REFRESH 2018 Das Forum zum Kommunikationsmanagement 4. Mai 2018 | Universität Leipzig - Universität Leipzig
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
REFRESH 2018 Das Forum zum Kommunikationsmanagement 4. Mai 2018 | Universität Leipzig REFRESH – Die Idee Wer in Kommunikationsmanagement und PR aktiv ist, erlebt täglich neue Herausforderungen. Kaum eine Profession verändert sich so schnell und dynamisch. Ebenso rasch entwickelt sich der Stand der internationalen Forschung im Themenfeld. REFRESH ist eine eintägige Veranstaltung, die aktuelle praxisrelevante Studien- ergebnisse zur strategischen Kommunikation kompakt vermittelt und zum Austausch mit dem führenden Think- Tank zum Themenfeld im Deutschland einlädt. Am Puls der Zeit bleiben, neue Impulse erhalten, Wissen auffrischen – das ist das Ziel dieser jährlichen Veranstaltung der Universität Leipzig. REFRESH – Die Teilnehmer Eingeladen sind Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen, Nonprofit-Organisationen, Verbänden und anderen Organisationen sowie in Kommunikationsberatungen und -agenturen. Die Veranstaltung wendet sich nicht an Studierende. Insbesondere angesprochen sind Absolvent/innen der Studiengänge des Instituts. REFRESH – Die Eckdaten Termin: Freitag, 4. Mai 2018, 10.00 bis 16.45 Uhr Ort: Universität Leipzig, Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig Großer Vortragssaal (Erdgeschoß links) Kosten: Teilnahme inkl. Mittagsimbiss und Kaffee/Getränken: 395.- EUR zzgl. MwSt. Kostenfrei für Absolvent/innen der Studiengänge Master Communication Management, Bachelor Kommunikationsmanagement/PR und Magister KMW mit PR-Schwerpunkt/Abschlussarbeit am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, sowie für Partner des Lehrbereichs und des LPRS e.V. Der Mittagsimbiss ist nicht inbegriffen. 1
REFRESH 2018 – Das Programm 09:30 Teilnehmerregistrierung und Kaffee 10:00 Eröffnung der Tagung Was sind derzeit die wichtigsten Themen und Trends in der internationalen Forschung zum Kommunikationsmanagement? Wie kann man seitens der Praxis eigene Ideen einbringen und welche Formen der Zusammenarbeit gibt es? Die Professoren des Lehrbereichs vermitteln einen Überblick und eröffnen den Dialog. Univ.-Prof. Dr. Ansgar Zerfaß, Professur für Strategische Kommunikation Univ.-Prof. Dr. Christian P. Hoffmann, Professur für Kommunikationsmanagement Jun.-Prof. Dr. Cornelia Wolf, Professur für Online-Kommunikation 10:20 Management der Kommunikation mit Social-Media-Influencern Der Einsatz von Social-Media-Influencern ist einer der großen Trends in Marketing und PR. Prominente Influencer wie Bibi, Julien Bam und die Lochis erreichen mit ihren Posts Millionen Social-Media-Nutzer. Damit sind sie für Unternehmen interessant für die Vorstellung von Produkten und die Verbreitung von Botschaften. Aber auch thematisch fokussierte Micro- Influencer sind inzwischen geschätzte – und gesuchte – Kooperationspartner für die Wirt- schaft. Kommunikationsverantwortliche stehen vor der Herausforderung, diese Akteure im Social Web sinnvoll in ihre Kommunikation einzubinden. Wie lassen sich Influencer-Kampag- nen am besten managen? Und welcher Gestaltungsspielraum besteht dabei? Die Studie Management der strategischen Social-Media-Influencer-Kommunikation von Nils S. Borchers und Nadja Enke liefert Antworten auf diese aktuellen Fragen. Dr. Nils S. Borchers, Wiss. Mitarbeiter, Universität Leipzig Nadja Enke, Wiss. Mitarbeiterin, Universität Leipzig 11:00 Unternehmenskommunikation in agilen Organisationen Seit einigen Jahren vollzieht sich in immer mehr Unternehmen ein Struktur- und Kulturwandel mit klarem Fokus auf flexiblere und schnellere Prozesse und neue Formen der bereichs- übergreifenden Zusammenarbeit. Unter dem Schlagwort der Agilität reagieren Unternehmen damit einerseits auf Druck von außen, andererseits aber auch auf das Bedürfnis der Mit- arbeiter nach neuen Arbeitsformen und dynamischeren Strukturen und Prozessen. Ein Forscherteam der Universitäten Leipzig, Münster und Wien befasst sich seit kurzem mit diesen Herausforderungen. Die Präsentation von Lisa Dühring und Ansgar Zerfaß vermittelt einen 2
