Bayerische Wassertage - Augsburg, 23./24. März 2022 umweltnetzwerk - KUMAS

Die Seite wird erstellt Amy Steffen
 
WEITER LESEN
Bayerische Wassertage - Augsburg, 23./24. März 2022 umweltnetzwerk - KUMAS
KUMAS
                              umweltnetzwerk

17. Bayerische Wassertage
Augsburg, 23./24. März 2022

                                   www.kumas.de
Bayerische Wassertage - Augsburg, 23./24. März 2022 umweltnetzwerk - KUMAS
Herzlich willkommen zu den 17. Bayerischen Wassertagen!

                                                                       Wir müssen uns den Aufgaben der Zukunft stellen; deshalb unter­
                                                                       stützte das Bayerische Umweltministerium die Kommunen in Bay­e rn
                                                                       mit Förderprogrammen bei der Vorsorge direkt vor Ort. Ein För­
                                                                       derprogramm ermöglichte es den Gemeinden z. B. maßgeschneider­
                                                                       te Konzepte gegen Hochwassergefahr und Sturzfluten zu entwickeln.
                                                                       Das Förderprogramm wurde von den bayerischen Kom­m unen bisher
                                                                       sehr gut angenommen.

                                                                       Beim Hochwasserschutz sind wir seit Jahren mit hohem Engage­m ent
                                                                       unterwegs. Zum Jahresende 2021 startete der dritte und entschei­
                                                                       dende Bewirtschaftungszeitraum (2022 bis 2027) zum Er­rei­c hen der
                                                                       Ziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Obwohl wir bereits
                                                                       viele Maßnahmen umgesetzt haben, erhöhen alle Be­teiligten ihren
                                                                       Einsatz nochmals, denn es geht um weit mehr als die Ge­w äs­s er­
                                                                       ökologie. Es geht auch um die Klimaanpassung, den Erhalt und die
                                                                       Förderung der Biodiversität, die wechselseitigen Ab­h ängigkeiten
                                                                       zwischen Hochwasserschutz und dem Niedrig­w as­s ermanagement
                                                                       sowie um unsere Lebensqualität. Mit dem neuen Bayerischen Ge­
                                                                       wäs­s eraktionsprogramm PRO Gewässer 2030 gelingt uns eine neue
                                                                       Qualität der Integration von Hochwasser­s chutz, Gewässerschutz/
                                                                       -entwicklung und Naturerleben („Sozialfunktion“). Dies ist in Zeiten
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der                               des fortschreitenden Klimawandels von elementarer Bedeutung.
17. Bayerischen Wassertage,
                                                                       Viele weitere wichtige und aktuelle Themen stehen auf Ihrer Tages­
die Bayerischen Wassertage befassen sich traditionell mit wichtigen    ­o rdnung: das Nullschadstoffziel und die Bedeutung des EU-Green
und aktuellen Fragestellungen zum Thema Wasser – in diesem Jahr        Deal für die Wasserwirtschaft, die Weiterentwicklung der Ab­­was­
bereits zum siebzehnten Mal in Folge! Aus den Erfahrungen des          serverordnung und die Überwachung der Gewässer zur Si­c her­s tel­
Jahres 2020, in dem der Fachkongress pandemiebedingt abgesagt          lung der Wasserversorgung. Ich danke dem KUMAS UMWELT­NETZ­
werden musste, hat der Veranstalter KUMAS e. V. zusammen mit           WERK für die hervorragende Organisation der Ver­a nstaltung. Ich
seinen Kooperationspartnern ein Format entwickelt, das bayernweit,     wünsche der Veranstaltung einen guten Verlauf. Ihnen allen viele
ja bundesweit Anerkennung gefunden hat.                                neue Erkenntnisse für Ihre tägliche Arbeit zum Schutz unseres
                                                                       Wassers.
In diesem Jahr steht ein Thema auf der Agenda, das zunehmend an
Bedeutung gewinnen wird. Die Hochwasserereignisse des letzten
Jahres haben gezeigt, dass der Klimawandel Starkregen­e reig­n isse    Thorsten Glauber, MdL
mit überdurchschnittlichen Niederschlagsmengen wahr­s chein­licher     Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz
macht und die dadurch verursachten Schäden in die Milliarden ge­
hen. Aber nicht nur der finanzielle Schaden ist groß, sondern insbe­
sondere das Leid der davon betroffenen Menschen. Auch die Um­
weltbelastungen durch unkontrollierte Einträge von Schadstoffen in
Oberflächengewässer, in Böden und mittelbar auch in das Grund­
wasser sind immens.

