Bedienungsanleitung STP 2020 Profi-StaBmixer - ALDI Nord

Die Seite wird erstellt Hannah Geyer
 
WEITER LESEN
Bedienungsanleitung STP 2020
Profi-Stabmixer
2
    Produktbestandteile / Lieferumfang

                                 a     b c   d

    h
    E

    l                                                                                      i

    M
                                                                                          k

                     f       g                        j

    A Geschwindigkeitsregler                     I   Schüssel (mit Antirutsch-
    B Ein-Taste (Aktivierung der                     Unterlage) (Multizerkleinerer)
      eingestellten Geschwindigkeit)             J   Klingeneinsatz (Multizerkleinerer)
    C Turbo-Taste                                K   Abdeckung (Multizerkleinerer)
    D Antriebseinheit                            L   Stampfer-Presse
    E Edelstahl-Pürierstab mit                   M   Zwischenstück
      Püriermesser                                   (für Stampfer-Presse)
    F Schneebesenhalter                          N   Bedienungsanleitung inkl.
    G Schneebesen                                    ­Garantiekarte (ohne Abb.)
    H Mess- und Mixbecher
      (mit Antirutsch-Unterlage)

                                             Technische und optische Änderungen vorbehalten.
3
Inhaltsverzeichnis
EU-Konformitätserklärung                                              4

Bestimmungsgemäße Verwendung                                          5

Sicherheit                                                            5
Allgemeine Sicherheitshinweise                                        5
Gefahren für Kinder und P
                        ­ ersonen mit eingeschränkten Fähigkeiten     5
Gefahren beim Umgang mit Elektrogeräten                               6
Gefahren beim Betrieb des Profi-Stabmixers                            7
Symbolerklärung und weitere Informationen                             9

Aufbau und Montage                                                   10
Vor dem ersten Gebrauch                                              10

Bedienung                                                            11
Benutzung des Gerätes                                                11
Benutzung des Edelstahl-Pürierstabes­                                12
Benutzung des Edelstahl-Schneebesens als Ei- und Sahnemixer          13
Benutzung des Gerätes mit dem Multizerkleinerer                      14
Benutzung des Gerätes mit der Stampfer-Presse                        16

Störung und Behebung                                                 19

Wartung, Reinigung und Pflege                                        20

Technische Daten                                                     21

Entsorgung                                                           21

Garantiekarte                                                        25

Garantiebedingungen                                                  26
4
    Vielen Dank, dass Sie sich für ein Profi-Stabmixer von SHG entschieden haben. Sie
    haben damit ein qualitativ hochwertiges Produkt erworben, das höchste Leistungs-
    und Sicherheitsstandards erfüllt. Für den richtigen Umgang und eine lange Lebens-
    dauer empfehlen wir Ihnen die nachfolgenden Hinweise zu beachten.

    Bitte lesen Sie die Anleitung und insbesondere die Sicherheitshinweise vor der In-
    betriebnahme des Gerätes sorgfältig durch. Sie finden eine Reihe von wichtigen und
    nützlichen Hinweisen, die vor der Inbetriebnahme von jedem Benutzer verstanden
    und beachtet werden müssen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf und
    geben Sie diese bei Weitergabe des Gerätes mit.

    EU-Konformitätserklärung
    Die EU-Konformitätserklärung kann beim Hersteller/Importeur angefordert werden.

           Mit dem CE Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen aller
           zutreffenden EG-Richtlinien. Das Gerät entspricht den Anforderungen des
    deutschen Produktsicherheitsgesetzes. Dies wird nachgewiesen durch das
    GS-Zeichen des unabhängigen Prüfinstitutes:

    Herausgeber der Anleitung:
    Hans-Ulrich Petermann Beratungs- und Vertriebs GmbH & Co. KG
    Schlagenhofener Weg 40,
    82229 Seefeld, Deutschland
5
BestimmungsgemäSSe Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich zum Zerkleinern, Pürieren, Rühren,
Mixen, Schlagen und Quirlen von geeigneten Lebensmitteln be-
stimmt. Zudem ist das Gerät nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt, sondern ausschließlich für die Benutzung im privaten
Haushalt. Jede andere Verwendung oder Änderung des Gerätes ist
nicht bestimmungsgemäß und ist grundsätzlich untersagt. Für
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder
falsche Bedienung entstanden sind, kann keine Haftung übernom-
men werden.

Sicherheit
Lesen und beachten Sie alle nachfolgend aufgeführten
Sicherheitshinweise. Bei Nichtbeachten bestehen erhebliche
Unfall- und Verletzungs­risiken sowie die Gefahr von Sach-
und Geräte­schäden.

Allgemeine Sicherheitshinweise

Gefahren für Kinder und P      ­ ersonen mit
eingeschränkten Fähigkeiten
- Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
  sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
  Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf-
  sichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
  Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
  Gefahren verstanden haben.
- Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Halten
  Sie das Gerät und seine Anschlussleitung außer­halb der
  Reichweite von Kindern.
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder erkennen
  nicht die Gefahr, die beim Umgang mit elektrischen Geräten
  entstehen kann. Deshalb das Gerät außerhalb der Reichweite
  von Kindern benutzen und aufbewahren. Lassen Sie das
6

      Netzkabel nicht herunterhängen, damit nicht daran gezogen
      wird.
    - Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern –
      Erstickungsgefahr!

