Young ManageMent FHH 2021 - Hamburg.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herausgeber Landesbetrieb ZAF/AMD Normannenweg 26 20537 Hamburg Fotos: Thorsten Mischke (Titelbild, Seite 4, Seite 8) www.mediaserver.hamburg.de / Christian Spahrbier (Seite 9) Pascale Sopha (Seite 20) Grafikdesign: Verena Münch Ausgabe: 2021 Erscheinungsweise: jährlich V.i.S.d.P.: Julia Sprei Änderungen vorbehalten
young Management FHH Grundlagenveranstaltungen für Nachwuchsführungskräfte 2021 Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb ZAF/AMD
5 Vorwort young Management FHH Grundlagenveranstaltungen für Nachwuchsführungskräfte Liebe Nachwuchsführungskräfte, wir freuen uns, dass Sie sich für die Verwaltung der Dabei gilt besonders für diese Kompetenzen, dass Freien und Hansestadt Hamburg als Ihren neuen diese nicht nur über eine theoretische Vermittlung Arbeitgeber entschieden haben und heißen Sie als zu erlernen sind. In den Seminaren wollen wir Sie Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen! daher zum Erfahrungsaustausch, zur praktischen Damit Ihnen ein guter Einstieg in Ihr neues Arbeits- Erprobung von Methoden und Tools sowie zur ge- feld und Ihre Aufgaben bei der Freien und Hansestadt meinsamen Reflektion einladen, damit Sie möglichst Hamburg gelingt, bieten wir Ihnen „Young Manage- gut von den Seminaren profitieren. ment FHH – Grundlagenveranstaltungen für Nachwuchsführungskräfte“ an. Während der ersten vier Jahre Ihrer Zugehörigkeit zur Stadt stehen Ihnen in den Veranstaltungen dieser Die Modulreihe Young Management FHH soll sie Reihe Plätze zur Verfügung. Als neue Mitarbeiterin dabei unterstützen, sich auf ihre Rolle als Führungs- bzw. neuer Mitarbeiter sollten Sie mit Modul 1 kraft und Gestalterin bzw. Gestalter in der Hamburger („Einführung in die Verwaltung“) beginnen. Sie sollten Verwaltung vorzubereiten. Um Ihre zukünftigen Auf- anschließend möglichst zwei bis drei Module pro Jahr gaben erfolgreich wahrnehmen zu können, benötigen besuchen. Da die Module thematisch unabhängig Sie Wissen über den Aufbau der Verwaltung und die voneinander sind, können Sie über die Reihenfolge Zusammenarbeit zwischen den Verwaltungsberei- selbst entscheiden. Es ist jedoch sinnvoll, dass Sie chen. Aber noch wichtiger sind fachübergreifende sich für die Module 7–10 erst dann anmelden, wenn Kompetenzen, die u. a. für die Steuerung von Pro- Sie nach der Einführungsphase ihre erste Planstelle zessen, für eine wirksame Kommunikation und den angetreten haben. Nach der erfolgreichen Teilnahme angemessenen Umgang mit komplexen Zusammen- an allen Veranstaltungen erhalten Sie ein entspre- hängen benötigt werden. Auf die Entwicklung dieser chendes Zertifikat. Natürlich stehen Ihnen darüber fachübergreifenden Kompetenzen haben wir bei der hinaus auch die Angebote unseres zentralen Pro- Gestaltung des Programms ein besonderes Augen- gramms offen. Bei Anmerkungen, Anregungen und merk gelegt. Rückmeldungen sind wir gerne für Sie da. Wir wünschen Ihnen spannende Seminartage mit viel neuem Wissen und Erfahrungen! Ihr Team P31 aus dem Personalamt Landesbetrieb ZAF/AMD | Grundlagenveranstaltungen für Nachwuchsführungskräfte 2021
6 YM-Modul 7 Anforderungen an Führung YM-Modul 6 und kollegiale Beratung Strategien und Instrumente der FHH für eine digitale Zukunft YM-Modul 8 Strategien für den Umgang mit Komplexität YM-Modul 5 Grundlagen der Projektarbeit YM-Modul 9 YM-Modul 4 Managementkompetenzen Haushaltswesen und Vergaberecht YM-Modul 10 YM-Modul 3 Grundlagen des Change-Managements Strukturierte Gesprächsführung YM-Modul 2 YM-Modul 1 Grundlagen des Personalmanagements Einführung in die Verwaltung Landesbetrieb ZAF/AMD | Grundlagenveranstaltungen für Nachwuchsführungskräfte 2021
