Beeinflusst "Corona" jetzt auch noch die Entwicklung der Schülerzahlen?
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11+12/2020 Bildung, Soziales Beeinflusst „Corona“ jetzt auch noch die Entwicklung der Schülerzahlen? Einblicke in die Methodik der Vorausberechnung der Schüler- und Schulabschlusszahlen 2020 Rainer Wolf Die Vorausberechnung von Schüler- und durch auch auf die Zahl der neu abgeschlos- Schulabschlusszahlen gehört bereits seit lan- senen Ausbildungsverträge. Damit waren ger Zeit zu den Aufgaben des Statistischen Jugendliche gezwungen, Alternativen zu einer Landesamtes Baden-Württemberg. Die Er dualen Berufsausbildung zu suchen. Dies gebnisse dieser Berechnung zeigen unter Be- führte zu einer Verlagerung der Neuzugänge rücksichtigung der jeweils aktuellen Rahmen- an beruflichen Schulen von der Teilzeit-Be- bedingungen und Kenntnisse über die Schul- rufsschule zu Vollzeit-Bildungsgängen, um landschaft einen plausiblen Entwicklungspfad dort eine Berufsvorbereitung zu absolvieren, der künftigen Entwicklung auf und dienen so- einen Beruf außerhalb des dualen Ausbil Dipl.-Ökonom Dr. Rainer mit auch als Planungsgrundlage. Aber welche dungssystems zu erlernen oder einen weite- Wolf ist Leiter des Referats „Bildung und Kultur“ im Annahmen liegen dieser Berechnung zu ren allgemeinbildenden Abschluss zu er- Statistischen Landesamt grunde und wie kommt man zu diesen An- werben. Baden-Württemberg. nahmen? Stellt die „Corona-Krise“ die Voraus berechnung vor besondere Herausforderun- Nun haben wir die „Corona-Krise“. Wird auch gen und gibt es noch andere Einflussfaktoren, die COVID-19-Pandemie Auswirkungen auf die zwar beachtet werden müssen, für die es die Entwicklung der Schülerzahlen haben? aber keine oder nur eingeschränkt aussage- Und wie könnte man diese in der Vorausbe- kräftige Erfahrungswerte gibt? Auf diese Fra- rechnung der Schüler- und Schulabschluss- gen zur Methodik der Vorausberechnung von zahlen berücksichtigen? Schüler- und Schulabschlusszahlen soll dieser Beitrag Antworten geben. Grundidee der Vorausberechnung der Schüler- und Schulabschlusszahlen Das Statistische Landesamt veröffentlicht Um mögliche Ansatzpunkte für Auswirkun- schon seit einigen Jahrzehnten Voraus- gen der Corona-Pandemie auf die Entwick- berechnungen von Schüler- und Schulab lung der Schülerzahlen zu verdeutlichen, schlusszahlen für die Schulen in Baden-Würt wird zunächst der grundlegende Ansatz der temberg.1 In diesem Zeitraum gab es einige Vorausberechnung beschrieben. Ihre Basis ist Ereignisse, die die Vorausberechnungen vor derzeit die Hauptvariante der 2019 veröffent methodische Probleme stellten. Dies waren lichten Vorausberechnung der Bevölkerungs- schulorganisatorische bzw. schulpolitische zahl.2 Aufbauend auf diese Bevölkerungszah- 1 Vgl. auch Kaeser, Hans: Entscheidungen wie beispielsweise die Ein len werden Annahmen zum Verhalten der In schulischer Ausbil- dung befindliche Bevöl- führung der Gemeinschaftsschule als neue Akteure innerhalb des Bildungswesens ge- kerung, in: Baden-Würt- Schulart, die inklusive Beschulung von Kin- troffen. Diese Annahmen betreffen temberg in Wort und Zahl, Heft 10/1970, dern und Jugendlichen mit Anspruch auf ein S. 303-311 mit einer sonderpädagogisches Bildungsangebot, die die Einschulung, Vorausberechnung der Schülerzahl an allge- Aufhebung der Verbindlichkeit der Grund- den Übergang in die nachfolgende meinbildenden und be- schulempfehlung oder die Verlegung des Klassenstufe, ruflichen Schulen und Burkard, Reinhard: Der Einschulungsstichtags. das Wiederholen einer Klassenstufe, Schülerberg im zeitlichen schulartexterne Zugänge aus anderen Verlauf, Baden-Württem- berg in Wort und Zahl, Aber auch außerhalb des Bildungsbereichs Schularten oder anderen Bundesländern Heft 9/1976, S. 281-284 gelegene Ereignisse haben die Entwicklung und Staaten, mit einer Vorausberech- nung von Schüler- und der Schülerzahlen und damit die Methodik den Übergang von der Grundschule auf Absolventenzahlen an allgemeinbildenden und der Vorausberechnungen beeinflusst. Hier weiterführende Schulen, beruflichen