CDU Wehrheim Politik mit dem Bürger - für die Bürger - Grundsätze für die nächsten Jahre
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
© Corbis CDU Wehrheim Politik mit dem Bürger – für die Bürger Grundsätze für die nächsten Jahre Kommunalwahlprogramm 2011 – 2016 www.cdu-wehrheim.de
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 27.März entscheiden Sie darüber, wer in den nächsten fünf Jahren Ihre Interessen in der Gemeindevertretung in Wehrheim, in den Ortsbeiräten und im Kreistag vertreten soll. Daher möchte die CDU Wehrheim Ihnen in dieser Broschüre „ihr Team und unser Programm“ für die Kommunal- wahl vorstellen. „Ihr Team für Wehrheim“ Wir freuen uns Ihnen ein hoch engagiertes und kompetentes Team präsentieren zu können. Es setzt sich zusammen aus 51 Frauen und Männern aus allen Ortsteilen, jeder Altersstruktur, den verschiedensten Berufssparten und sowohl erfahrenen Kommunalpolitikern als auch neuen Kandidatinnen und Kandidaten mit frischen Ideen. „Unser Programm für Wehrheim“ Unser Programm für die nächsten Jahre schreibt die erfolgreiche Arbeit der CDU Wehrheim fort und benennt unsere Grundsätze und Ziele für alle Bereiche der kommunalen Politik. Dabei ist uns wichtig: - dass Wehrheim lebens- und liebenswert bleibt! - der Standort Wehrheim weiter gestärkt wird! - den ländlichen Charakter von Wehrheim zu erhalten! Die CDU Wehrheim will sich mit ihren Kandidatinnen und Kandidaten auch in den kommenden Jahren aktiv für Wehrheim einsetzen und wir bitten sie um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme. Wählen Sie die CDU Wehrheim - Liste 1 Mit freundlichen Grüßen, Holger Wegmann Vorsitzender CDU Wehrheim CDU-Kommunalwahlprogramm 2011-2016 | Seite 3
„Unser Programm für Wehrheim“ Ziele der CDU für die Gemeindeentwicklung • Das größte Projekt der letzten Jahre, die Wehrheimer Mitte, wurde seit Beginn der ersten Verhandlungen mit den damaligen Grundstückseigentümern bis zum aktuellen Baustatus eng begleitet. Durch die aktive Mitarbeit im Beirat der Kommunalen Grundstücksgesellschaft wird vor allem die Wirtschaftlichkeit des Projektes laufend analysiert. Die CDU-Wehrheim steht voll und ganz hinter der Wehrheimer Mitte. Wir setzen uns dafür ein, dass die Wehrheimer Mitte zu einem belebten und beliebten Zentrum in Wehrheim wird. • Unser ländlich geprägtes Wehrheim muss seinen eigenständigen Charakter bewahren. Unabhängig davon soll die interkommunale Zusammenarbeit mit unseren Nachbarkommunen in den Bereichen intensiviert und erweitert werden, wo es Sinn macht. Grundlage für die zielorientierte Gestaltung jeder Gemeinde ist der neu erstellte Regionale Flächennutzungsplan. Aus ihm sind entsprechende Bebauungspläne, unter Beachtung des Gemeinwohls, maßvoll zu entwickeln. • Das von der CDU entwickelte sogenannte „Wehrheimer Modell“ (vergünstigte Baulandpreise für junge Familien) soll in allen Ortsteilen nach Bedarf fortgeführt werden. Hier gilt es, einer „Überalterung“ der Ortsteile vorzubeugen. Daher muss die weitere Entwicklung vordringlich im Ortsteil Pfaffenwiesbach angegangen werden. • Das Wachstum der Gemeinde muss behutsam erfolgen. Hierzu ist der Erhalt der vorhandenen Wiesen-, Feld- und Waldflächen von größter Bedeutung. Mit dieser Vorgehensweise wird den nachfolgenden Generationen Rechnung getragen. Unsere Mitbürger wollen weiter im Grünen und in ländlicher Umgebung wohnen. Dabei muss es bleiben. • Die Landschaftsgestaltung muss im Interesse von Natur und Umwelt weiter verbessert werden. Gartengebiete, Biotope, Feldgehölze und unsere Streuobstwiesen sind zu schützen. CDU-Kommunalwahlprogramm 2011-2016 | Seite 4
Grundsätze für Erneuerungen in Wehrheim • Wichtigster Punkt ist die Umsetzung und der Betrieb der „Wehrheimer Mitte“. Hier entsteht ein attraktives Zentrum für Jung und Alt, das den Ortskern aufwertet. Die CDU hat im Sinne der Bürgerinnen und Bürger alle Bestrebungen der Verwaltung, dies zu erreichen bisher unterstützt. Nur gemeinsam wird es gelingen, die Wehrheimer Mitte zu einem Erfolgsprojekt zu machen. • Die CDU setzt sich wie bisher für die Fortführung der Dorferneuerung auch ohne Landesmittel ein. Eine kostenfreie Beratung durch eine Architektin steht den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung, die in den festgelegten Sanierungs- bereichen leben. Die tätigen Dorferneuerungskommissionen bzw. Arbeitsgemein- schaften sollen sich weiterhin beratend und zur sinnvollen Gestaltung der alten