BAM GBD 149 Integrierte Projektabwicklung - Mehrparteienvertragsmodell im Bundesbau - Baden ...

Die Seite wird erstellt Florian Reinhardt
 
WEITER LESEN
BAM GBD 149 Integrierte Projektabwicklung - Mehrparteienvertragsmodell im Bundesbau - Baden ...
BAM GBD 149
Integrierte Projektabwicklung
Mehrparteienvertragsmodell im Bundesbau

                                          Dialog L!VE | 25.01.2022 | 1
BAM GBD 149 Integrierte Projektabwicklung - Mehrparteienvertragsmodell im Bundesbau - Baden ...
Begrüßung
            Stephan Hansmann
            Referatsleiter
            Betriebsleitung
            Bundesbau Baden-Württemberg (BBBW)

            Frank Schmid
            Stellv. Amtsleitung und Abteilungsleitung
            Staatliches Hochbauamt Ulm (HBA)
            Bundesbau Baden-Württemberg (BBBW)

                                                        Dialog L!VE | 25.01.2022 | 2
BAM GBD 149 Integrierte Projektabwicklung - Mehrparteienvertragsmodell im Bundesbau - Baden ...
Agenda

         Begrüßung
         Vorstellung der Projektbeteiligten
             Grußwort BMWSB
             Kurzvorstellung BAM
             Kurzvorstellung BImA
             Kurzvorstellung BBBW
         Projektvorstellung
         IPA mit Mehrparteienvertrag

             Pause

         Vergabeverfahren
         Fragerunde
         Ausblick und Verabschiedung

                                              Dialog L!VE | 25.01.2022 | 3
BAM GBD 149 Integrierte Projektabwicklung - Mehrparteienvertragsmodell im Bundesbau - Baden ...
Vorstellung der Projektbeteiligten
                  Stephan Hansmann
                  Referatsleiter
                  Betriebsleitung
                  Bundesbau Baden-Württemberg (BBBW)

                  Frank Schmid
                  Stellv. Amtsleitung und Abteilungsleitung
                  Staatliches Hochbauamt Ulm (HBA)
                  Bundesbau Baden-Württemberg (BBBW)

                                                              Dialog L!VE | 25.01.2022 | 4
BAM GBD 149 Integrierte Projektabwicklung - Mehrparteienvertragsmodell im Bundesbau - Baden ...
Bundesministerien
Projektbeteiligte

                        Bauherren-
                       Nutzer-Gruppe

                                        Dialog L!VE | 25.01.2022 | 5
BAM GBD 149 Integrierte Projektabwicklung - Mehrparteienvertragsmodell im Bundesbau - Baden ...
Grußwort des Bundesministeriums für Wohnen,
Städtebau und Bauwesen (BMWSB)
                Clemens Haury
                Stv. Referatsleiter
                Bundesministerium für Wohnen,
                Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)

                                                        Dialog L!VE | 25.01.2022 | 6
BAM GBD 149 Integrierte Projektabwicklung - Mehrparteienvertragsmodell im Bundesbau - Baden ...
Kurzvorstellung der Bundesanstalt für
Materialforschung und -prüfung
                  Prof. Dr. Ulrich Panne
                  Präsident
                  Bundesanstalt für Materialforschung
                  und -prüfung (BAM)

                                                        Dialog L!VE | 25.01.2022 | 7
BAM GBD 149 Integrierte Projektabwicklung - Mehrparteienvertragsmodell im Bundesbau - Baden ...
Kurzvorstellung der Bundesanstalt für
Immobilienaufgaben
                 Lothar Giese
                 Hauptstellenleiter Facility Management Berlin
                 Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

                                                                 Dialog L!VE | 25.01.2022 | 8
BAM GBD 149 Integrierte Projektabwicklung - Mehrparteienvertragsmodell im Bundesbau - Baden ...
Kurzvorstellung des Bundesbaus
Baden-Württemberg
                Klaus Max Rippel
                Leiter Landesbetrieb
                Bundesbau Baden-Württemberg (BBBW)

