Become an ITIL Expert - Weiterbildung zum ITIL Expert: www.digicomp.chd/761
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Become an ITIL® Expert s ts e m: ch tu 19 ä d a 0 N r .2 t St 05 a 3. 1 Weiterbildung zum ITIL® Expert: www.digicomp.ch/d/761
What’s in it? Let us enlighten you 2 Berufsbild & Kompetenzen des ITIL® Expert 4 Warum ITIL Expert bei Digicomp? ® 5 Der Lehrgang im Überblick 6 Die Module im Überblick 8 Transferaufgabe zum CAS in IT Service Management 9 Ihre Referentinnen und Referenten 11 Digicomp portrait 12 Is it future proof? 13 Our core values 14 How to find us 15 100718 Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.ch 3
Berufsbild & Kompetenzen des ITIL® Expert Info Synonyme Bezeichnungen Kompetenzbereiche ★★ Teamleiter Service Management ★★ ICT-Management ★★ IT Business Manager ★★ Projektmanagement ★★ Service Delivery Manager ★★ Betriebswirtschaft der ICT ★★ ICT-Portfoliomanagement Kurzbeschreibung ★★ Qualitätsmanagement Ein «ITIL Expert» ist typischerweise verantwortlich für alle Belange ★★ Risikomanagement des strategischen ICT-Service-Managements. Die Person in dieser ★★ Business-ICT-Alignment Funktion stellt die ICT-Service Delivery an die Kunden sicher und ★★ ICT-Strategie berät oder entscheidet bei allen strategischen Fragen der Service ★★ ICT-Architektur Delivery. Sie beschäftigen sich mit folgenden Fragestellungen: ★★ Governance und Compliance ★★ Welche Services bietet der Service Provider welchen Kunden an? Persönliche Kompetenzen ★★ Wie soll der Service produziert werden (intern? extern?) ★★ Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten ★★ Wer sind unsere Lieferanten? ★★ Präsentationen, Gespräche auf Geschäftsleitungsebene ★★ Was sind die Produktionskosten und Zielpreise für die Services? ★★ Strategisches Denken, Komplexitätsmanagement ★★ Wie managen wir integrierte Service-Lieferketten? ★★ Wie nützen wir neue Technologien zur Verbesserung der Services? ★★ Wie ermöglichen wir die strategische und finanzielle Steuerung der Service-Produktion? ★★ Wie kann der CIO mit verbesserten Entscheidungsgrundlagen unterstützt werden? ★★ Wie werden Risiken der Service Delivery gemanagt? Hauptaufgaben ★★ Führen des ICT-Portfolios (Services, Projekte, Anwendungen, Lieferanten) ★★ Führen des Business-Service-Management (Finanzen, Dash- boards, Trends, Innovation) ★★ Umsetzen von Kundenbedürfnissen in Service-Angebote ★★ Identifikation von Chancen und Risiken ★★ Vorbereiten von strategischen Entscheidungen zu Händen des CIOs ★★ Identifikation und Budgetierung von Verbesserungspotenzialen aus dem CSI ★★ Projekt-Sponsor für alle Service-Management-Projekte ★★ Programmleiter für strategische Service-Management- Programme ★★ Prozess-Owner für strategische Service-Management- Prozesse 4 Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.ch
Warum ITIL® Expert bei Digicomp? Info ★★ Digicomp ist seit 40 Jahren die führende professionelle Anbiete- ★★ N ur bei Digicomp erhalten Sie neben dem ITIL® Expert ein CAS rin von betrieblicher Weiterbildung in der Schweiz in IT Service Management unseres Partners, der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ), sowie 15 ECTS-Punkte. ★★ Sie finden bei Digicomp alle gängigen IT-Zertifizierungen ★★ S ie werden von hochqualifzierten Dozenten begleitet, die Spezi- ★★ D as methodisch-didaktische Konzept des Lehrgangs ermöglicht alisten in ihren Bereichen sind, Sie an ihren Erfahrungen teilha- Ihnen einen sofortigen Nutzen für Ihren Berufsalltag. Gruppen- ben lassen und es dank ihrer methodisch-didaktischen Ausbil- arbeiten, qualifizierte Feedbacks aus der Klasse und von den dung auch verstehen, theoretische Grundlagen