BEDIENUNGSANLEITUNG - Spezialfahrräder - draisin Malta - Draisin GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Spezialfahrräder draisin Malta BEDIENUNGSANLEITUNG
Inhalt Allgemeine Sicherheitshinweise 05 Bremsanlage 08 Laufräder, Bereifung, Elektromotor, Schaltung 10 Licht, Sitz, Fußbefestigung 12 Verstellbarkeit des Lenkers 13 Reinigung und Pflege, Wartung 14 Wartungstabelle 16 Wartungsmaßnahmen, Drehmomente Schraubverbindungen 18 Wartungsliste 20 Anhang, Konformität, Impressum 21 Bedienungsanleitung Vorderradbremse (V-Brake) 22 Bedienungsanleitung Ansmann-Motor, Akku, Ladegerät und Motor 26 Bedienungsanleitung Bosch-Motor, Akku, Motor und Bordcomputer 31 Bedienungsanleitung Getriebenabe (Rücktritt-/Scheibenbremse) 32 Bedienungsanleitung Schalthebel (Revohebel) 36 Bedienungsanleitung Nabendynamo mit Schnellspanner 40 Bedienungsanleitung Lenkerbügel 48 Bedienungsanleitung Ahead-Vorbau-Adapter UP & DOWN 50 2 · Bedienungsanleitung · draisin Malta
Sehr geehrter Nutzer, Aktualität wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf eines drai- Das hohe Sicherheits- und Qualitätsniveau von sin-Dreirades entschieden haben. draisin-Dreirädern wird durch die ständige Weiter- Mit unserem Produkt möchten wir Ihnen ein Stück entwicklung der Konstruktion, der Ausstattung und persönliche Freiheit geben und Ihnen das Alltags- des Zubehörs gewährleistet. Daraus können sich leben erleichtern. eventuelle Abweichungen zwischen dieser Bedie- nungsanleitung und Ihrem Rad ergeben. Wir, die draisin GmbH als Entwickler und Hersteller Auch Irrtümer kann draisin GmbH nicht ausschlie- dieses Rades, sind bemüht ein „vollkommenes“ Pro- ßen. Haben Sie deshalb bitte Verständnis dafür, dass dukt zu schaffen. aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen Die Weiterentwicklung und Verbesserung unserer keine Ansprüche hergeleitet werden können. Produkte stützt sich unter anderem auf die Erfahrun- gen der vielen Benutzer. Für Verbesserungsvorschläge, Kritik und Anregun- Kontakt gen, die uns und anderen Kunden in dieser Hinsicht weiterhelfen, sind wir deshalb sehr dankbar. Wenn Sie Fragen zu unserem Produkt haben, wen- den Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder direkt Die Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung an uns: dienen einem sicheren Umgang mit Ihrem Fahrrad draisin GmbH und sollen Sie auf die verschiedenen Einstellmöglich- Von-Drais-Straße 35 keiten aufmerksam machen. D-77855 Achern Tel. +49 (0) 7841 66 77-0 Nehmen Sie sich deshalb unbedingt die Zeit, Fax +49 (0) 7841 66 77-88 um diese Bedienungsanleitung aufmerksam zu info@draisin.com lesen. www.draisin.de Zeichenlegende Mit dem folgenden Zeichen sind besonders wichtige Angaben gekennzeichnet. Das Zeichen ACHTUNG bedeutet, dass bei der Nichtbeachtung Verletzungs- oder Lebensgefahr besteht oder Sachschäden auftreten können. www.draisin.de · info@draisin.com · 3
Lieferung – Auspacken – Kontrolle Unsere Fahrzeuge werden in montiertem Zustand auf einer Euro-Palette oder Doppel-Palette ausgelie- fert. Entfernen Sie bitte unverzüglich bei der Anlie- ferung in Anwesenheit des Spediteurs die Verpa- ckung und überprüfen Sie bitte sofort das Rad auf Transportschäden. • Sind die Schutzbleche eingedrückt? • Ist das Rad zerkratzt oder auf eine andere Art beschädigt? • Sind die Laufräder beschädigt? • Sind die Bremsleitungen/Bremszughüllen oder Schaltzughüllen geknickt oder be- schädigt? Sofern Sie eine Beschädigung feststellen, lassen Sie diesen Transportschaden bitte durch die Unterschrift des Fahrers bestätigen. Prüfen Sie dann anhand des Lieferscheines, ob alles wie vereinbart geliefert wurde. Melden Sie uns bitte Schäden oder fehlende Teile umgehend, damit wir Ersatzteile schicken bzw. die Transportversicherung unterrichten können. 4 · Bedienungsanleitung · draisin Malta
Allgemeine Sicherheitshinweise Zur Gewährleistung der Sicherheit aller bei der Benutzung Ihres neuen Fahrzeuges ist die Einhal- tung folgender grundlegender Sicherheitsbestimmungen zwingend notwendig: • Lesen Sie bitte unbedingt vor dem Antritt hierzu – auch bei in dieser Anleitung beschrie- der ersten Fahrt die gesamte Bedienungsan- benen Tätigkeiten! – in die Fachwerkstatt. leitung. Dazu gehören auch die Gebrauchs- Bringen Sie diese Anleitung mit; dies erleich- anleitungen einzelner Komponenten im An- tert Ihrer Werkstatt die Arbeit! hang oder als Beilage. Die Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung kann den Verfall des Garantieanspruchs zur Folge haben. • Für Schäden, die durch unsachgemäße Hand- habung oder unausgebildetes Personal her- • Die Wartung und Reparatur von Rädern ist vorgerufen wurden, übernimmt die draisin Aufgabe von Fachleuten. Bringen Sie Ihr Rad GmbH keine Haftung! • Nach jeder Einstellarbeit sind alle Schraubver- als ein „normales“ Fahrrad. Nutzen Sie zum Beispiel bindungen fest anzuziehen. einen Parkplatz oder einen abgelegenen Weg, um diese „kennenzulernen“. Es ist wichtig, sich bei lang- • Alle sicherheitsrelevanten Komponenten – ins- samer Fahrt an den wesentlich größeren Wendekreis besondere Bremsen, Lenkung, Schaltung, Ket- zu gewöhnen. Bei ungünstiger Lastenverteilung oder tenschutz, Licht, Klingel, ggf. Blinkanlage etc. – hoher Geschwindigkeit in der Kurve besteht Kipp- sind vor jeder Fahrt auf ihre Funktionsfähigkeit gefahr. und ihren technisch einwandfreien Zustand zu überprüfen. • Zu Ihrer Sicherheit empfehlen wir dringend, einen Schutzhelm zu tragen, auch wenn der Ge- • Sollten Sie nicht in der Lage sein, den ver- setzgeber dies nicht vorschreibt. kehrssicheren Zustand zu gewährleisten, ist es Auffällige Kleidung sowie zusätzliche Reflektoren an untersagt, das Fahrzeug zu bewegen. der Kleidung des Benutzers erhöhen die Sichtbarkeit Bitte konsultieren Sie in diesem Fall eine Fach- erheblich und sind deshalb ebenfalls dringend zu werkstatt oder einen unserer Serviceberater. empfehlen. • Bevor Sie am Straßenverkehr teilneh- • Beachten Sie unbedingt die Gesetzgebung des men, nutzen Sie bitte abgelegene oder jeweiligen Landes, wenn Sie das Rad auf öffentlichen private Gelände, um sich mit dem Rad und sei- Straßen fahren! nen Eigenschaften gründlich vertraut zu ma- chen. Das ist in Ihrem Interesse und dem aller • Es ist untersagt, unsere Dreiräder ohne aktive Be- anderen Teilnehmer am Straßenverkehr. leuchtung im öffentlichen Straßenverkehr zu benut- Ein Dreirad hat andere Fahr- und Lenkeigenschaften zen. Ihr Pedelec ist, wie alle mechanischen Bauteile, Verschleiß und hoher Beanspruchung aus- gesetzt. Unterschiedliche Werkstoffe und Bauteile können unterschiedlich auf Verschleiß oder Dauerbelastung reagieren. Falls die geplante Verwendungsdauer eines Bauteils überschritten ist, kann dieses plötzlich versagen und dabei dem Fahrer womöglich Schaden zufügen. Jegliche Art von Rissen, Riefen oder Farbänderungen in hochbeanspruchten Bereichen zeigt den Ablauf der Verwendungsdauer des Bauteils an; das Bauteil sollte dann ausgetauscht werden. www.draisin.de · info@draisin.com · 5
