BEDIENUNGSANLEITUNG INSTALLATIONSANWEISUNGEN PANORAMA & PANORAMA XL KAMINEINSATZ - DE - Das Ofenzentrum

Die Seite wird erstellt Richard Heuer
 
WEITER LESEN
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTALLATIONSANWEISUNGEN PANORAMA & PANORAMA XL KAMINEINSATZ - DE - Das Ofenzentrum
BEDIENUNGSANLEITUNG
  INSTALLATIONSANWEISUNGEN

    PANORAMA & PANORAMA XL
               KAMINEINSATZ

www.heta.dk

                                                      DE

  DANISH DESIGN . DÄNISCHE QUALITÄT . DÄNISCHE PRODUKTION

                                                            1
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTALLATIONSANWEISUNGEN PANORAMA & PANORAMA XL KAMINEINSATZ - DE - Das Ofenzentrum
Certifikat nr. 1554

                                                  Leistungseklärung DE
    __________________________________________________________________________________________________________________________________
                                                EU-Bauprooduktenverordnung No. 305/2011
                                                 DOP-PANORAMA-1554-2011-DE
    1. Kennzeichnungcode des Produktes                               Heizkasette
    2. Typenbezeichnung                                              Scan-Line Panorama
    3. Verwendungsweck                                               Einzelraumfeurungsanlagen für feste brennstoffe ohne
                                                                     Warmwasserbereitung
    4. Hersteller                                                    Heta A/S, Jupitervej 22, DK-7620 Lemvig. heta@heta.dk
    5. Bevollmächtigter                                              Martin Bach, E-mail: martin.bach@heta.dk
    6. Systembewertung                                               System 3
    7. Notifizierende Stelle                                         Teknologisk Institut, DK-8000 Aarhus
                                                                     Notifizierende Stelle No. 1235
                                                                     Rapport nr. 300-ELAB-1554-EN

    8. Leistungserklärung
    Harmonisierte Standard     EN 13240:2001/A2:2004                                §15a B-VG Österreich - ELAB-1554-AUS
    Emission                   CO                       0,08%/951 mg/Nm3            CO                    498 mg/MJ
                               Nox                      106 mg/Nm3                  Nox                     72 mg/MJ
                               Staub                    27 mg/Nm3                   Staub                   18 mg/MJ
                               Staub (NS3058/3059)      2,74 g/kg                   OGC                     16 mg/MJ
                               OGC (CEN/TS 15883)       46 mgC/Nm3 ved 13% O2       Wärmeleistungsbereich 3,5-10,0 kW

    Brandsicherheit
    Brandverhalten                                                   A1
    Brandgefahr durch Herausfallen von brennendem Brennstoff         Erfüllt
    Abstand zu brennbaren Material:                                  Mindestabstände in mm
    Isolationsdicke nach Hinten                                      --
    Isolationsdicke zur Seite                                        275
    Front                                                            1100

    Sicherheit
    Mechanische Festigkeit (zum Tragen eines Schornsteins)           NPD
    Elektrische Sicherheit                                           Keine angabe
    Oberflächentempertur                                             Erfüllt
    Reingbarkeit                                                     Keine angabe

    Wärmeleistung
    Nennwärmeleistung                                                6,5 kW (6 kW §15a B-VG )
    Raum Wärmeleistung                                               6,5 kW
    Wirkungsgrad                                                     Ƞ 80% (Ƞ 81% §15a B-VG )
    Abgastemperatur bei Nennwärmeleistung                            T 273oC
    Wasserwärmeleistung                                              NPD
    Maximaler Wasser-Betriebsdruck                                   Keine angabe
    9.
    Die Leistung des Produktes gemäß den Nummern 1 und 2 entspricht der erklärten Leistung nach Nummer 8. Verantwortlich
    für die Erstellung dieser Leistungserklärung ist allein der Hersteller.

     Unterzeichnet für den Hersteller und im Namen des Herstellers von 02.12.2016

____________________________________________________________________________________________________________________
                 Bei jeglicher Veränderung am Baumuster verliert diese Leistungserklärung ihre Gültigkeit.
                         Heta A/S, Jupitervej 22, DK-7620 Lemvig, Tlf. +45 9663 0600, www.heta.dk

                                                               Page 1 of 1

2
Certifikat nr. 1553

                                              Leistungseklärung DE
__________________________________________________________________________________________________________________________________
                                            EU-Bauprooduktenverordnung No. 305/2011
                                           DOP-PANORAMA XL-1553-2011-DE
1. Kennzeichnungcode des Produktes                               Heizkasette
2. Typenbezeichnung                                              Scan-Line Panorama XL
3. Verwendungsweck                                               Einzelraumfeurungsanlagen für feste brennstoffe ohne
                                                                 Warmwasserbereitung
4. Hersteller                                                    Heta A/S, Jupitervej 22, DK-7620 Lemvig. heta@heta.dk
5. Bevollmächtigter                                              Martin Bach, E-mail: martin.bach@heta.dk
6. Systembewertung                                               System 3
7. Notifizierende Stelle                                         Technologisk Institut DK 8000 Århus C Notifizierende Stelle
                                                                 No. 1235

8. Leistungserklärung
Harmonisierte Standard                                           EN 13240:2001/A2:2004
Emission                                                         CO                  0,01%/1244 mg/Nm3
                                                                 Nox                 95 mg/Nm3
                                                                 Staub               12 mg/Nm3
                                                                 Staub (NS3058/3059) 2,68 g/kg
                                                                 OGC (CEN/TS 15883) 100 mgC/Nm3 ved 13% O2

 Brandsicherheit
Brandverhalten                                                   A1
Brandgefahr durch Herausfallen von brennendem Brennstoff         Erfüllt
Abstand zu brennbaren Material:                                  Mindestabstände in mm
Isolationsdicke nach Hinten                                      --
Isolationsdicke zur Seite                                        250
Front                                                            1200

 Sicherheit
Mechanische Festigkeit (zum Tragen eines Schornsteins)           NPD
Elektrische Sicherheit                                           Keine angabe
Oberflächentempertur                                             Erfüllt
Reingbarkeit                                                     Keine angabe

 Wärmeleistung
Nennwärmeleistung                                                9 kW
Raum Wärmeleistung                                               9 kW
Wirkungsgrad                                                     Ƞ 81%
Abgastemperatur bei Nennwärmeleistung                            T 266oC
Wasserwärmeleistung                                              NPD
Maximaler Wasser-Betriebsdruck                                   Keine angabe
 9.
Die Leistung des Produktes gemäß den Nummern 1 und 2 entspricht der erklärten Leistung nach Nummer 8. Verantwortlich
für die Erstellung dieser Leistungserklärung ist allein der Hersteller.

