Basismodul Administrationsumgebung - Dokumentation
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Einleitung Diese Dokumentation beschreibt den Aufbau der Basismodul (BM) Administrationsumgebung und geht auf verschiedene weiterführende Themen ein. Die einzelnen Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten sind weitgehend selbsterklärend. Wo nötig, wird anhand von Hilfe Buttons unmittelbar in der Administrationsumgebung eine Hilfestellung geleistet. Diese Dokumentation liefert zusätzliche Hilfe und Hinweise zu den einzelnen Themen. Die Administrationsumgebung umfasst acht Menüpunkte: Dashboard, Projekte, Benutzerverwaltung, Datenquellen, Legenden, Karte, Funktionen und Verschiedenes. Dieses Dokument erläutert deren Kernfunktionen und Anwendungen. Ein manuelles Update zwischen zwei Versionen ist nicht nötig. Datenmodell-Änderungen, die zwischen zwei Versionen vorgenommen wurden, werden automatisch nachgeführt. Detailliertere Informationen über die jeweiligen Datenmodell-Änderungen, sowie die Handhabung mit eigenen Datenmodell-Erweiterungen sind in der Release-Dokumentation erläutert.
Inhalt 1 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR BENUTZUNG ................................................................................................ 1 1.1 KONZEPT MASKEN ....................................................................................................................................... 1 1.2 HILFE BUTTONS ........................................................................................................................................... 1 1.3 VALIDIERUNG .............................................................................................................................................. 2 1.4 USAGES ...................................................................................................................................................... 2 2 DASHBOARD ............................................................................................................................................. 3 3 PROJEKTE.................................................................................................................................................. 3 3.1 EIGENSCHAFTEN........................................................................................................................................... 4 3.2 PROJEKT-INFOS............................................................................................................................................ 6 3.3 LEGENDEN .................................................................................................................................................. 7 3.4 KARTENFAVORITEN ....................................................................................................................................... 8 3.5 FUNKTIONEN ............................................................................................................................................... 8 3.6 BERECHTIGUNGEN ........................................................................................................................................ 9 4 BERECHTIGUNGEN .................................................................................................................................. 10 4.1 BERECHTIGUNGSKONZEPT ............................................................................................................................ 10 4.2 ERFASSUNG BERECHTIGUNGEN ..................................................................................................................... 11 5 BENUTZERVERWALTUNG ........................................................................................................................ 12 5.1 BENUTZERGRUPPEN .................................................................................................................................... 12 5.2 BENUTZER ................................................................................................................................................ 12 5.3 BENUTZERAUTHENTIFIZIERUNG ..................................................................................................................... 13 5.3.1 Authentifizierungstyp .................................................................................................................... 13 5.3.2 Ablaufzeit Tokens .......................................................................................................................... 14 5.3.3 Passwort Definition ....................................................................................................................... 15 6 DATENQUELLEN ...................................................................................................................................... 16 6.1 OGC-DIENSTE ........................................................................................................................................... 16 6.2 VEKTORDATEN (GEOJSON, KML) ................................................................................................................ 17 6.3 WEBMAP BIBLIOTHEKEN ............................................................................................................................. 17 6.3.1 Bibliothek....................................................................................................................................... 17 6.3.2 Copyright ....................................................................................................................................... 17 6.3.3 Feature Organizer.......................................................................................................................... 17 6.4 M.APP VECTOR TILES ................................................................................................................................. 18 7 LEGENDEN .............................................................................................................................................. 19 7.1 LEGENDENGRUPPEN.................................................................................................................................... 19 7.2 DARSTELLUNGSREIHENFOLGE ........................................................................................................................ 20 8 KARTE ..................................................................................................................................................... 