Grundsätze: Safety first (Sicherheit geht vor) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert die Einhaltung sämtlicher gesetzlicher Regeln und eine umsichtige Fahrweise. Oberste Priorität müssen dabei die eigene Sicherheit und die der an- deren Verkehrsteilnehmer haben. Die folgende Liste sicherheitstechnischer Grundsätze ist nicht abschließend, deren Einhaltung aber zwingend erforderlich: • Der Einsatz unserer Fahrzeuge darf aus- • Es ist verboten, die Füße während der Fahrt von schließlich auf ebenen Flächen, Straßen, den Pedalen zu nehmen. Plätzen oder Wegen erfolgen! Die Federung ist aus- schließlich zur Erhöhung des Fahrkomforts ein- • Vorsicht bei Bordsteinen und sonstigen gebaut. Kanten am Wegesrand. Ein Aufsetzen des Der Offroad-Einsatz (abseits der befestigten Rahmens kann zum Sturz führen! Langsam fahren Wege) ist verboten! Ebenfalls verboten ist der Ein- und Lenker gut festhalten! satz im Sport. Das ist kein Widerspruch zum Einsatz- zweck! Der Einsatz für Rekordversuche jeglicher Art • Nach schlagartigem Auffahren auf Hindernisse, ist verboten! wie Bordsteinkanten oder in tiefe Schlaglöcher sowie bei Stürzen und anderen Kollisionen ist das gesamte • Das Fahrverhalten und die Kippsicherheit, Rad – insbesondere sicherheitsrelevante Bauteile wie können sich bei Fahrten auf holprigen Wegen, z.B. Rahmen, Gabel, Laufräder, Lenker, Vorbauten durch Schlaglöcher, über Bordsteinkanten sowie auf sowie Bremsen etc. – unverzüglich vom Fachmann Straßen und Wegen mit seitlichem Gefälle zum auf Beschädigungen zu überprüfen. Nachteil verändern und Auswirkungen auf die Len- kung des Fahrzeuges insgesamt haben. • Tragen Sie bei der Fahrt enge Beinkleider oder be- nutzen Sie Hosenklammern. Bei Anfahrten an Steigungen oder Bremsung während dem Rückwärtsfahren besteht Kipp- • Sicherheitsgurte und Ähnliches sind noch gefahr nach hinten! Erhöhte Vorsicht ist geboten! vor Beginn der Fahrt zu schließen. Sonst kön- nen locker hängende Gurte in die Speichen gelan- • Passen Sie Ihre Geschwindigkeit Ihrer eigenen Fahr- gen. Unfallgefahr! fähigkeit an. Im Zweifel eher langsamer als schneller fahren. • Verschlüsse und Fixierungen müssen wäh- rend der Fahrt immer stabil befestigt sein. • In Kurven nur Schritt-Tempo fahren! Deshalb Schmutzreste immer entfernen und die ordnungsgemäße Funktion der Teile prüfen. • Abrupte Lenkbewegungen vermeiden! Beschädigte Teile sind umgehend zu ersetzen. • Es darf erst losgefahren werden, wenn eine sichere • Halten Sie nie Körperteile oder Gegen- Sitzposition eingenommen wurde. Das Auf- und Ab- stände während der Fahrt in die Spei- steigen darf nur bei Stillstand des Rades erfolgen. Nie- chen! Verletzungsgefahr! Halten Sie nichts in die mals auf das fahrende Rad oder davon herab springen. Federelemente! • Beim Fahren sind beide Hände am Lenker zu hal- • Räder mit Motor können die Funktion von ten! Freihändiges Fahren ist verboten! Herzschrittmachern beeinträchtigen! Lebensgefahr! • Rauchen und/oder Essen während der Fahrt beein- Bitte immer die separaten Sicherheitshinweise und trächtigen das Lenkvermögen erheblich und sind die Bedienungsanleitung des Motorenherstel- deshalb verboten! lers aufmerksam lesen. 6 · Bedienungsanleitung · draisin Malta
• Bitte beachten Sie den vorgeschriebenen • Um Überanstrengungen vorzubeugen, sollte auf Luftdruck! Mehr Druck als vorgeschrieben Sonnenschutz geachtet werden. Es empfiehlt sich, birgt die Gefahr, dass ein Reifen platzt! Ein geringe- bei längeren Fahrten und/oder bei warmen Tempe- rer kann die Beschädigung des Laufrades und seiner raturen ausreichend Getränke mitzuführen und aus- Einzelteile zur Folge haben! reichend Pausen zu machen. Der Reifendruck beträgt mindestens 4 bar und • Der Blick in den Spiegel ersetzt nicht die höchstens 5 bar. Unterschiedlicher Reifendruck, ins- eigene Orientierung im Straßenverkehr. besondere an den Hinterrädern, beeinflusst den Ge- Bitte achten Sie jederzeit auf Ihre Umgebung! Beim radeauslauf von Dreirädern erheblich und stellt ein Abbiegen ist erhöhte Vorsicht geboten. Sicherheitsrisiko dar. Übermäßige Sonneneinstrahlung, Glasscherben und sonstige scharfe Gegenstände, Benzin, Öle etc. kön- • Das Fahren unserer Fahrzeuge ist nur für Personen nen die Bereifung schädigen. zulässig, die sich ihrer Verantwortung im Straßenver- kehr bewusst sind. Alle anderen Personen dürfen nur • Die Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung unter Aufsicht fahren sind in jedem Fall einzuhalten. Das Fahren unter Ein- fluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die die Wahrnehmung beinträchtigen, ist verboten. • Das Abschleppen unserer Fahrzeuge ist verboten! • Beachten Sie unbedingt die folgende Zuladungstabelle: Maximale Zuladung 120 kg Maximales Fahrergewicht 100 kg Maximale Zuladung Gepäckkorb 20 kg Maximal zulässiges Gesamtgewicht 173 kg • Lasten über 20 kg und insbesondere Per- • Die an unseren Rädern angebrachten Aufkleber sonen und Tiere dürfen nicht im Gepäck- dienen Ihrer Sicherheit und dürfen nicht entfernt korb transportiert werden. Bruch- und Kippgefahr! werden. • Die Verwendung von Anhängern, Kinder- sitzen oder sonstigen An- und Aufbauten ist nicht gestattet. www.draisin.de · info@draisin.com · 7