                                                     Dialog L!VE | 25.01.2022 | 9
BAM GBD 149 Integrierte Projektabwicklung - Mehrparteienvertragsmodell im Bundesbau - Baden ...
Bundesbau Baden-Württemberg
Projekte im Ländle, in Berlin und im Ausland

                            750 Mitarbeitende
                            1 Betriebsleitung
                            6 Staatliche Hochbauämter
                            1 Bauhütte Berlin

                            375 Mio. € Umsatz in 2021

                            Große Erfahrung auch in
                            - Laborbauten
                            - Technikgebäuden
                            - Medizintechnik
                            - Holzbau
                            - Modulbau
                            - Großprojekten

„Dritte“ (Fraunhofer etc)

                                                        Dialog L!VE | 25.01.2022 | 10
Projektvorstellung
                 Björn Kayser
                 Projektleitungsteam
                 HBA Ulm / Bauhütte Berlin
                 Bundesbau Baden-Württemberg (BBBW)

                                                      Dialog L!VE | 25.01.2022 | 11
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

  Hauptsitz
              Adlershof

                          Stammsitz der BAM in Berlin-Lichterfelde, Quelle: BAM

                                                                                  Dialog L!VE | 25.01.2021 | 12
Wissenschaftsstandort Berlin-Adlershof

Adlershof im Südosten Berlins,                    International renommierter Wissenschaftsstandort mit architektonischen und historischen Highlights
zentral zwischen Berlin-Mitte und Flughafen BER   Entwicklung durch die WISTA Management GmbH

                                                                                                                                             Dialog L!VE | 25.01.2022 | 13
Wissenschaftsstandort Berlin-Adlershof

Technisches Denkmal Windkanal

Technisches Denkmal Trudelturm   BAM Zweiggelände Adlershof (Neubau 2016), Quelle: BAM

                                                                                         Dialog L!VE | 25.01.2021 | 14
Raumprogramm

VV-BHO – zu §7                        Lab. physikalisch

                                                          05.500 m²      Verwaltung und
                 zentrale Nutzungen                                      zentrale Nutzungen

                                                          12.700 m²      Labore und
                                                                         Werkstätten
                 Verwaltung

                                                          18.200 m²      NUF
                                                          überschlägig
                                        Lab. chemisch     36.400 m²      BGF

                                                                          Dialog L!VE | 25.01.2022 | 15
Raumprogramm

VV-BHO – zu §7     schwingungsempfindliche Großgeräte
                   zur elektronenmikroskopischen Untersuchung

                          Flüssigstickstofftank
                 Öfen                                           Kühlwasser
                                                                versorgung
                        Computertomographen

                                  Reinraumbedingungen
                 Laser Klasse 4                                   Krananlagen

                             Lichtbogenschweißen         Flüssigmethan und
                                                         Flüssigwasserstoff
                 staplerfähige
                 Palettenregale          Ex-Schutz

                                                                   Dialog L!VE | 25.01.2022 | 16
Anforderungen
                   Barrierefreiheit
                   Büros und Dokuzonen
                                                         Flexibilität
                              EGB40
                              Effizienzgebäude Bund 40
                                                               30% Dachfläche Solarzellen

          BNB silber Laborgebäude
          sowie zusätzlich                    Hohe Qualität
          BNB silber Außenanlagen             gestalterisch - technisch

                                                   100% Regenwasser-Versickerung
                                BIM

           Technisches                   20% regenerative Energie
           Monitoring

                                                                             Dialog L!VE | 25.01.2022 | 17
Wissenschaftsstandort Berlin-Adlershof

                                         Dialog L!VE | 25.01.2022 | 18
Wissenschaftsstandort Berlin-Adlershof

                                         Dialog L!VE | 25.01.2022 | 19
Umgebung

           Gegenüberliegende Wohnbebauung am Groß-Berliner Damm im SW   Mischnutzung Pfarrer-Goosmann-Straße im SO