interessant und Dozenten und die abschliessende Transferarbeit sichern den spannend zu vermitteln. Praxisbezug und die Nachhaltigkeit der Weiterbildung. ★★ D igicomp legt grössten Wert auf eine offene und wertschätzen- ★★ A ufgrund des Stundenplans ist es möglich, die Ausbildung be- de Kommunikation mit Kundinnen und Kunden. Der zuständige rufs-begleitend zu absolvieren (Seminar 1 × im Monat, ca. 2–3 Product Manager und die Dozenten stehen Ihnen während der Tage) ganzen Ausbildung mit Rat und Tat zur Seite. ★★ D ie Klassengrösse ist begrenzt. Dies ermöglicht eine persönliche ★★ A lle Digicomp Bildungszentren befinden sich zu Fuss nur fünf Betreuung aller Teilnehmenden und einen hohen Interaktions- Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. Sie profitieren von grad im Unterricht. einer modernen Infrastruktur (kostenloses WLAN) und kostenlo- ser Pausenverpflegung. Learning Design Vorbereitungsphase Präsenzphase Abschluss Information / Vorbereitendes Präsenzseminar/ Transferarbeit Selbststudium Selbststudium ca. 4 Wochen vor der Präsenz- 17 Präsenztage phase ★★ Interaktive Schulungen ★★ Originalliteratur ★★ Musterprüfungen aus Präsentation und Gruppenübungen ★★ Fallstudie ★★ Hausaufgaben ★★ Vernetzung der Lernin- halte ★★ Prüfungsvorbereitung ★★ Zertifizierung Ziel: Ziel: Ziel: ★★ Information ★★ Wissensvermittlung ★★ Anwendung und ★★ Sicherstellen ★★ Wissensvertiefung Reflektion des Gelernten des Basiswissens ★★ Entwicklung von ★★ Aktivierung Handlungskompetenzen Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.ch 5
Der Lehrgang im Überblick Info Der Lehrgang ITIL® Expert Preis ★★ ist die Vorbereitung auf die Prüfung ITIL® Expert CHF 14’900.–, inklusive 6 Prüfungen, CAS und Originalliteratur ★★ ist eine modulare Managementausbildung – praxis- und Ihr individueller Bildungsweg nutzenorientiert Fakten ★★ 17 Tage (5 Blöcke à 3 Tage, 1 Block à 2 Tage) Präsenzunterricht ITIL® & IT Service Management ★★ fördert elementare Handlungskompetenzen ★★ mind. 120 Stunden zusätzlicher Zeitaufwand ausserhalb des Lehrgangmodule Unterrichts ★★ ITIL® Service Strategy ★★ Prüfung am Nachmittag des letzten Kurstages eines jeden ★★ ITIL® Service Design ITIL® Einstieg ITIL®Moduls Foundation & Practitioner (ITIL® 2011 / ITIL® 4) ★★ ITIL® Service Transition ITIL® live – Over- FitSM Foundation ★★ Transferaufgabe ITIL® 4 Foundation (40 Tage Bearbeitungszeit) ITIL® Practitioner ITIL® Foundation ★★ ITIL® Service Operation view mit Simulation Apollo 13 2 Punkte 3 Punkte 2011 ★★ ITIL Continual Service Improvement ® Gesamtverantwortung (Träger des2 Punkte Diploms) ★★ ITIL® Managing Across the Lifecycle ITIL® Expert: Axelos ★★ Transferaufgabe Certificate of Advanced Studies (CAS): Hochschule für Wirtschaft SM1, 1 Tag FITSM, 1 Tag Zürich (HWZ) IT4, 2 Tage ITPRA, 3 Tage IT3, 3 Tage Zielgruppen FitSM Foundation Der Lehrgang richtet sich an Projektleiter, Manager, Berater Certificateund Voraussetzung für ITIL® 4 Foundation Certificate diePractitioner ITIL® Zulassung zur Certificate Prüfung ITIL® Foundation 2011 Certificate Prozessmanager, die sich intensiv mit «IT Service Management» Nachweis eines Zertifikats der ITIL Foundation (V3 oder Edition ® befassen und den Nutzen der IT in ihren Unternehmen optimieren 2011) sowie mind. zwei Jahre Berufserfahrung im Bereich IT Service wollen. Dazu gehören nicht nur IT-Fachpersonen, sondern auch Management Geschäftsführer, Betriebswirtschafter und IT-Leistungsbezüger. Zertifikat Zertifikat Zertifikat Zertifikat Termine & Anmeldung: www.digicomp.ch/d/761 ITIL® Expert ITIL® – Service ITIL® – Service ITIL® Expert ITIL® Expert Strategy Strategy 22 Punkte Certificate 3 