20 8.1 AUSSCHNITTE ............................................................................................................................................ 20 8.2 KOORDINATENSYSTEME ............................................................................................................................... 20 8.3 VEKTORDARSTELLUNGEN ............................................................................................................................. 20 9 FUNKTIONEN .......................................................................................................................................... 21 9.1 DRUCKEN ................................................................................................................................................. 21 9.2 SUCHEN ................................................................................................................................................... 23 9.2.1 Legenden-Suche ............................................................................................................................ 23 9.2.2 Suche nach Legendeneinträge ....................................................................................................... 23 9.2.3 Koordinaten-Suche ........................................................................................................................ 23 9.2.4 OpenStreetMap-Suche .................................................................................................................. 24 9.2.5 WFS-Suche ..................................................................................................................................... 24 9.2.6 WebMap-Suche ............................................................................................................................. 24 9.2.7 Custom-Suche ................................................................................................................................ 25
9.3 REPORTS .................................................................................................................................................. 26 9.3.1 WebMap-Report ............................................................................................................................ 26 9.3.2 FeatureInfo-Report ........................................................................................................................ 26 9.3.3 Custom-Report .............................................................................................................................. 27 9.4 DIGITALISIEREN .......................................................................................................................................... 29 9.4.1 WebMap-Digitalisier Features ...................................................................................................... 29 9.4.2 WFS Digitalisier-Features .............................................................................................................. 30 9.4.3 Custom .......................................................................................................................................... 30 9.5 SELEKTIONEN............................................................................................................................................. 31 9.5.1 WebMap Selektionen .................................................................................................................... 31 9.5.2 WFS Selektionen ............................................................................................................................ 31 9.6 EIGENE ANWENDUNGEN.............................................................................................................................. 32 9.6.1 Funktionen ..................................................................................................................................... 32 9.6.2 Tabs ............................................................................................................................................... 32 10 WEBMAP INFORMATION ........................................................................................................................ 33 11 LOGGING ................................................................................................................................................ 33 12 ALLGEMEINE KONFIGURATIONEN........................................................................................................... 35 13 MOBILE ANWENDUNG ........................................................................................................................... 35 14 ARCHITEKTUR ......................................................................................................................................... 37 14.1 ÜBERSICHT ARCHITEKTUR ............................................................................................................................ 37 14.2 VERWENDETE FRAMEWORKS ........................................................................................................................ 38 15 TIPPS UND TRICKS .................................................................................................................................. 39 15.1 DIREKTEINSTIEG ......................................................................................................................................... 39 15.2 CLIENT STYLES ........................................................................................................................................... 40 15.2.1 Dark Mode ..................................................................................................................................... 40 15.2.2 Eigene Styles einbinden ................................................................................................................. 40 15.2.3 Client Schriftart.............................................................................................................................. 41 15.3 METADATEN ............................................................................................................................................. 41 16 ADD-ONS ................................................................................................................................................ 41 17 INSTALLATION ........................................................................................................................................ 42 17.1 VORAUSSETZUNGEN ................................................................................................................................... 