Ortskerne einsetzen. Die Mitfinanzierung durch die Gemeinde soll auch nach wie vor im Rahmen der finanziellen Möglichkeit erfolgen. • Im Bereich des Wehrheimer Zentrums hat die CDU Wehrheim immer tatkräftig die Kommission „Alt Wehrheim“ unterstützt und wird die entsprechende Umsetzung und Weiterentwicklung der Satzung auch künftig aktiv begleiten. Denkmalspflege und der Schutz des Ortsbildes müssen einen hohen Stellenwert behalten. • Zum Schutz der in unserer Gemeinde weitgehend noch intakten alten Ortsgebiete und um Fehlentwicklungen vorzubeugen, ist die Erstellung weiterer Bebauungs- pläne für schon bebaute Gebiete erforderlich, sowie die Überarbeitung existierender Pläne nach Bedarf durchzuführen. Der auf CDU-Initiative begonnene Weg muss in dieser Richtung fortgesetzt werden. CDU-Kommunalwahlprogramm 2011-2016 | Seite 5
Unsere Grundsätze für das Leben in Wehrheim • Das kulturelle und sportliche Gemeinschaftsleben in unserer Gemeinde steht seit Jahren in voller Blüte. Vereine, Schulen, Feuerwehren, Kirchengemeinden, Jugendgruppen und politische Parteien bestimmen in überschaubarer Form das örtliche Geschehen, das in partnerschaftlicher Zusammenarbeit und ohne Bevormundung abläuft. Die CDU hat sich langjährig und erfolgreich für die Schaffung von Bürgerhäusern, Sportanlagen und Hallen eingesetzt, so dass man heute und auch in Zukunft von einer nahezu idealen Situation sprechen kann. • Wehrheim hat noch einige Verarbeitungs- bzw. Herstellungs- und Erzeugerbetriebe von hochwertigen Lebensmitteln, dies ist für die Verbraucher ein großer Gewinn. Die Versorgung mit Produkten für den täglichen Bedarf kann über einheimische Traditionsbetriebe abgedeckt werden. Diese Betriebe garantieren Arbeitsplätze, nachvollziehbare Produktionsmethoden und Produkte heimischen Ursprunges. Dies zu erhalten und zu fördern ist klares Ziel der CDU Wehrheim. • Die Verbundenheit mit der Heimat und der Gemeinsinn, sind nach Meinung der CDU von großer Bedeutung. Die Durchführung von Weihnachtsmärkten und Marktveranstaltungen aller Art, wie z.B. das Apfelblütenfest im Ludwig-Bender- Bad, von Konzerten, sowie sportlichen und kulturellen, insbesondere auch von internationalen Veranstaltungen, bleibt wichtig. Hier nach besten Kräften zu helfen und zu fördern, soll eine ständige Aufgabe erfolgreicher CDU-Politik bleiben. • Um den Wehrheimer Bürgern und auch den Erzeugern neue Möglichkeiten zu eröffnen, setzt sich die CDU für einen Wochenmarkt ein, der vorzugsweise Produkte aus der näheren Umgebung offeriert. • Ein sehr wichtiger Punkt in unserer Gemeinde ist das Ehrenamt. Die CDU wird auch weiterhin alle Bürgerinnen und Bürger unterstützen, die in vielfältiger Weise ehrenamtlich für Vereine, Gruppen, Verbände o.ä. tätig sind. Nur durch das Engagement dieser Menschen ist ein so erfolgreiches Miteinander in Wehrheim möglich. • Die in allen Ortsteilen sehr stark vertretenen Freiwilligen Feuerwehren sollen in ihrer Selbständigkeit erhalten bleiben, was ausdrückliche Zielsetzung der Wehrheimer CDU ist. Die Ausstattung der aktiven Einsatzkräfte muss nach dem Feuerwehr-Entwicklungsplan und den finanziellen Möglichkeiten ausgerichtet sein. Durch die Unterstützung der CDU-Wehrheim sind alle Ortsteilwehren inzwischen auf dem neuesten technischen Stand und durch die gute Zusammenarbeit der einzelnen Feuerwehren mit jeweiligen • MUSTERBILD Schwerpunktaufgaben betraut. Die CDU Wehrheim unterstützt weiterhin alle Bemühungen, die medizinische Versorgung in Wehrheim sicherzustellen. • Die CDU begrüßt die intensiven Kontakte mit Werischwar / Ungarn sowie der Marktgemeinde Mühlbach / Südtirol. Das Zusammenleben mit ausländischen Mitbürgern und Freunden wird durch die Ortsvereine und durch die Gemeinde vorbildlich gestaltet. CDU-Kommunalwahlprogramm 2011-2016 | Seite 6
Unsere Grundsätze für den innerörtlichen Verkehr • Hier hat die CDU viel getan! Innerörtliche Baumaßnahmen müssen unter Einbindung der betroffenen Bürgerinnen und Bürger fortgeführt werden (Beispiele: Vogelsangstraße und Köpperner Strasse). Priorität haben Maßnahmen, die der Verkehrssicherheit dienen und die aufgrund von Sanierungsmaßnahmen dringend notwendig sind. • Die Gehwege und Straßenübergänge sind barrierefrei im Zuge von Sanierungsmaßnahmen auszugestalten. • Der Schulwegsicherungsplan ist regelmäßig zu aktualisieren und schrittweise umzusetzen. Da die Schulwege der Kinder von immer stärker werdendem Straßenverkehr beeinträchtigt sind, müssen die sich ergebenden Gefahrenstellen entschärft werden. Hier wird von der CDU die weitere Installation der Geschwindigkeitsanzeigetafeln analog der Tafel am Rathaus, die auf Antrag der CDU installiert wurde, unterstützt. CDU-Kommunalwahlprogramm 2011-2016 | Seite 7