    Gefahren beim Umgang mit Elektrogeräten
    - Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installier-
      te Steckdose mit einer Netzspannung gemäß Typenschild an.
    - Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird,
      muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
      eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefähr-
      dungen zu vermeiden.
    - Reparaturen dürfen nur von zugelassenen Fachwerkstätten aus-
      geführt werden. Nicht fachgerecht reparierte Geräte stellen eine
      Gefahr für den Benutzer dar.
    - Schalten Sie das Gerät immer aus und trennen Sie es von der
      Stromversorgung, wenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt lassen,
      bevor Sie Zubehörteile anbringen oder entfernen und bevor Sie
      es reinigen. Ziehen Sie immer den Netzstecker ab, niemals am
      Netzkabel ziehen! Stromschlag­gefahr!
    - Um Unfälle zu vermeiden, sollten niemals mehrere Haushalts-
      geräte gleichzeitig (z. B. über einen 3er-Steckdosenverteiler) an
      dieselbe Steckdose angeschlossen werden.
    - Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser und benutzen Sie es nicht
      im Freien, da es weder Regen noch anderer Feuchtigkeit ausge-
      setzt werden darf – Stromschlag­gefahr!
    - Sollte das Gerät doch einmal ins Wasser gefallen sein, ziehen
      Sie erst den Netz­stecker und nehmen Sie das Gerät dann her-
      aus! Nehmen Sie das Gerät danach nicht mehr in Betrieb, son-
      dern lassen Sie es erst von einer zugelassenen Servicestelle
      überprüfen. Dies gilt auch, wenn das Netzkabel oder das Gerät
      beschädigt sind oder wenn das Gerät heruntergefallen ist.
      Stromschlag­gefahr!
7

- Achten Sie darauf, dass das Netzkabel oder das Gerät nie auf
  heißen Oberflächen oder in der Nähe von Wärmequellen plat-
  ziert werden. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht mit
  heißen oder scharfkantigen Gegenständen in Berührung
  kommt. Stromschlag­gefahr!
- Knicken Sie das Netzkabel keinesfalls und wickeln Sie es nicht
  um das Gerät, da dies zu einem Kabelbruch führen kann.
  Stromschlag­gefahr!
- Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie sich auf feuchtem
  Boden befinden oder wenn Ihre Hände oder das Gerät nass
  sind. Stromschlag­gefahr!
- Öffnen Sie das Gerät nie und versuchen Sie keines­falls, mit
  Metallgegen­ständen in das Innere zu gelangen.
  Stromschlaggefahr!
- Reinigen Sie das Gerät und Oberflächen mit Lebensmittelkon-
  takt wie im Kapitel „Wartung, Reinigung und Pflege“ beschrie-
  ben.

Gefahren beim Betrieb des Profi-Stabmixers
- Betreiben Sie dieses Gerät nur wie in dieser Bedienungsanlei-
  tung beschrieben und beachten Sie alle Sicherheitshinweise.
  Missbrauch kann Verletzungen verursachen.
- Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, halten Sie es unbe-
  dingt in ein Gefäß – nie außerhalb! Benutzen Sie ausschließ-
  lich die mitgelieferten Originalzubehörteile. Durch die scharfen
  Schnittflächen des Püriermessers und des Klingeneinsatzes in
  Verbindung mit der hohen Drehzahl besteht bei Nichtbeach-
  tung erhebliche Verletzungs­gefahr!
- Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
  sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets
  vom Netz zu trennen.
- Das Gerät inkl. aller Zubehörteile ist nicht geeignet zum Pürie-
  ren oder Zerhacken von gefrorenen Lebensmitteln. Bei Nichtbe-
8

        achtung dieses Hinweises und daraus resultierenden Geräte-
        schäden erlischt jeder Garantieanspruch.
    -   Um lange Freude an dem vorliegenden Produkt zu haben, soll-
        ten die angegebenen KB-Zeiten eingehalten werden. KB-Zeit ist
        ein technischer Ausdruck, der die Betriebszeit des Gerätes an-
        gibt, aller­dings ist hier der ununterbrochene Betrieb des Gerä-
        tes in Kombination mit den verschiedenen Zubehörteilen ge-
        meint. Nach dem Erreichen der angegebenen Betriebszeit sollte
        das Gerät ausgeschaltet werden. Nachdem es dann auf Raum-
        temperatur abgekühlt ist, können Sie es wieder einsetzen. Die
        Betriebszeit ist abhängig von der Betriebsart.
    -   Betreiben Sie den Stab­mixer in Kombination mit dem Edelstahl-
        Pürier­stab oder der Stampfer-Presse stets unterhalb einer Mi-
        nute und bei der Benutzung des Schneebesens maximal zwei
        Minuten am Stück. Bei Nutzung des Multi­zerkleinerers gilt eine
        KB-Zeit von 20 Sekunden. Nach entsprechender Abkühlung
        kann das Gerät erneut eingesetzt werden.
    -   Für optimale Ergebnisse und eine lange Lebens­dauer des Gerä-
        tes empfehlen wir Ihnen beim Zerkleinern von harten Lebens-
        mitteln (wie beispiels­weise Karotten) diese in Verbindung mit
        Wasser im Verhältnis 2 (Lebensmittel) zu 3 (Wasser) zu zerklei-
        nern.
    -   Verwenden Sie das Gerät nur zum Zerkleinern, Pürieren, Rüh-
        ren, Mixen, Schlagen und Quirlen von geeigneten Lebensmit-
        teln, keinesfalls für andere Zwecke!
    -   Vorsicht beim Umgang mit heißen Lebensmitteln!
        Verbrennungsgefahr! Schalten Sie das Gerät erst ein, wenn es
        in die heißen Lebens­mittel eingetaucht ist, um die Gefahr des
        Herausspritzens zu verringern!
    -   Schalten Sie das Gerät aus und trennen es vom Netz, bevor Sie
        bewegliche Teile anfassen oder Zubehör auswechseln.
    -   Vermeiden Sie Berührungen mit beweglichen Teilen. Um Perso-
        nen- oder Sachschäden zu verhindern, darauf achten, dass
        Hände, Haare, Kleidung und andere Gegenstände während des
9