42 17.2 INSTALLATION BM 2021 ............................................................................................................................. 42 17.2.1 BM 2021 herunterladen ................................................................................................................ 43 17.2.2 Projekteinrichtung ......................................................................................................................... 43 17.2.3 Basismodul-Datenbanken erstellen und initialisieren ................................................................... 44 17.2.4 Konfiguration................................................................................................................................. 45 17.2.5 PDF-Print Service ........................................................................................................................... 47 17.2.6 Update ........................................................................................................................................... 48 17.3 TIPPS ZUR SYSTEMKONFIGURATION................................................................................................................ 49 18 ERSTE SCHRITTE ZUM EIGENEN PROJEKT ................................................................................................ 50
1 Allgemeine Hinweise zur Benutzung In diesem Kapitel werden die grundlegenden Benutzungskonzepte der Administrationsumgebung erläutert. 1.1 Konzept Masken Alle Masken sind einheitlich aufgebaut und zeigen eine Übersicht, in der alle Objekte eines Themas (z.B. Reports) aufgelistet werden. Filter Schnellfilter Im Header kann mit der Suchfunktion in den Listen gefiltert, ein neuer Eintrag erstellt oder ein oder mehrere ausgewählte Einträge gelöscht werden. Einige Masken enthalten eine Schnellfilter-Funktion, mit der die verschiedenen Typen gefiltert werden können. Einzelne Einträge kann man bearbeiten oder löschen . Pro Seite wird eine bestimmte Anzahl Einträge angezeigt. Wird die maximale Anzahl überschritten, kann zwischen den Seiten hin und her navigiert werden: Hinweis: Die Grösse der Tabelle, bzw. die Anzahl Einträge pro Seite kann in der Datei settings.js (AdminWebApp) angegeben werden. Der Standard-Wert ist 10. Mehr dazu kann den Release-Notes im Kapitel Konfiguration entnommen werden. 1.2 Hilfe Buttons Wo nötig liefern Hilfe Buttons Hinweise zu der Erfassung eines Objekts oder Attributs. Die Hilfe Buttons können nebst nützlichen Tipps auch Links enthalten. Basismodul Administrationsumgebung 1
1.3 Validierung Sämtliche Masken enthalten eine Validierung. Ungültige Felder werden rot umrandet und weisen einen Hilfetext auf. Obligatorische Felder sind mit einem roten Stern markiert. Eine Maske kann erst gespeichert werden, wenn alle nötigen Informationen abgefüllt sind. In einer Maske mit mehreren Reitern greift die Validierung über alle Reiter. Eine Auflistung der fehlenden Attribute und den dazugehörigen Reitern erscheint bei Mouseover über einen der Speichern-Buttons: Wenn in eine andere Maske gewechselt wird, obwohl nicht gespeicherte Änderungen vorhanden sind, muss dies in einer Sicherheitsabfrage bestätigt werden. Mit OK wird die Maske gewechselt, ohne die Änderungen zu speichern. Mit Abbrechen kommt man in die bearbeitete Maske zurück. 1.4 Usages Beim Löschen von Objekten wird deren Verwendung überprüft und aufgelistet. Zwingende Abhängigkeiten werden rot dargestellt. Diese Objekte können nicht gelöscht werden. Beispielsweise muss eine Legende zwingend über einen Kartenausschnitt verfügen. Somit kann ein Kartenausschnitt, der einer Legende zugeteilt wurde, nicht gelöscht werden. Basismodul Administrationsumgebung 2
2 Dashboard Das Dashboard entspricht der Startseite der Administrationsumgebung. Es stehen Dokumentationen für die BM-Administrationsumgebung, den BM-Client sowie die Release-Notes zur Verfügung. 3 Projekte Ein Projekt stellt das Kernelement für das Erstellen eines WebGIS im Basismodul dar. Ein Projekt wird aus einzelnen Komponenten (z.B. Legenden, Druckvorlagen usw.) zusammengesetzt und im BM-Client als Ganzes angezeigt. Die Bausteine für die Projekte müssen zuvor definiert und können in mehreren Projekten verwendet und beliebig neu kombiniert werden. Ein Projekt kann über die ganze Administrationsumgebung gefiltert werden. Wird im Projektfilter ein Projekt gewählt, werden in allen Untermenüs nur noch Elemente angezeigt, die vom gewählten Projekt verwendet werden. Unter dem Menüpunkt Projekte können neue Projekte definiert, bestehende Projekte bearbeitet, sowie deren Berechtigungen verwaltet werden. Editieren Berechtigungen Die Konfiguration eines Projektes ist relativ umfassend und enthält einige Unter-Komponenten. Diese werden im Folgenden beschrieben. Basismodul Administrationsumgebung 3
3.1 Eigenschaften Im Reiter Eigenschaften werden die allgemeinen Konfigurationen für ein Projekt vorgenommen. Die Einstellungen pro Projekt sind umfangreich und werden hier zur besseren Übersicht aufgelistet: Allgemeine Eigenschaften ⚫ Name ⚫ Beschreibung ⚫ Copyright Präfix: wird den Copyrights im Client vorangestellt (z.B. Hersteller, Copyright) ⚫ Impressum URL: Mit der Impressum-URL kann das Impressum durch ein HTML individualisiert werden. Das Impressum wird im Client über der Produkt-Information zum Basismodul angezeigt. Header ⚫ Titel: Anzeige im Client-Header ⚫ Header-Url: Eigener Header einbinden, ersetzt Standard Header komplett (Beispiel für ein Header- Template unter …\ClientApp\assets\headers). Für die mobile Version kann ein Parameter abgefragt und im Report verwendet werden: mobile: getParameterByName("mobile") === 'true' ? true : false ⚫ Projektlogo: Ersetzt Logo im Client-Header ⚫ Logo-Hyperlink Styles ⚫ Zuweisung diverser Styles für die Verwendung im Client (Hotspot, Messen, Skizzen, Druckausschnitt, Geolokalisierung, Übersichtskarte, Digitalisierung, ...) ⚫ Light Mode CSS URL: CSS für Custom-Styling des Projekts in der normalen Ansicht, überschreibt globales Custom-CSS ⚫ Dark Mode CSS URL: CSS für Custom-Styling des Projekts im Dark Mode, überschreibt globales Custom-CSS Messen ⚫ Messtyp: Planar, geodätisch oder beides (im Client wählbar) ⚫ Geodätisch als Standard verwenden ⚫ Default-Dezimalstellen ⚫ Min. Dezimalstellen ⚫ Max. Dezimalstellen ⚫ Segmentlänge darstellen ⚫ Gesamtlänge darstellen Basismodul Administrationsumgebung 4