Bremsanlage Die nachfolgend darge- Das MALTA verfügt über eine Vorderradbremse mit Feststellfunktion und eine Rücktrittbremse stellten Wartungs- und Ein- an der Hinterachse. stellungstätigkeiten sollten Die Vorderradbremse wird durch Ziehen des Sie nur durchführen, wenn Bremshebels betätigt. Die Hinterradbremse wir durch Rückwärtstreten Sie sich Ihrer Befähigung der Pedale betätigt. absolut sicher sind! Lesen Sie unbedingt auch die Gebrauchsanwei- sungen im Anhang! Im Zweifelsfalle sind sämt- Um eine optimale Bremswirkung zu erreichen, liche – insbesondere sicher- sollte immer mit Vorder- und Hinterradbremse gleichzeitig und gleichmäßig gebremst werden. heitsrelevante – Wartungs-, Beachten Sie, dass Nässe und andere Faktoren, wie Reparatur- und Einstellungs- nicht befestigter Straßenbelag, Laub, Glatteis etc. arbeiten von Fachpersonal den Bremsweg erheblich verlängern können. durchzuführen! Vorderradbremse Für Schäden, die durch Abgeknickte bzw. aufgescheuerte Bremszug- hüllen können zum Abreißen des Bowdenzugs und unsachgemäße Handhabung somit zum Totalausfall der vorderen Bremsanlage oder unausgebildetes führen und sind daher lebensgefährlich. Die Fahrt ist Personal hervorgerufen sofort zu unterbrechen. wurden, übernimmt die Falls hydraulische Bremsen verbaut sind: draisin GmbH keine Haftung! Stellen Sie eine abgeknickte oder abgescheuerte Bremsleitung fest oder tritt an irgendeiner Stelle der Bremsanlage Öl aus, ist der Bremsgriff ölverschmiert oder baut sich kein Bremsdruck auf (der Handhebel lässt sich bis zum Lenkergriff ohne nennenswerten Widerstand durchziehen), ist die Fahrt sofort zu unterbrechen und eine Fachwerkstatt aufzusuchen (Abb. 1: Bremshebel rechts). Feststellbremse Auf dem Bremshebel befindet sich ein Knopf (Abb. 2: Feststellknopf), welcher bei angezogenem Brems- hebel die Feststellbremse betätigt. Es ist zu empfehlen die Feststellbremse nur bei Bedarf zu betätigen. Bei der dauernden Feststellung über einen längeren Zeitraum ist mit einem Nachlassen der Bremskraft zu rechnen: Werkstatt aufsuchen! 8 · Bedienungsanleitung · draisin Malta
Abb. 1 Abb. 2 Rücktrittbremse Berühren Sie die Nabe, die Vorderradfelge Das MALTA verfügt über eine Rücktrittbremse, die und die Bremsbeläge nicht im Anschluss an durch das Rückwärtstreten der Pedale betätigt wird. eine Fahrt. Sie können beim Bremsen heiß werden. Die größte Bremswirkung, wird bauartbedingt im ersten Gang der Gangschaltung erreicht. Fahren Sie Berge deshalb im gleichen Gang herunter Nasse/verschmutzte Bremsen wie hinauf! Sind die Bremsscheiben und/oder Beläge: • nach dem Waschen des Dreirades, nach Wasser- durchfahrten oder bei Regen feucht, Bremsbeläge • während oder nach Fahrten über salzgestreute Die Bremsbeläge unterliegen funktionsbedingt dem Straßen oder Wege mit Salz belegt bzw. Verschleiß. Dieser ist von der Art und Weise der Nut- • während oder nach Fahrten auf unbefestigten zung des Dreirades abhängig. Bei Fahrten in ber- oder verschmutzten Straßen verunreinigt, gigem Gelände oder bei häufigem Anfahren und kann die Bremswirkung nachlassen bzw. verzögert (abruptem) Bremsen kann der Austausch der Brems- einsetzen. Bremsen Sie frühzeitig, so dass ggf. Belag beläge in kürzeren Abständen notwendig sein. abgerieben wird – sprich die Bremsen eingebremst Kontrollieren Sie regelmäßig den Verschleißzustand werden – und die Bremse wieder voll greift. der Bremsbeläge und lassen Sie diese gegebenenfalls von Ihrem Service austauschen. Öl oder Fett auf der Bremse Reparaturen an Bremsanlagen dürfen nur Öl- und Fettablagerungen auf den Bremsscheiben von Fachleuten durchgeführt werden. bzw. den Bremsbelägen verringern die Bremswir- kung erheblich und dauerhaft. Besonders nach Fahrten auf unbefestigten, verschmutzten Stra- Reparatur- und Wartungsarbeiten ist darauf zu ach- ßen führen zu erhöhtem Bremsbelagsveschleiß. ten, dass Bremsscheiben und Bremsbeläge öl- und Bremsbelagstärke häufiger prüfen und Brems- fettfrei sind. beläge frühzeitig ersetzen. Prüfen Sie bitte vor Antritt jeder Fahrt, ob die Brem- sen funktionstüchtig sind und die notwendige Brems- kraft aufbauen. Abwärtsfahrten Baut sich keine oder nicht genügend Bremskraft auf Bremsen Sie bitte bei Bergabfahrten stets mit (lässt sich zum Beispiel der Handhebel leicht bis zum beiden Bremsen. Lenkergriff durchziehen), ist die Fahrt sofort zu un- Wird bei längeren Abwärtsfahrten ausschließlich mit terbrechen und eine Fachwerkstatt aufzusuchen. der Hinterradbremse gebremst, besteht die Gefahr, dass die Bremswirkung durch sich überhitzende Lesen Sie bitte unbedingt die beigefügten Ge- Bremsen dauerhaft nachlässt. brauchsanleitungen des Herstellers! www.draisin.de · info@draisin.com · 9
Laufräder ... Elektromotor (optional) Laufräder (bestehend aus Felge, Nabe, Speichen, Auf Kundenwunsch kann jedes MALTA mit einem Felgenband, Schlauch und Reifen) stellen den Kon- Motor (Abb. 1) ausgestattet werden. takt zur Straße her und sind durch Unebenheiten der Fahrbahn, Kurvenfahrten und das Gewicht des Fah- Der ANSMANN-Motor wird – entweder von hinten rers stark belastet. oder von oben durch den Korb hindurch – direkt Aus diesem Grund sind regelmäßige Kontrollen und am Akku ein- und ausgeschaltet (Abb. 2: Ein-/Aus- Wartungen unverzichtbar. schalter Motor) und geht in Betrieb, sobald der Gasgriff (Abb. 3: Gasgriff mit Display) betätigt Kontrollieren Sie regelmäßig die Spannung der Spei- wird. Die Fahrstufe stellen Sie am Display ein. chen. Stellen Sie lockere Speichen fest, bringen Sie Die Anfahrgeschwindigkeit beträgt bis zu 6 km/h. Ihr Rad zum Nachspannen zu einem Fachhändler. Eine höhere Geschwindigkeit erreichen Sie in den Fahrstufen 1 – 6 sobald Sie in die Pedale treten. Trotz sorgfältiger Zentrierung unserer Laufräder, Die Stärke der Unterstützung ist unabhängig von der müssen beim ersten Kundendienst die Speichen gewählten Fahrstufe. Die Höchstgeschwindigkeit be- nachgespannt werden. trägt in diesen Fahrstufen 15 km/h. In Fahrstufe 0 Die Setzbewegung während der ersten Kilometer beträgt sie 6 km/h. lässt sich nicht vermeiden. Fahren Sie – auch bei ausgeschaltetem Motor – nie schneller als 25 km/h. Die elektrischen Antriebsteile können sonst Schaden nehmen. Bereifung Die Bereifung unterliegt funktionsbedingt einem Der BOSCH-Motor geht in Betrieb, wenn Sie die Verschleiß. Dieser ist abhängig von der Nutzung Ein-/Austaste am Display (Abb. 4.1) betätigen. des Dreirades und kann vom Fahrer stark beein- Durch das Drücken der Unterstützungstasten +/- flusst werden. (Abb. 4.2) stellen Sie die Unterstützungsstufe ein. Die Schiebe-/Anfahrhilfe aktivieren Sie, indem Sie Scharfes Bremsen, das zum Blockieren des Reifens kurz die Taste „Walk“ (Abb. 4.3) drücken und da- führt, reduziert die Lebensdauer des Reifens be- nach die „+“-Taste gedrückt halten. trächtlich. Lesen Sie bitte unbedingt die beigefügten Ge- brauchsanleitungen des jeweiligen Herstellers! Schaltung Es ist eine Nabenschaltung verbaut. Betätigt wird sie durch das Drehen des Schaltdrehgriffs (Abb. 5) auf der rechten Seite. Treten Sie während des Schal- tens nicht in die Pedale, da die Schaltung sonst Scha- den nehmen kann. Lesen Sie bitte unbedingt die beigefügte Ge- brauchsanleitung des Herstellers! 10 · Bedienungsanleitung · draisin Malta