 Unterzeichnet für den Hersteller und im Namen des Herstellers von          02.12.2016

____________________________________________________________________________________________________________________
                 Bei jeglicher Veränderung am Baumuster verliert diese Leistungserklärung ihre Gültigkeit.
                         Heta A/S, Jupitervej 22, DK-7620 Lemvig, Tlf. +45 9663 0600, www.heta.dk

                                                           Page 1 of 1

                                                                                                                                     3
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl Ihres neuen                                    lien, um umweltfreundlichen Betrieb und gute
Kaminofens. Wir sind davon überzeugt, dass                                     Wärmeausnutzung zu gewährleisten.
er Ihnen gute Dienste leistet. Sie werden be-
sonders viel Freude daran haben, wenn Sie die                                  Normativer Verweis: In Rücksprache mit dem
Anweisungen und Ratschläge befolgen, die wir                                   örtlichen Kaminkehrer sind alle nationalen und
hier für Sie zusammengestellt haben.                                           europäischen Normen sowie örtliche Vorschrif-
                                                                               ten für die Installation der Feuerstätte zu beach-
Panorama / Panorama XL Modelle erfüllen die                                    ten.
Bestimmungen der Norm EN/DIN 13229 nach
Vorgaben DINplus und NS 3058 und NS 3059.                                                    Die Installation darf nur von einem
Damit können Sie sicher sein, dass der Kami-                                                 autorisierten Elektroinstallateur und
nofen etlichen Anforderungen genügt, etwa hin-                                               Sanitär- und Heizungstechniker
sichtlich der Verwendung hochwertiger Materia-                                               vorgenommen werden.

                    Inhalt Bedienungsanleitung
                           Leistungserklärung........................................................................... 2-3
                           Folgendes liegt Ihrem neuen Kamineinsatz bei ..................................5
                           Vor dem Aufstellen.............................................................................. 5
                    1.     Bedienungsanleitung........................................................................... 6
                    1.1    Vor Inbetriebnahme............................................................................. 6
                    1.2    Erstes Anheizen................................................................................... 6
                    1.3    Regulierung der Luftzufuhr.................................................................. 6
                    1.4    Anheizen.............................................................................................. 6
                    1.5    Nachlegen von Brennholz................................................................... 6
                    1.6    Gedrosselte Verbrennung................................................................... 7
                    1.7    Explosionsgefahr! ...............................................................................7
                    1.8    Ausleeren der Asche........................................................................... 7
                    1.9    Zug im Schornstein............................................................................. 7
                    1.10   Brennstoff.............................................................................................8
                    1.11   Betriebsstörungen............................................................................... 9
                    1.12   Schornsteinbrand................................................................................ 9
                    1.13   Fehlersuchtabelle.............................................................................. 10
                    1.14   Pflege................................................................................................ 11
                    1.15   Reinigung des Glases....................................................................... 11
                    1.16   Wartungstabelle................................................................................ 11
                    1.17   Reinigung von Ruß nach Schornsteinkehrung.................................. 12
                    1.18   Ersatzteile Panorama........................................................................ 13
                    1.19   Ersatzteile Panorama XL................................................................... 14
                    1.20   Technische Daten............................................................................. 15
                    1.21   Garantie............................................................................................. 15
                    2.     Aufstellungsanleitung........................................................................ 16

Heta A/S
Jupitervej 22,
DK-7620 Lemvig
                                          Copyright © 2014 Heta                       Druckfehler und Änderungen
Telefon: +45 9663 0600                    Heta ist eine eingetragene                  vorbehalten.                                     02.01.2020
E-mail: heta@heta.dk                      Marke der Heta A/S                          Gedruckt in Dänemark.                            0037-1352 Version 1.2

4
Vor dem Aufstellen:
HETA Kamineinsätze sind hochwertige Produkte. Deshalb ist Ihr erster Eindruck von entscheiden-
der Bedeutung!
Wir verfügen über ein ausgezeichnetes logistisches Netzwerk zum Transport der Kamineinsätze an
unsere Fachhändler, wobei mit den Produkten sehr vorsichtig umgegangen wird. Dennoch können
beim Transport und Hantieren mit den schweren Öfen Beschädigungen vorkommen.
Deshalb ist es wichtig, dass Sie beim Empfang eine vollständige Prüfung des Kamineinsatzes vor-
nehmen und eventuelle Schäden oder Mängel Ihrem Fachhändler melden.
Die Verpackung wie folgt entsorgen: Holzteile sind unbehandelt und können verbrannt werden. Fo-
lie und Pappe gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgen.

Folgendes liegt Ihrem neuen Kamineinsatz bei:
 Bedienungsanleitung                           BETJENINGS- OG
                                            OPSTILLINGSVEJLEDNING
                                                                                                                   Rauchrohrstutzen
                                         PANORAMA & PANORAMA XL                                                    1525-007 - Panorama
                                                                                                                   Wurde ein Kamineinsatz
                                                        PEJSEINDSATS

                                                                                                                   mit Auslassöffnung an der
                                                                                                                   Rückseite bestellt, ist der
                                           DK
                                      www.heta.dk

                                                                                                                   Rauchrohrstutzen bereits
                                                                                                                   werkseitig montiert.
                                          DANSK DESIGN . DANSK KVALITET . DANSK PRODUKTION
                                                                                                           1

 Heta Handschuh                                                                                                    Rauchrohrstutzen
                                                                                                                   1525-0027 - Panorama XL
                                                                                                                   Wurde ein Kamineinsatz
                                                                                                                   mit Auslassöffnung an der
                                                                                                                   Rückseite bestellt, ist der
                                                                                                                   Rauchrohrstutzen bereits
                                                                                                                   werkseitig montiert.

 Typenschild                                                                                  8101-0041-DE
                                                                                                                   Abdeckplatte
                                                                                                                   1027-0301
                                                                          CE
                                                                                  DOP-Panorama XL-1553-2011
                                                    Heta A/S Jupitervej 22
                                                    7620 Lemvig Denmark

                            DS/EN 13229/A2:2005/NS 3058/3059
                            Beschreibung des Produkts                     Kamineinsatz:
                                      PANORAMA XL

                                     Für geschlossenen Betrieb
                                     Für den Aufbau mit einer Gebäude verbundenen Verkleidung
                            Zulässige Brennstoffe:                                           Scheitholz
                            Heizleistung:                                                    9 kW
                            Mittlere Abgasstutzentemperatur:                                 266 C°
                            Mittlere CO -Emission (Bezogen auf 13% O2):                      0.10 %
                            Mittlere CO -Emission (Bez. auf 13% O2):                         1244 mg/Nm3
                            Staub-Emission                                                   19 mg/Nm3
                            Enerieeffizienz                                                  81%
                            Nox (mg/Nm³)                                                     95 mg/Nm³

                            Abstand zur Seitenwand (von der Türkante gemessen) 250 mm
                            Zum weiteren Aufbau siehe Aufbauanleitung

                                                                                                                   4 Stück Gewindestifte
                            Dei Heizkassette ist für Mehrfachbelegung zugelassen

                            Gerät ist für eine Mehrfachbelegung des Schornsteins geeignet.
                            Nur die zulässigen Brennstoffe verwenden!
                            Bedienungsanleitung beachten!

                                                                                                                   (stilskruer)
 CHR list
 Standard V1,30

                                                                                                                                  Werkzeug wird nicht mitgeliefert.

Optionale Teile
Anschlüsse für externe Wärme-                                                                                  1 x 1511-0028
abgabe über Warmluftleitungen                                                                                  Externe Verbrennungs-
sind als Zubehör erhältlich.                                                                                   luftzufuhr an der Rückseite
2 x 1027-0295
                                                                                                               1 x 0032-0015
                                                                                                               Externe Verbrennungsluft-
                                                                                                               zufuhr von unten
                                                                                                                                                                 5
1. BEDIENUNGSANLEITUNG
1.1 Vor Inbetriebnahme                                     dazwischen stapeln, sodass das Feuer im obe-
Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme des               ren Teil angemacht werden kann. Eventuell Pa-
Kamineinsatzes, dass alle Voraussetzungen für              raffinanzünder verwenden. Die Flammen sollen
die Aufstellung erfüllt sind. Siehe Seite 15.              sich von oben nach unten vorarbeiten.