Karte ⚫ Kartenrotation freischalten ⚫ Report-Durchstich durch Linksklick ⚫ Karten-Nennmassstab ⚫ Maximaler Massstab: bestimmt wie weit rausgezoomt werden kann ⚫ Kartenausschnitt inkl. Koordinatensystem ⚫ Einstellungen zur Navigation Karte ⚫ Sanfte Kartenausschnitteinschränkung ⚫ Nur Zentrum einschränken ⚫ Zeige ganzen Ausschnitt ⚫ Karten-Layer nur innerhalb des Kartenausschnitts darstellen) Basismodul Administrationsumgebung 5
Legende ⚫ Breite Legenden-Tab Drucken ⚫ Anzeige Legende drucken (Ein, Aus, Versteckt Aus, Versteckt Ein) Proxy-Einstellungen für extern eingebundene Layer ⚫ Proxy für Service-Requests ⚫ Proxy für GetCapabilities-Request 3.2 Projekt-Infos Im Reiter Projekt-Infos können Informationen definiert werden, die über einen bestimmten Zeitpunkt im Client angezeigt werden. Die erfassten Projekt-Infos werden aufgelistet. Abgelaufene Projekt-Infos sind ausgegraut. Die Projekt-Infos können gelöscht und bearbeitet werden. Mit Hinzufügen wird eine neue Projekt-Info erfasst. Dabei sind folgende Angaben nötig: ⚫ Informationstext: Text, der im Client angezeigt wird ⚫ Status: Status der Information, je nach Status wird im Client ein anderes Symbol angezeigt: ⚫ Info ⚫ Important ⚫ Critical ⚫ Anzeige von: Start-Zeitpunkt für Anzeige der Information im Client, optional ⚫ Anzeige bis: End-Zeitpunkt für Anzeige der Information im Client, optional Für die Übernahme der Änderungen muss die Maske gespeichert werden. Basismodul Administrationsumgebung 6
3.3 Legenden Im Reiter Legenden werden die Legenden für ein Projekt zusammengestellt. Pro Projekt können mehrere Legenden definiert werden. Eine Legende wird aus vorher definierten Legendengruppen (vgl. 7.1 Legendengruppen) zusammengestellt. Die Reihenfolge der Legenden wird für die Darstellung im Client übernommen. Die Reihenfolge kann mit Drag and Drop angepasst werden. Die Aliasse einer Legende werden für die Suche berücksichtigt. Es können beliebig viele verwendet werden. Die Startkarte im Client wird über die Konfiguration der Legendengruppen in den Legendeneinstellungen definiert. Das heisst, aufgeklappte Legendengruppen sind im Client entsprechend aufgeklappt und ausgewählte Layer in der Karte sichtbar. Die Reihenfolge der Karteninhalte kann global oder pro Legende bestimmt werden. Bei legendenspezifischer Reihenfolge entspricht die Reihenfolge im Client der hier gewählten Reihenfolge. Die Reihenfolge innerhalb des WebMap Layers kann unter Legenden>Darstellungsreihenfolge angepasst werden (vgl. 7.2 Darstellungsreihenfolge). Übersichtskarte Unter Übersichtskarte kann aus den definierten Legenden des Projekts eine Legende gewählt werden, die als Übersichtskarte angezeigt wird. Der Ausschnitt für die Übersichtskarte wird aus der Konfiguration der gewählten Legende übernommen. Hinweis: • Layer werden in Übersichtskarten nur dargestellt, wenn die Benutzer:innen für die entsprechenden Legendengruppen berechtigt wurden. • Legenden, die als Übersichtkarte verwendet werden, können in der Legendenauswahl versteckt werden Basismodul Administrationsumgebung 7
3.4 Kartenfavoriten Kartenfavoriten dienen dazu, im Client vordefinierte Legendeneinstellung zur Verfügung zu stellen. Bei der Auswahl eines Kartenfavoriten werden die zugehörigen Legenden angezeigt. Die unter Legendeneinträge selektierten Objekte werden im Client bei Klick auf den Kartenfavoriten angewählt. Für die Anzeige im Client muss ein Bild definiert werden. Admin: Client: Hinweis: Beim Speichern wird das Bild aus Performancegründen auf 200px x 150px komprimiert. Es können beliebig viele Kartenfavoriten erstellt werden. Die Reihenfolge der einzelnen Kartenfavoriten kann mit Drag and Drop verändert werden. Hinweis: Für die Anzeige im Client müssen die Kartenfavoriten entsprechend berechtigt werden. 3.5 Funktionen Im Reiter Funktionen werden die Druckvorlagen, Suchen und eigenen Tabs dem Projekt zugeordnet. Die vordefinierten Objekte können beliebig dem Projekt hinzugefügt werden. Die Reihenfolge für die Anzeige im Client kann mit Drag and Drop bestimmt werden. Für Suchen und Druckvorlagen kann ein Default-Wert bestimmt werden. Dieser Wert wird im Client standardmässig angezeigt. Basismodul Administrationsumgebung 8
3.6 Berechtigungen Pro Projekt können über den Button Berechtigungen die Berechtigungen für das Projekt gesetzt werden. Ein Projekt kann beliebig viele Berechtigungen enthalten. Dies ermöglicht eine differenzierte Autorisierung von verschiedenen Benutzer:innen für ein Projekt. In einer Berechtigung sind alle Objekte aufgelistet, die dem Projekt zugeordnet wurden. Das Thema Berechtigungen wird in Kapitel 4 Berechtigungen weiter erläutert. Zusätzlich zu den konfigurierten Elementen eines Projekts können die Standard-Tabs (Messen, Skizzenwerkzeug, Kartenkonfiguration usw.) berechtigt werden. Die Berechtigung bestimmt, welche Tabs im Client sichtbar sind. Tabelle 1 listet die wichtigen Inhalte des Web-GIS Projektes auf. Alle diese Elemente müssen in der Administrationsumgebung definiert werden. Die Übersicht zeigt auf, welche der Elemente zuerst in der Projektkonfiguration definiert werden müssen, damit die entsprechenden Berechtigungen verteilt werden können und welche Elemente direkt in den Berechtigungen einem Projekt zugeteilt werden. Tabelle 1: Übersicht der einzelnen Elemente eines Projektes und wo sie zu konfigurieren sind. Element Projektkonfiguration Berechtigungen Legenden Legendengruppen Kartenfavoriten Suchen Reports Druckvorlagen Digitalisier-Features Selektionen Eigene Tabs Standard-Tabs Reports, Digitalisier-Feature und Selektionen werden anhand des verknüpften Features, bzw. Layer dem Projekt zugewiesen. Basismodul Administrationsumgebung 9
4 Berechtigungen 4.1 Berechtigungskonzept Ein Satz von Zugriffsrechten für ein Projekt wird als Berechtigung bezeichnet. In einer Berechtigung können die Rechte für eine Teilmenge der Projektkonfigurationen (Legenden, Suchen, Druckvorlagen etc.) erteilt werden. Einer Berechtigung kann eine oder mehrere Benutzergruppe(n) und/oder ein oder mehrere Benutzer:innen zugeteilt werden. Falls ein Benutzer mehreren Berechtigungen zugewiesen ist (direkt oder via Benutzergruppen), dann werden die Rechte aller Berechtigungen addiert. Allgemeines Berechtigungskonzept Anbei eine Übersicht wie die Berechtigungen konfiguriert werden können. Im Beispiel sind nur die Legenden/Legendengruppen abgebildet. Das gleiche Konzept gilt für alle weiteren Elemente, wie Reports, Suchen, Kartenfavoriten usw. Basismodul Administrationsumgebung 10
Beispiel Berechtigungskonzept einer Gemeinde Berechtigungen können schnell sehr komplex werden, darum ist es hilfreich, vor dem Einrichten eines Projekts ein Berechtigungskonzept aufzustellen. Anbei ein Beispiel wie dies aussehen könnte: 4.2 Erfassung Berechtigungen Beim Erfassen einer Berechtigung werden die verschiedenen Rechte den unterschiedlichen Benutzern und Benutzergruppen zugeteilt. Hinweis: Standardmässig sind einer neuen Berechtigung keine Rechte zugeordnet. Die Rechte müssen durch die Administrierenden aktiv freigeschaltet werden. Dasselbe gilt für nachträglich erfasste Projektkonfigurationen. Basismodul Administrationsumgebung 11