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5 www.draisin.de · info@draisin.com · 11
Licht Fußbefestigung (optional) Mit Motor: Falls an Ihrem Rad eine Fußbefestigung (Fußhal- Das Licht geht selbstständig in Betrieb, wenn der teschale, Pedalhaken/-käfig o.ä.) angebracht ist, Akku eingeschaltet wird. beachten Sie bitte folgende Hinweise: Ohne Motor: Ihr Licht wird über den Nabendynamo mit Strom ver- • Achten Sie unbedingt auf sicheren Sitz der Fuß- sorgt und geht in Betrieb sobald Sie losfahren. befestigung! Bitte fahren Sie Ihr Rad nie ohne Licht im öffent- Bei einer nachlässigen Sicherung der Füße be- lichen Straßenverkehr. steht die Gefahr, dass die Füße aus den Fußscha- len fallen. Dies kann lebensgefährliche Stürze und Verlet- Sitz zungen zur Folge haben. Die Position des Sitzes kann nach Lösen des Klemm- • Beim Fahren mit Fußbefestigung ist eine hebels (Abb. 1: Klemmhebel zur Einstellung der erhöhte Vorsicht geboten. Sitzposition) eingestellt werden. Dieser befindet Sollten Sie fallen, lassen sich die Füße nicht so sich auf der rechten Seite des Sitzschlittens. leicht und schnell von den Pedalen nehmen wie Stellen Sie den Sitz so ein, dass ihre Beine beim ohne Befestigung. Treten möglichst wenig angewinkelt aber nie kom- plett durchgestreckt werden. • Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung von Fuß- halteschalen diese bei ungünstigen Pedalstellungen Versuchen Sie nicht, den Sitzschlitten über und bei Hindernissen wie Bordsteinen oder tiefen den Anschlag hinaus zu verschieben! Schlaglöchern aufsitzen können. Die Position der Rückenlehne lässt sich nach Lösen Im Extremfall können Sie dadurch zu Fall kommen. der Klemmhebel (Abb. 2: Klemmhebel zur Einstel- Halten Sie daher Abstand von Bordsteinen und an- lung der Rückenlehne) auf der rechten und linken deren, die Fahrbahn erhöhende Hindernisse wie Seite des Sitzes an Ihre bevorzugte Rückenstellung hoch stehende Kanaldeckel etc. bzw. achten Sie auf anpassen. eine waagerechte Pedalstellung und passen Sie ihre Geschwindigkeit an! Achten Sie darauf, dass vor Fahrtbeginn alle • Pedale drehen sich mit, wenn das Rad rück- Klemmhebel fest angezogen sind und sich wärts geschoben wird. Achten Sie bitte auf weder Sitz noch Rückenlehne bewegen lassen! ihre Beine! Ist nur eine Fußhalteschale verbaut kann Sturzgefahr! diese außerdem die Rücktrittbremse betätigen. 12 · Bedienungsanleitung · draisin Malta
Verstellbarkeit des Lenkers Um die Lenkerhöhe einzustellen lösen Sie bitte den Schnellspannhebel (Abb. 3: Speedlifter) an der Lenkstange. Versuchen Sie nicht, dabei den Anschlag zu überwinden. Verstellen Sie den Lenker nicht während der Fahrt! Achten Sie darauf, dass der Schnellspannhebel fest angezogen ist und der Lenker sich nicht verschieben lässt bevor Sie das Rad erneut in Gebrauch nehmen! Reicht die Klemmkraft des Schnellspanners nicht aus, lässt dieser sich durch festziehen der Schraube gegen- Abb. 1 über des Hebels fester einstellen. Ist dies nicht möglich, wenden Sie sich sofort an Ihren Fachhändler. Lesen Sie bitte unbedingt die beigefügten Ge- brauchsanleitungen des Herstellers! Abb. 2 Abb. 3 www.draisin.de · info@draisin.com · 13
Reinigung und Pflege Wartung Bei unseren Dreirädern dürfen ausschließlich Beachten Sie unbedingt die Wartungstabelle! Originalteile verwendet werden. Wenden Sie Nähere Erläuterungen dazu finden Sie folgend: sich im Zweifelsfalle direkt an uns. Bremsen: Benutzen Sie nie Hochdruckreiniger, um das Rad Prüfen Sie die Bremsenfunktion im Stand durch zie- oder seine Bestandteile zu reinigen. hen der Bremshebel. Prüfen Sie durch schieben des Rades, ob die Bremse greift. Entfernen Sie groben Schmutz an Rahmen, Lenker, Vorbau und sonstigen nicht beweglichen Teilen nach Bremsleitungen: jeder Fahrt mit einem feuchten Tuch und mildem Fahren Sie mit den Händen an den Bremsleitungen Haushaltsreiniger. entlang. Achten Sie insbesondere auf die Enden der Bremsleitungen. Tritt irgendwo Bremsflüssigkeit aus Verschmutzungen an den Felgen entfernen oder ist ein Knick in der Leitung, benutzen Sie das Sie ebenfalls mit mildem Haushaltsreiniger. Rad auf keinen Fall weiter. Bringen Sie es zur Repa- Reinigen Sie die Felgen danach mit einem feuchten ratur zum Fachhändler! Tuch und trocknen Sie sie danach. Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass sich kein Film auf die Felge Ketten: legt. Die Bremse greift sonst eventuell nicht richtig. Prüfen Sie bei jeder Kettenreinigung auch die Ket- tenspannung. Grobe Verschmutzungen entfernen Sie von den Drehen Sie die Kurbel und prüfen Sie die Spannung Antriebsteilen, wie Ketten etc., mit Zeitungspapier. an verschiedenen Stellen der jeweiligen Kette. Schmieren Sie die Ketten nach jeder Regenfahrt, An der Stelle mit der geringsten Kettenspannung, mindestens jedoch einmal im Monat. Pflegen Sie sollte die Hauptkette in der Mitte noch 1 cm nach die Ketten und die Antriebsteile mit Kettenspray oben und unten beweglich sein. z.B. Teflon. Die hintere Kette sollte noch je 0,5 cm nach oben und unten beweglich sein. Im Falle von Lackschäden, können sie bei uns oder beim Vertragshändler Lackstifte anfordern. Bei abweichendem Wert an einer Kette: Unsere Umwelt liegt uns sehr am Herzen. Verwen- Beginnen Sie mit der hinteren Kette, lösen Sie den Sie daher bei der Pflege und Reinigung Ihres die Nabenmuttern (Abb. 1) und verschieben Sie die Rades nur solche Produkte, die biologisch abbaubar Nabe zum Nachspannen nach vorne. Achten Sie auf sind und somit unsere Umwelt nicht belasten. geraden Sitz der Nabe und ziehen Sie die Muttern wieder fest. Um die Hauptkette zu spannen, lösen Sie die Schrauben an der Kettenführung (Abb. 2: Ketten- führung mit Halterung) und verschieben Sie diese so, dass die angestrebte Spannung erreicht wird. Ziehen Sie dann die Schrauben wieder fest. Reicht der Spielraum an der Kettenführung nicht aus, tun Sie das Gleiche mit deren Halterung. 14 · Bedienungsanleitung · draisin Malta
