage buchbar Mo., 27.12. und Di., 28.12. um 16:00 Uhr 2 Std. Rathaus, Marktplatz 6,00 Kurpark Hirsau – Wenn Bäume erzählen könnten … Bei einem etwa zweistündigen barrierefreien Rundgang durch den Hirsauer Kur- park erfahren die Teilnehmer Wissenswertes zu der Entstehung des Kurgartens, sowie Interessantes zu den einheimischen und exotischen Bäumen und Sträu- chern im Park. Dazu gibt es eine kleine kulinarische Überraschung. Im Mittel- punkt stehen die Kulturgeschichte der alten Bäume und ihre Bedeutung im Alltag. Veranstalter: Schwarzwald-Guide und Naturpädagogin Roswitha Hild, Telefon 0173 2754653 auf Anfrage buchbar Do., 03.06. und So., 26.07. jeweils um 14:00 Uhr 2 Std. Hirsau, Parkplatz Kurhaus 6,00 Hinweis: Angepasste Kleidung erforderlich! Anmeldung erforderlich! Bis spätestens 1 Tag vor Führungstermin. 33
Naturführungen. Xanderklinge – Messerscharfe Schlucht Informative und meditative Wanderung Die Xanderklinge gehört zu den verborgenen Schätzen des Nordschwarz- walds. Tief eingeschnitten liegt sie abseits der Hauptstraße und ist selbst für Einheimische eine Entdeckung. Bei einer informativen und meditativen Wan- derung entdeckt man die urwaldartige Schlucht mit ihren Farnen, Moosen, Buntsandsteinfelsen, abenteuerlichen Abbruchkanten und Baumwurzelfor- mationen. Die Tour enthält auch für geologisch Interessierte viele spannen- de Momente. Hier ist man der Natur, dem Wasser und Moosen mit allen Sinnen ganz nah. Der idyllische Weg führt zum Teil mitten durchs Bachbett. Veranstalter: Schwarzwald-Guides Andreas Steidel, Tel. 0172 7260878 und Andrea Berndt, Tel. 0173 4495337 Anmeldung erforderlich! Sonntag, 27.06. um 14:00 Uhr auf Anfrage buchbar 2 Std. / ca. 3 km Wanderparkplatz zwischen Holzbronn 5,00 / Kinder frei und Nagoldtal (linke Seite talwärts) Hinweis: Der Weg ist teilweise steil & rutschig, daher ist Trittsicherheit erforderlich! Vollmond-Abenteuerfackelwanderung für Jung und Alt Bei einer Fackelwanderung durch die Umgebung von Calw erfahren Sie manch Interessantes, Schauriges und Schönes rund um die Hermann Hesse-Stadt und den Schwarzwald. Es lohnt sich auch bei mehreren Führungen dabei zu sein, denn jede Führung hat ein neues Ziel! Veranstalter: Schwarzwaldverein Calw Anmeldung erforderlich! Freitags, 29.01., 26.02., 19.11. und Sonntags, 19.12. um 18:00 Uhr 2 Std. Rathaus, Marktplatz 3,00 Anmeldung: TSV Sportzentrum, Telefon: 07051 80997700 Hinweis: Festes Schuhwerk erforderlich! Die Tour ist bestens für Familien geeignet. Bei starkem Wind und bei Regen findet die Wanderung nicht statt! 34
Naturführungen & Segway. Fledermausexkursion Auf dieser Exkursion erfahren wir viel Wissenswertes über das faszinierende Verhalten unserer heimischen Fledermäuse. Mit Hilfe von Bat-Detektoren können wir einige Arten aufspüren und deren Laute für uns hörbar machen. Besonders geeignet für Familien und Kinder. Veranstalter: NABU Calw mit Schwarzwald-Guide und Fledermaus- experte Roman Benzig Freitag, 02.07. um 21:00 Uhr Eintritt frei, Spenden sind willkommen im Stadtgarten Calw Segway-Tour von Calw nach Bad Liebenzell Diese idyllische Naturtour führt uns von Calw auf dem Radweg entlang der Nagold und begleitet von wunderschöner Landschaft bis nach Bad- Liebenzell. Wir cruisen durch Hirsau, hier haben wir einen Blick auf die Klosteranlagen. Die Strecke führt uns vorbei an Nadelwäldern und ent- lang des Kurparks Bad Liebenzell bis in die Stadt. Hier haben wir auf Wunsch die Möglichkeit ein Café zu besuchen. Nach der Stärkungs- pause cruisen wir zurück nach Calw. Termin: flexible Zeiten, auf Anfrage jeden Wochentag möglich 2 ½ Std. Parkplatz bei der Deckenfabrik, Calw 69,00 p.P. Anmeldung: Tel. 07054 927999, info@eventmeile1.de, www.eventmeile1.de 35