           Brachfläche Georg-Schendel-Straße im NW                      Institutsbau, angrenzend im NO

                                                                                                   Dialog L!VE | 25.01.2022 | 20
Städtebau / Machbarkeitsstudie

Grundstücksgröße gesamt: 34.238 m2

GRZ 0,6 / GFZ 1,6 – 2,4

max. 18m über OK Gelände,
mind. 12m entlang GBD

maximale Ausnutzung
NF/BGF = 0,5
repräsentative Adressbildung entlang GBD

    1. BA: 18.000 m² NF / 36.000 m² BGF
    2. BA: 10.000 m² NF / 20.000 m² BGF
                                           Baumassenstudie HBAUL / BBBW

                                                                          Dialog L!VE | 25.01.2021 | 21
Termine

          Dialog L!VE | 25.01.2022 | 22
Integrierte Projektabwicklung (IPA) mit
Mehrparteienvertrag
                 Prof. Dr. Shervin Haghsheno
                 Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

                 Dr. Wolfgang Breyer
                 Breyer Rechtsanwälte

                                                             Dialog L!VE | 25.01.2022 | 23
Bausteine im Modell der Integrierten Projektabwicklung

                           Integrierte Projektabwicklung

             Kultur       Organisation         Ökonomie        Methoden

            Haltung und     Integriert       Wertschöpfungs-     Effizienz
             Verhalten                         orientierte     Kollaboration
                                               finanzielle     Transparenz
                                                 Anreize

                                 Mehrparteienvertrag

                                                                          Dialog L!VE | 25.01.2022 | 24
Das IPA Phasenmodell im Rahmen der RBBau

                                                                                   Planung

                                                                              Entwurfs- und                    Ausführungs-
                                             GE         Vorplanung
                                                                           Genehmigungsplanung                   planung
                                                                                                   Bauantrag        Baugenehmigung

                                                                                                                                  Ausführung
                                    Abschluss
                                Mehrparteienvertrag

   Projekt-         Vergabeverfahren        Gemeinsame Entwicklung von Bauaufgabe und Zielkosten                            Realisierungsphase              Gewährleistung
 vorbereitung                                     Validierung

                                                                                                                                                 Abrechnungssumme
                                 Bauherrenprogramm              Basis-Zielkosten                            Finale Zielkosten
                                                                                                                                                    (Actual Cost)
                                  inkl. Budget- und               Grundlage:                          Basis: Baugenehmigung und
                                   Terminvorgabe                Basisprogramm                                  Leitdetails

                                                      Phase 1                            Phase 2                                  Phase 3

  Erstellung und                                                                                Erstellung und
Zustimmung ES-Bau                                                                            Zustimmung EW-Bau

                                                                                                                                            Dialog L!VE | 25.01.2022 | 25
Auf gute Zusammenarbeit ausgerichtete Projektkultur

 IPA setzt auf ein hohes Maß an Kollaboration, um die Projektziele zu erreichen.
 Zentrale Werte:
 − Respekt und Wertschätzung
 − Vertrauen
 − Ehrlichkeit, Offenheit und Transparenz
 − …

 Voraussetzungen für eine solche Projektkultur:

                                              Gestaltung der Projektkultur         Schaffung von Strukturen und
                                               als Führungsaufgabe im              Rahmenbedingungen, sodass
                                                  Projektmanagement:                   kollaboratives Verhalten

              Haltung                     •   Projektcharta                        a)   gefördert wird und
        der Projektbeteiligten            •   Teambuilding                         b)   ökonomisch sinnvoll ist
                                          •   Onboarding
                                          •   Team-Reflektionen                         Dazu im Folgenden:
                                          •   Kooperationsbarometer                 Organisation / Methoden /
                                          •   …                                         Vergütungsmodell

                                                                                           Dialog L!VE | 25.01.2022 | 26
Projektorganisation
Entscheidungsfindung, Eskalation und Konfliktmanagement

                     (4)
             ADR-Verfahren                                   Adjudikation
       Alternative Dispute Resolution