Unsere Grundsätze für die Land- und Forstwirtschaft • Wehrheim im Taunus ist mit seinen vier Ortsteilen aufgrund der weiträumigen Gemarkung nach wie vor eine Gemeinde mit ländlichem Charakter, mit vielfältigen landwirtschaftlichen Betrieben. Die Talauen sind geprägt von saftigen Wiesen und Weiden, die Beweidung bereichert in besonderer Weise das Landschaftsbild. Die Bachufer werden gesäumt von Erlen und Weiden und sorgen so seit den letzten Jahrzehnten für ein abwechslungsreiches Landschaftsbild. • Durch verschiedene Bewirtschaftungssysteme von konventioneller Landwirtschaft, über traditionelle Viehhaltung, sowie Nebenerwerbsbetrieben bis zu Bio Betrieben zeichnet sich das Landschaftsbild in Wehrheim besonders abwechslungsreich und liebenswert aus. • Den gerade jetzt von Existenzsorgen geplagten heimischen Landwirten muss im Rahmen kommunaler Möglichkeiten geholfen werden. Hierzu zählen die Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte und Verdienstmöglichkeiten bei der Landschafts- und Gewässerpflege. • Eine umweltbewusste Land- und Forstwirtschaft ist nach CDU-Auffassung ein wichtiger Garant zur Erhaltung unserer jahrhundertealten Kulturlandschaft. • Aus diesen Gründen schenkt die Wehrheimer CDU den Wehrheimer Land- und Fortwirten größte Aufmerksamkeit und ruft alle Beteiligten auf, an einer gedeihlichen Entwicklung bzw. Erhaltung unseres Lebensraumes zum Wohle aller Einwohner unserer liebenswerten Gemeinde beizutragen • Der Wald hat eine besondere Stellung in allen Ortsteilen und stellt eine besondere Qualität für unseren Lebensraum und damit für unsere Bevölkerung dar. MUSTERBILD CDU-Kommunalwahlprogramm 2011-2016 | Seite 8
• Unsere Waldbestände sind durch Umwelteinflüsse, Windwurf, aber auch durch Wildverbiss zunehmend gefährdet. Dank aktiver CDU-Politik finanziert unsere Gemeinde mit Unterstützung der Jagdgenossenschaft notwendige Waldwege- baumaßnahmen und Wiederaufforstungen. Die Kommune hat ihren Wald inzwischen zertifizieren lassen. Damit wird die Vermarktung des Holzes verbessert, die Waldbewirtschaftung nachhaltig betrieben. • Die Verwertung des Holzes als nachwachsender Rohstoff ergibt für die Bevölkerung ein nachhaltiges Energieangebot, und als Sauerstoffspender kommt unser Wald auch künftigen Generationen zugute. Als CO2-Speicher hat unser Wald einen unschätzbaren Wert. • Das „Apfeldorf“ Wehrheim soll längerfristig mit seinen Streuobstwiesen und Obstbaumalleen gefördert werden. Hierzu zählt in erster Linie die Pflege der Bäume, wozu fortlaufend kostenfreie Schulungen angeboten werden sollen. Auch die Pflege der Feldgehölze, der Feuchtbiotope und die Verbesserung der Fließgewässer gemäß der EU-Wasserrahmenrichtlinien sind die Herausforderungen für die kommenden Jahre. • Die CDU steht für den Erhalt von Kleingartenanlagen und die Ausweitung in einer naturnahen Gestaltung. Ziel ist das Wiederaufleben des Obst- und Gartenbauvereines unter Einbindung der Wehrheimer Imker. Die seit vielen Jahren praktizierten Grünwettbewerbe sollen fortgesetzt werden. Hierzu zählen auch die zahlreichen Patenschaften für Bachläufe, Biotope, Grünflächen, Spielplätze und Wegekreuze. • Der Naturschutz und die Landschaftspflege genießt bei der Wehrheimer CDU hohen Stellenwert. Die durch menschliche Eingriffe gefährdete Tier- und Pflanzenwelt im Dorf, an den Orts- und Waldrändern, in Feld, Wiese und Wald gilt es zu schützen und zu verbessern. Die CDU setzt sich weiterhin für eine gute Zusammenarbeit mit der landwirtschaftlichen Pflegegemeinschaft, dem Forst, den Jagdpächtern und mit den in Wehrheim ansässigen Initiativgruppen und Umweltverbänden ein. CDU-Kommunalwahlprogramm 2011-2016 | Seite 9
