Baumit Life Challenge 2021: Die Finalisten stehen fest
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
B A U W E LT Gesamtsieger der Baumit Life Challenge 2018: Collective Housing and Health Care Centre, Barcelona Architektur: Bonell I Gil & Peris + Toral, Barcelona © Baumit International Baumit Life Challenge 2021: Die Finalisten stehen fest Eine internationale Architektenjury hat von 385 eingereichten Objekten aus 26 Baumit-Ländern 36 Finalisten gewählt. Kein Land hat so viele Objekte im Finale wie Österreich. Im Wettbewerb um die europäische Fassa- Expertenjury hat von den österreichischen „Am 22. April 2021 werden in Valencia de des Jahres 2021 wurden 385 Objekte Einreichungen aus sechs Kategorien fol- die Sieger gekürt, und wir sind optimistisch, aus 26 Ländern eingereicht. Ende März gende Projekte für das Finale nominiert: wie bei den vergangenen Awards, zumin- wurde die Shortlist durch die Expertenjury • Kategorie Mehrfamilien-Wohnbau: dest einen Kategoriesieg mit nach Hause per Onlinevoting ermittelt. Diese Shortlist GreenCity, Graz zu nehmen“, zeigt sich Baumit-Geschäfts- besteht aus den jeweils sechs besten Fassa- • Kategorie Nicht-Wohnbau: führer Georg Bursik siegessicher. Die Fina- den der sechs Kategorien. Neben den Kate- Seeparkcampus West, Wien listen werden von einer internationalen Ar- gorien Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus • Kategorie Historische Renovierung: chitektenjury noch einer weiteren Prüfung und Nicht-Wohnbau sowie Thermische Sa- Secession, Wien unterzogen, um die Siegerobjekte in sechs nierung und Historische Renovierung gibt • Kategorie Thermische Sanierung: Kategorien auszuwählen. Am darauf folgen- es einen Spezialpreis für Objekte mit be- Grüne Fassade, Salzburg den Tag werden die Preise im Rahmen ei- sonderer Fassadenstruktur. • Kategorie Fassadenstruktur: nes spektakulären Gala-Events übergeben. Winery Müller, Klöch/Stmk. Österreich in fünf Kategorien nominiert Beim Public Voting für die europäische Fassadengestaltung Österreich führt mit fünf Nominierungen im Fassade des Jahres gab es einen weiteren Die alle zwei Jahre stattfindende Baumit Wettbewerb um die europäische Fassade Gewinner aus Österreich: Life Challenge wurde 2014 erstmals euro- des Jahres 2021, trotz Rekordbeteiligungen • Leisure-Center Atoll Achensee paweit ausgeschrieben, um die kreativen aus allen anderen Baumit-Ländern. Die Möglichkeiten bei der Gestaltung von Fas- Siegessicher sadenoberflächen und -strukturen zu prä- Weiters gab es vier Nominierungen aus sentieren. Robert Schmid, Geschäftsführer Deutschland, Polen und Slowakei sowie je der Baumit Beteiligungen GmbH: „Mittler- drei Nominierungen für Italien und Sloweni- weile ist die Life Challenge fixer Bestandteil Siegessicher: en, zwei für Ungarn, Litauen, Rumänien und im Wettbewerbskalender vieler Architekten Baumit- je eine Nominierung für die Länder Bulga und erfreut sich zunehmender Beliebtheit © BAUMIT Geschäftsführer Georg Bursik rien, Kroatien, Tschechien, Frankreich, bei Investoren und Verarbeitern." • Griechenland, Serbien und Spanien. 14
BAUMIT LIFE CHALLENGE 2021 Kategorie Mehrfamilien-Wohnbau GreenCity, Graz 2019 Architektur Riepl Kaufmann Bammer Architektur, Wien rieplkaufmannbammer.at Verarbeiter E.P.F. Bau GmbH Estrich Putze Fassadenbau / Leist Karl GmbH / Pail & Pratter GmbH Baumit WDVS Baumit WDVS ECO © Christian Postl (3) Baumit Produkte Baumit Silikon Top Baumit Silikon Color Baumit Nanopor Top Viel Grünraum, freie Flächen und eine hohe gekippt, um den plastischen Eindruck zu Wohnqualität stehen im Mittelpunkt der verstärken. Die großzügigen Balkone er- vom Wiener Architekturbüro Riepl Kauf- möglichen eine Sichtbeziehung zum Park mann Bammer gestalteten neuen Green und den Kinderspielplätzen. Große Fenster City im Grazer Stadtteil Straßgang. Die auf sorgen außerdem für