                  (3)
Entscheidungen auf Management-ebene                  Senior Management Team (SMT)
    im Einklang mit Projektzielen im      Vertreter des Bauherren und der Mitglieder des Kernteams

                                                                                                                 Konfliktmanagement
            Mehrheitsprinzip

                                                                                                                 Projektbegleitendes
                   (2)                              Projekt Management Team (PMT)
Entscheidungen auf Ebene Projektleitung      1 Gesamtprojektleiter und weitere Mitglieder
   im Einklang mit Projektzielen nach     Vertreter des Bauherren und der Mitglieder des Kernteams
            Konsensprinzip

                 (1)                              Projekt Implementierungs Team (PIT)
  Entscheidungen auf Teamebene im           Alle Beteiligten (Nutzervertreter, Bauherrenvertreter,
   Einklang mit Projektzielen nach          Mitglieder des Kernteams, weitere Projektbeteiligte,…)
           Konsensprinzip

                                                                                                     Dialog L!VE | 25.01.2022 | 27
Kollaborative Methoden
Lean Management und Building Information Modeling

    Target Value Design (TVD)                           Co-Location            Big Room

      Last Planner System                       Choosing by Advantages (CbA)     BIM
                                Foto: Villego

                                                                               Dialog L!VE | 25.01.2022 | 28
Vergütungsmodell
Schematische Darstellung der Wirkungsweise
                                                                               Kosten Planung und Bau
                                                                               für den Bauherrn
Basiszielkosten
                                                   CRP
CRP =                   CRP         CRP
Gewinne der Partner +              (inklusive
Chancen-Risiko-                   realisierter
Register                           Chancen)

                                                  Direkte        Direkte
                                                  Kosten         Kosten
                        Direkte    Direkte
                        Kosten     Kosten         (inklusive     (inklusive
Direkte Kosten =                                 realisierter   realisierter
Eigene Kosten +                                    Risiken)       Risiken)
Fremdkosten +
Geschäftskosten

Gewinne

                                                                               Dialog L!VE | 25.01.2022 | 29
Vertragliche Beziehungen im Mehrparteienvertrag (MPV)

                                                    Bauherren-Nutzer-
                                                         Gruppe                       Gutachter /
                                                                                        Berater         5 Vergabeverfahren für jedes IPA-Mitglied
       Nachunter-                                          BImA           Nutzer
                                                                           BAM
                                                                                                           − Objektplanung
        Nehmer
           ...
                                                                                          Juristische
                                                                                          Begleitung
                                                                                                           − Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung
                                      Ausführung
                                                       BBBW
                                        Ausbau
                                                                                                           − Ausführung Rohbau
                                                                                       IPA
Nachunter-                                                                         Management
 Nehmer                 TGA-                                                        Begleitung             − Ausführung Technische Gebäudeausrüstung
    ...                 Planer

                                              Architekt
                                                              Ausführung
                                                                  TGA
                                                                                                           − Ausführung Ausbau
                                                                                      Nachunter-
      Labor-                     Ausführung                                            Nehmer
      planer                       Rohbau
                                                                                          ...           Jeweils öffentliche Ausschreibung
                                                  Ist-Kostenbasis
                                                                    Pauschalvertrag
                                                                       alternativ                       als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
                                                  auf Basis Dach-

                                                                                                           1.   für alle Interessenten offener Teilnahmewettbewerb
                                                 Vereinbarung MPV

                    Nachunter-                                            Nachunter-
                     Nehmer                                                Nehmer
                        ...                                                   ...                          2.   Verhandlungsverfahren für eingeladene Bieter

                                                                                                                                            Dialog L!VE | 25.01.2022 | 30
Regelungen zur Haftung (I/II)

                Haftungsbeschränkung                                       Ausführungsleistungen
           in den Phasen 1 und 2 (Planung)                                 und Nachunternehmer