  Zerkleinerungs- bzw. Mixvorgangs nicht in Berührung mit sich
  bewegenden Teilen kommen.
- Vorsicht beim Umgang mit den Klingen. Diese sind sehr scharf,
  berühren sie die Messer nicht mit bloßen Händen! Lassen Sie
  Kinder nicht in die Nähe der Klingen. Benutzen Sie keinesfalls
  beschädigte Klingen. Weisen Sie auch andere Benutzer auf die
  Gefahren hin.
- Nur Original-Zubehörteile verwenden! Bei Verwendung von
  nicht Original-Zubehörteilen ist mit erhöhter Unfallgefahr zu
  rechnen. Bei Unfällen oder Schäden mit nicht Original-Zubehör
  entfällt jede Haftung. Bei der Verwendung fremder Zubehörtei-
  le und daraus resultierenden Geräteschäden erlischt jeglicher
  Garantie­anspruch.

Symbolerklärung und weitere Informationen
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Bedienungs-
anleitung, auf dem Gerät und/oder auf der Verpackung verwendet
oder dienen zur Darstellung von zusätzlichen Informationen.

      Bedienungsanleitung lesen und beachten!

      Wichtige Warnhinweise sind mit diesem Symbol
      gekennzeichnet.
          Gefahr – bezieht sich auf Personenschäden
          Achtung – bezieht sich auf Sachschäden
      Wichtige Informationen sind mit diesem Symbol
      gekennzeichnet.
      Dieses Symbol kennzeichnet elektrische Geräte, die der
      Schutzklasse II entsprechen.

      Dieses Symbol signalisiert besondere Vorschriften zur
      Entsorgung von Altgeräten (siehe Kapitel „Entsorgung“).
10
     Aufbau und Montage
     Vor dem ersten Gebrauch

     Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf Vollständigkeit und
     eventuelle Transportschäden – um Gefährdungen zu vermeiden.
     Benutzen Sie es im Zweifelsfalle nicht, sondern wenden Sie sich in
     diesem Falle an unseren Kundendienst. Die S ­ erviceadresse finden
     Sie in unseren Garantiebedingungen auf der Garantiekarte.

     Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Ver­
     packung.

     • Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus seiner Verkaufsverpackung.
     • Entfernen Sie alle Verpackungsteile.
     • Reinigen Sie das Gerät und alle Zubehörteile von Verpackungsstaub­
       resten, gemäß den Angaben im Kapitel „Wartung, Reinigung und Pflege”.
11
Bedienung
Benutzung des Gerätes

Um lange Freude an dem vorliegenden Produkt zu haben, sollten die
angegebenen KB-Zeiten eingehalten werden. KB-Zeit ist ein techni-
scher Ausdruck, der die Betriebszeit des Gerätes angibt, allerdings ist
hier der ununterbrochene Betrieb des Gerätes in Kombination mit den
verschiedenen Zubehörteilen gemeint.

Nach dem Erreichen der angegebe­nen Betriebszeit sollte das Gerät ausge-
schaltet und vom Netz getrennt werden. Nachdem es dann auf Raumtem-
peratur abgekühlt ist, können Sie es wieder einsetzen.

Betreiben Sie den Stabmixer in Kombination mit dem Edelstahl-Pürierstab
oder der Stampfer-Presse stets unterhalb einer Minute und bei der Benut-
zung des Schneebesens maximal zwei Minuten am Stück. Bei Nutzung des
Multizerkleinerers gilt eine KB-Zeit von 20 Sekunden. Nach entsprechender
Abkühlung kann das Gerät erneut eingesetzt werden.

Lassen Sie das Gerät vor erneuter Inbetriebnahme auf Raumtemperatur
abkühlen.