    1                                                       3

                Funkenfänger
                   Handtag             Rauchumlenkplatte
        Tür        - luftregulierung                                 Nie Flüssiganzünder oder Flüssig
                                                                     keiten zum Anzünden verwenden.
                                                           Die Verbrennungsluftzufuhr ganz öffnen und die
1.2 Erstes Anheizen                                        Tür des Kaminofens einen Spalt weit (ca. 1 cm)
Die Beschichtung des Ofens ist werkseitig aus-             geöffnet lassen. Wenn das Feuer richtig brennt
gehärtet, dennoch kann unangenehmer Geruch                 und der Schornstein die Betriebstemperatur er-
austreten. Deshalb sollten Sie gut durchlüften,            reicht hat (nach ca. 10 Minuten), die Tür des Ka-
wenn Sie den Ofen erstmals in Betrieb nehmen.              minofens schließen. Wir empfehlen die gesamte
                                                           erste Füllung mit Brenngut bei ganz geöffneter
                                                           Verbrennungsluftzufuhr verbrennen zu lassen,
1.3 Regulierung der Luftzufuhr                             damit sich Ofen und Schornstein durchgehend
Mithilfe des Zuluftreglers unter der Ofentür kann          erwärmen.
die Verbrennungsluftzufuhr geregelt werden.
                                                                     Erstes Anheizen/Anheizen
Befindet sich der Zuluftregler in der äußerst rech-
                                                                     Code scannen und Sprache wählen
ten Position ist die Verbrennungsluftzufuhr ganz
geöffnet. Durch Verschieben des Reglers nach
links kann sie stufenlos verstellt und geschlos-           1.5 Nachlegen von Brennholz
sen werden.                                                Es sollte nachgelegt werden, solange sich noch
                                                           ausreichend Glut auf dem Rost befindet. Vertei-
    2                                                      len Sie die Glut gleichmäßig und legen Sie eine
                                                           Lage Holzscheite ca. 1,9 kg (Panorama) und ca.
                                                           2,3 kg (Panorama XL) rechtwinklig zur Tür auf.

                                                            4

         geschlossen                         offen

1.4 Anheizen
Zwei Holzscheite auf den Boden der Brennkam-
mer legen. Darüber Kleinholzschichten mit Luft
6
Die Verbrennungsluftzufuhr ganz öffnen und die      fuhr reduzieren. Achtung: Während das Feuer
Ofentür eventuell einen Spalt weit geöffnet las-    brennt, die Verbrennungsluftzufuhr nie ganz
sen. (Es ist nicht unbedingt notwendig, die Ofen-   schließen!
tür einen Spalt weit geöffnet zu lassen, es be-
                                                    Beachten Sie bitte, dass der Ofen bei zu stark
schleunigt aber das Anbrennen des Brennguts).
                                                    reduzierter Verbrennungsluftzufuhr natürlich rußt.
Das Holz brennt innerhalb kürzester Zeit (in der    Wird nicht ausreichend Sauerstoff zugeführt,
Regel 1 bis 3 Minuten). War die Ofentür während     besteht die Gefahr, dass das Glas usw. ver-
des Anbrennens geöffnet, diese schließen, so-       rußen. Wird dabei zudem feuchtes Holz ver-
bald das Holz Feuer gefangen hat und wenn           brannt, kann sich starker, klebriger Ruß bilden,
das Holz gut brennt und die Flammen lodern,         so dass sich beim Öffnen der Tür am nächsten
die Verbrennungsluftzufuhr auf das gewünschte       Tag die Dichtungsschnur löst, da sie durch den
Maß regeln.                                         Ruß am Kamineinsatz haftet.
Die Nennleistung von 6,5 KW bei Panorama und
9 KW beim Panorama XL entsprechen der Leis-         1.7 Explosionsgefahr!
tung bei ca. 80 % geöffneter Verbrennungsluft-                 Wichtiger Hinweis! Man darf sich
zufuhr.                                                        erst vom Ofen entfernen, wenn
Sorgen Sie beim Anheizen dafür, dass das                       das Holz nach dem Auflegen
Brennmaterial nicht zu dicht liegt, da dies zu                 gleichmäßig brennt, was norma-
schlechter Verbrennung und damit zu geringe-                   lerweise nach 1/2 bis 1 Minute der
rer Ausnutzung des Bennmaterials führt.                        Fall ist.
                                                    Wird zu viel Holz in den Ofen gefüllt, kann even-
  5
                                                    tuell Explosionsgefahr bestehen, weil dann
   Vermiculite                                      große Mengen Rauchgas entstehen, das bei zu
   (Stein)                          Max.            geringer Luftzufuhr explodieren kann.
                                    Befüllung
                                    mit Holz
                                                    1.8 Ausleeren der Asche
                                                    Beim Entfernen/Ausleeren der Asche darauf
                                                    achten, dass das Vermiculit nicht beschädigt
                                                    wird.
Die Füllung mit Brenngut soll nicht über die obe-   Seien Sie beim Ausleeren die Asche vor-
re Reihe Luftlöcher und seitlich nicht über das     sichtig, weil sich Glutreste lange Zeit in der
äußerste Luftloch ragen. Siehe Abb. 5.              Asche halten können.
		Die Holzscheite vorsichtig in die                 Für das nächste Anheizen ist es vorteilhaft, eine
		 Brennkammer legen, da Vermi-                     Schicht Asche auf dem Boden der Brennkam-
		 culite (Stein) brechen kann.                     mer liegen zu lassen.
Herrscht im Schornstein schlechter Zug, emp-
fehlen wir beim Anheizen ein Fenster zu öffnen.     Warnhinweis!
Dadurch wird der Raum besser belüftet und es                   Da der Einsatz während des Be-
gibt mehr Sauerstoff für die Verbrennung.                      triebes Temperaturen von mehr
                                                               als 90°C erreicht, ist entsprechen-
                                                               de Vorsicht geboten.
1.6 Gedrosselte Verbrennung
Der Kamineinsatz eignet sich gut für nicht per-     Achten Sie darauf, dass Kinder nicht in Kon-
manenten Gebrauch.                                  takt mit heißen Flächen kommen.
Wichtig ist dabei, die Glut am Leben zu erhal-      Ggf. vor dem Kamineinsatz ein Gitter aufstellen
ten. Eine geringere Wärmeabgabe wird erreicht,      und keine Trockengestelle, Möbel, Gardinen zu
wenn keine Flammen lodern, sondern das Holz         nah am Ofen aufstellen bzw. anbringen.
in glühende Holzkohle verwandelt ist.
Möchten Sie die Heizleistung verringern, einfach
weniger Brennholz nachlegen und die Luftzu-
                                                                                                    7
1.9 Zug im Schornstein                             Wind und Witterungsbedingungen wirken sich
Unzureichender Zug führt dazu, dass die Ver-       ebenfalls auf den Zug aus. In bestimmten Fällen
brennung im Kamineinsatz nicht wie gewünscht       kann bei ungünstigen Windverhältnissen und je
abläuft, die Kaminscheibe verrußt, der Schorn-     nach Platzierung des Schornsteins ein Unter-
stein häufiger gereinigt werden muss, die Ver-     druck und Sog entstehen. Luft wird durch den
brennung nicht wirtschaftlich ist, die Umwelt      Schornstein nach unten gedrückt und Rauch
unnötig verschmutzt wird und beim Öffnen der       dringt aus dem Kaminofen.
Kamintür Rauch austritt.                           Soll der Ofen nach längerer Pause wieder in Be-
                                                   trieb genommen werden soll, ist dieser sowie der
Der Ofen ist so ausgelegt, dass ohne Zutun stets   Schornstein auf evtl. vorhandene Blockierungen
eine optimale Mischung der Verbrennungsluft        (Rußansammlungen, Vogelnester usw.) zu über-
gegeben ist und somit eine optimale Verbren-       prüfen.
nung und der höchst mögliche Wirkungsgrad
gewährleistet sind. Die Verbrennungsluft wird im   Unzureichender Zug kann folgende
oberen Teil der Scheibe „eingespült“ und strömt    ursachen haben:
die Scheibe entlang nach unten, wodurch ein        • Der Temperaturunterschied zwischen Rauch-
Beschlagen der Sichtscheibe verhindert wird.         gas- und Außenlufttemperatur ist zu gering,
                                                     z. B. bei schlecht gedämmtem Schornstein.
    6
                                                   • Die Außentemperatur ist zu hoch, etwa im
                                                     Sommer.
                                                   • Es herrscht Windstille.
    Verbrenn-                                      • Der Schornstein ist zu niedrig und/oder liegt
    ungsluft                                         im Windschatten.
                                  Verbrenn-        • Falschluft im Schornstein.
                                  ungsluft         • Der Schornstein und/oder das Rauchrohr
                                                     sind verstopft.
Der Schornsteinzug für den Panorama/Pano-          • Das Hausinnere ist zu dicht isoliert, so dass
rama XL Kamineinsatz muss mindestens 13 Pa           keine Frischluft einströmen kann.
betragen. Bei diesem Schornsteinzug wurde der      • Durch kalten Schornstein oder ungünstige
Ofen geprüft und zugelassen. So viel Zug ist für     Wetterverhältnisse bedingten schlech-
eine saubere Verbrennung bei schönem Flam-           ten Zug kann man durch zusätzliche Luft-
menspiel und hohem Wirkungsgrad und somit            zufuhr ausgleichen.
einer wirtschaftlichen Verbrennung erforderlich.
Es besteht aber weiterhin die Gefahr, dass beim
                                                   Guter Zug ist bei folgenden
Öffnen der Ofentür Rauch austritt, wenn er stark   Voraussetzungen gegeben:
befeuert ist oder die Frischluftzufuhr im Raum,    • Der Temperaturunterschied zwischen
eventuell aufgrund eines eingeschalteten Ab-         Schornstein und Außenluft ist groß.
zugs irgendwo im Haus zu gering ist.
                                                   • Es herrscht klares Wetter.
Rauchgastemperatur bei Nennleistung wird für       • Es weht ausreichend Wind.
Panorama 273 und für Panorama XL 266 auf 20
°C gehalten. Der Rauchgasmassenstrom be-           • Der Schornstein hat die richtige Höhe, d. h.
trägt 6 g/Sek. für Panorama und 7,5 g/Sek. für       mindestens 4 m über dem Ofen, ohne vom
Panorama XL.                                         First behindert zu werden.