Museumsführungen. Bauernhausmuseum Hermann Hesse Museum Marktplatz 30, 75365 Calw Im historischen Stadtpalais „Haus Schüz“ mit Blick auf das Geburtshaus des Dichters ist die weltweit größte biographische Dauerausstellung untergebracht. Das Museum enthält Werke Hesses in Erstausgaben und späteren Auflagen, Manuskripte, Zeichnungen und Aquarelle aus der Hand des Dichters, Fotos seiner Lebensstationen – insbesondere Calw. Gruppenführungen nach Vereinbarung Telefon 07051 7522, Fax 93522-10 (während der Öffnungszeiten) oder 07051 939710; hermann-hesse-museum@calw.de innerhalb der Öffnungszeiten: 6,00/erm. 4,00 ab 10 außerhalb der Öffnungszeiten: 7,00/erm. 5,00 ab 10 unter 10 Personen Pauschalpreise: innerhalb der Öffnungszeiten 60,00, außerhalb der Öffnungszeiten 70,00 Hinweis: Wegen Umbaumaßnahmen kann es zu Schließzeiten kommen. Palais Vischer Bischofstraße 48, 75365 Calw Das stattliche Gebäude, in dem sich heute das Museum der Stadt befindet, wurde 1787 – 1791 vom Chef der Floß- und Holzhandels- Compagnie, Johann Martin Vischer, nach Plänen des Stuttgarter Hof- architekten Reinhard Fischer errichtet. Einige Innenräume sind in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten und geben Einblick in die gehobene Wohnkultur der damaligen Zeit. Das Museum zeigt in 18 Räumen Se- henswertes zur Stadtgeschichte, informiert über besondere Ereignisse und stellt bedeutende Personen vor. Gruppenführungen nach Vereinbarung Telefon 07051 939710 60,00 bis 15 museen@calw.de 36
Museumsführungen. Gerbereimuseum Badstraße 7/1, 75365 Calw Das Gebäude der Weißgerberei Balz wurde um 1800 am Nagoldufer, un- weit der Nikolauskapelle errichtet. Der für die Region charakteristische Bau besitzt über seinem massiv gemauerten Sockelgeschoss ein zeittypisches Fachwerk, das konstruktiv ausgelegt ist und anlässlich eines Besuchs des Königs im Jahr 1899 verputzt wurde. Im Erdgeschoss und in einem Backstein- anbau an der Nagold, der zur Erweiterung der Produktionsräume angelegt wurde, befinden sich die Wasserwerkstätten mit historischen Maschinen. Führungen ganzjährig nach Vereinbarung Telefon 07051 3751 Öffentliche Führungen: vom 01.04. bis 31.10. immer sonntags ab 14:00 Uhr, die letzte Führung findet um 16:00 Uhr statt 30,00/Schulklassen 15,00 bis 15 Der Lange Im Zwinger 22, 75365 Calw Das Museum im „Langen“ gibt Auskunft über die Geschichte der alten Wehranlage, über im Turm Inhaftierte und das Leben in früherer Zeit. Über zahlreiche Stufen kann man in den Sommermonaten auf den Turm steigen, vorbei an erhaltenen Gefängniszellen zur ehemaligen Wächterwohnung, von der man einen schönen Blick über Calw hat. Gruppenführungen nach Vereinbarung Telefon 07051 939710 60,00 bis 15 museen@calw.de Eisenbahnstellwerk 1 37