Hinweis zur Verwendung des Mess- und Mixbechers: Für einen Pürier-
bzw. Mixvorgang sollten Sie den Becher nicht weiter als bis zur MAX-Markie-
rung be­füllen, da die eingefüllte Flüssigkeit unter Einfluß der Fliehkraft die
Wände des Bechers emporsteigt. Bei einer Befüllung jenseits der MAX-Mar-
kierung könnte Flüssigkeit aus dem Becher herausspritzen. Beachten Sie
aber bitte, dass eine geeignete Füllmenge von der Konsistenz der Zutaten
und von der Drehzahl abhängig ist. Wir empfehlen Ihnen daher zuerst mit
einer niedrigen Füllmenge zu arbeiten und diese ggf. zu erhöhen.

Ihr Gerät ist mit einem Geschwindigkeitsregler (A) ausgestattet, an dem Sie
die gewünschte Drehzahl des jeweiligen angebrachten Zubehörs nach Ihren
Wünschen einstellen können. Hierbei nimmt die Geschwindigkeit/Drehzahl
bei einer Drehung des G­ eschwindigkeitsreglers in Richtung der Markie-
rung 20 zu und bei einer Drehung in Richtung der Markierung 1 ab.

Die eingestellte Geschwindigkeit/Drehzahl wird dann durch das D
                                                              ­ rücken
der Ein-Taste (B) aktiviert.

Zudem verfügt der Stabmixer über eine Turbo-Funktion, die Sie mit Hilfe
der Turbo-Taste (C) (Markierung II) aktivieren können. Durch das Drücken
der Turbo-Taste (C) wird die maximale Geschwindigkeit bzw. Drehzahl des
12
     Gerätes aktiviert. Die Turbo-Taste (C) kann zu jedem Zeitpunkt benutzt
     werden.

     Benutzung des Edelstahl-Pürierstabes­

     Betreiben Sie das Gerät unterhalb einer Minute , wenn Sie es ohne
     Unterbrechung betreiben. Lassen Sie es vor erneutem Betrieb erst auf
     Raumtemperatur abkühlen.

     • Setzen Sie den Edelstahl-Pürierstab (E) auf die Antriebseinheit (D),
       beachten Sie hierbei, dass das am unteren Ende der Antriebseinheit (D)
       angebrachte Dreieck und das Symbol „geöffnetes Schloss“ am Edelstahl-
       Pürierstab (E) fluchten.
     • Verriegeln Sie beides gegeneinander durch eine Drehung bis zum An-
       schlag, so dass das Dreieck auf der Antriebseinheit (D) mit dem Symbol
       „geschlossenes Schloss“ fluchtet.
     • Halten Sie den Pürierstab (E) stets senkrecht in das Gefäß und in die
       Zutaten, die Sie verarbeiten wollen.
     • Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an. Achten Sie dabei auf freie
       Zugänglichkeit der Steckdose.
     • Umfassen Sie das Gerät mit einer Hand.

     Hinweis: Wir empfehlen Ihnen den Mix- bzw. Rührvorgang stets mit der
     niedrigsten Geschwindigkeitseinstellung zu beginnen und die Geschwin-
     digkeit/Drehzahl nötigenfalls mit Hilfe des Geschwindigkeitsreglers (A) zu
     erhöhen.

     • Drücken Sie danach mit dem Zeige- oder Mittelfinger der Hand je nach
       Bedarf die Ein-Taste (B), um das Gerät mit der eingestellten Geschwin-
       digkeitseinstellung zu betreiben oder die Turbo-Taste (C), wenn Sie die
       volle Leistung bzw- Drehzahl des Gerätes nutzen möchten.

     Geben Sie die zu verarbeitenden Zutaten in eine möglichst hochwandige
     Schüssel oder alternativ in den Mess- und Mixbecher (H). Wenn Sie Kartof-
     feln oder Gemüse pürieren möchten, können Sie dies direkt im „heißen“
     Kochtopf tun.

     Ziehen Sie bitte am Ende des Mixvor­ganges den Netzstecker aus der Steck-
     dose! Lassen Sie das Gerät nach jedem Durchgang auf Raumtemperatur
     abkühlen.

     Zum Entriegeln des Edelstahl-Pürierstabs (E) drehen Sie die Antriebseinheit
     (D) bitte bis das Dreieck auf der Antriebseinheit (D) mit dem Symbol „geöff-
13
netes Schloss“ auf dem Edelstahl-Pürierstab (E) fluchtet, und nehmen den
Edelstahl-Pürierstab (E) von der Antriebseinheit (D) ab.

Benutzung des Edelstahl-Schneebesens als Ei- und
Sahnemixer

Betreiben Sie das Gerät nicht länger als 2 Minuten ohne
Unterbrechung. Lassen Sie es vor erneutem Betrieb erst auf
Raumtemperatur abkühlen.

• Stecken Sie vor der Benutzung zuerst den Schneebesen (G) in die kleine
  Aufnahmeöffnung des Schneebesenhalters (F), und drücken Sie den
  Schneebesen (G) soweit in die Öffnung, bis er hörbar und spürbar einras-
  tet. Sie erhalten so die Schneebeseneinheit (F + G).
• Setzen Sie nun die Schneebeseneinheit (F + G) auf die Antriebseinheit
  (D), beachten Sie hierbei, dass das am unteren Ende der Antriebseinheit
  (D) angebrachte Dreieck und das Symbol „geöffnetes Schloss“ an der
  Schneebeseneinheit (F +G) fluchten.
• Verriegeln Sie beides gegeneinander durch eine Drehung bis zum An-
  schlag, so dass das Dreieck auf der Antriebseinheit (D) mit dem Symbol
  „geschlossenes Schloss“ fluchtet.