5 Benutzerverwaltung In der Benutzerverwaltung werden Benutzer und Benutzergruppen geführt. 5.1 Benutzergruppen Mit Hilfe der Benutzergruppen können die Benutzer gruppiert werden. Dies erleichtert die Regelung der Berechtigungen. 5.2 Benutzer Für jeden Benutzer wird ein Login erstellt. Die Benutzer können vordefinierten Benutzergruppen zugeteilt werden. Jedem Benutzer kann eine oder mehrere Berechtigungen (vgl. 4 Berechtigungen) vergeben werden. Jedem Benutzer muss eine der folgenden Rollen zugewiesen werden: ⚫ User: Standard BM-Anwender. Diesem Benutzer können Rechte für die Verwendung von BM Projekten (Client) vergeben werden. ⚫ Administrator: Dieser Benutzer hat Zugriff auf die Administrationsumgebung. Zusätzlich können diesem Benutzer Rechte für die Verwendung von BM Projekten (Client) vergeben werden. Es steht zudem ein fixer Benutzer Anonymous für den Zugriff auf den Client ohne Login zur Verfügung. Dieser Benutzer kann nicht gelöscht werden. Hinweis: Um sich nach der Installation erstmalig für die Administrationsumgebung anmelden zu können, ist ein Admin-Benutzer nötig. Dieser wird mit einem SQL-Skript abgefüllt (vgl. 17.2.3 Basismodul-Datenbanken erstellen und initialisieren). Externe Benutzer Wird eine externe Authentifizierung gewählt (eigener Authentifizierungsdienst oder die Windows - Authentifizierung), wird für eine angemeldete Person im Client automatisch ein Benutzer angelegt. Dieser externe Benutzer kann analog zum internen bearbeitet werden. Nur das Passwort kann nicht verändert werden. Basismodul Administrationsumgebung 12
5.3 Benutzerauthentifizierung 5.3.1 Authentifizierungstyp Interne Authentifizierung Standardmässig wird der interne Authentifizierungsprozess verwendet. Dabei wird beim Login der Zugang durch die erfassten Benutzer:innen geregelt. Alle Benutzer:innen müssen manuell erfasst und bearbeitet werden. Es kann konfiguriert werden, ob das Passwort von den Nutzenden im Client angepasst werden kann. Externe Authentifizierung Der Zugang beim Login wird über einen externen Dienst geregelt. Für technische Anforderungen an einen eigenen Authentifizierungsdienst wenden Sie sich an Ihre/n Kundenbetreuer:in. Gerne geben wir Auskunft über die entsprechende Schnittstelle im BM und helfen bei Fragen weiter. Für die externe Authentifizierung kann eine URL für die Weiterleitung nach dem Logout definiert werden. Ist keine URL definiert, wird auf die Login-Seite des BMs weitergeleitet. Windows-Authentifizierung Voraussetzung für die Windows-Authentifizierung ist, dass sich die Client-Computer und der Webserver in der gleichen Domain befinden. Client-Computer ausserhalb der Domain müssen sich über die Login-Maske anmelden und Single Sign-on (SSO) ist nicht möglich. Der Zugang wird über das Active Directory gesteuert. Für die Berechtigungen im BM muss eine neue Benutzergruppe mit Namen der gewünschten Gruppe im Active Directory erstellt werden. Alle Benutzer:innen aus dieser Gruppe werden im BM entsprechend berechtigt. Die Windows-Authentifizierung kann mit Single Sign-on (SSO) oder ohne angewendet werden: AD Login mit SSO Beschreibung Hybrider Modus: Mit dieser Konfiguration können die Windows-Authentifizierung und die interne Authentifizierung (über BM Datenbank) gleichzeitig verwendet werden. Es werden zwei Client-Api-Anwendungen im IIS konfiguriert. Beim Login wird zuerst versucht Zugriff mit Windows-Authentifizierung zu erhalten. Falls dies fehlschlägt, wird Zugriff über die interne Authentifizierung versucht. Mit einem gültigen Windows-Benutzer funktioniert das Login daher immer automatisch. Vorgehen ⚫ In Admin auf Windows-Authentication wählen ⚫ 2 ClientApi-Anwendungen im IIS einrichten, beide IIS Applikationen können auf denselben Ordner zeigen (ClientAPI muss nur einmal installiert werden) ⚫ ClientAPI (bisher): ⚫ Anonyme-Authentifizierung aktiviert ⚫ Windows-Authentifizierung deaktiviert ⚫ WindowsAuthClientApi*: ⚫ Anonyme-Authentifizierung deaktiviert ⚫ Windows-Authentifizierung aktiviert ⚫ In settings.js der Client-App: windowsAuthenticationClientApiUrl definieren, die WindowsAuthClientApi zeigt Basismodul Administrationsumgebung 13
AD Login ohne SSO Beschreibung Mit dieser Konfiguration kann die AD-Authentifizierung genutzt werden, man wird aber nicht automatisch angemeldet. Die interne Authentifizierung kann auch genutzt werden. Es ist nur eine Client-Api-Anwendung im IIS nötig. Vorgehen ⚫ In Admin Windows-Authentication wählen ⚫ ClientApi-Anwendungen im IIS einrichten: ⚫ Anonyme-Authentifizierung aktiviert ⚫ Windows-Authentifizierung deaktiviert ⚫ In settings.js der Client-App: windowsAuthenticationClientApiUrl auskommentieren Hinweis: Bei Änderungen im Active Directory muss der AppPool neu gestartet werden. 5.3.2 Ablaufzeit Tokens Für das Login-Handling können zwei Tokens konfiguriert werden. Nach Ablauf des Access-Tokens werden im Hintergrund die Berechtigungen geprüft und automatisch ein neues Access-Token erstellt. Bei Ablauf des Refresh Tokens wird der Benutzer ausgeloggt und muss sich neu anmelden. Basismodul Administrationsumgebung 14
5.3.3 Passwort Definition Für die Passwortvergabe kann eine Regel (Regex-Pattern) definiert werden. Diese Regel gilt für die Änderung der Passwörter in der Administrationsumgebung und im Client. Standardmässig ist folgendes Pattern definiert: (?=^.{8,}$)((?=.*\d)|(?=.*\W+))(?![.\n])(?=.*[A-Z])(?=.*[a-z]).*$ ⚫ UpperCase ⚫ LowerCase ⚫ Number/SpecialCharacter ⚫ 8 Characters Hinweis: Regex-Ausdrücke können mit Werkzeugen wie z.B. https://regex101.com/ erstellt und überprüft werden. Neben dem Passwort-Pattern kann eine Erläuterung mitgegeben werden. Die Regel kann mit Hilfe einer Json- Datei mehrsprachig definiert werden. Für einsprachige Anzeigen kann die Erläuterung auch als einfacher Text definiert werden. Standardmässig ist folgende Erläuterung definiert: { "default": "Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, Gross- und Kleinbuchstaben sowie eine Zahl enthalten.", "de": "Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, Gross- und Kleinbuchstaben sowie eine Zahl enthalten.", "en": "The password must be at least 8 characters long, contain upper and lower case letters and a number." } Die Passwörter werden mit einem Salt (Link) versehen und mittels HMACSHA512 gehasht gespeichert. Sie sind dadurch auch gegen Angreifer geschützt, die Zugriff auf die Datenbank erlangen. Die Authentifizierung des Benutzers erfolgt mittels einer Token-basierten OAuth2-Implementation. Ohne gültiges Token können keine Daten abgerufen oder verändert werden. Solange das im Browser hinterlegte Token gültig ist, kann die BM Administrationsumgebung – auch nach dem neu Laden der Seite oder dem Neustart des Browsers – ohne erneutes Login geöffnet und verwendet werden. Beim Logout wird das Token aus dem Browser gelöscht und ein erneutes Login ist notwendig, um die BM Administrationsumgebung wieder benutzen zu können. Hinweis: Die Verwendung von TLS bzw. SSL ist dringend empfohlen. Username / PW sind ansonsten bei der Erstübertragung beim Login einsehbar. Basismodul Administrationsumgebung 15