Schulen. sind unter anderem die Bevölkerungsbe- die inklusive Beschulung von Schülerinnen 2 Brachat-Schwarz, wegungen im Rahmen des Balkan-Kriegs in und Schülern mit Anspruch auf ein sonder- Werner: Zuwanderung den 1990er-Jahren und der Zustrom von pädagogisches Bildungsangebot, schwächt künftigen Alte- rungsprozess der Bevöl- Schutzsuchenden ab dem Jahr 2015 zu nen- den Eintritt in Bildungsgänge an beruf- kerung ab, in: Statisti- sches Monatsheft nen. Die Finanzkrise 2008 hatte erhebliche lichen Schulen und Baden-Württemberg Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und da- den Erwerb von Schulabschlüssen. 4/2019, S. 3–8. 13
Bildung, Soziales Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11+12/2020 Das Modell ist somit im Wesentlichen ein werfen allerdings die Frage auf, ob diese Komponentenverfahren, das den Durchlauf Regel in manchen Fällen durchbrochen wer- durch das Bildungssystem nachbildet (Simu- den muss. lationsansatz). Für die Gesamtzahl der Kinder und Jugend- Im Schuljahr 2019/20 gab es lichen mit Anspruch auf ein sonderpädago- kein „Sitzenbleiben“ gisches Bildungsangebot – also alle Schüle rinnen und Schüler, die ein Sonderpädago- Die Unterrichtsbedingungen an den Schulen gisches Bildungs- und Beratungszentrum be- im Land waren seit März 2020 stark von Maß- suchen, zuzüglich der inklusiv an allgemeinen nahmen zur Eindämmung der Ansteckungs- Schulen unterrichteten Schülerinnen und gefahr geprägt. Unterricht fand über weite Schüler – kommt abweichend hiervon ein Strecken rein digital statt, Präsenzunterricht Altersquotientenverfahren zum Einsatz. Dabei war erst gegen Schuljahresende wieder zu- werden für drei Gruppen von Förderschwer- nehmend möglich. Die Feststellung von Schü- punkten (Lernen, geistige sowie körperliche lerleistungen und damit auch die Entschei- und motorische Entwicklung, andere Förder- dung, ob Schülerinnen und Schüler in die schwerpunkte) und drei Schulstufen (Grund nächste Klassenstufe versetzt werden können, 3 Artikel 1 § 1 (3) der Ver- stufe, Hauptstufe und Berufsschulstufe) diffe- war dadurch stark beeinträchtigt. Um diesem ordnung des Kultusminis- teriums zur Regelung der renzierte Quoten verwendet. Auch für die Umstand Rechnung zu tragen, bestimmte das Besonderheiten bei der Leistungsfeststellung der Schulen des zweiten Bildungswegs und die Kultusministerium in der „Corona-Pandemie- Schulen und der Durch- Fachschulen im Bereich der beruflichen Wei- Prüfungsverordnung“ bereits Ende April: führung der schulischen Abschlussprüfungen im terbildung werden die Schülerzahlen ge- „Bei Versetzungsentscheidungen im Schul- Schuljahr 2019/2020, den schätzt, indem Bildungsbeteiligungsquoten jahr 2019/2020 bleiben Leistungen, die gerin- Versetzungsentscheidun- gen und Niveauzuord- mit der Besetzungszahl relevanter Alters- ger als mit der Note „ausreichend“ bewertet nungen, den Beratungen jahrgänge multipliziert werden. sind, außer Betracht …“.3 Damit war ein „Sit- schulischer Gremien sowie der Lehrkräfteaus- zenbleiben“ in diesem Schuljahr ausgeschlos- bildung und -prüfung Die Annahmen, die zur Modellierung des Bil- sen. Die freiwillige Wiederholung einer Klas- (Corona-Pandemie-Prü- fungsverordnung) vom dungsverlaufs notwendig sind, werden weit- senstufe war aber weiterhin möglich. Hat 29. April 2020, zuletzt ge- gehend aus Erfahrungswerten abgeleitet. Dies diese Entscheidung Auswirkungen auf die ändert am 15. Mai 2020; https://km-bw.de/,Lde/ sind entweder Durchschnitte mehrerer Schul- Vorausberechnung der Schülerzahlen? Startseite/Ablage+Einzel jahre oder der aktuellste verfügbare Wert. In seiten+gemischte+The men/Corona-Pandemie- der Regel werden diese Annahmen über den Zur Beantwortung diese Frage lohnt sich ein Pruefungsverordnung+ vom+29_+April+2020 Modellrechnungszeitraum hinweg konstant Blick auf die Nichtversetztenzahlen des Schul- (Abruf: 14.10.2020). gehalten. Die Auswirkungen der Pandemie jahres 2018/19 (Schaubild 1). Dabei zeigt sich, Nichtversetzte an allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg am Ende des Schuljahres 2018/19 S1 nach Schulart und Klassenstufe Anzahl Schüler/-innen 2 000 1 800 Grundschule1) Werkreal- und Hauptschule 1 600 Realschule 1 400 Gymnasium 1 200 1 000 800 600 400 200 0 2 3 4 5 6 7 8 9 10/E 11/E Klassenstufe 1) Einschließlich Grundschulen im Verbund mit einer Gemeinschaftsschule. Datenquelle: Amtliche Schulstatistik. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 542 20 14