Den Schneebesen (G) nehmen Sie wieder ab, indem Sie analog zur Vorge-
hensweise wie beim Edelstahl-Pürierstab (F) die Schneebeseneinheit (F + G)
entriegeln und von der Antriebseinheit (D) abnehmen. Danach ziehen Sie
den Schneebesen (G) aus dem Schneebesenhalter (F).

Geben Sie nun das Eiweiß oder die Sahne in eine möglichst hochwandige
Schüssel oder alternativ in den Mess- und Mixbecher (H).

Halten Sie den Schneebesen (G) stets senkrecht in das Gefäß und in die
Zutaten, die Sie verarbeiten wollen.

• Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an. Achten Sie dabei auf freie
  Zugänglichkeit der Steckdose.
• Umfassen Sie das Gerät mit einer Hand.

Hinweis: Wir empfehlen Ihnen den Mix- bzw. Rührvorgang stets mit der
niedrig­sten Geschwindigkeitseinstellung zu beginnen und die Geschwin-
digkeit/Drehzahl nötigenfalls mit Hilfe des Geschwindigkeitsreglers (A) zu
erhöhen.
14
     • Drücken Sie danach mit dem Zeigefinger die Ein-Taste (B), um das Gerät
       mit der eingestellten Geschwindigkeitseinstellung zu betreiben.

     Mit der anderen Hand halten Sie bitte das Gefäß fest, damit es unter dem
     Druck des laufenden Gerätes nicht von der Arbeitsplatte rutscht.

     Nachfolgend finden Sie einen Bearbeitungsvorschlag zur Orientierung hin-
     sichtlich der Mengenverhältnisse und Bearbeitungszeiten für die Nutzung
     der Schneebeseneinheit.

     Zutaten:
     Eiweiß von 4 Eiern

     Zubereitung:
     Bearbeitungszeit: 2 Minuten
     Ruhezeit: 30 Minuten
     Geschwindigkeitsstufe: 20 (Betrieb über Ein-Taste (B))

     Ziehen Sie bitte am Ende des Mix- bzw. Rührvorganges den Netzstecker
     aus der Steckdose! Lassen Sie das Gerät nach jedem Durchgang auf
     Raumtemperatur abkühlen.

     Benutzung des Gerätes mit dem Multizerkleinerer

     Im Lieferumfang ist ein Multizerkleinerer (Chopper) enthalten, d. h. eine
     Schüssel mit Klingeneinsatz und Abdeckung. Der Multizerkleinerer kann
     mit der Antriebseinheit betrieben werden. Die Vorgehensweise wird im Fol-
     genden näher beschrieben.

     Schließen Sie das Gerät erst an eine Steckdose an, wenn Sie die Zuta-
     ten in die Schüssel gegeben haben und das Gerät bzw. die Zubehörteile
     vorschriftsmäßig zusammengesetzt wurden, nie vorher.

     Betreiben Sie das Gerät keinesfalls länger als 20 Sekunden (bei festen
     oder zähen Zutaten nur 10 Sekunden) am Stück und lassen Sie es
     danach auf Raumtemperatur (mindestens 10 Sekunden) abkühlen.

     Platzieren Sie das Gerät (Antriebseinheit und Multizerkleinerer-Zubehör)
     immer auf einer ebenen, trockenen, rutschfesten Standfläche in der Nähe
     einer vorschriftsmäßig installierten Steckdose. Achten Sie dabei auf freie
     Zugänglichkeit der Steckdose.
15
Bereiten Sie Ihre Zutaten vor der Verarbeitung in dem Multizerkleinerer vor
indem Sie diese in Stücke (ca. 2cmx2cmx2cm) schneiden und griffbereit in
der Nähe der Schüssel platzieren.

• Stellen Sie die Schüssel (I) auf eine geeignete, ebene, trockene und
  rutschfeste Unterlage in der Nähe einer vorschriftsmäßig installierten
  Steckdose auf. Tipp: Bringen Sie die Antirutsch-Unterlage an der Unter-
  seite der Schüssel (I) an um einen sicheren Stand zu gewährleisten.
• Nehmen Sie den Klingeneinsatz (J) zur Hand und setzen ihn mit der
  unteren Öffnung auf den mittig in der Schüssel angebrachten Bolzen.
• Geben Sie nun Ihre vorbereiteten Zutaten in die Schüssel (I).
• Setzen Sie nun die Abdeckung (K) so auf die Schüssel (I), dass die
  „Nasen“ am äußeren Umfang der Abdeckung (K) in die dafür vorgesehe-
  nen Nuten am inneren Umfang der Schüssel (I) eingeführt werden. Das
  zahnradförmige Ende des Klingeneinsatzes (J) muss dabei in die dafür
  vorgesehene Aussparung an der Unterseite der Abdeckung (K) einge-
  führt werden. Verriegeln Sie nun die Abdeckung (K) durch eine Drehung
  im Uhrzeigersinn.
• Setzen Sie nun die Antriebseinheit (D) auf die Abdeckung (K) der Schüs-
  sel (I) beachten Sie hierbei, dass das am unteren Ende der Antriebsein-
  heit (D) angebrachte Dreieck und das Symbol „geöffnetes Schloss“ an
  der Abdeckung (K) fluchten.
• Verriegeln Sie beides gegeneinander durch eine Drehung bis zum An-
  schlag, so dass das Dreieck auf der Antriebseinheit (D) mit dem Symbol
  „geschlossenes Schloss“ fluchtet.