Museumsführungen. Eisenbahnstellwerk I Bahnhofstraße 59, 75365 Calw 1872 erreichte die Eisenbahn mit der württembergischen „Schwarz- waldbahn“ von Stuttgart aus über Weil der Stadt erstmals Calw. Das Stellwerk 1 Calw Süd aus dem Jahr 1889 ist das älteste er- haltene Weichen- und Signalstellwerk der ehemaligen Königlich Württembergischen Staatsbahnen mit originaler Technikeinrichtung. Der Verein Württembergische Schwarzwaldbahn e.V. hat eine kleine Schauanlage dazu errichtet. Kleine und große Besucher finden his- torische Einrichtungen der Eisenbahn zum "Begreifen" sowie den Nachbau der Calwer Bahnhofsumgebung im Modell. Vereinsmitglieder sind in der Regel an Samstagen ab 9:00 Uhr vor Ort und können dann auch spontane Führungen durchführen. Andere Termine können unter Telefon: 0171 5537777 vereinbart werden. Bauernhausmuseum Theodor-Dierlamm-Str. 16, 75365 Calw-Altburg Das 1813 errichtete Gebäude zeigt, wie ein Bauernhaus des Calwer Waldes mit Wohnteil, Stall und Scheuer um die Jahrhundertwende eingerichtet war. Das bäuerliche Schlafzimmer mit Himmelbett, die Stube mit gusseisernem Ofen, die liebevoll ausgestattete Küche, der Viehstall, ein Webstuhl und die Schnapsbrennerei bieten einen Ein- blick in Leben und Arbeitswelt im 19. Jahrhundert. Führungen nach Vereinbarung Telefon 07051 9621569 2,00 p.P. bis 15 Klostermuseum Hirsau Calwer Straße 6, 75365 Calw-Hirsau Das Gebäude des Klostermuseums wurde bereits in romanischer Zeit an die Nordseite der Aureliuskirche angebaut und ist ebenfalls ein wichtiges Zeugnis der Klostergeschichte. Die Ausstellung mit zahlrei- chen Text- und Bildtafeln sowie Fundgegenständen ermöglicht einen guten Einblick in die über 1.100 Jahre zurückreichende Hirsauer Klosterkultur und das Leben der Mönche. Klosterkultur Gruppenführungen nach Vereinbarung Telefon 07051 59015 60,00 bis 15 Telefon 07051 939710 museen@calw.de Weitere Infos zu den Museen finden Sie im Flyer „Museen, Galerien und Ateliers“, erhältlich bei der Touristinformation Calw 38
Museumsführungen. Bohnenberger Sternwarte Bohnenberger-Gedenkstätte Rathaus, 75365 Calw-Altburg Im Obergeschoss des Altburger Rathauses befindet sich eine Ge- denkstätte für Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger. Neben einzigartigen Exponaten informiert ein 30-minütiger Film über das Le- ben und Wirken des großen Sohnes des Calwer Ortsteils. 1798 zum Professor in Tübingen ernannt, heiratete er die Försterstochter Johanna Luz aus Naislach und wurde von seinem Vater in der Altburger Kirche getraut. Er lehrte und forschte auf den Gebieten Mathematik, Physik und Astronomie. Dabei gelangen ihm bahnbrechende Erfindungen wie das Gyroskop, Vorläufer für den Kreiselkompass und weiterer Ge- räte zur Orientierung und Steuerung bewegter Objekte im Raum. Mit dem Reversionspendel gelang die exakte Bestimmung der lokal herr- schenden Erdschwere. Daneben beschäftigte er sich mit Landvermes- sung und Kartografie. So entstand eine genau auf der Erde verankerte und auf Dreiecksmessungen beruhende Karte von ganz Schwaben. Nach den Hungerjahren 1816/17 übernahm Bohnenberger 1818 die wissenschaftliche Leitung der neuen exakten Katastervermessung von Württemberg, deren grundlegenden Ergebnisse noch heute gelten. Daher gilt er als Begründer der modernen Geodäsie. Das Lebenswerk von Prof. Bohnenberger wird unter Einsatz moderner Medientechnik in Verbindung mit einzigartigen Exponaten Besuchern nahegebracht. Gruppenführungen nach Vereinbarung Dr. med. Eberhard Bantel bis 15 Telefon 07051 58525 E-Mail bienenbantel@web.de 39
Sie können auch lesen