Der Zug im Schornstein hängt von der Höhe und      1.10 Brennstoff
dem Durchmesser des Schornsteins sowie von         Ihr neuer Ofen ist für das Verbrennen von Holz
der Temperaturdifferenz zwischen dem Rauch-        zugelassen und es ist ausschließlich trockenes
gas und der Außenlufttemperatur ab.                Holz zu verwenden.
Deshalb ist eine Dämmung des Schornsteins
wichtig, da neue, effiziente Öfen bei niedriger    Verwenden Sie niemals gesammeltes Treibholz,
Rauchgastemperatur verbrennen.                     da dieses Salz enthalten kann, das den Ofen und
8
den Schornstein angreift. Auch Abfälle, lackiertes   Brennwert des Holzes
oder imprägniertes Holz sowie Holzspanplatten
                                                     1 l Heizöl entspricht vom Brennwert her ca. 2,4
dürfen nicht verbrannt werden, da dadurch gif-
                                                     kg normalem Brennholz. Alle Holzarten haben in
tiger Rauch und schädliche Dämpfe entstehen
                                                     etwa den gleichen Brennwert. Er liegt für völlig
können.
                                                     trockenes Holz bei ca. 5,27 kW/h pro kg.
Durch richtiges Befeuern erzielen Sie auf wirt-      Brennholz mit 18 % Feuchtigkeitsgehalt hat einen
schaftliche Weise optimale Wärmeausnutzung.          Brennwert von ca. 4,18 kW/h pro kg, während
Gleichzeitig werden Umweltbelastungen durch          dieser bei 1 l Heizöl bei ca. 10 kW/h liegt.
Geruch und Rauchemission reduziert, und die
Gefahr eines Schornsteinbrandes wird verringert.     CO2-Emmissionen
Ist das Holz feucht, wird ein großer Teil der Wär-   Bei 1000 l Heizöl entstehen durch Verbrennung
me zum Verdampfen des Wassers benötigt und           3,171 t CO2. Da es sich bei Holz um einen CO2-
diese Wärme verschwindet durch den Schorn-           neutralen Energieträger handelt, bleiben der Um-
stein. Aus diesem Grunde ist es nicht nur un-        welt bei der Verbrennung von 1 kg normalem
rentabel mit feuchtem Holz zu heizen, sondern        Brennholz ca. 1,3 kg CO2 erspart.
auch umweltschädlich, da Probleme mit Lauf-
Ruß und Rauchbildung stark zunehmen.
Daher ist es wichtig, trockenes Holz mit einem
                                                     1.11 Betriebsstörungen
Feuchtigkeitsgehalt von höchstens 20% zu ver-        Sollten Geruchs- oder Rauchbelästigungen ent-
wenden.                                              stehen, ist zunächst zu untersuchen, ob sich
Feuerholz, das mindestens 1-2 Jahre vor der          der Schornstein zugesetzt hat. Ein Mindestzug
Verwendung gelagert wurde, erfüllt diese Be-         muss vorhanden sein, um den Verbrennungs-
dingung.                                             prozess vernünftig regulieren zu können.

Holzstücke mit einem Durchmesser von mehr            Bitte beachten Sie, dass der Schornsteinzug
als 10 cm sollten vor dem Lagern gespalten           von den jeweiligen Windverhältnissen abhängt.
werden. Die richtige Länge der Holzscheite be-       Bei großen Windstärken kann der Zug so stark
trägt etwa 19-25 cm, denn so liegen sie gut auf      werden, dass der Einbau einer Drosselklappe
der Glut auf.                                        ins Rauchabzugsrohr erforderlich wird.

