Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
COVID-19 Monitoring Der Sommertourismus und die Delta-Variante lassen Fallzahlen ansteigen Neue Fälle per 100'000 Personen (7-Tages-Durchschnitt) 180 United Kingom Grossbritannien 160 France Frankreich Spain Spanien 140 Italy Italien Germany Deutschland 120 Portugal Schweiz Switzerland 100 Belgien Belgium 80 60 40 20 0 01-20 02-20 03-20 04-20 05-20 06-20 07-20 08-20 09-20 10-20 11-20 12-20 01-21 02-21 03-21 04-21 05-21 06-21 07-21 Quelle: Baloise Asset Management, Bloomberg Finance L.P. Baloise Market View, 26.07.2021 2
Finanzmarktentwicklung seit Jahresbeginn Konjunktursorgen bremsen die Märkte nur kurz Immobilien & Aktien Obligationen FX Alternative Anlagen Entwicklung 60% › Konjunktursorgen angesichts 50% steigenden COVID-19-Fallzahlen 40% führten zu einem Rückgang der 30% globalen Aktienmärkte und der 20% Langfristzinsen. 10% › Die Aktienmärkte erholten sich aber 0% schnell. So erreichte der -10% amerikanische S&P 500 kurz darauf ein neues Allzeithoch. -20% › Die Immobilienmärkte und der Ölpreis profitieren weiterhin vom Konjunktur- aufschwung und von den tiefen Zinsen. 2021 Hoch 2021 Tief Rendite (YTD) in Lokalwährung per 24.07.2021 Quelle: Baloise Asset Management, Bloomberg Finance L.P. Baloise Market View, 26.07.2021 3
Makroökonomisches Umfeld: Zusammenfassung Abnehmende Dynamik auf hohem Niveau Globale Einkaufsmanagerindizes Konjunktur und Inflation › Die globalen Einkaufsmanagerindizes deuten in vielen Regionen auf eine 70 leicht abnehmende Wachstumsdynamik hin. Die Ausnahme ist Europa. › Die aktuelle Kern-Inflationsrate (ohne Energie- und Nahrungsmittelpreise) 60 für Verbraucher liegt in den USA bei 3.4%. In Europa liegt die Rate bei 0.9% für die Eurozone und bei 0.3% für die Schweiz. › Der Anstieg der Inflationsraten wird getrieben von Basiseffekten und 50 Angebotsengpässen. Beide Faktoren dürften über die nächsten Quartale aber wieder nachlassen (mehr zu diesem Thema hier). 40 Geldpolitik 30 › Der US-Leitzins liegt bei einem Zielband von 0.00-0.25%. Bis sich die Wirtschaft erholt, sollen monatlich Anleihen im Umfang von 120 Mrd. USD erworben werden. Die Kommunikation der Fed deutet auf zwei Zinsschritte für 2023 hin. 20 › Die Europäische Zentralbank passte im Juli ihr Inflationsziel von unter, aber nahe 2% auf ein symmetrisches Inflationsziel von 2% an. Die 10 Geldpolitik bleibt aktuell noch unverändert. Das QE-Volumen beträgt 1.85 05-19 09-19 01-20 05-20 09-20 01-21 05-21 Bio. EUR und läuft bis mindestens Ende März 2022. Das beschleunigte Tempo des Kaufprogramms der letzten Monate wird im 3. Quartal EZ USA UK China weitergeführt werden. Der Zinssatz für die Einlagefazilität bleibt bei -0.50%. Quellen: Baloise Asset Management, Bloomberg Finance L.P. › In der Schweiz bleibt der Leitzins bei -0.75%. Baloise Market View, 26.07.2021 4
Finanzmarktausblick: Fokus Aktien Gute Berichtssaison stützt die Märkte Unternehmensgewinne übertreffen Erwartungen › Es kam zu einem erfreulichen Start in die Berichtssaison Differenz zwischen den Gewinnmeldungen und den Schätzungen in %; zum zweiten Quartal 2021. ein positiver Wert bedeutet, dass die Gewinne insgesamt höher ausfallen als erwartet › Rund 88% der S&P 500 Unternehmen, die bereits ihre 40 aktuellen Quartalszahlen gemeldet haben, konnten die Unternehmensgewinnerwartungen übertreffen. Das heisst, 35 insgesamt liegen die Gewinne der S&P 500 Firmen aktuell 19% über den Schätzungen der Analysten (Grafik links). 30 Das ist deutlich über dem Durchschnitt von 7.8% über die 25 letzten fünf Jahre. 20 › Für den EuroStoxx 50 liegen die Gewinnmeldungen aktuell rund 25% über den Erwartungen. Es haben jedoch nur eine 15 Handvoll europäische Unternehmen bereits ihre Berichte publiziert. 10 › In einem Umfeld geprägt von hohen Bewertungen, 5 Pandemiesorgen und Inflationsängsten ist eine starke 0 Berichtssaison ein wichtiger Pfeiler für die weitere Q2 19 Q3 19 Q4 19 Q1 20 Q2 20 Q3 20 Q4 20 Q1 21 Q2 21 Aktienmarktentwicklung. S&P 500 EuroStoxx 50 Quellen: Baloise Asset Management, Bloomberg Finance L.P. Baloise Market View, 26.07.2021 5