ersten Einblick sowie erste Erhebungen zum Status Quo in der Praxis. Gleichzeitig sollen persönliche Erfahrungen und Einschätzungen der Teilnehmer zu dem Thema diskutiert werden – als Mitarbeiter, die sich in einem neuen Arbeitsumfeld zurechtfinden müssen, dieses vielleicht auch aktiv gestalten können, oder auch als Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter auf den Wandel vorzubereiten haben. Prof. Dr. Ansgar Zerfaß, Professor für Strategische Kommunikation, Universität Leipzig Dr. Lisa Dühring, Wiss. Mitarbeiterin, Universität Leipzig 11:40 Kaffeepause 12.05 Akzeptanzkommunikation für neue Technologien – Aktuelle Herausforderungen Selbstfahrende Autos, intelligente Häuser und digitale Bürgerbeteiligung: In vielen Städten werden derzeit Konzepte und Anwendungen für zukunftsfähige Smart Citys entwickelt. Doch die intelligente Stadt wird ohne das aktive Mitwirken der in ihr lebenden Menschen kaum Wirklichkeit werden. Cornelia Wolf und Prof. Dr. Alexander Godulla untersuchen in einem aus mehreren Modulen bestehenden Projekt, inwiefern strategische Akzeptanzkommunikation für neue Technologien in Städten betrieben wird. In einem ersten Schritt wurden Kenntnisse und Einstellungen von Bürgerinnen und Bürgern der Smart City Leipzig zu neuen Anwendungen erhoben. Jun.-Prof. Dr. Cornelia Wolf, Juniorprofessorin für Online-Kommunikation, Universität Leipzig 12:40 Strategien in der Finanzkommunikation und Investor Relations Die Bedeutung der Finanzkommunikation und Investor Relations für börsennotierte Unter- nehmen ist unbestritten. Dennoch ist wenig bekannt über die strategische Rolle dieser noch jungen Funktion. Das Management der Finanzkommunikation steckt noch in den Kinder- schuhen. Eine aktuelle Studie des Center for Research in Financial Communication zeigt den Status quo des strategischen Managements der Finanzkommunikation. Basierend auf einer Befragung unter Prime-Standard-Unternehmen werden Strategietypen differenziert und Empfehlungen abgeleitet. Prof. Dr. Christian P. Hoffmann, Professor für Kommunikationsmanagement, Universität Leipzig Sandra Tietz, Wiss. Mitarbeiterin, Universität Leipzig 13:15 Mittagspause Das Café Alibi in der Bibliotheca Albertina und die Cafeteria im gegenüber liegenden Geisteswissenschaftlichen Zentrum der Universität Leipzig bieten die Gelegenheit, einen Imbiss einzunehmen. Für zahlende Teilnehmer/innen ist dieser im Tagungsbeitrag inbegriffen. 14.15 Günter-Thiele-Preis 2018 Mit dem nach Dr. h.c. Günter F. Thiele, dem Nestor der deutschen PR-Beratungsbranche, benannten Preis werden jährlich die besten Abschlussarbeiten zum Thema Kommunikations- management an der Universität Leipzig ausgezeichnet. Die Jury, bestehend aus Prof. Dr. Günter Bentele, Prof. Dr. Bernd Schuppener und Dr. Christine Viertmann, hat aus einer Vielzahl von Einreichungen die Preisträger gekürt und wird diese im Rahmen der Veranstaltung vorstellen – und so einen kompakten, aktuellen Einblick in die Nachwuchsforschung geben. Prof. Dr. Günter Bentele, Vorsitzender der Jury & Mitglied des Kuratoriums, Günter-Thiele-Stiftung für Kommunikation und Management Dr. Christine Viertmann, Jury des Günter-Thiele-Preises 3