Unsere Grundsätze für die Bewahrung des Lebensraumes • Den gemeinsamen Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen als solchen zu erkennen, aufeinander Rücksicht zu nehmen und einander vor Schaden zu behüten, ist das oberste Gebot an den Menschen zur Bewahrung der Schöpfung Gottes. Hier muss unser Schutz für die Umwelt ansetzen. • Um Trinkwasser einzusparen, sind heute Brauchwasseranlagen unerlässlich. Bei Neubauten sollte auf jeden Fall die WC- und Waschmaschinennutzung mit Brauchwasser erfolgen. Die Bürgerhäuser, Friedhöfe, Sportanlagen und Gewerbebetriebe wurden inzwischen darauf umgestellt, und auch die neue Verwaltung in der Wehrheimer Mitte wird eine Brauchwasseranlage nutzen. Die CDU begrüßt diese Entwicklung und wird sich für die Fortsetzung dieser Maßnahmen einsetzen. • Die CDU fordert, um hohe Wasserverluste zu vermeiden, dass ständige Kontrollen des Wasserleitungsnetzes vorgenommen werden. • Die Abwasserentsorgung ist in Wehrheim durch jahrelange hohe Investitionen im Verbund mit den Nachbargemeinden gut geregelt. Eine rechtzeitige Erneuerung und Verbesserung von Leitungen in den Ortsgebieten bleibt jedoch eine ständige Aufgabe. Die vom Gesetzgeber geforderten Maßnahmen werden in den kommenden Jahren schrittweise durchgeführt. • Wichtiges Ziel bleibt die Müllvermeidung und Wiederverwertung von Abfall. Hierzu zählt auch die Nutzung unseres Wertstoffhofes. Unser derzeitiges Abfallsystem hat sich hervorragend bewährt und soll auch zukünftig fortgeführt werden. Die kostenfreie Nutzung der zentralen Grünkompostierung, sowie die Grünecken in allen Ortsteilen, sollen erhalten bleiben. • Die Ressourcen der Wehrheimer gemeindeeigenen Wälder sind ein umfangreicher Energieerzeuger. Dieses Potential erneuerbarer Energie sollte künftig noch stärker gefördert und genutzt werden. • Die Lage Wehrheims lässt Sonnenenergie wirtschaftlich nutzbar betreiben. Daher wollen wir die Bürgersolaranlagen auch in den nächsten Jahren weiter ausbauen. • Angesichts der weltweiten Verknappung der fossilen Energie tritt die Wehrheimer CDU dafür ein nachhaltige, die Umwelt und Ressourcen schonenden Reserven aufzutun und diese unter Berücksichtigung sinnvoller Kosten-/Nutzenrelation einzusetzen - im Interesse der Zukunft unserer Kinder und Enkel! MUSTERBILD CDU-Kommunalwahlprogramm 2011-2016 | Seite 10
Unsere Grundsätze für die Familien- und Sozialpolitik • Die soziale Infrastruktur der Gemeinde muss den Bedürfnissen unserer Bürger in Familie und Dorfgemeinschaft stets Rechnung tragen. Die von der CDU in den letzten Jahren betriebe Sozialpolitik wird fortgesetzt. • Wehrheim muss eine kinder- und familienfreundliche Kommune bleiben. Die steigenden Kinderzahlen der letzten Jahre zeigen den Erfolg unserer familien- orientierten CDU-Politik in Wehrheim. • Hierzu zählt auch die Erweiterung des Betreuungsangebotes für Kleinkinder. Wichtig bleibt die Zusammenarbeit mit freien Trägergruppen und die Überprüfung von Erweiterungskapazitäten in diesen Bereichen. Der Waldkindergarten wird nach wie vor von der CDU als sinnvolle Einrichtung gesehen und muss nach finanziellen Möglichkeiten unterstützt werden. • Der Bau von neuen Kindertagesstätten sowie die Renovierung der bestehenden Einrichtungen wurden auf Initiative der CDU durchgeführt. Alle Kinder im Kindergartenalter ab zwei Jahren erhalten derzeit in unserer Gemeinde einen Betreuungsplatz. • Die hohen Standards der Kindertagesstätten sind zu erhalten. Die Entwicklungen zur Frühförderung werden von der CDU beobachtet und gefördert. • Die CDU Wehrheim begleitet auch in den Folgejahren die Schulpolitik des Kreises. Auf Antrag der CDU wird zurzeit mit der Schule und dem Kreis zusammen geprüft, wie und unter welchen Bedingungen die Limes-Schule zur Ganztagsschule ausgebaut werden kann. Die gute Arbeit der Limesschule in Wehrheim, als größte Grundschule des Hochtaunuskreises, wird von der CDU Wehrheim aktiv unterstützt. Die Forderung, Wehrheim zum Schulstandort für eine weiterführende Schule zu machen, ist ungebrochen. Dies gilt auch für den Erhalt der Heinrich-Kielhorn-Schule. • Die leider heutzutage auftretenden Alkohol- und Drogenprobleme bei Jugendlichen sollen weiterhin durch den eingeschlagenen Weg der Prävention vom Bürgermeister, dem Jugendpfleger, als auch des kirchlichen Jugendreferenten angegangen werden. Ansprechpartner für die Kinder und Jugendlichen sind gerade in der heutigen Zeit außerordentlich wichtig. • Ein Augenmerk gilt weiterhin der Gewalt und der Einflussmaßnahme von Rechts- wie auch Linksextremen. Dieser möglichen Gefahr für unsere Kinder und Jugendlichen, durch politische Randgruppen, muss bereits im Vorfeld entgegengewirkt werden. Die CDU unterstützt ausdrücklich den Kurs der selbstverwalteten Jugendzentren, die Zusammenarbeit mit dem Jugendpfleger und der Gemeindeverwaltung. • Ganz wichtig ist und bleibt die Arbeit von und mit Senioren in unserer Gemeinde. Die Seniorenarbeit durch die Kirchen, Gruppen und Organisationen ist weiter zu führen und möglicherweise das Angebot aufgrund steigender Nachfragen auszuweiten. Hierzu gehören das Organisieren von Fahrten, kulturellen Veranstaltungen und weiteren Bildungsangeboten. Hierzu leistet die CDU mit ihrer Senioren Union einen wertvollen Beitrag CDU-Kommunalwahlprogramm 2011-2016 | Seite 11