Konjunktur- und Finanzmarktausblick: Global Unsere aktuellen Szenarien für die kommenden 12 Monate 60% Basisszenario 20% Negativszenario 20% Positivszenario › Pandemie kann aufgrund der fortschreitenden › Erneute Verschärfung der globalen Pandemie- › Schneller als gedachte Eindämmung der Annahmen Impfungen immer besser bewältigt werden und welle aufgrund neu auftretenden Virus- globalen Pandemie danke sehr wirksamen und allfällige Eindämmungsmassnahmen sind weniger Mutationen und geringerer Schutzwirkung der breit verfügbaren Impfstoffen einschneidend als noch im Frühling 2020 1 zugelassenen Impfstoffe › Nur noch geringfügige Einschränkungen, sodass › Expansive Fiskal- und Geldpolitik wirken nach wie › Aufgrund der hohen Verschuldung zögern die gesamtwirtschaftliche Aktivität nicht mehr vor unterstützend Regierungen weitere Hilfspakete zu schnüren beeinträchtigt wird › Konjunkturelle Erholung schreitet aufgrund › Notwendige weitereichende Eindämmungsmass- › Starke und nachhaltige Erholung aufgrund von Konjunktur weiterer Lockerungsschritte voran nahmen führen zu einem nochmaligem Aufholeffekten beim Konsum › Dynamik der Erholung ist jedoch je nach Land Wachstumseinbruch bzw. einer Rezession › Verbesserte Zukunftsaussichten führen zu und Branche sehr unterschiedlich › Ansteigende Arbeitslosigkeit und Zahlungs- höheren Investitionen und sinkender › Inflation steigt temporär an (primär Basiseffekte) ausfälle in den stark betroffenen Branchen Arbeitslosigkeit › Aktuelle expansive Geldpolitik wird beibehalten › Inflationsraten und -erwartungen sinken erneut › Graduelle Drosselung der QE-Massnahmen und politik Geld- › Temporäres Überschiessen der Inflationsziele › Abermalige QE-Ausweitung und Verlängerung der erste Leitzinserhöhung Ende 2022 (USA) wird seitens der Notenbanken toleriert bestehenden Massnahmen › Inflationsdruck steigt an aufgrund zunehmender Kapazitätsauslastung der Volkswirtschaften › Langfristzinsen leicht steigend › Zinsen erreichen neue Tiefststände › Gradueller und nachhaltiger Anstieg der Finanzmärkte › Kreditspreads bewegen sich mehrheitlich › Starker Anstieg der Kreditspreads Langfristzinsen seitwärts auf sehr tiefen Niveaus › Erneuter Ausverkauf an den Aktienmärkten › Leichter Rückgang der Kreditspreads › Volatile Aktienmarktentwicklung mit (Verluste 15-20% ausgehend von aktuellen › Aktienmärkte legen nochmals deutlich zu mittelfristig leichtem Aufwärtstrend Niveaus) (>10%) und erreichen neue Höchststände Baloise Market View, 26.07.2021 6
Alternative Baloise Market View: Im Überblick Obligationen 3M 12M 3M Aktien 12M Immobilien 3M 12M Anlagen 3M 12M 3M Cash 12M Attraktiv ● ● Positionierung gegenüber Benchmark ● ● ● ● ● ● Unattraktiv ● ● › Aktien: Wir sehen kurzfristig erhöhte Korrekturrisiken angesichts der hohen Bewertungen, den Inflationsängsten und den derzeit wieder ansteigenden Infektionszahlen. Eine erfreuliche Berichtssaison und die weiterhin expansive Wirtschaftspolitik sind aber grundsätzlich positive Treiber für die Börsen. Wir bevorzugen daher eine neutrale Aktienquote im Einklang mit der Strategie. Eine allfällige technische Korrektur würde die Möglichkeit bieten, gezielt in zyklische und günstigere Titel und Märkte umzuschichten. › Obligationen: Obligationen erachten wir insgesamt als unattraktiv, da wir nach wie vor von einem langanhaltenden Tiefzinsumfeld ausgehen. Im Juli kam es zu einem stärkeren Zinsrückgang. Eine leichte Gegenbewegung kann nicht ausgeschlossen werden. Insgesamt sind Staatsanleihen aber weiterhin unattraktiv und dienen im Portfolio primär als Stabilisator bei Marktverwerfungen. Die Kreditaufschläge von Unternehmensanleihen verharren auf sehr tiefen Niveaus. Wir gehen weiterhin von stabilen Kreditaufschlägen aus, weshalb wir Unternehmensanleihen