Hinweis: Schließen Sie das Gerät erst an die Steckdose an, wenn alle Teile
korrekt zusammengesetzt sind.

• Schließen Sie die Antriebseinheit (D) an die Steckdose an.
• Drücken Sie nun die Taste (B) oder die Taste (C) (je nachdem welche
  Zutaten Sie verarbeiten möchten) und Ihre Zutaten werden zerkleinert.
• Wir empfehlen Ihnen die jeweilige Taste (B) oder (C) immer nur kurzzeitig
  zu betätigen. Sie vermeiden so eine Überhitzung des Gerätes und erhal-
  ten die Struktur Ihrer Nahrungsmittel.
• Sollten Ihre Zutaten noch nicht den gewünschten Zustand erreicht
  haben, lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen und wiederholen Sie
  den Vorgang.
• Ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Steckdose.

VORSICHT: Warten Sie immer bis alle Teile vollständig zum Stillstand ge-
kommen sind und trennen Sie das Gerät vom Netz bevor Sie die Abdeckung
(K) abnehmen oder Zubehörteile abnehmen oder anbringen.
16
     • Nehmen Sie die Antriebseinheit (D) von der Abdeckung (J) ab indem
       Sie die Antriebseinheit (D) ein Stück in Richtung „geöffnetes Schloss“
       drehen, bis Sie sie nach oben abnehmen können.
     • Nehmen Sie die Abdeckung (K) von der Schüssel (I) ab.
     • Entnehmen Sie vorsichtig den Klingeneinsatz (J).
     • Nun können Sie die zerkleinerten Zutaten aus der Schüssel (I) entneh-
       men.

     Nachfolgend finden Sie Bearbeitungsvorschläge zur Orientierung hinsicht-
     lich der Mengenverhältnisse und Bearbeitungszeiten für die Nutzung des
     Multizerkleinerers.

     Nahrungs-     Maximale
     mittel        Menge         Dauer                 Geschwindigkeit
     Fleisch       250 g         15-20 Sek.            Turbo (II)
     Nüsse         100 g         15-20 Sek.            Turbo (II)
     Käse          100 g         15-20 Sek.            Turbo (II)
     Brot           80 g             8 Sek.            Turbo (II)
     Zwiebeln      150 g             8 Sek.            Turbo (II)
     Kekse         150 g             8 Sek.            Turbo (II)

     Benutzung des Gerätes mit der Stampfer-Presse

     Im Lieferumfang ist eine Stampfer-Presse enthalten, die sich zur Verarbei-
     tung von gekochtem Gemüse, wie beispielsweise Kartoffeln oder Karotten
     eignet. Sie können damit beispielsweise „Kartoffelstampf“ herstellen bzw.
     die Zutaten zu einer etwas gröberen Masse verarbeiten als dies beim Pürie-
     ren der Fall wäre.

     Verwenden Sie die Stampfer-Presse ausschließlich bei vollständig ge-
     gartem Gemüse, wie beispielsweise bei vollständig gekochten Kartof-
     feln oder Karotten. Verwenden Sie kein rohes Gemüse oder andere zu
     harte Zutaten. Die Stampfer-Presse und/oder das Gerät könnten dabei
     irreparabel beschädigt werden.

     Betreiben Sie das Gerät in Kombination mit der Stampfer-Presse stets
     unterhalb einer Minute am Stück und lassen Sie es danach ausreichend
     abkühlen.
17
Die Verwendung der Stampfer-Presse ist nur mit dem dafür vorgesehenen
Zwischenstück möglich.

Schließen Sie das Gerät erst an eine Steckdose an. Wenn Sie das
Zwischenstück und die Stampfer-Presse ordnungsgemäß angebracht
haben.

• Setzen Sie zunächst das Zwischenstück (M) auf die Antriebseinheit,
  beachten Sie hierbei, dass das am unteren Ende der Antriebseinheit (D)
  angebrachte Dreieck und das Symbol „geöffnetes Schloss“ am Zwi-
  schenstück (M) fluchten.
• Verriegeln Sie beides gegeneinander durch eine Drehung bis zum An-
  schlag, so dass das Dreieck auf der Antriebseinheit (D) mit dem Symbol
  „geschlossenes Schloss“ fluchtet.
• Setzen Sie nun die Stampfer-Presse (L) auf das Zwischenstück (M) und
  verriegeln sie durch eine Rechtsdrehung bis zum Anschlag. Überprüfen
  Sie den festen und korrekten Sitz.
• Halten Sie die Stampfer-Presse (L) stets senkrecht in das Gefäß und in
  die Zutaten, die Sie verarbeiten wollen.
• Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an. Achten Sie dabei auf freie
  Zugänglichkeit der Steckdose.
• Umfassen Sie das Gerät mit einer Hand.