6 Datenquellen Unter dem Menüpunkt Datenquellen können diverse Geodatenquellen eingebunden und für die Darstellung im BM-Client konfiguriert werden. Als Datenquellen können OGC-Dienste (WMS, WMTS, WFS), WebMap-Daten, Vektorlayer (GeoJSON, KML) und M.App Enterprise Vector Tiles verwendet werden. 6.1 OGC-Dienste Unter OGC-Dienste können WMS-, WMTS- und WFS-Dienste eingebunden werden. Folgende Versionen werden unterstützt: ⚫ WMS: 1.3.0 ⚫ WMTS: 1.0.0 ⚫ WFS: 1.1.0, Unterstützte Output Formate: ⚫ GML 2.1.2 ⚫ GML 3.1.1 Simple Features profile (ohne komplexe Geometrien wie Bögen) ⚫ GeoJSON Erfassung mit Vorlage Als Unterstützung bei der Erfassung eines neuen OGC-Dienstes kann ein bereits registrierter Dienst als Vorlage verwendet werden. Erfassung WMS Werden beim Erfassen eines WMS-Dienstes mehrere Layer angewählt, können diese später einzeln als Legendeneinträge konfiguriert werden. Der Massstabsbereich kann pro Dienst oder pro Layer definiert werden. Ist für ein Layer kein Massstabsbereich definiert, werden die Werte des Dienstes übernommen. Ansonsten dominiert der Massstabsbereich des Layers. Dynamische vs. manuelle Konfiguration Der Extent, die Projektion und das Format werden bei Erfassung von WFS und WMTS beim Selektieren eines Layers, bzw. eines Features automatisch berechnet (gemeinsamer Nenner). Bestehende Werte werden jedoch überschrieben. Deshalb gibt es die Möglichkeit den Modus Manuell zu wählen, in welchem die Werte nicht automatisch gesetzt werden. Verwendung Proxy Es gibt die Möglichkeit, einen Request über einen Proxy-Server zu senden. Es wird zwischen dem Proxy für den GetCapabilities-Request und dem Proxy für den Service-Request unterschieden. Wenn Username und Passwort benötigt werden, wird der Proxy automatisch verwendet. Basismodul Administrationsumgebung 16
6.2 Vektordaten (GeoJSON, KML) Es können weitere Vektordaten (GeoJSON, KML) als Datenquelle erfasst werden. Dazu wird direkt die URL zu den Daten angegeben. Dabei können die Daten auf einem Server oder lokal (z.b im /assets Ordner) abgelegt werden. Um die URL zu laden, sind die nötigen Parameter (Format, Min./Max. Massstab, Projektion und Ausschnitt) zwingend abzufüllen. Hinweise: Dateien mit der Endung .geojson können standardmässig vom IIS nicht gelesen werden. Folgende Lösungen sind möglich: • Datei umbenennen nach .json • Im IIS Mime-Type .geojson ergänzen 6.3 WebMap Bibliotheken Unter dem Menüpunkt WebMap Bibliotheken können WebMap Bibliotheken erfasst und Features registriert werden. Nachfolgend werden die einzelnen Bereiche kurz erläutert. 6.3.1 Bibliothek Im Reiter Bibliotheken kann eine Bibliothek erfasst bzw. bearbeitet werden. Es werden GeoMedia Bibliotheken in MS SQL Server, MS Access, Oracle und PostGIS unterstützt. Die Verbindung zur Bibliothek sowie die darin enthaltenen Warehouse-Verbindungen können über die entsprechenden Buttons jederzeit geprüft werden. 6.3.2 Copyright Im Reiter Copyrights können die Copyrights für die Warehouse-Verbindungen definiert werden. Diese werden im Client eingeblendet, sobald die Daten im Kartenfenster angezeigt werden. Hinweise: • Beim erstmaligen Erfassen einer Bibliothek muss vor dem Erfassen der Copyrights oder der Features die Bibliothek gespeichert werden. • Beim Ändern eines Copyrights einer Bibliothek ist ein Restart des WebMap-Services nötig. 6.3.3 Feature Organizer Im Reiter Feature Organizer können die einzelnen Features einer Bibliothek registriert werden. Beim Speichern der registrierten Features werden die Legendenbildchen registriert und angezeigt. Features, die in den Daten nicht mehr vorhanden sind, werden rot markiert. Basismodul Administrationsumgebung 17
Nicht angewählte Features werden beim Speichern deregistriert. Dabei wird deren Verwendung in bspw. Report oder Legendengruppe geprüft. Das BM kann auch ohne GeoMedia WebMap installiert und verwendet werden. Allerdings können dann keine WebMap-Funktionalitäten, wie beispielsweise das Einbinden von WebMap-Bibliotheken genutzt werden. Diese Funktionalitäten setzen eine gültige GeoMedia- und GeoMedia WebMap Lizenz voraus. 6.4 M.App Vector Tiles Unter dem Reiter M.App Vector Tiles können Vector Tiles aus M.App Enterprise (MAE) eingebunden werden. Dabei sind die folgenden Voraussetzungen zwingend. ⚫ Die Vector Sets müssen in MAE mit dem EPSG Code 3857 publiziert sein. Beim Registrieren eines Vector Tiles müssen alle Informationen zu MAE-Applikationsserver, sowie Tenant und dem entsprechenden Login angegeben werden. In der Vorschaukarte werden die Vector Tiles angezeigt. Ausserdem bietet die Maske weitere Konfigurationsmöglichkeiten in Bezug auf den Anzeigebereich, Tooltip und Opazität. Für die Visualisierung der Vector Tiles kann ein WMS/WMTS Layer oder ein Vektorstyle angegeben werden. Zurzeit sind folgende Geometrietypen unterstützt: ⚫ Punkt ⚫ LineString ⚫ Polygon ⚫ CurvedPolygon ⚫ CircularString ⚫ GeometryCollection ⚫ CompoundCurve Hinweise: Folgende Punkte sind bei der Konfiguration von M.App Vector Tiles zu beachten: • Die Vector Tiles beinhalten nur jene Attribute, die in M.App Enterprise als Tooltip definiert wurden. Demzufolge können im BM nur Tooltips und Attributreporte angezeigt werden, wenn zuvor im M.App Enterprise für diese Attribute Tooltips definiert wurden. • Der M.App-Enterprise Server muss CORS erlauben, wenn das BM nicht auf demselben Server gehostet wird. Basismodul Administrationsumgebung 18