viel Sonnenlicht in mehrere Bauträger aufgeteilte Anlage am den Wohnungen. Um Kosten für den Erd Fuße des Schlosses St. Martin umfasst der- aushub und aufwendige Fundamentierun- zeit 15 Wohnhäuser mit etwa 800 Wohnun- gen zu sparen, wurden viele der Gebäude gen. Der auf 24 Sechsecken aufgebaute nicht unterkellert. Stattdessen parken die Masterplan sieht vor, dass die Anlage bei Bewohner der autofreien Siedlung in einer Bedarf um weitere neun Baukörper erwei- gemeinsamen Tiefgarage. Weitere Einspa- tert werden könnte. Ein Merkmal der sechs rungen konnten durch die Limitierung der bis elf Stockwerke hohen Baukörper sind Höhe der Baukörper erzielt werden: Da sich die umlaufenden und gegensätzlich ver- das Fluchtniveau unter der Grenze von 32 drehten Terrassen. Sie sind den Wohnun- Metern befindet, konnte auf brandschutz- gen mit einer Tiefe von ein bis drei Meter technische Einrichtungen – etwa ein zwei- vorgelagert. Dadurch ergeben sich – je tes Stiegenhaus – verzichtet werden. Der nach Betrachtungsposition – unterschied Quartierspark ist gleichzeitig auch eine Flu- liche visuelle Eindrücke. Zusätzlich sind die tungsfläche, da das Gebiet hochwasser Brüstungen um fünf Prozent nach außen gefährdet ist. • 15 351 4/ 2020
B A U W E LT Kategorie Nicht-Wohnbau Seeparkcampus West, Wien 2018 Bauherr Baufeld Alpha GmbH / cetus Baudevelopment GmbH, Wien Architektur BFA Büro für Architektur| Architekt DI Heinz Lutter ZT GmbH, Wien lutter.at Verarbeiter Handler Bau GmbH / © Christian Postl (3) Megaubau GmbH Baumit WDVS Baumit WDVS Mineral Baumit Produkte Baumit SilikatTop Baumit SilikatColor Baumit Sonderfarbe 3073 Die Form des Bürogebäudes am Seepark- Elektronisch gesteuerte Sonnensegel las- campus West wird von der äußeren Gestal- sen eine „bewegte“ Fassade mit wandeln- tung der Freiräume und von der inneren dem Erscheinungsbild entstehen und sind Anordnung der unterschiedlichen Bürobe- ein Zitat des Gebäudes für die Seestadt. reiche geschaffen. Mit der Ausprägung des Baukörperverschwenkungen an der östli- benachbarten Baukörpers bildet sich zwi- chen Seite formen Plätze im Außenbereich schen beiden Gebäuden ein Vorplatz zu und bilden im Inneren abwechslungsreiche den Eingangsbereichen sowie ein privater Bewegungszonen und Büroeinheiten. In- Freiraum für die Mitarbeiter. Über die vier nen ist das Atrium bis zum obersten Glas- Meter hohe Sockelzone des Gebäudes sta- dach offen, eine großzügige Treppenanla- peln sich vier bis fünf weitere Geschoße, ge erschließt alle Geschoße. Die Konstruk- auf der schlichten Fassade wechseln sich tion des Baukörpers erlaubt jede Büroform, geschlossene und offene Flächen ab. von Einzelbüros bis hin zu Open Spaces. • 16
BAUMIT LIFE CHALLENGE 2021 Kategorie Historische Sanierung Secession, Wien 2018 Bauherr Vereinigung bildender KünstlerInnen Wiener Secession Architektur Adolf Krischanitz krischanitz.at Verarbeiter Novotny Baugesellschaft m.b.H. Baumit Produkte Baumit NHL Fine, Baumit NHL Manu, © BAUMIT (3) Baumit NHL Multi, Baumit NHL Pre, Baumit MultiWhite, Baumit SumpfKalk „Für jedes Alter seine Kunst und für jede Gestaltung einzelner Ausstellungen. Die Kunst ihre Freiheit.“ Im Herzen Wiens ist gesamte „Kunstarbeit“ nahm viele Jahre in ein klassisches Beispiel des Jugendstils Anspruch und ist wohl auch für alle folgen- rechtzeitig zum 120. Jubiläum mit neuer den architektonischen Arbeiten von Kraft erwacht. Umfassende Restaurierungs- Bedeutung. arbeiten fanden unter Berücksichtigung der Die Abgrenzung der einzelnen Tätig- strengen Anforderungen des historischen keitsbereiche ist zwar gewerkemäßig mög- Erbes statt. Die Tätigkeit in der von Joseph lich: in Umbauarbeiten, Renovierungs Maria Olbrich erbauten Secession umfasste arbeiten, Möbelentwürfe, Ausstellungs- im wesentlichen drei Bereiche: 1985-1986 gestaltungen und in die konzeptuelle Ar- die Adaption des gesamten, ehemals zer- beit gemeinsam mit den Künstlern, die so- störten und mehrfach wiederaufgebauten wohl das Gesamtprogramm als auch die Gebäudes zu einem zeitgemäßen Ausstel- einzelnen Ausstellungen betrafen. Die lungsgebäude, die Leitung des Künstler- Tätigkeiten waren jedoch sehr ineinander vereins über vier Jahre und schließlich die verwoben. • 17 351 4/ 2020