aufgrund der im Vergleich zu Staatsanleihen höheren Rendite noch neutral gewichten. Bei der Kreditselektion ist jedoch Vorsicht geboten, denn besonders im US-Dollar sind gewisse Ratingsegmente, wie z.B. BBB sehr teuer. Auch Sektoren, die besonders stark von der Coronakrise betroffen sind, weisen verglichen mit dem Vorkrisenniveau keine zusätzliche Kreditrisikoprämie mehr auf. › Immobilien: Ein länger anhaltendes Tiefzinsumfeld ist grundsätzlich positiv für die Immobilienmärkte. Immobilieninvestoren sollten jedoch im Hinterkopf behalten, dass angesichts der Coronakrise Immobilienportfolios mit hohen Allokationen in Hotel-, Gastronomie- und Freizeitimmobilien gegenüber Mietzinsausfällen und Verkehrswertrückgängen weiterhin am stärksten exponiert sind. Die stärkste Nachfrage liegt nach wie vor bei Wohnimmobilien an guten Lagen. › Alternative Anlagen: Im Segment der alternativen Anlagen lassen sich aufgrund der tieferen Liquidität relativ zu anderen Anlageklassen noch attraktive Renditequellen finden. Im aktuellen Umfeld bieten z.B. Senior Secured Loans (SSL) im Vergleich zu High Yield Bonds noch eine attraktive Verzinsung. Auch Wandelanleihen und Infrastrukturanlagen erachten wir strategisch als attraktive Segmente. Da wir in den nächsten Monaten mit volatileren Märkten rechnen, sehen wir zudem Gold als einen guten Portfolio-Stabilisator. › Cash: In Anbetracht des volatileren Marktumfelds ist kurzfristig trotz Negativzinsen eine erhöhte Liquiditätsquote angezeigt. Diese kann gezielt zur Nutzung von auftretenden Marktopportunitäten reduziert werden. Baloise Market View, 26.07.2021 7
Baloise Market View: Im Detail Positionierung gegenüber Benchmark 3 Monate 12 Monate Unattraktiv Attraktiv Unattraktiv Attraktiv Obligationen ● ● Obligationen CHF ● ● Staatsanleihen Fremdwährung, hCHF ● ● Unternehmensanleihen Fremdwährung, hCHF ● ● Obligationen EM ● ● Aktien ● ● Aktien Schweiz ● ● Aktien Welt ● ● Aktien Emerging Markets ● ● Aktien Welt Small Cap ● ● Immobilien ● ● Immobilien Schweiz ● ● Immobilien Ausland ● ● Alternative ● ● Anlagen Cash ● ● Aktuelle Positionierung: ●; Vormonat: ◌ Quelle: Baloise Asset Management per 23.07.2021 Hinweis: Alternative Anlagen beinhalten Rohstoffe, Gold, Infrastruktur, Senior Secured Loans und Wandelanleihen «hCHF» bedeutet in Schweizer Franken abgesichert, EM/ Emerging Markets steht für Schwellenländer Baloise Market View, 26.07.2021 8
Baloise Asset Management Aeschengraben 21 CH-4002 Basel www.baloise-asset-management.com Disclaimer: Baloise Asset Management AG übernimmt keine Gewähr für die verwendeten Kennzahlen und Performance-Angaben. Der Inhalt der Publikation beinhaltet Meinungen zur Marktentwicklung und dient ausschliesslich zu Informationszwecken und dient nicht der Anlageberatung. Insbesondere stellen die Informationen in keiner Weise ein Kaufangebot, eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder anderen Belangen dar. Es wird keine Haftung für Verluste oder entgangene Gewinne übernommen, die aus einer Nutzung der Informationen entstehen könnten. Swiss Exchange AG, ("SIX Swiss Exchange") ist die Quelle des Swiss Performance Index (SPI) und des Swiss Bond Index (SBI) und der darin enthaltenen Daten. SIX Swiss Exchange war in keinerlei Form an der Erstellung der in dieser Berichterstattung enthaltenen Informationen beteiligt. SIX Swiss Exchange übernimmt keinerlei Gewährleistung und schliesst jegliche Haftung (sowohl aus den fahrlässigem sowie aus anderem Verhalten) in Bezug auf die in dieser Berichterstattung enthaltenen Informationen – wie unter anderem für die Genauigkeit, Angemessenheit, Richtigkeit, Vollständigkeit, Rechtzeitigkeit und Eignung für beliebige Zwecke – sowie hinsichtlich Fehlern, Auslassungen oder Unterbrechungen im SPI oder SBI oder dessen Daten aus. Jegliche Verbreitung oder Weitergabe der von SIX Swiss Exchange stammenden Informationen ist untersagt. Baloise Market View, 26.07.2021 9
Sie können auch lesen