• CDU-Ziel bleibt weiterhin die Wohnanlage für ein „Mehrgenerationen-Wohnen“ . Dies ist eine Wohnform, bei der sich jüngere und ältere Menschen gegenseitig unterstützen. Es ist ein wichtiges Projekt für Wehrheim und ein gutes Beispiel um dem demographischen Wandel Rechnung zu tragen. Wir wollen das Zusammenleben der verschiedenen Generationen fördern und neue Wege zu Selbsthilfe unterstützen. Ein Grundstück steht auf CDU Initiative hierfür bereits zur Verfügung. In den nächsten Jahren gilt es ein tragfähiges Konzept zu entwickeln und umzusetzen. Hierzu zählt auch die Integration des bereits bestehenden Mehrgenerationenhauses, das derzeit unter der Federführung des Diakonischen Werkes wichtige soziale Bereiche in unserer Kommune abdeckt. • Die Unterstützung der Diakoniestation in der Arbeitsgemeinschaft für Alten- und Krankenpflege in der Gemeinde Wehrheim sieht die CDU als eine wichtige Aufgabe an. • Um kostengünstigen Wohnraum zu schaffen ist es wichtig, dass auch in den kommenden Jahren wieder Projekte gemeinsam mit der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft geplant und auch umgesetzt werden. Seit 1992 konnten auf Initiative der CDU über 150 Bauplätze nach dem „Wehrheimer Modell“ geschaffen werden. Dieses Modell, verbunden mit günstigerem Bauland für junge Wehrheimer Familien, wurde zuletzt in Friedrichsthal umgesetzt. Es ist ausdrücklicher Wunsch der CDU, dass dies in allen Ortsteilen, vordringlich in Pfaffenwiesbach und Wehrheim, fortgeführt wird. • In den Kirchengemeinden und den Verbänden der Wohlfahrt sieht die CDU die Partner zur Erfüllung der Aufgaben im sozialen Bereich. Sie zu fördern und zu unterstützen ist heute und in Zukunft eine wichtige Aufgabe. • Die Grundversorgung der Bürgerinnen und Bürger gilt es insbesondere in den Ortsteilen zu erhalten und neue Lösungen zu finden. Ein gutes Beispiel sind bereits fahrende Händler, welche auch die kleineren Ortsteile beliefern. Ferner sollten Konzepte für Fahrgemeinschaften entwickelt werden, die auch älteren Mitbürgern einen Einkauf in der Kerngemeinde ermöglichen. MUSTERBILD © Corbis CDU-Kommunalwahlprogramm 2011-2016 | Seite 12
Unsere Grundsätze der Finanzpolitik • Die CDU steht für eine transparente und nachvollziehbare Finanzpolitik. Unsere Gemeinde braucht pragmatische Politiker mit Augenmaß, um trotz noch weiter eingeschränktem finanziellem Handlungsspielraum notwendige Investitionen umzusetzen. Dazu gehört auch die Neuordnung des kommunalen Finanzausgleichs. Durch die Wirtschaftskrise und die Einführung der Doppik (doppelten Buchführung) werden die Spielräume immer enger. Das Zusammenspiel von Landes- und Bundespolitik muss hier zu Verbesserungen der kommunalen Finanzen führen. • Wir halten die Stärkung unserer klein- und mittelständischen Betriebe für besonders wichtig, um Arbeitsplätze zu schaffen. Dies führt zu höheren Steuereinnahmen, die unsere Gemeinde dringend benötigt, und dies ist wiederum die Grundvoraussetzung für Wirtschaftswachstum. • Die Zuschüsse aus allgemeinen Finanzmitteln für Bürgerhäuser und Sportanlagen müssen in bedarfsgerechten Grenzen gehalten werden. • Die CDU steht für eine moderne und bürgernahe Verwaltung. Die Gemeinde- verwaltung muss trotz ständig steigender Aufgaben als Dienstleister für die Bürger sparsam arbeiten. Durch die Zusammenführung der Verwaltung in der Wehrheimer Mitte werden viele Synergien entstehen, die es zu realisieren gilt. Die Dienstleistungsqualität muss erhalten bleiben, damit die Bürgerinnen und Bürger durch die Verwaltung gut versorgt werden können. Dabei steht die CDU-Wehrheim für den Erhalt der Strukturen vor Ort. • Die finanzielle Belastung der Gemeinde durch den Zuspruch der Kindertagesstätten und der Betreuung muss sich am finanziellen Spielraum der Gemeinde orientieren. Der Erhalt des bestehenden Standards erfordert entsprechende Haushaltsmittel. Der Haushaltsausgleich und die Überprüfung der eingesetzten Ressourcen muss in den nächsten Jahren Priorität haben. Die CDU-Wehrheim steht seit Jahren für Schuldenabbau und eine maßvolle Finanzpolitik. Diese Wehrheimer