B A U W E LT Kategorie Thermische Sanierung Grüne Fassade Firmenzentrale Salzburg Wohnbau, Salzburg 2019 Bauherr Salzburg Wohnbau GmbH, Salzburg Architektur kofler architects, Salzburg kofler-architects.at Verarbeiter Reiter Bau & Fenster GmbH, Koppl Baumit WDVS © BAUMIT Baumit WDVS Mineral Baumit Produkte Baumit Lasur Baumit CreativTop Baumit SilikonTop Baumit FineTop Die Zentrale des gemeinnützigen Wohn- bauträgers Salzburg Wohnbau wurde um- gebaut und erweitert, einschließlich einer vollständigen thermischen Renovierung. Nach Plänen des Salzburger Architektur büros kofler architects wurden im vorher als Parkplatz genutzten Zwischenbereich ein neuer Besprechungsraum und in den Stock- werken darüber dringend benötige Büro flächen errichtet. Damit hat sich die Büro- fläche um 25 Prozent auf rund 2400 Quadratmeter erhöht. Zusätzlich wurden die bestehenden inneren Strukturen einem modernen Bürobetrieb angepasst. Auch der Eingangsbereich inklusive Vorplatz er- Fotos: © Michael Grössinger (2) hielt ein neues Outfit und die Tiefgarage wurde mit Ladestationen für die E-Autos und E-Fahrräder ausgestattet. Sichtbares Highlight: Die Fassadengestaltung erfolgte mittels Kletterpflanzen, die sich geschoß- weise um das Gebäude ranken. • 18
BAUMIT LIFE CHALLENGE 2021 Kategorie Besondere Struktur Winery Müller, Klöch/Stmk 2019 Bauherr Weingut Müller, Klöch Architektur Tantscher Jenull OG tantscherjenull.at Baumit WDVS Baumit WDVS ECO Baumit open © Christian Repnik (2) Baumit Produkte Baumit CreativTop Nr. 0573 Die Aufgabe bestand darin, auf den beste- Die Hagelwarte, die sich als Turm aus dem Möblierungsszenarien für unterschiedliche henden, in den Hang gebauten Weinkeller, Zentrum des Weinguts entwickelt, verbin- Veranstaltungen hergestellt werden. Das der sich für die Architekten wie eine Bühne det den bestehenden Weinkeller mit der Etikett des Weinguts ist das große Schiebe- darbot, ein Ensemble aus Vinothek und neuen Vinothek. Die Wendeltreppe im tor, das durch das Öffnen und Schließen Wohnhaus zu stellen. Die wunderschöne Turm entwickelt sich über drei Geschoße die Privatheit des Innenhofes und der Lau- Kulisse der umgebenden Landschaft bilden nach oben und gibt den Blick auf die Wein- ben regelt. der Steinbruch und die Lagen Hochwarth & berge und das kommende Wetter frei. Die Die Rotschattierungen der Erde, die Seindl, auf denen Stefan Müllers Weinre- zwei Loungesessel am Podest lassen das durch den Steinbruch sichtbar werden, wa- ben wachsen. Das zentrale Thema des Ent- Gläschen Wein besonders gut schmecken. ren Inspirationsquelle für das Farbkonzept. wurfs war es, die Sichtachse zum Stein- Die Innenausstattung besteht aus vielen Der rötliche Tuffstein und der schwarze bruch zwischen den zwei Gebäuden freizu- Präsentationsregalen, sodass die gesamte Basalt finden sich im inneren und äußeren halten. Der Blick auf die rötlichen Erd- Produktpalette der Müllers sichtbar ge- Erscheinungsbild wieder. Natürliche Ober- schichten sollte inszeniert werden. Auf die- macht werden kann. Die flexiblen Rollbo- flächen in Rotschattierungen mit schwarzen ser Sichtachse entwickeln sich die zwei Lau- xen können als Präsentationsmöbel oder Highlights bilden ein Ambiente, welches ben und der Innenhof, die zum Verweilen als Stehtisch genutzt werden. Durch diese dem Genuss des Weins einen würdigen und geselligen Zusammensitzen einladen. Flexibilität können verschiedenste Rahmen geben soll. • 19 351 4/ 2020
Sie können auch lesen