Hinweis: Wir empfehlen Ihnen den Vorgang stets mit der niedrigsten
Geschwindigkeitseinstellung zu beginnen und die Geschwindigkeit/Dreh-
zahl nötigenfalls mit Hilfe des Geschwindigkeitsreglers (A) zu erhöhen. Je
nach Menge und Art der verwendeten Zutaten können Sie hier auch mit der
Turbo-Taste (C) arbeiten.

• Drücken Sie danach mit dem Zeige- oder Mittelfinger der Hand je nach
  Bedarf die Ein-Taste (B), um das Gerät mit der eingestellten Geschwin-
  digkeitseinstellung zu betreiben oder die Turbo-Taste (C), wenn Sie die
  volle Leistung bzw. Drehzahl des Gerätes nutzen möchten.

Nachfolgend finden Sie Bearbeitungsvorschläge zur Orientierung hinsicht-
lich der Mengenverhältnisse und Bearbeitungszeiten für die Nutzung der
Stampfer-Presse.

                            Maximale
Nahrungsmittel              Menge         Dauer        Geschwindigkeit
Gekochte Kartoffeln         300g          30 Sek.      Turbo (II)
Gekochte Karotten           400g          59 Sek.      Turbo (II)
18
     Ziehen Sie bitte am Ende jedes Vorganges den Netzstecker aus der Steck-
     dose! Lassen Sie das Gerät nach jedem Durchgang auf Raumtemperatur
     abkühlen.
19
Störung und Behebung
Störung:           Ursache:                Behebung:
Das Gerät zeigt    Spannungsversorgung     Netzstecker in die Steckdose
keine Funktion.    unterbrochen.           einstecken.
                   Taste nicht richtig     Umfassen Sie das Gerät mit
                   gedrückt.               einer Hand und betätigen Sie
                                           mit dem Zeige- oder Mittel­
                                           finger die jeweilige Taste, um
                                           das Gerät zu betreiben.
Das Messer oder    Verwendung von          Verwenden Sie nur zum
der Schnee­        ungeeigneten (zu har-   Pürieren­oder Schlagen
besen blockiert.   ten oder gefrorenen)    geeignete­ Lebensmittel.
                   ­Lebensmitteln.

Bei hier nicht aufgeführten Störungen wenden Sie sich bitte an unseren
Kundendienst. Unsere Kunden­berater helfen Ihnen gerne weiter. Die
Service­adresse finden Sie in unseren Garantiebedingungen bzw. auf der
Garantiekarte. Die Bedienungsanleitung kann bei unserem Kundendienst
im PDF-Format angefordert werden.
20
     Wartung, Reinigung und Pflege
     Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker und lassen Sie das
     Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen und/oder verstauen!
     Stromschlaggefahr!

     Zur Reinigung des Gerätes trennen Sie bitte die Antriebseinheit (D) vom
     Edelstahl-Pürierstab (E) bzw. Schnee­beseneinheit (F + G) oder anderen
     Zubehörteilen.

     Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Innere
     der Antriebseinheit gelangt. Stromschlaggefahr!

     Benutzen Sie zur Reinigung keine scharfen Reinigungs- und
     Scheuermittel.

     • Zur Reinigung der Antriebseinheit (D) und des Schneebesenhalters (F)
       sowie des Zwischenstücks (M) und der Abdeckung (K) benutzen Sie ein
       trockenes, allenfalls mäßig feuchtes, gut aus­gewrungenes Tuch.
     • Anschließend gut trocken reiben.

     Der Schneebesen (G), die Stampfer-Presse (L) sowie der Mess- und Mix-
     becher (H) können in der Spülmaschine gereinigt werden, wir empfehlen
     Ihnen jedoch die Reinigung in spülmittelhaltigem Wasser.

     Die Messer sind sehr scharf. Berühren Sie diese nicht mit bloßen
     Händen. Verletzungsgefahr!

     Reinigen Sie den Edelstahl-Pürierstab (E), die Schüssel (I) und den Klin-
     geneinsatz (J) sowie die beiden Antirutsch-Unterlagen separat in warmen,
     spülmittelhaltigem Wasser. Danach gründlich mit klarem Wasser abspülen
     und vollständig trocknen lassen.

     Manche Lebensmittel (z. B. Karotten) können die Kunststoffteile dieses
     Gerätes­u. U. verfärben. Reiben Sie verfärbte Kunststoffteile daher vor der
     Reinigung mit pflanzlichem Öl ab.
21
 Technische Daten
 Nennspannung:   220-240 V~
 Nennfrequenz:   50/60 Hz
 Nennleistung:   800 W
 Schutzklasse:   II

 max. Betriebszeit mit Pürierstab und Stampfer-Presse:
22
23
24
25

                             Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, circa 95% der Reklamationen
                                sind leider auf Bedienungsfehler zurückzuführen und können ohne
                            Probleme behoben werden, wenn Sie sich telefonisch, per E-Mail oder per
                            Fax mit unserem extra für Sie eingerichteten Service in Verbindung setzen.
                              Wir möchten Sie daher bitten, bevor Sie Ihr Gerät einsenden, unsere
                                                      Hotline zu nutzen.