Wie geht die Wasserwirtschaft, wie gehen Kommunen, aber auch
Unternehmen mit den Risikofaktoren um und welche Maßnahmen
sind zu ergreifen, um das Risiko zu minimieren?

                                                                                                                 www.wassertage.bayern
Bayerische Wassertage - Augsburg, 23./24. März 2022 umweltnetzwerk - KUMAS
Programm für Mittwoch, 23. März 2022

Aktuelle Entwicklungen im Wasserrecht und                                 Starkregen, Sturzfluten, Hochwasser – Vorhersagen
Gewässerschutz                                                            und Risikominimierung
Moderation: Thomas Nieborowsky
                                                                          13:15 Uhr
            KUMAS e. V., Augsburg
                                                                                      Das Hochwasser an der Ahr 2021 im historischen Kontext
                                                                                      „Ahrtal 2021“ in Relation zur historischen Entwicklung –
9:30 Uhr                                                                              Daten, Fakten, Zusammenhänge und Entwicklungen
            Freischaltung der Online-Plattform                                        Dr. Thomas Roggenkamp
10:00 Uhr                                                                             Geographisches Institut der Universität Bonn
            Begrüßung                                                     13:45 Uhr
            Dr. Joachim Knüpfer                                                       Starkregen im Klimawandel – Erfassung, Häufigkeit und
            Erster Vorsitzender des KUMAS e. V., Augsburg                             Trends von Niederschlägen kleiner Dauerstufen
                                                                                      Flächendeckende Radarmessungen verbessern in
            Götz Beck
                                                                                      Kombination mit Stationsmessungen die Erfassung
            Geschäftsführer der Kongress am Park Betriebs GmbH,
                                                                                      und Analyse extremer Niederschlagsereignisse
            Augsburg
                                                                                      Dr. Tanja Winterrath
10:10 Uhr                                                                             Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main
            Tagungseröffnung
                                                                          14:15 Uhr
            Staatsminister Thorsten Glauber, MdL
                                                                                      Diskussion – anschließend Erfahrungsaustausch im
            Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und
                                                                                      digitalen Netzwerk-Café
            Verbraucherschutz, München
                                                                          14:45 Uhr
10:30 Uhr
                                                                                      Sturzflut-Risikomanagement in Bayern
            Aktuelle Entwicklungen im Wasserrecht
                                                                                      Aktueller Stand, Instrumente zum Schutz vor Sturzfluten
            Überblicksvortrag über zentrale Themen und laufende
                                                                                      und staatliche Förderung
            Diskussionen im Bereich des Gewässerschutzes und
                                                                                      Timo Krohn
            der Wasserrahmenrichtlinie
                                                                                      Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbrau­-
            Catrin Schiffer, LL.M.
                                                                                      cher­schutz, München
            Bundesverband der Deutschen Industrie e. V., Berlin
                                                                                      Umsetzungsbeispiel – Markt Diedorf
11:10 Uhr
                                                                                      Peter Högg, Erster Bürgermeister
            Wassersensible Stadtentwicklung im Zeichen des
                                                                                      Anna Röder
            Klimawandels
 	          Stadtplanung neu denken am Beispiel Wetzendorfer Park         15:30 Uhr
            in Nürnberg                                                               Starkregenrisikomanagement im Unternehmen:
            Dr.-Ing. Michael Probst                                                   Gefahren und Risiken erkennen, Maßnahmenplanung
            Björnsen Beratende Ingenieure GmbH, Speyer                                und Umsetzung
                                                                                      Grundlagen zur Erstellung eines Starkregenrisiko­manage­-
11:50 Uhr
                                                                                      mentsystems im Unternehmen, Maßnahmenplanung,
            Diskussion – anschließend Mittagspause mit                                Umsetzung, Frühwarnmöglichkeiten und Arbeitshilfen
            Erfahrungsaustausch im digitalen Netzwerk-Café                            Dr.-Ing. Klaus Piroth
                                                                                      CDM Smith Consult GmbH, Bickenbach
                                                                          16:00 Uhr
                                                                                      Diskussion und Ende des ersten Veranstaltungstages