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11+12/2020 Bildung, Soziales dass die Nichtversetzung durchaus Relevanz gang der Corona-Krise bundesweit mit einem besitzt. An Grundschulen waren fast 2 100 Schü- Minus von 5 % bis 7 % – oder vielleicht auch lerinnen und Schüler nicht versetzt worden, an mehr.5 In Baden-Württemberg lag der Rück- Werkreal- und Hauptschulen annähernd 2 700, gang der Neuabschlüsse im Bereich Industrie an Realschulen und Gymnasien jeweils knapp und Handel bei über 15 % gegenüber dem 6 200. Die Verteilung über die Klassenstufen Vorjahr, wobei bis Jahresende noch mit einem war je nach Schulart unterschiedlich. Die Ent- „Aufholen“ gerechnet wird.6 Da die Jugend- scheidung des Kultusministeriums zur Ver lichen gegebenenfalls eine Alternative zur setzung am Ende des Schuljahres 2019/20 ist dualen Berufsausbildung finden müssen, wird somit in den grundlegenden Annahmen der sich diese Situation ebenso auf andere Be- Vorausberechnung zu berücksichtigen, um reiche der beruflichen Bildung auswirken. Be- eine möglichst realitätsnahe Abbildung der rufsvorbereitende oder -grundbildende Bil- Verteilung der Schülerzahlen in den Klassen- dungsgänge dürften häufiger besucht werden, stufen zu erreichen. die Nachfrage nach rein schulischen Berufs ausbildungen wird wohl ebenso ansteigen Diese Berücksichtigung erfolgt dadurch, dass wie die nach Bildungsgängen, in denen zu- 4 Corona-Pandemie und die Quote der Schülerinnen und Schüler, die sätzlich ein weiterer allgemeinbildender Ab- Südwestwirtschaft, Pres- im Schuljahr 2020/21 eine Klassenstufe wie- schluss erworben werden kann.7 Wie können semitteilung 194/2020 des Statistischen Landes derholen, auf null gesetzt wird. In den Folge- diese Erwartungen in der Vorausberechnung amtes Baden-Württem- berg vom 29.07.2020; jahren bis zum Ende des Vorausberechnungs- berücksichtigt werden? Die Erfahrungen aus https://www.statistik- zeitraums werden je Schulart und Klassen- der Finanzkrise 2008 können hierbei eine Hilfe- bw.de/Presse/Pressemit teilungen/2020194 stufe wieder die „üblichen“ Quoten ange- stellung bieten. (Abruf: 14.10.2020). setzt, die zumeist auf Durchschnittswerten 5 Maier, Tobias: Auswir- der 3 letzten Schuljahre basieren. Freiwillige kungen der „Corona- Krise“ auf die duale Be- Wiederholungen werden hierbei nicht berück- Die Finanzkrise 2008 hatte rufsausbildung: Risiken, sichtigt, da keine Information darüber vor- spürbare Auswirkungen Konsequenzen und Handlungsnotwendig- liegt, in welchem Ausmaß diese Möglichkeit keiten. Version 1.0, BIBB- in Anspruch genommen wird. Eventuell Zur Modellierung der Neueintritte in Bildungs- Preprint. Bonn 2020, https://bibb-dspace.bibb. könnte die generelle Versetzung dazu führen, gänge an beruflichen Schulen werden soge- de/rest/bitstreams/96df dass im folgenden Schuljahr die Zahl der nannte „Als-ob-Übergangsquoten“ verwen- 037c-00a5-4894-8b99-7f 6d66ab2104/retrieve Nichtversetzungen und damit auch die Zahl det. Das bedeutet, dass man die Zahl der (Abruf: 14.10.2020). der Klassenwiederholungen ansteigt. Aber Neueintritte in einen Bildungsgang an einer 6 Deutlich weniger Azubis hierüber kann ebenfalls nur spekuliert wer- beruflichen Schule auf die Zahl der Schul- starten heute landesweit ins Berufsleben, Baden- den. Für diese Vorausberechnung werden abgänge im vorangegangenen Schuljahr be- Württembergischer In- somit auch für das Schuljahr 2021/22 die zieht und dabei den jeweils erworbenen dustrie- und Handels- kammertag, Presse- gleichen Wiederholerquoten angesetzt wie in Schulabschluss berücksichtigt. Da man hier- information 66/2020 den folgenden Schuljahren. bei vernachlässigt, dass der Schulabschluss vom 01.09.2020, https:// www.bw.ihk.de/_Re- auch in