   • Beschränkung der Haftung für Planungs- und              • Haftung für die baulichen Ausführungsleistungen
     Planungsunterstützungsleistungen auf den                  grundsätzlich nach den gesetzlichen Bestimmungen​
     Versicherungsschutz einer noch abzuschließenden
     Projektversicherung, die alle Partner mitversichert.​
                                                             • Partner tragen das Ausfall- oder Schlechtleistungsrisiko
                                                               des jeweiligen Nachunternehmers gemeinsam

                                                               Haftung des jeweiligen Partners nur insoweit, wie er
                                                               Ansprüche gegenüber dem jeweiligen
                                                               Nachunternehmer durchsetzen kann​

                                                                                                  Dialog L!VE | 25.01.2022 | 31
Regelungen zur Haftung (II/II)

                           Verzug                                           Haftung im Übrigen

   • Kosten verursacht durch Verzug eines Partners mit der   • Beschränkung der Haftung der Partner für Verletzung
     ihm zugedachten eigenen Leistung gelten als               der im Mehrparteienvertrag geregelten
     abrechenbare Kosten, erhöhen jedoch                       Kooperationspflichten auf grobe Fahrlässigkeit und
     die BASISZIELKOSTEN nicht.​                               Vorsatz​

   • Überschreiten die abrechenbaren Kosten die
     BASISZIELKOSTEN, mithin auch die Anteile der Partner
     am Chancen-Risiken-Pool, setzt für darüber
     hinausgehende Kosten die Haftung des die
     Verzögerung zu vertretenden Partners ein.

   • Die Vereinbarung von Vertragsstrafen ist nicht
     vorgesehen.​

                                                                                                Dialog L!VE | 25.01.2022 | 32
Welchen Nutzen bringt IPA für die Projektbeteiligten?

      Stabilität und Sicherheit in der Erreichung der   Wertschöpfung im Sinne der Kundenziele steht
      Ziele der Beteiligten                             im Vordergrund

      Höhere Effizienz und Produktivität durch
                                                        Frühzeitige gemeinsame Identifikation von Risiken
      Vermeidung von Verschwendung im Einsatz von
                                                        und faire Risikoverteilung
      Ressourcen

      Hohe Transparenz für alle Beteiligten steigert    Fokus auf Lösungsorientierung bei
      das Vertrauen in der Zusammenarbeit               entstehenden Konflikten

      Steigerung der Zufriedenheit der Mitarbeiter
                                                        Größerer wirtschaftlicher Erfolg bei allen
      durch ein wertschätzendes und respektvolles
                                                        Beteiligten
      Arbeitsumfeld

                                                                                Dialog L!VE | 25.01.2022 | 33
Vergabeverfahren
                   Gisa Hinrichs
                   Projektleitungsteam
                   HBA Ulm / Bauhütte Berlin
                   Bundesbau Baden-Württemberg (BBBW)

                                                        Dialog L!VE | 25.01.2022 | 34
Vergabeverfahren

                                             Bauherren-Nutzer-
                                                  Gruppe                        Gutachter /
                                                                                  Berater        5 Vergabeverfahren für jedes IPA-Mitglied
      Nachunter-
                                                   BImA         Nutzer
                                                                 BAM                                − Objektplanung
       Nehmer
          ...
                                                                                   Juristische
                                                                                   Begleitung
                                                                                                    − Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung
                                Ausführung
                                                BBBW
                                                                                                    − Ausführung Rohbau
                                  Ausbau

                                                                                IPA
Nachunter-
                                                                                                    − Ausführung Technische Gebäudeausrüstung
                    TGA-                                                    Management
 Nehmer                                                                      Begleitung
                    Planer
    ...
                                       Architekt
                                                      Ausführung
                                                          TGA                                       − Ausführung Ausbau
                                                                                Nachunter-
     Labor-               Ausführung
                                                                                 Nehmer
     planer                 Rohbau
                                                                                    ...          Jeweils öffentliche Ausschreibung als
                                                              Pauschalvertrag
                                               Ist-Kostenbasis alternativ
                                                                                                 Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
                                               auf Basis Dach-
                                              Vereinbarung MPV