Punkte SST, 3 Tage Zertifikat ITIL® – ITIL® – Service Design Service Design 3 Punkte SDE, 3 Tage Zertifikat ITIL® – ITIL® – Service Transition Service Transition 3 Punkte STR, 3 Tage Zertifikat ITIL® – ITIL® – Service Operation Service Operation 3 Punkte SOP, 3 Tage Zertifikat ITIL® – ITIL® – Continual Service Continual Service Improvement Improvement 3 Punkte CSI, 2 Tage Zertifikat Managing Across Managing Across the Lifecycle the Lifecycle 5 Punkte MAF, 3 Tage Zertifikat 761, 17 Tage CAS 050219 6 1/3 Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.ch
Die Module im Überblick Module Modul 1: ITIL® Service Strategy (3 Tage) Module 4: ITIL® Service Operation (3 Tage) ★★ Einführung in das Element Service Strategy ★★ Einführung in das Element Service Operation ★★ Prinzipien des Service-Strategy-Elements ★★ Prinzipien der Service Operation ★★ Definition von Services und Absatzmärkten ★★ Prozesse der Service Operation ★★ Durchführung strategischer Assessments ★★ Allgemeine Service-Operation-Aktivitäten ★★ Prozesse der Service Strategy ★★ Organisation der Service Operation ★★ Steuerung des Service Lifecycles mittels der Service Strategy ★★ Technologie-Überlegungen ★★ Betrachtung kritischer Erfolgsfaktoren und Risiken ★★ Herausforderungen, kritische Erfolgsfaktoren und Risiken ★★ Analyse, Beurteilung und Auswahl der Implementierungsansät- Modul 2: ITIL® Service Design (3 Tage) ze sowie der Herausforderungen, kritischen Erfolgsfaktoren und ★★ Einführung in das Element Service Design Risiken ★★ Prinzipien des Service Designs ★★ Prozesse des Service Designs Module 5: ITIL® Continual Service Improvement (2 Tage) ★★ Service-Design-Techniken und zugehörige Aktivitäten ★★ Einführung in das Continual Service Improvement ★★ Organisation des Service Designs ★★ Prinzipien des Continual Service Improvements ★★ Technologie-Überlegungen ★★ Prozesse des Continual Service Improvements ★★ Implementation und Verbesserung des Service Designs ★★ Methoden und Techniken des Continual Service Improvements ★★ Organisation des Continual Service Improvements Modul 3: ITIL® Service Transition (3 Tage) ★★ Technologie-Überlegungen ★★ Einführung in das Element Service Transition ★★ Implementierung des Continual Service Improvements ★★ Prinzipien der Service Transition ★★ Herausforderungen, Risiken und kritische Erfolgsfaktoren ★★ Prozesse der Service Transition ★★ Spezielle Service-Transition-Aktivitäten Module 6: ITIL® Managing Across the Lifecycle (3 Tage) ★★ Organisation der Service Transition ★★ Einführung in die Business- und Managementaufgaben des IT ★★ Technologie-Überlegungen Service Managements ★★ Implementierung und Verbesserung der Service Transition ★★ Führung der Planung und Implementierung von IT Service ★★ Analyse, Beurteilung und Auswahl der Implementierungsansät- Management ze, Herausforderungen, kritischen Erfolgsfaktoren und Risiken ★★ Management strategischer Änderungen ★★ Risikomanagement ★★ Verständnis für organisatorische Herausforderungen ★★ Lifecycle Project Assessment ★★ Verständnis für Industrieleitfäden und -strategien 8 Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.ch
Transferaufgabe zum CAS in IT Service Management CAS Im Rahmen Ihrer Weiterbildung zum ITIL® Expert arbeiten Sie regelmässig an anwender- und kontext-bezogenen Praxisbeispie- len. In der Gruppe und begleitet durch die Dozenten reflektieren Sie Ihre Erfahrungen und erhalten ein qualifiziertes Feedback. Die Modulprüfungen und die abschliessende Transferarbeit zum CAS dokumentieren Ihren Lernerfolg. Modulprüfungen ★★ Am letzten Seminartag eines jeden Moduls schreiben Sie eine offizielle Prüfung: Multiple Choice, szenariobasiert, Passrate 70% Transferaufgabe ★★ In der Transferaufgabe stellen Sie ein aktuelles Projekt aus Ih- rem Unternehmen oder aus einem Prozess reflektiert vor. ★★ 40 Tage Bearbeitungszeit Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.ch 9