                        Das Tagungsprogramm entspricht dem Stand der Druck­legung. Änderungen bleiben vorbehalten.

                                                                                                                     www.wassertage.bayern
Bayerische Wassertage - Augsburg, 23./24. März 2022 umweltnetzwerk - KUMAS
Programm für Donnerstag, 24. März 2022

 Nullschadstoffziel der EU und nachhaltige                              Aktuelle Einzelfragen der Wasserbewirtschaftung
 Chemikalienstrategie                                                   und im Gewässerschutz
 Moderation: Thomas Nieborowsky
                                                                        13:15 Uhr
             KUMAS e. V., Augsburg
                                                                                    Anpassung an die Klimafolgen in Bayern: Die Alarmpläne
                                                                                    Gewässerökologie von Main und Donau am Beispiel des
8:30 Uhr                                                                            Mains
            Freischaltung der Online-Plattform                                      Rechtzeitiges Erkennen und zielgerichtetes Handeln von
9:00 Uhr                                                                            Behörden und Nutzern
          Begrüßung                                                                 Eva-Barbara Meidl
          Thomas Nieborowsky                                                        Regierung von Unterfranken, Würzburg
          KUMAS e. V., Augsburg                                         13:50 Uhr
9:05 Uhr                                                                            Gewässerüberwachung 4.0 – Monitoring-Lösungen
            Umweltpolitische Aspekte des Green Deal – was auf                       zur Gewässerüberwachung
            die deutsche Wirtschaft zukommt                                         Komplettlösungen zur drahtlosen Datenübertragung
            Der EU Green Deal wird weitreichende Auswirkungen                       dezentraler Messstellen
            auf viele Bereiche haben und wird auch wasserwirt-                      Christian Gutknecht
            schaftliche Fragestellungen betreffen                                   Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG, Weil am Rhein
            Moritz Hundhausen                                           14:25 Uhr
            DIHK - Vertretung bei der EU, Brüssel                         Vakuumthermische Behandlung von Filterkuchen mit
9:45 Uhr                                                                  PFOS-Belastungen
            15 Jahre REACH & Co — Was leitet die EU für zukünftige        Vakuumthermische Behandlung zur Beseitigung von
            Regulierungen ab?                                             PFOS-Belastungen erläutert anhand von Fallstudien
            Sicht und Beitrag einer mittelständischen Industrie         		Reinhard Schmidt
            Dr. Malte Zimmer                                              econ industries services GmbH, Starnberg
            Zentralverband Oberflächentechnik e.V., Hilden              15:00 Uhr
10:25 Uhr                                                                           Abschlussdiskussion und Ende der Veranstaltung
            Diskussion – anschließend Erfahrungsaustausch im
            digitalen Netzwerk-Café