                   Nachunter-
                                                                                                    1.   für alle Interessenten offener Teilnahmewettbewerb
                                                                    Nachunter-
                    Nehmer                                           Nehmer
                       ...                                              ...                         2.   Verhandlungsverfahren für eingeladene Bieter

                                                                                                                                      Dialog L!VE | 25.01.2022 | 35
Vergabeverfahren

Objektplaner                                      Verhandlungsverfahren            Verhandlungsverfahren
               Teilnahmewettbewerb                                                                                        Bindefrist
                                                          Teil 1                           Teil 2

                                                          Verhandlungsverfahren            Verhandlungsverfahren
Planer TGA               Teilnahmewettbewerb                                                                                   Bindefrist
                                                                     Teil 1                         Teil 2

                                                          Verhandlungsverfahren            Verhandlungsverfahren

                                                                                                                                              MPV
Ausf. Rohbau             Teilnahmewettbewerb                                                                                   Bindefrist
                                                                     Teil 1                         Teil 2

Ausführung TGA                                                     Verhandlungsverfahren     Verhandlungsverfahren
                                  Teilnahmewettbewerb                                                                              Bindefr.
                                                                             Verhandlungsverfahren
                                                                            Teil 1                    Teil 2

                                                                                      Teil 2
Ausführung Ausbau                                                  Verhandlungsverfahren     Verhandlungsverfahren
                                  Teilnahmewettbewerb                                                                              Bindefr.
                                                                              Teil 1                         Teil 2

                                                                                                                                       MV
               Vergabeverfahren

                                                                                                                      Dialog L!VE | 25.01.2022 | 36
Vergabeverfahren

Offener
Teilnahmewettbewerb
Eignungskriterien:
− Fachkunde und
    Leistungsfähigkeit
− Erfahrung mit partnerschaftlicher
    Durchführung, frühzeitiger
    Einbindung aller Beteiligten
                                      Eingeladenes
                    3 bis 5 Bieter
                                      Verhandlungsverfahren
                                      Teil 1                                 Teil 2

                                      Projektspezifische Qualifikation       Erläuterung MPV
                                      (z.B. konzeptionelle Projektskizzen)
                                                                             Überarbeitetes, finales
                                      Auswahlworkshop IPA-Qualifikation      Kostenangebot                            MPV
                                                                             (Stunden- und
                                                                             Zuschlagssätze)                     Abschluss
                                                                                                             Mehrparteienvertrag

                                                                                                       Dialog L!VE | 25.01.2022 | 37
Fragerunde
             Stephan Hansmann
             Referatsleiter
             Betriebsleitung
             Bundesbau Baden-Württemberg (BBBW)

             Frank Schmid
             Stellv. Amtsleitung und Abteilungsleitung
             Staatliches Hochbauamt Ulm (HBA)
             Bundesbau Baden-Württemberg (BBBW)

                                                         Dialog L!VE | 25.01.2022 | 38
Ausblick und Verabschiedung
                Stephan Hansmann
                Referatsleiter
                Betriebsleitung
                Bundesbau Baden-Württemberg (BBBW)

                Frank Schmid
                Stellv. Amtsleitung und Abteilungsleitung
                HBA Ulm
                Bundesbau Baden-Württemberg (BBBW)

                                                            Dialog L!VE | 25.01.2022 | 39
Weitere Infos zum Projekt und zu IPA finden Sie über den
Link zur Website des Projektes

                    https://www.gbd149.berlin/

                                                             … unter anderem

                                 − Allgemeine Projektinformationen, FAQs zum Projekt und vieles mehr

                                 − Alternative Vertragsmodelle zum Einheitspreisvertrag für die Vergabe von
                                   Bauleistungen durch die öffentliche Hand
                                 − INTEGRIERTE PROJEKTABWICKLUNG
                                   Ein Leitfaden für Führungskräfte
                                 − Lean Construction Begriffe und Methoden

                                                                                     Dialog L!VE | 25.01.2022 | 40
Sie können auch lesen