Garantiekarte
Trennen Sie diese Karte ab, füllen Sie diese gut leserlich aus und senden Sie diese
mit dem defekten Gerät im Garantiefall an den Kundendienst des Garantiegebers
Hans-Ulrich Petermann Beratungs- und Vertriebs GmbH & Co. KG:

                               HUP-Kundendienst
                                Sertronics GmbH
                          Ostring 999 • 66740 Saarlouis
                 Tel.: 06831-4880-88 88 • Fax: 06831-4880-88 99
                           E-Mail: info@hup-service.de

Gerät/Artikelbezeichnung:

Kaufdatum:                                                                      (inkl. Kaufbeleg)

Fehlerbeschreibung:

Name:

Straße:                                       PLZ/Ort:

Telefon:                                             Fax:

Datum:                                   Unterschrift:

Informationen zum Datenschutz finden Sie unter:
http://h-u-p.com/datenschutzerklaerung
26
     Garantiebedingungen
     Wir, Hans-Ulrich Petermann Beratungs- und Vertriebs GmbH & Co. KG, als Garantiegeber
     räumen Ihnen zusätzlich zu den gesetzlichen Mängelrechten auf das gekaufte Produkt
     eine Garantie von 2 Jahren ein. Die Frist für die Berechnung der Garantiedauer beginnt mit
     Rechnungsdatum. Der räumliche Geltungsbereich des Garantieschutzes ist europaweit.

     Die Garantie bezieht sich auf die Mangelfreiheit des gekauften Produktes, einschließlich
     Funktionsfähigkeit, Material- oder Produktionsfehler. Sollte während der Garantiezeit ein
     Mangel auftreten, so gewähren wir Ihnen im Rahmen dieser Garantie eine der folgenden
     Leistungen nach unserer Wahl:
     • kostenfreie Reparatur der Ware oder
     • kostenfreier Austausch der Ware gegen einen gleichwertigen Artikel.

     Im Garantiefall wenden Sie sich bitte an uns unter:

                                         HUP-Kundendienst
                                          Sertronics GmbH
                                    Ostring 999, 66740 Saarlouis
                           Tel.: 06831-4880-88 88 • Fax: 06831-4880-88 99
                                     E-Mail: info@hup-service.de

     Garantieansprüche sind ausgeschlossen bei Schäden an der Ware durch
     • normalen Verschleiß
     • Beschädigung oder Veränderung des Produkts durch Sie oder Dritte
       (z. B. unsachgemäße Behandlung, Gewaltanwendung)
     • Nichtbeachtung von Sicherheitsvorkehrungen oder Missachtung der Sicherheits- und
       Wartungsvorschriften
     • Reparaturversuche in Eigenregie
     • Schäden durch Elementarereignisse (z. B. Blitz, Wasser, Feuer, Frost)
     • Unfall, Transport oder unsachgemäße Benutzung
     • Bedienungsfehler
     • gewerblichen Gebrauch des Produktes.

     Um die Garantieleistung in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie uns die Ware mit der
     ausgefüllten Garantiekarte einschicken. Achten Sie darauf, dass Beschädigungen der Ware
     auf dem Transportweg durch eine sichere Verpackung vermieden werden. Fügen Sie bitte
     eine Rechnungskopie des ursprünglichen Kaufs bei. Ohne Rechnungskopie können wir die
     Garantieleistung ablehnen. Bei berechtigten Garantieansprüchen entstehen Ihnen keine
     Versandkosten, d. h. wir erstatten Ihnen etwaige Versandkosten für den Versand der Ware.
     Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.

     Von diesem Garantieversprechen bleiben etwaige bestehende gesetzliche Gewährleistungs-
     rechte uns gegenüber unberührt. Diese Händlergarantie verletzt Ihre gesetzlichen Rechte daher
     nicht, sondern erweitert Ihre Rechtsstellung. Sollte die Kaufsache mangelhaft sein, können Sie
     sich in jedem Fall an uns im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung wenden und zwar unab-
     hängig davon, ob ein Garantiefall vorliegt oder die Garantie in Anspruch genommen wird.

     Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie selbstverständlich die Möglichkeit, Reparaturen
     kostenpflichtig durch unseren Kundendienst durchführen zu lassen.
27
© Copyright
Nachdruck oder Vervielfältigung (auch auszugsweise) nur mit Genehmigung der:
Hans-Ulrich Petermann Beratungs- und Vertriebs GmbH & Co. KG
Schlagenhofener Weg 40, 82229 Seefeld, Deutschland

2020

Diese Druckschrift, einschließlich aller ihrer Teile, ist urheberrechtlich geschützt.

Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtes ist ohne Zustimmung
der Hans-Ulrich Petermann Beratungs- und Vertriebs GmbH & Co. KG unzulässig und strafbar.

Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeisung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Vertrieben durch:
Hans-Ulrich Petermann Beratungs- und Vertriebs GmbH & Co. KG
Schlagenhofener Weg 40, 82229 Seefeld, Deutschland
Sie können auch lesen