7 Inhaltsverzeichnis Vorwort������������������������������������������������������� 5 Kleiner Wegweiser������������������������������������� 9 Anfahrt zum ZAF/AMD�������������������������� 20 YM-Modul 1 Einführung in die Verwaltung������������������������������������������������������������������������������������������������ 10 YM-Modul 2 Grundlagen des Personalmanagements������������������������������������������������������������������������������ 11 YM-Modul 3 Strukturierte Gesprächsführung ����������������������������������������������������������������������������������������� 12 YM-Modul 4 Haushaltswesen und Vergaberecht ������������������������������������������������������������������������������������� 13 YM-Modul 5 Grundlagen der Projektarbeit ���������������������������������������������������������������������������������������������� 14 YM-Modul 6 Strategien und Instrumente der FHH für eine digitale Zukunft���������������������������������������� 15 YM-Modul 7 Anforderungen an Führung und kollegiale Beratung �������������������������������������������������������� 16 YM-Modul 8 Strategien für den Umgang mit Komplexität ��������������������������������������������������������������������� 17 YM-Modul 9 Managementkompetenzen ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 YM-Modul 10 Grundlagen des Change-Managements���������������������������������������������������������������������������� 19 Landesbetrieb ZAF/AMD | Grundlagenveranstaltungen für Nachwuchsführungskräfte 2021
9 Kleiner Wegweiser Anmeldung Für die Auftaktveranstaltung „Einführung in die Verwaltung“ erhalten Sie nach dem Dienstantritt rechtzeitig eine gesonderte Einladung von uns. Für die anderen Veranstaltungen können Sie sich über das ZAF-Lernportal www.lernportal.hamburg.de anmelden. Hier finden Sie auch alle anderen Fortbil- dungsveranstaltungen des ZAF. Wenn Sie noch keinen Zugang zum Lernportal haben, melden Sie sich bitte bei der Fachlichen Leitstelle ZAF-Lernportal unter 040 – 428 31-40 40. ACHTUNG: IT-Trainees können sich während ihrer Zielgruppe Young Management Station bei Dataport nicht über den oben genannten Die 10 Seminare der Modulreihe Young Management Weg für Seminare anmelden. Bitte melden Sie sich sind ein ungewöhnlich umfangreiches Angebot, solange direkt per E-Mail an: das Sie auf Ihrem Weg in Spitzenfunktionen der ZAF-Fortbildung-Organisation@zafamd.hamburg.de Hamburger Verwaltung begleiten wird. für Seminare an – vielen Dank! Die Seminare sind verbindlich zu besuchen durch: Nach dem Buchen einer Veranstaltung erhalten Sie • Regierungsrätinnen und Regierungsräte, eine Bestätigungsmail über die Anmeldung. Dies ist Wirtschaftswissenschaftlerinnen noch keine Zusage für den von Ihnen ausgewählten und Wirtschaftswissenschaftler, Termin. Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler. Etwa 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung erhal- • IT-Trainees (im ehemaligen höheren Dienst), ten Sie eine verbindliche Mitteilung, ob Sie an dieser die über die Finanzbehörde oder über das Veranstaltung teilnehmen können. Personalamt (P31) eingestellt wurden. Sollten Sie an dem zugesagten Termin verhindert sein, sagen Sie bitte ab, damit der Platz anderweitig Die Seminare können optional besucht werden von: vergeben werden kann. • Persönlichen Referentinnen und Referenten von Senatorinnen und Senatoren, Für Fragen stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen • Pressesprecherinnen und Pressesprechern. der Teilnehmerberatung unter (040 – 428 31-12 34; ZAF-Fortbildung@zafamd.hamburg.de) gerne zur Sofern kurzfristig freie Plätze vorhanden sein sollten, Verfügung. stehen die Veranstaltungen auch den folgenden Personengruppen offen: Wir freuen uns auf Sie! • Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern des ehemaligen höheren Dienstes, • Aufsteigerinnen und Aufsteigern aus dem FORTBILDUNG IN ZEITEN VON CORONA ehemaligen gehobenen Dienst in den bisherigen Gesundheit steht bei uns an erster Stelle! höheren Dienst. Unter Berücksichtigung der aktuellen Infektions- lage behalten wir uns vor, unsere Veranstaltungen online durchzuführen! Wir bitten hier um Ihr Verständnis! Landesbetrieb ZAF/AMD | Grundlagenveranstaltungen für Nachwuchsführungskräfte 2021