Bei der Lagerung im Freien sollte das Holz am        Hatten Sie Besuch vom Schornsteinfeger, soll-
besten abgedeckt sein.                               ten Sie daran denken, dass sich Ruß u. Ä. an der
                                                     Rauchumlenkplatte ablagern kann.
Beispiele für empfohlene Holzarten                   Verbrennt das Holz zu schnell, kann das an zu
und deren typische Massendichte (bezogen auf         starkem Schornsteinzug liegen. Untersuchen
m³), ausgehend von massivem Holz mit einem           Sie auch, ob alle Dichtungen an den Türen und
Wassergehalt von 18 %.                               am Aschenkasten in Ordnung sind.
 Holzarten    kg/m3       Holzarten    kg/m3         Gibt der Ofen zu wenig Wärme ab, kann die Ver-
 Buche        710         Erle         540           wendung von nassem Holz die Ursache sein. Ein
                                                     großer Teil der Wärmeenergie wird dann zum
 Esche        700         Waldkiefer   520           Trocknen des Holzes gebraucht – eine teure
 Ulme         690         Lärche       520           Heizmethode, die obendrein starke Rußablage-
 Ahorn        660         Linde        510           rung im Schornstein mit sich bringen kann.
 Birke        620         Fichte       450
 Bergkiefer   600         Pappel       450
                                                     1.12 Schornsteinbrand
                                                     Beim Auftreten eines Schornsteinbrandes, der
 Weide        560
                                                     aufgrund von Fehlbedienung oder Verwendung
Von der Verbrennung ölhaltiger Holzarten wie         von feuchtem Holz während längerer Zeit ent-
Teak und Mahagoni wird wegen möglicher               stehen kann, werden die Tür sowie primäre und
Beschädigung der Glasscheibe abgeraten.              sekundäre Luftzufuhr ganz geschlossen, um
                                                     das Feuer zu ersticken.
                                                     Rufen Sie die Feuerwehr an.
                                                                                                   9
1.13 Fehlersuchtabelle
Fehler                              Ursache                            Fehlercheck                            Lösung
Schwieriges Anzünden des kal-       Zug im Kamin ist zu gering - bei   Testen ob die Flamme des Feuer-        Schornstein optimieren durch
ten Ofens - Stau der Rauchgase      höherer Abgastemperatur er-        zeuges in den Brennkammer gezogen      Verlängerung der Höhe, lichte Weite än-
- diese gelangen teilweise in den   höht sich auch der Förderdruck     wid, Lockfeuer an der Reinigungstür    dern, Edelstahlrohr einziehen, bei schlech-
Aufstellungsraum -> späterer                                           im Keller                              ter Wetterlage Lockfeuer anzünden
Abbrand nach erhitztem Brenn-
kammer ist in Ordnung
Feuer brennt und Scheibe            Brennkammerremperatur zu           Brennholzmenge prüfen, Luftschieber-   beim Anzünden kleines Holz verwenden,
verrußt                             niedrig                            stellung kontrollieren                 die Luftzufuhr nicht zu früh verringern,
                                                                                                              durch einen großen Abbrand mit mehr Holz
                                                                                                              und höherer Temperatur wird die Scheibe
                                                                                                              wieder frei gebrannt
Feuer brennt nach dem An-           Ruß im Ofenrohr                    Regelmäßige Sichtprüfung des           Regelmäßig reinigen, nie zuviele horizon-tale
heizen nicht richtig - Scheibe                                         Ofenrohrs, denn die Ursache kommt      Rauchrohre verwenden, keine stark
verrußt langsam                                                        schleichend                            aschende Brennmaterialien verwenden
                                    Kaminzug zu gering                 Fehler kommt meist schon beim     Schornstein optimieren durch Verlängerung
                                                                       Anzünden, Zugmessung durch Kamin- der Höhe, lichte Weite ändern, Edelstahl-
                                                                       kehrer veranlassen                rohr einziehen
                                    Luftscgieber zu wenig geöffnet     Luftschieber prüfen und mehr öffnen    Bedienungsanleitung lesen - sämtliche
                                                                                                              Ofenbediener schulen
                                    Holz zu feucht                     Betrieb mit noch original verpackten   Holz sollte mind. 2 Jahre getrocknet
                                                                       Holzbriketts, Holzfeuchte messen       werden
                                    Holz zu dick (groß)                Optimale Größe - siehe Abschnitt für kleinere Holzscheite verwenden
                                                                       Brennholz und einen max. Durchmes-
                                                                       ser von 10 cm
                                    zu wenig Holz aufgelegt            Brennstoffmenge erhöhen                Das Holz muss immer die richtige Länge
                                                                                                              haben
                                    nicht genügend Verbren-            Fenster kippen, ausreichend Frischluft je nach Ursache: mehr lüften, externe
                                    nungsluft im Raum -> Vorsicht      sicherstellen, Kontrolle der externen  Verbrennungsluftzufuhr reinigen, Hinweise
                                    Dunstabzug und WCLüfter,           Verbrennungsluft-Leitung               in Bezug auf Dunstabzüge beachten
                                    Fenster zu dicht
Auskleidung im Feuerraum            Verschleiß durch Holz und          den normalen Verschleiß prüfen         ist unbedenklich -> bitte Austausch sobald
“versandet”                         Abgasmassenstrom                                                          der Stahl im Brennraum freigelegt ist
Feuer brennt zu schnell ab          Kaminzug zu hoch                   Zur Probe - Putztür im Keller öffnen Luftschieberstellung zu weit geöffnet, Dros-
                                                                       um den Zug zu verringern, dann wie- selklappe im Kamin einbauen, Schornstein-
                                                                       der unbedingt schließen              zug messen
                                    Türdichtung defekt                 bei kaltem Ofen: ein Blatt zwischen  Dichtung erneuern, Türverschluß
                                                                       Korpus und Tür geben - und die Tür   nachstellen
                                                                       schließen -> Dichtung muss das Papi-
                                                                       er einklemmen -> normaler Verschleiß
Auskleidung (Vermiculite) im        Stoß beim Auflegen oder            normaler Verschleiß                    Risse sind unbedenklich -> bitte Austausch
Feuerraum “gerissen”                Nachlegen                                                                 sobald der Ofenkorpus freigelegt wird
Verzunderung (Oxidation) der   Brennkammertemperatur ist               keine nicht geeigneten Brennstoffe treten hier deutliche Materialschwächun-
Stahloberflächen im Feuerraum. zu hoch                                 verwenden (Wie Kohle) Brennstoff- gen oder Risse auf muss der Ofenkorpus
                                                                       menge kontrolieren, Bedienungsan- getauscht werden
                                                                       leitung lesen
Ofen pfeift                         Kaminzug zu hoch                   als Probe - Putztür im Keller öffnen   Drosselklappe im Schornstein einbauen
                                                                       um den Zug zu verringern, dann
                                                                       wieder unbedingt schließen
Ofen knallt                         meist Verspannungen in den         Auftreten meist nur beim Aufheizen     Abstrahlbleche verklemmen oder
                                    Abstahlblechen                     bzw. Abkühlen des Ofens                nachbiegen
Ofen tickt                          normale Materialausdehnungen       normales Ausdehnungsgeräusch           Temperatur im Brennkammer möglichst
                                    abhängig von der Temperatur                                               konstant halten
                                    im Brennkammer
Ofen knackt                         Brennkammertemperatur zu           mit kleineren Holzmengen heizen        Brennstoffmenge gemäß Bedienungs-
                                    hoch                                                                      sanleitung
Ofen reicht (raucht an der          Einbrennphase noch nicht           Bedienungsanleitung siehe “Erstes      Aufstellraum gut lüften
Oberfläche)                         abgeschlossen                      Anheizen”
                                    Ofen ist verstaubt / verschmutzt Reinigung aller Konvektionsöffnungen     siehe Wartung und Pflege
Kondenswasser im Brennraum          Feuchtigkeit in der Vermiculite- Konsistenz der Vermiculitsteine prüfen verdunstet von selbst nach mehr-
                                    Auskleidung                                                             maligen Einheizen
                                    Holz zu feucht                     Holzfeuchte messen                     trockenes Holz verwenden
Kondensat kommt aus dem             Rohrleitung im Aufstellraum ist Länge der Rohrleitung messen und          Rohrleitung optimieren, Schornstein
Ofenrohr                            zu lang, Schornstein ist zu kalt Wärmeverlust prüfen                      isolieren
                                    Holz zu feucht                     Holzfeuchte messen                     trockenes Holz verwenden