Lenkungslager: Überprüfen Sie durch schieben des Rades bei ange- zogenen Bremsen, ob die Lager Spiel haben. Sollte dies der Fall sein, bringen Sie ihr Rad sofort zum Fachhändler, damit dieser das Gabelschaftrohr prüft! Benutzen Sie das Rad auf keinen Fall weiter! Bringen Sie Ihr Fahrzeug mindestens einmal im Jahr einem unserer Vertragshändler oder einem anderen fachmännischen Betrieb zur Inspektion. Bei dieser Inspektion muss das gesamte Rad auf kor- rekte Funktion überprüft und gegebenenfalls neu eingestellt werden. Nach jeder Einstell-, Reparatur- Abb. 1 oder Wartungsarbeit: Alle Schrauben fest anziehen und alle sicherheitsrelevanten Funktionen erneut überprüfen. Zu Ihrer Sicherheit bitten wir dringend darum, die Wartungsintervalle einzuhalten und jähr- liche Generalinspektionen durchführen zu las- sen. Ansonsten verlieren Sie sämtliche Garan- tieansprüche. Die gesetzliche Gewährleistung bleibt davon selbst- verständlich unberührt. Sofern keiner unserer Vertragshändler, sondern ein anderer Fachbetrieb die Inspektion durchführt, las- sen Sie sich bitte alle wesentlichen durchgeführten Tätigkeiten schriftlich bestätigen. Abb. 2 www.draisin.de · info@draisin.com · 15
Wartungstabelle Fett markierte Tätigkeiten dürfen nur von ausgebildetem Fachpersonal ausgeführt werden! 16 · Bedienungsanleitung · draisin Malta
www.draisin.de · info@draisin.de · 17
Zum Erhalt der vollen Funktionsfähigkeit Ihres Fahrzeuges empfehlen wir folgende Maßnahmen: Nach jeder Einstellung: Alle Schraubverbindungen fest anziehen. Vor jeder Fahrt: Alle sicherheitsrelevanten Komponenten, insbesondere Licht, Brem- sen, Lenkung, Schaltung und Sitzeinstellung auf ihre Funktionsfä- higkeit und alle Schnellspanner und Klemmhebel auf festen Sitz prüfen. Monatlich: Felgen, Speichen, Reifen und Reifendruck überprüfen und Ketten reinigen und schmieren. Stellen Sie Beschädigungen fest, bringen Sie ihr Fahrzeug umgehend zum Fachhändler und lassen Sie die Teile ersetzen. Sinkt der Reifendruck unter 4 bar, füllen Sie ihn wie- der auf den Maximaldruck von 5 bar auf. Nach den ersten 250 km bzw. Ersten Kundendienst durchführen. Bei diesem werden alle Funktio- spätestens nach 3 Monaten: nen nachgeprüft und gegebenenfalls nachgestellt, alle Schraubver- bindungen nachgezogen und die Laufräder erneut zentriert. Einmal im Jahr: Ist eine Generalinspektion durch eine Fachwerkstatt durchzuführen. Alle Arbeiten dürfen nur mit den dafür vorgesehe- Drehmomente für Schraubverbindungen nen Werkzeugen, z.B. einem geeigneten Drehmom- entschlüssel erledigt werden. Laufradmuttern vorne 25 Nm Da alle Schrauben an Ihrem Rad wichtig für Ihre Si- Laufradmuttern hinten 25 Nm cherheit sind, müssen diese mit entsprechender Sorgfalt behandelt werden, wenn Sie diese fest- Tretkurbelarm 35-50 Nm schrauben bzw. nachziehen. Vorbauklemmschrauben 11-12 Nm Wenn Sie die Schrauben zu fest anziehen, wird das Material überdehnt und es besteht Bruchgefahr. Sit- Lenkerklemmschrauben 11-12 Nm zen sie zu locker, könnten sie sich lösen. Bremsklötze 5-6 Nm Nach heutigem Stand der Technik werden alle sicher- Pedale 35-50 Nm heitsrelevanten Schraubteile am Rad mit Hilfe eines Drehmomentschlüssels angezogen. Dieser zeigt dem Innenlager 50-70 Nm Fachmann das entsprechende Anzugsmoment in Nm (Newtonmeter) an. Nabenmuttern 35 Nm 18 · Bedienungsanleitung · draisin Malta
Viel Freude und allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen Ihr draisin-Team. UNSER TIPP: Mit einem jährlichen Kunden- dienst leisten Sie einen Beitrag zu Ihrer eigenen Sicherheit! Ferner verhindern Sie größere Reparaturen durch die regel- mäßige Wartung und Pflege! www.draisin.de · info@draisin.com · 19
Anlage: Wartungsliste Ihres Fahrrades – Ihr Beitrag zu Ihrer Sicherheit Bei Bedarf bitte ein weiteres Blatt anfordern. 20 · Bedienungsanleitung · draisin Malta
Anhang CE-Konformitätserklärung Bedienungsanleitungen in deutscher Sprache Wie alle Erzeugnisse von draisin wurde auch dieses Stand: 01.02.2017 Produkt aufgrund neuester technischer Erkenntnisse Die aktuellsten Bedienungsanleitungen finden entwickelt und unter Verwendung zuverlässigster Sie im Servicebereich auf der Homepage des je- und modernster Bauteile hergestellt. weiligen Produzenten. Vorderradbremse (V-Brake) Modellnummer BR-T4000 www.si.shimano.com Impressum Ansmann-Motor, Akku, Ladegerät und Motor IK-Nr. 590 831 038 www.draisin.de · info@draisin.de Bosch-Motor, Akku, Motor und Bordcomputer Herausgeber: draisin GmbH www.bosch-ebike.com Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Spezialfahrrädern Getriebenabe (Rücktrittbremse/Scheiben- bremse) Modellnummer SG-C3000-7C www.si.shimano.com Wir liefern ausschließlich unter Eigentumsvorbehalt und nur zu unseren allgemeinen Geschäftsbedin- Schalthebel (Revohebel) gungen. Änderungen/Irrtümer vorbehalten. Modellnummer Shimano SL-7S31 www.si.shimano.com draisin GmbH Nabendynamo mit Schnellspanner Von-Drais-Straße 35 www.si.shimano.com D-77855 Achern Modellnummer DH-C3000-3N-NT Telefon +49 (0)7841 66 77-0 Telefax +49 (0)7841 66 77-88 Lenkerbügel (City Cruiser Bügel/ 25,4) www.ergotec.de/de/service.html info@draisin.com Suchen Sie unter: Service – Montage- und www.draisin.de Sicherheitshinweise – Lenkerbügel Ahead-Vorbau-Adapter UP & DOWN Geschäftsführer: www.ergotec.de/de/service.html Martin Kux Suchen Sie unter: Service – Montage- und Hans Fischer Sicherheitshinweise – Vorbauten – Ahead-Vor- Registergericht: Mannheim, HRB 706606 bau Adapter Up & Down Gerichtsstand: Achern Drucklegung: Juni 2020 www.draisin.de · info@draisin.com · 21