einem früheren Schuljahr erworben sources/Persistent/ worden sein kann, sind es keine realen Über- c69aefc6ce8929ed- 89506b1adbd09a8a9fc- Die Wirtschaftsentwicklung beeinflusst gangsquoten.8 Hierdurch kann sich bei der 3deb9/PM_66_2020_ die Zahl der Ausbildungsplätze Addition der Teilwerte eine Gesamtsumme mit_Anlage_Deut- lich%20weniger%20 von über 100 % ergeben. In den Schuljahren Azubis%20starten%20 heute%20ins%20Berufs- Die Corona-Pandemie hinterlässt tiefe Spuren 2008/09 bis 2010/11 ist die Als-ob-Über- leben_20200901.pdf in der Wirtschaft Baden-Württembergs. Das gangsquote der Berufsausbildung im dualen (Abruf: 14.10.2020). Bruttoinlandsprodukt ist bereits im 1. Quar- System für Jugendliche mit Hauptschulab- 7 Dohmen, Dieter: Berufs- tal 2020 um 1,6 % gegenüber dem Vorjahres- schluss von 62,2 % auf 61,3 % nur recht mode- ausbildung in Krisen- zeiten nachhaltig unter quartal gesunken und sowohl die Inlands- rat gesunken (Schaubild 2a). Bei Jugendlichen Druck: Was bedeutet die Corona-Krise für die als auch die Auslandsumsätze der Unter- mit mittlerem Abschluss war der Rückgang im Berufsbildung? FiBS- nehmen sind deutlich zurückgegangen. Der ersten Jahr von 57,7 % auf 51,3 % deutlich Forum No. 73. Berlin 2020, https://www.fibs. Arbeitsmarkt war zwar noch relativ stabil, ausgeprägter. Im Schuljahr 2010/11 war aber eu/fileadmin/user_up wobei der massive Einsatz von Kurzarbeit bereits wieder ein Anstieg auf 53,5 % zu ver- load/Literatur/FiBS_ Forum_073_Berufsaus hierzu beigetragen hat. Bis Juni waren aber zeichnen. Die Als-ob-Übergangsquote für Ju- bildung_unter_Druck_ schon ein spürbarer Anstieg der Arbeitslosen- gendliche mit Hochschulzugangsberechtigung9 200817_final_200817.pdf (Abruf: 14.10.2020). zahl und ein Rückgang der gemeldeten offenen sank von 2008/09 auf 2009/10 von 20,1 % Stellen zu verzeichnen.4 auf 17,3 % und blieb im Folgejahr nahezu 8 Da es derzeit keine Ver- laufsstatistik auf Basis gleich. von über die Schullauf- bahn hinweg verknüpf- Vor diesem Hintergrund ist zu erwarten, dass baren Schülerindividual- die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbil- Als Alternative zur dualen Berufsausbildung daten gibt, ist eine Ermittlung der „echten“ dungsverträge zumindest in diesem Jahr kommen hauptsächlich Bildungsgänge der Quoten nicht möglich. zurückgehen wird. Das Bundesinstitut für vollzeitschulischen Berufsausbildung und Bil- 9 Fachhochschulreife und Berufsbildung (BIBB) rechnet je nach Fort- dungsgänge der Berufsvorbereitung oder Hochschulreife. 15
Bildung, Soziales Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11+12/2020 Als-ob-Übergangsquoten für berufliche Schulen in Baden-Württemberg seit dem Schuljahr 2005/06 S2 nach Abschlussart a) Berufsausbildung im dualen System % 80 Hauptschulabschluss 70 60 50 mittlerer Abschluss 40 30 20 Hochschulzugangsberechtigung 10 0 2005/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 2019/20 b) Vollqualifizierende Berufsabschlüsse an beruflichen Schulen1) % 40 30 mittlerer Abschluss 20 Hauptschulabschluss 10 Hochschulzugangsberechtigung 0 2005/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 2019/20 c) Bildungsgänge der Berufsvorbereitung2) % 80 70 Hauptschulabschluss 60 50 40 mittlerer Abschluss 30 20 10 Hochschulzugangsberechtigung 0 2005/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 2019/20 1) Ohne Berufskollegs, die eine Hochschulzugangsberechtigung und darüber hinaus einen Berufsabschluss vermitteln. – 2) Ohne Bildungsgänge mit Anrechnungs- möglichkeit auf eine duale Berufsausbildung oder die Erzieherausbildung. Datenquelle: Amtliche Schulstatistik. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 543 20 16