10
1.14 Pflege                                           1.15 Reinigung des Glases
Die mit hitzebeständigem Lack behandelte              Bei schlechter Verbrennung, z. B. durch Feuern
Oberfläche wird mit einem feuchten Tuch ab-           mit nassem Holz, kann sich das Sichtfenster
gewischt.                                             durch Ruß schwärzen. Das lässt sich leicht und
                                                      wirkungsvoll mit einem entsprechenden Glas-
Eventuell aufgetretene Schäden lassen sich mit        reinigungsmittel oder einem gewöhnlichen Flüs-
speziellem Reparaturlack ausbessern, der in           sigscheuermittel entfernen.
Spraydosen erhältlich ist.

1.16 Wartungstabelle
                                                                                     Geprüfter
                                                Besitzer des Kamineinsatzes
                                                                                     Fachmann
 Tätigkeit/Intervall                            Vor Heiz- täg-   2-3     30   60-90        2
                                                                                    1 Jahr
                                                saison    lich   Tage    Tage Tage         Jahre
 Schornsteinreinigung (vgl. Schornsteinfeger)    R
 Reinigung Rauchgasrohr
 (Ofen und Schornstein)                          R                              R
 Reinigung Brennkammer des Ofens                 R          VI                  R
 Reinigung externe Verbrennungsluftzufuhr        R                              R
 Reinigung Ascheeimer (klein)/Aschekasten        R                 VI
 Reinigung Ascheeimer 8 Liter                    R                 VI     R

 Prüfung/Austausch Türdichtung                   K          VI                                K
 Prüfung/Austausch Scheibendichtung              K          VI                                K
 Prüfung/Austausch Aschekastendichtung           K          VI                                K
 Prüfung/Austausch Rauchrohrdichtung             K          VI                                K
 Prüfung/Austausch Vermiculite (Stein)           K          VI                                K

 Scharniere schmieren                            S          VI
 Verriegelung schmieren                          S          VI

Als Schmiermittel ein hitzebeständiges (300 °C) Produkt verwenden.
R     = reinigen
K     = prüfen - ggf. austauschen
S     = schmieren
VI    = Sichtprüfung - ggf. reinigen/austauschen/einstellen

                                                                                                  11
1.17 Reinigung von Ruß nach Schornsteinkehrung und ggf.
     Austausch von Steinen
Beachten Sie, dass Löcher und Luftkanäle, die sich an der Rückseite des Steins der Rückwand
befinden, ggf. gereinigt/staubgesaugt werden müssen.
                                                   Beim Ausbau der Steine wie folgt vorgehen:

     1                                               2

                                                                         2
                                 1

     3                                               4

                                                                                    4
                      3

  5                                                  6

                                                                   2

                                                          3

                                                                                4
                                     5
                                                                        5

                                                         1

 In umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
 Mit Abb. 5 beginnen.

Stein an der Rückenwand                              7
Rückwand des Panorama XL besteht aus zwei
Steinen.

Diese sind durch einen Beschlag an der Rück-
seite miteinander verbunden, der in den Vertief-
ungen einrastet.
12
1.18 Ersatzteile Panorama

                                                                   -17

                                                                             x2

                                                                                          -5
                           -16

                                                                                                      -12
                             x2
                                                            3                       -11

                -2
      -1
                                         -4
                                                                13-
                             -6
                                   -7

 8-                                                    -9

                                                                           14-
                                                                                 15-

                     -10

Pos. Nr.          Name                     Stück            Pos. Nr.           Name                     Stück
  1 4020-0014   Türgriff                           1        11 0021-0047    Glasscheibe (4 x 512 x 646)         1
 2 5013-0007    Reparaturset für Türgriff          1        12 0023-3010    Textilglas 6 mm
 3 5013-0006    Komplettes Reparaturset                     		              mit Klebestreifen (2,31 m)          1
		              selbstschließendes Scharnier       1        13 0023-3010    Textilglas 6 mm
 4 5013-0005    Reparaturset selbstschließende              		              mit Klebestreifen (1,96 m)          1
		              Tür, Türbeschlag                   1        14 4005-0037    Tür, montiert                       1
 5. 5013-0004   Reparaturset selbstschließende              15 0023-3015    Glasgewebeband ø 10 (2,11 m)        1
		              Tür, Ofenbeschlag                  1        16 1019-0024    Funkenfänger                        1
 6 0023-0126    Stein an der Rückenwand            1        17 1027-0289    Trägerschiene                       1
 7 0023-0122    Rauchumlenkplatte                  1
 8 0023-0124    Linker Seitenstein                 1
 9 0023-0123    Rechter Seitenstein                1
10 1523-0076    Bodensteinset, komplett            1
                                                                                                                13
1.19 Ersatzteile Panorama XL

                                                             -19

                                                                                x2

                            -17
                                                                                           -5

                                                                                                -13
                             x2
                                                       3                      -12

                -2
          -1
                                         -4
                                                           14-
                             -6
                                   -8
                                              -7
     9-                                              -10

                                                            -18
                                                                   15-
                                                                          16-
                     -11

Pos. Nr.       Name                          Stück   Pos. Nr.            Name                      Stück
 1 4020-0014   Türgriff                          1   11    1523-0075     Bodensteinset, komplett       1
 2 5013-0007   Reparaturset für Türgriff         1   12    0021-0048     Glasscheibe (4x512x906)       1
 3 5013-0006   Komplettes Reparaturset               13    0023-3010     Textilglas 6 mm
			            selbstschließendes Scharnier      1   		                  mit Klebestreifen (2,8 m)     1
 4 5013-0005   Reparaturset selbstschließende        14    0023-3010     Textilglas 6 mm
			            Tür, Türbeschlag                  1   		                  mit Klebestreifen (2,5 m)     1
 5 5013-0004   Reparaturset selbstschließende        15    4005-0038     Tür, montiert                 1
			            Tür, Ofenbeschlag                 1   16    0023-3015     Glasgewebeband ø10 (2,6 m) 1
 6 0023-0129   Stein an der Rückenwand, link     1   17    1019-0025     Funkenfänger                  1
 7 0023-0149   Stein an der Rückenwand, recht 1      18    1013-0697     Verbindungsbeschlag
 8 0023-0127   Rauchumlenkplatte                 1   		                  aus Edelstahl                 1
 9 0023-0124   Linker Seitenstein                1   19    1027-0290     Trägerschiene                 1
10 0023-0123   Rechter Seitenstein               1

14
1.20 Technische Daten
(ermittelt nach den Bestimmungen der En 13229)

Nenn              Nenn       Abgas-   Füllmenge   Zug    Nenn-       Wir-   Abstände zu brennba- Abstand zu Möbeln   Gewicht
Rauchgas          Rauchgas stutzen                min.   leistung    kungs- ren Materialien seitlich des Ofens       des Ofens
temperatur        temperatur                                         grad   dem Ofen
bei 20° C Raum-
temperatur           C°      mm       kg          mbar   kW          %      mm                   mm                  kg

Panorama            273      ø150          1,9    0,13     6,5        80            275                1100               116
Panorama XL         266      ø150          2,3    0,13     9,0        81            250                1200               145

Die Nennleistung bezeichnet den Wert, der bei der Bauartenprüfung ermittelt wurde.
Der Wert wurde bei einer Verbrennungsluft von 80 % ermittelt.