Stärke gilt es zu erhalten und auszubauen. Unsere Grundsätze für den öffentlichen Personennahverkehr und den Ausbau überörtlicher Straßen • Die CDU fordert die Weiterentwicklung der Taunusbahn, um dem Wachstum im Usinger Land und dem Weilburger Raum Rechnung zu tragen. • In Folge des von der CDU eingebrachten Antrages konnte durch die Umstellung der Züge bei den Abfahrten eine wesentliche Verbesserung und Verhinderung von Gefahrensituationen erreicht werden. Eine Kapazitätserweiterung der Taunusbahn ist zwingend notwendig, da die derzeitige Kapazität an die maximale Grenze gestoßen ist. Auch sollte die Überprüfung von Doppelstockwagen sowie auch eine Untersuchung der Elektrifizierung der Bahn vorgenommen werden. • Der Ausbau der Saalburgchaussee bis zur Autobahnauffahrt zur A 661 (Oberursel) ist voranzutreiben. Die CDU Wehrheim begrüßt und unterstützt ausdrücklich die Machbarkeitsstudie des Hochtaunuskreises und erwartet eine zügige Umsetzung. Hierzu zählt insbesondere die Untertunnelung der PPR- Kreuzung in Bad Homburg v.d.Höhe. CDU-Kommunalwahlprogramm 2011-2016 | Seite 13
„Ihr Team für Wehrheim“ Das Team der CDU Wehrheim besteht aus Bürgerinnen und Bürgern aus allen Ortsteilen, allen Altersstrukturen, und mit den verschiedensten beruflichen Qualifikationen und mit unterschiedlichster Herkunft. In diesem neuen Team sind mehr als 50 kompetente und engagierte Menschen, die sich für Wehrheim einsetzen wollen. Mit dieser größten und am breitesten aufgestellten Liste in Wehrheim deckt die CDU die verschiedensten fachlichen Kompetenzen ab und bietet dem Wähler für die Gemeindevertretung von Platz 1 bis 31 vielfältigste Wahlmöglichkeiten. Auch die Listen für die Ortsbeiräte und die Liste für den Kreistag sind hochkarätig besetzt. Alle Kandidaten sind hochmotiviert und wollen aktiv mitgestalten. Unterstützen Sie unser Team!
Unsere Grundsätze für die Wirtschaftsförderung • Die heimischen Gewerbeunternehmen sind für Wehrheim das Rückgrat für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen. Sie nach den Erfordernissen unserer Zeit zu fördern, hält die CDU für eine vorrangige Aufgabe. Klein- und mittelständige Unternehmen gilt es zu erhalten und neue Ideen zu fördern. • Der Mittelstand braucht eine aktive kommunale Standort- und Strukturpolitik. Wehrheims Gewerbetreibende profitieren von einer leistungsfähigen Verkehrsinfrastruktur. Die CDU steht für Gewerbeflächen zu bezahlbaren Preisen. Dies ist sowohl für bereits ansässige Unternehmen als auch für Zuzügler von großer Wichtigkeit. • Der Mittelstand braucht eine leistungsfähige Verwaltung. Durch verstärkte Weiterbildung der Bediensteten der Gemeindeverwaltung soll die Qualität der öffentlichen Dienstleistungen weiter verbessert und ggf. beschleunigt werden. • Die gewerbliche Infrastruktur mit Einkaufsgeschäften, Handwerks- und Kleingewerbebetrieben verschiedener Art ist eines unserer zentralen Anliegen. Wir wollen den Standort Wehrheim stärken und die Kunden in Wehrheim halten. Ein wichtiger Baustein ist dabei die Wehrheimer Mitte, welche Anzugspunkt für Kunden und attraktiver Standort für Geschäfte, Arztpraxen und Gastronomie sein wird. • Die abschnittsweise Weiterentwicklung von Erweiterungsflächen für Gewerbeansiedlungen genießt bei der CDU Priorität. Dies ist eine wichtige Grundlage für weitere Ansiedlung von Gewerbebetrieben, vor allem mittelständischer Betriebe. Der Erhalt und der Ausbau von Arbeitsplätzen vor Ort ist wichtiger Bestandteil der Gewerbepolitik der CDU Wehrheim. MUSTERBILD CDU-Kommunalwahlprogramm 2011-2016 | Seite 16
• Ausbildungs- und Arbeitsplätze sind vor Ort zu erhalten und neue zu schaffen, ein gutes Beispiel ist die Ausbildungsbörse, die in Zusammenarbeit mit dem Wehrheimer Gewerbeverein durchgeführt wird. Die CDU tritt weiterhin für eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein ein, der zum Wohle der Gemeinde wirkt. Beispiele dafür sind der gemeinsam produzierte Veranstaltungskalender, Marktveranstaltungen, Fremdenverkehrsprospekte, Handwerkermesse und Gewerbeausstellung. Diese Zusammenarbeit gibt wichtige Impulse für die Politik. • Der sanfte Tourismus ist eines der Zukunftsprojekte in unserer Gemeinde. Durch die Freizeit- und Ausflugsangebote wie Freizeitpark Lochmühle, Hessenpark, sowie das Weltkulturerbe Limes, mit Römerkastell Saalburg eröffnen sich für unsere Gemeinde ein großes Potenzial. In Zusammenarbeit unseres Arbeitskreises „Tourismus“ mit der