Abwasserverordnung im Genehmigungsverfahren
10:45 Uhr
            Die Abwasserverordnung (AbwV) – eine Dauerbaustelle?
            Die inzwischen elfte Novelle bringt Auswirkungen insbe-
            sondere für Feuerungsanlagen und die Halbleiterbranche.
            Weitere Änderungen, z. B. für den Chemie- und den
            Abfallsektor, stehen bevor.
            Dr. Kurt Müller
            Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucher-
            schutz, München
11:25 Uhr
            Entwicklungen in den Anhängen der AbwV – Konkretisie-
            rung in der Umsetzung im wasserrechtlichen Verfahren
            Anhand einschlägiger Beispiele werden die Vorgehensweise
            sowie auftretende Probleme und Lösungswege aufgezeigt
            Dr. Martin Burger
            Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg
11:55 Uhr
            Diskussion – anschließend Mittagspause mit
            Erfahrungsaustausch im digitalen Netzwerk-Café

                                                                                                                 www.wassertage.bayern
Die 17. Bayerischen Wassertage im                                   Fortbildung für Betriebsbeauftragte für
Online-Livestream                                                   Gewässerschutz
Die 17. Bayerischen Wassertage werden aufgrund der weiterhin        Gewässerschutzbeauftragte aktualisieren im Rahmen der Bay­
nicht einschätzbaren Pandemieentwicklung als reine Online-Ver­      eri­s chen Wassertage ihr Wissen im Wasserrecht und erhalten
anstaltung durchgeführt.                                            durch Experten einen fundierten Überblick über praxisrelevan­te
                                                                    Entwicklungen zum Stand der Technik, aber auch zu Ent­w ick­
Die Online-Veranstaltung besteht aus einem Live-Stream, der         lungen in den rechtlichen Grundlagen, die für die innerbetrieb­
Zu­g ang zum kompletten Vortragsprogramm und zur Kom­mu­ni­         liche Beurteilung relevant sein können.
ka­tionsplattform bietet. Die Teilnehmer erhalten personalisierte
Zugangsdaten hierzu.                                                Alle Teilnehmer erhalten nach der Veranstaltung eine Teil­nah­
                                                                    me­bestätigung.
Der begleitende Tagungsband wird in gedruckter und gebunde­
ner Form erstellt. Der Tagungsband geht den Teil­n ehmern
bei Anmeldung bis zum 25. Februar 2022 rechtzeitig vor dem
Tagungstermin per Post zu.

Die von den Referenten freigegebenen Präsentationen werden          Stornobedingungen
den registrierten Teilnehmern im Anschluss an die 17. Bay­e ri­
schen Wassertage zum Download zur Verfügung gestellt.               Bei schriftlicher Stornierung bis zum 9. März 2022 (Eingang
                                                                    beim Veranstalter) wird die Tagungsgebühr abzüglich einer Be­
                                                                    arbeitungsgebühr in Höhe von 80 € zzgl. Umsatzsteuer erstattet.

                                                                    Bei späterer Abmeldung bleibt die volle Tagungsgebühr fällig.
                                                                    Ein Ersatzteilnehmer kann benannt werden.
Teilnahmebedingungen, Leistungen
Mit der Anmeldung werden die AGB des KUMAS e. V. aner­
kannt. Diese sind auf der Internetseite www.kumas.de (Down­
loads) einsehbar. Mit der Anmeldebestätigung erhalten die
Kongressteilnehmer eine Rechnung. Die Teilnahme ist nur nach
erfolgter Bezahlung der Tagungsgebühr möglich. Alle Preise
verstehen sich zuzüglich der zum Zeitpunkt der Veranstaltung
gültigen, gesetzlichen Umsatzsteuer.

Die Tagungsgebühr beinhaltet neben den im Kongress­pro­g ramm
beschriebenen Leistungen einen begleitenden Tagungs­b and.
Mit der Anmeldung übermittelte, personenbezogene Da­ten wer­
den digital beim Veranstalter gespeichert und verarbeitet. Im
Tagungsband können Namens- und Anschriftendaten anderen
Teilnehmern in einer Teilnehmerliste zugänglich gemacht wer­
den.

Mitglieder von KUMAS e. V. und Behördenangehörige erhalten
die ermäßigte Tagungsgebühr (im Anmeldeformular mit * ge­
kenn­zeichnet).