1.21 Garantie
Die Heta A/S als Garantiegeber gewährt ihren                        Fremdaufbauten, Fremdeinbauten und Fremd-
Kunden (Garantienehmer) die nachstehend be-                         ausbauten sowie Mängel am Produkt, die durch
schriebene zweijährige Garantie für elektroni-                     diese verursacht wurden, sind von dieser Garan-
sche und elektrische Bauteile sowie fünfj.hrige                    tie nicht umfasst. Das gleiche gilt für Zubehör,
Garantie für Korpus und Gehäuseteile hinsicht-                     das nicht werkseitig eingebaut und/oder geli-
lich aller Mängel in Werkstoff und Werkarbeit.                      efert wurde. Das Produkt unsachgemäß behan-
Für die Installation und den Gebrauch der Heta                      delt oder überbeansprucht wurde, z. B. bei nicht
A/S Produkte. Für das Produkt ist die mitgeli-                      zugelassenen Brennstoffen oder zu viel Brenn-
eferte Bedienungsanleitung ausschlaggebend.                         stoffaufgabe, oder Veränderung der Firmware
Falls diese Dokumente versehentlich nicht im                        Parameter, oder das Öffnen des Ascheeimers
Lieferumfang enthalten sind, können diese unter                     während der Befeuerung oder Funktionsfehler,
heta@heta.dk angefordert werden.                                    die ihre Ursache in örtlichen Verhältnissen ober
                                                                    Brennstoffqualität (wie z.B. mangelhafter Schorn-
Die für dieses Produkt zugrunde gelegte voll-                       steinzug, feuchtes Brennholz, Schneckenstof-
ständige Garantiebedingungen finden sie unter                       per) haben, oder Das Produkt dem gewerbli-
https://heta.dk/de/kundendienst/                                    chen Nutzen unterlag.

                                                                                                                            15
Inhalt
     Aufstellungsanleitung
     2.    Aufstellungsanleitung......................................................................... 17
     2.1   Abstandsbestimmungen.................................................................... 17
     2.2   Fußbodenmaterial.............................................................................. 17
     2.3   Schornsteinanschluss........................................................................ 17
     2.4   Verbrennungsluft................................................................................ 18
     2.5   Abmessungen.................................................................................... 19
     2.6   Sicherheitsabstände beim Einbau...................................................... 20
     2.7   Umbau auf rückseitige Auslassöffnung............................................. 21
     2.8   Aufstellen des Ofens.......................................................................... 22
     3.    Anschluss von Warmluftleitungen für externe
           Wärmeabgabe in einem anderen Raum............................................. 23

     4.    Anschluss der externen Luftzufuhr von unten.................................... 23

     5.    Anschluss der externen Luftzufuhr an der Rückseite........................ 24

              BITTE BEACHTEN!
              Installation von Ofen und Schornstein müssen
              den örtlichen Vorschriften entsprechen, einschließlich
              den Bestimmungen, die auf nationale und europäische
              Normen verweisen.

16
2. Aufstellungsanleitung
Der Ofen muss stets gemäß den nationalen,            Der Mindestabstand zu brennbarem Material
europäischen und ggf. örtlichen Vorschriften auf-    ist am Typenschild sowie in den Zeichnungen
gestellt werden. Die örtlichen Bestimmungen          und Tabellen auf Seite 15 angeführt. Beachten
bezüglich Aufstellung, Schornstein und An-           Sie insbesondere den einzuhaltenden Abstand
schluss an den Schornstein sind einzuhalten.         zu brennbaren Böden, gilt auch dann wenn
Wir empfehlen, den Kaminofen von einem pro-          eine Stahl- oder Glasplatte unterlegt wird. Auch
fessionellen Heta Vertragspartner aufstellen zu      Böden aus beispielsweise Beton, Fliesen oder
lassen. Alternativ können Sie sich von Ihrem         dergleichen, muss bis zu einem Abstand/einer
örtlichen Schornsteinfeger beraten lassen, be-       Tiefe von 350 mm – gemessen von der Türun-
vor Sie den Ofen aufstellen. Bitte beachten Sie,     terkante des Kamineinsatzes – aus feuerfestem
dass stets der Eigentümer für die Einhaltung der     Material bestehen.
geltenden Bestimmungen haftet.                       Abstände beim Einbau siehe Seite 19.
Ein moderner, effizienter Ofen stellt aufgrund
des hohen Wirkungsgrads hohe Anforderungen
an den Schornstein. In bestimmten Fällen kön-
                                                     2.2 Fußbodenmaterial
nen deshalb Ausbesserungsarbeiten oder ein           Vergewissern Sie sich, dass der Boden das Ge-
Austausch des Schornsteins erforderlich sein.        wicht des Ofens und ggf. einen oben montierten
                                                     Stahlschornstein tragen kann.
BITTE BEACHTEN!                                      Die Unterlage vor dem Kamineinsatz muss aus
1. Sorgen Sie dafür, dass eventuelle Reinigung		     feuerfestem Material, z. B. einer Stahlplatte, Flie-
   svorrichtungen am Schornstein stets 			           sen- oder Klinkerboden bestehen. Die Größe
   zugänglich sind.                                  der Unterlage aus feuerfestem Material muss
2. Sorgen Sie dafür, dass stets ausreichend          den geltenden nationalen und örtlichen Vor-
   Frischluft im Raum ist.                           schriften entsprechen und sicherstellen, dass
                                                     aus dem Ofen fallende Funken keine Folgewir-
3. Bitte beachten Sie, dass eventuelle Dun-          kung haben können.
   stabzüge, Lüftungen im gleichen Raum, den
   Schornsteinzug beeinträchtigen können, was        Abstände siehe oben stehende Tabelle Seite 15.
   zu einer nicht optimalen Verbrennung führen       Höhe über brennbarem Boden: 350 mm.
   kann. Außerdem kann es dazu führen, dass 		       Beachten Sie insbesondere den einzuhaltenden
   beim Öffnen der Ofentür Rauch austritt.           Abstand zu brennbaren Böden, die auch dann
4. Eventuelle Lüftungsgitter dürfen nicht abge-		    gelten, wenn eine Stahl- oder Glasplatte unter-
   deckt werden können.                              legt wird. Der Boden selbst muss feuerfest sein.
                                                     (Beton, Fließen oder ähnliches).
2.1 Abstandsbestimmungen
Es wird zwischen der Installation vor einer brenn-   2.3 Schornsteinanschluss
baren und vor einer nicht brennbaren Wand un-        Der Innendurchmesser des Schornsteins muss
terschieden. Besteht die Wand aus nicht brenn-       den gesetzlichen Bestimmungen und örtlich gel-
barem Material kann der Ofen im Prinzip bis          tenden Vorschriften genügen. Er sollte jedoch
ganz an die Wand gestellt werden.                    eine Fläche von 175 cm2, was einem Durchmes-
                                                     ser von 150 mm entspricht, nicht unterschreiten.
Kamineinsätze sind ausschließlich zum Einmau-
ern in bestehende offene Kamine bestimmt bzw.        Ist eine Drosselklappe im Rauchrohr vorhanden,
muss um den Kamineinsatz ein gemauerter Ofen         muss diese in geschlossenem Zustand noch
aus nicht brennbarem Material errichtet werden.      eine Öffnung von 20 cm2 lassen.
Zwischen Mauer und Kamineinsatz muss der             Soweit zulässig, können 2 geschlossene Feuer-
entsprechende Abstand eingehalten werden,            stellen an den gleichen Schornstein angeschlos-
damit sich der Ofen bei Erwärmung ausdehnen          sen werden, wobei bei Mehr-fachbelegung auf
kann, ohne Schäden zu verursachen.                   die Vorschriften hinsichtlich des Abstandes zwi-
                                                     schen beiden Anschlüssen zu achten ist.
                                                                                                      17
Es ist jedoch unzulässig, einen Kamineinsatz        2.4 Verbrennungsluft
an einen Schornstein anzuschließen, der Ab-
gase von einer Gasheizung ableitet.                 Der Kamineinsatz ist geprüft und entspricht der
                                                    EN 13229 für raumluftabhängige Kamineinsätze.
Da ein leistungsfähiger                             Der Kamineinsatz bezieht seine gesamte Ver-
Ofen zudem höhere Anforder-                         brennungsluft aus der Raumluft. Es ist aller-
ungen an einen Schornstein                          dings möglich, externe Verbrennungsluft in den
stellt, sollte immer der                            Kamineinsatz zu leiten.
Schornsteinfegermeister                             An den Luftansaugstutzen des Kamineinsatzes
hinzugezogen werden.                                kann eine dichte, externe Luftzufuhr angeschlos-
                                                    sen werden. Dabei sind folgende Punkte zu
                                                    berücksichtigen:
                                                    • Für den Luftzufuhrkanal dürfen ausschließlich
Anschluss an einen                                   geprüfte Materialien aus der Lüftungstechnik
                                                     zum Einsatz kommen.
gemauerten Schornstein
Die Rohrmuffe muss in den Schornstein ein-          • Die Luftzufuhrleitung muss fachgerecht aus-
gemauert und das Rauchrohr dort eingeführt           geführt und zu Verhinderung von Kondenswas-
werden.                                              serbildung gedämmt sein. Die Querschnitt
                                                     fläche der Leitung und des Schutzgitters
Weder Muffe noch Rohr dürfen in den Schorn-          muss mindestens 78 cm2 betragen.
steinquerschnitt hineinragen, sondern nur bis zum
Innenrand vorgeschoben werden.                      • Wenn die Leitung ins Freie führt, ist darauf zu
Evtl. Zwischenräume zwischen Mauer, Muffe und        achten, dass das Schutzgitter mit einem ge-
Rauchrohr sind mit feuerfestem Material (z. B.       eigneten Windschutz versehen ist. Außerdem
Schnur) abzudichten.                                 darf nicht die Gefahr bestehen, dass sie durch
                                                     Laub oder dergleichen verstopfen kann.
Heta A/S weist darauf hin, dass es äußerst
wichtig ist, dass dabei sorgfältig vorgegangen
wird und die Zwischenräume vollkommen abge-
dichtet sind. Wie bereits erwähnt empfehlen wir,
die Aufstellung und Montage von einem profes-
sionellen Heta Vertragspartner vornehmen zu
lassen.