Bedienungsanleitung: Vorderradbremse (V-Brake) Die aktuellste Bedienungsanleitung finden Sie unter: www.si.shimano.com Suchen Sie nach der Modellnummer BR-T4000 22 · draisin Malta · Bedienungsanleitung Vorderradbremse (V-Brake)
Wichtige Mitteilung Wichtige Sicherheitsinformationen www.si.shimano.com · 23
24 · draisin Malta · Bedienungsanleitung Vorderradbremse (V-Brake)
www.si.shimano.com · 25
Bedienungsanleitung: Ansmann – Akku, Ladegerät und Motor Modell Antrieb FM6.0 26 · draisin Malta · Bedienungsanleitung Ansmann – Akku, Ladegerät und Motor
www.draisin.de · info@draisin.com · 27
28 · draisin Malta · Bedienungsanleitung Ansmann – Akku, Ladegerät und Motor
www.draisin.de · info@draisin.com · 29
30 · draisin Malta · Bedienungsanleitung Ansmann – Akku, Ladegerät und Motor
Bedienungsanleitung: Bosch – Akku, Motor und Bordcomputer Bedienungsanleitungen bitte per QR-Code laden (www.bosch-ebike.com) Akku: PowerPack 300|400|500/PowerTube 400|500|625 BBS245 | BBR245 | BBS265 | BBR265 | BBS275 | BBR275 BBP280 | BBP281 | BBP282 | BBP283 | BBP290 | BBP291 www.bosch-ebike.com/fileadmin/EBC/Service/Downloads/Bedienungsanleitungen/ MY2020/Bosch-eBike-Battery_MY20_WEU_oReg.pdf?_=1558021978 Motor/Antriebseinheit: Active Line/Active Line Plus – Drive Units BDU310 | BDU350 | BDU365 https://www.bosch-ebike.com/fileadmin/EBC/Service/Downloads/ Bedienungsanleitungen/MY2020/Bosch-eBike-DriveUnit_Active-Active-Plus_ Performance_BDU3xx_MY20_WEU_oReg.pdf?_=1558021976 Bordcomputer/Bedieneinheit: Purion BUI210 | BUI215 www.bosch-ebike.com/fileadmin/EBC/Service/Downloads/Bedienungsanleitungen/ MY2020/Bosch-eBike-Purion_MY20_WEU_oReg.pdf?_=1558021986 Bedienungsanleitung Bosch – Akku, Motor, und Bordcomputer · www.bosch-ebike.com · 31
Bedienungsanleitung: Getriebenabe (Rücktrittbremse/Scheibenbremse) Die aktuellste Bedienungsanleitung finden Sie unter: www.si.shimano.com Suchen Sie nach der Modellnummer SG-C3000-7C 32 · draisin Malta · Bedienungsanleitung Getriebenabe (Rücktrittbremse/Scheibenbremse)
Wichtiger Hinweis • Wenden Sie sich an das Geschäft, in dem Sie das Rad gekauft haben, oder an einen Fahr- radhändler für Informationen hinsichtlich Montage und Einstellung des Produkts, die nicht in den Gebrauchsanweisungen zu finden sind. Eine Händlerbetriebsanleitung für professionelle und erfahrene Fahrradmechaniker ist auf unserer Website verfügbar (http://si.shimano.com). • Demontieren oder verändern Sie dieses Produkt nicht. Lesen Sie zur Sicherheit diese Benutzerbetriebsanleitung vor der Verwendung vollständig durch und befolgen Sie die Anweisungen zur korrekten Verwendung. Informationen über Ersatzmöglichkeiten erfragen Sie bitte am Ort des Kaufs oder bei einem Fahrradhändler. • Jedes Fahrrad kann je nach Produkt etwas anders reagieren. Daher ist es wichtig, die Funktionalität des Bremssystems Ihres Fahrrades vollständig zu verstehen (inkl. der Merk- male des Bremshebeldrucks und der Fahrzeugsteuerung). Eine unsachgemäße Hand- habung des Bremssystems an Ihrem Fahrrad kann zu Kontrollverlusten oder Stürzen füh- ren, die schwere Verletzungen zur Folge haben können. Wenden Sie sich an Ihren Fahr- radhändler oder ziehen Sie das Benutzerhandbuch des Fahrrads zu Rate, um mehr über die ordnungsgemäße Handhabung zu erfahren. Es ist wichtig, Ihr Fahrrad in der Praxis zu erproben und die Funktionsweise der Bremsen etc. einzuüben. • Prüfen Sie, dass die Räder sicher befestigt sind, bevor Sie mit dem Fahrrad fahren. Wenn die Räder locker sind, können sie sich vom Fahrrad lösen, und schwere Verletzun- gen können die Folge sein. • Nach sorgfältigem Lesen der Gebrauchsanweisung bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf, um zu einem späteren Zeitpunkt darauf zuzugreifen. • Auf langen Abfahrten sollten Sie ein Dauerbremsen vermeiden, da die internen Kompo- nenten der Bremse dadurch sehr heiß werden und die Bremsleistung sinkt. • Drehen Sie das Rad und überzeugen Sie sich davon, dass die Bremskraft der Rücktritt- bremse korrekt ist. • Achten Sie darauf, mit dem Schalthebel immer nur einen Gang nach oben oder unten zu schalten. Während des Schaltvorgangs sollten Sie den Druck auf die Pedale verringern. Falls Sie trotz hohem Druck auf die Pedale den Schalthebel betätigen oder versuchen, mehrere Gänge auf einmal zu schalten, könnten Ihre Füße von den Pedalen abrutschen und das Rad könnte sich überschlagen, was unter Umständen zu schweren Verletzungen führt. Das Schalten mehrerer Gänge auf einen kleinen Gang könnte dazu führen, dass die Zughülle aus dem Schalthebel springt. Dies hat keine Beeinträchtigung der Funktions- tüchtigkeit des Schalthebels zur Folge, da die äußere Führung nach dem Schaltvorgang wieder in ihre ursprüngliche Position zurückkehrt. • Bei häufiger Betätigung der Bremse kann sich der Bereich um die Bremse erhitzen. Nach der Fahrt mit dem Rad sollten Sie diesen Bereich mindestens 30 Minuten lang nicht berühren. Bereich um die Bremse www.si.shimano.com · 33
34 · draisin Malta · Bedienungsanleitung Getriebenabe (Rücktrittbremse/Scheibenbremse)
si.shimano.com · 35 Bitte beachten: Änderungen im Interesse der technischen Weiterentwicklung bleiben jederzeit vorbehalten. (German)
Bedienungsanleitung: Schalthebel (Revohebel) Die aktuellste Bedienungsanleitung finden Sie unter: www.si.shimano.com Suchen Sie nach dem Modell Shimano SL-7S31 36 · draisin Malta · Bedienungsanleitung Schalthebel
UM-6VC0A-004-01 Betriebsanleitung Schalthebel (Revohebel) Wichtige Mitteilung • Wenden Sie sich für zusätzliche Informationen für die Installation und die Einstellung an das Verkaufsgeschäft oder an einen Fahrradhändler in Ihrem Gebiet. Eine Händlerbetriebsanleitung steht auf unserer Webseite (http://si. shimano.com) zur Verfügung. • Zerlegen oder verändern Sie dieses Produkt nicht. Stellen Sie aus Sicherheitsgründen sicher, dass Sie diese Gebrauchsanweisung vor der Verwendung sorgfältig durchlesen und genau befolgen. Wichtige Sicherheitsinformationen Informationen zu Ersatzhandbüchern erhalten Sie in der Verkaufsstelle oder bei einem Fahrradhändler. WARNUNG • Bewahren Sie die Betriebsanleitung nach dem Durchlesen zum späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort auf. VORSICHT • Achten Sie darauf, mit dem Schalthebel immer nur einen Gang nach oben oder unten zu schalten. Während des Schaltvorgangs sollten Sie den Druck auf die Pedale verringern. Falls Sie trotz hohem Druck auf die Pedale den Schalthebel betätigen oder versuchen, mehrere Gänge auf einmal zu schalten, könnten Ihre Füße von den Pedalen abrutschen und das Rad könnte sich überschlagen, was unter Umständen zu schweren Verletzungen führt. Das Schalthebel mehrerer Gänge auf einen kleinen Gang könnte dazu führen, dass die Außenhülle aus dem Schalthebel springt. Dies hat keine Beeinträchtigung der Funktionstüchtigkeit des Schalthebels zur Folge, da die äußere Führung nach dem Schaltvorgang wieder in ihre ursprüngliche Position zurückkehrt. Hinweis • Gegen natürliche Abnutzung und Alterung durch eine normale Verwendung der Teile wird keine Garantie gewährleistet. www.si.shimano.com · 37