10 Modul 1 Young Management FHH Einführung in die Verwaltung In dem neuen Berufsfeld ist es für Nachwuchskräfte besonders relevant, die Hamburger Verwaltung kennen zu lernen. Für Ihren Einstieg in die FHH ist es wichtig, Zusammenhänge, Zuordnungen und Aufgabenteilungen zu verstehen. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Gelegenheit, sich über Ihre Erfahrungen beim Berufseinstieg auszu- tauschen und Ihre Rolle als zukünftige Führungskraft zu reflektieren. Sie erhalten einen Einblick in die Inhalte des Programms „Young -Management -FHH“. Darüber hinaus eignen Sie sich Grundlagenwissen zu der Struktur und den Aufgaben der Hamburger Verwaltung an. Sie erwerben Wissen zum Stand der Verwaltungsmodernisierung und diskutieren über die Herausforderungen einer modernen Verwaltung. • Ziele und Struktur des Programms „Young Management“ kennen lernen • Wissen zum Aufbau und zu den Aufgaben der Verwaltung erwerben Lernziele • Ziele und Instrumente der Verwaltungsmodernisierung kennen • Strategische Herausforderung für die Verwaltung kennen und bewerten • Erfahrungen beim Berufseinstieg • Aufbau und Organisation der Hamburger Verwaltung Themen • Beziehungsgeflecht Verwaltung, Politik, Bürgerinnen und Bürger Verwaltungsmodernisierung • Strategische Herausforderungen für die Hamburger Verwaltung Nachwuchsführungskräfte, die in der Position als Regierungsrätin oder Regierungsrat, Zielgruppe als Wiso-Trainee oder IT-Trainee (im ehemaligen höheren Dienst) tätig sind, sowie persönliche Referentinnen und Referenten, Pressesprecherinnen und Pressesprecher. 375.00 EUR / 555.00 EUR Für die Beschäftigten der Behörden und Ämter ist die Veranstaltung kostenfrei, Preis Landesbetriebe und Hochschulen tragen die Kosten selbst. Nichtkontrakt- und externe Kundinnen und Kunden zahlen den höheren Preis. Vorraussetzungen und Hinweise Das dreitägige Seminar findet mit zwei Übernachtungen im Elsa-Brandström-Haus statt. Anmelden Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Leitung Ebene Ort Elsa-Brändström-Haus, Diverse Dozentinnen 008701-0004 01.03.-03.03.21 Offen ab E13/A13 Kösterbergstraße 62, und Dozenten 22587 Hamburg Elsa-Brändström-Haus, Diverse Dozentinnen 008701-0005 21.06.-23.06.21 Offen ab E13/A13 Kösterbergstraße 62, und Dozenten 22587 Hamburg Elsa-Brändström-Haus, Diverse Dozentinnen 008701-0006 15.11.-17.11.21 Offen ab E13/A13 Kösterbergstraße 62, und Dozenten 22587 Hamburg Landesbetrieb ZAF/AMD | Grundlagenveranstaltungen für Nachwuchsführungskräfte 2021
11 Modul 2 Young Management FHH Grundlagen des Personalmanagements Die Professionalität des öffentlichen Dienstes hängt wesentlich von dessen Personal ab. Die aktuellen Herausforde- rungen wie der demografische Wandel, die dauerhafte Gewinnung von guten Nachwuchskräften und Fachkräften, die digitale Transformation sowie der Erhalt der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten wollen angegangen werden. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Bereiche des Perso- nalmanagements und deren Wirkungen sowie einen kompakten Einblick in das Personalrecht. • Einen Überblick über das Personalmanagement und seine wesentlichen Instrumente Lernziele erhalten • Einen Überblick über das Personalrecht bekommen • Personalmanagement in der FHH und aktuelle strategische Herausforderungen Themen • Personalentwicklung • Personalrecht Nachwuchsführungskräfte, die in der Position als Regierungsrätin oder Regierungsrat, Zielgruppe als Wiso-Trainee oder IT-Trainee (im ehemaligen höheren Dienst) tätig sind, sowie persönliche Referentinnen und Referenten, Pressesprecherinnen und Pressesprecher. 375.00 EUR / 555.00 EUR Für die Beschäftigten der Behörden und Ämter ist die Veranstaltung kostenfrei, Preis Landesbetriebe und Hochschulen tragen die Kosten selbst. Nichtkontrakt- und externe Kundinnen und Kunden zahlen den höheren Preis. Vorraussetzungen und Hinweise Anmelden _ Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Leitung Ebene Ort Diverse Dozentinnen 008702-0004 15.02.-17.02.21 Offen ab E13/A13 ZAF, Normannenweg 26 und Dozenten Diverse Dozentinnen 008702-0005 09.06.-11.06.21 Offen ab E13/A13 ZAF, Normannenweg 26 und Dozenten Diverse Dozentinnen 008702-0006 30.08.-01.09.21 Offen ab E13/A13 ZAF, Normannenweg 26 und Dozenten Landesbetrieb ZAF/AMD | Grundlagenveranstaltungen für Nachwuchsführungskräfte 2021