Ihre Referentinnen und Referenten Experts Ralf Buchsein Ralf Buchsein begleitet Organisationen bei der Optimierung des IT-Managements als Coach und Trainer. Er ist Autor des Fachbuchs «IT-Management mit ITIL® V3». Er verfügt als ITIL® Expert und Lead Trainer über sämtliche ITIL®-Zertifizierungen und ist zertifizierter ISO 20000 Consultant/Manager. Darüber hinaus ist er akkreditierter Information Security Of- ficer Trainer auf Basis der ISO 27001 «Information Security Management System». Als «Proof Reader» hat Ralf Buchsein bei der Übersetzung der ITIL® Edition 2011 mitgewirkt. Zertifizie- rungen im Bereich der Governance und Compliance, wie COBIT® und RiskIT, runden sein Know-how ab. Matthias Gessenay Matthias Gessenay ist Microsoft Certified Trainer und einer der Inhaber der Corporate Software. Das Unternehmen ist auf Microsoft SharePoint und Project Server spezialisiert, an der Schnittstelle zwischen IT und Business. Er ist seit mehr als 15 Jahren in der IT unter- wegs. Neben technischen Implementierungen arbeitet er als Senior Consultant im Bereich Enterprise Project- und Servicemanagement und Collaboration. Er besitzt neben diversen technischen Microsoft Zertifizierungen wie MCSA, MCSE und weiteren auch die ITIL®-Ex- pert-Zertifizierung und ist als Trainer für ITIL, Six Sigma, Lean IT und Agile Project Manage- ment akkreditiert. Dörte Jaskotka Dörte Jaskotka ist Diplom-Informatikerin (FH) und Inhaberin der Jaskotka Consulting. Sie beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit dem Thema IT Service Management. Als zertifizierte «ITIL®-Expert»-Managerin begleitet sie nationale und internationale Unternehmen bei der Einführung von Service-Management-Prozessen. Hierzu gehören auch die Ausbildung der Mitarbeiter, Teamentwicklung, Optimierung der Organisationsstruktur und die Begleitung von Toolauswahlverfahren. Markus Schweizer Markus Schweizer ist Digicomp Trainer, ITIL® und Cobit® Experte und Projektleiter für alle Belange des IT Managements. Nach Erfahrungen bei IBM und PwC verbrachte er 9 Jahre in den USA, wo er Grossfirmen beim Einsatz von Service Management Konzepten beriet. Er ist als Associate Partner bei CSC Schweiz tätig. Patrick Sommer Patrick Sommer führt gemeinsam mit Matthias Gessenay die Corporate Software. Er ist dipl. Ingenieur FH mit vertiefter IT-Aus- und Weiterbildung sowie Masterabschluss in Inte- grated Management. Seine Fachgebiete liegen in IT-Service- und Project Management, im internationalen und interdisziplinären Projektumfeld. Das beinhaltet auch tiefgehende Kenntnisse der dazugehörigen technischen Lösungen (Microsoft SharePoint und Project Server). Seit über 10 Jahren hält er als zertifizierter Microsoft Trainer regelmässig Schulun- gen zu verschiedenen Microsoft-Technologien wie auch zu ITIL®. Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.ch 11
Digicomp portrait Die Digitalisierung zwingt Unternehmen zur Transformation, von der Strategie, über die Prozesse bis zur Kultur. Der Wandel betrifft sämtliche Unternehmensbereiche und Funktio- nen. Wir sind über-zeugt: Zentral für die Gestaltung des Wandels sind die digitalen Kompe- tenzen der Mitarbeitenden. Denn es sind Menschen, die Unternehmen heute und in Zukunft gemeinsam erfolgreich machen. Deshalb arbeitet Digicomp stetig an neuen Inhalten und Lernformen, um die Mitarbei- tenden im Unternehmen für ständigen Wandel zu befähigen. Ob Videolearning, virtuelles