Regelmäßige Prüfungen vor dem Losfahren Vor dem Losfahren müssen die folgenden Punkte kontrolliert werden. Falls Probleme vorhanden sind, wenden Sie sich an das Verkaufsgeschäft oder an den Fahrradhändler. • Funktioniert die Schaltung leichtgängig? • Befinden sich die Markierungslinien der Schalteinheit in der richtigen Position? • Treten ungewöhnliche Geräusche während des Vorgangs auf? Bezeichnung der Teile LOCK 0 S2 CJ-8 AN JAP Schalteinheit Schalthebel (Revohebel) Kabeleinstellung überprüfen Schalten Sie den Schalthebel von X auf Y. Schalten Sie stufenweise mit minimalem Kraftaufwand, um ein Überschalten zu vermeiden. Stellen Sie nach dem Schalten sicher, dass sich die gelben Einstellungslinien von Schalteinheit und Rolle überlagern. Falls der sich überlagernde Bereich weniger als zwei Drittel der jeweiligen Einstellungslinie ausmacht, sollten Sie sich an einen Händler oder eine Werkstatt wenden. Beim Überschalten kehrt die Einstellungslinie nicht in die richtige Stellung zurück, und die Einstellungslinien überlappen nicht an der richtigen Stelle. Wenn Sie das Rad mit nicht korrekt ausgerichteten Einstellungslinien fahren, lassen sich die Gänge während des Pedalierens eventuell nicht richtig schalten. Dies könnte zu einem anormalen Geräusch oder Leerlauf der Pedale führen. Z.B.) Bei 8 Gänge Hinweis X Y 1 4 Bei 8 Gänge ........................... 1 4 Bei 7 Gänge ........................... 1 4 Auf X stellen Auf Y stellen Bei 5 Gänge ........................... 1 3 38 · draisin Malta · Bedienungsanleitung Schalthebel
Auf der Schalteinheit sind gelbe Markierungslinien an zwei Stellen vorhanden. Verwenden Sie die Linie, die am einfachsten zu sehen ist. Fahrrad in normaler Position Sollte ausgerichtet sein Schaltrad Gelbe Markierungslinien Halterung Der der sich überlagernde Bereich macht weniger als zwei Drittel der jeweiligen Einstellungslinie aus. Betätigung Weiterentwicklung bleiben jederzeit vorbehalten. (German) Bitte beachten: Änderungen im Interesse der technischen Drehen Sie den Schalthebel (Revohebel) um in alle Gänge zu schalten. In einen höheren Gang schalten. (Zunehmende Pedalkraft.) Die Zahl in der Anzeige erhöht sich. Anzeige Schalthebel (Revohebel) Außenhülle In einen niedrigeren Gang schalten. (Abnehmende Pedalkraft.) Die Zahl in der Anzeige verringert sich. www.si.shimano.com · 39
Bedienungsanleitung: Nabendynamo mit Schnellspanner Die aktuellste Bedienungsanleitung finden Sie unter: si.shimano.com Nabendynamo DH-C3000-3N-NT mit Schnellspanner UM-3000H-006-01 Gebrauchsanweisung Schnellspanner Wichtiger Hinweis • Wenden Sie sich an das Geschäft, in dem Sie das Rad gekauft haben, oder an einen Fahrradhändler für Informationen hinsichtlich Montage und Einstellung des Produkts, (http://si.shimano.com). • Zerlegen oder verändern Sie dieses Produkt nicht. Lesen Sie zur Sicherheit diese Benutzerbetriebsanleitung vor der Verwendung vollständig durch und befolgen Sie die Anweisungen Wichtige Sicherheitsinformationen Informationen über Ersatzmöglichkeiten erfragen Sie bitte am Ort des Kaufs oder bei händler. WARNUNG • Dieses Rad ist mit einer Schnellspann-Radnabe ausgestattet, um den Ein- und Ausbau des Rades zu erleichtern. Falls Sie es versäumen, die Schnellspannabe sachgemäß an Ihrem Fahrrad zu installieren, kann das dazu führen, daß sich das Rad während der Fahrt vom Fahrrad löst. Dadurch kann es zu schweren Körperverletzungen kommen. • Verwenden Sie eine Vorderradgabel mit einer Radhaltevorrichtung. • LESEN SIE VOR DER BENUTZUNG DIE GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR DIE SCHNELLSPANNABE U SCHWEREN KÖRPERVERLETZUNGEN FÜHREN. • Bewahren Sie die Betriebsanleitung nach dem Durchlesen zum späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort auf. HINWEIS • Ziehen Sie den Schnellspannhebel nur mit der Hand fest. Verwenden Sie niemals einen Hammer oder ähnliche Werkzeuge zum Schließen des Schnellspannhebels, dieser könnte beschädigt werden. Hinweis • Gegen natürliche Abnutzung und Alterung durch eine normale Verwendung der Teile wird keine Garantie gewährleistet. 40 · draisin Malta · Bedienungsanleitung Nabendynamo mit Schnellspanner
Position des Schnellspannhebels an • Den Schnellspannhebel wie in Abbildung 1 gezeigt an der Bremsscheibe anbringen. Bremsscheibe beeinträchtigt, montieren Sie ihn auf der gegenüberliegenden Seite der Scheibe. • Befindet sich der Schnellspannhebel in der geschlossenen Position (CLOSE), sollte der 2a ) oder zur Rückseite des Fahrrads zeigen (siehe Abbildung 2b ). Damit wird vermieden, dass Fremdkörper wie Zweige während des Fahrens daran hängen bleiben, wodurch sich der Schnellverschluss öffnen • Wenn der Hebel mit der Gabel kollidiert, kann der Hebel nicht vollständig schließen, wodurch das Laufrad nicht sicher befestigt ist. Das Rad kann während der Fahrt abfallen, wodurch es zu schweren Verletzungen kommen kann. 1 OK Nicht OK Schnell- Schnell- spannhebel spannhebel Bremsscheibe Bremsscheibe 2a Hebel: 2b Hebel: Rechte Seite von vorn auf das Linke Seite von vorn auf das Fahrrad Fahrrad gesehen gesehen OK OK Nicht OK Nicht OK Geschlossene Position (CLOSE) Einstellmutter Was ist ein Schnellspanner? Der Hebel betätigt einen innenliegenden Nocken, sodass die Laufräder im Handumdrehen montiert und abgenommen werden können. Funktionsweise des Schnellspanners Wenn der Schnellspannhebel in die geschlossene Position (CLOSE) gebracht wird, verschiebt sich die Hebelmutter nach innen. Durch diese Kraft wird das Laufrad Hebelmutter im Rahmen festgeklemmt und sicher gehalten. Schnellspannhebel Offene Position (OPEN) www.si.shimano.com · 41