12 Modul 3 Young Management FHH Strukturierte Gesprächsführung Ob in der Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder Kundinnen und Kunden: Der richtige Mix aus persönlichem Kontakt und klarer Ergebnisorientierung ist der Schlüssel zur effektiven Gesprächsführung. Der Erfolg eines Gesprächs hängt entscheidend davon ab, wie wir mit anderen Menschen sprechen. Neben der Weiterentwicklung ihrer kommunikativen Kompetenzen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in dieser Veranstaltung verschiedene schwierige Gesprächssituationen und Verhaltensweisen von Gesprächspartnerinnen und -partnern besser einzuschätzen und angemessen mit ihnen umzugehen. • Methoden und Tools zur strukturierten Gesprächsführung kennen und gezielt einsetzen • Die eigene Haltung und die des Gesprächspartners wahrnehmen und reflektieren können; Lernziele bei Bedarf Möglichkeiten zur konstruktiven Steuerung zur Verfügung haben • In schwierigen Gesprächssituationen den Respekt in der Beziehungsebene bewahren und im sachlichen Anliegen lösungsorientiert vorgehen können • Modelle und Erfolgsfaktoren der dialogischen Kommunikation • Gestaltungsmöglichkeiten der Beziehungsebene – eine Frage der Haltung • Selbstreflexion und Metaebene Themen • Instrumente zur zielorientierten Gesprächssteuerung entlang von Vorbereitung, Durchführung und Nacharbeit • Bearbeitung von Praxisbeispielen als konkrete Übungsmöglichkeit für strukturierte Gesprächsführung Nachwuchskräfte, die in der Position als Regierungsrätin und Regierungsrat, Wirtschaftswissenschaftlerin und Wirtschaftswissenschaftler oder als IT-Trainee Zielgruppe (im ehemaligen höheren Dienst) tätig sind, sowie persönliche Referentinnen und Referenten, Pressesprecherinnen und Pressesprecher. 250.00 EUR / 370.00 EUR Für die Beschäftigten der Behörden und Ämter ist die Veranstaltung kostenfrei, Preis Landesbetriebe und Hochschulen tragen die Kosten selbst. Nichtkontrakt- und externe Kundinnen und Kunden zahlen den höheren Preis. Vorraussetzungen und Hinweise Anmelden – Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Leitung Ebene Ort 008703-0003 24.02.-25.02.21 Eva Plambeck Offen ab E13/A13 ZAF, Normannenweg 26 008703-0004 14.06.-15.06.21 Eva Plambeck Offen ab E13/A13 ZAF, Normannenweg 26 008703-0005 25.08.-26.08.21 Nezem Taraz Offen ab E13/A13 ZAF, Normannenweg 26 Landesbetrieb ZAF/AMD | Grundlagenveranstaltungen für Nachwuchsführungskräfte 2021
13 Modul 4 Young Management FHH Haushaltswesen und Vergaberecht Seit dem Jahr 2015 hat die staatliche Doppik das kamerale System in der Kernverwaltung der Freien und Hanse- stadt Hamburg endgültig abgelöst. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen des doppischen Haushalts- rechts sowie die Strukturen und Prozesse kennen, die mit Haushaltsplanung, Bewirtschaftung, Steuerung und Rechnungslegung verbunden sind. Darüber hinaus werden Sie über die Grundlagen des Vergaberechts informiert. • Überblick über die Grundlagen des doppischen Haushaltsrechts gewinnen Lernziele • Entwicklungen im Haushaltsrecht / Haushaltswesen verstehen • Grundlagen des Vergaberechts kennen • Einführung in das doppische Haushaltsrecht • Leistungszweck • Abbildung der Fachbehörden und Bezirksämter im Haushaltsplan • Haushaltssteuerung und Berichtswesen • Rechnungslegung • Bedeutung des Vergaberechts • Beschaffungsorganisation in der FHH (Überblick) Themen • Rechtsquellen des Vergaberechts • Vergabeverfahren im Überblick • Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung des Vergaberechts • Anwendungsbeispiele aus der Praxis • Einsatz von Zielen und Kennzahlen als Bestandteil des Leistungszwecks • Grundlagen der Zielbildung • Kriterien für die Kennzahlen Nachwuchsführungskräfte, die in der Position als Regierungsrätin oder Regierungsrat, Zielgruppe als Wiso-Trainee oder IT-Trainee (im ehemaligen höheren Dienst) tätig sind, sowie persönliche Referentinnen und Referenten, Pressesprecherinnen und Pressesprecher. 250.00 EUR / 370.00 EUR Für die Beschäftigten der Behörden und Ämter ist die Veranstaltung kostenfrei, Preis Landesbetriebe und Hochschulen tragen die Kosten selbst. Nichtkontrakt- und externe Kundinnen und Kunden zahlen den höheren Preis. Vorraussetzungen und Hinweise Anmelden – Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Leitung Ebene Ort Christian Vorberg 008704-0003 16.03.-17.03.21 Dr. Tim Schurig Offen ab E13/A13 ZAF, Normannenweg 26 Helge Asbahr Christian Vorberg 008704-0004 17.05.-18.05.21 Dr. Tim Schurig Offen ab E13/A13 ZAF, Normannenweg 26 Helge Asbahr Christian Vorberg 008704-0005 07.09.-08.09.21 Dr. Tim Schurig Offen ab E13/A13 ZAF, Normannenweg 26 Helge Asbahr Landesbetrieb ZAF/AMD | Grundlagenveranstaltungen für Nachwuchsführungskräfte 2021