14.35 Quick Wins – Einblicke in aktuelle Studien ❶ Wie Kommunikationsabteilungen die digitale Transformation in Unternehmen unterstützen können Der umfassende Bedarf nach Veränderung, der durch die Chancen und Risiken digitaler Technologien ausgelöst wird, stellt eine der derzeit größten Herausforderungen für Unter- nehmen dar. Im Rahmen ihrer mit dem Nachwuchspreis des Bundesverbands deutscher Pressesprecher (BdP) ausgezeichneten und in Kürze als Buch veröffentlichten Masterarbeit hat Meike Ostermeier untersucht, welche Aufgaben Kommunikatoren übernehmen können, um die digitale Transformation im gesamten Unternehmen zu ermöglichen, zu treiben und zu gestalten. Im Fokus der Präsentation steht das daraus abgeleitete Framework zu den verschie- denen Handlungsfeldern von Kommunikatoren zur Gestaltung der digitalen Transformation. Meike Ostermeier, Hering Schuppener, Berlin ❷ Wie Unternehmen ihre Strategien im Web vermitteln – Eine Benchmarkanalyse Für den langfristigen Erfolg von Organisationen sind überzeugende Strategien essentiell. Das wird nicht nur vom Top-Management erkannt, sondern auch von zahlreichen Stakeholdern gefordert. Es fehlt jedoch bislang an einer theoretischen und empirischen Auseinandersetzung mit der Frage, wie strategische Unternehmensziele und zentrale Initiativen intern und extern zu vermitteln sind und damit Unterstützungspotenziale für den Kurs des Unternehmens gesichert werden können. Im Rahmen ihrer Masterarbeit hat Karolin Köhler anhand einer Benchmark- Analyse den Status quo der Strategiekommunikation von Unternehmen in Deutschland, den USA und Großbritannien am Beispiel von Corporate Websites untersucht. Die Präsentation gibt einen Überblick über zentrale Ergebnisse der Studie, beschreibt Best Practices im Bereich der Online-Strategiekommunikation und identifiziert Handlungsfelder für die Praxis. Karolin Köhler, Beiersdorf AG, Hamburg 15:35 Kaffeepause 15:55 Stratege, Berater, Enabler oder Top-Kommunikator? Das Roles Grid als neues Tool für Kommunikationsmanager Kommunikationsverantwortliche erfüllen eine Vielzahl an Aufgaben im Unternehmen – angefangen beim Management der Unternehmensreputation, über die Steuerung von Kommunikationsteams bis hin zur Beratung von Topmanagern in Entscheidungsprozessen. Obwohl die Forschung bereits seit den 1970er Jahren die Rollen von Kommunikationsver- antwortlichen untersucht, fehlen bislang Konzepte, die das Aufgabenspektrum gesamthaft abbilden. Das neu entwickelte Communications Manager Roles Grid systematisiert die Rollenvielfalt von Kommunikationsleitern in acht strategischen und operativen Dimensionen. Sophia Volk und Ansgar Zerfaß geben Einblick in den wissenschaftlichen Hintergrund und praktische Einsatzmöglichkeiten des neuen Tools. Im Arbeitsalltag lässt sich das Roles Grid einsetzen, um (a) die eigenen Rollen zu reflektieren, (b) individuelle Kompetenzen zu bewerten und Weiterbildungsbedarf zu identifizieren, oder (c) persönliche Ziele zu setzen und Erfolgs- profile zu vereinbaren. Prof. Dr. Ansgar Zerfaß, Professor für Strategische Kommunikation, Universität Leipzig Sophia Charlotte Volk, Wiss. Mitarbeiterin, Universität Leipzig 16:30 Wrap-up 16:45 Ende der Veranstaltung 4
REFRESH – Die Anmeldung Die Teilnehmerregistrierung und Organisation für den REFRESH 2018 übernimmt der LPRS – Leipziger Public Relations Studenten e.V. Bitte melden Sie sich bis zum 15. April 2018 unter www.lprs.de online an. Fragen zur Organisation können Sie jederzeit gerne an anmeldung@lprs.de richten. 5
Sie können auch lesen