7 Legenden Im Menüpunkt Legenden werden Legendengruppen aus den erfassten Geodaten zusammengestellt und die Darstellungsreihenfolge definiert. 7.1 Legendengruppen Legendengruppen dienen zur Auswahl und Strukturierung der Geodaten. In den Legendengruppen werden Legendeneinträge aus verschiedenen Datenquellen per Drag and Drop hierarchisch gegliedert. Nur Daten, welche in einer Legendengruppe eingebunden sind, können später in ein Projekt eingebunden werden. Daten aus allen registrierten Datenquellen können eingebunden werden. Zudem kann eine bestehende Legendengruppe als Vorlage verwendet werden. Pro Legendeneintrag können auf der rechten Seite spezifische Eigenschaften definiert werden. WebMap-Legenden können als Gruppe in den Legendenbaum übertragen werden. Es wird eine Gruppe mit dem Namen der Legenden erstellt. Hinweis: Beim Speichern wird das Legendenbild aus Performancegründen auf 20px x 15px komprimiert. Dies kann je nach Bild dazu führen, dass die Vorschau des Bildes nicht mehr scharf ist. Bedingte Trennzeichen Mit kann ein bedingtes Trennzeichen eingefügt werden. Im Client wird an dieser Stelle ein Trennzeichen eingefügt, wenn zu wenig Platz vorhanden ist. Legenden- und Hyperlinks Pro Legendeneintrag können Legenden- und Hyperlinks definiert werden. Der Anzeigetyp sowie Grösse und Position sind konfigurierbar. Für geschützte Legendenlinks können Username und Passwort angegeben werden. Zusätzlich wird pro Legendenlink definiert, ob der Link im Druck im Client erscheinen soll oder nicht. Unterstützt sind GetLegendGraphic-Aufrufe von WMS-Diensten und alle gängigen Bildformate. PDF-Legenden sind nicht unterstützt. Basismodul Administrationsumgebung 19
7.2 Darstellungsreihenfolge Die Priorisierung der Darstellung der Daten wird nicht durch die Legendengruppen definiert, sondern durch die Darstellungsreihenfolge. In anderen Worten wird hier bestimmt, welcher Layer sichtbar ist bzw. zuoberst liegt, wenn mehrere Layer aktiviert sind. Die hier definierte Darstellungsreihenfolge ist global und wird somit auf alle Legenden und Projekte übertragen. Allerdings kann diese in der Projektadministration durch eine legendenspezifische Reihenfolge überschrieben werden. Hinweis: Mit gedrückter Ctrl- bzw. Shift-Taste können mehrere Einträge gleichzeitig selektiert werden. Die neue Reihenfolge muss mit Übernehmen bestätigt werden. Die Reihenfolge innerhalb des WebMap Layers kann im Tab GeoMedia WebMap Feature bestimmt werden. Thematische Features können nur innerhalb des Features verschoben werden. 8 Karte Im Menüpunkt Karte werden die Konfigurationen für Ausschnitte, Koordinatensysteme und Vektordarstellungen für die Kartendarstellung im Client definiert. 8.1 Ausschnitte Im Ausschnitt wird die Ausdehnung der Start-Karte im Client bestimmt. 8.2 Koordinatensysteme Unter Koordinatensysteme können Referenzsysteme definiert und später angewendet werden. Die EPSG-Codes müssen eindeutig sein, d.h. pro EPSG-Code kann nur ein Koordinatensystem konfiguriert werden. 8.3 Vektordarstellungen Unter Vektordarstellungen können verschiedene Styles für beispielsweise Messfunktionen, Selektionsobjekte oder WFS definiert werden. Eine Vorschau hilft der Erstellung eines gewünschten Styles. Diese können in der Projektkonfiguration verschiedenen Funktionen im Client zugeordnet werden. Basismodul Administrationsumgebung 20
9 Funktionen Im Menüpunkt Funktionen werden Digitalisierungstools, Druckvorlagen, Suchen, Reports und eigene Anwendungen definiert, welche einem Projekt zugewiesen werden können (vgl. 3.5 Funktionen) 9.1 Drucken Unter Drucken werden Druckvorlagen und Druckmassstäbe festgelegt. Das Layout einer Druckvorlage ist in einer HTML-Datei definiert. Diese HTML-Datei muss auf dem Server unter …\ClientApp\assets\printTemplates\ abgelegt werden. Einer Druckvorlage können ein oder mehrere Druckmassstäbe zugewiesen werden. Folgende Platzhalter werden zur Verfügung gestellt und können in der Druck-Vorlage eingebunden werden. Eine Beispiel-Vorlage mit Platzhaltern wird ausgeliefert. ⚫ title: Platzhalter für Titel (aus Konfiguration) ⚫ subtitle: Platzhalter für Untertitel (aus Konfiguration) ⚫ map: Platzhalter für Karte ⚫ scale: Platzhalter für Karten-Massstab ⚫ scaleLine: Platzhalter für Massstabsbalken ⚫ north-arrow: Platzhalter für Nordpfeil (Pfad zum entsprechenden Bild) ⚫ date: Platzhalter für aktuelles Datum ⚫ mapX / mapY: Platzhalter für Koordinaten des Kartenzentrums Zusätzlich werden die folgenden Parameter in der URL mitgegeben. ⚫ mapCenter, mapScale: Parameter für Kartenausschnitt ⚫ projectName, legendName: Parameter für Projektinfos Basismodul Administrationsumgebung 21
Es ist möglich, Vorlagen in den DIN A Formaten A0-A5 zu drucken. Es muss jedoch beachtet werden, dass ein Druck in einem grösseren Format (ab A2) je nach Inhalt länger dauern kann. Hinweis: Bei der Umstellung von Ausrichtung, Seitenformat oder Seitengrösse muss für ein optimales Resultat immer die Kartenhöhe/-breite entsprechend angepasst werden. Verwendung Schriften für Druck Die verwendete Schriftart für den Druck ist im PrintTemplate definiert. Im ausgelieferten PrintTemplate wird beispielsweise https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/bulma/0.6.0/css/bulma.min.css eingebunden. Es können anderen Schriften und CSS-Styles eingebunden werden. Hinweis: Allenfalls muss die eingebundene URL auf dem Server freigeschaltet werden. Es gibt auch die Möglichkeit, das CSS-File lokal auf dem Server zu hosten (z.B. https://servername/ClientApp/assets/printTemplates/bulma.min.css) Für die Verwendung von Legenden-Links im Druck siehe Kapitel 7.1. Basismodul Administrationsumgebung 22
9.2 Suchen Unter Suchen werden die Suchen für unterschiedliche Datenquellen und Kartenobjekte erfasst. Dabei wird zwischen folgenden Typen unterschieden: ⚫ Standard-Suchen ⚫ Legenden-Suche ⚫ Suche nach Legendeneinträgen ⚫ Koordinaten-Suche ⚫ OpenStreetMap-Suche ⚫ WebMap-Suche ⚫ WFS-Suche ⚫ Custom-Suche Die Standardsuchen sind im Basismodul vordefiniert und können nicht gelöscht, sondern nur bearbeitet werden. Suchen können mittels Suchkategorien gruppiert werden. Für jede Suche kann zudem ein Vektor-Style, die Anzahl maximale Features und die Such-Einmittung angegeben werden. Die maximale Anzahl von Features gibt an, wieviel Suchresultate von der Suche zurückgegeben und in der Suchliste (im Client) angezeigt werden. Pro Suche können die Legendeneinträge konfiguriert werden, die bei Wahl eines Suchresultats zusätzlich eingeblendet werden. Diese Konfiguration ist optional; werden keine Einträge ausgewählt, werden die bereits eingeschalteten Layer weiterhin angezeigt. 9.2.1 Legenden-Suche Mit der Legenden-Suche können gefundene Legenden direkt via die Suche geladen werden. Aliasse, die für eine Legende konfiguriert (vgl. Kapitel 3.3) sind, werden bei der Suche berücksichtigt. 9.2.2 Suche nach Legendeneinträge Mit der Suche nach Legendeneinträgen können Legendeneinträge direkt via Suche ein- bzw. ausgeschaltet werden. Aliasse, die für einen Legendeneintrag konfiguriert (vgl. Kapitel 7.1) sind, werden bei der Suche berücksichtigt. 9.2.3 Koordinaten-Suche Die Koordinaten-Suche unterstützt alle registrierten Koordinatensysteme. Die Reihenfolge bei der Eingabe der Koordinaten spielt keine Rolle. Als Trennzeichen können jegliche Zeichen, ausser Nummer und Punkt verwendet werden. Wenn eine Koordinate erkannt wird und innerhalb des Ausschnittes liegt, wird sie als Resultat angezeigt (mit entsprechendem Koordinatensystem). Basismodul Administrationsumgebung 23