14 Modul 5 Young Management FHH Grundlagen der Projektarbeit Schon heute werden viele grundlegende Veränderungen in der Hamburger Verwaltung in Projekten vorgedacht und umgesetzt. Die Projektarbeit gehört zu den wichtigsten Instrumenten der Gestaltung von nachhaltigen Veränderungen. Fundierte Kenntnisse im Projektmanagement gehören deshalb zu den Kernkompetenzen der Nachwuchskräfte. Die erfolgreiche Durchführung von Projekten erfordert viel methodisches Know-how, aber auch die Fähigkeit zum Erkennen und zur Steuerung von gruppendynamischen Prozessen. In diesem Grundlagentraining erhalten Sie einen Überblick über die Instrumente und Methoden des Projektmanagements. In Gruppenübungen werden die Methoden auch praktisch erprobt. • Methodische Grundlagen des Projektmanagements erwerben, in klassischer, hybrider oder agiler Vorgehensweise Lernziele • Gruppendynamische Prozesse erkennen und verstehen lernen • Eigene Rollen in Arbeitsgruppen und Teams reflektieren • Typische Probleme in der Projektarbeit kennen lernen • Grundlagen des Projektmanagements • Das hamburgische Regelwerk zur Projektarbeit • Methodik der Projektplanung, in der Differenzierung zwischen klassischem Vorgehen vs. Themen agilem Projektmanagement • Rollen in Projektorganisationen • Wie führe ich ein Projektteam? • Grundlagen der Gruppendynamik Nachwuchsführungskräfte, die in der Position als Regierungsrätin oder Regierungsrat, Zielgruppe als Wiso-Trainee oder IT-Trainee (im ehemaligen höheren Dienst) tätig sind, sowie persönliche Referentinnen und Referenten, Pressesprecherinnen und Pressesprecher. 250.00 EUR / 370.00 EUR Für die Beschäftigten der Behörden und Ämter ist die Veranstaltung kostenfrei, Preis Landesbetriebe und Hochschulen tragen die Kosten selbst. Nichtkontrakt- und externe Kundinnen und Kunden zahlen den höheren Preis. Vorraussetzungen und Hinweise Anmelden – Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Leitung Ebene Ort 008705-0003 24.03.-25.03.21 Jens Kliewer Offen ab E13/A13 ZAF, Normannenweg 26 008705-0004 28.06.-29.06.21 Jens Kliewer Offen ab E13/A13 ZAF, Normannenweg 26 008705-0005 13.09.-14.09.21 Jens Kliewer Offen ab E13/A13 ZAF, Normannenweg 26 Landesbetrieb ZAF/AMD | Grundlagenveranstaltungen für Nachwuchsführungskräfte 2021
15 Modul 6 Young Management FHH Strategien und Instrumente der FHH für eine digitale Zukunft Digitalisierung betrifft jede und jeden – in allen sozialen und gesellschaftlichen Bezügen. Sie schafft die Grundla- gen dafür, ob und wie Menschen Zugang zu guten Wohn- und Lebensverhältnissen erlangen, wie umweltfreundlich, schnell, kostengünstig oder bequem sie sich fortbewegen, wie sie lernen, arbeiten und Unternehmen führen oder wie sie ihre Freizeit gestalten und sich selbst verwirklichen können. Die öffentliche Verwaltung nimmt bei all die- sen Aufgaben eine bedeutende Rolle ein. Sie setzt die Rahmenbedingungen für nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche, ermöglicht Teilhabe am sozialen Zusammenleben ebenso wie politisches und wirtschaftliches Handeln. Was passiert dazu in der FHH? Ist die Stadt gut aufgestellt? Was können Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jetzt und in Zukunft erwarten? Mit der Digitalstrategie für Hamburg hat sich die FHH für die kommenden Jahre eine Grundausrichtung für die Digitalisierung gegeben. Diese Veranstaltung hilft Ihnen, sich einen Überblick über den aktuellen Stand der Digita- lisierung zu verschaffen und die digitalen Instrumente, die bereits im Einsatz sind, kennen zu lernen. Sie erfahren, welche Neuerungen und Trends in den nächsten Jahren auf Sie