Die Festspannkraft wird durch Drehung der Einstellmutter reguliert. Durch Drehen der Mutter im Uhrzeiger- sinn erhöht sich die Festspannkraft, durch Stärker Drehen der Mutter gegen den Uhrzeiger- sinn verringert sie sich. Einstellmutter Schwächer Geeignete Abmessungen des Gabelausfallendes Verwenden Sie unbedingt nur Gabeln mit geeigneter Breite. Vorn: Hinten: Nicht bei Gabelaus- Nicht bei Gabelaus- fallenden unter fallenden unter 5 mm Dicke 6 mm Dicke verwendbar. verwendbar. Betätigung Die Nabenachse am Vorderrad dient als Beispiel. An der Hinterradachse ist die Festspannen des Schnellspanners 1. Schnellspannhebel auf Offene Position (OPEN) stellen und die Nabe so einlegen, dass sie fest an der Innenseite des Ausfallendes anliegt. (Siehe Zeichnung unten). OK Offene Position (OPEN) Nicht OK 2. Öffnen und schließen Sie den Schnellspannhebel mit der rechten Hand, während Sie die Einstellmutter allmählich mit der linken Hand im Uhrzeigersinn anziehen. Ziehen Sie die Einstellmutter weiter fest, bis Sie mit der Hand einen Widerstand fühlen, wenn sich der Hebel parallel zur Nabe befindet (in der nachfolgenden Abbildung als gepunktete Linie dargestellt). Schnellspannhebel Einstellmutter 42 · draisin Malta · Bedienungsanleitung Nabendynamo mit Schnellspanner
3. Mit den Fingern die Gabel anfassen, und den Schnellspannhebel kräftig mit der Handfläche schließen. Das vollständige Anziehen des Hebels erfordert einen erheblichen Kraftaufwand. Die Seite des Hebels mit der Aufschrift "CLOSE" muss vom Fahrrad wegzeigen. Der Hebel sollte vor oder parallel zur Gabel stehen, wie in der nachfolgenden Abbildung gezeigt. Anzugsmoment: Geschlossene 5,0 -7,5 Nm Position (CLOSE) Gabel Schnellspann- hebel VORSICHT Befestigen Sie niemals ein Rad an einem Rahmen, indem Sie den Schnellspanner wie in der Abbildung Das Rad kann durch einfaches Drehen des Schnellspannhebels nicht am Rahmen angebracht werden. Bei unsachgemäßer Montage der Nabe kann sich das Laufrad während der Fahrt lösen, was zu einem Sturz Hinweis Wenn sich der Schnellspannhebel leicht in die geschlossene Position (CLOSE) drücken lässt, sodass er wieder parallel zur Nabe steht (wie unten dargestellt), und drehen Sie die Einstellmutter nochmals im Uhrzeigersinn, um die Festspannkraft zu erhöhen. Bewegen Einstellmutter www.si.shimano.com · 43
Bei zu stark eingestellter Festspannkraft lässt sich der Schnellspannhebel nicht in die geschlossenen Position (CLOSE) drücken, drehen Sie in diesem Fall die Einstellmutter entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Festspannkraft zu verringern. Lösen Sie die Einstellmutter dabei jedoch nicht zu stark. Drehen Sie die Einstellmutter 1/8 Umdrehung und drücken Sie den Hebel in die geschlossene Position (CLOSE). Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die maximale Festspannkraft von Hand erreicht ist. Jeweils 1/8 Umdrehung drehen Stellung des Schnellspannhebels Aus Sicherheitsgründen muss sich der Schnellspannerhebel in der geschlossenen Position (CLOSE) parallel zum Fahrradrahmen befinden. Hinten Vorne Laufrad abnehmen Bewegen Sie den Schnellspannhebel aus der geschlossenen Position (CLOSE) in die Offene Position (OPEN). Lösen Sie die Einstellmutter und nehmen Sie das Laufrad ab. Offene Position (OPEN) Regelmäßige Überprüfung vor Fahrten mit dem Fahrrad Bevor Sie das Rad benutzen, prüfen Sie die folgenden Punkte. Wenn es Probleme mit den folgenden Punkten gibt, wenden Sie sich an das Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben, oder einen Fahrradhändler. 44 · draisin Malta · Bedienungsanleitung Nabendynamo mit Schnellspanner
WARNUNG VOR DEM FAHREN ZU ÜBERPRÜFEN 1. Überprüfen Sie vor der Fahrt stets die Schnellspannernaben, um sicherzustellen, dass die Laufräder vorschriftsmäßig am Fahrradrahmen angebracht sind. Das ist vor allem dann wichtig, wenn Ihr Fahrrad an einem öffentlichen Ort abgestellt war. 2. Vergewissern Sie sich, dass die Schnellspannhebel vollständig in die geschlossene Position (CLOSE) gedrückt sind. (Die Seite des Hebels mit der Aufschrift "CLOSE" muss vom Fahrrad wegzeigen.) Wie in der Abbildung dargestellt, wird der Hebel durch Umklappen aus der Offene Position (OPEN) in die geschlossene Position (CLOSE) betätigt. Er darf nicht wie eine Mutter oder Schraube gedreht werden. Geschlossene Position (CLOSE) Offene Position (OPEN) SCHNELLE ÜBERPRÜFUNG Heben Sie das Fahrrad vom Boden ab. Schlagen Sie mehrmals kräftig nach unten auf den Reifen, wie in der Abbildung gezeigt Das Laufrad darf sich durch diese Schläge weder lockern oder gar abfallen. Durch diese einfache Prüfung wird jedoch nicht garantiert, Wenn Sie unsicher sind, ob der Schnellspanner mit dem richtigen Anzugsmoment festgezogen ist, wiederholen Sie vor dem Losfahren die im Abschnitt "Festspannen Sollten sich bei der Einstellung des Schnellspanners Probleme ergeben, wenden Sie sich bitte an einen Fahrrad-Fachhändler Bitte beachten: Änderungen im Interesse der technischen Weiterentwicklung bleiben jederzeit vorbehalten. (German) www.si.shimano.com · 45
Wichtige Mitteilung Lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung sorgfältig vor der Verwendung durch und folgen Sie den Anweisungen genau. Wichtige Sicherheitsinformationen 46 · draisin Malta · Bedienungsanleitung Nabendynamo
Vorder- radgabel www.si.shimano.com · 47
Bedienungsanleitung: Lenkerbügel (City Cruiser Bügel/ 25,4) Die aktuellste Bedienungsanleitung finden Sie unter: www.ergotec.de/de/service.html 48 · draisin Malta · Bedienungsanleitung Lenkerbügel
www.ergotec.de/de/service.html · 49
Bedienungsanleitung: Ahead-Vorbau-Adapter UP & DOWN Die aktuellste Bedienungsanleitung finden Sie unter: www.ergotec.de/de/service.html Suchen Sie unter: Service – Montage- und Sicherheitshinweise – Vorbauten – Ahead-Vorbau Adapter Up & Down 50 · draisin Malta · Bedienungsanleitung Ahead-Vorbau-Adapter UP & DOWN
www.ergotec.de/de/service.html · 51
draisin GmbH Von-Drais-Straße 35 D-77855 Achern Telefon +49 (0)7841 66 77-0 Telefax +49 (0)7841 66 77-88 info@draisin.com www.draisin.de
Sie können auch lesen