9.2.4 OpenStreetMap-Suche Mit der OpenStreetMap-Suche können Adressen mit Hilfe von OpenStreetMap gesucht werden. 9.2.5 WFS-Suche In einer WFS-Suche können Properties eines Dienstes für die Suche angegeben werden. Es stehen alle registrierten WFS-Dienste zur Verfügung. Wird ein WFS-Dienst gelöscht, kann die Suche jedoch weiterhin verwendet werden. Als Filter für das Suchresultat, kann ein einzelnes Attribut oder ein XML-Filter für komplexere Abfragen definiert werden. Attribut Zusätzlich zum Namen des Filterattributes kann der Query-Typ ausgewählt werden. Hinweise: Der Query-Type hat Auswirkungen auf die Anzahl Suchresultate. Der Typ %query% liefert sehr viele Suchresultate zurück. XML-Filter Anstelle eines Attributes kann für die Suche ein XML-Filter angegeben werden. Damit sind komplexe Abfragen möglich. Das Beispiel zeigt einen einfachen Filter, in dem die Suche über das Attribut NAME definiert wird. Der Filter kann in diesem Format erweitert werden (AND, OR, NotEqual, usw.). Die Unterstützung der Filter ist abhängig vom WFS-Dienst. NAME*{query}* 9.2.6 WebMap-Suche Die WebMap-Suche ermöglicht die Suche nach WebMap-Features. Es stehen alle registrierten Bibliotheken und Legenden zur Verfügung, davon ausgenommen sind Smart Stores. Die Legende muss jedoch über ein Feature bzw. eine View verfügen, die folgende Felder enthält: ⚫ SearchText: Feld für die Suche ⚫ DisplayText: Text, der als Suchresultat angezeigt wird (falls leer wird SearchText-Wert angezeigt) ⚫ Geometry-Feld: Für Anzeige der Geometrie Bei der Auswahl des Features wird geprüft, ob die nötigen Felder vorhanden sind. Hinweise: • Die Felder SearchText und DisplayText können per Datenbank Abfrage generiert und so für die Suchen via Bibliotheken zur Verfügung gestellt werden. • SearchText und DisplayText müssen für PostGIS klein geschrieben sein, damit sie von GeoMedia erkannt werden • Der Query-Type hat Auswirkungen auf die Anzahl Suchresultate. Der Typ %query% liefert sehr viele Suchresultate zurück. Basismodul Administrationsumgebung 24
9.2.7 Custom-Suche Die Custom-Suche ermöglicht das Einbinden von eigenen Suchservices. Die URL zum Suchservice muss mit Platzhaltern definiert werden. Platzhalter werden mit geschweiften Klammern angegeben (Bsp {query}) Mögliche Platzhalter sind: ⚫ query: Suchtext ⚫ maxFeatures: Anzahl Resultate, die zurückgegeben werden. Das Format des Resultats des angegebenen Services muss angegeben werden. Möglich sind folgende Formate: ⚫ GeoJSON ⚫ KML ⚫ GPX ⚫ GML212 ⚫ GML311 ⚫ WKT Basismodul Administrationsumgebung 25
9.3 Reports Unter Reports können verschiedene Arten von Reports definiert werden. Reports sind tabellarisch aufgeführte Informationen zu einem in der Karte angewählten Objekt. Die Reports werden einer oder mehreren Datenquellen zugewiesen. Projekte, welche diese Datenquelle beinhalten, verfügen automatisch über den Report. Damit muss der Report nicht explizit dem Projekt hinzugefügt werden. Die Verfügbarkeit des Reports für die Benutzer:innen kann via Berechtigungen definiert werden. Das BM kennt drei verschiedene Attributreports. Nachfolgend zeigt eine Übersicht, welcher Report für welche Datenquelle definiert werden kann. Reports können entweder als Eigenes Fenster (Ausnahme Webmap-Report), Eingebettetes Fenster oder in einem eigenen Tab geöffnet werden. 9.3.1 WebMap-Report In einem WebMap Report sind alle Attribute eines registrierten Features darstellbar. Die Reihenfolge und Eigenschaften der angezeigten Attribute sind konfigurierbar. Damit ein Report angezeigt werden kann, muss das gewählte Feature über einen Primary-Key verfügen. Dieser muss vorhanden sein, jedoch nicht für die Anzeige im Report ausgewählt werden. 9.3.2 FeatureInfo-Report Ein FeatureInfo-Report stellt die Informationen aus dem GetFeatureInfo-Request eines WMS-Dienstes dar. Als Format stehen die gemeinsamen Formate der gewählten Layer zur Verfügung. Die Darstellung der Resultate in der Auswahlliste ist nicht beinflussbar. Hinweis: Für ein WMS Layer kann jeweils nur ein Report definiert werden. Verfügt ein Layer bereits über einen Report, ist er nicht mehr auswählbar. Custom-FeatureInfo-Report Es ist möglich einen eigenen FeatureInfo-Report zu definieren, um den Inhalt aus dem Dienst optimiert darzustellen. Unter …\ClientApp\assets\reports\examples\WMS GetFeatureInfo wird ein Beispiel zur Verfügung gestellt. Das Beispiel ist mit .asp geschrieben, es sind auch andere Technologien einsetzbar. Folgende Schritte sind nötig: ⚫ GetFeatureInfoUrl in der WMS Erfassungsmaske anpassen (z.B. https://www.myserver.ch/BmApp/assets/reports/examples/WMS%20GetFeatureInfo/report.asp?) ⚫ Server muss Zugriff auf den WMS haben Basismodul Administrationsumgebung 26
9.3.3 Custom-Report Der Custom-Report ist ein frei definierbarer Report, der für OGC-Services, Vektordaten (KML, GeoJSON), WebMap-Features oder M.App Vector Tiles konfiguriert werden kann. Beim Öffnen eines Custom-Reportes wird ein selbst definiertes Formular aufgerufen (eigene Applikation, Html usw.). Unter …\ClientApp\assets\reports\examples\ werden Beispiele für einen Report auf WFS-Daten und für einen PDF-Report ausgeliefert. Hierbei handelt es sich um einen einfachen Report, der wenige Werte in einer Tabelle auflistet und nach Belieben angepasst werden kann. Es gibt zwei Möglichkeiten einen Custom-Report zu definieren: Keine Erweiterung Beim Aufruf der angegebenen URL werden alle Attribute der Features (ausser bei WebMap Daten) angehängt. Standardmässig erweitert das BM den Aufruf mit den folgenden Parametern. Diese werden durch das BM abgefüllt und können in einem Report ausgelesen werden. ⚫ BmAppCoordinates: Koordinaten des Features oder des geklickten Punktes ⚫ BMAppScale: aktueller Massstab ⚫ BmAppFeatureId: Identifikator des gewählten Features (NameFeature.ID) (nicht bei Rasterdaten) ⚫ BmAppReportId: Identifikator des verwendeten Reports ⚫ BmAppPrimaryKeyFieldNames: Namen der PrimaryKeys (WebMap Daten können durch Geomedia-Pipes mehrere PKs haben). Die PK Namen und deren Werte werden im QueryString ergänzt. Hinweis: Die Geodaten müssen für die Anzeige eines Reports zwingend über einen PrimaryKey verfügen. Basismodul Administrationsumgebung 27
Sie können auch lesen