                            17. Bayerische Wassertage
                                                                                                           www.wassertage.bayern
Anmeldeformular und Tagungsgebühren
                                          Telefax 0821 450 781-11 oder E-Mail info@kumas.de
                                      Pro Teilnehmer bitte eine Anmeldung ausfüllen und senden.
                                          Auch online unter www.wassertage.bayern möglich!

Anmeldung für Tagungsteilnehmer                                        Tagungsteilnehmer           (Angaben bitte in Druckschrift)

Hiermit melde ich mich verbindlich zu den 17. Bayerischen
Wassertagen als Online-Veranstaltung an.

    Teilnahme am 23.03.2022		                      410 € (300 € *)     Titel, Vorname, Name

    Teilnahme am 24.03.2022		                      410 € (300 € *)
    Teilnahme an beiden Tagen                      560 € (400 € *)     Firma/Behörde/Institut
    * Inanspruchnahme der Ermäßigung für Behörden­angehörige
       und Mitglieder von KUMAS e. V.
                                                                       Straße / Postfach
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Beachten Sie bitte:                                                    PLZ, Ort

Der begleitende Tagungsband geht den Teilnehmern bei An­m el­dung
bis zum 25.02.2022 rechtzeitig vor dem Tagungstermin per Post
zu. Der gedruckte Tagungsband wird an die unter „Tagungsteil­n eh­     Telefon, Telefax
mer“ angegebene Adresse versandt. Sollten Sie Versand an eine
abweichende Adresse wünschen, teilen Sie dies bitte per E-Mail an
info@kumas.de mit.                                                     E-Mail
Der Rechnungsversand erfolgt in der Regel per E-Mail an die Adres­
se des Tagungsteilnehmers. Sollten Sie eine andere Adresse wün­
schen, geben Sie dies bitte an.
                                                                       Datum, Unterschrift

                                                                       Rechnungsadresse         (Angaben bitte in Druckschrift)

                                                                            wie oben
                                                                            abweichend wie unten

                                                                       Firma/Behörde/Institut

                                                                       Straße / Postfach

                                                                       PLZ, Ort

                                                                       E-Mail

                                                                                                                 www.wassertage.bayern
KUMAS UMWELTNETZWERK                                                  Kooperationspartner
 Das KUMAS UMWELTNETZWERK vernetzt Kompetenzträger und
 bündelt Fachwissen aus einem breiten Mitgliederspektrum. Die
 intensive Vernetzung der KUMAS-Mitglieder trägt zur Stand­
 or tsicherung bei und unterstützt bei der Vermittlung hoch­
 qualifizierter Fachkräfte.

 In KUMAS-Fachkongressen, Arbeitsgruppen und Netz­w erk­t ref­
 fen erwerben die Teilnehmer fachspezifisches Wissen, das zu
 ih­rem Erfolg beiträgt.

 KUMAS-Mitglieder erhalten Ver­g ünstigun­g en bei der Teil­n ah­m e
 an Fachkongressen, Fach­a us­s tellungen und auf Ge­m ein­s chafts­
 ständen bei Messe­b eteiligungen. KUMAS unterhält eine Viel­z ahl
 von Ver­b in­d un­g en zu weiteren Netzwerken und Verbänden.

 Durch Fachveröffentlichungen, Mitgliederverzeichnisse und die
 KUMAS-eigene Homepage erzielen alle Mitglieder hohe Be­­­kannt­
 heitsgrade und prof itieren vom positiven Image des KUMAS
 UMWELTNETZWERKS.

                                                                       Medienpartner

                                                                        KOMMUNAL
 Veranstalter                                                            topınform

KUMAS –
Kompetenzzentrum Umwelt e. V.
Telefon 0821 450781-0
Telefax 0821 450781-11
info@kumas.de
www.kumas.de

                                                                                             www.kumas.de
Sie können auch lesen