zukommen. • Die Digitalstrategie für Hamburg kennen lernen und ihre Auswirkungen auf den eigenen Tätigkeitsbereich herausarbeiten Lernziele • Das Amt ITD in der Senatskanzlei und die Rolle der Behörden im Rahmen der Digitalstrategie kennen lernen • Moderne Formen der Zusammenarbeit und deren Chancen für die Verwaltung verstehen • Digitalstrategie für Hamburg, insbesondere hinsichtlich der Digitalen Räume sowie der Digitalen Verwaltung und dem Rahmenwerk für behördliche und bezirkliche Digitalstrategien • Digitalstrategisches Portfolio sowie Projektfinanzierung durch ITD Themen • Zentrale IT-Infrastrukturen der FHH und Informationssicherheit • Bund-Länder-Zusammenarbeit • Moderne Zusammenarbeit und Kommunikation • Trends und Ausblicke auf künftige Entwicklungen Nachwuchsführungskräfte, die in der Position als Regierungsrätin oder Regierungsrat, Zielgruppe als Wiso-Trainee oder IT-Trainee (im ehemaligen höheren Dienst) tätig sind, sowie persönliche Referentinnen und Referenten, Pressesprecherinnen und Pressesprecher. 250.00 EUR / 370.00 EUR Für die Beschäftigten der Behörden und Ämter ist die Veranstaltung kostenfrei, Preis Landesbetriebe und Hochschulen tragen die Kosten selbst. Nichtkontrakt- und externe Kundinnen und Kunden zahlen den höheren Preis. Vorraussetzungen und Hinweise Anmelden _ Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Leitung Ebene Ort 008706-0003 08.04.-09.04.21 Senatskanzlei / ITD Offen ab E13/A13 ZAF, Normannenweg 26 008706-0004 27.09.-28.09.21 Senatskanzlei / ITD Offen ab E13/A13 ZAF, Normannenweg 26 008706-0005 24.11.-25.11.21 Senatskanzlei / ITD Offen ab E13/A13 ZAF, Normannenweg 26 Landesbetrieb ZAF/AMD | Grundlagenveranstaltungen für Nachwuchsführungskräfte 2021
16 Modul 7 Young Management FHH Anforderungen an Führung und kollegiale Beratung Die erstmalige Übernahme von Führungsverantwortung ist ein wichtiges Ereignis in der beruflichen Entwicklung. Die Führungsnachwuchskräfte stehen vor der Herausforderung, die neue Rolle für sich zu definieren und zu lernen, wie sie die Kommunikation mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zielgerichtet und ressourcenorientiert führen können. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die Aspekte von Führung, die für den Erfolg und die Akzeptanz in der Führungsfunktion von Bedeutung sind. Darüber hinaus lernen Sie die Methode der kollegialen Beratung als Hilfe zur Selbsthilfe kennen und erproben sie anhand von Beispielen. • Sich mit der Führungsrolle aktiv auseinandersetzen Lernziele • Überblick über grundlegende Führungskompetenzen erhalten • Struktur der kollegialen Beratung kennen lernen und anwenden • Aktuelle Führungskonzepte: Was bedeutet zeitgemäße und moderne Mitarbeiterführung? • Führung im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen Themen • Kommunikative Anforderungen an Führungskräfte • Standortanalyse: Welche Stärken und welche Entwicklungsfelder bringe ich mit? • Einführung in die Struktur der kollegialen Beratung Nachwuchsführungskräfte, die in der Position als Regierungsrätin oder Regierungsrat, als Zielgruppe Wiso-Trainee oder IT-Trainee (im ehemaligen höheren Dienst) tätig sind, sowie persönliche Referentinnen und Referenten, Pressesprecherinnen und Pressesprecher. 250.00 EUR / 370.00 EUR Für die Beschäftigten der Behörden und Ämter ist die Veranstaltung kostenfrei, Preis Landesbetriebe und Hochschulen tragen die Kosten selbst. Nichtkontrakt- und externe Kundinnen und Kunden zahlen den höheren Preis. Vorraussetzungen und Hinweise Anmelden – Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Leitung Ebene Ort 008707-0004 13.04.-14.04.21 Markus Burkhardt Offen ab E13/A13 ZAF, Normannenweg 26 008707-0005 23.08.-24.08.21 Markus Burkhardt Offen ab E13/A13 ZAF, Normannenweg 26 008707-0006 19.10.-20.10.21 Markus Burkhardt Offen ab E13/A13 ZAF, Normannenweg 26 Landesbetrieb ZAF/AMD | Grundlagenveranstaltungen für Nachwuchsführungskräfte 2021