heimischen Gastronomie können kleine Ausflugs- und Wochenendpakete angeboten werden. Diese Entwicklung im „Apfeldorf“ Wehrheim wird von der CDU begrüßt und unterstützt und sollte in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden. Auch die Ansiedlung des geplanten Hotels „Garni“ in der Wehrheimer Mitte kann dazu positiv beitragen. • Die kommunale Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden ist fortzusetzen. Ein wichtiger Punkt ist der Ausbildungsverbund mit den Nachbargemeinden. Hier wird ein Beitrag gegen Jugendarbeitslosigkeit in unserer Region beispielhaft durchgeführt und soll auch in Zukunft fortgesetzt werden. • Der Mittelstand braucht schnelle und zuverlässige Informations- und Kommunikationswege. Die CDU wird sich dafür einsetzen, dass Betriebe und Mitarbeiter überall die vielfältigen Möglichkeiten des Internets in vollem Umfang nutzen können. DSL, Internet über das Kabelfernsehen oder eine individuelle Funklösung sollen flächendeckend angeboten werden. CDU-Kommunalwahlprogramm 2011-2016 | Seite 17
Unsere Grundsätze für Freizeit, Erholung, Sport und Kultur • Die CDU hat die Sanierung des Ludwig – Bender – Schwimmbades, die dortige Gastronomie wie auch die weiteren Verbesserungen (u.a. Solarbeheizung, barrierefreie Außendusche, neue Pflasterung im Eingangsbereich, Sonnensegel für das Kleinkinderbecken) unterstützt. • Auch die Sanierung und der Neubau zahlreicher Sport- und Freizeiteinrichtungen, vor allem des Sportplatzes Oberloh, wie auch Spielplätze wurden gefördert. Die Aufmerksamkeit der CDU gilt in den kommenden Jahren insbesondere der Instandhaltung dieser öffentlichen Einrichtungen. • Im Sinne der weiteren Jugendarbeit ist auch der Ausbau der Sportanlage in Pfaffenwiesbach mit einem Kunstrasenplatz, im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten in Angriff zu nehmen. Die Kommune hat den Veränderungen in Beruf, Arbeitswelt und Freizeit Rechnung zu tragen. • Eine sinnvolle, dem Menschen nützliche Freizeitgestaltung, genießt besondere Priorität. Auf CDU-Initiative hat die Gemeinde auf der Grundlage der Entwicklungspläne für Freizeit, Sport und Kultur in Wehrheim gute Einrichtungen, in Form von Bürgerhäusern, Hallen, Sportanlagen und Freizeiteinrichtungen geschaffen. Sie müssen im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten erhalten und verbessert werden. Priorität der CDU Wehrheim ist die Fortführung einzelner Sanierungsschritte in allen öffentlichen Gebäuden. Die Eigeninitiative der Vereine, Gruppen und Bürger ist hier ebenfalls gefragt. • Die mit Unterstützung der CDU entwickelten Kinderspielplätze sind gemäß den Bedürfnissen und der Beachtung neuer Spielmöglichkeiten zu pflegen, technisch zu überprüfen und instand zu halten. • Das Vereinswesen und die Elterninitiativen in allen vier Ortsteilen sind weiter zu fördern. Den Kultur- und Traditionsvereinen, muss unsere besondere Aufmerksamkeit gelten. • Die CDU begrüßt die sehr guten Angebote der Volkshochschule, sie sind für unsere Gemeinde positiv und sollten auch in Zukunft mit Räumlichkeiten unterstützt werden. • Die Ferienspiele, sowie die seit einigen Jahren angebotene Jugend- Freizeitwoche sind wichtige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung unserer Kinder. Die CDU wird ihre Fortentwicklung zeitgemäß unterstützen. • Ein Nutzungskonzept für den Erhalt des „historischen Rathauses“ muss nach dem Umzug der Verwaltung in die Wehrheimer Mitte entwickelt werden. Hierbei ist die angedachte Bürgerstiftung eine sinnvolle Idee. Die CDU-Wehrheim wird dies eng und gemeinsam mit den interessierten Vereinen und der Gemeindeverwaltung begleiten. MUSTERBILD CDU-Kommunalwahlprogramm 2011-2016 | Seite 18
Platz Name Vorname Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeindevertretung 1 2 Jung Hammen Christoff Frank 3 Stephan Ruth 4 Schreier Wolfgang 5 Matyschik Oliver 6 Theissig Bettina 7 Reitz Werner 8 Wallisch Peter 9 Gräfe Ursula 10 Rochlus Hans 11 Jung Sebastian 12 Reichelt Katharina 13 Oehling Alois 14 Engeland Ingo 15 Zwermann-Meyer Christine 16 Buchmann Uwe 17 Paris Wolfgang 18 Odenweller Susanne 19 Wenzel Matthias 20 Dressler Michael 21 Reich Christiane 22 Reinmöller Ewald 23 Müller Dr. Teja 24 Bechtold Monika 25 Martini Paul 26 Krell Andreas 27 Bachmann Wolfgang 28 Birk Helmut 29 Schäfer Uwe 30 Grauer Uwe 31 Odenweller Winfried 32 Wegmann Holger 33 Erker Markus 34 Baum Ernst 35 Zühlke Sven 36 Baer Gerhard 37 Freiling Dr. Paul - Stefan 38 Schild Hans-Georg 39 Schneider Thomas 40 Müller Oscar CDU-Kommunalwahlprogramm 2011-2016 | Seite 19
Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeindevertretung Unser Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeindevertretung Christoff Jung (44) Frank Hammen (47) Ruth Stephan (57) Leiter Personal & IT Landwirtschaftsmeister Kaufm. Angestellte Pfaffenwiesbach Wehrheim Obernhain Wolfgang Schreier (44) Oliver Matyschik (46) Bettina Theissig (48) Produktmanager Rechtsanwalt Betriebsratsvorsitzende Obernhain Wehrheim Pfaffenwiesbach Werner Reitz (73) Peter Wallisch (37) Ursula Gräfe (57) Rentner Rechtsanwalt Hausfrau Friedrichsthal Wehrheim Wehrheim CDU-Kommunalwahlprogramm 2011-2016 | Seite 20
Unser Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeindevertretung Hans Rochlus (67) Sebastian Jung (19) Katharina Reichelt (26) Geschäftsleitung i.R. Abiturient Fachangestellte Wehrheim Pfaffenwiesbach Wehrheim Alois Oehling (74) Ingo Engeland (47) Christine (48) Dipl. Finanzwirt selbst. Versicherungskfm. Zwermann-Meyer Wehrheim Wehrheim Geschäftsführerin, Wehrheim Uwe Buchmann (44) Wolfgang Paris (73) Susanne Odenweller (49) Elektromeister selbst. Finanzberater Zahnarzthelferin Wehrheim Wehrheim Pfaffenwiesbach CDU-Kommunalwahlprogramm 2011-2016 | Seite 21
Unser Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeindevertretung Matthias Wenzel (63) Michael Dressler (49) Christiane Reich (46) Dipl. Sozialarbeiter Solution - Architekt Bankkauffrau Wehrheim Pfaffenwiesbach Wehrheim Ewald Reinmöller (63) Dr. Teja Müller (43) Monika Bechtold (52) Malermeister Facharzt für innere Medizin Bürokaufrau Wehrheim Wehrheim Pfaffenwiesbach Paul Martini (55) Andreas Krell (48) Wolfgang Bachmann (55) Zahntechnikermeister kfm. Angestellter Radio- und Fernsehtechniker Friedrichsthal Pfaffenwiesbach Wehrheim CDU-Kommunalwahlprogramm 2011-2016 | Seite 22
Unser Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeindevertretung Helmut Birk (66) Uwe Schäfer (41) Winfried Odenweller (56) Dipl. Ingenieur Alliance Manager Sozialversicherungs- Wehrheim Obernhain fachangestellter Pfaffenwiesbach Das Team der CDU Wehrheim deckt alle Bereiche der Wehrheimer Kommunalpolitik ab: Gemeindeentwicklung Finanzen Bau Sport Familie Jugend Soziales Senioren Landwirtschaft Kultur Umwelt Forst CDU-Kommunalwahlprogramm 2011-2016 | Seite 23
Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für den Ortsbeirat Friedrichsthal 1 Schwiete Olaf 2 Martini Paul 3 Baege Ingela 4 Althen Bodo 5 Jannusch Beate Obernhain 1 Baum Ernst 2 Schäfer Uwe 3 Stephan Ruth 4 Stephan Axel 5 Schreier Wolfgang 6 Baur Maximilian Paffenwiesbach 1 Erker Markus 2 Zühlke Sven 3 Bechtold Monika 4 Jung Sebastian 5 Dressler Michael 6 Theissig Bettina 7 Odenweller Winfried Wehrheim 1 Rosner Werner 2 Schild Hans-Georg 3 Reich Christiane 4 Velte Stefan 5 Hartmann Norbert 6 Zwermann Bärbel 7 Bachmann Wolfgang 8 Birk Helmut 9 Gräfe Ursula 10 Baer Gerhard CDU-Kommunalwahlprogramm 2011-2016 | Seite 24
Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für den Ortsbeirat Friedrichsthal Von links nach rechts Olaf Schwiete Beate Janusch Paul Martini Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für den Ortsbeirat Obernhain Von links nach rechts Maximilian Baur Axel Stephan Uwe Schäfer Ruth Stephan Wolfgang Schreier Ernst Baum CDU-Kommunalwahlprogramm 2011-2016 | Seite 25
Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für den Ortsbeirat Pfaffenwiesbach Von links nach rechts Sven Zühlke Bettina Theissig Monika Bechtold Markus Erker Winfried Odenweller Sebastian Jung Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für den Ortsbeirat Wehrheim Von links nach rechts Stefan Velte Helmut Birk Ursula Gräfe Christiane Reich Bärbel Zwermann Werner Rosner Norbert Hartmann Wolfgang Bachmann Gerhard Baer Hans-Georg Schild CDU-Kommunalwahlprogramm 2011-2016 | Seite 26
Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für den Kreistag Von links nach rechts Alois Oehling Susanne Odenweller Gregor Sommer Oscar Müller Ruth Stephan Matthias Wenzel Christoff Jung Dr. Paul Freiling Für Sie zurzeit im Gemeindevorstand Von links nach rechts Ruth Stephan Werner Reiz Matthias Wenzel Susanne Odenweller CDU-Kommunalwahlprogramm 2011-2016 | Seite 27
„Damit Wehrheim lebens - und liebenswert bleibt!“ Verantwortlich: CDU Gemeindeverband Wehrheim, Zur Thalmühle 24, 61273 Wehrheim www.cdu-wehrheim.de
Sie können auch lesen