Anschluss
an einen Stahlschornstein
Bei direktem Anschluss des Ofens an einen
Stahlschornstein über die obere Auslassöff-
nung, wird empfohlen, das Anschlussrohr in den
Rauchstutzen einzuführen, damit Ruß und Ko-
denswasser in den Ofen und nicht nach außen
gelangen.
Sollen Stahlschornsteine durch die Zimmer-
decke geführt werden, sind die gesetzlichen Be-
stimmungen und örtlich geltenden Vorschriften
(Abstand zu brennbarem Material) zu befolgen.
Es ist darauf zu achten, dass der Schornstein
von einer an der Dachkonstruktion befestigten
Haltevorrichtung gestützt wird, damit die Ofen-
platte nicht das gesamte Gewicht des Schorn-
steins tragen muss, da dies zur Beschädigung
des Ofens führen kann.
18
2.5 Abmessungen
 Ofentyp            A    B      C        D   E    F          G
 Panorama    323        695     445   38     31   322    778
 Panorama XL 275        955     437   39     30   313   1038

                                  B                                          C

                                                                                       D

                                                                 578
          A
                                                                                       E
           41,5                                       41,5
                                                                             290
                                                                       100

                                                                 647

                                                        F

                                                                                   G

Mindestlichtmaße

Ofentyp           Höhe Breite    Tiefe
Panorama          610    715        460
Panorama XL       610    975        460

                                                                                           19
2.6 Panorama/Panorama XL
   Sicherheitsabstände beim Einbau gemäß EN 13229
Die bei der Sicherheitsprüfung verwendeten Materialien, auf die sich diese Abbildungen beziehen,
weisen eine Wärmeleitfähigkeit von max. (≤ 0,36 W/(m*K) auf.
                      A

                                       750 cm²

                                                 C                                               Isolierter
                                                                                                 Rauch-
                                                                                                 rohranschluss

                                                 B                                               nicht brennbaren
 B                                                               B                               12,5
                                                                                                 (=
2.7 Umbau auf rückseitige Auslassöffnung
 1                             Zuerst den Deckel oben montieren, danach den
                               Rauchrohrstutzen an der Rückseite.

                                 3

 2

                               Für die Umrüstung auf rückseitige Auslas-
                               söffnung, ist folgendes Zubehör anzuschaffen:

                               1 x 1525-0025
                                   Rauchrohrstutzen
                               2 x 0008-1115 M6x25

                               1 x 1027-0301
                               Abdeckung für die
                               rückseitige Auslassöffnung

                                                                          21
2.8 Aufstellen des Ofens
Die Höhe der Brennkammer mit Konvektions-
mantel mit Hilfe der Stellschrauben einstellen.     2
Abb. 1

Dazu die Steine und die vier Dichtungen aus der
Brennkammer entfernen. Siehe Seite 12. Durch
die Öffnungen im Boden der Brennkammer
gelangen Sie an die Stellschrauben. Der Ofen
muss waagrecht stehen.

  1

                                                                                    x4

                                                  Vergewissern Sie sich, dass die vier Dichtungen
           x4                                     genau über den Löchern liegen, bevor Sie die
                                                  Bodensteine wieder auf ihren Platz legen.

  3

                                                    4

22
3. Anschluss von Warmluftleitungen für externe
   Wärmeabgabe in einem anderen Raum
  1                                                 2       2 x 1027-0295 -

4. Anschluss der externen Luftzufuhr von unten
Die Steine aus der Brennkammer entfernen. Siehe Seite 12.

  1                                                 2

                                                4                      5
   3

                                                             0032-0015 -

                                                6

                                                                              23
7                                                8

Prüfen, ob der Zuluftregler frei beweglich ist.     Die Steine einbauen. Siehe Seite 12.

5. Anschluss der externen Luftzufuhr
   an der Rückseite
     1                                                2

                                                       1511-0028 -

     3

Eventuelle undichte Stellen um den Anschluss-
stutzen mit feuerfestem Silikon oder einer feuer-
festen Schnur abdichten.

24
Eigene Notizen
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

                                                                                                                                                                           25
26
27
28
Sie können auch lesen