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11+12/2020 Bildung, Soziales -grundbildung in Frage. In Bildungsgängen, etwas weniger als 33 900. In den beiden ande- die außerhalb des dualen Systems einen ren betrachteten Bereichen schwankte ihre Berufsabschluss vermitteln, stieg zwischen Zahl nur wenig. Somit entfiel der größte An- 2008/09 und 2010/11 die Als-ob-Übergangs- teil des Rückgangs in der dualen Ausbildung quote für Jugendliche mit Hauptschulab- auf Jugendliche mit Hauptschulabschluss – schluss von 5,7 % auf 9,2 % (Schaubild 2b). ohne dass sich dies in der Als-ob-Übergangs- Der Anstieg der Quote war für Jugendliche quote niedergeschlagen hat. Woran liegt das? mit mittlerem Abschluss in diesem Zeitraum mit einem Plus von 0,8 Prozentpunkten eher gering. Bei Jugendlichen mit Hochschulzu- Folgen für die Modellierung in der gangsberechtigung war hier nur wenig Be- aktuellen Situation wegung zu erkennen. In Bildungsgängen, die lediglich auf die Aufnahme einer Berufsaus Eine Quote besteht aus Zähler und Nenner, und bildung vorbereiten oder grundlegende Be der Nenner ist in diesem Fall die Zahl der rufskenntnisse vermitteln stieg die Als-ob- Schulabschlüsse. Während sich die Zahl der Übergangsquoten der Jugendlichen mit mittleren Schulabschlüsse zwischen 2008 und Hauptschulabschluss von 2008/09 auf 2009/10 2010 nur wenig veränderte und die Zahl der von 65,0 % auf 68,5 % an, sank im Jahr darauf Absolventinnen und Absolventen mit Hoch- aber wieder auf 67,4 % ab (Schaubild 2c). Für schulzugangsberechtigung um gut 7 300 auf Jugendliche mit mittlerem Abschluss lag rund 69 000 anstieg, sank die Zahl der Haupt- die Quote fast unverändert bei rund 29 %. schulabschlüsse von rund 43 000 auf gut Jugendliche mit Hochschulzugangsberechti- 35 900 ab (Schaubild 3). Mit einer solchen gung sind in diesen Bildungsgängen fast nicht Entwicklung, die den Druck auf den Ausbil- zu finden. dungsmarkt spürbar abgemildert hat, ist in der jetzigen Zeit nicht zu rechnen. Die Zahl der Damit scheint für Jugendliche mit Hauptschul- Hauptschulabschlüsse dürfte gegenüber 2019, abschluss auf den ersten Blick eine Verlage- als fast 23 900 Jugendliche die Schulen im rung von der dualen Berufsausbildung zu Land mit dem Hauptschulabschluss verließen, schulischen Ausbildungsgängen und in ge- im Jahr 2020 eher ansteigen. ringerem Umfang zu berufsvorbereitenden Maßnahmen stattgefunden zu haben. Insbe- Für die Vorausberechnung der Schülerzahlen sondere Bildungsgänge im pflegerischen Be- wird angenommen, dass die Zahl der neuab- reich haben damals verstärkt Jugendliche mit geschlossenen Ausbildungsverträge in Baden- Hauptschulabschluss aufgenommen. Wohin Württemberg 2020 um 10 % niedriger liegt Jugendliche mit mittlerem Bildungsabschluss als im Vorjahr. Um dies im Modellansatz um- abgewandert sind, wird aus dieser Darstellung zusetzen, werden die Als-ob-Übergangsquo- nicht ersichtlich. Jedoch fand in diesen Jahren ten für Bildungsgänge im Rahmen der dualen ein starker Ausbau der beruflichen Gymnasien Berufsausbildung (Berufsschule-Teilzeit und statt, auf die viele dieser Jugendlichen ge- duales Berufskolleg) abgesenkt. Dabei werden wechselt sind. die Quoten für Übergänge ohne Hauptschul- abschluss um 15 %, für Übergänge mit Haupt- Allerdings greift eine Analyse zu kurz, die nur schulabschluss um 18 % und für Übergänge die Veränderung der Quoten betrachtet. Es mit mittlerem Abschluss und Hochschulzu- sind auch die Entwicklungen in absoluten gangsberechtigung um 8 % verringert. Im Ge- Zahlen zu beachten. So ging die Zahl der Neu- genzug werden die Als-ob-Übergangsquoten eintritte von Jugendlichen mit Hauptschul- für eine Reihe von Bildungsgängen, die der abschluss in die duale Berufsausbildung von Berufsvorbereitung dienen, zu einem schuli- 2008/09 bis 2010/11 von knapp 26 800 auf gut schen Berufsabschluss führen oder den Er- 22 000 um fast 18 % zurück. Die Zahl der Aus- werb einer Hochschulzugangsberechtigung bildungsanfängerinnen und -anfänger mit zum Ziel haben erhöht. Für Übergänge ohne Hauptschulabschluss in anderen schulischen Hauptschulabschluss beträgt die Erhöhung Ausbildungsgängen stieg dagegen lediglich 10 %, für Übergänge mit Hauptschulabschluss von gut 2 400 auf etwas über 3 300 an. Bei 18 % und für Übergänge mit mittlerem Ab- den berufsvorbereitenden Bildungsgängen schluss 3,5 %. Hierdurch erfolgt für das Schul- war trotz steigender Als-ob-Übergangsquote jahr 2020/21 eine „Umschichtung“ von Neu- ein Rückgang der Zahl der Jugendlichen mit eintritten in berufliche Bildungsgänge für Hauptschulabschluss von knapp 28 000 auf Jugendliche ohne und mit Hauptschulab- gut 24 200 feststellbar. Die Zahl der Jugend- schluss und mit mittlerem Abschluss. Für lichen mit mittlerem Abschluss, die eine duale Jugendliche mit Hochschulzugangsberechti- Ausbildung begonnen hatten, sank zwischen gung wird angenommen, dass ihre bevorzugte 2008/09 und 2010/11 von knapp 36 100 auf Alternative zur dualen Ausbildung die Auf- 17