17 Modul 8 Young Management FHH Strategien für den Umgang mit Komplexität Zu den wichtigsten Aufgaben von Führung gehört es, Entscheidungen zu treffen. Das fällt vergleichsweise leicht, wenn Entscheidungsoptionen begrenzt und die Auswirkungen der Entscheidungen vorhersehbar sind. Doch das ist in einer komplexen Umwelt nur selten der Fall. Führungskräfte müssen lernen, auch dann Entscheidungen zu treffen, wenn die Informationen begrenzt und die Auswirkungen eigener Entscheidungen nicht vollständig vor- hersehbar sind. Im Seminar lernen die Nachwuchskräfte, welche Kompetenzen dafür im Umgang mit Komplexität förderlich sind. Dazu gehört auch, sich mit den Risiken zu beschäftigen, die klassische Management Methoden in unsicheren Zeiten mit sich bringen. • Typische Fehler beim Umgang mit Komplexität kennen • Den eigenen Entscheidungsstil reflektieren Lernziele • Kompetenzen im Umgang mit Komplexität weiterentwickeln • Perspektivenvielfalt als Bereicherung in komplexen Zusammenhängen nutzen können • Lernbereitschaft und Kreativität als Ressource weiterentwickeln • Begriffsklärung: „kompliziert“ versus „komplex“ • 4 Arten der Ordnung Themen • Die Macht der Routinen – Warum wir uns mit Unsicherheit so schwer tun • Kreativität für innovative Lösungen freisetzen – wie gelingt das? • Methoden zur Entscheidungsfindung Nachwuchsführungskräfte, die in der Position als Regierungsrätin oder Regierungsrat, als Zielgruppe Wiso-Trainee oder IT-Trainee (im ehemaligen höheren Dienst) tätig sind, sowie persönliche Referentinnen und Referenten, Pressesprecherinnen und Pressesprecher. 250.00 EUR / 370.00 EUR Für die Beschäftigten der Behörden und Ämter ist die Veranstaltung kostenfrei, Preis Landesbetriebe und Hochschulen tragen die Kosten selbst. Nichtkontrakt- und externe Kundinnen und Kunden zahlen den höheren Preis. Vorraussetzungen und Hinweise Anmelden – Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Leitung Ebene Ort 008708-0004 27.01.-28.01.21 Dr. Thorsten Meiffert Offen ab E13/A13 ZAF, Normannenweg 26 008708-0005 03.05.-04.05.21 Dr. Thorsten Meiffert Offen ab E13/A13 ZAF, Normannenweg 26 008708-0006 11.11.-12.11.21 Dr. Thorsten Meiffert Offen ab E13/A13 ZAF, Normannenweg 26 Landesbetrieb ZAF/AMD | Grundlagenveranstaltungen für Nachwuchsführungskräfte 2021
18 Modul 9 Young Management FHH Managementkompetenzen Der ständig steigende Grad der Komplexität und die ständig steigenden Anforderungen an die Qualität und die Reaktions- und Veränderungsgeschwindigkeit der öffentlichen Verwaltung kann die FHH als Ganzes nur erfüllen, wenn die Führungskräfte auf allen Ebenen – als Bindeglied zwischen den Entscheidungsträgern und der Um- setzungsebene – zügig angemessene Entscheidungen treffen, Aufgaben optimal planen und Prozesse wirksam umsetzen und den Erfolg von Maßnahmen kontrollieren. Für diese Steuerungsfunktion benötigen sie ausgeprägte Managementkompetenzen. • Stellhebel und Instrumente für die effiziente Steuerung kennen • Zukunftsgerechte Ziele und Strategien entwickeln und umsetzen können Lernziele • Entscheidungsrelevante Informationen identifizieren und auswerten • Effektive Prozesse und Veränderungen gestalten können • Umgang mit den Informationen des produktorientierten Haushalts • Führen mit SMARTen Zielen • Kennzahlen zur Steuerung: Nutzen und Grenzen Themen • Aufgaben der Führungskraft im Controlling-Kreislauf • Erfolgskomponenten für Veränderungsprozesse • Prozessgestaltung und kontinuierliche Verbesserungsprozesse Nachwuchsführungskräfte, die in der Position als Regierungsrätin oder Regierungsrat, Zielgruppe als Wiso-Trainee oder IT-Trainee (im ehemaligen höheren Dienst) tätig sind, sowie persönliche Referentinnen und Referenten, Pressesprecherinnen und Pressesprecher. 250.00 EUR / 370.00 EUR Für die Beschäftigten der Behörden und Ämter ist die Veranstaltung kostenfrei, Preis Landesbetriebe und Hochschulen tragen die Kosten selbst. Nichtkontrakt- und externe Kundinnen und Kunden zahlen den höheren Preis. Vorraussetzungen und Hinweise Anmelden – Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Leitung Ebene Ort 008709-0003 10.02.-11.02.21 Ulf von Krenski Offen ab E13/A13 ZAF, Normannenweg 26 008709-0004 18.05.-19.05.21 Ulf von Krenski Offen ab E13/A13 ZAF, Normannenweg 26 008709-0005 23.11.-24.11.21 Ulf von Krenski Offen ab E13/A13 ZAF, Normannenweg 26 Landesbetrieb ZAF/AMD | Grundlagenveranstaltungen für Nachwuchsführungskräfte 2021