Lernen, klassische Trainings, Coaching am Arbeitsplatz oder Workshops – Digicomp bietet Ihre Ansprechpartnerin für ihre Kursbesucher die passende Lernform für eine sofortige Praxisumsetzung an. Unsere für diesen Lehrgang: Trainer sind erfahrene Praktiker mit didaktischer Ausbildung und Gespür für den richtigen Barbara Fricke Ton. Aktuelle Unterlagen, bestes Equipment und moderne didaktische Konzepte, sympa- Product Manager thische Betreuung, heisser Kaffee, backfrische Gipfeli und knackige Früchte leisten den +41 44 447 21 28 übrigen Teil, damit die Weiterbildung bei Digicomp zum Erfolg wird. barbara.fricke@digicomp.ch Dank topzentraler Lagen in Bern, Zürich, Basel, St. Gallen, Luzern, Lausanne und Genf sind alle Digicomp Bildungszentren ideal mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Unsere Teilnehmenden kommen also entspannt und schnell zum Schulungsort – ein weiterer wich- tiger Beitrag für den nachhaltigen Lernerfolg. Mit dieser ausschliesslich auf die Entwicklung digitaler Kompetenzen von Menschen fokus- sierten Strategie nimmt Digicomp in der Schweizer Bildungslandschaft mit jährlich über 25’000 Kursbesu-chern einen führenden Platz ein. Wer sich weiterbilden und neue Ziele erreichen will, hat bei Digicomp die Auswahl aus über 1000 verschiedenen Kursthemen an sieben Standorten in der Schweiz – Dienstleistungen aus einer Hand sind auch über die Sprachgrenzen hinaus garantiert. Digicomp – Digital Competence. Made of People. digicomp.ch 12 Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.ch
Is it future- proof? Ihre Abschlusszertifizierung ist der Beweis Qualitätsgarantie für Ihr Wissen und macht Sie zu einem Wir lassen unser Angebot und unser Un- ausgewiesenen Know-how- und Kom- ternehmen laufend prüfen. Die Resultate petenzträger. Beurteilungen seitens ISO, dieser unabhängigen Beurteilung eduQua und EFQM garantieren für Ihren sind die Zertifizierungen nach ISO Erfolg. 9001:2015, ISO 29990:2010 und eduQua so- wie EFQM Recognised for Excellence 4 star. Machen Sie sich international begehrt Mit einer unserer international anerkann- digicomp.ch/qualitaet ten Zertifizierungen erbringen Sie auf dem Arbeitsmarkt den Beweis, dass Sie Ihren Ihre Erfolgsgarantie Aufgaben auf dem ausgewiesenen Niveau Wenn Sie das Seminarziel nicht erreichen, gewachsen sind. haben Sie die Möglichkeit, den Kurs an einem der Folgetermine kostenlos zu wie- Über 250 Expertinnen und Experten berei- derholen. ten Sie auf ein international anerkanntes Zertifikat vor. Die Prüfungen zur Zertifi- Wiederholungsgarantie zierung können Sie in jedem Digicomp Wenn Sie keine Gelegenheit hatten, das Testcenter ablegen. Gelernte in Ihrer Berufspraxis anzuwenden, können Sie das Seminar innerhalb eines digicomp.ch/zertifizierungen Jahres kostenlos wiederholen. Garantierte Durchführung Investitionsschutz Das Label «Garantierte Durchführung» gibt Wir garantieren, dass Ihre Mitarbeiter bei es in zwei Varianten: Firmenkursen den vereinbarten Wissens- stand zu fixen Kosten erreichen. Falls ein «Garantierte Durchführung» garantiert Ih- Firmenkurs nicht den abgemachten Qua- nen Termin und Schulungsort des Seminars. litätskriterien entspricht, wird er entweder kostenlos wiederholt oder nicht verrechnet. «Flexible garantierte Durchführung» ga- rantiert Ihnen den angegebenen Termin, digicomp.ch/agb der Durchführungsort richtet sich nach der Anzahl Anmeldungen pro Standort. Achten Sie bei den Weiterbildungen auf unserer Website auf die entsprechenden Hinweise. Sie können Ihre Ausbildungster- mine also gleich festlegen und buchen. Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.ch 13