Bildung, Soziales Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11+12/2020 S3 An Schulen in Baden-Württemberg erworbene Abschlüsse 2005 bis 2019 Anzahl in 1 000 100 Hochschulzugangsberechtigung1) 90 80 70 mittlerer Abschluss 60 50 40 Hauptschulabschluss 30 20 10 Abgänger/-innen ohne Hauptschulabschluss 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 1) Hochschulreife und Fachhochschulreife zusammen. Datenquelle: Amtliche Schulstatistik. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 544 20 nahme eines Hochschulstudiums ist. Diese einmal verlegt worden, damals allerdings in Anpassungen werden ausschließlich für das umgekehrter Richtung. Bis zum Schuljahr Schuljahr 2020/21 vorgenommen. Ab dem 2004/05 waren Kinder schulpflichtig, die bis Schuljahr 2021/22 werden dann die Als-ob- zum 30. Juni des Einschulungsjahres das Übergangsquoten verwendet, die sich ohne 6. Lebensjahr vollendet hatten. Ab dem Schul- pandemiebedingte Verschiebungen ergeben. jahr 2005/06 wurde dieser Stichtag schritt- weise bis zum Schuljahr 2007/08 auf den 30. September verschoben. Schrittweise Verlegung des Einschulungsstichtags auf den 30. Juni Da nicht für alle eingeschulten Kinder in der Schulstatistik das Geburtsjahr gesondert er- Aber auch jenseits von „Corona“ gibt es Fra- hoben wird, erfolgt die Berechnung auf gen, mit denen man sich bei der Modellie- Grundlage des Geburtsjahres aller Kinder in rung der Vorausberechnung auseinander- der 1. Klassenstufe. Zwischen den Schuljah- setzen muss und die nicht allein auf Grund- ren 2004/05 und 2007/08 stieg der Anteil der lage der Erfahrungen der zurückliegenden Erstklässlerinnen und Erstklässler, die im Jahr Schuljahre beantwortet werden können. Eine vor ihrer Einschulung das 5. Lebensjahr voll- davon ist die Wirkung der Verlegung des Ein- endet hatten, von 54,4 % um 11,7 Prozent- schulungsstichtags. Er wird vom Schuljahr punkte auf 66,1 % an. Mit einem Jahr Ver- 2020/21 bis zum Schuljahr 2022/23 schritt- zögerung aufgrund ihrer dann späteren Ein- weise vom 30. September auf den 30. Juni schulung sank der Anteil der 6-Jährigen zwi- verlegt. In der Vorausberechnung 201910 schen den Schuljahren 2005/06 und 2008/09 wurde diese Verlegung noch nicht berück- von 40,4 % um 12,1 Prozentpunkte auf 28,3 % 10 Wolf, Rainer: Die Zahl der Schülerinnen und sichtigt, da die gesetzliche Grundlage hierfür (Schaubild 4). Schüler steigt in Baden- zum Zeitpunkt der Erstellung der Voraus- Württemberg wieder an, in: Statistisches Monats- berechnung noch nicht in Kraft getreten war. Auf Grundlage der Erfahrungen aus dieser heft Baden-Württem- berg 11+12/2019, Zwischen den Schuljahren 2005/06 und Stichtagsverlegung werden die Anteile dieser S. 25–34. 2007/08 war der Einschulungsstichtag schon beiden Geburtsjahrgänge in der aktuellen 18
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11+12/2020 Bildung, Soziales Anteil der Erstklässlerinnen und Erstklässler an Grundschulen in Baden-Württemberg S4 an ausgewählten Altersjahrgängen seit dem Schuljahr 2000/01*) % 70 5-Jährige 60 50 40 6-Jährige 30 20 10 Einschulungsstichtag 30.06. 30.09. 0 2000/01 01/02 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 2019/20 *) Anzahl der Schülerinnen und Schüler eines Geburtsjahrgangs an Grundschulen (einschließlich Grundschulen im Verbund) am Stichtag der Schulstatistik bezogen auf die entsprechende Bevölkerungszahl am Ende des vorhergehenden Kalenderjahres. Die Altersangabe bezieht sich auf das jeweilige Kalenderjahr. Datenquelle: Amtliche Schulstatistik, Bevölkerungsfortschreibung. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 545 20 Vorausberechnung angepasst. Der Bevölke- Kursstufe der Gemeinschaftsschule den jewei- rungsanteil des jüngeren Jahrgangs wird von ligen Quoten des Gymnasiums entsprechen. 2020/21 bis 2022/23 pro Schuljahr um jeweils Gleiches gilt für die Abgangsquoten aus den 4 Prozentpunkte abgesenkt, der Anteil des letzten beiden Klassenstufen der Gemeinschafts- älteren Geburtsjahrgangs von 2021/22 bis schule. 2023/24 entsprechend erhöht. Für den weite- ren Vorausberechnungszeitraum werden die Werte auf dem dann erreichten Niveau konstant Mehr Kinder und Jugendliche haben einen gehalten. Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Modellierung der Oberstufe der Der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gemeinschaftsschule orientiert sich Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bil- am Gymnasium dungsangebot an der gleichaltrigen Bevölke- rung hat sich vom Schuljahr 2010/11 bis zum Die Gemeinschaftsschule wurde im Schuljahr Schuljahr 2019/20 von 3,6 % auf 4,5 % erhöht. 2012/13 in Baden-Württemberg eingeführt. In- Dieser Anstieg machte sich in allen in der Vo- zwischen gibt es Standorte, an denen die rausberechnung betrachteten Gruppen von Schülerinnen und Schüler die Sekundar- Förderschwerpunkten11 bemerkbar (Schau- stufe II erreicht haben und sich auf das Abitur bild 5). vorbereiten. Somit können die Annahmen für die Gemein schaftsschulen für die meisten Für die aktuelle Vorausberechnung wird eben- Klassenstufen auf Erfahrungswerte der letzten so wie in der letztjährigen angenommen, dass Schuljahre gegründet werden. dieser Anteil bis zum Schuljahr 2022/23 weiter ansteigt. Die Erhöhung erfolgt spezifisch für 11 Lernen, geistige Ent- Für die Quoten in den beiden letzten Schul- die Quoten jeder Stufe12 und jeder Gruppe von wicklung sowie körper- jahren fehlen derzeit aber noch solche Erfah- Förderschwerpunkten auf Grundlage der Ver- liche und motorische Entwicklung, andere rungen. Solange diese nicht vorliegen, wird änderungen zwischen den Schuljahren 2018/19 Förderschwerpunkte. angenommen, dass die Versetzungs-, Wieder- und 2019/20 in einer Form, dass sich insge- 12 Grundstufe, Hauptstufe holungs- und externen Zugangsquoten in der samt ein Anstieg des gesamten Anteils um und Berufsschulstufe. 19
Bildung, Soziales Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11+12/2020 Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot S5 an der Bevölkerung im entsprechenden Alter*) seit dem Schuljahr 2010/11 nach Förderschwerpunkten Anteile in % Förderschwerpunkte: Andere zusammen geistige Entwicklung sowie körperliche und motorische Entwicklung Lernen 1,58 1,54 1,51 1,48 1,44 1,37 1,41 1,26 1,30 1,33 1,16 1,19 1,09 1,13 1,04 1,07 0,97 0,99 1,01 1,03 1,60 1,66 1,72 1,41 1,42 1,47 1,55 1,39 1,39 1,38 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 *) Zahl der Schülerinnen und Schüler an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren und der inklusiv beschulten Schülerinnen und Schüler an allgemeinen Schulen bezogen auf die Bevölkerung im Alter von 6 bis 19 Jahren. Dabei wurden die Bevölkerungszahlen der Altersjahre 6 und 19 mit 0,5 gewichtet. Datenquelle: Amtliche Schulstatistik, Bevölkerungsfortschreibung. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 546 20 0,1 Prozentpunkt pro Schuljahr bis 2022/23 sich die Dynamik der Entwicklung deutlich ab- ergibt. Der Anteil läge dann bei 4,8 %. Ab geschwächt. So stieg die Inklusionsquote zum diesem Schuljahr werden die Anteilssätze Schuljahr 2019/20 lediglich um 0,25 Prozent- der einzelnen Stufen und Förderschwerpunkte punkte an und lag bei 16,7 % (Schaubild 6). für den weiteren Vorausberechnungszeitraum konstant gehalten. Für die Grundstufe wird in der Vorausbe- rechnung davon ausgegangen, dass der In klusionsanteil das erreichte Niveau beibehält. Nur noch geringer Anstieg Als Grundlage dient dabei der Durchschnitt des Inklusionsanteils erwartet der letzten 3 Schuljahre, der bei 16,1 % liegt. In der Hauptstufe wird angenommen, dass sich An Gemeinschaftsschulen wurden ab dem der Anstieg des Inklusionsanteils bis zum Schuljahr 2012/13 Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2022/23 fortsetzt. Hierfür wird pro mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Schuljahr eine Erhöhung des Anteils um den Bildungsangebot inklusiv unterrichtet. Ab dem Wert des Anstiegs zwischen den Schuljahren Schuljahr 2015/16 war dies auch an anderen 2018/19 und 2019/20 in Höhe von 0,25 Pro- Schularten möglich. Zunächst stiegen die zentpunkten angesetzt. Ab dem Schuljahr Anteile inklusiv unterrichteter Kinder und 2022/23 wird der Anteil auf dem dann erreich- Jugendlicher sowohl in der Grundstufe, die ten Wert von 17,5 % fixiert. den Klassenstufen 1 bis 4 der Grundschulen entspricht, als auch in der Hauptstufe, die dem Sekundarbereich I der weiterführenden Weiterentwicklung der berufsvorbereitenden Schulen entspricht, deutlich an. In letzter Zeit Bildungsgänge ist diese Entwicklung nicht mehr so eindeutig. In der Grundstufe war in den letzten 3 Schul- Verschiedene derzeit existierende ausbil- jahren sogar ein leichtes Absinken der Inklu dungsvorbereitende Bildungsgänge werden sionsquote zu erkennen. In der Hauptstufe hat mittelfristig unter dem Dach der Bildungs- 20
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11+12/2020 Bildung, Soziales Anteil inklusiv unterrichteter Schülerinnen und Schüler mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches S6 Bildungsangebot an allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg seit dem Schuljahr 2012/13 nach Schulstufen Anteile in % Grundstufe 17,2 17,1 16,5 16,7 Hauptstufe 16,2 15,7 15,5 15,0 13,6 10,4 3,1 2,7 1,6 1,4 0,4 0,3 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 Datenquelle: Amtliche Schulstatistik. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 547 20 gänge „Berufsfachschule Ausbildungsvorbe- führungen dürfte klar ersichtlich werden, dass reitung dual“ und „Berufsfachschule Aus- eine Vorausberechnung der Schüler- und bildungsvorbereitung“ zusammengefasst. Hier- Schulabschlusszahlen nie eine exakte Vorher- von werden unter anderem das Berufsein sage der zukünftigen Entwicklung sein kann. stiegsjahr und die Regelform des Vorqualifi Sie ist auf plausible und mit dem Kultusminis zierungsjahrs Arbeit/Beruf (VAB) betroffen terium abgestimmte Annahmen gegründet sein. Das VAB mit Schwerpunkt Erwerb von und ein in sich stimmiges Konstrukt. Die Deutschkenntnissen und das VAB in Koopera- Realität hat aber viele Überraschungen auf tion mit einem Sonderpädagogischen Bil- Lager und wird daher wohl nie genau mit den dungs- und Beratungszentrum mit Förder- Ergebnissen der Vorausberechnung überein- schwerpunkt Lernen werden dagegen weiter- stimmen. Dennoch kann die Vorausberech- geführt. Im Rahmen der Vorausberechnung nung wertvolle Hinweise auf aus heutiger wird daher schrittweise die Schülerzahl im Sicht absehbare Entwicklungen liefern und so- VAB abgesenkt und entsprechend die Schüler- mit eine Planungsgrundlage sein. Eine regel- zahl der Berufsfachschulen erhöht. mäßige Überprüfung der Annahmen in Hin- sicht auf die reale Entwicklung ist jedoch selbstverständlich. Daher führt das Statis- Eine Vorausberechnung ist keine Vorhersage tische Landesamt Baden-Württemberg derzeit jährlich eine Aktualisierung dieser Vorausbe- Dies war ein Überblick über die Themen, die rechnung durch. Die Ergebnisse der hier be- für die Vorausberechnung der Schüler- und schriebenen Vorausberechnung werden in Schulabschlusszahlen relevant sind, die aber einem weiteren Beitrag in diesem Monatsheft nicht allein auf Grundlage der in den letzten vorgestellt.13 13 Wolf, Rainer: Im Schul- Schuljahren beobachteten Entwicklungen mo- jahr 2030/31 ist mit ins- delliert werden können. Darüber hinaus gibt gesamt gut 1,61 Millio- nen Schülerinnen und es viele weitere Quoten, die für diese Berech- Schülern zu rechnen, in: nung bestimmt werden müssen, für die es Weitere Auskünfte erteilt Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, aber aus heutiger Sicht hinreichend belast- Dr. Rainer Wolf, Telefon 0711/641-25 89, Heft 11+12/2020, bare Erfahrungswerte gibt. Aus diesen Aus- Rainer.Wolf@stala.bwl.de S. 22–29. 21
Sie können auch lesen