19 Modul 10 Young Management FHH Grundlagen des Change-Managements Jede größere Veränderung hat Auswirkungen auf die Aufbau- und Ablauforganisation. Wenn Strukturen und Prozesse neu gestaltet werden, ist es die Aufgabe von Führung, die Mitarbeitenden bei der Bewältigung der Verän- derung zu unterstützen, durch rechtzeitige Einbeziehung, durch das Eröffnen von Gestaltungsspielräumen, durch passende Fortbildungs- und Entwicklungsangebote. In der Veranstaltung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über die Konzepte und Methoden des Change-Managements. • Grundlegende Konzepte des Change-Managements kennen Lernziele • Typische Probleme und Fehler in Veränderungsprozessen kennen • Eigene Erfahrungen in Veränderungsprozessen reflektieren • Arten und Formen des Change-Managements • Phasenmodelle für Veränderungsprozesse • Umgang mit Emotionen in Veränderungsprozessen Themen • Umgang mit Widerständen • Change-Management-Kompetenzen • Praktische Veränderungsprojekte aus den Arbeitsbereichen der Teilnehmenden Nachwuchsführungskräfte, die in der Position als Regierungsrätin oder Regierungsrat, Zielgruppe als Wiso-Trainee oder IT-Trainee (im ehemaligen höheren Dienst) tätig sind, sowie persönliche Referentinnen und Referenten, Pressesprecherinnen und Pressesprecher. 250.00 EUR / 370.00 EUR Für die Beschäftigten der Behörden und Ämter ist die Veranstaltung kostenfrei, Preis Landesbetriebe und Hochschulen tragen die Kosten selbst. Nichtkontrakt- und externe Kundinnen und Kunden zahlen den höheren Preis. Vorraussetzungen und Hinweise Anmelden – Veranstaltungen und Termine Nummer Termin Leitung Ebene Ort 008710-0003 18.03.-19.03.21 Axel Schäfer Offen ab E13/A13 ZAF, Normannenweg 26 008710-0004 03.06.-04.06.21 Axel Schäfer Offen ab E13/A13 ZAF, Normannenweg 26 008710-0005 09.12.-10.12.21 Axel Schäfer Offen ab E13/A13 ZAF, Normannenweg 26 Landesbetrieb ZAF/AMD | Grundlagenveranstaltungen für Nachwuchsführungskräfte 2021
20 Anfahrt Landesbetrieb ZAF/AMD Landesbetrieb ZAF/AMD Normannenweg 26, 20537 Hamburg Mit dem PKW In der näheren Umgebung finden sich nur sehr wenige Parkmöglichkeiten. Im Normannenweg 30 befindet sich ein kostenpflichtiger Parkplatz. Sie können ebenso ganztägig den kostenpflichtigen Parkplatz Anckelmannsplatz/Ecke Eiffestraße nutzen. Frühe Anfahrt ist empfehlenswert! Gut zu wissen Ein unberechtigtes Parken kann das Abschleppen Ihres Fahrzeuges zur Folge haben. Der Landesbetrieb ZAF/AMD hat darauf keinen Einfluss! Für gehbehinderte Menschen besteht die Möglichkeit, Parkplätze im Innenhof zu reservieren. Bitte melden Sie dies vorab telefonisch an. Aufgrund von Baumaßnahmen wird die Bushaltestelle Normannenweg bis auf Weiteres nicht angefahren. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Berliner Tor U 2, U 3, U 4, S 1, S 11, S 21 Bitte planen Sie ca. 10 Minuten Fußweg ein. Sie können auch mit dem Bus der Linie 160 © Pascale Sopha bis zur Haltestelle Normannenweg fahren. Burgstraße U 2, U 4 Sie fahren mit dem Bus der Linie 25 bis zur Haltestelle Normannenweg. Mit dem Fahrrad Hammerbrook S 3, S 31 Im Innenhof stehen in ausreichender Anzahl Fahrrad- Sie fahren mit dem Bus der Linie 25 oder 112 ständer zur Verfügung. bis zur Haltestelle Normannenweg. Nutzen Sie für Ihre Anreise das StadtRAD Hamburg. iBitte informieren Sie sich kurz vor Ihrer Anreise über die aktuellen Fahrplanänderungen des HVV. StadtRAD in der Nähe des ZAF: Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne: • Berliner Tor ✆ 040 – 428 31-12 34 • Eiffestraße / Ecke Normannenweg ZAF-Fortbildung@zafamd.hamburg.de • S-Bahn Hammerbrook Ħ www.hamburg.de/zafamd Die Nutzung ist in der ersten halben Stunde Sie erreichen uns montags bis freitags kostenfrei. Vorab ist eine Registrierung unter: von 7:30 Uhr bis 15:00 Uhr. https://stadtrad.hamburg.de notwendig. Landesbetrieb ZAF/AMD | Grundlagenveranstaltungen für Nachwuchsführungskräfte 2021
Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb ZAF/AMD www.lernportal.hamburg.de Anmeldung per E-Mail: ZAF-Fortbildung@zaf.hamburg.de
Sie können auch lesen