Our core values Wir sind überzeugt: Zentral für die Gestaltung des Wandels sind die digitalen Kompeten- zen der Mitarbeitenden. Denn es sind Menschen, die Unternehmen heute und in Zukunft gemeinsam erfolgreich machen. Drive the change Open up Wir sind agil, schnell und innovativ unter- Wir sind neugierig und gehen mutig neue wegs. Wir gestalten den Wandel mit und Wege. Wenn es mal schiefgeht, gehen wir streben nach einer Kultur mit mehr Unter- Herausforderungen konstruktiv und zielo- nehmertum und möglichst wenig Bürokra- rientiert an. Wir gehen mit offenen Augen tie. Wir erfassen Trends frühzeitig, antizipie- durchs Leben. Wir erfüllen Kundenwünsche ren daraus Bildungsbedürfnisse und bieten lösungsorientiert, individuell und dadurch nutzenstiftende Wissensvermittlung an. So gewinnbringend für unsere Kunden. Wir werden unsere Teilnehmer fit, um den schaffen Wissen und damit neue Perspek- Wandel mitzugestalten. tiven. Collaborate for success Own your future Wir nutzen im Team die Chancen der gren- Wir sind Pilot, nicht Passagier – selbststän- zenlosen digitalen Zusammenarbeit und dig und verantwortungsvoll. Jeder Mitarbei- erreichen unsere Ziele gemeinsam. Dafür ter gestaltet die Zukunft von Digicomp sowie pflegen wir die Kooperation und unterstüt- seine eigene mit und kennt unsere Vision zen uns gegenseitig. Für unsere Kunden und Ziele. Wir rüsten unsere Teilnehmer mit schaffen wir neue Perspektiven der Zusam- mehr digitaler Kompetenz für die Zukunft menarbeit dank dem Austausch im Netz- aus. So steigern die Teilnehmer ihre eigene werk von Teilnehmern, Trainern und Mitar- Employability sowie die Wettbewerbsfähig- beitern. Denn bei aller Automatisierung ist keit ihrer Unternehmen. das Mitgestalten von allen gefordert. Learn for life Enjoy the journey Wir sind Praktiker mit hohem Qualitäts- Respekt, Wertschätzung, Ehrlichkeit und bewusstsein. Für die Entwicklung unserer Fairness sind uns wichtig. Wir engagieren Kunden bleiben auch wir nie stehen. Jeder uns für unsere Kunden und haben Freude Mitarbeiter will sich weiterentwickeln und an dem, was wir bewirken. Alle unsere Mit- schafft dadurch auch für Digicomp einen arbeitenden sind Teil der Digicomp Reise. Mehrwert. Durch unsere Vielfalt an Wei- Weit entfernt von der verstaubten Theorie terbildung begegnen wir den sich verän- macht unseren Kunden das Lernen Spass dernden Jobrollen unserer Kundinnen und dank modernen Lernformen, vielseitigen Kunden mit fachgerechten Angeboten. Begegnungen, einem starken Alltagsbezug Jeder Teilnehmer schafft durch neues Wis- und Praxisübungen. sen für sich selbst sowie für sein Unterneh- men einen Mehrwert. 14 Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.ch
How to find us 50 Kursräume an 7 zentralen Standorten in der Schweiz machen Digicomp leicht erreichbar. Treten Sie mit uns in Kontakt und erfahren Sie mehr! Zürich Lausanne Digicomp Academy AG Digicomp Academy Limmatstrasse 50 Suisse Romande SA 8005 Zürich Place de la Gare 10 Tel. +41 44 447 21 21 1003 Lausanne zuerich@digicomp.ch Tel. +41 21 321 65 00 lausanne@digicomp.ch Bern Digicomp Academy AG Genève Bubenbergplatz 11 Digicomp Academy 3011 Bern Suisse Romande SA Tel. +41 31 313 22 22 Rue de Monthoux 64 bern@digicomp.ch 1201 Genève Tel. +41 22 738 80 80 Basel geneve@digicomp.ch Digicomp Academy AG Küchengasse 9 4051 Basel Tel. +41 61 278 33 33 basel@digicomp.ch Luzern Digicomp Academy AG Hertensteinstrasse 29 6004 Luzern Tel. +41 41 226 61 11 luzern@digicomp.ch St. Gallen Digicomp Academy AG Kornhausstrasse 26 9000 St. Gallen Tel. +41 71 278 63 28 stgallen@digicomp.ch Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.ch 15
Eager for more? digicomp.ch
Sie können auch lesen